home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Path: sparky!uunet!zaphod.mps.ohio-state.edu!wupost!darwin.sura.net!jvnc.net!yale.edu!ira.uka.de!math.fu-berlin.de!uniol!artcom0!hb.maus.de!m.maus.de!Erik_Pusch
- From: Erik_Pusch@m.maus.de (Erik Pusch)
- Newsgroups: de.comp.tex
- Subject: Re: Text um 90 Grad drehen
- Message-ID: <A19481@M.maus.de>
- Date: 22 Jul 92 10:39:00 GMT
- Article-I.D.: M.A19481
- References: <A5840@DU.maus.de>
- Organization: MausNet
- Lines: 40
- X-Gateway: MausGate/News 1.11
-
- Servus Thomas und *,
-
- ich glaub urspruenglich ging's bei dieser Frage nicht darum, wie man einen
- kompletten Text gedreht (also Landscape) ausdruckt (das koennen ja inzwischen
- eine ganze Latte von Treibern), sondern ob man einzelne Absaetze eines Textes
- oder Tabellen drehen kann (wozu es anscheinend noch kein brauchbares Makro
- gibt.
-
- Nachdem ich sowas auch schon mal gebraucht habe, hier meine "Loesungen", die
- gehen natuerlich so nicht bei jedem TeX, aber vielleicht hilft's einigen Leuten
- sowas nachzubauen:
-
- 1.) Tabellen oder Absaetze drehen.
- Beim dviprint vom PasTeX (Amiga) kann man anstatt zu drucken, ein IFF-ILBM-File
- erzeugen (IFF-ILBM=Interchange File Format-Interleaved Bitmap --> einfach das
- genormte Bitmap-Graphikformat auf dem Amiga). Falls ich eine gedrehte Tabelle
- brauche schieb ich diese in so ein File und bearbeite die Seite dann mit einem
- Graphikprogramm, also drehen/spiegeln etc.. Den gewuenschten Auschnitt speiche-
- re ich dann und binde ihn ueber \special ein.
-
- 2.) Beschriftungen in Graphiken mit gedrehten TeX-Fonts
- Es gibt auf dem Amiga ein Programm namens TeXF mit dem man .pk-Files in
- Amiga-OS
- Zeichensaetze konvertieren kann. Wenn man mit diesen seine (Raster-)Bilder be-
- schriftet merkt man man dem Drucken (via \special) nicht mehr, dass da nicht
- alles komplett mit TeX gemacht worden ist. Grosse Zeichensaetze lassen sich so
- halbwegs drehen, aber ein wenig Nacharbeit ist dann meist noch notwendig.
-
- Bevor jetzt das Gemeckere losgeht:
- Moeglicherweise gibt es zu 1.) bei anderen Druckertreibern auch so einen Option
- (dann vielleicht PCX, TIFF, o.ae.), ILBM-files geistern in der DOS-Welt mit der
- Endung .lbm rum. Konvertieren kann man die verschiedenen Graphikformate z.B.
- mit pbm
- (Portable Bitmap Tools). Und wenn man portabel sein will und auf Spezialitaeten
- via \special verzichten will: Die Graphiken kann man ja zu TeX-Fonts wandeln,
- und dann sollte es auf jedem TeX laufen.
-
- Ist zwar alles eher Gebastel, aber besser als gar nix.
-
- Servus, Erik
-