home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Path: sparky!uunet!paladin.american.edu!darwin.sura.net!Sirius.dfn.de!rrz.uni-koeln.de!unidui!uniol!caty!cbmger!jericho!becher
- From: becher@jericho.adsp.sub.org (Jochen Becher)
- Newsgroups: de.comp.sys.amiga.misc
- Subject: Re: WOC - MaxonWord
- Message-ID: <becher.00ek@jericho.adsp.sub.org>
- Date: 21 Dec 92 19:59:09 GMT
- References: <SSilk.0try@ssilkyway.incubus.sub.org> <171292q0952@hamburg.uucp> <ssilk.0tw1@ssilkyway.incubus.sub.org>
- Lines: 160
- X-NewsSoftware: GRn 1.16e (7/4/92) by Mike Schwartz & Michael B. Smith
-
- In article <ssilk.0tw1@ssilkyway.incubus.sub.org> ssilk@incubus.sub.org (Alexander Aulbach) writes:
- > In article <171292q0952@hamburg.uucp> wusel@hactar.hanse.de (Kai 'wusel' Siering) writes:
- > > In article <SSilk.0try@ssilkyway.incubus.sub.org>, Alexander Aulbach writes:
- > > %
- > > % Wieso Out? Wenn ein Drucker eingebaute Sch÷nschriftfonts hat, die in nichts
- > > % einer im Rechner berechneten Schrift nachstehen, warum soll ich sie dann
- > > % nicht verwenden dⁿrfen? Mit Documentum und dem HPDeskjet geht das. Und es is
- > > % ein echt gutes Schriftbild. Ein Grafikdruck braucht dagegen die drei- bis
- Na also, da hast Du ein Programm mit dem es geht. Warum also unbedingt mit
- MaxonWord?
-
- > >
- > > Zum einen, weil Du (bzw. das Programm =:-> =:-<) damit arge Probleme
- > > bekommst, wenn ein proportionaler Font verwendet werden soll; bei BT-II
- > > (oder war's ein anderes Programm?) kann man m. W. die jeweiligen Zeichen-
- > > breiten definieren -- nur ist das eine ziemliche Viecherei. Und was mache
- > > ich mit meinem FX-85? Der hat auch einen Proportionalfont (jaja, sieht
- > > grausig aus, aber immerhin =:->), genau wie Drucker XXX und Drucker YYY
- > > (der hat sogar mehrere) ... Und wenn Du jetzt noch mehrere ZeichensΣtze
- > > mischen willst (z. B. doppelte H÷he) oder gar h÷henversetzten
- > > mehrspaltigen Text, vielleicht unter einer Grafik, wird's wirklich haarig,
- > > vor allem, da einige Drucker der Papiertransport rⁿckwΣrts nicht
- > > beherrschen.
- >
- > Wenn der verwendete Font GENAU mit dem Druckerfont ⁿbereinstimmt, gibts
- > keine oben beschriebenen Probleme bei der Erstellung von Texten mit
- > MaxonWord, wenn folgende Vorraussetzungen erfuellt werden:
- Es stimmt nie! genau ueberein. Selbst Mac hatte damit immer Probleme: Auf dem
- Bildschirm kam alles so schoen, aber die Postscript Drucker haben alles
- versaut. Die entgueltige Loesung in dieser Hinsicht ist da der NeXT, aber ich
- bin sicher auch da gibt es Probleme mit der Uebereinstimmung.
-
- >
- > - Fⁿr den Drucker mⁿ▀te eine Art Konfigurationsdatei existieren (ohne so
- > eine Datei gehts leider nicht), in der drinsteht welche Fonts er kann,
- > welche Schriftgr÷▀en, usw.) Das k÷nnte man sicher auch selbst erstellen.
- Ach du meine Guete, das kennt man von schlechten Rechnern :-( Jedes Programm
- hat 400 Druckerkonfigurationsdateien und 134 Graphik Chip Treiber und 17 Maus
- Treiber und und und...
-
- Man kann immer alles selber erstellen, man muss nur genug Zeit haben (ach,
- die sparst Du ja beim drucken...)
