home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- absorbieren : aufsaugen, in sich aufnehmen
- abstrus : absonderlich, t÷richt, verworren, schwer verstΣndlich
- Abusus : ⁿbermΣ▀iger Gebrauch (von Arzneimitteln)
- ad absurdum : die Unsinnigkeit einer Behauptung beweisen
- ad hoc : 2.aus dem Augenblick heraus
- ad libitum (ad lib.) : nach belieben
- ad oculos : etwas -- demonstrieren = jmdm. etwas vor Augen fⁿhren
- adΣquat : angemessen, entsprechend, ⁿbereinstimmend
- Adepten : Schⁿler, AnhΣnger einer Lehre
- administrativ : beh÷rdlich, bⁿrokratisch
- adsorbieren : Gase od. gel÷ste Stoffe an der OberflΣche eines festen Stoffes anlagern
- adstringieren : zusammenziehend wirken (Med.)
- aerob : Sauerstoff zum Leben brauchend
- agieren : handeln, wirken, tΣtig sein; eine Rolle spielen
- agil : behende, flink, geschΣftig
- Agnostizismus : Lehre die rationale Erkenntnis Gottes leugnet
- Akklamation : 2.Beifall
- akkreditieren : beglaubigen, bevollmΣchtigen; Kredit einrΣumen
- akquirieren : erwerben, anschaffen
- Akribie : Sorgfalt, h÷chste Genauigkeit
- Akronym : Initialwort; Kurzwort aus Anfangsbuchstaben
- aliquot : ohne Rest teilbar
- allegorisch : sinnbildlich, gleichnishaft
- Allianz : Bⁿndnis
- Alter Ego : 1.enger, vertrauter Freund
- altruistisch : selbstlos, uneigennⁿtzig
- Ambiente : Umgebung (um eine Person oder Kunstgegenstand)
- Ambivalenz : Doppelwertigkeit bestimmter PhΣnomene
- ambrosisch : g÷ttlich, himmlisch; k÷stlich (duftend)
- Amnestie : Straferla▀
- Amphetamin : Weckamin, das als schnell wirkende Droge benutzt wird
- anaerob : ohne Sauerstoff
- Anenzephalie : angeborenes Fehlen des Gro▀hirns
- Angloamerikaner : Amerikaner engl. Herkunft oder Abkunft
- animalisch : tierisch, triebhaft
- AnimositΣt : feindselige ─u▀erung
- Annalen : chronologische Aufzeichnung von Ereignissen
- Annalen : Jahrbⁿcher
- annektiert : etwas gewaltsam und widerrechtlich in seinen Besitz bringen
- Antagonismus : 1.Gegensatz, Widerstand
- Anthologie : ausgewΣhlte Sammlung von Gedichten oder Prosastⁿcken
- Anthropologie : Wissenschaft vom Menschen und seiner Entwicklung
- Antidot : Gegengift
- Antinomie : Widerspruch zweier SΣtze, jeder einzelne aber gⁿltig
- antiquiert : nicht mehr den gegenwΣrtigen Vorstellungen entsprechend
- Antizipation : 1.Vorwegnahme
- antizipieren : etwas vorweg nehmen
- Antonym : entgegengesetzte Bedeutung (jung, alt)
- antropogen : durch Mensch beeinflu▀t oder verursacht
- Apologetie : Verteidigung einer Lehre, Ansicht
- approbiert : bestΣtigen, genehmigen
- archaisch : altertⁿmlich, aus der Frⁿhstufe eines Stils
- Argusaugen : scharfe, wachsame Augen - hundertΣugiger Riese Argus
- arid : trocken, dⁿrr, wⁿstenhaft
- Artefakt : kⁿnstlich (durch den Menschen) geschaffenes; TΣuschung
- artifiziell : kⁿnstlich; gekⁿnselt
- aseptisch : keimfrei
- Askese : entsagende Lebensweise, Selbstⁿberwindung, Bu▀ⁿbung
- asmatisch : ohne eigene Lebenskraft, schwache Leistung
- Aspekt : Betrachtungsweise
- Aspirant : Bewerber, AnwΣrter
- Assoziation : Verknⁿpfung von Vorstellungen
- Asthenie : Kraftlosigkeit, SchwΣchlichkeit
- Astrologie : Sternendeutung
- Astronomie : Sternenkunde als exakte Wissenschaft
- Atheismus : Gottesverleugnung
- atonal : nicht tonal, nicht nach dem Prinzip der TonalitΣt
- Attitⁿde : Einstellung, innere Haltung, Verhalten durch Erfahrung
- Aura : Ausstrahlung einer Person (Okkultismus)
- AuthentizitΣt : Echtheit, Glaubwⁿrdigkeit
- autochthon : alteingesessen, eingeboren (V÷lker)
- autonom : selbstΣndig, unabhΣngig
- avancieren : bef÷rdert werden
- Axiom : als absolut richtig anerkannter Grundsatz
- Bacchanal : 2.ausschweifendes Trinkgelage
- Behaviorismus : seelische Merkmale durch Verhaltensstudien erfassen
- Bel Canto : virtuoser italienischer Gesangsstil ["sch÷ner Gesang"]
- Berserker : wilder Krieger (Sage); kampfwⁿtiger kraftstrotzender Mann
- bilateral : zweiseitig, zwei Partner betreffend
- BiosphΣre : Gesamtheit des von Lebewesen besiedelten Teils der Erde
- Boheme : Kⁿnstlerkreise au▀erhalb bⁿrgerlicher Gesellschaft
- Bonmot : treffender, geistreicher Ausspruch
- borniert : geistig beschrΣnkt, eingebildet dumm, engstirnig
- Charisma : Ausstrahlungskraft eines Menschen
- Choleriker : leidenschaftlicher, reizbarer, jΣhzorniger Mensch
- Chuzpe : UnverschΣmtheit
- CIA : Auslandsnachrichtendienst der USA
- Crux : eine Situation, die man als recht schwierig empfindet, weil das eine mit dem anderen kollidiert
- Cunnilingus : oral-genitaler Kontakt, Stimulanz der Frau
- Cyborg : Integrierung techn. GerΣte in den Menschen als Ersatz fⁿr Organe
- Debⁿtant : erstmalig Auftretender
- Deduktion : Ableitung des Besonderen u. Einzelnen vom Allgemeinen (Philos.)
