home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- 07201030305801
- 1Info Molekül 3DVersion 2.01 03/1987
- 2- # -(C) by ERPEH
- 9[....................................................]2
- üëMoleküle3DInfo
- Ç
- AufderDiskettemußderOrdner"MOLEKUEL"mitfolgendenDateien
- vorhandensein:
-
- -MOLEKUEL.PRG(enthältdasProgramm)
-
- -MOLEKUEL.DAT(enthältdasProgrammlogo)
-
- -RADIEN.DAT(enthältAtom-,Ionen-undv.d.Waals-Radien)
-
- -FARBEN.DAT(enthälteineGrafikfürdieFarbabstimmung)
-
- -RGB.DAT(enthältDatenfürdieFarbabstimmung)
-
- NützlichsindnochdieFiles
-
- -DEMO.KOO(Demo-FilefürKoordinaten)
-
- -DEMO.BIN(Demo-FilefürBindungen)
-
- -DEMOx.PI2(DemografikfürhoheAuflösung)
-
- -DEMOx.PI1(DemografikfürmittlereAuflösung)
-
- -TEST.KOO(Demo-FilefürdieLagederAchsenimRaum)
-
- -TEST.BIN(zugehörigeBindungen)
-
- -INFO.DOC(DiesesInfoals1st-Word-File)
-
- -INFO.ASC(DiesesInfoalsASCII-File)
-
-
- FürdieDarstellungderMolekülesindzweierleiInformationen
- notwendig:
-
- -AtomsymbolundX,YundZ-Koordinaten
-
- -VerbindungslistederAtome
-
- Eskönnenbiszu216Atomkoordinatenund216Bindungendefiniert
- werden.DieAnzahlderBilderfüreineBildfolgehängtvomfreien
- Speicherab.DervorhandeneSpeicherwirdvomProgrammfestge⑨
- stelltunddiedarausresultierendemaximaleAnzahlanBildern
- ermittelt.ProBildwerdenca.19kBRAMbenötigt.Beieinem
- Speichervon1MBmitTOSimROMkönnenetwa40Bilderabgelegt
- werden.Manerhältabetwa30Bilderneinenrelativruckfreien
- Bewegungsablauf.
-
- DasProgrammarbeitetinderëhohenundmittlerenÇAuflösung!
- ë
- 0Programmstart
- Ç
- NachdemÖffnendesOrdners"MOLEKUEL"wirddasProgrammdurch
- Doppelklickauf"MOLEKUEL.PRG"gestartet.SolltenvomProgramm
- benötigteProgrammteilenichtimOrdnervorhandensein,bricht
- dasProgrammmiteinerentsprechendenMeldungabundkehrtzum
- Desktopzurück.ImanderenFallerhältmannachDrückeneiner
- MaustasteeineMenuezeile,aufdiewiegewohntzugegriffenwerden
- kann.ImunterenTeildesBildschirmsbefindensichInformationen
- überimSpeicherberfindlicheDaten.Außerdemwirdderfreie
- SpeicheraufderDisketteimArbeitslaufwerkangezeigt.Arbeits⑨
- laufwerkistzunächstdasLaufwerk,vondemdasProgrammgestar⑨
- tetwordenist.SolldasArbeitslaufwerkgewechseltwerden,kann
- diesdurchAnklickenderPfeilelinksbzw.rechtsvonder
- Laufwerksbezeichnunggeschehen.Grundsätzlichsind-zumindest
- fürdasBetriebssystemdesRechners-dieLaufwerkeA:undB:
- vorhanden.WirdbeinureinemtatsächlichangeschlossenemLauf⑨
- werkB:angewählt,fordertdasSystemzumWechselderDiskette
- auf.AufalleanderenLaufwerke(RAM-Disk,Hard-Disketc.)kann
- dagegennurzugegriffenwerden,wenndieseauchangemeldetsind.
- DieAngabeüberdenfreienSpeicheraufeinerDiskettewirdnur
- dannautomatischaktualisiert,wenneinschreibenderDisketten⑨
- zugriffstattgefundenhat.EineAktualisierung,z.B.nach
- Diskettenwechsel,kanndurchAnklickenaufdasFeld"Freier
- Speicher"erzwungenwerden.
