"In den 20er Jahren des 21. Jahrhunderts begannen die Menschen in der Tiefsee Stationen zu errichten, um ihre knapper werdenden Rohstoffe zu ergänzen. Und schon bald setzte ein Wettlauf in die Tiefsee ein, an dem alle größeren Kulturräume der Erde beteiligt waren. Doch der Gier der Menschen waren selbst die riesigen Rohstoffvorräte des Meeresbodens nicht gewachsen. In immer neuen Kriegen zerstörte die Menschheit zunächst die Hoffnung auf Verständigung und dann ihre Lebensgrundlagen auf der Oberfläche. Als diese für alle Zeiten unbewohnbar geworden war, flohen die letzten Menschen in die Tiefe, wo sie vor der Radioaktivität, die alles höhere Leben auf der Oberfläche zerstört hatte, Zuflucht fanden. Zurück blieb eine verwüstete Welt und die Ärmsten der Armen, zum Tode verurteilt, weil sie den Eintritt in die Unterwasserwelt nicht hatten zahlen können. Und für eine lange Zeit versank die Menschheit in einer Finsternis ohne Geschichte. Und die Oberfläche der Meere bedeckte sich mit einer 40m dicken Schicht aus totem organischen Gewebe., der POM-Schicht.
Und doch, noch ein mal, ein letztes Mal, erhob sich die Menschheit nach Jahrhunderten zu neuem Leben. Dem einzigen Leben in einer toten Welt. Diese Welt ist des Menschen Schöpfung. Und er taufte sie: AQUA!"
DAS SPIEL
Dies ist der Ausgangspunkt des 3D-Actionspiels "SCHLEICHFAHRT". Alles Leben findet unter Wasser statt. Die Menschheit lebt in gigantischen Städten unter Wasser. Dabei haben sich im Laufe der Jahrhunderte die alten Machtblöcke mehr oder weniger unverändert wieder stabilisiert. Es gibt die Aquatorien (Staatsgebiete) der demokratischen, atlantischen Föderation, der arabischen Clansunion, die ihren durch Handel erworbenen Reichtum in eine blühende Architektur steckt und das monarchistisch ausgerichtete russo-japanische Shhogunat. Aber es haben sich auch anarchistische Gesellschaftsstrukturen etabliert, und natürlich gibt es auch Piraten.
Zwischen riesigen sogenannten Sprungsternen pendeln Schiffe, 500 Meter lang und, unter Wasser(!), 900 km/h schnell. Sie gehören der EnTrOx-Company, einem Monopolisten auf Transport und Atemgasversorgung. Und ohne dieses Monopol bräche ganz AQUA zusammen.
Man schreibt das Jahr 2661. Es ist das Jahr, in dem die atlantische Föderation den 600. Jahrestag des Ocean-Settlements begeht. Ein scheinbar nur kleines Licht in AQUA ist der Södner EMERALD "Dead-Eye" FLINT. Er war mal einer der besten Kampfpiloten in AQUA, aber seitdem die Machtblöcke in einem mehr oder weniger stabilen Frieden leben, sind für ihn schwierige Zeiten angebrochen. Über Wasser hält er sich seither mit Gelegenheitsjobs. Doch einer dieser Jobs geht gründlich schief. Eine ihm bekannte Piratin namens HONG LONG überfällt den Schwefeltransporter, den FLINT eigentlich beschützen soll. Der Frachter wird gekapert und FLINT entkommt selbst nur mit knapper Not.
Dies ist der Zeitpunkt, an dem SIE in die Rolle des EMERALD "Dead-Eye" FLINT schlüpfen. Dies ist der Zeitpunkt, an dem SIE lernen müssen, was es heißt, Söldner zu sein und den Lebensunterhalt im Kampf verdienen zu müssen. Und dies ist der Zeitpunkt, an dem SIE noch nicht ahnen können, daß Sie bereits mitten drinstecken im größten Abenteuer Ihrer Zeit. Denn nach Jahrhunderten schlägt plötzlich die Oberfläche zurück. Und seinen Sie sich sicher, daß dieser Gegner NICHTS Menschliches mehr hat.
