home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Path: sparky!uunet!zaphod.mps.ohio-state.edu!sol.ctr.columbia.edu!ira.uka.de!math.fu-berlin.de!news.netmbx.de!Germany.EU.net!sbsvax!sbsvax.cs.uni-sb.de!wein
- From: wein@disco-sol.dfki.uni-sb.de (Michael Wein)
- Newsgroups: de.comp.tex
- Subject: Re: TexShell fuer OS/2
- Message-ID: <WEIN.92Nov23182750@disco-sol.dfki.uni-sb.de>
- Date: 23 Nov 92 17:25:00 GMT
- References: <A29036@AC2.maus.de>
- Sender: news@sbsvax.cs.uni-sb.de
- Reply-To: wein@dfki.uni-sb.de
- Organization: DFKI Saarbruecken GmbH, D-W 6600 Saarbruecken
- Lines: 39
- In-reply-to: Wernher_Esser@ac2.maus.de's message of 3 Nov 92 22:39:00 GMT
-
-
- > Ich suche die Clausthaler TexShell fuer OS/2. (Kann auch ne andere sein)..
- ^^^^^^
- Eben. Besser Du sagst dem ganzen DOS-Quatsch (keine Bindestrich-Diskussionen
- bitte) auf wiedersehen und benutzt nur noch OS/2. Wie hat Eberhard Mattes
- sinngemaess gesagt: man braucht keine Oberflaeche fuer TeX unter OS/2, denn
- OS/2 hat schon eine solche, sprich die Workplace Shell. Ich empfehle Dir aus
- Stuttgart die entsprechenden ReXX-Scripts zu besorgen, denn dort wird ganz gut
- erklaert, wie man die WPS benutzen kann. Oder Du machst es so wie ich, wenn Du
- nur eine Plain-Datei benutzen musst:
-
- (1) Das Kontextmenue von texp bzw. tex386 oeffnen und im Eintrag "Zuordnung"
- eine Zuordnung zu allen *.tex -Dateien bauen.
-
- (2) in der Parameterliste den Eintrag %**n &lplaing machen
-
- (3) einem DVI-Previewer und -Drucker analog eine Zuordnung zu den *.dvi-Dateien
- geben. Du kannst auch angeben, welches der beiden Programme standardgemaess
- gestartet wird, indem Du dies im primaeren Kontextmenue aenderst.
-
- Dananch empfehle ich Dir noch einen Ordner auf der WPS anzulegen, indem
- Referenzen auf die ganzen Programme (texp, dvidot, etc.) stehen. Nun kannst Du
- Deine Texte entweder deurch Doppelklick zum TeXen (Anzeigen) bewegen oder Du
- ziehst ganz einfach das Textsymbol auf das entsprechende Prohgramm. Das ist
- zugegeben nicht die optimale Loesung, aber ich finde, dass man damit schon sehr
- gut arbeiten kann. Willst Du allerdings mehr als eine Plain-Datei benutzen,
- kommst Du wohl nicht um die ReXX-Scripts umher. Die findest Du, wie gesagt, in
- Stuttgart.
- Ansonsten wuensche ich Dir noch viel Spass mit OS/2
- (hat uebrigens schon jemand erfolgreich die CSD installiert?)
- Michael Wein
-
- +------------------------------+-------------------------------------------+
- | e-mail : wein@dfki.uni-sb.de | "Translation is not a linguistic problem. |
- | Telefon: +(49)681/302-5303 | It's a big problem." (Martin Kay) |
- +------------------------------+-------------------------------------------+
-
-
-
-