-
- ë1Daten
-
- 1.1Koordinateneditieren
- Ç
- DieEingabederKoordinatenerfolgtnachAnklickendesMenue⑨
- punkts"KOORDINATENEDITIEREN".Mangelangtdadurchineinen
- Editor,derdieDateneingabeermöglicht.InderSpalte"Art"kann
- dasAtomsymboleingegebenwerden,indenSpaltenX,YundZdie
- Koordinaten.ZurEingabebewegtmandenMauszeigeraufdie
- gewünschteSpalteundZeileunddrücktdanndielinkeMaustaste.
- DerMauszeigerverschwindetunddieEingabekannerfolgen.Sie
- istmit"RETURN"zubeenden.DanachspringtdieEingabemarkeeine
- ZeilenachuntenundermöglichtdienächsteEingabe.Solldieser
- Vorgangbeendetwerden,soistdie"ESC"-Tastezudrücken.Der
- MauszeigerwirdwiedersichtbarundmankannnuneinanderesFeld
- aufdemBildschirmanklicken.DiePfeilenachobenbzw.nach
- untenbewirkeneinScrollingindieangegebeneRichtung.Der
- einzelnePfeilbewirkteinScrollingumeineZeile,derDoppel⑨
- pfeilum15Zeilen.InderZeile"Molekül"kannderNamedes
- Molekülseingetragenwerden.ÜberdesFeld"Menue"kommtmanzum
- Hauptmenuezurück.
-
- ë1.2Bindungeneditieren
-
- ÇDieserMenuepunktermöglichtdieEingabebzw.Änderungder
- Bindungsliste.DieEingabeerfolgtanalogwieunter"Koordinaten
- editieren"beschrieben.NachderEingabeeinesAtom-Paareswird
- angezeigt,umwasfüreineBindungessichhandelt(z.B.C-C).
- AußerdemwirddieBindungslängeberechnetundausgegeben.Manhat
- somitdieMöglichkeit,seineEingabeaufRichtigkeitzuüberprü⑨
- fenundggf.einezulangeoderzukurzeBindungzufinden.
- Außerdemwirdüberprüft,obdieangegebenenAtomeüberhaupt
- vorhandensind.Solltenz.B.37Atomkoordinatendefiniertsein
- undmangibteineBindungzwischenAtom34und38an,sowird
- diesalsBindungzwischen"34+0"angezeigt.Esistdaher
- notwendig,ëvorÇderEingabederBindungendieAtomkoordinatenzu
- ladenodereinzugeben.
-
- ë1.3Koordinaten/Bindungenspeichern
-
- ÇNacherfolgterEingabesolltendieDatengespeichertwerden.Dazu
- sinddiePunkte"KOORDINATENSPEICHERN"bzw."BINDUNGENSPEI⑨
- CHERN"anzuwählen.FürdieKoordinatensolltederDateinamemit
- demBezeichner".KOO"bzw.fürdieBindungenmitdemBezeichner
- ".BIN"enden.
-
- ë1.4Koordinaten/Bindungenladen
-
- ÇHierzusinddiePunkte"KOORDINATENLADEN"bzw."BINDUNGENLADEN"
- anzuwählen.FürdieKoordinatenistderDateinamemitdem
- Bezeichner".KOO"bzw.fürdieBindungenmitdemBezeichner
- ".BIN"voreingestellt.
-
- ë1.5Koordinaten/Bindungenlöschen
-
- ÇDurchAnwahldiesesPunkteswerdenalleKoordinatenundBindungen
- imSpeichergelöscht.
-
- ë1.6Koordinaten/Bindungenmischen
-
- ÇDieserMenuepunktführtzurVereinigungzweierDateien.Sollen
- zumBeispielzweiMolekülemiteinanderaufdemBildschirm
- verglichenwerden,sokannmandiesfolgendermaßererreichen:
- zuerstwerdendieKoordinatenunddanachdieBindungendesersten
- Molekülsmit"Koordinatenladen"und"BindungenLaden"inden
- Speichergebracht.DanachwerdendieKoordinatendeszweiten
- Molekülsmit"Koordinatenmischen"geladen.Dadurchwirddie
- zweiteAtomlisteandieersteangehängt.Abschließendwirddie
- zweiteBindungslistemit"Bindungenmischen"geladen.Eskönnen
- sovieleMoleküle"gemischt"werdenwieSpeicherplätzevorhanden
- sind(Maximalwertesieheoben).Esistaberunbedingtdaraufzu
- achten,daßimmerêwechselweiseÇKoordinatenundBindungen
- "gemischt"werden!
