home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Newsgroups: de.comp.sys.amiga.misc
- Path: sparky!uunet!math.fu-berlin.de!ira.uka.de!smurf.sub.org!nadia!amylnd!agnus
- From: agnus@amylnd.stgt.sub.org (Matthias Zepf)
- Subject: Re: WOC - MaxonWord
- Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1
- Message-ID: <1992Dec27.125516.2421@amylnd.stgt.sub.org>
- Content-Transfer-Encoding: 8bit
- Organization: Agnus' Home, Leonberg/Warmbronn, Germany
- X-Newsreader: TIN [version 1.1-ISO PL6]
- References: <ssilk.0u1r@ssilkyway.incubus.sub.org>
- Mime-Version: 1.0
- Date: Sun, 27 Dec 1992 12:55:16 GMT
- Lines: 57
-
- In article <ssilk.0u1r@ssilkyway.incubus.sub.org> you wrote:
- >> Na also, da hast Du ein Programm mit dem es geht.
- >> Warum also unbedingt mit MaxonWord?
- >
- > Grmbl... Weil ich Programme hasse, die einen selbsternannten
- > Text-Standard IFF-Kompatibel nennen.
-
- Ich wei▀ nicht, ⁿber was Du Dich aufregst ... IFF ist schlie▀lich
- kein Format in dem Sinne sondern eine Definition, wie man eine bel.
- Anzahl bel. Chunks zusammen speichert. Alles was IFF definiert ist,
- da▀ die Datei mit dem Schlⁿsselwort "FORM" beginnen und danach
- die LΣnge in einem Langwort folgen mu▀.
-
- Darauf folgend kommt die erste Inhaltsbeschreibung, wobei mehrere
- Inhalte in einer IFF-Datei enthalten sein k÷nnen (siehe auch:
- Documentum-2-Handbuch, Seite 135).
-
- Jedes Speicherformat dieser Art ist automatisch IFF-kompatibel -
- wenn man da ⁿberhaupt von ╗kompatibel½ sprechen kann. (▄brigens
- spricht das Documentum-2-Handbuch *NIE* von Standard - das ist
- Deine Erfindung.)
-
- ╗Da½, siehe Documentum-2-Handbuch, Seite 135, ╗alle bisher
- registierten IFF-Formate fⁿr die Sicherung von Documentum-2-
- Texten nicht ausreichend sind, haben wie ein neues Format >DOCU<
- entwickelt.½ - Was ist dagegen einzuwenden? Im H÷chstfall k÷nnte
- es Namenskonflikte geben, die sich aber durch eine Registierung
- bei C= unterbinden lie▀en.
-
- Ab Seite 136 ist dieses ╗DOCU½-Format ausfⁿhrlich beschrieben -
- sofern man ein Handbuch hat. Was ist Dir nun lieber? Eine Textver-
- arbeitung, die ihre Text total kryptisch und fⁿr Dich unzugΣnglich
- speichert, oder eine Textverarbeitung, die eine legale Erweiterung
- eines vorhandenen Formats vornimmt und diese auch ausfⁿhrlich
- dokumentiert?
-
- Abgesehen davon bietet Documentum 2 die M÷glichkeit, Texte auch als
- ASCII oder IFF-FTXT abzuspeichern. Reicht das noch immer nicht? Es
- gibt noch mehr ... bei den Blockoperationen ⁿber das Clipboard wird
- von Documentum 2 ein IFF-Block mit doppeltem Inhalt abgelegt. Zuerst
- ╗DOCU½, dann (abgespeckt) ╗FTXT½. Wird dieser Block in einem anderen
- Programm eingefⁿgt, welches kein ╗DOCU½ versteht, so wird der erste
- Inhalt ⁿbersprungen und der zweite verwendet - jedes Programm, welches
- das Clipboard (als Textspeicher) benutzt *MUSS* ╗FTXT½ k÷nnen. GemΣ▀
- Dokumentation mⁿssen unbekannte Chunks einfach ⁿbersprungen werden.
-
- Und damit ist es wirklich nicht das Problem von Documentum 2, wenn
- andere Programme nicht mit ihm kommunizieren k÷nnen. Die Shell z. B.
- kann, weil sie - wie Documentum 2 - gemΣ▀ den C=-Richtlinien pro-
- grammiert ist.
-
- Noch Fragen??
-
- Matthias
- --
- ** Matthias Zepf, Riegelaeckerstrasse 27, 7250 Leonberg, Germany **
- ** +49 7152 41917 Email: agnus@amylnd.stgt.sub.org (NeXTmail) **
-