home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- Hinweis:
- Dieser Text wurde automatisch aus dem beiliegenden Hypertext
- generiert; letztgenannte Form ist daher vorzuziehen, weil einige
- Passagen vom Vorhandensein von Verweisen deutlich profitieren.
-
- Das AV Protokoll
- ----------------
-
- Bei diesem Protokoll handelt es sich um eine komfortable und weit
- verbreitete Möglichkeit, Information zwischen Programmen auszutauschen.
- Das AV Protokoll basiert auf einem Server, welcher die Koordination und
- die meiste Arbeit übernimmt, sowie beliebig vielen Klienten, die sich alle
- beim Server anmelden müssen, um am Protokoll teilnehmen zu können.
-
- Die einzigen mir bekannten vollständigen Server sind Jinnee, Thing und
- Gemini, daneben gibt es noch einige Applikationen, die ebenfalls die Rolle
- des Servers übernehmen können, das AV Protokoll jedoch nicht vollständig
- implementiert haben, wie z.B. Ease, AVServer, MagiCDesk oder CAT.
-
-
-
-
- AV_PROTOKOLL
- ------------
-
- Der Sender fragt beim Empfänger nach, welche Nachrichten verstanden
- werden. Falls der Empfänger nicht antwortet, so ist davon auszugehen,
- das er mit diesem Protokoll nichts anfangen kann.
- Unter SingleTOS scheint es sinnvoll, diese Nachricht bei jedem AC_CLOSE
- an die Applikation #0 zu verschicken, unter MTasking-Systemen ist diese
- Nachricht an die Applikation, deren Name in der Environment Variablen
- AVSERVER zu finden ist, zu verschicken.
-
- msg[3] = Bitfeld
- Bit 0: VA_SETSTATUS
- Bit 1: VA_START
- Bit 2: AV_STARTED
- Bit 3: VA_FONTCHANGED
- Bit 4: Quoting
- Bit 5: VA_PATH_UPDATE
- Alle anderen Bits sind für Erweiterungen reserviert und
- sollten daher mit 0 vorbesetzt werden.
- msg[4] = 0 (reserviert)
- msg[5] = 0 (reserviert)
- msg[6/7] = Pointer auf den Accessorynamen, wie er bei appl_find benutzt
- werden mu₧; also 8 Zeichen lang und nullterminiert. Wer auf
- der sicheren Seite sein will, trägt den Namen komplett in Gro₧-
- buchstaben ein.
-
- Der Empfänger antwortet mit VA_PROTOSTATUS
-
- #define AV_PROTOKOLL 0x4700
-
-
-
-
- VA_PROTOSTATUS
- --------------
-
- Dem Sender von AV_PROTOKOLL wird mitgeteilt, da₧ der Empfänger etwas von
- diesem Protokoll wei₧, und welche Nachrichten verstanden werden.
-
- msg[3] = Bitfeld
- Bit 0 AV_SENDKEY
- Bit 1 AV_ASKFILEFONT
- Bit 2 AV_ASKCONFONT, AV_OPENCONSOLE
- Bit 3 AV_ASKOBJECT
- Bit 4 AV_OPENWIND
- Bit 5 AV_STARTPROG
- Bit 6 AV_ACCWINDOPEN, AV_ACCWINDCLOSED
- Bit 7 AV_STATUS, AV_GETSTATUS
- Bit 8 AV_COPY_DRAGGED
- Bit 9 AV_PATH_UPDATE, AV_WHAT_IZIT, AV_DRAG_ON_WINDOW
- Bit 10 AV_EXIT
- Bit 11 AV_XWIND
- Bit 12 VA_FONTCHANGED
- Bit 13 AV_STARTED
- Bit 14: Versteht und benutzt Quoting von Dateinamen
- Bit 15: AV_FILEINFO, VA_FILECHANGED
- msg[4]: Bit 0: AV_COPYFILE, VA_FILECOPIED
- Bit 1: AV_DELFILE, VA_FILEDELETED
- Bit 2: AV_VIEW, VA_VIEWED
- Bit 3: AV_SETWINDPOS
- Bit 4: erlaubt Anlegen symbolischer Links mit AV_COPYFILE
- msg[5] = 0 (reserviert)
- msg[6/7] = Pointer auf den Programmnamen, wie er bei appl_find benutzt
- werden mu₧; also 8 Zeichen lang und nullterminiert. Wer auf der
- sicheren Seite sein will, trägt den Namen komplett in Gro₧buch-
- staben ein.