Dies ist "SCHLEICHFAHRT". Ein Spiel, in dem es nicht nur darum geht, mit dem Joystick zaubern zu können. Mehr als 100 Personen begleiten Sie durch die gesamte Unterwasserwelt AQUAS. Freunde, Feinde und Geschäftspartner. Und Sie sollten sich bemühen zu erkennen, welcher Gruppe wer zugehört.
Aber natürlich ist dieses Spiel vor allem Kampf. Ein Kampf durch etwa 60 Missionen, dargestellt in einer der höchstentwickelten 3D-Engines unserer Tage mit einer Auflösung von 640*480 Pixeln (HiRes) und 65.536 Farben (High Color). Unterstützt werden Sie in ihrem Cockpit von einer Voxeldarstellung der Umgebung, einer intuitiven Instrumentenführung und den Informationen ihres sprechenden Bordcomputers.
20-25 höchstindividuell programmierbare Kampfeinheiten sorgen auf der Seite Ihrer Gegner dafür, daß so schnell keine Langeweile beim Spiel aufkommt.
Und wenn Sie mal eine Pause brauchen, dann können Sie gerne zu einem kleinen Ausflug aufbrechen, um sich die atemberaubende Unterwasserlandschaften AQUAS anzuschauen. Vorausgesetzt, Ihre Gegner lassen das zu.
Installationshinweise:
Minimalkonfiguration:
486DX4/100 PCI Bus mit 8 MB RAM, 2fach CD-ROM, eine handelsübliche Soundkarte und eine gute Grafikkarte (mit VESA- UNI-Unterstützung). Mit dieser Konfiguration empfehlen wir, im Optionenmenü im Spiel den Halbzeilenmodus zu wählen.
Empfohlen:
P90 PCI Bus, 16 MB RAM, SB16, Grafikkarte mit 2MB VRAM, Quadspeed CD-ROM. SCHLEICHFAHRT unterstützt das Dolby Surround kompatible CIRCLE Sound
INSTALLATION UNTER WIN95
Zur Installation legen Sie die CD in Ihr CD-ROM-Laufwerk und klicken auf den Laufwerkbuchstaben auf Ihrem "Arbeitsplatz".
Doppelklicken Sie dann "Install.bat". SCHLEICHFAHRT wird jetzt auf Ihrer Festplatte installiert. Natürlich können Sie vorher auswählen, wohin das Spiel installiert wird.
Installieren Sie jetzt den zu Ihrer Soundkarte passenden Kartentreiber.
Kalibrieren Sie danach Ihren Joystick
Sie können "SCHLEICHFAHRT" zur Not auch ohne Joystick spielen. Benutzen Sie dann die Pfeiltasten zur Steuerung und die Leertaste zum Feuern.
INSTALLATION UNTER DOS
Zur Installation legen Sie die CD in Ihr CD-ROM-Laufwerk und tippen dann: "[Laufwerksbuchstabe]:" [Enter]
Tippen Sie dann: "Install" [Enter].
SCHLEICHFAHRT wird jetzt auf Ihrer Festplatte installiert. Natürlich können Sie vorher auswählen, wohin das Spiel installiert wird.
Installieren Sie den zu Ihrer Soundkarte passenden Kartentreiber.
Kalibrieren Sie danach Ihren Joystick
Sie können "SCHLEICHFAHRT" zur Not auch ohne Joystick spielen. Benutzen Sie dann die Pfeiltasten zur Steuerung und die Leertaste zum Feuern.
