home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Spieletips
-
- F1 Grand Prix 2
-
- Die drei Grand Prix-Strecken, die wir Ihnen diesmal in bewährter PC Action-Manier vorstellen, könnten
- unterschiedlicher wohl kaum sein. Beim Großen Preis von Deutschland erleben Sie zunächst den
- Geschwindigkeitsrausch, bevor es zum Slalomkurs von Ungarn geht. Danach steht mit Spa einer der schönsten, aber
- auch schwersten F1-Kurse auf dem Programm.
-
- GROSSER PREIS VON DEUTSCHLAND Hockenheim, 31.Juli
-
- Das Setup
-
- Qualifying/Rennen
- Flügel vorne 15/6
- Flügel hinten 1/1
- Bremsbalance 40.000 : 60:000/36.125 : 63.875
-
- Getriebe 28, 34, 42, 50, 58, 66/29, 34, 41, 50, 60, 66
-
- vorne links vorne rechts hinten links hinten rechts
- Dämpfer 24/15 24/15 0/15 0/15
- Federung 1600/1400 1600/1400 1000/1000 1000 /1000
- Bodenfreiheit 16,0/32,0 16,0/32,0 47,0/58,0 47,0/58,0
-
- Drehstabilisator vorn 2000 Pfd./In/1500 Pfd./In
- Drehstabilisator hinten 0 Pfd./In/150 Pfd./In
-
- Die Historie
- Radikale Stimmung am Wochenende. Aufgrund des Flaggenskandals darf Schumi in Hockenheim nicht an den Start.
- Enttäuschte Fans drohen, die Piste aufzureißen und das Motodrom abzufackeln. Entwarnung am Tag vor
- Trainingsbeginn: ihr Idol darf starten. Damon Hills Freude an diesem Wochenende hält sich in Grenzen. Ihm galt eine
- ernstzunehmende Morddrohung "Hill will be shot if he appears" via Telefon und mit künstlich verzerrter Stimme. Der
- Williams-Fahrer erhält daraufhin ständigen Polizeischutz.
-
-
- Gerhard Berger (1.43,582)
- Jean Alesi (1.44,012)
- Damon Hill (1.44,026)
- M. Schumacher (1.44,268)
- Ukyo Katayama (1.44,718)
- David Coulthard (1.45,146)
- Mark Blundell (1.45,474)
- Mika Häkkinen (1.45,487)
- H.-H. Frentzen (1.45,893)
- Eddie Irvine (1.45,911)
- Rubens Barricello (1.45,939)
- Olivier Panis (1.46,165)
- Martin Brundle (1.46,218)
- Eric Bernard (1.46,290)
- Johnny Herbert (1.46,630)
- Gianni Morbidelli (1.46,817)
- Christian Fittipaldi (1.47,102)
- Andrea de Cesaris (1.47,235)
- Jos Verstappen (1.47,316)
- Pierluigi Martin (1.47,402)
- Alessandro Zanardi (1.47,425)
- Erik Comas (1.48,229)
- Michele Alboreto (1.48,295)
- Olivier Beretta (1.48,681)
- David Brabham (1.48,870)
- Jean-Mark Gounon (1.49,204)
-
- Strategie
- Willkommen beim Heim-Grand Prix in Deutschland. Das ahnungslose Tierleben in einem Waldstück bei Heidelberg
- wird einmal jährlich an die Zivilisation erinnert. Motorenlärm, die zweistrahlige Düsenjäger wie einmotorige
- Propellermaschinen erscheinen lassen und leere Bierdosen am Wegesrand vertreiben die kleinem Waldbewohner
- weit ins Innere des schützenden Grüns. Aufgrund der heißen Jahreszeit und der vielen Vollgasstrecken geben die
- Motoren ihre äußerste Leistung und platzen demnach reihenweise in der prallen Hitze. Überholmanöver sind
- schwierig, da Sie auf gegnerische Fahrfehler nicht hoffen sollten und jeder am Limit fährt. Die Boxenstrategie nimmt
- daher einen wichtigen Stellenwert ein.
