home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Path: sparky!uunet!darwin.sura.net!jvnc.net!yale.edu!ira.uka.de!smurf.sub.org!danube!edith!sticht
- From: sticht@edith.deg.sub.org (Stefan Sticht)
- Newsgroups: de.comp.sys.amiga.misc
- Subject: Re: FastFileSystem im RDB
- Distribution: world
- Message-ID: <sticht.07hs@edith.deg.sub.org>
- References: <A+Knr*2X1@zikzak.in-berlin.de>
- Date: 22 Jul 92 18:19:50 MET
- Organization: private
- Lines: 20
-
- In article <A+Knr*2X1@zikzak.in-berlin.de> amk@zikzak.in-berlin.de (Andreas M. Kirchwitz) writes:
- >
- >Da stellt sich die Frage: wozu braucht man auf einem reinen OS 2.0 System
- >noch L:FastFileSystem? Ich denke, das ist in der Kickstart drin!?
-
- Braucht man auch nicht. Nur um es in den RDB zu installieren, und dies auch
- nur, wenn man die Platte unter einem alten OS benutzen will.
-
- >Kann man im RDB problemlos (d.h. kein Formatieren) speziell 36.102 durch
- >36.104 ersetzen? Kann man nicht das FastFileSystem voellig aus dem RDB raus-
- >schmeissen? Nachteile, Vorteile? Welche Version hat das FastFileSystem der
- >Kickstart 37.175 (und wie kann man das ermitteln)?
-
- Kein Problem. Zum Updaten oder Entfernen einfach HdToolBax nehmen. Wenn Du
- das FFS aus dem RDB nimmst, hast Du den Nachteil, dass Du Deine Platte halt
- nicht an eine Maschine mit <2.04 anschliessen kannst. Vorteil sehe ich
- keinen. Mit "Version <devicename, z.B. wb_2.x:>" kannst Du die
- Versionsnummer des verwendeten Filesystems feststellen.
-
- Gruss, Stefan
-