home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Path: sparky!uunet!math.fu-berlin.de!ira.uka.de!rz.uni-karlsruhe.de!rz.uni-karlsruhe.de!ry41
- From: ry41@rz.uni-karlsruhe.de (Bernhard Moellemann)
- Newsgroups: de.comp.sys.amiga.misc
- Subject: Re: assign df0: remove
- Date: 28 Dec 1992 17:48:13 GMT
- Organization: University of Karlsruhe, Germany
- Lines: 26
- Distribution: world
- Message-ID: <1hnektINN6lt@nz12.rz.uni-karlsruhe.de>
- References: <gpycs*qu2@germal.escape.de>
- NNTP-Posting-Host: tp72.rz.uni-karlsruhe.de
- MIME-Version: 1.0
- Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1
- Content-Transfer-Encoding: 8bit
-
- In article <gpycs*qu2@germal.escape.de>, gm@germal.escape.de (Gerald Malitz) writes:
- > Mit `assign df0: remove' werd ich nicht nur df0: los,
- >sondern gleich das ganze System :) Was tun? Den DeviceNode
- >aus der DosList nehmen? Dem Handler ein ACTION_DIE-Paeckchen
- >schicken, oder zuendet gerade das das Feuerwerk? Wer kennt
- >sich da (schon|noch|ueberhaupt) aus?
-
- Assign REMOVE schickt kein ACTION_DIE, es nimmt nur die Datenstrukturen aus
- der DosList. Das Problem ist wohl, da▀ 1.2/1.3 einen Teil des Eintrages im
- ROM liegen hat (da Σnderte sich der Environment-Vektor noch nicht).
-
- Assign REMOVE gibt nun sΣmtliche Speicherfetzen, die an der DevNode hΣngen
- frei, und das geht bei ROM brutal schief.
-
- Die "L÷sung" waere wohl, die DevNode einfach auszuhΣngen ohne den Speicher
- freizugeben.
-
- Ich wei▀ schon, warum ich immer predige "Leute la▀t die Finger von
- Assign REMOVE, wenn ihr nicht wi▀t, was es tut!". Das geht nicht gegen
- Dich, Gerald.
-
- --
- Bernhard M÷llemann <spare space> Chairman of the Nessy-Fan-Club //
- internet=zza@rz.uni-karlsruhe.de <space> FIDO=2:241/7506.42 IRC=ZZA //
- nessynet=008 Lifenet=77:7700/11.42 greetings to my Marsupilami \\ //
- 2000/500 Technical Reference Manual: "A1000, the original Amiga" \X/
-