home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Path: sparky!uunet!math.fu-berlin.de!fub!heaven7.in-berlin.de!malihh!hactar!news
- From: wusel@hactar.hanse.de (Kai 'wusel' Siering)
- Newsgroups: de.comp.sys.amiga.misc
- Subject: Re: WOC - MaxonWord
- Message-ID: <261292q2352@hamburg.uucp>
- Date: Sat, 26 Dec 1992 23:23:45 +0100
- Reply-To: Kai 'wusel' Siering <wusel@hactar.hanse.de>
- References: <SSilk.0try@ssilkyway.incubus.sub.org> <171292q0952@hamburg.uucp>
- <ssilk.0tw1@ssilkyway.incubus.sub.org>
- Distribution: world
- Organization: Villa Straylight, Hamburg, FRG
- MIME-Version: 1.0
- Content-Type: text/plain; charset=ISO-8859-1
- Content-Transfer-Encoding: 8bit
- X-Newsreader: Arn V1.00
- Sender: news@hamburg.uucp (Where No News Have Gone Before)
- Lines: 189
-
- In article <ssilk.0tw1@ssilkyway.incubus.sub.org>, Alexander Aulbach writes:
- % In article <171292q0952@hamburg.uucp> wusel@hactar.hanse.de (Kai 'wusel' Siering) writes:
- % > In article <SSilk.0try@ssilkyway.incubus.sub.org>, Alexander Aulbach writes:
- % > %
- % > % Wieso Out? Wenn ein Drucker eingebaute Sch÷nschriftfonts hat, die in nichts
- % > % einer im Rechner berechneten Schrift nachstehen, warum soll ich sie dann
- % > % nicht verwenden dⁿrfen? Mit Documentum und dem HPDeskjet geht das. Und es is
- % > % ein echt gutes Schriftbild. Ein Grafikdruck braucht dagegen die drei- bis
- % >
- % > Zum einen, weil Du (bzw. das Programm =:-> =:-<) damit arge Probleme
- % > bekommst, wenn ein proportionaler Font verwendet werden soll; bei BT-II
- % > (oder war's ein anderes Programm?) kann man m. W. die jeweiligen Zeichen-
- % > breiten definieren -- nur ist das eine ziemliche Viecherei. Und was mache
- % > ich mit meinem FX-85? Der hat auch einen Proportionalfont (jaja, sieht
- % > grausig aus, aber immerhin =:->), genau wie Drucker XXX und Drucker YYY
- % > (der hat sogar mehrere) ... Und wenn Du jetzt noch mehrere ZeichensΣtze
- % > mischen willst (z. B. doppelte H÷he) oder gar h÷henversetzten
- % > mehrspaltigen Text, vielleicht unter einer Grafik, wird's wirklich haarig,
- % > vor allem, da einige Drucker der Papiertransport rⁿckwΣrts nicht
- % > beherrschen.
- %
- % Wenn der verwendete Font GENAU mit dem Druckerfont ⁿbereinstimmt, gibts
-
- Setzt aber voraus, da▀ entweder nur wenige Drucker unterstⁿtzt (weil
- nur fⁿr die die Breitentabelle stimmt/ermittelt wurde) oder aber eine
- UNMENGE an Datendisketten mitgeliefert (und erstellt, sowas fΣllt wohl
- leider nicht vom Himmel) werden. Ich denke da jetzt u. a. an die -zig
- Fontcartridges fⁿr HP *Jet-Drucker oder auch IBM Proprinter ...
-
- % keine oben beschriebenen Probleme bei der Erstellung von Texten mit
- % MaxonWord, wenn folgende Vorraussetzungen erfuellt werden:
- %
- % - Fⁿr den Drucker mⁿ▀te eine Art Konfigurationsdatei existieren (ohne so
- % eine Datei gehts leider nicht), in der drinsteht welche Fonts er kann,
- % welche Schriftgr÷▀en, usw.) Das k÷nnte man sicher auch selbst erstellen.
- ^^^^^^
- -Arten und -Breiten!
-
- % Das k÷nnte man sicher auch selbst erstellen.
-
- Du, ich, Hans Meiser. Sonst noch wer? (Bei mir wΣre ich mir da
- ⁿbrigens nicht sicher, will ich und steht der Aufwand in Relation zum
- Ergebnis?) Ich seh' mich schon wieder NΣchte bei Bekannten verbringen
- zwecks Druckeranpassung auf Billig-Exoten =:-> =:-<
-
- % - Die oben genannten Schriften existieren (kein Problem machen da wohl
- % 9-Nadel-Drucker...)