Wenn Sie irgendwelche Schwierigkeiten haben, rufen Sie unsere Hotline an: 0208/4508888. Mo-Fr von 15.00 - 19.00
DIE DIALOG-ENGINE
Am Anfang sitzen Sie in Magellan, einer Station im Argentinischen Becken und erhalten gerade einen Anruf von PERRY LASALLE, dem Sekretär Ihres Auftraggebers EL TOPO, dessen Schwefeltransporter Sie verloren haben. Naturgemäß ist dieses Gespräch wenig erfreulich. Wenn es beendet ist, können Sie vielleicht zur Erholung in den Mannschaftsraum gehen (indem Sie auf den Schriftzug "Mannschaftsraum" klicken) und sich ein wenig mit den dort anwesenden Personen unterhalten. KLICKEN SIE DAZU EINFACH AUF DEN NAMEN, DER ÜBER EINER PERSON ERSCHEINT.
In den Dialogen erscheint der Satz Ihres Gesprächspartners immer oben, während unten eine oder mehrere Antwortmöglichkeiten auftauchen, aus denen Sie auswählen können. VORSICHT: MIT DEN ALLERMEISTEN PERSONEN KANN MAN NUR EINMAL REDEN: SEIEN SIE ALSO VORSICHTIG; WAS SIE SAGEN. EINE BELEIDIGUNG AN DER FALSCHEN STELLE KANN SIE EINEN AUFTRAG KOSTEN. ABER AUCH FREUNDLICHKEIT IST MANCHMAL SCHÄDLICH. In der Regel ist es nicht möglich, wie in einem normalen Adventure, alle Antworten durchzuprobieren, bis man das richtige Ergebnis gefunden hat. Man muß sich schon ein wenig Mühe geben. Es gibt allerdings keine Sackgassen, in die man sich manövrieren könnte. Es sei denn, man verscherzt es sich vorsätzlich mit ALLEN.
Wenn Sie den Mannschaftsraum wieder verlassen, meldet sich EL TOPO bei Ihnen und beauftragt Sie, seinen Sekretär in seine Festung "ASYLUM" zu bringen. Dazu müssen Sie ihn allerdings erst in "VESPUCCI", einer weiteren Station, abholen. Begeben Sie sich also zum Dock, öffnen dieses und wählen im erscheinenden TASKBOARD die Option VESPUCCI. Dort angekommen begeben Sie sich auf die Suche nach LASALLE. Zuerst suchen Sie im Hangar, wo Sie zwar nicht LASALLE treffen, dafür aber CROSSHEAD. Wenn Sie sich auf Magellan mit LINDA KRULL unterhalten haben, so ist auch CROSSHEAD zu einem kleinen Gedankenaustausch bereit.
Anschließend begeben Sie sich in den Mannschaftsraum, wo Sie LASALLE treffen und ihm von Ihrem Auftrag berichten. Wiederum begeben Sie sich zum DOCK, wo Sie allerdings nicht sofort aufbrechen, sondern erst mal Ihr Schiff ein wenig ausrüsten.
Dazu müssen Sie erst einmal mit dem Herrn vom Personal reden. Erzählen Sie ihm, daß Sie Ihr Schiff ausrüsten wollen, und er läßt Sie tief in seine Waffenkammer blicken.
DIE WAFFENKAMMER
Vor jedem Gefecht sollten Sie zusehen, daß Ihr Schiff möglichst vollständig ausgestattet ist. Um Ihr Schiff auszustatten, benötigen Sie natürlich Geld. Geld, daß Sie durch Aufträge verdienen müssen. Für den Anfang haben wir Ihnen 1000 Credits (so hei▀t die WΣhrung in Aqua) zur Verfⁿgung gestellt
In der Mitte links des Waffenbildschirms sehen Sie eine 3D-Darstellung Ihres Schiffs. Zugegeben, es ist ein wenig verbeult, aber Sie stehen ja auch ganz am Anfang Ihres Abenteuers.
In der unteren Leiste k÷nnen Sie sehen, welches Torpedomagazin und welche Torpedos sie an Bord haben. Wenn Sie auf Ihrem Schiff auf "Gun" klicken, sehen Sie, welche Gun Sie geladen haben. Wenn Sie diese verbessern wollen, dann klicken Sie mal auf die Hand mit dem Pfeil nach oben (rechts). Jetzt haben Sie keine Gun mehr, aber genⁿgend Geld, sich eine bessere zu kaufen.