- ë
- 1.7Radieneditieren
-
- ÇMangelangtineinenEditor(Beschreibungsieheunter
- "KOORDINATENEDITIEREN"),dereserlaubt,dievorhandeneListe
- derRadienzuerweiternbzw.zuverändern.DasElementsymbol"CA"
- stehtfürKohlenstoffinaromatischenRingen."CM"stehtfür
- KohlenstoffinMethyl-bzw.Methylengruppen.DieseUnterscheidung
- istnurbeivanderWaals-RadienvonBedeutung.AlleRadiensind
- inEinheitendesKoordinatensystemsanzugeben(i.A.Angström).
-
- ë1.8Radienspeichern
- Ç
- ZumSpeichernmußsichdieDiskettemitdemOrdner"MOLEKUEL"im
- Arbeitslaufwerkbefinden,dadieSpeicherungimmerindasFile
- "RADIEN.DAT"imOrdner"MOLEKUEL"erfolgt.IstderOrdnernicht
- vorhanden,sowirdFehlerNummer-34(Pfadnamenichtgefunden!)
- ausgegeben.DieseDateiwirdautomatischvomProgrammzuBeginn
- geladen,dasieallenotwendigenDatenfürdieDarstellungder
- Radienenthält.EntsprechendsorgfältigsolltedieseDatei
- gepflegtwerden!ë
-
- 2Inport
-
- ÇDadieAtomkoordinateni.A.ausRechnungenvonGroßrechnern
- stammen,sollteman,fallsdieMöglichkeitbesteht,dieDaten
- zwischenGroßrechnerunddemAtariSTüberdieRS-232-CSchnitt⑨
- stelleaustauschen,umsichdasfehlerträchtigeEintippender
- Koordinatenersparen.FürgängigeRechenverfahrenwerdenfertige
- EinleseroutinenzurVerfügunggestellt.WeiterekönnenaufAn⑨
- frageerstelltwerden.
-
- ë2.1MNDO-Datenladen
- Ç
- SolleineDateimitAtomkoordinatenauseinerMNDO-Rechnung
- geladenwerden,somußdieseDateifolgendenAufbauhaben:
-
- Zeile1Spalte1-80:NamedesMoleküls(Kommentar)
-
- Zeile2-nSymbolundKoordinatendesAtoms,wobeigilt:
-
- Spalte16-17:AtomsymboloderOrdnungszahlbis20
- Spalte21-30:X-Koordinate
- Spalte31-40:Y-Koordinate
- Spalte41-50:Z-Koordinate
-
- Zeilen+1Spalte1-2:/*
-
- Zeilen+2Spalte1-2://
-
- DasFormatderZeilen2bisnentsprichtdemAusgabeformatdes
- MOPAC-ProgrammsinderVersion2.00.DieZeilen1bzw.n+1und
- n+2sindvorher"vonHand"zuergänzen.
-
- ë2.2Ab-Initio-Datenladen
-
- ÇNochnichtimplementiert!
- ë
- 2.3Gauss80-Datenladen
-
- ÇNochnichtimplementiert!
- ë
- 3Grafik
- Ç
- ë3.1Zeigen
- Ç
- ZeigtdieletzteunterëBerechnenÇangezeigteoderzuletztgeladene
- Grafik.
-
- ë3.2Invertieren
- Ç
- InvertiertdieletzteunterëBerechnenÇangezeigteoderzuletzt
- geladeneGrafik.
-
- ë3.3Hardcopy
-
- ÇErzeugteineHardcopyderzuletztangezeigtenGrafik.Dazuwird
- dieHardcopyroutinedesBetriebsystemsbenutzt,dieallerdings
- 24-Nadel-Drucker(NECP6u.ä.)nurungenügendunterstützt.Bei
- VerwendungeinessolchenDruckersmußvorhereinentsprechender
- Druckertreibergeladenwerden.DieHardcopykanndanndurch
- DrückenderTastenkombination"ALTERNATE"+"HELP"erzeugtwer⑨
- den.
-
- ë3.4Laden
-
- ÇLädteinezuvorabgespeicherteGrafikwiederein.
- ë
- 3.5Speichern
- Ç
- SpeichertdieletzteunterBerechnenangezeigteGrafikals
- Gesamtgrafikbildschirmab.MonochromeBilder(Extender".PI2")
- könnenmitmonochrom-arbeitendenGrafikprogrammenwiedergeladen
- undweiterbearbeitetwerden.BeiGrafikenmittlererAuflösung
- werdenkeineFarbinformationenmitabgespeichert.EineWeiter⑨
- bearbeitungistz.B.mit"PAINTER.ST"vonDataBeckermöglich.