-
- #define VA_PROTOSTATUS 0x4701
-
-
-
-
- AV_GETSTATUS
- ------------
-
- Der Sender fragt den Empfänger nach dem zuvor per AV_STATUS gesetzten
- String, dabei mu₧ der Sender sich vorher mittels AV_PROTOKOLL angemeldet
- haben.
-
- Der Empfänger antwortet mit VA_SETSTATUS
-
- #define AV_GETSTATUS 0x4703
-
-
-
-
- AV_STATUS
- ---------
-
- Der Sender hinterlä₧t einen beliebigen String beim Empfänger, den dieser
- in seiner INF-Datei speichert und auf Anfrage (AV_GETSTATUS) dem Sender
- mit VA_SETSTAUTS wieder zu Verfügung stellen kann.
- Der Sender mu₧ sich dabei vorher mit AV_PROTOKOLL angemeldet haben.
-
- msg[3/4] = Pointer auf einen String, der keine Steuerzeichen enthalten
- darf und nicht länger als 256 Zeichen sein darf. Dieser
- Pointer darf allerdings NULL sein.
-
- #define AV_STATUS 0x4704
-
-
-
-
- VA_SETSTATUS
- ------------
-
- Der Sender antwortet auf AV_GETSTATUS, indem er den mittels AV_STATUS
- hinterlegten String an den Emfänger verschickt.
-
- msg[3/4] = Pointer auf einen String, der keine Steuerzeichen enthält.
- Dieser Pointer kann allerdings NULL sein, dann war
- kein Status gespeichert.
-
- #define VA_SETSTATUS 0x4705
-
-
-
-
- AV_SENDKEY
- ----------
-
- Der Sender gibt mangels Bedarf einen Tastendruck an den Empfänger weiter,
- damit dieser ihn evtl. verarbeiten kann.
-
- msg[3] = Tastaturstatus (ev_mmokstate, also SHIFT, CTRL, ALT...)
- msg[4] = ASCII/Scancode der gedrückten Taste (ev_mkreturn)
-
- Diese Werte entsprechen exakt dem, was durch evnt_multi() zurückgegeben
- wird.
-
- Als inoffizielle Erweiterung ("Code-Alpha") existiert ein Konzept, mit dem
- auch ASCII Zeichen übertragen werden können, zu denen kein Scancode
- existiert. Hierzu wird als Scancode 0, als ASCII Wert der gewünschte und
- in msg[5] der Wert $5048 übergeben, letzteres um anzuzeigen, da₧ msg[4]
- tatsächlich gültig ist und keine Umrechnung über Scancode-Tabellen
- erforderlich ist.
-
- #define AV_SENDKEY 0x4710
-
-
-
-
- VA_START
- --------
-
- Der Sender aktiviert den Empfänger, wobei eine Kommandozeile übergeben
- werden kann.
-
- msg[3/4] = Pointer auf eine Kommandozeile, der auch NULL sein kann.
- In der Kommandozeile stehen Pfade oder Dateinamen.
-
- Der Empfänger antwortet mit AV_STARTED.
-
- #define VA_START 0x4711
-
-
-
-
- AV_ASKFILEFONT
- --------------
-
- Der Sender fragt nach dem beim Empfänger für die Darstellung von Datei-
- namen eingestellten Font.
-
- Der Empfänger antwortet mit VA_FILEFONT.