-
- > - Die oben genannten Schriften existieren (kein Problem machen da wohl
- > 9-Nadel-Drucker...)
- Die Schriften der Drucker sind doch fast alle exotisch (schon mal ne gute
- Helvetica oder Times aufm 9 Nadler gesehen?).
-
- > - Die auszudruckende Seite darf nur aus Druckerfonts bestehen (das liese
- > sich sicherlich auch aendern. Es wΣre eine Sache der Software
- > umzustellen)
- > - Die Zeilen dⁿrfen nicht versetzt sein (Mehrspaltendruck). Bei manchen
- > Druckern dⁿrfte aber auch das gehen!
- Klar, und fuer die Striche zwischen den Spalten (weil das geht ja auch) benutzt
- man das ! oder |. Du rennst doch voll in ne Sackgasse.
-
- > - Die Schrift lΣ▀t sich ⁿber Steuersequenzen einstellen (geht das ⁿbers
- > Betriebssystem oder mu▀ da▀ das Program senden? Wenn zweiteres zutrifft
- > mⁿ▀ten diese Codes in obiger Config-Datei enthalten sein)
- >
- > Weitere Vorraussetzung bei Σlteren Druckern, die nur Zeichen (keine
- > Proportionalschrift) drucken k÷nnen wΣre:
- >
- > - Die Buchstaben sind nicht untereinander versetzt
- >
- > Bei manchen noch Σlteren Druckern:
- >
- > - Die ZeilenabstΣnde mⁿssen gleich sein. (1, 1╜, 2 ...)
- Warum schenkt dem Jungen nich mal einer nen C64 mit nem Commo Drucker von
- 1415 Katoffelkriech.
-
- >
- > Was dann noch fehlt ist ein Umsetzer, der die Zeilenvorschⁿbe, AbstΣnde
- > zwischen den Zeichen und so weiter errechnet. Den Rest dⁿrfte dann der Amiga
- > machen. (oder irre ich mich da gewaltig? Kann das printer.device solche
- > Vorschⁿbe nicht umsetzen? Wenn nicht dann sorry... Dann kann man diese
- > ganzen Spekulationen vergessen)
- Manches machen ja die Druckertreiber von Commo, zB.: Italics, underline,
- boldface, foreground, background, elite, condensed, enlarged, shadow,
- doublestrike, nlq, superscript, subscript, proportional, auto format (left,
- right, centre, justify), spacing, margins, tabs. Quelle:RKM: Libraries &
- Devices, Version 1.1 !!!!
-
- Hat halt kaum ein Programm voll ausgenutzt. Was Du willst, ist doch nicht
- MaxonWord, sondern WordPerfect 4.1. Ist gar nicht mehr so teuer und hat
- wunderschoene Konfigurationsdateien fuer alle Drucker die Du Dir so
- vorstellen kannst. Ausserdem kommt Dir da sicher nicht die Idee vor einem
- DTP Programm zu sitzen, unter 2.0 kommt Dir da sogar gar keine Idee mehr.
-
- >
- > Auf jeden Fall kann man sogar noch mit ALLEN diesen EinschrΣnkungen auf
- > einem HP-Deskjet noch ganz wunderbare Briefe zu drucken. Vor allem SCHNELL
- > drucken!
- Und kannste mit jedem Editor.
- >
- > Besonders bei Massendrucksachen ist das einfach ein MUSS!
- Einmal drucken, X mal kopieren, ist auf Dauer auch billiger.
- >
- > > % vierfache Zeit. Was anderes wΣrs, wenn wenigstens Postscript ginge (wenn
- > > % also die Seite nicht im Rechner, sondern auf dem Drucker berechnet wⁿrde).
