home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Xref: sparky de.comp.sys.misc:197 de.comp.misc:333
- Newsgroups: de.comp.sys.misc,de.comp.misc
- Path: sparky!uunet!zaphod.mps.ohio-state.edu!sol.ctr.columbia.edu!ira.uka.de!EISS-IAKS!danisch
- From: danisch@eiss.ira.uka.de (Hadmut Danisch )
- Subject: Re: Motorola DSP56001
- Message-ID: <1992Jul22.093227.25532@ira.uka.de>
- Sender: news@ira.uka.de (News)
- Reply-To: danisch@ira.uka.de
- Organization: Univ. Karlsruhe
- References: <1992Jul20.172515.3794@midips.in-berlin.de>
- Date: Wed, 22 Jul 1992 09:32:27 GMT
- Lines: 44
-
- morty@midips.in-berlin.de (Martin Poetter) writes:
-
- >Hallo Leute!
-
- >Ich moechte ein DSP-Board mit dem 56001 entwerfen.
- >Meine Fragen:
-
- >- Hat jemand das schon mal gemacht?
- > Wie sah dann Dein System aus? Hast Du irgendwelche Vorlagen gehabt?
-
- Es gab wohl mal was in verschiedenen Zeitschriften.
- Der DSP56001 ist aber recht einfach zu handhaben. Es gibt
- ein Entwicklungskit von Motorola.
-
-
- >- Vielleicht gibt es von Motorola "application sheets" fuer den DSP.
- > Kann mir einer sagen, woher man die beziehen kann?
-
- Ja, die gibt es, sogar verschiedene. Man kann sie von Motorola anfordern.
- Es gibt z. B. eine Beschreibung, wie man einen 56001 mit Minimalaufwand an
- einen 68000 anbindet. Es gibt auch Hilfen fuer Applikationen wie Filter,
- Equalizer, Analysatoren usw.
-
- >
- >- Gibt es bereits Literatur ueber den Systementwurf mit dem 56001?
-
- Von Motorola gibt es ein paar Buecher (Bezug z. B. ueber Spoerle
- Electronic). Im DSP56000/DSP56001 Digital Signal Processor
- User's Manual gibt es eine allgemeine Literaturliste.
- Ausserdem sollte es in der Uni-Bibliothek einiges geben.
-
- >Vielen Dank! schon mal im Voraus.
- >Tschau, Martin.
- >
- >--
- >morty@midips.in-berlin.de
- >Martin Poetter / W1000 Berlin 20 / Germany
- >Student d. E-Technik, TU Berlin, 6. Sem.
-
- Hadmut
- --
- Hadmut Danisch danisch@ira.uka.de
- Universitaet Karlsruhe
- Germany
-