Mit dem Web-Werkzeug Teilbilder erzeugen k÷nnen Sie ein Bild in Teilbilder zerlegen und es so schneller ins Internet laden.
Klicken Sie in der Textauswahlleiste die SchaltflΣche Erweitert, um das Dialogfeld Text bearbeiten zu ÷ffnen. Hier k÷nnen Sie Texteigenschaften wie Unterschneiden, Zeilenabstand, Laufweite und Grundlinie steuern.
Mit dem Befehl Natureffekte im Menⁿ Effekte k÷nnen Sie reale Naturerscheinungen simulieren, wie Blitze und Flammen.
Nutzen Sie das Lichtstudio, um den Lichteinfall fⁿr ein Bild realistisch zu simulieren.
▄ber das Listenfeld Mischmodus des Werkzeugs Bearbeiten optimieren Sie die Komposition von Picture Publisher Objekten in einem Bild.
Im Dialogfeld Weichzeichnen haben Sie die M÷glichkeit, in Bilder mit beispielsweise RGB-Farben (48 Bit) oder CMYK-Farben (64 Bit) Weichzeichnungseffekte einzufⁿgen.
Den Effektfilter starten Sie, um eine Bildvorschau in einem kleineren Vorschaufenster oder fⁿr das tatsΣchliche Bild anzuzeigen.
Mit einem Mausrad k÷nnen Sie ihre Bilder vergr÷▀ern oder verkleinern, wΣhrend bestimmte Dialogfelder, wie z.B. der Effektfilter, eingeblendet bleiben.
Mit dem Assistenten Perspektivischer Schatten verleihen Sie Ihrem Bild Tiefe bzw. eine 3-D-Wirkung.
Im Dialogfeld Web-Optimierung k÷nnen Sie unterschiedliche Speicheroptionen sehen, aus denen Sie dann das endgⁿltige Ausgabeformat wΣhlen.
Rollover-Effekte k÷nnen Sie erstellen, indem Sie das Werkzeug Teilbilder erzeugen in Kombination mit der Palette der Rollover-Eigenschaften verwenden.
Wenn Ihr Scanner keine farblich ausgeglichenen Bilder liefert, versuchen Sie eine Korrektur mit dem Befehl Auto-Wei▀abgleich. WΣhlen Sie dafⁿr das Menⁿ Umformen und dann das Untermenⁿ Korrektur.
Mit dem Befehl Bild restaurieren entfernen Sie automatisch unerwⁿnschte Bildausschnitte.
Bei Phasenbildern handelt es sich um einem bestimmten Objekt zugeordnete BildzustΣnde, die verschiedenen Rollover-Phasen fⁿr das Objekt entsprechen, wenn dieses in eine Web-Seite exportiert wird.
Auf der Registerkarte Allgemein des Dialogfelds Optionen haben Sie verschiedene Interpolationsmethoden zur Auswahl, um mit diversen Gr÷▀eneinstellungen und Umformungen die BildqualitΣt zu verbessern.
Mit dem Dialogfeld Kanal-Mischung, das Sie ⁿber das Menⁿ Bild ÷ffnen, k÷nnen Sie die Grauskala fⁿr Ihre Bilder optimieren.
Doppelklicken Sie in der Auswahlleiste eines Fⁿllwerkzeugs die SchaltflΣche Verlaufsvorschau, um den aktuellen mehrfarbigen Verlauf zu modifizieren.
Im Menⁿ Effekte finden Sie den Befehl Strukturendepot. Damit k÷nnen Sie surreale Strukturen kreieren.
▄ber den Befehl Malstudio im Menⁿ Effekte haben Sie die M÷glichkeit, Ihrem Bild GemΣldeeffekte zu verleihen und bei Bedarf zusΣtzliche erweiterte Einstellungen vorzunehmen. Mit dem Werkzeug Text k÷nnen Sie eine benutzerdefinierte Kurve zeichnen, an die sich der Text anschmiegen soll.
Wenn Sie den Effekt Blitze in Kombination mit dem Befehl Reflexe verwenden, k÷nnen Sie noch brillantere Explosionen erzeugen.
Wenn Sie Micrografx PhotoAlbum und Picture Publisher zusammen nutzen, k÷nnen Sie eine enorme Anzahl an Bildern suchen, verwalten und ausgeben.
Wenn Sie die Taste STRG in Verbindung mit einem beliebigen Formen-Zeichenwerkzeug verwenden, haben Sie die M÷glichkeit, eine Form in einen perfekten Kreis oder ein perfektes Quadrat umzuwandeln.
Die rechte Maustaste in Kombination mit der linken Maustaste erm÷glicht das Verschieben eines ausgewΣhlten Bereichs wΣhrend des Zeichnens.
Mit dem Befehl Ganzer Bildschirm k÷nnen Sie mehrere Bilder fⁿr Screenshots anordnen.
Fⁿr einfache, sich wiederholende Aufgaben k÷nnen Sie Makros erstellen und diese in eine benutzerdefinierte Symbolleiste einfⁿgen.
Mit Strg+D k÷nnen Sie das ausgewΣhlte Objekt kopieren.