- % - Die auszudruckende Seite darf nur aus Druckerfonts bestehen (das liese
- % sich sicherlich auch aendern. Es wΣre eine Sache der Software
- % umzustellen)
-
- Jau, mixe mal alle Druckerfonts und Grafik in einer Zeile, natⁿrlich
- mehrspaltig -- die Druckermechanik wird's Dir danken =:-> (Schon mal 'ne
- Sinuskurve auf einem FX-80 ausgegeben? Natⁿrlich plotterlike, also mit
- Papiertransport vor und zurⁿck -- kommt gut =;->)
-
- % - Die Zeilen dⁿrfen nicht versetzt sein (Mehrspaltendruck). Bei manchen
- % Druckern dⁿrfte aber auch das gehen!
-
- Das wΣre ein Handikap, welches ich nicht hinzunehmen bereit wΣre --
- your mileage may vary.
-
- % - Die Schrift lΣ▀t sich ⁿber Steuersequenzen einstellen (geht das ⁿbers
- % Betriebssystem oder mu▀ da▀ das Program senden? Wenn zweiteres zutrifft
-
- Bei der Vielfalt an Fonts sehe ich KEINE M÷glichkeit, das via
- printer.device zu machen. Ein paar Sachen kann man machen (Standarddinge
- wie fett u. Σ.), aber z. B. kann mein FX-85 keinen Blocksatz bei
- Proportionalschrift -- mit "p F" kann ich das aber einschalten, wenn das
- Programm nun nicht das Wissen hat, da▀ dieser Drucker das aber nicht von
- selber kann ...
-
- % mⁿ▀ten diese Codes in obiger Config-Datei enthalten sein)
- %
- % Weitere Vorraussetzung bei Σlteren Druckern, die nur Zeichen (keine
- % Proportionalschrift) drucken k÷nnen wΣre:
- %
- % - Die Buchstaben sind nicht untereinander versetzt
- %
- % Bei manchen noch Σlteren Druckern:
- %
- % - Die ZeilenabstΣnde mⁿssen gleich sein. (1, 1╜, 2 ...)
- %
- % Was dann noch fehlt ist ein Umsetzer, der die Zeilenvorschⁿbe, AbstΣnde
- % zwischen den Zeichen und so weiter errechnet. Den Rest dⁿrfte dann der Amiga
- % machen. (oder irre ich mich da gewaltig? Kann das printer.device solche
- % Vorschⁿbe nicht umsetzen? Wenn nicht dann sorry... Dann kann man diese
- % ganzen Spekulationen vergessen)
-
- Das printer.device ist zwar prinzipiell nicht schlecht -- aber fⁿr
- solche AnwendungsfΣlle, in denen es drauf ankommt, das Letzte (und
- vielleicht noch ein wenig mehr) aus dem GerΣt zu holen, mu▀ es imho immer
- passen. Da bleibt dann nur noch die DUMP_RASTPORT- (oder so) -Routine, um
- die Seite pixelweise auszudrucken ...
-
- % Auf jeden Fall kann man sogar noch mit ALLEN diesen EinschrΣnkungen auf
- % einem HP-Deskjet noch ganz wunderbare Briefe zu drucken. Vor allem SCHNELL
- % drucken!
-
- Siehe oben. Auf einem DeskJet schnell, auf einem FX-85 praktisch nur
- plain ASCII =:-<
-
- % Besonders bei Massendrucksachen ist das einfach ein MUSS!
-
- Igitt =:->
-
- Hmm, ich pflege gelegentlich ein eine Datei zu `drucken' und diese
- dann, wenn ich mal wieder an VΣterchens DeskJet bin, mittels `copy file
- par:' auszudrucken ... Und da ich `Massendrucksachen' eh' als `drucke
- Orginal, kopiere Orginal 100x, drucke individuelle Daten in diese
- Vordrucke' realisieren wⁿrde, sehe ich das Problem nicht als solches.
- Nunja.
-
- % > % vierfache Zeit. Was anderes wΣrs, wenn wenigstens Postscript ginge (wenn
- % > % also die Seite nicht im Rechner, sondern auf dem Drucker berechnet wⁿrde).