-
- Das Rennen
- Gehen Sie mit einem breiten Wagen an den Start! Der Gegner wird seine liebe Mühe haben, Sie zu überholen.
- Gleich zu Beginn bieten sich Ihnen Überholmöglichkeiten, die Sie im As-Level unbedingt nutzen müssen. Fahren Sie
- mittig mit Vollgas der NORDKURVE entgegen (BILD 1). Nachdem Sie die 100-Meter-Warntafel passiert haben,
- lenken Sie Ihren Boliden mutig an den linken Streckenrand (BILD 2). Sobald Sie die blauen Kerbs erblicken, drosseln
- Sie Ihre Geschwindigkeit auf 190 km/h, fahren über sie hinweg, bis die weiße Begrenzungslinie auf Ihrer linken Seite
- erscheint (BILD 3). Halten Sie nun die Spur, damit Sie nicht aufs Gras geraten und die Kontrolle verlieren. Mit dieser
- Strategie heizen Sie munter am Pulk vorbei, der sich beim Einfahren in die erste Kurve bildet. Sobald Sie die Kurve
- mehr schlecht als recht passiert haben, suchen Sie wieder den Weg auf die reguläre Strecke zurück (BILD 4). Lenken
- Sie Ihr Fahrzeug wieder auf die linke Seite entlang der Kerbs und beschleunigen Sie (BILD 5). Unbeschadet können
- Sie so das Startduell für sich entscheiden. Durch den Wald rasen Sie nun mit 340 km/h, den Blick immer wieder auf
- den Rückspiegel werfend, um die Gegner beim Heranfahren abzublocken. Vor der JIM-CLARK-KURVE lohnt sich
- kein Versuch, einem vorausfahrenden Gegner Ihr Auspuffrohr zu zeigen. Die Linie, die die Gegner in dieser Kurve
- einhalten, ist perfekt, und ein Überholvorgang wird mit quietschenden Reifen und immensem Geschwindigkeitsverlust
- bestraft. Nutzen Sie die Kurve, um so dicht wie möglich an Ihren Vordermann aufzufahren. Bremsen Sie nach der
- letzten Warntafel Ihr Fahrzeug in den zweiten Gang. Ihre Fahrlinie sollte am linken Streckenrand verlaufen. Lenken
- Sie nach rechts ein und bremsen Sie beim Eintritt in die übergehende Links auf 140 km/h ab. Die Fliehkraft trägt
- Ihren Boliden an den rechten Streckenrand. Sobald Sie die Schikane passiert haben, treten Sie wieder das Gaspedal
- ins Bodenblech. Haben Sie es geschafft, in den Windschatten des Vorausfahrenden zu gelangen, bereiten Sie einen
- Überholvorgang vor. Fahren Sie so früh wie möglich aus seinem Windschatten heraus, auch wenn Sie noch nicht die
- Höchstgeschwindigkeit erreicht haben (BILD 6). Bleiben Sie am rechten Fahrbahnrand haften und kämpfen Sie sich
- Zentimeter für Zentimeter vor (BILD 7). Sie benötigen die gesamte Gerade, um das Manöver zu beenden. Beim
- Eintritt in die OSTKURVE bremsen Sie erst dann, wenn Sie bemerken, daß Ihr Gegner langsamer wird. Warten Sie,
- bis er aus dem Bildschirm verschwindet und bremsen Sie radikal ab (BILD 8). Bleiben Sie auf der rechten Seite,
- damit sich der Kollege hinter Ihnen einfädeln muß. Achten Sie darauf, daß in der Kurve Ihre Geschwindigkeit nicht
- unter 130 km/h rutscht, denn sonst werden Sie so langsam, daß der Schwung des Gegners ausreicht, am Ausgang
- der Biegung seine ursprüngliche Position zurückzugewinnen. Geben Sie nun wieder Gas, um mit der Konkurrenz
- mithalten zu können. Sie nähern sich der AYRTON-SENNA-KURVE, die Sie mühelos mit 230 km/h passieren. Mit
- etwas Glück können Sie sich an einen Vordermann heranpirschen und vor der AGIP-KURVE das vorherige
- Bilderbuchmanöver wiederholen (BILD 9, 10 und 11). Biegen Sie, wie zuvor, am rechten Streckenrand in die Kurve