-
- #define AV_ASKFILEFONT 0x4712
-
-
-
-
- VA_FILEFONT
- -----------
-
- Die Antwort auf AV_ASKFILEFONT:
-
- msg[3] = Dateifontnummer (font id)
- msg[4] = Dateifontgrö₧e (in points)
-
- #define VA_FILEFONT 0x4713
-
-
-
-
- AV_ASKCONFONT
- -------------
-
- Der Sender fragt nach dem beim Empfänger für die Console eingestellten
- Font.
-
- Der Empfänger antwortet mit VA_CONFONT.
-
- #define AV_ASKCONFONT 0x4714
-
-
-
-
- VA_CONFONT
- ----------
-
- Die Antwort auf AV_ASKCONFONT:
-
- msg[3] = Consolefontnummer (font id)
- msg[4] = Consolefontgrö₧e (in points)
-
- #define VA_CONFONT 0x4715
-
-
-
-
- AV_ASKOBJECT
- ------------
-
- Der Sender fragt den Empfänger nach den derzeit selektierten Objekten.
-
- Der Empfänger antwortet mit VA_OBJECT.
-
- #define AV_ASKOBJECT 0x4716
-
-
-
-
- VA_OBJECT
- ---------
-
- Die Antwort auf AV_ASKOBJECT:
-
- msg[3/4] = Namen aller selektierten Dateien, durch Leerzeichen von-
- einander getrennt. Falls keine Objekte selektiert sind, so
- kann dieser Pointer NULL sein.
-
- Der Empfänger antwortet mit AV_STARTED.
-
- #define VA_OBJECT 0x4717
-
-
-
-
- AV_OPENCONSOLE
- --------------
-
- Der Empfänger soll sein Consolefenster öffnen bzw. nach vorne bringen.
-
- Der Empfänger antwortet mit VA_CONSOLEOPEN.
-
- #define AV_OPENCONSOLE 0x4718
-
-
-
-
- VA_CONSOLEOPEN
- --------------
-
- Die Antwort auf AV_OPENCONSOLE:
-
- msg[3] = 0 -> Console wurde nicht geöffnet
- anderer Wert -> Console ist jetzt offen und liegt vorne
-
- #define VA_CONSOLEOPEN 0x4719
-
-
-
-
- AV_OPENWIND
- -----------
-
- Der Empfänger soll ein Datei-Fenster öffnen.
-
- msg[3/4] = Pfad für das Fenster
- msg[5/6] = Wildcard für darzustellende Dateien.
-
- Der Empfänger antwortet mit VA_WINDOPEN.
-
- #define AV_OPENWIND 0x4720
-
-
-
-
- VA_WINDOPEN
- -----------
-
- Die Antwort auf AV_OPENWIND:
-
- msg[3] = 0 -> Fenster konnte nicht geöffnet werden
- anderer Wert -> Fenster ist jetzt offen und liegt vorne
-
- #define VA_WINDOPEN 0x4721
-
-
-
-
- AV_STARTPROG
- ------------
-
- Der Empfänger soll ein Programm starten.
-
- msg[3/4] = Programmname mit kompletten Pfad; kann auch eine beliebige
- Datei sein, für die der Empfänger dann die zugehörige
- Applikation startet
- msg[5/6] = Kommandozeile (kann NULL sein)
- msg[7] = Beliebiges 16-Bit Wort, das in VA_PROGSTART wieder
- zurückgeliefert wird.
-
- Der Empfänger antwortet mit VA_PROGSTART.
-
- #define AV_STARTPROG 0x4722
-
-
-
-
- VA_PROGSTART
- ------------
-
- Die Antwort auf AV_STARTPROG:
-
- msg[3] = 0 -> Programm wure nicht gestartet
- anderer Wert -> Programm wurde gestartet
-
- msg[4] = Returncode des gestarteten Programms (so vorhanden)
- msg[7] = 16-Bit Wort aus AV_STARTPROG
-
- #define VA_PROGSTART 0x4723
-
-
-
-
- AV_ACCWINDOPEN
- --------------
-
- Der Sender teilt dem Empfänger mit, das ein neues Fenster geöffnet wurde,
- um z.B. Drag&Drop Operationen oder Windowcycling Applikationsübergreifend
- zu ermöglichen.