- % >
- % > Du ⁿbersiehst hier meiner unbescheidenen Meinung nach, da▀ PostScript
- % > beileibe nicht auf jedem Drucker m÷glich ist, gibt's z. B. eine PostScript-
- % > Erweiterung fⁿr HP 500/550C? Man berichtige mich, aber `Nachschreiber'
- % > (PostScript-fΣhige Drucker =:->) sind in der Regel Laserdrucker, und jene
- % > sind meiner Meinung nach fⁿr den Heimgebrauch sowohl in der Anschaffung als
- % > auch Unterhaltung noch zu teuer.
- %
- % Soll es jetzt professionelle Software sein oder fⁿr den Heimgebrauch?
-
- Sowohl -- als auch? Ich kenne die Preisvorstellungen nicht ...
-
- % Vielleicht "Professionelle Software fⁿr den Heimgebrauch?". (Ich mein ja
- % nur, weil Maxon will doch glaub ich professionelle Soft machen?)
- %
- % Im Ernst: Das kann doch nicht sooo schwer sein... und wenns am Anfang nur
- % mit den im `Nachschreiber'-Drucker eingebauten Zeichen geht.
-
- Gr÷▀e dieses Markts beim Amiga? =:-> =:-<
-
- % ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ (hoppla, da sind sie
- % wieder.... merkst du was? Ohne sowas in der oben genannten Art gehts
- % einfach nicht! Sobald man druckerabhΣngig wird - in dem Fall abhaengig von
- % Postscript - braucht man einen Mehraufwand) Aber ok, ich bin ja nicht
-
- PostScript (« sonstwer) ist ein wenig anders (man berichtige mich als
- Laien): Die ZeichensΣtze dort sind genormt (und daher auch so `gⁿnstig').
- Wenn Dein Font (Clone eines Fremdherstellers) nicht hinreichend Σhnlich
- genug ist, kannst Du auch bei PS Probleme bekommen (nimm nur die
- monatlichen PostScript-Maps oder den RFC 1341 und stelle sie mit Post 1.7
- und PD-Fonts dar: GRAUENHAFT!) ...
-
- % verbohrt - normalerweise kommt man am Anfang (V1.0) ohne sowas aus. Denn
- % fⁿr den normalen User is PostScript v÷lliger Schmarrn.
-
- It depends. Ein Laser: ja. PS: ich wei▀ nicht.
-
- % > % > > Zudem dⁿrfte es auf Rechnern mit wenig Speicher so seine Probs. ham, weil
- % > % > > die Seiten als Bild im Rechner aufgebaut wern.
- % > % > Wurde Dir das gesagt ode
- % > % -----------------
- % > % Schade, da fehlt der Rest... Vielleicht kann mir die nochmal jemand
- % >
- % > Pladde voll? Kam hier heil an und geht per Mehl an Dich raus.
- %
- % Sorry, ich hatte echte Probleme beim Umstellen des Pollens per Diskette aufs
- % Pollen per Modem.
-
- *grins*
-
- % > % schicken... Achja, kann sein, dass ich momentan noch nicht per PM erreichbar
- % > % bin...
- % >
- % > *grmpft* Ja, leider =:-< Bis sich das Σndert (und mit den gestern
- % > eingetroffenen Maps hat sich daran nichts geΣndert =:-<), poste bitte NUR
- % > NOCH mit einem
- % >
- % > Reply-To: ssilk%ssilkyway.incubus.sub.org@incubus.sub.org
- %
- % Siehe unten. Man sagte mir, das geht momentan auch. vvvv
-
- Sischer dat, m÷glich wΣre auch `ssilk@hactar.sub.org', wenn das,
- wie eben geschehen, eingestellt wurde =:->
- kai
-
- -- _
- _ // Kai 'wusel' Siering, Villa Straylight, Hamburg, Germany. Go for MIME!
- \X/: <wusel@hactar.hanse.de> Exile: <wusel@wolfhh.hanse.de> iso-8859-1: Σ÷ⁿ▀
-
- /away 18.12.1992 - 04.01.1993 (Phone: +49-4755-648)
-
- "Wenn man aus dem Flugzeug springt, nimmt man immer einen Fallschirm mit. Zum
- Glueck habe ich immer ein paar Ersatzfallschirme dabei."
- -- David Addison, "Moonlighting"
-