home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Xref: sparky de.comp.misc:836 de.comp.sys.apple:395
- Path: sparky!uunet!math.fu-berlin.de!ira.uka.de!smurf.sub.org!incom!orfeo!jrix!ecsbbs!apux!pencey!amross!heiner
- From: heiner@amross.cpr.sub.org (Heinrich Kordewiner)
- Newsgroups: de.comp.misc,de.comp.sys.apple
- Distribution: world
- Subject: Re: Wer kennt Computer names BASIS108?
- X-Newsreader: TIN [version 1.1 PL6]
- X-Charset: ISO 8859-1 [÷Σⁿ▀╓─▄=oeaeuessOeAeUe]
- References: <1dt9okINNape@iraul1.ira.uka.de>
- Message-ID: <heiner.e0e1b.1db9a.28@amross.cpr.sub.org>
- Organization: Private
- Date: Sun, 15 Nov 92 12:17:54 CET
- Lines: 43
-
- Olaf Titz (s_titz@ira.uka.de) wrote:
- >In article <1drmk0INNgdf@mailgzrz.TU-Berlin.DE> georg@marie.physik.tu-berlin.de (Georg Schwarz) writes:
- >>Kennt jemand den Computer Basis108?
- >>Muesste so von Anfang bis Mitte der 80er Jahre stammen.
- >>...
- >>Das ganze sieht mir stark nach einem Apple II-Clone deutscher Herkunft
- >>aus. Weiss jemand naeheres? Kennt jemand einen Computer namens Basis108?
- >
- >Ganz richtig, ein im wesentlichen Apple ][ kompatibler. Die drei
- >Standarderweiterungen (64k, Z80, 80-Zeichen) sind schon drin. Und das
- >Geh"ause sieht besser aus als das von Apple :-)
-
- ?!? ;-)
-
- Das Gehaeuse ist ein klobiger Klotz mit Platz fuer zwei (orginal Apple)
- 5,25" Laufwerke, die Rueckseite ist ein einziger Kuehlkoerper (Apples hatten
- damals Probleme mit schwachbruestigen Netzteilen).
-
- >Betrieben wurde die Kiste normalerweise mit CP/M. Basis war ein
- >(sowas ist selten!) rein deutscher Computerhersteller, der (nicht so
- >selten :-() Mitte der 80er Pleite gemacht hat.
-
- Hersteller war die "Basis Mikrocomputer" aus Muenster, die zunaechst
- Exklusivimporteur von Apple fuer Deutschland waren. Als Apple 81/82 damit
- begann, ein eigenes Haendlernetz aufzubauen, ging man mit dem Clone
- Basis108 (wurde im 1982 auf der Hannover-Messe vorgestellt) in die
- Offensive...
-
- >
- >>Zu was koennte dieser Computer noch zu gebrauchen sein?
- >
- >Frag mich was einfacheres ;;-)
-
- Dank eingebauter RS232C und deutscher DIN-Tastatur vielleicht als Terminal? :-)
-
-
- Heiner
-
- --
- Heinrich Kordewiner, Schⁿtzenpfuhl 5, D-3572 Am÷neburg 3, +49 6424 1630
- heiner@amross.cpr.sub.org hk%amross@cbmger.de.so.commodore.com ECG122
- hk@amross.adsp.sub.org {uunet|rutgers}!cbmvax!cbmehq!cbmger!amross!hk
-
-