Sie k÷nnen mehrere Objekte gleichzeitig ausrichten, wenn Sie Strg und eine Pfeiltaste drⁿcken.
Das Dialogfeld Farbauswahl enthΣlt eine Farbsonde, mit der Sie eine beliebige Farbe auf dem Bildschirm auswΣhlen k÷nnen.
Durch Reduzierung der Palettenfarben k÷nnen Dateien fⁿr die Verwendung im Web ohne QualitΣtseinbu▀en verkleinert werden.
Wenn Sie die mitgelieferten Makros ausfⁿhren und sich einzelnen Schritte im Befehlsmanager ansehen, erhalten Sie wertvolle Anregungen fⁿr individuelle Effekte.
Mit dem Maskenwerkzeug Punkteditor k÷nnen Sie den Inhalt einer Maske beliebiger Form als AI-Pfad in einer EPS-Datei speichern.
Wenn Sie ein Bild erstellen, das Sie ausschlie▀lich im Internet oder auf dem Bildschirm verwenden m÷chten, genⁿgt eine Aufl÷sung von 72 ppi (pixels per inch/Pixel pro Zoll).
Wenn Sie ein Bild mit hoher Aufl÷sung im Modus Niedrige Aufl÷sung ÷ffnen, k÷nnen Sie das Bearbeitungstempo beschleunigen.
Ein Makro ist eine gespeicherte Folge von Arbeitsschritten, die Sie in Picture Publisher hΣufig ausfⁿhren. Ein Makro steht nach seiner Aufzeichnung zur Einzelbild- oder zur Stapelbearbeitung mehrerer Bilder zur Verfⁿgung.
Mit der Option Sanftes Vergr÷▀ern bleiben die Details eines Bildes auch dann erhalten, wenn Gr÷▀e oder Aufl÷sung des Bildes geΣndert werden.
Mit dem Befehls-Manager k÷nnen Sie alle ─nderungen, die Sie an einem Bild vorgenommen haben, rⁿckgΣngig machen. Es spielt dabei keine Rolle, ob es sich um das aktuelle Bild oder um ein Bild handelt, das schon vor lΣngerer Zeit geΣndert wurde.
Ein Sprⁿhbildobjekt ist eine Datei im Picture Publisher Format (PPF) mit schwimmenden Objekten.
Mit dem Befehl Als Web-Muster anzeigen k÷nnen Sie das aktive Bild in Form von Hintergrundkacheln fⁿr eine Internet-Web-Seite anzeigen.
Sie k÷nnen sich mit dem Befehl Als Web-Muster anzeigen auch eine Vorschau einer transparenten GIF-Datei auf gekacheltem Hintergrund ansehen.
Mit dem Befehl Kopieren in wird der maskierte Bildbereich statt in die Windows Zwischenablage in eine Datei kopiert.
So k÷nnen Sie ein Bild oder einen Ausschnitt in den Zwischenablage-Katalog, in ein neues Bild, in eine Struktur oder in eine benutzerdefinierte Form kopieren.
Halten Sie neben der linken auch die rechte Maustaste gedrⁿckt und ziehen Sie die Maus, wenn Sie eine Maske oder ein Auswahlrechteck wΣhrend des Aufziehens verschieben m÷chten.
Im Vorschaubereich des Dialogfelds JPEG-Optionen k÷nnen Sie sehen, inwieweit die BildqualitΣt (abhΣngig von den gewΣhlten Komprimierungsoptionen) beeintrΣchtigt wird, bevor Sie das Bild speichern.
Mit dem Assistenten Kontaktbogen erstellen k÷nnen Sie aus einer Gruppe Bilder Ihrer Wahl einen Kontrollbildbogen erstellen, der dem Kontaktabzug herk÷mmlicher Filmnegative Σhnlich ist.
Eine Maske ist die Eingrenzung eines Bildbereichs mit einer Markierungslinie, um diesen Bereich zur Bearbeitung freizugeben oder vor Bearbeitung zu schⁿtzen. Maskierte Bildbereiche k÷nnen auch in die Windows Zwischenablage oder in eine benannte Zwischenablage ausgeschnitten oder kopiert werden.
Sie k÷nnen neue Werkzeugmethoden erstellen, indem Sie einfach die Option Bearbeiten in der Methodenauswahlliste klicken.
Mit dem Objekt-Manager k÷nnen Sie Teile eines Objekts entfernen und damit den fⁿr das Objekt ben÷tigten Speicherplatz verringern.
Picture Publisher zeigt ein QuickInfo an, wenn Sie den Mauszeiger auf ein Objekt setzen. Das QuickInfo gibt den Namen des Objekts (sofern vorhanden) an, den Abstand des Objekts vom oberen und linken Rand des Bildes sowie die Breite und H÷he des Objekts.
Mit dem Befehl Chroma-Maske k÷nnen Sie die Farben in einem Bild austauschen. So lΣsst sich z.B. ein neutraler (blauer, grauer oder grⁿner) Hintergrund eines Bildes mit dem Befehl Chroma-Maske leicht komplett maskieren und anschlie▀end durch eine Struktur ersetzen.