- deduktiv : ableitend, vom Allgemeinen ausgehend
- definitiv : endgⁿltig, ein fⁿr allemal
- Degeneration : k÷rperlicher, geistiger Verfall
- degradieren : erniedrigen, herabwⁿrdigen; Energie -> WΣrme
- Dekade : 10 Stⁿck
- Dekadenz : Verfall, Entartung
- deklamieren : vortragen, aufsagen
- Deklination : Formenabwandlung (Beugung) des Substantivs, Adjektivs, Pronomens und Numerales
- delegieren : jmdn. abordnen, Befugnis ⁿbertragen
- delektieren : erg÷tzen
- delektieren : erg÷tzen
- deletΣr : t÷dlich, verderblich
- Deletion : Tilgung sprachlicher Elemente im Satz
- Demarkation : Abgrenzung
- dementieren : Behauptung offiziell berichtigen
- demontieren : abbauen, abbrechen
- deportieren : Verbrecher verbannen, verschleppen
- Der Preis fⁿr die Fachwort-Vollversion : 30
- desavouieren : 1.im Stich lassen 2.nicht anerkennen, verleugnen
- deskriptiv : beschreibend
- desolat : trostlos, traurig
- Desperado : aus Verzweiflung zu jeder Tat entschlossen; RΣuber, Bandit
- despotisch, despot : rⁿcksichtslos, herrisch; willkⁿrlich, tyrannisch
- destruktiv : zersetzend, zerst÷rend
- determinieren : begrenzen, bestimmen, entscheiden
- Deus ex machina : ⁿberraschende, in keinem unmittelbaren Zusammenhang stehende L÷sung einer Schwierigkeit "der Gott aus der Maschine"
- Deviation : Abweichung
- devot : demⁿtig, unterwⁿrfig, kriecherisch
- dezidieren : entscheiden
- Diabolus : Teufel (Verleumder)
- Diakonie : Dienst an Armen und Hilfebedⁿrftigen
- Dialektik : innere GegensΣtzlichkeit
- diametral : genau das Gegenteil darstellend; auf einem Durchmesser gelegen
- Dianetik : med. Theorie: Vergleich Gehirn mit Computer (Heilung)
- Didaktik : Wissenschaft vom Unterricht
- diffizil : schwierig, heikel, (peinlich) genau
- Dionysos : Wein- und Fruchtbarkeitsgeist (griech.)
- Direktive : Weisung, Verhaltensregel
- dis- (dit-) : PrΣfix = zwischen, auseinander, hinweg; verneinender Sinn
- diskreditieren : jmdn. in Verruf bringen
- diskursiv : von Begriff zu Begriff fortschreitend; schlu▀folgernd (Philos.)
- Disput : StreitgesprΣch
- Disputant : jmd. der an einem Wortwechsel teilnimmt
- dissident : andersdenkend, von der herrschenden Meinung abweichend
- Dithyrambe : Loblied, begeisternde Wⁿrdigung
- Dogmatismus : starres festhalten an Anschauungen
- Doktrin : etwas, was als Grundsatz gilt
- domestizieren : zΣhmen, heimisch machen
- Domizil : Wohnsitz; Zahlungsort
- dorsal : zum Rⁿcken, zur Rⁿckseite geh÷rend oder gelegen, siehe auch ventral
- drakonisch : sehr streng, harte Ma▀nahmen einer Instanz
- drapieren : kunstvoll in Falten legen
- dubios, dubi÷s : unsicher, fragwⁿrdig, zweifelhaft
- Eklat : Sensation; Skandal
- eklatant : auffallend; offenkundig
- Elaborat : flⁿchtige schriftliche Ausarbeitung, Machwerk
- Eloge : ─u▀erung - anerkennend gemeint
- Elution : herausl÷sen von adsorbierten Stoffen
- Embargo : zurⁿckhalten fremden Eigentums
- emphatisch : mit Nachdruck, eindringlich
- empirisch, Empirie : Erfahrung im Ggs. zur Theorie
- EntitΣt : 1.Dasein im Unterschied zum Wesen eines Dinges (Phil.)
- EntitΣt : 2.gegebene Gr÷▀e
- Entropie : 3.Ma▀ fⁿr die Ungewi▀heit eines Versuchsausganges
- ephemer : einen Tag lang, unbedeutend, ohne bleibende Bedeutung
- Epigone : unbedeutender Nachfolger bedeutender VorgΣnger
- Epiphanie : erscheinen einer Gottheit unter den Menschen
- EpiphΣnomen : Begleiterscheinungen (Philos.)