Dazu klicken Sie in der oberen Leiste auf die Gun mit dem Namen "Vendetta II". Diese ist eine Klasse besser, als Ihre alte. Klicken Sie auf die untere Hand (mit dem Pfeil nach unten), um sie zu kaufen.
Wenn das Boot so ausgerüstet ist, wie Sie es wollen, klicken Sie links oben im Fensterrahmen auf das Kreuz, und dann geht's wieder ab durchs Dock. Und seien Sie sich sicher, daß Sie Ihre Waffen brauchen werden, auf dem Weg nach TOPO'S ASYLUM.
DIE KAMPF-ENGINE
Nach einer gewissen Ladezeit erscheint das Cockpit Ihres Bootes. Um eine bessere Sichtweite zu haben, können Sie erst einmal "Q" drücken. Damit aktivieren Sie Ihr aktives Sonar. Sie können jetzt eventuelle Gegner früher erkennen, werden allerdings auch selbst früher erkannt.
Mit dem Joystick beeinflussen Sie die Richtung, in die Ihr Boot schwimmt, mit den Tasten "A" und "Y" fahren Sie vorwärts und rückwärts. Lassen Sie die Tasten während der Fahrt los, verlangsamt das Boot seine Fahrt. Eine konstante Geschwindigkeit erreichen Sie mit den Tasten "S" und "X", "C" hebt diese konstante Einstellung wieder auf. Hier einige allgemeine Verhaltensregeln.
* SCHLEICHFAHRT ist kein Flugsimulator, obwohl es natürlich ein paar Parallelen gibt. Der wichtigste Unterschied ist wohl, daß sich ein Boot wesentlich träger verhält als ein Flugzeug. Wenn Sie sich mit hoher Geschwindigkeit in die Kurve legen, wird Ihr Boot eine Weile seitlich driften, ehe es die neue Richtung einnimmt. Außerdem unterliegt das Boot natürlich der unter Wasser manchmal auftretenden Strömung, die mitunter sehr stark sein kann. Auch Torpedos können durch Strömung abgelenkt werden.
* Eine schnelle Wende aus der Vorwärtsbewegung heraus erreichen Sie am besten, indem Sie das Ruder zur Seite legen und auf "Y" drücken.
* Falls Strömung auftritt, erscheint im Cockpitfenster rechts unten ein Strömungssymbol. Wenn dies anfängt zu blinken, befinden Sie sich in einer starken Strömung, die Ihr Schiff beeinflußt. Achten Sie auf die Luftblasen, um einschätzen zu können, woher die Strömung kommt.
* Achten Sie auf Ihre Höhe. Die oberen Wasserschichten sind bis etwa 400 m Tiefe atomar verseucht. Wenn ein Radioaktivitätszeichen erscheint, sollten Sie zusehen, daß sie an Tiefe gewinnen.
* In der Mitte unten finden Sie eine Darstellung Ihrer näheren Umgebung. Der gelbe Streifen sind Sie. Blaue Streifen sind noch nicht näher identifizierte andere Einheiten, rote Streifen sind identifizierte Feinde. Die ockerfarbenen Flächen sind Gebäude.
* In der Mitte oben befindet sich der Waffenmonitor. Dort erhalten Sie einen Überblick über Ihre Bewaffnung. Näheres dazu erfahren Sie in der Tabelle "TASTATURBELEGUNG".
* Wenn Sie einen Gegner im Visier haben, dann drücken Sie die Taste "L" für "lock". Ihre Zielsysteme haben sich dann auf diesen Gegner eingestellt und feuern gezielt auf ihn. Auch ferngelenkte Torpedos wissen jetzt, wer das Ziel ist. Ihre Bordkanone kann natürlich weiterhin nur geradeaus nach vorne schießen. Dabei sollten Sie zusehen, daß Sie immer auf das rote Fadenkreuz schießen. Bei diesem handelt es sich um den Vorhaltepunkt, da Ihre Schüsse ja ein Weilchen benötigen, bis sie die Strecke zurückgelegt haben.
