home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ==============================================================================
- CHANGES.GER (emTeX-DISTRIBUTION) VERSION: 25-Sep-1990
- ==============================================================================
- Mit Änderungen vom 23-Jun-1992
-
-
- 21-Feb-1990
- ===========
-
- - Ab jetzt werden die Änderungen in der Datei CHANGES.DOC dokumentiert.
-
- - local.mf geändert, so daß u.a. coding_scheme von METAFONT in die
- tfm-Datei geschrieben wird. Damit sind auch alle bas-Dateien neu.
-
- - Die vorige Änderung bewirkt, daß nun alle tfm-Dateien verändert sind.
- (Ohne Auswirkung auf TeX und Druckertreiber [Ausnahme: crudetype].)
-
- - ahyphen.tex ist nun wirklich die richtige Version (direkt aus Stanford).
-
- - fmt.bat und fmt.cmd wurden dergestalt geändert, daß in der fmt-Datei
- der richtige Name des Formats gespeichert ist (z.B. früher: lplain,
- jetzt: lplaing).
-
- - Die drei vorangegangenen Änderungen bewirken eine Änderung
- aller fmt-Dateien.
-
- - MFjob 1.1c: `_' nun erlaubt.
-
- - gftodvi.mfj zur Erzeugung der gray-, black- und slant-Fonts für
- die Modi epsonfx und hplaser wird nun mitgeliefert.
-
- - METAFONT benutzt nun Expanded Memory.
-
- - bigMETAFONT (Paket BMF).
-
- - Neue Version (2.2) von german.sty (die z.Z. bei emTeX mitgelieferte
- Anleitung germdoc.tex/dvi bezieht sich noch auf eine etwas ältere Version;
- neu: "S, "A, "CK, usw., wie in german.sty beschrieben). Leider können
- bei Verwendung von german.sty hexadezimale Konstanten nicht mehr
- verwendet werden (z.B. \char"1a).
-
- - Die Änderungen von H.Partl u.a. an den LaTeX-sty-Dateien wurden
- auf neuere Versionen dieser Dateien übertragen (in \emtex\german).
-
-
- 26-Feb-1990
- ===========
-
- - Fehler beseitigt: Die Druckertreiber konnten unter DOS nicht mehr
- direkt auf ein Gerät (z.B. PRN) ausgeben.
-
-
- 08-Aug-1990
- ===========
-
- Pakete
- ------
-
- - Das Paket TEX wurde in TEX und GTEX aufgeteilt. Für die Erzeugung
- der fmt-Dateien gibt es nun getrennte Batch-Dateien: fmt und gfmt.
-
- - Das Paket LATEX wurde in LATEX und GLATEX aufgeteilt.
-
- - Das Paket BTEX wurde in BTEX und GBTEX aufgeteilt. Für die Erzeugung
- der fmt-Dateien gibt es nun getrennte Batch-Dateien: fmt und gfmt.
-
- - Das Paket BLATEX wurde in BLATEX und GBLATEX aufgeteilt.
-
- - Neue Version von TeXcad.
-
-
- TeX
- ---
-
- *** TeX 3.0.
-
- *** TeX: Kommandozeilenoptionen geändert:
- /c in /r umbenannt, nur noch bei INITEX zulässig, Einstellung
- wird in fmt-Datei gespeichert.
- /x Gibt's nicht mehr: Durch /c850_tex ersetzt.
- Neue Kommandozeilenoptionen:
- /a* Schreibt Datei * bei `E to edit'
- /c* tcp-Datei einstellen (TeX Code Page).
- /mf# Setzt font_mem_size
- /mn# Setzt nest_size
- /mp# Setzt pool_size
- /ms# Setzt save_size
- /mt# Setzt trie_size
- /8 Eingabe von 8-Bit-Zeichen
- /o Ausgabe von 8-Bit-Zeichen.
- /pv* Laufwerk für voreingestellte Verzeichnisse
- Neue Environment-Variablen: EMTEXOPT, EMTEXED, EMTEXDRV.
- Näheres siehe texware.doc.
-
- - TeX (Standardversion): `hash size' von 2500 auf 3500 vergrößert.
-
- - TeX: Ctrl-Z bedeutet nur noch am Zeilenanfang das Ende der Datei.
-
- - TeX: tex.poo wird zuerst im Arbeitsverzeichnis, dann in den mit
- der Environment-Variable TEXFMT definierten Verzeichnissen und
- schließlich in \emtex\texfmts gesucht.
-
- - bigTeX ist kürzer geworden (und damit auch schneller); nun läuft INITEX
- auch unter DOS.
-
- - bigTeX: `hash size' von 4000 auf 5000 vergrößert.
-
- - bigTeX verwendet nun 9-Bits für ein quarter_word. (Damit kann
- ghyphen.max verwendet werden.)