-
- ë4Farben
- Ç
- DieserMenue-PunktkannnurbeimittlererAuflösungangewählt
- werden.
-
- ë4.1RGB-WerteeinstellenÇ
-
- ÜberdiesenMenue-PunktkönnendieFarbwertefürdieRot/Grün-
- DarstellunganeinevorhandeneRot/Grün-Brilleangepaßtwerden.
- Dazuwird-sofernvorhanden-die3D-Darstellung"FARBEN.DAT"
- geladen.DieRot-,Grün-undBlauanteilekönnenvariiertwerden.
-
- ë4.2RGB-Werteladen/speichern
- Ç
- EingestellteRGB-Wertekönnenwiedergeladenbzw.gespeichert
- werden.
-
- ë5Menue_2/GrafikBerechnen
- Ç
- ManerhälteineneueMenue-Zeile,unterderalleParameterfür
- dieDarstellungdesMolekülsfestgelegtwerdenkönnen.Dieser
- Menuepunktkannerstangewähltwerden,wennKoordinatenëundÇ
- Bindungenvorhandensind(ladenodereingeben).Eserscheintdann
- einFeldfürdieAusgabederGrafik(ca.2/3desBildschirms)und
- einFeld,überdasverschiedenenumerischeParametereingestellt
- werdenkönnen.
-
- ë5.1Modi
- Ç
- ë5.1.1RotationumUrsprungs/aktuelleAchse
- Ç
- BeiderRotationumdieUrsprungsachsenwirddasMolekülumdie
- X,YoderZ-Achsegedreht.DieseAchsenliegenhorizontalbzw.
- vertikalimBeobachtungsraum.BeiderRotationumdieaktuelle
- AchsewirddiegewählteVerdrehungderX-bzwY-Achse(siehe
- unten)berücksichtigt.AlsDefaultistdieRotationumdie
- Ursprungsachsevoreingestellt.ë
-
- 5.1.2RotationumdieX,YoderZ-Achse
-
- ÇLegtfest,umwelchederdreiAchsengedrehtwerdensoll.
- Default:X-Achse.
- ë
- 5.1.3Projektion
- Ç
- BeisenkrechterProjektionwirddasMolekülohneVerzerrungen
- dargestellt.BeiperspektivischerProjektionwerdenObjektenahe
- amBetrachterstärkerverzerrtdargestelltalsObjekte,die
- weiterentferntsind(vergl.ëAbstandÇ).Default:senkrechtePro⑨
- jektion.
-
- ë5.2Grafik
-
- 5.2.1Radien
- Ç
- Legtfest,obundwelcherRadiusamEndpunkteinerBindung
- dargestelltwerdensoll(nurbeisenkrechterProjektion).
- WerdendieRadiendargestellt,solltemanvorher"BINDUNGEN
- ZEICHNEN"desaktivieren.Default:keinRadius.
-
-
- ë5.2.2Atomsymbol
- Ç
- Legtfest,obdasAtomsymbolmitausgegebenwerdensoll(nurbei
- senkrechterProjektion,nurwennRadiennichtdargestelltwer⑨
- den!).Default:keinAtomsymbol.
- ë
- 5.2.3Atomnummer
-
- ÇGibtdieNummerdesAtomsgemäßderEingabetabelleaus(nurbei
- senkrechterProjektion,nurwennRadiennichtdargestelltwer⑨
- den).Default:keineAtomnummer.
-
- ë5.2.4Achsenzeichnen
- Ç
- Legtfest,obdieAchsendesKoordinatensystemsmiteingezeichnet
- werdensollenodernicht.Default:nichteinzeichnen.
-
- ë5.2.5Bindungenzeichnen
- Ç
- Legtfest,obdieBindungenmiteingezeichnetwerdensollenoder
- nicht.Default:einzeichnen.
-
- ë5.3Bilder
-
- 5.3.1Einzelbild/Bildfolge
-
- ÇBei"Einzelbild"wirdnureinMoleküldargestellt.Beider
- BildfolgewirddasMolekülumdiedurchëModusÇfestgelegteAchse
- gedreht(vergl.auchëAnzahlderBilderÇundëWinkelÇ).Default:
- Einzelbild.