Das Maskenwerkzeug Automatische Maske maskiert einen bestimmen Farbbereich im gesamten Bild. Sie wΣhlen die zu maskierende Farbe, indem Sie im Bild eine Stelle mit der gewⁿnschten Farbe klicken.
PPI (pixels per inch/Pixel pro Zoll) ist die Ma▀einheit fⁿr die Bildschirmaufl÷sung eines Bildes. DPI (dots per inch/Punkte pro Zoll) ist die Ma▀einheit fⁿr die Druckeraufl÷sung eines Bildes.
Um den Alpha-Kanal eines Objekts zu bearbeiten, k÷nnen Sie die Befehle Mit Maske mischen oder Objekt-Alpha-Kanal bearbeiten beziehungsweise das Maskenwerkzeug Maske aufmalen verwenden.
"Verwaschene" Farben korrigieren Sie mit den Befehlen Farbausgleich oder Kontrast/Helligkeit. WΣhlen Sie dafⁿr im Menⁿ Umformen das Untermenⁿ Korrektur.
Mit dem Assistenten Durchschnittliche Farbpalette k÷nnen Sie aus einer Reihe von RGB-Bildern eine gemeinsamen Palette mit 256 Farben erstellen.
Mit dem Assistenten Augen-Rotreflex entfernen steht Ihnen ein Werkzeug zur Verfⁿgung, um den Rotreflex der Iris zu entfernen, der bei vielen Blitzlichtfotos auftritt.
Ein Gitter besteht aus einem Raster aus horizontalen und vertikalen Punkten, das ⁿber den Bildbereich gelegt wird. Sie k÷nnen damit Masken und Objekte leichter ausrichten.
Zum Drehen eines Objekts verwenden Sie entweder das Werkzeug Umformen in der Hauptwerkzeugleiste oder den Befehl Drehen im Menⁿ Objekt.
Das Kodak CMS (Farben-Management-System) hilft Ihnen durch Ausgleich und Kompensation der unterschiedlichen FarbrΣume von Scannern, Monitoren und Druckern dabei, exakte und reproduzierbare Farben zu erhalten.
Kopieren Sie Objekte, die Sie hΣufig verwenden, in den Zwischenablage-Katalog.
Verwenden Sie den Assistenten Kacheln generieren zum Erstellen von Strukturkacheln fⁿr Ihre Web-Seite.
Es ist nicht immer notwendig, ein Bild mit einer extrem hohen Aufl÷sung einzuscannen. Die QualitΣt des Ausdrucks wird durch die M÷glichkeiten des Druckers (Zeilen pro Zoll) begrenzt. Die PPI-Aufl÷sung des Bildes sollte daher das Zweifache der Druckeraufl÷sung betragen.
Mit dem Assistenten Texteffekte k÷nnen Sie hΣufig verwendete Texteffekte wie etwa Neon, Ausgestanzt oder Relief erzeugen.
Um Teile einer Maske zu entfernen, klicken Sie in der Auswahlleiste der Maskenwerkzeuge die SchaltflΣche Maskenmodus Subtraktiv.
Mit den Tasten BILD NACH OBEN und BILD NACH UNTEN vergr÷▀ern bzw. verkleinern Sie die Ansicht des aktuellen Bildes.
Sie k÷nnen Objekte aus dem Objekt-Manager auf die Picture Publisher ArbeitsflΣche ziehen.
Mit diesem Retuschewerkzeug k÷nnen Sie statt einer Farbe eine Reihe von Bildmotiven auftragen. WΣhlen Sie Bilder aus den Kollektionen, die im Lieferumfang von Picture Publisher enthalten ist, oder erstellen Sie eigene Bildersammlungen.
Schwimmende Objekte befinden sich in Picture Publisher auf sogenannten "Ebenen"; andere Bildbearbeitungsprogramme arbeiten dagegen hΣufig mit "ausgewΣhlten Bereichen".
Wenn Sie ein reines Wei▀ oder ein reines Schwarz verwenden m÷chten, klicken Sie im Dialogfeld Farbauswahl die SchaltflΣchen Wei▀ bzw. Schwarz.
Das Makro Milchglaseffekt generiert eine transparente wei▀liche Schicht auf dem Bild, durch die der Text auf einem Bild besser zur Geltung kommt.
Sie k÷nnen das Retuschewerkzeug Sprⁿhbild dazu verwenden, Ihre Web-Seiten zu gestalten, Bilder zu umrahmen oder die Buchstaben eines Textes zu bemalen.
Micrografx Picture Publisher ist die ideale "digitale Dunkelkammer" fⁿr die Betriebssysteme Windows 95 und Windows NT.
Wenn Sie ein schwimmendes Objekt in einem Bild beim Speichern erhalten m÷chten, mⁿssen Sie das Bild im Picture Publisher Format (PPF) speichern.
Wenn Sie ein Objekt um einzelne Pixel verschieben m÷chten, halten Sie UMSCHALT gedrⁿckt, und drⁿcken Sie die Pfeiltasten.
Das Team von Picture Publisher bedankt sich bei Ihnen fⁿr den Kauf dieses Produkts.