home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Path: sparky!uunet!wupost!darwin.sura.net!Sirius.dfn.de!zrz.tu-berlin.de!math.fu-berlin.de!news.netmbx.de!Germany.EU.net!unido!news.Hamburg.Germany.EU.net!hactar.hanse.de!wolfhh.hanse.de!chris
- From: chris@wolfhh.hanse.de (Christian Wolf)
- Newsgroups: de.comp.os.unix
- Subject: Re: Zwei Fragen zu BSD: getty und ulimit
- Message-ID: <711547328@wolfhh.hanse.de>
- Date: 19 Jul 92 12:02:08 GMT
- References: <SPACE.92Jul14123935@ncc1701.stgt.sub.org>
- Lines: 34
-
- space@ncc1701.stgt.sub.org (Lars Soltau) writes:
-
- >Hi.
-
- >Ich habe zwei Fragen resp. BSD 4.3:
-
- >1.) Wie bekomme ich es hin, dass ich auf einem Port sowohl einen getty laufen
- > lassen kann als auch noch (per uucico z.B.) rauswaehlen?
-
- Dafuer gibt es normalerweise zwei verschiedene tty's bzw. Minor-Device-Numbers.
- z.b. /dev/ttya und /dev/cua0 oder sowas je nach dem was fuer System Du hast.
-
- >2.) Wie kann ich die diversen ulimits fuer meine Benutzer dauerhaft
- > veraendern?
-
- >Ich moechte gern einen AnonUUCP-Server einrichten, aber solange ich nicht
- >weiss, wie ich gleichzeitig noch selber zum Pollen komme, sehe ich da keine
- >Chance.
-
- >BTW, was ist die einfachste Moeglichkeit, den getty auf einem Port bei
- >laufendem System ein- und auszuschalten? Ich habe den Eintrag in ttys auf off
- >gesetzt, worum sich init nicht zu scheren scheint. Sage ich nun "init q", wie
- >ich das von SysV gewohnt bin, faengt er an, einen kompletten Multi-User-Start
- >zu fahren. Genauso bekomme ich den Getty nicht von Hand gestartet, und wenn
- >ich den Eintrag in ttys von off auf on setze, klappt es auch nicht.
-
- in /etc/ttys den eintrag auf off/on setzten und dann "kill -1 1" also dem init
- ein SIGHUP schicken, dan liest er die Datei neu und killt/startet die gettys.
-
- Gruss,
- Christian
- --
- /* Christian Wolf, Hamburg, Germany; <chris@wolfhh.hanse.de> *\
- \* wolfhh: +49-40-7606411 (V.32bis/V.42bis/HST); IRC: Atreju */
-