home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- Die jeweils neuste Version kann ausschlie₧lich aus dem Internet unter
- http://Gerald-Dietze.de/dsi.html
- heruntergeladen werden.
-
- E-Mail Internet: DSI@gerald-dietze.de
-
- 05.12.01
-
- Hallo ACCOunt-MANager-Anwender,
- in der nun erscheinenden V2.3 hat sich wieder so einiges
- geändert. Durch einige wichtige Bugfixes kann ein Update
- auf die neue Version nur empfohlen werden. Dazu zählen:
- -Fehler bei der Euroumstellung sorgte für einen falschen Kontostand
- nach der Umstellung. Zum Glück hat anscheinend noch niemand
- sein Konto umgestellt, denn mir hat niemand von dem Problem
- berichtet.
- -in V1.7 hatte sich ein Fehler eingeschlichen, so da₧ beim
- Löschen von Unterkonten und Sonstigen Bankverbindungen Datensätze
- durcheinander geraten konnten.
- -Bei der Eingabe von Daueraufträgen wurden Abbuchungen als zu
- verbuchende Einnahme abgesichert, wenn negatives Vorzeichen
- und der Button "Abbuchung" aktiviert waren.
- -Im Menü ""Datei"" funktionieren Aktivierung der Online-Hilfe
- mit Shift / Klick auf Menüpunkt und Starten der jeweiligen
- Aktionen mit Shift / Funktionstaste wieder.
- -Auswählen eines Blockes im Unterkonten-Summen-Fenster funktioniert
- nun wieder.
- Die wichtigsten Neuerungen auf einen Blick:
- -Bei Bankverbindungen kann ein Default-Betrag mitgesichert werden,
- der bei jeder Überweisung als Vorwahl automatisch mit eingesetzt wird.
- -Die Variablen, die im Zweck bei sonstigen Bankverbindungen
- für Überweisungen eingegeben wurden, werden nun auch bei normalen
- Buchungen berücksichtigt.
- Auch beim Verwendungszweck von periodischen Buchungen werden diese
- nun ausgewertet.
- -Die Variablen $M-, $Q-, $J- für sonstige Bankverbindungen wurden
- hinzugefügt.
- -Öffnet man eine Kontendatei und existiert eine *.KON-Datei
- mit demselben Dateistamm, so wird diese nun automatisch hinzugeladen.
- -Die Grö₧e des Bankverbindungsfensters wird nach dem automatischen
- Öffnen der *.KON-Dateien automatisch wieder auf die Grö₧e angepa₧t,
- die das Fenster vor dem letzten Schlie₧en des Kontos hatte. Damit
- entfällt lästiges resizing von Hand bei jedem Öffnen.
- -Zukünftig wird bei Überweisungen als Buchungstext der Default-Zweck 1
- genommen. Möchte man wie früher den Empfänger im Buchungstext
- stehen haben, so löscht man einfach den Buchungstext im
- Überweisungsdialog.
- -bei der Unterkonten-Summe wird nun der gesamte Buchungstext im
- Fenster ausgegeben.
- -Bankverbinungen können alphabetisch geordnet werden. Danach werden
- die Datensätze dauerhaft so gesichert.
- Über Rückmeldungen an meine bekannte Mailadresse freue ich mich jederzeit!
- Viel Spa₧ damit und ein guter Rutsch zum Euro,
-
- G.D.
-
-
-
- 12.02.01
-
- Hallo,
- in der aktuellen Version hat sich am Funktionsumfang nichts
- geändert. Durch ein Bugfix läuft der ACCount-MANager nun auch
- parallel zu STinG-Dialer und sorgt nicht mehr für einen
- Systemcrash.
-
- G.D.
-
- 23.01.00
-
- Lieber ACCount-MANager-Veteran!
- Die auf den TOS-kompatiblen Systemen verbliebenen Leute kann
- bald wirklich als Veteranen bezeichnen. Trotzdem hoffe ich,
- da₧ auch Sie noch eine Weile dem System treu bleiben, wie ich
- es bisher geblieben bin.