* Die restlichen Anzeigen erklären sich größtenteils von selbst oder führten in dieser Kurzanleitung zu weit. Hingewiesen sei nur noch auf den Energiestatus der Bordkanone (der senkrechte Streifen rechts). Die Energie reicht für eine kurze, extrem schnelle Salve, dann muß erst wieder nachgeladen werden. Eine kurze Feuerpause lädt den Akku wieder auf.
DIE TASTATURBELEGUNG IM KAMPF
Drücken Sie bitte 'h' während des Kampfes um die Tastaturbelegung zu sehen.
DAS INTERCOM
Wenn Sie sich im Dialogmodus befinden, sehen Sie in der Ecke links unten Ihr Intercomgerät. Dort finden Sie im TASKBOARD" eine Übersicht über die Aufträge, die Sie gerade haben und über Tips, die man Ihnen gegeben hat.
Außerdem können Sie dort die Spieloptionen eingeben (i.e. den Halbzeilenmodus, mit dem die 3D-Engine auch auf einem DX2/66 funktioniert), Spielstände speichern und eine Seekarte der Gegend anschauen, in der Sie sich gerade befinden. Außerdem dient das Intercom Ihren Auftraggebern dazu, Sie zu erreichen, wenn Sie benötigt werden.
Leistungsumfang (Schleichfahrt)
-------------------------------
A) Spiel
--------
- Schleichfahrt spielt in einem atmosphärisch dichten und packenden
Unterwasserszenario in nicht allzu ferner Zukunft.
- Diese Unterwasserwelt namens "AQUA" beinhaltet die Darstellung verschiedener
Interessengruppen und Machtblöcke in Anlehnung an die zur Zeit
existierenden politischen und religiösen Gruppierungen
- Die realen Gegebenheiten der Weltmeere wurden sorgfältig recherchiert
und in das Gesamtszenario sinnvoll eingearbeitet.
Dazu zählen beispielsweise Rohstoffvorkommen, natürliche Gegebenheiten
(heiße Quellen vor Galapagos (hot vents)), Strömungen
(Golf von Mexico), Meerestiefen, Struktur des Meeresbodens
Seebebengebiete, Schelfgebiete und Kontinentalabhänge
- Eingebunden in eine dichte und spannende Hintergrundstory mit über
100 verschiedenen über die gesamte Spielwelt verteilten Charakteren
übernimmt der Spieler die Rolle eines Bewohners von Aqua.
- Um seinen Platz in AQUA zu behaupten, lernt der Spieler die
existierenden Strukturen und Machtverhältnisse, die
interessanten und uninteressanten Orte und Personen kennen.
Dadurch ist er in der Lage, Aufträge anzunehmen, seine Fähigkeiten
dadurch weiterzuentwickeln und immer tiefer in die Geschichte AQUAS
einzudringen
- Die gesamte Spielwelt wird dem Spieler durch eine detaillierte, atmosphärische
grafische Darstellung von 60 verschiedenen Unterwasserstationen
und Frachtern/Kreuzern mit jeweils mehreren Räumen und Personen
vermittelt.
- Die vom Spieler erlebte und gespielte Geschichte wird von ca. 30
vollvertonten und gesprochenen Story-Filmen begleitet
- Die vom Spieler angenommen Aufträge führen zu Echtzeit-Missionen
die mit Hilfe modernster 3D-Techniken dargestellt werden. Dabei stellt
dieser Teil des Spiels eine angebrachte Mischung aus Simulation und
Action dar. (physikalische Simulation des Bewegungsverhaltens aller
schwimmenden und fahrenden Objekte, actionlastige Missionen,
Stereo-Voll-Vertonung, HI-Color (65535 Farben), HI-Res, gerenderte 3D-Objekte etc.