- Epistemologie : Wissenschaftslehre, Erkenntnistheorie, BestΣtigungstheorie
- Epitaph (-ium) : Grabschrift, Christusbild
- Epos : erzΣhlender Versdichtung, Heldengedicht
- Erdapfelstampf : Apfelmus (bayrisch?)
- Eremit : aus religi÷sen Motiven von der Welt abgeschiedener Mensch
- Erotomanie : krankhaft ⁿbersteigertes sexuelles Verlangen
- Eschatologie : Lehre der letzten Dinge, Endschicksal einzelner Menschen
- Eskalation : Steigerung
- eskamotieren : verschwinden lassen [weil unerwⁿnscht]
- Eskapade : mutwilliger Streich, Abenteuer
- Esoterik : nur eingeweihten zugΣngige Lehre
- Ethik : sittliches Handeln eines Menschen (philos.)
- Ethnologie : V÷lkerkunde
- Ethologie : Lehre vom Verhalten der Tiere
- Euphemismus : besch÷nigende Umschreibung, (verscheiden = sterben)
- euphemistisch : besch÷nigend
- Eutrophie : guter ErnΣhrungszustand des Organismus; ⁿberdⁿngt
- evident : offenkundig und klar ersichtlich
- Evidenz : Deutlichkeit; einleuchtende Erkenntnis
- evolvieren : entwickeln, entfalten
- exaltieren : sich ⁿberschwenglich benehmen
- exaltiert : ⁿberspannt, aufgeregt
- exorbitant : au▀ergew÷hnlich, ⁿbertrieben, gewaltig
- Exploitation : 1.Ausbeutung 2.Nutzbarmachung (veraltet)
- Exponat : ausgestellter Gegenstand
- exponiert : herausgehoben und dadurch Angriffen ausgesetzt
- Expressionismus : Ausdruckskunst
- expressiv verbis : mit ausdrⁿcklichen Worten
- Extension : Ausdehnung, Wahrheitswert einer Aussage (Logik)
- Fake : FΣlschung, Schwindel (engl.)
- Fatalismus : SchicksalsglΣubigkeit
- FΣulnis : Zersetzung organ. Substanzen bei Sauerstoffmangel (vgl.Verwesung)
- FBI : Bundeskriminalamt USA, alle KriminalfΣlle und Spionage
- Fellatio : oral-genitaler Kontakt, Stimulanz des Mannes
- Fetisch : Gegenstand dem schⁿtzende Zauberkraft zugeschrieben wird
- Fetischismus : 2.sexuelles Fehlverhalten, Erregung durch WΣschestⁿcke
- filigran : Goldschmiedearbeit
- finassieren : Tricks anwenden
- Flaneur, flanieren : Mⁿ▀iggΣnger, Bummler
- Flatulenz : BlΣhungen, BlΣhsucht (flatulieren)
- Flexion : Deklination od. Konjugation eines Wortes (Sprachw.)
- Fluidum : Wirkung von Person oder Sache ausgehend, besondere AtmosphΣre
- forcieren : mit Nachdruck betreiben, vorantreiben, beschleunigen
- forensisch : 1.rhetorisch 2.gerichtlich
- Fragment : Bruchstⁿck; unvollendetes Werk
- frankophil : allem franz÷sischem besonders aufgeschlossen
- frankophob : allem franz÷sischem ablehnend gegenⁿberstehend
- frappieren : 1.jmdn. ⁿberraschen 2.Wein oder Sekt auf Eis kaltstellen
- frenetisch : stⁿrmisch, rasend, tobend
- frivol : bedenkenlos; schamlos, frech
- fulminant : glΣnzend, mitrei▀end, gro▀artig
- Gazette : Zeitung (ironisch)
- Genre : Gattung, Wesen, Art
- Geste, Gestik : GebΣrde, die Rede begleitende Ausdrucksbewegung des K÷rpers
- Glosse : ErlΣuterung eines Ausdrucks, sp÷ttische Randbemerkung
- gordischer Knoten : eine schwierige Aufgabe verblⁿffend einfach l÷sen
- grassieren : um sich greifen, wⁿten, sich ausbreiten (z.B. Seuchen)
- Gynandrie : auftreten weiblicher sekundΣrer Geschlechtsorgane bei MΣnnern
- Habilitation : Erwerb der Lehrberechtigung an einer Hochschule
- Hasardeur : jmd. der verantwortungslos handelt
- Havarie : Schaden, Unfall an Kraftfahrzeug
- Hegemonie : Vorherrschaft
- Hekatomben : gro▀es Opfer (Krieg)
- Herbivoren : Tiere, welche nur pflanzliche Nahrung aufnehmen
- Heuristik : Anweisung zur Gewinnung neuer Erkenntnisse
- Heuristik : Wissenschaft der nichtmathematischen Erkenntnisfindung
- Holismus : Ganzheitslehre nach J.C.Smuts, (philos.)
- hom÷otherm : warmblⁿtig, gleichbleibend warm
- Humanismus : 1.Denken und Handeln im Bewu▀tsein der Wⁿrde des Menschen
- Humanismus : 2.wiedererwachendes Interesse an der Antike (18 und 19 Jh.)