- Nach dem Millenium-Blödsinn kommt nun hier rechtzeitig eine
- neue ACCount-MANager-Version. Rechtzeitig, weil der ACCMAN
- nie ein Jahrtausendproblem hatte und die Sache mit dem Euro
- in der Wirtschaftswelt nun erst richtig zum tragen kommt.
- Allerdings werden die Dialoge wohl ewig Modal bleiben, weil
- die zugrundeliegende EasyGem-Bibliothek nicht mehr
- weiterentwickelt wird und bei der bisherigen "Menge" an
- Registrierungen eine Umstellung auf Fensterdialoge zu kompliziert
- wird. Trotzdem wird die Entwicklung natürlich weitergehen.
- In dieser Version wurde der ACCount-MANager endlich Eurofähig
- gemacht. Jedes Konto wird nun entweder in Landes- oder in
- Euro-Währung geführt. Beträge in der entgegengesetzen Währung
- können einfach mit unmittelbar auf den Betrag folgenden "*"
- eingegeben werden und werden automatisch in die entgegen-
- gesetzte Währung umgerechnet.
- Vorsicht für alle T-Konto Benutzer: Bitte besorgen Sie sich
- die aktuelle V2.78 von T-Konto, denn der neue ACCount-MANager
- verweigert die Arbeit mit einem älteren T-Konto.
- Bitte sichern Sie ihre Daten vor der Installation der neuen
- Version, da Probleme mit der Eurofähigen Version trotz vieler
- Testläufe nicht auszuschlie₧en sind. Bei den druckbaren
- Überweisungen wurde ein Datenfeld hinzugefügt, das die
- gewünschte Währung auf dem Überweisungsträger mit ausgibt.
- Im Hypertext sind Informationen zu den neuen Eurofunktionen
- enthalten.
- Im Default-Zweck für Überweisungen wurden jetzt Variablen
- eingeführt, die beim Eingeben einer Überweisung durch Monat,
- Quartal und Jahr ersetzt werden.
- Ich wünsche viel Spa₧ mit der aktuellen Version und hoffe auf
- einige Rückmeldungen! Meine geänderten E-Mail Adressen können
- sowohl dieser Datei als auch dem Hypertext entnommen werden.
-
- Gerald Dietze
-
-
-
- 18.01.98
-
- Hallo ACCount-MANager Freunde!
- Die schon lange geplante "Überraschung" ist da und jetzt ist es
- öffentlich: Ab dieser Version wird Online-Banking indirekt
- unterstützt.
- Die Schlüssel bleiben dieselben wie bei der V1 und es wird für
- private Nutzer kein Updatebeitrag fällig. Wie es für kommer-
- zielle Nutzer aussieht, bitte dem HYP entnehmen.
- Der Registrierungsbeitrag für private Nutzer wird gesenkt.
-
- Es gibt vier wichtige Neuigkeiten:
- -Seit der Version 2.0 arbeitet der ACCMAN mit Rainer Gusseks
- Programm T-Konto zusammen, das Überweisungen per
- Online-Banking verschickt!
- Die aktivierung der neuen Funktion ist ganz einfach:
- Wird ein Konto geöffnet, das unter V<2.0 angelegt wurde,
- erscheint ein Dialog, der nachfragt, ob die T-Konto
- Unterstützung aktiviert werden soll. Dort mu₧ einfach "akti-
- vieren" gewählt werden und au₧erdem der Pfad zu T_KONTO.PRG
- eingestellt werden.
- Überweisungen werden dann zukünftig nicht mehr ausgedruckt,
- sondern an T-Konto zur Absendung weitergeleitet. Hinter den
- an T-Konto übergebenden Datensätzen erscheint anstatt des
- "Gebucht-Häkchens" ein "T", wie T-Konto oder T-Online.
- Wenn T-Konto die Überweisung abgeschickt hat, bekommt der
- ACCMAN eine Rückmeldung und entfernt das "T" einfach. So hat
- man eine simple Kontolle über schon abgeschickte oder noch
- "rumliegende" Überweisungen.
- Zur Zeit überprüft ACCMAN nur beim Öffnen eines Kontos, ob
- zwischenzeitlich Überweisungen abgesandt wurden.
- Bei geöffnetem Konto kann die T-Konto Unterstützung ein-/aus-
- geschaltet werden, indem man den neuen Menüpunkt um Menü
- "Extras" wählt.