- ein. Mit 240 km/h stellt die 90-Grad-Kurve kein unüberwindliches Hindernis dar. Einen kurzen Moment dürfen Sie
- beschleunigen, bevor Sie radikal auf 120 km/h abbremsen, um in der SACHS-KURVE, einer engen und nicht zu
- unterschätzenden Links, keine böse Überraschung zu erleben. Fahren Sie am rechten Pistenrand aus der Kurve
- heraus und wechseln Sie vorsichtig zum linken Begrenzungsstreifen. Die letzte OPELKURVE passieren Sie mit 155
- km/h. Um nicht zu stark abbremsen zu müssen, lenken Sie Ihren Rennwagen beim Eintritt in die Innenseite der
- Kurve. Sobald sie die Hälfte der Kurve durchfahren haben, lenken Sie wieder nach links und geben auf der Start-
- /Zielgeraden wieder Vollgas. Eine besondere Strategie brauchen Sie für Hockenheim nicht. Der faire Kurs bietet allen
- Piloten die gleiche Chance. Ihr einziger Vorteil liegt darin, daß die Kollegen früher als nötig vor den Kurven bremsen
- und Ihnen somit die Möglichkeit geben, sie auszubremsen. Üben Sie sich in Geduld und zeigen Sie den Fans, wer
- der wahre König auf Ihrem heimatlichen Grand Prix ist.
-
-
- Ungarn, MAGYARORSZAG NAGYDIJ Mogyorod, 14. August
-
- Das Setup
-
- Qualifying/Rennen
- Flügel vorne 20/16
- Flügel hinten 13/14
- Bremsbalance 39.750 : 60.250 / 42.500 : 57.500
-
- Getriebe 24, 31, 39, 45, 50, 56 / 28, 34, 41, 46, 51, 56
-
- vorne links vorne rechts hinten links hinten rechts
- Dämpfer 7/22 7/22 8/13 8/13
- Federung 1400/1400 1400/1400 1200/1000 1200/1000
- Bodenfreiheit 22.0/25.0 22.0/25.0 35.0/44.5 35.0/44.5
- Drehstabilisator vorn 500 Pfd./In/2000 Pfd./In
- Drehstabilisator hinten 0 Pfd./In/50 Pfd./In
-
- Die Historie
- Auf dem engen Kurs haben die Superlizenz-Inhaber ihre liebe Mühe, die Boliden unter Kontrolle zu halten. Im
- Training werden 50 Dreher gezählt. Peinliche Panne bei Bernie Ecclestone. Beim Aussteigen aus dem FOCA-Bus
- fällt sein Aktenkoffer auf den Asphalt und springt auf. Die Umstehenden sehen den Inhalt: Gebündelte Dollarnoten!
-
-
- M. Schumacher (1.18,258)
- Damon Hill (1.18,824)
- David Coulthard (1.20,205)
- Gerhard Berger (1.20,219)
- Ukyo Katayama (1.20,232)
- Martin Brundle (1.20,629)
- Eddie Irvine (1.20,698)
- H.-H. Frentzen (1.20,858)
- Olivier Panis (1.20,929)
- Rubens Barricello (1.20,952)
- Mark Blundell (1.20,984)
- Jos Verstappen (1.21,141)
- Jean Alesi (1.21,206)
- Philippe Alliot (1.21,498)
- Pierluigi Martini (1.21,837)
- Christian Fittipaldi (1.21,873)
- Andrea de Cesaris (1.21,946)
- Eric Bernard (1.22,038)
- Gianni Morbidelli (1.22,311)
- Michele Alboreto (1.22,379)
- Erik Comas (1.22,487)
- Alessandro Zanardi (1.22,513)
- David Brabham (1.22,614)
- Johnny Herbert (1.22,705)
- Olivier Beretta (1.22,899)
- Jean-Marc Gouon (1.24,191)
-
- Strategie
- Da aufgrund der engen Straßenführung Überholmanöver nur an einer Stelle Erfolg versprechen, ist ein guter
- Startplatz auch hier extrem wichtig. Ihre Boxenstrategie wird zum wesentlichen Bestandteil, der über Sieg oder
- Niederlage entscheidet. Haben Sie das Glück, auf der Pole zu stehen, planen Sie ruhig 2 - 3 Servicestops ein. Mit
- fliegenden Fahnen können Sie so dem Feld davonjagen, da Sie Ihren Gegnern pro Runde 1 bis 2 Sekunden
- abnehmen und die Zeit für einen zusätzlichen Stop bequem herausfahren. Sollten aber mehrere Gegner mit
- gefülltem Bauch vor Ihnen fahren, so begnügen Sie sich mit der Mindestanzahl an Boxenaufenthalten.