- Hype : von Industrie oder Werbung gepuschtes Produkt
- Hyperonym : ▄berbegriff (Tier, Hund)
- Hyponym : Unterbegriff (Hund, Tier)
- Hypothese : zunΣchst unbewiesene Annahme
- hypothetisch : nur angenommen, fraglich
- Idealismus : 2.Streben nach Verwirklichung von Idealen
- Idiomatik : Teilgebiet der Sprachwissenschaft (Idiome)
- Idiosynkrasie : ▄berempfindlichkeit gegen bestimmte Stoffe
- illiquid : zahlungsfΣhig
- illiterat : ungelehrt, nicht wissenschaftlich gebildet
- illuminieren : festlich beleuchten; Buchmalerei erstellen
- illuster : glanzvoll, vornehm, erlaucht
- imperativ : befehlend, zwingend, bindend
- Impertinenz : Frechheit, UnverschΣmtheit
- Impetus : Antriebs- und Schwungkraft
- Implikation (-zit) : Einbeziehung in eine Sache, logisch 'wenn-so'
- implizit : nicht ausdrⁿcklich
- in medias res : "mitten in die Dinge hinein", ohne Umschweife zur Sache
- in vitro : im Glas; im Reagenzglas durchfⁿhren
- indisponiert : nicht zu etwas aufgelegt
- Individualethik : nur Pflichten gegen sich selbst berⁿcksichtigende Ethik
- Induktion : Ableitung vom besonderen Einzelfall auf das Allgemeine
- inert : untΣtig, trΣge, unbeteiligt
- infantil : auf kindlicher Entwicklungsstufe stehengeblieben
- infantil : kindlich, unentwickelt
- infernalisch : h÷llisch, teuflisch, schrecklich, unertrΣglich
- Inkarnation : Fleischwerdung, Menschwerdung, Verk÷rperung
- Inkonsistenz : UnbestΣndigkeit; Widersprⁿchlichkeit
- innervieren : anregen; mit Nerven versehen
- Innovation : Entwicklung neuer Ideen, Techniken
- instruktiv : lehrreich, aufschlu▀reich
- IntegritΣt : Makellosigkeit, Unbescholten, Unbestechlichkeit
- Intellekt : Erkenntnis-, Denkverm÷gen, Verstand; rein verstandesmΣ▀ig
- Intension : Anspannung, Eifer, Kraft; Sinn, Inhalt einer Aussage
- Interaktion : Wechselbeziehung zw. aufeinander ansprechende Partner
- Interieur : Innere eines Raumes; Ausstattung eines Raumes
- Intervention : einmischen eines Staates in VerhΣltnisse eines anderen
- intonieren : Ton angeben, einstellen
- Intrige : hinterlistig angelegte Verwicklung, RΣnkespiel
- introvertiert : nach innen gewandt
- Intuition, intuitiv : Eingebung, ahnendes Erfassen
- involvieren : einschlie▀en, nach sich ziehen, mit sich bringen
- Ironie : 1.durch ⁿbertriebene Zustimmung Kritik zeigen; versteckter Spott
- Ironie : 2.Zusammentreffen, das als ein Spiel einer h÷heren Macht erscheint
- irrational : mit dem Verstand (Ratio) nicht fa▀bar
- isotrop : nach allen Richtungen hin gleiche Eigenschaften aufweisend
- Jaktation : krankhafte Ruhelosigkeit, Gliederzucken
- Kaleidoskop : lebendig-bunte Bilderfolge
- Kalligraph : Sch÷nschreiber
- kardinal : vorzⁿglich, hauptsΣchlich
- Karitas : NΣchstenliebe
- kaschieren : verbergen; Pappe mit buntem Papier ⁿberkleben
- Kaskade : stufenf÷rmiger Wasserfall; wagemutiger Sprung (Artistik)
- Kassandra : griechische Sagengestalt, vergebliche Warnung
- Katatonie : Schizophrenie mit KrampfzustΣnden
- Katechismus : 1.Lehrbuch fⁿr den christlichen Glaubensunterricht
- Katechismus : Lehrbuch fⁿr den christlichen Glaubensunterricht
- kategorisch : behauptend; unbedingt gⁿltig
- kausal : ursΣchlich, VerhΣltnis Ursache-Wirkung
- kaustisch : bei▀end, scharf (Substanzen); sarkastisch, sp÷ttisch
- kaustisch : scharf, Σtzend (Chem.)
- KGB : Komitee fⁿr Staatssicherheit, politische Geheimpolizei
- klerikal : geistlich, kirchlich; Ansprⁿche des Priester betreffend, abwertend
- Klerus : katholische Geistlichkeit, Priesterschaft
- Klistier : Darmeinlauf
- kognitiv : die Erkenntnis betreffend
- koinzident : zusammenfallend
- kokettieren : 1.Frau eitel gegenⁿber Mann, Frau lΣ▀t Reize spielen
- kokettieren : 2.mit etwas liebΣugeln
- kolportieren : Gerⁿchte verbreiten
- Kombattanten : Kampfteilnehmer
- komplementieren : ergΣnzen
- kompromittieren : jmd. oder sich selbst schaden, blo▀stellen
- Konformation : Anpassung
- kongenial : geistesverwandt, geistig ebenbⁿrtig
- Kongruenz : ▄bereinstimmung
- Konjugation : Abwandlung, Beugung des Verbs nach Person, Numerus, Tempus, Modus u. a.
- konkav : nach innen gew÷lbt
- konkordant : ⁿbereinstimmend; ungest÷rt ⁿbereinander lagernd
- Konsens : Genehmigung
- Konspiration : Verschw÷rung
- Konstellation : Zusammentreffen bestimmter UmstΣnde
- konsterniert : bestⁿrzt, betroffen
- konsultieren : bei jmd. Rat einholen
- KontinuitΣt : lⁿckenloser Zusammenhang, Stetigkeit, Fortdauer
- Kontradiktion : Widerspruch (in Behauptungen)
- Konventionen : Vereinbarung, Brauch
- Konvergenz : ▄bereinstimmung von Meinungen, Zielen ...; Ggs. Divergenz
- konvex : nach au▀en gew÷lbt
- konvulsiv (-isch) : krampfhaft, zuckend (Med.)