-
- msg[3] = AES-Handle des geöffneten Fensters
-
- #define AV_ACCWINDOPEN 0x4724
-
-
-
-
- VA_DRAGACCWIND
- --------------
-
- Der Sender teilt dem Empfänger mit, da₧ Objekte auf eines seiner mittels
- AV_ACCWINDOPEN angemeldeten Fenster gezogen worden sind.
-
- msg[3] = AES-Handle des Fensters
- msg[4] = X-Position der Maus
- msg[5] = Y-Position der Maus
- msg[6/7] = Pointer auf einen String, der die Namen der Objekte enthält.
-
- Mögliche Antwort: AV_COPY_DRAGGED
-
- #define VA_DRAGACCWIND 0x4725
-
-
-
-
- AV_ACCWINDCLOSED
- ----------------
-
- Der Sender teilt dem Empfänger mit, da₧ eines der mit AV_ACCWINDOPEN
- angemeldeten Fenster wieder geschlossen wurde. Falls das betreffene
- Fenster im Zusammenhang mit AC_CLOSE geschlossen wurde, so kann das
- Abmelden entfallen.
-
- msg[3] = AES-Handle des Fensters
-
- #define AV_ACCWINDCLOSED 0x4726
-
-
-
-
- AV_COPY_DRAGGED
- ---------------
-
- Eine Antwort auf VA_DRAGACCWIND:
-
- Der Sender teilt dem Empfänger mit, da₧ er die Dateien kopieren soll,
- die er mittels VA_DRAGACCWIND zuvor gemeldet hat.
-
- msg[3] = Tastaturstatus (Alternate, Control, Shift)
- msg[4/5] = Pointer auf einen String, der den Namen des Zielobjektes
- enthält. Dies mu₧ ein Pfad sein!
-
- Der Empfänger antwortet mit VA_COPY_COMPLETE.
-
- #define AV_COPY_DRAGGED 0x4728
-
-
-
-
- VA_COPY_COMPLETE
- ----------------
-
- Die Antwort auf AV_COPY_DRAGGED:
-
- msg[3] = Wenn hier ein Wert ungleich Null steht, dann wurde
- wirklich etwas kopiert oder verschoben.
-
- #define VA_COPY_COMPLETE 0x4729
-
-
-
-
- AV_PATH_UPDATE
- --------------
-
- Der Sender teilt dem Empfänger mit, da₧ sich der Inhalt eines Ver-
- zeichnisses geändert hat. Der Empfänger stellt dann dieses Verzeichnis
- (so ein Fenster davon offen ist) neu dar. Dies wirkt auch auf die
- Unterverzeichnisse; Update von "C:\" sorgt dafür, da₧ alles, was mit
- Laufwerk C:\ zu tun hat, neu eingelesen wird.
-
- msg[3/4] = Pointer auf den absoluten Pfad
-
- #define AV_PATH_UPDATE 0x4730
-
-
-
-
- AV_WHAT_IZIT
- ------------
-
- Der Sender fragt den Empfänger, was sich an Position X/Y auf dem
- Bildschirm befindet. Die Koordinaten sind normale Pixelkoordinaten
- mit Ursprung in der linken oberen Bildschirmecke.
- msg[3] = X-Koordinate
- msg[4] = Y-Koordinate
-
- Der Empfänger antwortet mit VA_THAT_IZIT.
