home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Newsgroups: de.comp.tex
- Path: sparky!uunet!europa.asd.contel.com!darwin.sura.net!jvnc.net!gmd.de!ira.uka.de!Sirius.dfn.de!solaris.rz.tu-clausthal.de!pct41.rz.tu-clausthal.de!injoh
- From: injoh@rz.tu-clausthal.de (Jochen Hein)
- Subject: Re: Linux/TeX Druckertreiber?
- Message-ID: <injoh.6.721997569@rz.tu-clausthal.de>
- Sender: root@solaris.rz.tu-clausthal.de (Operator)
- Organization: TU Clausthal, Germany
- References: <9d10e4ac@p8.f115.n2402.z2.fidonet.org>
- Date: Tue, 17 Nov 1992 10:52:49 GMT
- Lines: 19
-
- In article <9d10e4ac@p8.f115.n2402.z2.fidonet.org> Raoul_Matthiessen@p8.f115.n2402.z2.fidonet.org (Raoul Matthiessen) writes:
- >Subject: Linux/TeX Druckertreiber?
-
- >hat jemand von Euch einen Druckertreiber fuer DVI-Files fuer nen
- >DeskJet unter Linux, oder weiss jemand Rat, wie das funktionieren koennte?
-
- Hallo,
-
- ja, das ist nicht ganz einfach. Ich verwende derzeit folgende
- Kombination:
- 1. DVIPS um ein Postscript-File zu erstellen
- 2. GS (Ghostscript) um das Postscript-File zu drucken
- Beachte: Nimm als Device den Deskjet nicht den djet500, denn der ist
- wohl fehlerhaft (bei mir).
- Noch ein Hinweis: Ghostscript ist bei SLS auf der Diskette B5 (in der
- neuesten Version). Ist nachtr"aglich hinzugekommen.
-
- Happy Linuxing
- Jochen
-