-
- - bglatex.cmd und bglatex.bat wurden in gblatex.cmd bzw. gblatex.bat
- umbenannt.
-
- *** Bei Verwendung der fmt-Dateien plain.fmt und lplain.fmt (amerikanische
- Silbentrennung) findet keine Umsetzung der Codes 128..254 in TeX-Kommandos
- statt. Falls Sie eine Umsetzung wünschen, müssen Sie neue fmt-Dateien
- (mit /c850_tex) erzeugen.
-
- - Neues Programm (Paket TEXWARE): maketcp. Erzeugt tcp-Dateien
- (TeX Code Page).
-
- - Neuere Version von ghyphen.tex (heißt nun ghyphen.min), außerdem ist
- jetzt ghyphen.max dabei (kann nur mit bigTeX verwendet werden).
-
- - Die Datei 3.tex kann verwendet werden, um fmt-Dateien für Formate,
- die noch nicht an TeX 3.0 angepaßt wurden (z.B. LaTeX) zu erzeugen.
- Diese Datei sollte vor \dump mit \input 3 eingefügt werden (siehe
- fmt.cmd und fmt.bat).
-
- *** ahyphen.tex wieder in hyphen.tex umbenannt (dabei bleibt's jetzt).
-
- - Neue Version von german.sty und germdoc.tex/dvi (Paket GTEX).
- Leider gibt's bei dieser Version ein Problem mit TeX 3.0; wenn
- Sie weder \selectlanguage{\german} mit gplain.fmt oder glplain.fmt
- (\selectlanguage{german} ist Voreinstellung) noch
- \selectlanguage{\english} mit plain.fmt oder lplain.fmt
- verwenden, müssen Sie neue fmt-Dateien erstellen, damit die
- Silbentrennung funktioniert. Dies betrifft vor allem Anwender
- in Österreich. Sie sollten gfmt.bat/cmd kopieren und z.B. für
- Österreich \language1 durch \language2 ersetzen.
-
- - Statt LaTeX und den modifizierten sty-Dateien wird nun
- ILaTeX geliefert. Leider ist die zu ILaTeX gehörende Datei
- latex.tex etwas alt, so daß drei eigentlich schon entfernte Fehler
- wieder drin sind...
- Es entfallen alle Dateien in \emtex\texinput\german, somit sollte
- dieses Verzeichnis auch nicht mehr in der Environment-Variablen
- TEXINPUT verwendet werden. Die doc-Dateien (nun im Paket LATEXDOC)
- gehören leider zum Original-LaTeX, für ILaTeX sind keine verfügbar.
-
- - Neue Version der LaTeX-Kurzbeschreibung.
-
- - TeXconv -e ist nun implementiert (aber ziemlich eingeschränkt).
- Damit können TeX-Sequenzen für Buchstaben mit Akzent in Einzel-
- zeichen des erweiterten Zeichensatzes umgewandelt werden.
-
- *** TeXconv verwendet nun in tcp-Dateien (TeX Code Page) enthaltene
- Konvertierungstabellen. Der Aufruf hat sich geändert.
-
- - DVItype: -pv und EMTEXDRV.
-
- - texchk: versteht nun alle Zeichen mit Codes 128..255, neue Option: -2.
-
- - texchk: neue Option: -r (Steuerzeichen zulässig).
-
- - VFtoVP und VPtoVF werden mitgeliefert (Paket TEXWARE).
-
-
- BibTeX
- ------
-
- - BibTeX hat nun Standardgröße und benutzt virtuellen Speicher.
-
- - Stack von BibTeX vergrößert.
-
- - BibTeX: -pv und EMTEXDRV.
-
-
- MakeIndx
- --------
-
- - MakeIndx 2.9.
-
- - makeindx.doc (Unix-Manual-Page) ist nun dabei.
-
-
- dvidrv
- ------
-
- - dvidrv: Einige Änderungen (z.B. Virtual Fonts und DeskJet-Treiber).
- Siehe dvidrv.doc.
-
- - Bei makedot kann nun für die Textdatei - angegeben werden.
- Die Ein-/Ausgabe erfolgt dann von der Standardeingabe bzw.
- auf die Standardausgabe.
-
- *** dvidrv-Konfigurationsdateien stellen jetzt nur noch die
- Auflösung und die Zeichensätze ein. aiw.cnf und itoh.cnf
- gibt es nicht mehr (durch ito.cnf ersetzt), hplj.cnf in lj.cnf
- umbenannt. Neue Konfigurationsdateien zur Verwendung von
- verkleinerten Zeichensätzen (z.B. p6l_p6h.cnf: 180 DPI mit den
- P6H-Zeichensätzen). mspitoh.bat/cmd wurde in mspito.bat/cmd
- umbenannt, mspaiw gibt es nicht mehr.