- > >
- > > Du ⁿbersiehst hier meiner unbescheidenen Meinung nach, da▀ PostScript
- > > beileibe nicht auf jedem Drucker m÷glich ist, gibt's z. B. eine PostScript-
- > > Erweiterung fⁿr HP 500/550C? Man berichtige mich, aber `Nachschreiber'
- > > (PostScript-fΣhige Drucker =:->) sind in der Regel Laserdrucker, und jene
- > > sind meiner Meinung nach fⁿr den Heimgebrauch sowohl in der Anschaffung als
- > > auch Unterhaltung noch zu teuer.
- >
- > Soll es jetzt professionelle Software sein oder fⁿr den Heimgebrauch?
- > Vielleicht "Professionelle Software fⁿr den Heimgebrauch?". (Ich mein ja
- > nur, weil Maxon will doch glaub ich professionelle Soft machen?)
- Natuerlich "Professionelle Software fuer den Heimgebrauch". Genau dahin geht
- doch der Trend. Ich wills billig und leistungsfaehig, schnell und schoen. Das
- ueberfordert die meisten Leute, Programme und Drucker, aber wen stoert das
- schon.
-
- Sei doch mal ehrlich: wo wird denn die Zeit verbraucht? Waehrend der Drucker
- druckt kannste ja was lesen, oder was anderes am Amiga machen (dafuer hamma
- ja das Multitasking). Die eigentliche Zeit wird doch fuer die Eingabe und die
- Formatierung des Textes verbraucht. Was Du hier vorschlaegst, ist viel
- Aufwand um ein paar Minuten beim Ausdruck zu sparen, wo Du vorher Stunden mit
- der Formatierung verplempert hast (zumindest gilt das fuer die meisten Leute,
- mich nicht ausgenommen). Und grosze Texte (Buecher, wissenschaftl. Arbeiten)
- gibst Du ja kaum mal rasch zwischendurch aus, oder? Und schon gar nicht
- gleich 17 mal.
-
- >
- > Im Ernst: Das kann doch nicht sooo schwer sein... und wenns am Anfang nur
- Das ist auch nicht (mehr) schwer. Generationen von Textverarbeitern haben es
- so gemacht. Und es gibt auch ein paar (PD-) Programme auf dem Amiga die es so
- machen. Aber ich bau in ein neues Programm doch nicht uraltes Zeug halt mal
- als Standard ein. Was will ich denn damit? Jedes Programm hat seinen
- Kundenkreis. Und wenn Du Technik von 1985 benutzt, dann benutz auch Programme
- von 1985.
-
- > mit den im `Nachschreiber'-Drucker eingebauten Zeichen geht.
- > ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^ (hoppla, da sind sie
- > wieder.... merkst du was? Ohne sowas in der oben genannten Art gehts
- > einfach nicht! Sobald man druckerabhΣngig wird - in dem Fall abhaengig von
- > Postscript - braucht man einen Mehraufwand) Aber ok, ich bin ja nicht
- > verbohrt - normalerweise kommt man am Anfang (V1.0) ohne sowas aus. Denn
- > fⁿr den normalen User is PostScript v÷lliger Schmarrn.
- Alle!! Postscriptdrucker beherrschen Font Uploading. Da kann jeder
- Zeichensatz, der auf dem Rechner rumliegt (und damit angezeigt werden kann)
- auch gedruckt werden. Postscript ist eine reine Seitenbeschreibungsprache,
- keine feste Konfiguration. Zur Not kannste auch ganz normale Programme mit
- Postscript schreiben, Postscript ist so ne Art Forth mit Zusaetzen.
-
- > SSilk ssilk@incubus.sub.org
- > Alexander Aulbach, Wⁿrzburg
- >
- > "Jan di su kei du san schim, sanktam, sanktam du ai kah" (Chin. Sprichw)
- Hast Du schon mal einen Drucker mit eingebauten chin. Schriftzeichen gesehen?
-
- --
- --------------------------------------- becher@jericho.adsp.sub.org -----
- Jochen Becher 6500 Mainz (Germany) Telefon: +49 6131 689667
- Viele, die leben, verdienen den Tod. Und manche, die sterben, verdienen
- das Leben. Kannst du es ihnen geben? Dann sei auch nicht so rasch mit
- einem Todesurteil bei der Hand. -- Gandalf
-