- konzertant : zusammenspielend
- Konziliation : Vers÷hnung, Vereinigung (veraltet)
- Korrelation : 1.Aufeinanderbezogensein von zwei Begriffen
- Korrelation : 2.Zusammenhang zwischen zwei statistischen Ergebnissen
- korrespondieren : mit jmd. im Briefverkehr stehen; mit etwas ⁿbereinstimmen
- korrumpieren : jmd. bestechen
- korrupt : bestechlich, moralisch verwerflich
- KoryphΣe : jmd. mit au▀ergew÷hnlichen (wissenschaftlichen) Kenntnissen
- Kredo : Leitsatz, Glaubensbekenntnis, Apostolikum
- kriditΣr : das Kreditwesen betreffend
- Kritik : Beurteilung; Stellungnahme
- Kubismus, kubistisch : Kunstrichtung: Figuren aus Wⁿrfeln (Anfang 20 Jh.)
- kumulieren : anhΣufen
- kupieren : abschneiden, lochen
- lakonisch : kurz und treffend
- Lamentation : Gejammer, Klagelied
- lancieren : geschickt an die ╓ffentlichkeit (gewⁿnschte Stelle) bringen
- lasziv : schlⁿpfrig, zweideutig, verrucht, unanstΣndig, anst÷▀ig
- latent : verdeckt, verborgen
- latent : versteckt, verborgen
- Laudatio : anlΣ▀lich einer Preisverleihung o.Σ. gehaltene Rede
- letal : zum Tode fⁿhrend
- Lethargie : krankhafte Schlafsucht, seelische TrΣgheit, teilnahmslos
- Leviathan : 1.Drache der alt-orientalischen Sage
- Levitation : vermeintliche Aufhebung der Schwerkraft (Spiritismus)
- liberal : hochherzig, gⁿtig; fⁿr die Rechte des Individuums eintretend
- Limerick : volkstⁿmliches 5-zeiliges englisches Gedicht mit ironischem Inhalt
- Limnologie : Lehre vom Haushalt (╓kologie)
- Lithographie : Herstellung von Platten fⁿr den Steindruck
- Liturgie : ⁿbliche Form des Gottesdienstes
- Loft : Fabriketage (als Wohnung)
- Logik : 1.Lehre vom folgerichtigen Denken
- Logistik : mathem. Logik; militΣrisches Nachschubwesen
- LoyalitΣt : Treue gegenⁿber der herrschenden Gewalt, Redlichkeit
- lukrativ : gewinnbringend
- LuziditΣt, luzid : hell, durchsichtig, klar
- Luzifer : gestⁿrzter Engel Luzifer
- luziferisch : teuflisch
- MΣander : Windungen von Flⁿssen; rechtwinkliges oder spiralf÷rmiges Zierband
- Magistrat : Mitglied der Beh÷rde oder der Regierung
- malizi÷s : arglistig, hΣmisch in Bezug auf Mimik
- maltrΣtieren : mi▀handeln, quΣlen
- Manifest : GrundsatzklΣrung
- manisch-depressiv : abwechselnd krankhaft heiter und schwermⁿtig (Med.)
- marginal : auf der Grenze liegend
- marode : wegmⁿde, ersch÷pft (veraltet)
- martialisch : kriegerisch, grimmig, wild, verwegen
- MΣrtyrer : jmd. der wegen seines Glaubens verfolgt oder get÷tet wird
- Maxime : Leitsatz, Lebensregel, subjektiver Vorsatz fⁿr eigene Moral
- Mazeration : 2.feste Teile von weichen trennen (Knochen-Fleisch)
- MediokritΣt : MittelmΣ▀igkeit
- mediterran : zum Mittelmeerraum geh÷rend
- Megalomanie : Gr÷▀enwahn, die eigene Person zu hoch einschΣtzen
- Melisma : melodische Verzierung, Koloratur
- Melodram (-a) : Schauer-, Rⁿhrstⁿck (in Film und Theater)
- Menetekel : ernster Warnungsruf, unheildrohendes Zeichen
- mental : geistig, aus Gedanken hervorgegangen, betrifft Denkverm÷gen
- Mesmerismus : Lehre von der Heilkraft des Magnestismus (F.Mesmer)
- Metabolismus : Umwandlung, VerΣnderung; Stoffwechsel
- metaphorisch : bildlich, gleichnishaft
- Methapholerik : Gebrauch von Metaphern
- Mikrosmatiker : schlecht witterndes SΣugetier
- Miliz : Bⁿrger-, Volksheer; kommunistische Polizei
- MinoritΣt : Minderheit
- moderato (mod.) : gemΣ▀igt, mΣ▀ig schnell
- Moloch : eine Macht, die alles verschlingt [z.B. der Verkehr]
- mondΣn : nach der Art der gro▀en Welt, betont modern
- monetΣr : das Geld betreffend
- Moral : sittliche GrundsΣtze; Kampfgeist
- morbid : krΣnklich, im (sittlichen) Verfall begriffen, krankhaft
- moribund : im Sterben liegend, dem Tode geweiht
- MortalitΣt : Sterblichkeit
- Myriade : 10000; (nur Plural) Unzahl, unzΣhlig gro▀e Menge
- narzi▀tisch : sich selbst lieben
- nasal : die Nase betreffend
- Nationalismus : starkes, intolerantes, ⁿbersteigertes Nationalbewu▀tsein
- nativ : natⁿrlich; angeboren
- nebul÷s, nebulos : unklar, undurchsichtig, dunkel, geheimnisvoll, verworren
- Necessaire : Toiletten- oder NΣhtΣschchen
- nekro... : Bestimmungswort = Toter, Leiche
- Nekrophilie : abartiges, auf Leichen gerichtetes Sexualverhalten
- Nemesis : griech. G÷ttin, vergeltende Gerechtigkeit
- Nemesis : strafende Gerechtigkeit
- neuralgisch : oft ⁿbertragen im Sinne von Spannungen verursachend, kritisch gebraucht wird, so besonders in der Fⁿgung neuralgischer Punkt