-
- SEHR WICHTIG IST,
- da₧ verschiedene Konten jetzt verschiedenen Dateistamm haben
- müssen, und da₧ die Dateistämme gleicher Konten in T-Konto
- und ACCMAN gleich gewählt werden.
-
- -Iconify wird bei den Fenstern jetzt unterstützt
- -Ab der V2.0 fällt das Handbuch in der Form der 1st Wordplus
- Datei weg und es kommen dafür ein STG-Hypertext und eine
- HTML-Dokumentation dazu. Leider fällt damit die für den Druck
- eines Handbuches formatierte Fassung weg. Sollten genügend
- Leute den HYP auch als gedrucktes Handbuch wollen, so würde
- ich das auch in die Hand nehmen. Ich bitte um entsprechende
- Rückmeldungen.
- Es ist geplant, da₧ die bisherigen Dialoge auf Fensterdialoge
- umgerüstet werden. In diesem Fall wäre ein gedrucktes Handbuch
- wegen der ST-GUIDE Online-Unterstützung fast überflüssig.
- -Datensätze aus den Tabellen können mit Doppelklick angezeigt
- und direkt geändert werden. Der im Dialog befindliche Daten-
- satz wird schwarz unterlegt.
-
- Bugfixes:
- -Speicheraufteilung verändert. Au₧erdem können die Speicher-
- einstellungen jetzt beim Programmstart durch Halten einer Shift-
- Taste verändert werden. Es erscheint ein Dialog, in den
- man die max. Zahl der verwendeten Datensätze eingeben kann.
- -In dieser Version kommt erstmals der OMIKRON.BASIC Compiler V5
- zum Einsatz. Die Compilate werden damit sicherer.
- -Nach Überweisungen wurde "n ungedruckte Vorgänge von n Vorgängen"
- nicht weitergezählt.
- -Vorgaben öffnen war anwählbar, wenn die Dateien während
- "Bilanz anzeigen" geschlossen wurden.
- -Datumseingaben im Format dd.mm wurden nicht akzeptiert.
- -Wurden Bankverbindungen selektiert und Buchungen eingegeben,
- kam beim Abbruch der Eingabe ein unnötiger und falscher Alert
- auf den Schirm.
- -Minimale Kontenfensterlänge auf vier Zeilen vergrö₧ert. Unter
- N.AES gab es bei weniger als 3 Datensätzen im Kontenfenster
- eine falsche Ausgabe.
- -Beim Druck des Kontenführungsbogens gab es Probleme, wenn der
- letzte ungedruckte Datensatz nicht der erste in der Datei war.
-
- Bis dann,
-
- Grü₧e von Gerald Dietze
-
-
-
- 20.01.97
-
- Liebe User!
-
- Hier kommt ein halbes Jahr später mit V1.9 das nächste Update.
- Es wurden ein paar Bugfixes vorgenommen:
- -Beim Ausdruck der Unterkontensummen auf dem Drucker wird nun
- auch der Zeitraum mit ausgedruckt.
- -Nach jedem Ausdruck von Unterkontensummen fragt das Programm, ob
- das im Drucker befindliche Papier ausgeworfen werden soll.
- Default ist "nein".
- -Die Kontenprüfung wurde für einen beliebigen Zeitraum implementiert
- und nicht - mehr wie bisher - nur für das Gegenwärtige
- (Rechner-) Datum.
- -Bei der Buchung von Daueraufträgen mit einem längeren Betreffstext
- als 15 Zeichen trat ein Fehler auf.
- -Betragseingaben mit herkömmlichem Dezimalkomma "," werden jetzt
- automatisch in den computerüblichen Dezimalpunkt gewandelt
-
-
- 18.06.96
-
- Hallo Anwender!
-
- Leider sind durch das letzte Update noch ein paar Fehler entstanden,
- das klingt wieder ganz verdächtig nach Murphy's Law...
- Durch die verlängerten Buchungstexte wurde
- -im Unterkonten-Fenster längerer Buchungstext hinter dem Betrag
- fortgesetzt. Das sah etwas unschön aus.