-
- #define AV_WHAT_IZIT 0x4732
-
-
-
-
- VA_THAT_IZIT
- ------------
-
- Die Antwort auf AV_WHAT_IZIT:
-
- msg[3] = ID der zuständigen Applikation
- msg[4] = Typ des Objektes
- Unbekannt: 0
- Mülleimer: 1
- Shredder : 2
- Clipboard: 3
- Datei : 4
- Ordner : 5
- Laufwerk : 6
- Fenster : 7
- (alle anderen für Erweiterungen reserviert.)
- msg[5+6] = Zeiger auf den Namen des Objektes (oder NULL, falls nicht
- vorhanden)
-
- Mögliche Antwort des Empfängers: AV_DRAG_ON_WINDOW
-
- #define VA_THAT_IZIT 0x4733
- #define VA_OB_UNKNOWN 0
- #define VA_OB_TRASHCAN 1
- #define VA_OB_SHREDDER 2
- #define VA_OB_CLIPBOARD 3
- #define VA_OB_FILE 4
- #define VA_OB_FOLDER 5
- #define VA_OB_DRIVE 6
- #define VA_OB_WINDOW 7
-
-
-
-
- AV_DRAG_ON_WINDOW
- -----------------
-
- Der Sender teilt dem Empfänger mit, da₧ Objekte auf eines seiner mittels
- AV_WHATIZIT erfragten Fenster gezogen worden sind. Die Namen sind Namen
- von Dateien, Ordnern oder Laufwerken, jeweils durch ein Leerzeichen
- getrennt. Namen von Ordnern oder Laufwerken enden mit einem Backslash.
-
- msg[3] = X-Position, wohin die Maus gezogen wurde
- msg[4] = Y-Position, wohin die Maus gezogen wurde
- msg[5] = Tastaturstatus (Shift,Control,Alternate)
- msg[6/7] = Pointer auf einen String, der die Namen der Objekte enthält.
-
- Der Empfänger antwortet mit VA_DRAG_COMPLETE
-
- #define AV_DRAG_ON_WINDOW 0x4734
-
-
-
-
- VA_DRAG_COMPLETE
- ----------------
-
- Die Antwort auf AV_DRAG_ON_WINDOW:
-
- Die Aktion, die mittels AV_DRAG_ON_WINDOW ausgelöst wurde (Kopieren,
- Verschieben, LÖschen oder ablegen auf den Hintergrund) ist beendet.
- Bei Erfolg wird ein Wert wie bei AV_COPY_COMPLETE zurückgeliefert.
-
- msg[3] = Status der Aktion. (!= 0 hei₧t, da₧ wirklich etwas
- kopiert oder verschoben wurde.
-
- #define VA_DRAG_COMPLETE 0x4735
-
-
-
-
- AV_EXIT
- -------
-
- Der Sender teilt dem Empfänger mit, da₧ er nicht mehr am Protokoll
- teilnimmt (z.B. weil der Sender terminieren wird)
-
- msg[3] = AES-ID des Senders
-
- #define AV_EXIT 0x4736
-
-
-
-
- AV_STARTED
- ----------
-
- Die Antwort auf VA_START:
- Der Sender teilt dem Empfänger mit, da₧ er die VA_START Nachricht
- verstanden hat und der Speicher des Strings, der an die Nachricht
- angehängt war, freigegeben werden kann. Zum Erkennen um welche VA_START
- Nachricht es sich handelt, werden die Werte von VA_START zurückgeliefert.
-
- msg[3/4] = Der Pointer aus der VA_START Nachricht.
-
- #define AV_STARTED 0x4738
-
-
-
-
- VA_FONTCHANGED
- --------------
-
- Der Sender teilt dem Empfänger mit, da₧ die von ihm zuvor mit
- AV_ASKFILEFONT und/oder AV_ASKCONFONT erfragten Werte sich geändert
- haben.
- Der Sender verschickt diese Nachricht an alle Applikationen, die schon
- mal einen der Fonts bei ihm erfragt haben.
