home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Newsgroups: de.rec.fahrrad
- Path: sparky!uunet!math.fu-berlin.de!Sirius.dfn.de!chx400!bernina!schaerer
- From: schaerer@isi.ethz.ch (Thomas Schaerer)
- Subject: Re: Ruecklichtbirne brennt durch
- Message-ID: <1992Nov17.174300.11221@bernina.ethz.ch>
- Sender: news@bernina.ethz.ch (USENET News System)
- Organization: Swiss Federal Institute of Technology (ETH), Zurich, CH
- X-Newsreader: TIN [version 1.1 PL6]
- References: <boenig.107.722009793@ze8.rz.uni-duesseldorf.de>
- Date: Tue, 17 Nov 1992 17:43:00 GMT
- Lines: 63
-
-
- Z E N E R D I O D E
- ===================
-
- 1.
- Es muss eine Zenerdiode mit genuegend hoher Leistung sein, damit diese
- selbst nicht in die ewigen Jagdgruende der Elektronen befoerdert wird.
-
- 2.
- Da der Dynamo vorraussichtlich Wechselspannung liefert, muessen sowieso
- zwei Leistungs-Zenerdioden antiseriell geschaltet werden.
- \
- ------|<--------->|------
- \
-
- 3.
- Wenn die Betriebsspannung der Beleuchtung 6 Volt ist, schlage ich vor maximal
- 5.6 Volt - Zenerdioden zu verwenden. Durch Serieschaltung mit der Durch-
- flusspannung der folgenden Z-Diode, entsteht eine Zenerspannung von ca.
- 6.3 Volt.
-
-
- 4.
- Mit diesen Werten der Zenerspannung wird bereits der Scheitelwert des Sinus-
- spannung gekippt, die ja bei 6 Volt Wechselspannung effektiv, eine Spitzen-
- wertspannung von 8.4 Volt peak-zero ausmacht. Das frisst dem Dynamo Strom
- und die Lampen leuchten dunkler bei maessigem Pedalen. Bei hoeheren Rad-
- drehzahlen steigt jedoch die Spannung des Dynamo so sehr an, dass das Klip-
- pen der Zenerdioden als wie mehr rechteckig wird. Dies fuehrt dann zu einer
- Annaeherung der effektiven Betriebsspannung an die Zenerspannung. Die Lampen
- werden dann nicht mehr so leicht zerstoert. Auf keinen Fall darf also die
- Zenerspannung an die Scheitelwertspannung des Dynamo angepasst werden.
- Am Schlimmsten ist es, wenn die Scheinwerferbirne kaputt geht. Ohne so eine
- einfache Z-Diodenschaltung geht die Ruecklichtlampe sofort kaputt, weil die
- Spannung viel zu hoch wuerde.
-
-
- 5.
- Das mit der Z-Diode ist halt eben eine Billigloesung im weitesten Sinne.
- Besser ist es, und darueber berichtete ich frueher einmal, wenn man sich
- eine Low-Dropout-Regelschaltung selber bastelt. Zur Gleichrichtung eine
- Leistungsshotky-Diode (die hat wenig Flussspannung), dicker Elco und eine
- integrierte oder selbst gebaute Regelschaltung mit moeglichst geringem
- Spannungsabfall (Drop-Out). Als Gleichrichtung keine Brueckenschaltung,
- nur eine Einwegschaltung mit einer Diode einsetzen, weil der eine Pol des
- Dynamo an Velo-Masse und die Lampen ebenfalls an Velo-Masse per default
- liegen. Da der Innenwiderstand eines Velodynamo nicht so niedrig ist, gaebe
- es auch noch die Moeglichkeit einer Parallelregelung. Diese muss nach der
- Gleichrichtung und guter Glaettung scharf bei 6 Volt DC einsetzen und die
- Spannung auf diesem Wert stabilisieren. In diesem Fall: Nicht vergessen, den
- Leistungstransistor ausreichend zu kuehlen.
-
-
- 6.
- Wenn man noch etwas mehr investiert mit Akkuladung und Akkupufferung ist
- das Ueberspannungsproblem auch geloest. Man hat dabei noch den eleganten
- Vorteil, auch bei Stillstand Licht zu haben.
-
-
- So ich hoffe, ich konnte all denen die sich mit diesem Problem um die
- Ohren schlagen etwas weiterhelfen.
-
- Mit freundlichen Gruessen Thomas
-