- -beim Ausdruck der Unterkonten-Summen der gesamtbetrag zu weit
- links ausgegeben
-
-
- 03.06.96
-
- Sorry, da₧ gleich noch einmal ein Update kommt!
- Vorher hat mich folgendes bei der Arbeit mit dem ACCount-MANager geärgert:
- Beim Ausdrucken von Überweisungen braucht man oft denselben Buchungstext,
- doch man mu₧ ihn jedesmal neu eingeben. :-((
- Deshalb habe ich folgendes geändert:
- -Zu jedem Unterkonto und jeder sonstigen Bankverbindung kann ein Default-
- Überweisungszweck eingegeben werden. Dieser wird dann in jede Über-
- weisung übernommen und kann jeweils ergänzt oder geändert werden.
-
-
- 01.06.96
-
- Hallo ACCount-MANager User!
- Erst einmal bitte ich um Entschuldigung, da₧ es fast ein halbes Jahr bis
- zum Erscheinen des nächsten public released Updates gedauert hat und hoffe,
- da₧ ich mit den gemachten Verbesserungen eine Grundlage geschaffen habe,
- da₧ das Programm dauerhaft im "everyday-life" Einsatz dienen kann.
- In V1.5 wurde ein Rundungsfehler, der bei der Berechnung der Unterkonten-
- Summen auftrat, eliminiert.
-
- Änderungen in V1.6:
- -Der Buchungstext darf jetzt bis zu 35 Stellen lang sein. Durch diese
- Verbesserung hat sich auch das Fileformat der .DAT Dateien geändert. Der
- ACCount-MANager konvertiert alte Dateien automatisch in das neue Format.
- Dennoch empfiehlt es sich, VORHER DIE ALTEN DATEIEN ZU SICHERN! Die
- neuen Dateien können nicht mehr vom ACCount-MANager V<1.6 gelesen
- werden!
- -Als Empfänger bei Überweisungen sind jetzt längere Eingaben möglich.
- Als Default wird bei selektierten Bankverbindungen der Name und der
- Wohnort übernommen.
- Auf dem Kontenführungsbogen erscheinen wegen der begrenzten Papierbreite
- auf den Druckern weiterhin nur die ersten 15 Zeichen des Buchungstextes.
- -Wenn bei der Eingabe von Überweisungen der Buchungstext leer gelassen
- wird, übernimmt das Programm die erste Zweckzeile als Buchungstext.
- -Bei der Abspeicherung der Fensterpositionen wurde ab und zu ein Fehler
- gemacht, der das Vorgaben-Fenster auf 4 Pixel seitenlänge schrumpfen lie₧.
- Dieser Fehler ist behoben.
- -Auch die Felder Stra₧e und Wohnort bei Unterkonten bzw. Sonstige Bank-
- verbindungen wurden vergrö₧ert.
-
- Danke an alle, die mich auf Fehler aufmerksam gemacht haben und Anregungen
- gemacht haben!
- Für Anregungen und Bug-Reports (natürlich weniger :-) per E-Mail bin ich
- immer dankbar!
- Bis spätestens zum nächsten Update!
-
- Gerald Dietze
-
-
- 09.01.96
-
- Liebe ACCount-MANager Freunde!
- Das erste Update des Jahres 1996 ist fällig.
- Folgendes wurde in der V1.4 geändert:
- -Die Eingabebox für die Buchungen wird wiederholt dargestellt,
- bis Abbruch angeklickt wird.
- -Das Datum kann jetzt auch im computer-unüblichen Format eingegeben
- werden, Leestellen müssen nicht mit Nullen aufgefüllt werden.
- Beispielsweise ist jetzt die Eingabe von 9.1.96 statt 09.01.96
- zulässig. Das alte Format wird selbstverständlich weiter unter-
- stützt.
- Als weiters Feature kommt hinzu, da₧ das aktuelle Jahr nicht mehr
- mit eingegeben werden mu₧. Für eine Buchung, die im laufenden Jahr
- stattfindet reicht es also, statt 11.12.96 11.12. oder sogar nur
- 11.12 einzugeben. Damit ist die Bedienerfreundlichkeit nochmal etwas
- gestiegen.
- -Die wichtigsten Menüpunkte sind jetzt über Funktionstasten und
- andere Tastaturkombinatonen erreichbar.