-
- Das Rennen
- Mit Vollgas rasen Sie ein Stück die lange Gerade entlang in Richtung erster Rechtskurve. Suchen Sie sich
- schnellstmöglich einen sicheren Platz am linken Straßenrand, damit Sie eingangs der Rechtskurve nicht ausgebremst
- werden. Sobald Sie die Kurve erblicken, bremsen Sie auf 135 km/h runter und schlagen das Steuer scharf rechts ein.
- Sollte an dieser Stelle ein unliebsamer Konkurrent lebensgroß im Rückspiegel erscheinen, wählen Sie die sichere
- Methode und fahren Sie in der Straßenmitte. Ein Überholmanöver des Dränglers brauchen Sie nicht zu befürchten;
- am Eingang der kommenden Links könnte es aber so zu unnötigen Kollisionen kommen. Ausgangs der ersten Rechts
- treten Sie also aufs Gaspedal. Zum Ausgleich dürfen Sie vier Sekunden später durch eine Linkskurve jagen.
- Verringern Sie die Geschwindigkeit beim Eintritt in diese enge Kurve auf 125 km/h. Kurz vor Ende der Links
- beschleunigen Sie auf adrenalinfördernde 220 km/h. Die harmlose Rechtsbiegung dient nur zur Zierde und kann
- unbeachtet in Richtung der kommenden Geraden durchrast werden. Der ungeübte Rennfahrer mag nun glauben, daß
- sich auf der langgezogenen Geraden gute Überholmöglichkeiten bieten. Dem ist leider nicht so. Sie müßten nämlich
- aus dem Windschatten heraus entlang der rechten Pistenseite fahren, um den Gegner zu überholen. Leider stoßen
- Sie nach wenigen Sekunden auf eine leichte Links, noch bevor Sie an dem unliebsamen Kollegen vorbeigezogen
- sind. Es bliebe Ihnen nichts anderes übrig als abzubremsen, um ihm die Vorfahrt zu gewähren. Halten Sie also Ihren
- Hitzkopf unter Eis und folgen Sie auf dem geraden Stück Ihrem Vordermann. Nutzen Sie die Gunst der Stunde, um
- aufzuholen. Beim Einbremsen in die leicht gebogene Links drosseln Sie Ihre Geschwindigkeit auf 230 km/h und
- bleiben gleich auf der rechten Straßenseite, um bei der nahezu nahtlos übergehenden Rechtskurve auf der
- Innenseite zu fahren. Zwar sind Sie mit dieser Taktik in der Kurve nicht ganz so schnell wie Ihre Gegner, aber da Sie
- sich somit zwei Schlenker ersparen, müssen Sie weniger Wegstrecke zurücklegen. Summa summarum habenSie
- ein paar Meter auf Ihren Vordermann gewonnen. Heben Sie Ihren Fuß vom Gas und wechseln Sie über zur Bremse,
- damit die Geschwindigkeit in der schärferen Rechts 130 km/h nicht übersteigt. Mit gemäßigtem Tempo schlängeln
- Sie sich nun durch den kurvenreichen Streckenabschnitt, der aus sechs aufeinanderfolgenden Kurven besteht.