- Nihilismus : ▄berzeugung von der Nichtigkeit alles Bestehenden, Seienden
- Nimbus : Heiligenschein, Ansehen, Geltung
- nomen est omen : im Namen liegt eine Vorbedeutung
- Nominalismus : sich gegen den Begriffsrealismus Platos wendende Denkrichtung
- Non liquet : "es ist nicht klar"
- Normativ : auf Grund von Erfahrungen gewonnene Regel, Vorschrift (DDR)
- Nostradamus : franz÷sischer Arzt und Astrologe - vieldeutige Weissagungen
- nota bene : ["merke wohl!"] ⁿbrigens
- notorisch : offenkundig, allbekannt, berⁿchtigt, gewohnheitsmΣ▀ig
- Nuance : Abstufung, Feinheit, Kleinigkeit
- Nymphomanie : krankhaft gesteigerter Geschlechtstrieb bei Frauen
- obligatorisch : verpflichtend, bindend
- Obolus : alte griechische Mⁿnze; kleine Geldspende; versteinerter Armfⁿ▀er
- obsessiv : in der Art einer Zwangsvorstellung (Psychol.)
- Odeon : gr÷▀ere Bauten fⁿr Theater, Musik, Film, Tanz
- Offerte : schriftliches (Waren-)Angebot
- Okkultismus : Lehren und Praktiken um ⁿbersinnliche KrΣfte
- okkupieren : Fremdes Gebiet besetzen (abwertend)
- oktroyieren : aufdrΣngen, aufzwΣngen
- olfaktorisch : den Riechnerv betreffend
- ontogenetisch : die Entwicklung des Individuums betreffend
- opponieren : widersprechen
- Opposition : Widerstand, Widerspruch, alle nicht regierenden Parteien
- opulent : reichlich, ⁿppig
- Opus : kⁿnstlerisches (musikalisches) Werk
- organoleptisch : qualitΣtsbeeinflu▀ende Eigenschaften mit den Sinnen prⁿfen
- originΣr : ursprⁿnglich
- Orkus : Unterwelt, Totenreich
- orthodox : 1.rechtglΣubig, strengglΣubig
- orthodox : 3.der strengen Lehrmeinung gemΣ▀; unnachgiebig
- ostinat(o) : beharrlich, stΣndig wiederholt (Mus.)
- PΣderast : Mann mit homosexuellen Neigungen zu minderjΣhrigen Kindern
- Pandaimonion : Aufenthalt oder Gesamtheit aller DΣmonen
- Paradigma : naturwissenschaftliches ErklΣrungsmodell
- paradox : widersinnig
- Paralyse : VollstΣndige BewegungslΣhmung
- paralysiert : lΣhmen, schwΣchen
- Paraphrase : 1.verdeutlichende Umschreibung eines Textes
- Paraphrase : 2.freie Umspielung (Mus.)
- partikular : eine Minderheit betreffend
- Partitur : spezielle Anordnung von Noten
- Pathos : leidenschaftlicher bewegter Ausdruck, Gefⁿhlsⁿberschwang
- Patriarchat : Gesellschaftsform: Familienoberhaupt bestimmt alles
- perfid(e) : tⁿckisch
- pernizi÷s : b÷sartig
- Persiflage : feiner, geistreicher Spott
- Philatelist : Briefmarkensammler
- phlegmatisch : trΣg, schwerfΣllig, gleichgⁿltig
- Phobie : krankhafte Angst
- Phonetik : Stimmbildungslehre
- PietΣt : Ehrfurcht, Achtung, Rⁿcksichtnahme
- pittoresk : malerisch
- Plagiat : unrechtmΣ▀ige Nachahmung
- plakativ : Plakate betreffend, auffallend, aufdringlich
- Platitⁿde : Plattheit, abgedroschene Redewendung
- Plebiszit, plebiszit-Σr : Volksabstimmung
- Pleonasmus : ⁿberflⁿssige HΣufung sinngleicher Ausdrⁿcke
- Poesie : Dichtung, Schrift in Versen
- Pogrom : Ausschreitung gegen nationale, religi÷se, rassische Gruppen
- poikilotherm : wechselwarm
- Polemik : literarische oder wissen. Auseinandersetzung, unsachlicher Angriff
- post- : PrΣfix = nach, hinter
- postglazial : nacheiszeitlich
- Postmoderne : 1.Stilrichtung der modernen Architektur
- postum, posthum : nach jmds. Tod
- potent : LeistungsfΣhigkeit, verm÷gend, zeugungsfΣhig
- Potentat : Machthaber
- prΣ- : PrΣfix = vor, voran, voraus
- PrΣferenz : Vorrang, Vorzug; Vergⁿnstigung
- pragmatisch : sachlich, fachkundig
- Pragmatismus : philosophische Lehre, bemi▀t (Un-)Wert des Denkens
- prΣjudizieren : der [richterlichen] Entscheidung vorgreifen
- PrΣokkupation : Vorwegnahme; Vorurteil, Voreingenommenheit
- prΣokkupieren : zuvorkommen; befangen machen
- prΣpotent : 1.ⁿberlegen (veraltet) 2.aufdringlich, frech
- PrΣvalenz : ▄berlegenheit
- prΣventiv : 1.vorbeugend, verhⁿtend, zuvorkommen
- pro- : PrΣfix = vor, fⁿr, an Stelle von, im VerhΣltnis zu
- probat : erprobt, bewΣhrt, wirksam
- profan : weltlich, unkirchlich, alltΣglich
- profund : 1.tief, grⁿndlich
- programmatisch : Richtungsweisend, einem Programm entsprechend
- Prohibition : staatliches Verbot von Alkoholherstellung und -ausgabe
- proklamieren : verkⁿnden, erklΣren
- Proletariat : abhΣngige, besitzlose (Arbeiter-)Klasse
- Prolog : Vorwort
- Prometheus : griech. Held, Erfinder der Baukunst, Schiffahrt, Schrift...