-
- Weiterhin viel Spa₧ mit dem ACCount-MANager wünscht DSI
-
-
- 21.12.95
-
- Liebe User,
- frisch auf den Weihnachtstisch noch schnell eine gebugfixte Version
- 1.3 des ACCount-MANagers.
- Änderungen:
- -Die Ausgabe von Epson-kompatiblen Umlauten auf dem Drucker ist nun
- freigestellt
- -Nach dem Registrierungsvorgang kann ohne Neustart weitergearbeitet
- werden
- -Wenn mehrere Konten hintereinander bearbeitet wurden, wurden Ge-
- bucht- und Gedruckt-Flag übernommen. Dieser Fehler ist jetzt
- bereinigt
- -Die Eingabelänge des Empfängers bei Überweisungen wurde auf
- 20 erweitert.
- -Bei der Änderung von Buchungs- und Dauerauftrags-Datensätzen wird
- bei positiven Beträgen das "+" vorangestellt, damit beim Drücken
- der Eingabetaste keine Abfrage mehr kommt, ob der Betrag zu- oder
- abgebucht werden soll. Diese Änderung ist nützlich, wenn man bei-
- spielsweise nur den Buchungstext verändert hat und dann die Eingabe
- bestätigt.
-
- Allen Usern des ACCount-MANagers ein frohes Weihnachtsfest und ein
- glückliches neues Jahr!
-
- G. Dietze
-
-
- 08.12.95
-
- Guten Abend ACCount-MANager User!
- Kaum ist das erste Update raus, so kommt auch schon das zweite.
- In dieser Version wurden folgende Fehler ausgebügelt:
- -Wenn bei Daueraufträgen Fälligkeit 0 Monate eingegeben wurde, buchte
- der ACCMAN bis die Datei voll war
- -Ein im falschen Format eingegebenes Datum bei Daueraufträgen hatte
- ominöse Buchungen derselben zur Folge
- -Sobald Abkürzungen vorhanden waren, gab es eine fehlerhafte Bild-
- schirmausgabe nach der Änderung von Daueraufträgen
- -Sobald das Rechnerinterne Datum älter ist als der 09.12.95, wird
- beim Programmstart die Möglichkeit gegeben, das Datum zu ändern
- Au₧erdem kam folgendes hinzu:
- -Nach dem Öffnen eines Kontogegenbuches wird das Kontenfenster
- getoppt
- -Über den letzten Menüpunkt im DATEN-Menü kann man sich in einem
- eigenen Fenster die Abkürzungen (falls vorhanden) anzeigen lassen.
- Ich habe dieses Feature eingebaut, da man bei mehreren Abkürzungen
- schnell die Übersicht verliert.
- Bei "Einstellungen sichern" wird der Status dieses Fensters mit ab-
- gesichert.
-
- Eine schöne Weihnachtszeit wünscht DSI
-
-
- 03.12.95
- Hallo Freunde des einfachen Kontogegenbuches!
-
- Es ist etwas mehr als eine Woche seit der Erstveröffentlichung des
- ACCount-MANagers vergangen. Danke an alle, die mich mit Bug-Reports und
- Verbesserungsvorschlägen angeschrieben haben!
- An dem nun in der Version 1.1 vorliegenden Programm wurden folgende
- Veränderungen vorgenommen:
-
- -Es waren fälschlicher Weise Überweisungsbeträge in Höhe von 0.- zu-
- gelassen. Jetzt erscheint eine Warnbox.
- -Bei "Überweisung nochmal drucken" mu₧ der Default-Button "Nein" sein,
- da der Überweisungsdruck in den meisten Fällen doch funktionieren
- sollte.
- -Bei Neuöffnung eines Kontos kommt sofort eine Box, in die der Über-
- trag eingegeben werden kann. Au₧erdem können die Parameter aus einer
- alten .ADD Datei (Unterkonten & Daueraufträge) übernommen werden.
- -Im Unterkonten-Summen-Fenster war die erste Zeile nicht selektierbar.
- -Im ACCount-MANager kann jetzt ENDE auch angewählt werden, wenn noch
- Fenster geöffnet sind. Das Programm wird nach Bestätigung verlassen.
-
-