- Zwischen den Kurven können Sie Ihren Pferden die Peitsche geben, aber achten Sie darauf, daß Sie beim
- Einbremsen in die Krümmungen nicht zu rasant sind. Im Scheitelpunkt der letzten Rechtskurve nehmen Sie wieder
- die Dienste Ihres Vollgaspedals in Anspruch und bringen die Nadel auf 255 km/h. Ihre Gegner durchfahren diesen
- Abschnitt langsamer als Sie, so daß Sie ein gutes Stück aufschließen können. Sie nähern sich nun einem scharfen
- Rechts-/Linksknick. Bremsen Sie schlagartig auf schlappe 120 km/h ab, bevor (!) Sie das Steuer einschlagen. Sollten
- Sie beim Eintritt in die Kurve noch auf der Bremse stehen, driften Sie unaufhaltsam von der Piste. Um etwas Zeit zu
- sparen, folgen Sie nicht brav dem Straßenverlauf, sondern lenken kerzengerade über die Kerbs zum Ausgang der
- Schikane. Haben Sie keine Angst, wenn Ihre Reifen ein wenig Staub aufwühlen. Bereiten Sie sich nun auf Ihren
- heißersehnten Überholvorgang vor. Eine langsame Links vor der Boxeneinfahrt gibt Ihnen die Gelegenheit, mit 115
- km/h den Abstand auf Ihren Vordermann zu verringern. Die scharfe Rechts, die Sie und Ihren Vordermann in ein paar
- Sekunden erwartet, zwingt Sie und Ihren Gegner, stark zu bremsen. Sie nutzen aber den minimalen Frühbremser des
- vorsichtigen Kollegen, um wieder ein wenig dichter aufzufahren. Mit 145 km/h und 2.3g Querbeschleunigung rücken
- Sie ihm in der ausgedehnten Rechts auf die Pelle. Geben Sie nun alles, was Sie haben. Treten Sie hemmungslos
- aufs Gas (BILD 1). Scheren Sie, nachdem Sie die Start- und Ziellinie überfahren haben, aus dem Windschatten
- heraus (BILD 2). Bleiben Sie am rechten Pistenrand kleben und bewahren Sie kühles Blut, auch wenn Sie den
- Gegner noch nicht passiert haben (BILD 2 u. 3). Da die kommende Kurve einen rechten Knick aufweist, muß Ihr
- Konkurrent Sie wohl oder übel vorbeiziehen lassen (BILD 4 u. 5). Zumal der Computergegner keine Ausfälle riskiert,
- brauchen Sie bei dem spektakulären Ausbremsen keine wütende Trotzreaktion zu befürchten. Hat es beim ersten
- Anlauf nicht geklappt, bietet sich Ihnen in etwas über einer Minute noch einmal die gleiche Chance.
-
- GRAND PRIX DE BELGIQUE Spa-Francorchamps, 28. August
-
- Das Setup
-
- Qualifying/Rennen
- Flügel vorne 12 /8
- Flügel hinten 1/6
- Bremsbalance 39.750 : 60.250 / 36.750 : 63.250
-
- Getriebe 31, 38, 44, 51, 57, 65 / 26, 33, 40, 49, 56, 62
-
- vorne links vorne rechts hinten links hinten rechts
- Dämpfer 17/18 17/18 7/13 7/13
- Federung 1600/1400 1600/1400 1400/1000 1400/1000
- Bodenfreiheit 18.5/33.0 18.5/33.0 36.0/61.0 36.0/31.0
-
- Drehstabilisator vorn 1500 Pfd./In /1500 Pfd./In
- Drehstabilisator hinten 50 Pfd./In/200 Pfd./In
-
- Die Historie
- Rubens Barricello läßt sich im Qualify trotz Regens Slicks aufziehen und gewinnt die erste Pole-Position seiner
- Karriere. Um 23 Uhr läutet bei Michael Schumacher, dem Sieger des Rennens, das Telefon. Da der Skid-Block
- seines Wagens um 1,6 mm zu dünn war, wird ihm der Sieg aberkannt. Damon Hill, der die Strafe "als korrekt"
- ansieht, ist Nutznießer dieser Situation. Die 10 WM-Punkte werden ihm gutgeschrieben.