-
- msg[3] = Dateifontnummer (font id)
- msg[4] = Dateifontgrö₧e (in points)
- msg[5] = Consolefontnummer (font id)
- msg[6] = Consolefontgrö₧e (in points)
-
- #define VA_FONTCHANGED 0x4739
-
-
-
-
- AV_XWIND
- --------
-
- Der Empfänger soll ein Datei-Fenster öffnen (eXtended).
-
- msg[3/4] = Pfad für das Fenster
- msg[5/6] = Wildcard als Filter für die Anzeige
- msg[7] = Bitmaske 0x0001 - toppe evtl. vorhandenes Fenter
- 0x0002 - Wildcard soll nur selektieren
- - alle anderen Bits auf 0 setzen!
-
- Der Empfänger antwortet mit VA_XOPEN.
-
- #define AV_XWIND 0x4740
-
-
-
-
- VA_XOPEN
- --------
-
- Die Antwort auf AV_XWIND:
-
- msg[3] = Gibt an, ob das Fenster geöffnet werden konnte.
- (Word 3 == 0 (nein) != 0 (ja))
-
- #define VA_XOPEN 0x4741
-
-
-
-
- AV_VIEW
- -------
-
- Der Server soll den Viewer für eine bestimmte Datei aufrufen. Ist
- kein Viewer vorhanden, erhält der Benutzer eine Fehlermeldung.
- Mit dieser Message kann der Server dazu aufgefordert werden z.B.
- einen IMG-Viewer statt einem umfangreichen Grafikprogramm für
- IMG-Dateien zu starten.
-
- msg[3/4]: Zeiger auf den Namen der anzuzeigenden Datei (es ist nur
- EINE einzelne Datei zulässig!)
- msg[5-7]: reserviert, immer 0
-
- Der Empfänger antwortet mit AV_VIEWED.
-
- #define AV_VIEW 0x4751
-
-
-
-
- VA_VIEWED
- ---------
-
- Antwort auf AV_VIEW. Der Server teilt dem Client mit, ob die
- Datei angezeigt wird oder nicht. Die Antwort wird sofort und immer
- verschickt, falls ein Fehler aufgetreten ist. Andernfalls erhält
- man die Antwort in einer Multitasking-Umgebung sobald der Viewer
- aktiv ist oder unter Single-TOS nach Beendigung des Viewers, falls
- der Server nicht vorher beendet wurde (z.B. durch Auslagerung vor
- dem Start des Viewers).
-
- msg[3] : 0=Fehler, 1=Alles ok
- msg[4-7]: reserviert, immer 0
-
- #define VA_VIEWED 0x4752
-
-
-
-
- AV_FILEINFO
- -----------
-
- Datei-/Ordnerinfo anzeigen. Als Antwort erhält man VA_FILECHANGED.
-
- msg[3/4]: Zeiger auf Datei oder Ordnernamen. Mehrere Dateien/Ordner
- werden durch Leerzeichen getrennt. Ordner MÜSSEN mit ab-
- schliessendem '\' übergeben werden!
- msg[5-7]: reserviert, immer 0
-
- #define AV_FILEINFO 0x4753
-
-
-
-
- VA_FILECHANGED
- --------------
-
- Antwort auf AV_FILEINFO.
-
- msg[3/4]: Zeiger auf die Namen der Dateien/Ordner, die bei
- AV_FILEINFO übergeben wurden, wobei natürlich einige
- Dateien/Ordner neue Namen haben können
-
- Beispiel: Es wurde 'C:\ANNA.TXT C:\AUTO\' übergeben.
- Der Benutzer ändert 'ANNA.TXT' in 'ANNELIE.TXT'
- um. Als Ergebnis erhält man dann in dieser
- Message den String 'C:\ANNELIE.TXT C:\AUTO\'
-
- msg[5-7]: reserviert, immer 0
-
- #define VA_FILECHANGED 0x4754
-
-
-
-
- AV_COPYFILE
- -----------
-
- Dateien/Ordner kopieren/verschieben. Als Antwort erhält man
- VA_FILECOPIED.