- PromiskuitΣt : Geschlechtsverkehr mit hΣufig wechselnden Partnern
- prosperieren : gedeihen, vorankommen, gutgehen
- Prostration : 2.hochgradige Ersch÷pfung (Med.)
- Protagonist : Hauptdarsteller; VorkΣmpfer
- Protektion : Bevorzugung
- Provinz : 1.Landesteil, gr÷▀eres Verwaltungsgebiet
- Provinz : 2.Hinterland im Gegensatz zur Hauptstadt
- Provinz : 3.(kulturell) rⁿckstΣndige Gegend
- provinziell : 2.kleinbⁿrgerlich, hinterwΣldlerisch
- Pseudonym : Deckname, Kⁿnstlername
- Psychoanalyse : Erforschung der dem Unterbewu▀ten entstammende Triebkonflikt
- Psychose : krankhafte seelische St÷rung; Geistes- und Nervenkrankheit
- Rabulist : geschickter Wortverdreher
- RΣsonnement : vernⁿnftige ▄berlegung
- Ratifikation : Genehmigung eines v÷lkerrechtlichen Vertrages
- Redundanz : ▄berflu▀; mehrfache Kennzeichnung im sprachlichen
- Redundanz : ▄berreichlichkeit, ▄berflu▀
- Rekonvaleszenten : Genesender
- Rektifikation : 1.Berichtigung (veraltet)
- Rektifikation : 2.Bestimmung der LΣnge einer Kurve
- Rektifikation : 3.Trennung durch wiederholte Destillation
- Reminiszenz : Erinnerung, die etwas fⁿr jmd. bedeutet
- Renegat, -ion : (Glaubens-)abtrⁿnniger, Abfall vom Glauben
- Renitenz, renitent : widerspenstig, widersetzlich
- Repellents : Stoffe die absto▀end wirken ohne zu schΣdigen
- repetitiv : sich wiederholend
- Replikation : einheitliche Vermehrung biologischer Systeme
- Repressalie : Druckmittel, Vergeltungsma▀nahme
- Repression : Unterdrⁿckung von Triebregungen oder individueller Entfaltung
- Reprise : Wiederaufnahme eines Theaterstⁿcks
- Reputation : Ruf, Ansehen
- Resolution : Beschlu▀; Rⁿckgang von Krankheitserscheinungen
- restriktiv : einschrΣnkend
- Rezension : 1.kritische Besprechung
- Rezession : Verminderung der wirtschaftlichen Wachstumsgeschwindigkeit
- rezitiert : ein literarisches Werk kⁿnstlerisch vortragen
- Rheologie : Teilgebiet der Mechanik, Erscheinung von flie▀enden Systemen
- Rhetorik : Gestaltung von Reden, Redensbegabung
- rhetorisch : ... phrasenhaft, sch÷nrednerisch
- rhetorische Frage : zum Schein gestellte Frage, keine Antwort erwartend
- RigiditΣt, rigid : Versteifung (Med.); Ggs. von FlexibilitΣt (Psychol.)