-
-
- Rubens Barricello (2.21,163)
- M. Schumacher (2.21,494)
- Damon Hill (2.21,681)
- Eddie Irvine (2.22,074)
- Jean Alesi (2.22,202)
- Jos Verstappen (2.22,218)
- David Coulthard (2.22,359)
- Mika Häkkinen (2.22,441)
- H.-H. Frentzen (2.22,634)
- Pierluigi Martini (2.23,326)
- Gerhard Berger (2.23,895)
- Mark Blundell (2.24,048)
- Martin Brundle (2.24,117)
- Gianni Morbidelli (2.25,114)
- Andrea de Cesaris (2.25,695)
- Eric Bernard (2.26,044)
- Olivier Panis (2.26,079)
- Michele Alboreto (2.26,738)
- Philippe Alliot (2.26,901)
- Johnny Herbert (2.27,155)
- David Brabham (2.27,212)
- Erik Comas (2.28,156)
- Ukyo Katayama (2.28,979)
- Christian Fittipaldi (2.30,931)
- Jean-Marc Gounon (2.31,755)
- Philippe Adams (2.33,885)
-
- Strategie
- Spa gilt als der schönste und anspruchsvollste Kurs im Rennzirkus. Die 'Perle der Ardennen' hat es in sich. Aufgrund
- der vielen Kurven wird Ihr Getriebe stark beansprucht. Überholmanöver sind nur den Besten der Besten vorenthalten.
- Nur eine Gerade ziert die belgische Rennstrecke. Auf diesem Kurs müssen Sie mit stählernen Nerven und höchster
- Konzentration fahren.
-
- Das Rennen
- Das erste Roulettespiel erwartet Sie direkt nach der grünen Ampel. Keine 300 Meter nach dem Start werden Sie zur
- Vollbremsung gezwungen. Halten Sie sich mit kühnen Manövern zurück und achten Sie auf den Rückspiegel, damit
- keiner der Kollegen Ihren Heckflügel demontiert. Mit nur 65 km/h fahren Sie durch die LA SOURCE, die langsamste
- Kurve des heutigen Tages. Voller Freude, daß Sie nicht abgeschossen wurden, treten Sie das rechte Pedal ins
- Bodenblech und donnern durch die leichte Rechts, bevor Sie sich der EAU ROUGE nähern, einer Vollgaskurve, die
- jeden Fahrfehler sofort bestraft. Halten Sie sich beim Eintritt in die Links-/Rechtskombination weit links am
- Pistenrand. In der Kurve lenken Sie Ihren Boliden leicht in die Innenseite auf die Kerbs, um mit wenig Abrieb und
- dem damit verbundenen Geschwindigkeitsverlust dieses Hindernis zu passieren. Mit etwas Mut können Sie vor dieser
- schwierigen Kurve einen langsameren Gegner überholen (BILD 1). Scheren Sie auf der kurzen Geraden aus seinem
- Windschatten heraus (BILD 2) und donnern Sie an seiner linken Seite entlang (BILD 3). Sobald Sie auf gleicher Höhe
- mit dem Kollegen sind, haben Sie das Duell gewonnen. Er wird klein beigeben, und Sie werden vor ihm durch die
- Eau Rouge schlüpfen (BILD 4). Bleiben Sie aber unbedingt an der linken Pistenseite kleben, bis Sie ihn im
- Rückspiegel auftauchen sehen. Beim Ausgang der Eau Rouge sollten Sie wieder den Platz an der rechten
- Fahrbahnseite einnehmen. Voll motiviert rasen Sie nun die Anhöhe hinauf. Da die einzige Gerade an einer Steigung
- liegt, kann Ihr Bolide die Kraft, einen Gegner zu überholen, nicht aufbringen. So schnell es geht, rasen Sie durch den
- leichten Rechtsknick KEMMEL. Oben auf dem Hügel angekommen, ist Vorsicht geboten. Eine Rechts-/ Linkskurve
- liegt direkt hinter der Anhöhe und kann nur erahnt werden. Würde sich dort eine Karambolage ereignen, haben Sie