-
- msg[3/4]: Zeiger auf die Quelldateie(n) und -Ordner, durch Leer-
- stellen getrennt, Order mit abschliessendem '\'
- msg[5/6]: Zeiger auf den Zielordner
- msg[7] : Bit 0: Originale löschen (verschieben)
- Bit 1: Kopien umbenennen
- Bit 2: Ziel kommentarlos überschreiben
- Bit 3: Nur symbolische Links der Quellen erzeugen
- (Bit 0 ist dann bedeutungslos)
- Bit 3-15: reserviert, immer 0
-
- #define AV_COPYFILE 0x4755
-
-
-
-
- VA_FILECOPIED
- -------------
-
- Antwort auf AV_COPYFILE.
-
- msg[3] : 0=Fehler, 1=Alles Ok
- msg[4-7]: reserviert, immer 0
-
- #define VA_FILECOPIED 0x4756
-
-
-
-
- AV_DELFILE
- ----------
-
- Dateien/Ordner löschen. Als Antwort erhält man VA_FILEDELETED.
-
- msg[3/4]: Zeiger auf die zu löschenden Dateie(n)/Ordner, durch Leer-
- stellen getrennt, Order mit abschliessendem '\'
- msg[5-7]: reserviert, immer 0
-
- #define AV_DELFILE 0x4757
-
-
-
-
- VA_FILEDELETED
- --------------
-
- Antwort auf AV_DELFILE.
-
- msg[3] : 0=Fehler, 1=Alles Ok
- msg[4-7]: reserviert, immer 0
-
- #define VA_FILEDELETED 0x4758
-
-
-
-
- AV_SETWINDPOS
- -------------
-
- Als Erweiterung zu AV_XWIND bzw. AV_OPENWIND gedacht. Hiermit
- kann ein Client angeben, an welcher Position und mit welcher
- Grö₧e das nächste Verzeichnisfenster (mit AV_XWIND oder AV_OPENWIND)
- geöffnet werden soll. Die Koordinaten werden absolut angegeben.
-
- Wird durch AV_XWIND kein neues Fenster geöffnet, sondern nur ein
- bereits offenes Fenster getoppt, ist diese Message ohne Wirkung!
-
- msg[3]: Position X
- msg[4]: Position Y
- msg[5]: Breite
- msg[6]: Höhe
- msg[7]: reserviert, immer 0
-
- #define AV_SETWINDPOS 0x4759
-
-
-
-
- VA_PATH_UPDATE
- --------------
-
- Hat der Client bei AV_PROTOKOLL kundgetan, dass er diese Message
- akzeptiert, teilt der Server hiermit mit, dass sich der Inhalt
- eines Verzeichnisses geändert hat. Der Client sollte dann ggf.
- auch alle betroffenen Unterverzeichnisse neu lesen bzw. schliessen,
- wenn diese nicht mehr existieren.
-
- msg[3/4]: Zeiger auf das Verzeichnis, immer mit '\' abgeschlossen
- msg[5-7]: reserviert, immer 0
-
- #define VA_PATH_UPDATE 0x4760
-
-
-
-
- AV_SENDKLICK
- ------------
-
- Eine Applikation oder ein Thread schickt einer anderen Applikation
- oder einem anderen Thread der eigenen Applikation einen Maus-Event, den sie
- selbst in evnt_multi() bekommen hat. Interessant für Threads in MagiC und
- für BubbleGEM. Analogie zu AV_SENDKEY.
-
- msg[3]: ev_mmox
- msg[4]: ev_mmoy
- msg[5]: ev_mmobutton
- msg[6]: ev_mmokstate
- msg[7]: ev_mbreturn
-
- ev_mmox, ev_mmoy, ev_mmobutton, ev_mmokstate und ev_mbreturn sind die Daten
- aus evnt_multi(), genauso wie bei AV_SENDKEY ev_mmokstate und ev_mkreturn.
-
- #define AV_SENDKLICK 0x4709
-