<p class="Paragraph">In diesem Glossar erklären wir Ihnen neben einigen Fachbegriffen wichtige Funktionen, die Ihnen bei der Programmierung mit <help:productname xmlns:help="http://openoffice.org/2000/help">%PRODUCTNAME</help:productname> Basic immer wieder begegnen werden.<a name="ende"/></p>
<p class="Paragraph">Klicken Sie auf den gewünschten Begriff, oder blättern Sie durch die alphabetisch geordneten Erklärungen.</p>
<p class="Paragraph">Bei der Konvertierung von Zahlen verhält sich <help:productname>%PRODUCTNAME</help:productname> Basic jetzt länderspezifisch. Haben Sie in den Systemeinstellungen Ihres Betriebssystems ein Land angegeben, in dem die Dezimalstellen durch ein Komma und die Tausendermarken durch einen Punkt gekennzeichnet werden, so gilt diese Einstellung auch für Berechnungen in <help:productname>%PRODUCTNAME</help:productname> Basic.</p>
<p class="Paragraph">Das Verhalten wirkt sich sowohl bei der impliziten Konvertierung ( 1 + "2,3" = 3,3 ) als auch bei der Runtimefunktion <help:link Id="66406">IsNumeric</help:link> aus. Der Tausendertrenner wird entsprechend den Systemeinstellungen erkannt: "12.34...5,67" wird z. B. bei deutscher Ländereinstellung als Zahl 12345,67 erkannt.</p>
</help:to-popup>
<p class="Head2"><a name="farben"/>Farben</p>
<p class="Paragraph">Im <help:productname xmlns:help="http://openoffice.org/2000/help">%PRODUCTNAME</help:productname> Basic werden Farben grundsätzlich immer als Long-Integer-Variablen behandelt, die Rückgabewerte sind ebenfalls stets vom Typ Long-Integer. Beim Definieren von Eigenschaften können Farben auch in <help:link Id="66436" Eid="rgb" xmlns:help="http://openoffice.org/2000/help">RGB-Kodierung</help:link> gesetzt werden, sie werden dann intern als Long-Integer-Werte behandelt.</p>
<p class="Paragraph">Die Übergabeparameter einer Methode, welche die Information einer Maßeinheit beinhalten, können im <help:productname xmlns:help="http://openoffice.org/2000/help">%PRODUCTNAME</help:productname> Basic sowohl als Integer- oder Long-Integer-Ausdruck ohne Angabe einer Einheit als auch als Zeichenfolge mit Einheitsangabe gesetzt werden. Wird solch ein Parameter als Integer- oder Long-Integer-Ausdruck übergeben, so wird im allgemeinen die Maßeinheit genommen, die für den jeweils aktuellen Dokumenttyp im <span class="T1">Layout</span>-Register unter <span class="T1">Extras - Optionen</span> als Standardmaßeinheit aktuell eingestellt ist. Wird er als Zeichenfolge mit Angabe der gewünschten Maßeinheit übergeben, dann wird die Standardeinstellung ignoriert. Gültige Maßeinheiten sind hier:</p>
<p class="Paragraph">Millimeter (z. B. "20mm"), Zentimeter ("2,00cm"), Zoll ("0,79in"), Pica und Point ("59,9pt").</p>
<p class="Paragraph">Für Eigenschaften gilt obiges analog: Die Parameter können sowohl mit als auch ohne Angabe einer Maßeinheit als String oder als Integer oder Long-Integer gesetzt werden, wobei bei den Integer und Long-Integer-Variablen die Maßeinheit genommen wird, die der Standardeinstellung entspricht. In der Hilfe wird ein Rückgabewert als Integer- oder Long-Integer-Ausdruck gekennzeichnet, je nachdem, um welchen Variablentyp es sich gerade handelt. Hier ist zu beachten, daß dieser Wert auch als Zeichenfolge zurückgeliefert werden kann.</p>
<p class="Paragraph">Sofern in der Hilfe nichts anderes angegeben ist, ist diese Regel allgemein gültig. Die Einstellungen im <span class="T1">Layout</span>-Register gelten nicht für Schriftgrößen oder Fensterpositionen. Schriftgrößen können ebenfalls ohne Angabe einer Einheit als Long-Integer-Variable oder mit der gewünschten Maßeinheit gesetzt werden (z. B. "4.55mm"). Wird keine Einheit übergeben, wird standardmäßig die Einheit Punkt genommen. Auch die Rückgabe erfolgt stets in der Einheit Punkt, unabhängig davon, ob ein String oder ein numerischer Wert abgefragt wird. Fensterpositionen werden stets in der Einheit Pixel angegeben oder zurückgeliefert. In solchen Fällen finden Sie die Information, welche Einheit vom Programm verwendet wird, an entsprechender Stelle in der Dokumentation.</p>
<p class="Paragraph">Twip ist eine vom Bildschirm unabhängige Einheit, die zur einheitlichen Positionierung und Größenzuweisung von Bildschirmelementen auf allen Anzeigesystemen verwendet wird. Ein Twip weist 1/20 der Größe eines auf dem Drucker ausgegebenen Punktes auf. Ein Zentimeter besteht somit aus ca. 567 Twips.</p>
<p class="Paragraph">Auch einzelne Dateien lassen sich weltweit durch Angabe eines URL bestimmen. Dieses Beispiel zeigt die Adresse der Datei autoexec.bat auf dem Laufwerk C: des Rechners, auf dem diese Datei referenziert wird. In diesem Beispiel bleibt der Name des Rechners leer; wenn Sie den Namen des Rechners angeben wollen, steht er nach dem zweiten und vor dem dritten Schrägstrich.</p>
<p class="Paragraph">Im <help:productname xmlns:help="http://openoffice.org/2000/help">%PRODUCTNAME</help:productname> können Sie den Pfad Ihrer Dateien auch mit dem Rückstrich "\" als Trenner eingeben; die Anwendung konvertiert ihn dann zur korrekten URL-Schreibweise mit Vorwärtsschrägstrichen "/". Da der Doppelpunkt, der in vielen Betriebssystemen den Laufwerksbuchstaben vom folgenden Teil der Adresse trennt, in URLs bereits eine andere Bedeutung hat, wird er per Absprache durch den senkrechten Strich "|" ersetzt.</p>
<p class="Paragraph">Enthält ein Ordnername, auf den Sie sich in dem URL beziehen, Leerzeichen, so sollten Sie diese durch die Schreibweise für Sonderzeichen ersetzen: Geben Sie z. B. statt des Ordnernamens "Meine Dateien" den Ordnernamen "Meine%20Dateien" an. Nach dem Prozentzeichen folgt hier der zweistellige hexadezimale ASCII-Code für das Leerzeichen (Dezimal 32 = Hexadezimal 20). </p>