- keine Ausweichmöglichkeiten. Sollten am Gipfel gelbe Flaggen geschwenkt werden, beachten Sie sie peinlichst
- genau! Mit 185 km/h lenken Sie einmal rechts und einmal links durch die LES COMBES, bevor Sie auf die noch
- langsamere MALMEDY stoßen. Verringern Sie Ihre Geschwindigkeit um weitere 20 km/h und geben Sie wieder ein
- wenig Gas. Versuchen Sie, durch die RIVAGE mit 135 km/h die Ideallinie einzuhalten, um die Geschwindigkeit halten
- zu können. Bei Fahrfehlern verlieren Sie in dieser Kurve sonst ein bis zwei Zehntel. Wenige Augenblicke später rasen
- Sie mit schnelleren 195 km/h durch die Links. Inmitten dieser Kurve dürfen Sie wieder Ihr Gaspedal durchtreten. Vor
- Ihnen liegt die POUHON, eine tückische Kurve, die scharf beginnt, aber langgezogen endet. Bremsen Sie Ihr
- Fahrzeug vor der Kurve auf 220 km/h ab und passieren Sie diese Biegung auf idealer Linie. Sobald die Kurve an
- Schärfe verliert, geben Sie wieder Vollgas. Mit etwas Geschick kommen Sie somit an deren Ausgang auf 245 km/h.
- Leider müssen Sie sich vor der LES FANGES vom Geschwindigkeitsrausch verabschieden und Ihr Tempo auf 200
- km/h drosseln. Kaum haben Sie das Kurvenende erreicht, beschleunigen Sie einen kurzen Moment, bremsen aber
- sofort auf 200 km/h ab, sobald Sie in die STAVELOT, eine Kombination aus zwei Rechtskurven, einbiegen. Da die
- zweite Kurve gutmütiger als die Vorgängerin ist, können Sie sie, gut erhaltene Reifen vorausgesetzt, mit 275 km/h
- würdigen. Sie kommen nun auf den geschmeidigsten Abschnitt des Tages. Mit etwas Übung, einem frischen
- Reifensatz und Einhalten der Ideallinie, brauchen Sie keine radikalen Bremsmanöver mehr ausführen. Zeigen Sie
- dem zahlenden Publikum, wie elegant ein Pilot seinen Wagen beherrschen kann! Mit Vollgas verabschieden Sie sich
- von der Stavelot und rasen durch die BLANCHIMOT. Heben Sie Ihren Fuß vor dem kommenden Linksknick leicht an
- und lassen Sie Ihren teuren Boliden am linken Streckenrand durch das Hindernis gleiten. Sollte ein langsamerer
- Fahrer vor Ihnen auftauchen, bietet Ihnen die BUSSTOP-CHICANE eine gute Gelegenheit, das Publikum zu
- beeindrucken. Pirschen Sie sich am linken Fahrbahnrand an den Kollegen heran (BILD 5) . Sobald Sie sich in seinem
- Windschatten befinden, scheren Sie nach rechts aus. Fahren Sie nicht (!) am rechten Fahrbahnrand, sondern in der
- Mitte (BILD 6). Dadurch zwingen Sie den Gegner, den ungünstigeren Eintrittswinkel in die Schikane zu nehmen.
- Sobald er gezwungenermaßen früh bremst, wechseln Sie Ihre Spur nach rechts außen und fahren mit 200 km/h über
- die rechten Kerbs (BILD 7) . Von da an lassen Sie den Wagen durch das Hindernis rollen. Lenken Sie leicht auf die
- linke Straßenseite, sobald Sie den Ausgang der Biegung sehen (BILD 8). Auf den linken Kerbs angekommen, geben
- Sie wieder Vollgas, um mit maximaler Beschleunigung über die Start-/Ziellinie zu donnern. Eine weitere, erfrischende
- Runde liegt vor Ihnen.
-
-
-
-
-
-
-
-
-