-
- - dvidot-Parameterdateien für 24-Nadel-Proprinter (IBM 4207, IBM 4208):
- ibm4207l.dot, ibm4207m.dot, ibm4208l.dot, ibm4208l.dot.
- Diese entsprechen der Reihe nach den Parameterdateien
- p6l.dot, p6m.dot, p7l.dot, p7m.dot.
- Sie können z.B. folgende Batch-Datei (prt4207l.bat/cmd) verwenden:
- @echo off
- dvidot ibm4207l @p6l.cnf /po=prn /h=12 %1 %2 %3 %4 %5 %6 %7 %8 %9
-
- - dvidot-Parameterdateien für 9-Nadel-Proprinter (IBM 4201, IBM 4202):
- ibm4201.dot, ibm4202.dot.
- Diese entsprechen der Reihe nach den Parameterdateien
- fx80.dot, fx100.dot.
- Sie können z.B. folgende Batch-Datei (prt4201.bat/cmd) verwenden:
- @echo off
- dvidot ibm4201 @fx.cnf /po=prn /h=12 %1 %2 %3 %4 %5 %6 %7 %8 %9
- Diese Parameterdateien sind fast unbrauchbar, da der 4201/4202 keinen
- 1/216-Zoll-Vorschub durchführen kann. Daher wird der Ausdruck viel
- zu schlecht und viel zu langsam.
-
- *** PCLtoMSP versteht nun auch DeskJet-Grafiken. Aufruf etwas geändert.
-
-
- METAFONT
- --------
-
- *** METAFONT 2.0.
-
- - METAFONT: Geschwindigkeit fast verdoppelt.
-
- - METAFONT: Neue Kommandozeilenoptionen:
- /a* Schreibt Datei * bei `E to edit'
- /mp# Setzt pool_size (Voreinstellung: 35000)
- /gc Grafikadapter einstellen: CGA
- /ge Grafikadapter einstellen: EGA
- /gv Grafikadapter einstellen: VGA
- /pv* Laufwerk für voreingestellte Verzeichnisse
- Neue Environment-Variablen: MFOPT, EMTEXED, EMTEXDRV.
- Näheres siehe mfware.doc.
-
- - METAFONT: Fehler bei Steuerzeichen (TABs!) nach Dateinamen beseitigt.
-
- - METAFONT: mf.poo wird zuerst im Arbeitsverzeichnis, dann in den mit
- der Environment-Variable MFBAS definierten Verzeichnissen und
- schließlich in \emtex\mfbases gesucht.
-
- - METAFONT: Grafikausgabe unter Presentation Manager (OS/2).
-
- - Neuer Modus in local.mf: epsonmx (EPSON MX-80, sehr niedrige Auflösung,
- sieht schrecklich aus). Damit auch neue bas-Dateien.
-
- - Neue Optionen bei MFjob:
- /2 mf286 aufrufen.
- /b bigMETAFONT aufrufen.
- /i METAFONT-Fehlercodes ignorieren.
- /d Expanded Memory nicht verwenden.
- /pv Laufwerk für voreingestellte Verzeichnisse
-
- - MFjob beachtet die Environment-Variable EMTEXDRV.
-
- - all.mfj korrigiert (logo-Zeichensätze mit plain statt cm).
-
- - MFjob: Die Overlays heißen nun mfjob1.ovl und mfjob2.ovl (statt
- mfjob1.exe und mfjob2.exe).
-
- - manfnt.mf und manfnt.tfm neu (früher: manual.mf bzw. manual.tfm).
-
- - Neue Version von mftmac.tex.
-
- - GFtoDVI: -pv und EMTEXDRV.
-
- - GFtoPK: es können komplexere Zeichen verarbeitet werden.
-
-
- Verschiedenes
- -------------
-
- - Berichtigung: Der Autor von "LaTeX Eine Einführung" heißt Helmut Kopka.
-
- - help.eng und help.ger (auf der ersten Diskette) enthalten häufig
- gestellte Fragen (mit Antworten!).
-
- - changes.doc in changes.ger und changes.pre aufgeteilt.
-
- - Neue Versionen von vielen anderen Programmen.
-
- *** delete: VORSICHT: Bedeutung der Option -n geändert!
- Schreibgeschützte Dateien werden nicht mehr automatisch gelöscht
- (nun muß -r angegeben werden).
-
-
- 13-Aug-1990
- ===========
-
- - dviscr/dviscrs: Fehler beseitigt: Absturz bei Verwendung
- einer Hercules-Grafikkarte.
-
- - pkedit: Fehler beseitigt: Absturz bei Verwendung einer
- Hercules-Grafikkarte.