-
- ë5.3.2Bildgröße
-
- ÇMit1/1BildwirddiegesamtezurVerfügungstehendeFlächefür
- dieDarstellungbenutzt.Bei4/4BildernwerdenvierBilder
- erzeugt,dieumjeweils90GradinX-,inY-bzwinX-undY-
- Richtunggegeneinanderverdrehtsind.Default:1/1Bild.
-
- ë5.3.3FarbigesStereobild
- Ç
- DieserMenue-PunktkannnurbeimittlererAuflösungangewählt
- werden.EswerdenzweiBildergezeichnet,dieumdenunterPunkt
- 5.5.7festgelegtenWinkelgegeneinanderversetztsind.MitHilfe
- einerRot/Grün-BrilleerhältmaneineräumlicheDarstellung
- (gegebenenfallsRGB-AnteileandievorhandeneBrilleanpassen,
- siehe3.1!).Eswirdimmernurein1/1Bilddargestellt.
-
- ë5.4Maßstab
-
- ÇLegtfest,obdieGrößederDarstellungautomatischodermanuell
- bestimmtwerdensoll.Default:automatisch.
-
- ë5.5EinstellungdernumerischenParameter
-
- ÇDienumerischenWertekönnendurchAnklickendeszugehörigen
- Pfeilsnachlinksverringert,durchdenPfeilnachrechtserhöht
- werden.DrücktmandabeidielinkeMaustaste,erfolgtdie
- ÄnderunginEiner-Schritten.Drücktmandagegendierechte
- Maustaste,erfolgtdieÄnderunginZehner-Schritten.
-
- ë5.5.1Bilder
-
- ÇGibtdieAnzahlderBilderan,diebeieinerBildfolgeberechnet
- werdensollen.DerMaximalwertistabhängigvomvorhandenen
- freienSpeicher.DieAnzahlderBilderbestimmtdenDrehwinkel.
- DerDefaultwertentsprichtdemMaximalwert.
-
- ë5.5.2Drehwinkel
- Ç
- Gibtan,umwievielGraddasMolekülbeieinerBildfolge
- weitergedrehtwird.DerMinimalwertistabhängigvomvorhandenen
- freienSpeicher.DerDrehwinkelbestimmtdieAnzahlderBilder.
- DerDefaultwertentsprichtdemkleinstmöglichenDrehwinkel.
- ë
- 5.5.3DrehungumX/Y
-
- ÇLegtfest,umwievielGraddasMolekülimRaumgedrehtdarge⑨
- stelltwerdensoll.Defaultwertjeweils0.
-
- ë5.5.4GrößeinPixeln
- Ç
- LegtdiehalbeGrößederGrafikinPixelnfest.Wirktauch,wenn
- derMaßstabautomatischberechnetwird.Defaultwertist150.
-
- ë5.5.5Abstand
- Ç
- BestimmtdenAbstanddesBetrachtersvomObjekt(nurbeiperspek⑨
- tivischerProjektion).Defaultwertist16.
-
- ë5.5.6Einheit
-
- ÇLegtfest,wievielePixeleinerEinheitimKoordinatensystem
- entsprechen.EineÄnderungdiesesWerteswirktsichnuraus,wenn
- dieBestimmungdesMaßstabsmanuellerfolgt.Defaultwertist40.
-
- ë5.5.7StereobildDifferenz
-
- ÇLegtfest,umwievielGradsichdiebeidenStereobildervoneinan⑨
- derunterscheiden.DieAngabeerfolgtin1/10Grad.Defaultwert:
- 25entsprechend2.5Grad.
-
- ë5.5.8ZeigeBild
- Ç
- ErmöglichtdasbildweiseWeiterschaltenderBildfolge,sofern
- zuvoreineBildfolgeberechnetwordenist.
-
- ë5.5.9Geschwindigkeit
-
- ÇVerändertdieDrehgeschwingkeiteinesMolekülsineinerBild⑨
- folge.Defaultwertist16(Maximum).
-
- ë5.5.10Start
- Ç
- StartetdieBerechnungdesMolekülsbzw.zeigteinebereits
- berechneteBildfolge.AlleVorgängewieBerechnenoderZeigen
- könnendurchDrückenderërechtenÇMaustastebeendetwerden.
-
- ë5.5.10ZumMenue
- Ç
- KehrtzumHauptmenuezurück.
-
-
- Änderungenvorbehalten!
-
-