- rudimentΣr : nicht voll ausgebildet, zurⁿckgeblieben
- rural : lΣndlich, bΣuerlich
- sΣkularisieren : kirchlichen Besitz einziehen und verstaatlichen
- salomonisch : weise
- sarkastisch : sp÷ttisch, h÷hnisch
- Sarkophag : Steinsarg
- satirisch : a) sp÷ttisch-tadelnd, bei▀end; b) die Satire betreffend
- Satyr : Ggs. von Nymphomanin
- Schamane : Zauberpriester der Verbindung zu Toten herstellt (Asien)
- Scholastik : 1.auf Antike Philosophie gestⁿtzte Theologie des Mittelalters
- sedativ : beruhigend
- septisch : mit Keimen behaftet
- seraphisch : engelgleich, verzⁿckt
- sexistisch : Diskriminierung auf Grund des Geschlechtes
- SingularitΣt : 1.vereinzelte Erscheinung, Besonderheit
- skurril : sonderbar, verschroben, bizarr
- Sodomie : Geschlechtsverkehr mit Tieren
- Solipsismus : Standpunkt der nur eigenes ich als wirklich gelten lΣ▀t
- solitΣr : einsam lebend (von Tieren)
- sondieren : mit einer Sonde untersuchen, vorsichtig erkunden
- Souterrain : Kellerwohnung
- sozial : die menschliche Gesellschaft betreffend
- Sozialprodukt : Gesamtheit aller Gⁿter, die eine Volkswirtschaft erzeugt
- SphΣre, sphΣrisch : Himmelskugel; Gesellschafts-, Gesichts-, Wirkungskreis
- sporadisch : vereinzelt, gelegentlich
- Stalinismus : Ausfⁿhrung und Auslegung des Marxismus (Stalin)
- Statement : ÷ffentliche Behauptung
- status quo : gegenwΣrtiger Zustand
- Stentorstimme : laute, gewaltige Stimme
- Stigma : 1.Mal, Zeichen, Wundmal
- Stigma : 2.Narbe der Blⁿtenpflanzen; Augenfleck der Einzeller
- Stigma : 3.den Sklaven aufgebranntes Mal bei Griechen und R÷mern
- Stigma : 4.auffΣlliges Krankheitszeichen
- Stilisierung : 2. Vereinfachung oder Reduktion auf die Grundstruktur[en]
- Stilisierung : Vereinfachung oder Reduktion auf die Grundstrukturen
- Stoizismus, stoisch : Unerschⁿtterlichkeit
- strategisch : genau geplant
- stupende : erstaunlich
- sublim : nur mit gro▀er Feinsinnigkeit wahrnehmbar oder verstΣndlich
- sublunarisch : unter dem Monde befindlich, irdisch
- subtil : fein, zart, sorgsam
- subversiv : umstⁿrzlerisch, zerst÷rend
- sⁿffisant : sp÷ttisch; selbstgefΣllig
- sukzessiv(e) : allmΣhlich eintretend
- Surrealismus : Kunst die Unbewu▀tes und Traumhaftes darstellt
- Surrogat : 1.Ersatz(mittel), Behelf
- suspekt : verdΣchtig
- Synkope(n) : 1.Ausfall eines Vokals zwischen zwei Konsonanten (ew'ger=ewiger)
- Synkope(n) : 2.St÷rung der Gehirndurchblutung mit Bewu▀tseinsverlust
- Synopsis : knappe Zusammenfassung, vergleichende ▄bersicht
- tabula rasa : 1.Seelenzustand ohne Σu▀ere Eindrⁿcke
- tabula rasa : 2.unbeschriebenes Blatt; energisch Ordnung schaffen
- taktisch : geschickt und planvoll vorgehend
- Tantieme : Gewinnbeteiligung an einem Unternehmen
- Taoismus : chin. Volksreligion
- Tautologie : Sachverhalt doppelt wiedergeben (einzig und allein)
- Tektonik : 1.Lehre vom Bau und der Bewegung der Erdkruste
- Tenor : Haltung, Inhalt, Wortlaut; hohe MΣnnerstimme
- Terminologie : Gesamtheit der in einem Fachgebiet ⁿblichen Fachw÷rter
- Terrorismus : Terrorverbreitung zum erreichen von (Pol.) Zielen
- theatralisch : Theater betreffend, ⁿbertrieben, unnatⁿrlich
- Theorem : Lehrsatz
- Theorie : System wissenschaftlich begrⁿndeter Aussagen
- Timbre : Klangfarbe der (Gesangs-)Stimme
- Tirade : Wortergu▀
- TonalitΣt : Beziehung von T÷nen auf die Tonika
- Torso : unvollstΣndig erhaltene Statue; Bruchstⁿck
- totalitΣr : 1.ganzheitlich, die Gesamtheit umfassend
- totalitΣr : 2.den Totalitarismus betreffend
- Totalitarismus : Diktatur, totale Beanspruchung des Menschen
- Transaktion : normales Ma▀ ⁿberschreitendes finanzielles GeschΣft
- Transzendenz : ▄berschreiten der Grenzen der Erfahrung, des Bewu▀tseins
- Tribunal : zweites Gericht
- Tycoon : Gro▀kapitalist, Industriemagnat; mΣchtiger (Partei-) Fⁿhrer
- unisono : auf demselben Ton (spielen)
- Usance : Brauch, Gepflogenheit
- Usurpation : widerrechtliche Inbesitznahme, Anma▀ung der ÷ffentlichen Gewalt
- vehement : heftig, stⁿrmisch
- Velodrom : Radrennbahn
- ventral : zum Bauch, zur Bauchseite geh÷rend oder gelegen, siehe auch dorsal
- verbal : w÷rtlich, mⁿndlich
- verifizieren : nachprⁿfen; beglaubigen
- veritabel : wahrhaft, echt, aufrichtig (veraltet)
- Versal : gro▀er (Anfangs-)Buchstabe
- Verve : Schwung, Begeisterung
- virtuell : der Kraft bzw. M÷glichkeit nach vorhanden
- virulent : 1.krankheitserregend, ansteckend 2.drΣngend, heftig
- voluntativ : willensfΣhig, den Willen betreffend
- Votum : 1.Gelⁿbde 2.Urteil, Gutachten
- Voyeur, (-istisch) : Zuschauer bei sexueller BetΣtigung anderer
- vulgΣr, obsz÷n : gew÷hnlich, niedrig
- xenomorph : fremdgestaltig
- xenophil : fremdenfreundlich
-