-
-
- 20-Aug-1990
- ===========
-
- - dvihplj: Fehler beseitigt.
-
- - cmman.tfm und cmman.mf sind nun aktuelle Versionen.
-
- - cmman.tfm und manfnt.tfm vom Paket MISC_MF ins Paket TEX verlegt.
-
- - Fehler in german.sty korrigiert.
-
- - Neue mfj-Dateien: texbook.mfj und slitex.mfj.
-
-
- 25-Sep-1990
- ===========
-
- *** dvidrv: Siehe \emtex\doc\german\dvidrv.doc (z.B. neue dvidot-Parameter-
- dateien).
-
- *** Neue Zeichensatzdateien. Bitte readme.ger beachten. Der Zeichensatz
- cmtt12 ist nun in allen Größen verfügbar, daher ist lfonts.tex wieder
- so eingestellt, daß cmtt12 statt vergrößertem cmtt10 benutzt wird.
-
- *** Die Zeichensätze circle10 und circlew10 wurden in lcircle10 (lcircle1)
- bzw. lcirclew10 (lcirclew) umbenannt. Siehe README.GER.
-
- - TeXcad: Siehe \emtex\doc\german\texcad.ver.
-
- - Neue Version von ILaTeX (book.sty, report.sty, latex.tex, lfonts.tex,
- lplain.fmt, lplaing.fmt).
-
- - Neue Version von german.sty.
-
- - Alle MFware-, TeXware- und WEB-Programme: Bedienung etwas überarbeitet,
- Fehlerchen beseitigt.
-
- - Neue mfj-Dateien für AMSFonts 2.0 (die Zeichensätze selbst sind nicht
- dabei).
-
- - MFjob: kleine optische Veränderung.
-
- - Alle mfj-Dateien so geändert, daß alle Pfade nur noch in modes.mfj
- eingestellt werden.
-
- - Batch-Dateien zum Erzeugen der SliTeX-fmt-Dateien werden nun mitgeliefert.
-
- - PCLtoMSP: Es können PCX-Dateien erzeugt werden, Aufruf etwas geändert.
-
- - METAFONT: Ein paar neue Modi in local.mf definiert.
-
- - makedot: Fehler beseitigt (siehe makedot.doc).
-
- - Paket DVIDRV: Es sind nun Batch-Dateien zum Erzeugen (fli_*.cmd) und zum
- Entpacken (ilf_*.cmd) der Zeichensatzbibliotheksdateien dabei. Vor
- Benutzung unter DOS bitte von *.cmd in *.bat umbennen.
-
-
- 18-Mär-1991
- ===========
-
- - Neue TeXcad-Version.
-
-
- 02-Jul-1991
- ===========
-
- - Das dvidrv-Handbuch in DVIDRVMA ist nun auch auf englisch verfügbar.
-
- - DVIDRVMA.ZIP von Diskette 3 auf Diskette 6 verlegt.
-
- - TEXCAD.ZIP von Diskette 6 auf Diskette 3 verlegt.
-
-
- 06-Okt-1991
- ===========
-
- - Die emTeX-Anleitung emtex.dvi ist nun auch auf englisch verfügbar.
-
-
- 10-Jun-1992
- ===========
-
- - Neuere LaTeX-Version. Neuere Version von german.sty. Die folgenden
- ZIP-Dateien wurden geändert:
-
- BLATEX.ZIP BTEX2.ZIP GBLATEX.ZIP GBTEX.ZIP
- GLATEX.ZIP GTEX.ZIP LATEX1.ZIP LATEX2.ZIP
- LATEXDOC.ZIP MAKEINDX.ZIP TEX2.ZIP
-
- Außerdem wurden README.GER, README.ENG, CHANGES.GER, CHANGES.ENG,
- HELP.GER und HELP.ENG geändert.
-
- Die folgenden Dateien sind hinzugekommen:
-
- \emtex\texinput\a4.sty (*)
- \emtex\texinput\lhyphen.tex
- \emtex\texinput\lhyphen.ger (*)
- \emtex\texinput\testa4.tex
-
- Die mit (*) markierten Dateien sind nicht Bestandteil der
- offiziellen LaTeX-Distribution.
-
-
- 23-Jun-1992
- ===========
-
- - Es wurden Fehler beseitigt, die beim Erneuern der LaTeX-Version am
- 10-Jun-1992 gemacht wurden. Die Dateien slifmt.bat/cmd und
- gslifmt.bat/cmd wurden korrigiert, die Datei
- \emtex\tfm\icmcsc10.tfm hinzugefügt.
-
- - MakeIndex 2.11.
-
- - Es wurden README.GER, README.ENG, CHANGES.GER, CHANGES.ENG,
- HELP.GER und HELP.ENG geändert.
-
-
- -------- Ende von CHANGES.GER -------------
-