home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Spieletips
-
- F1 Grand Prix 2
-
-
- GRAND PRIX DU CANADA MONTREAL, 12. JUNI
-
- Das Setup
-
- Qualifying/Rennen
- Flügel vorne 15 /13
- Flügel hinten 4 /7
- Bremsbalance 39.750 : 60.250 / 38.000 : 62.000
-
- Getriebe 31, 38, 44, 51, 56, 62 / 28, 35, 41, 48, 54, 60
-
- vorne links vorne rechts hinten links hinten rechts
- Dämpfer 17/ 9 17 / 9 7 / 3 7 / 3
- Federung 1600 / 1400 1600 / 1400 1400 / 900 1400 /900
- Bodenfreiheit 19,0 /28,0 19,0 / 28,0 36,0 / 48,5 36,0 / 48,5
-
- Drehstabilisator vorn 2000 Pfd./In / 3000 Pfd./In
- Drehstabilisator hinten 50 Pfd./In / 200 Pfd./In
-
- Die Historie
- Aus Sicherheitsgründen muß das Gewicht der Boliden um 10 kg erhöht werden. Ein Konstrukteur empfindet die neue
- Sicherheitsregel als blanken Unsinn, da bei einem Unfall die Masse vergrößert würde, was negative Auswirkungen
- hätte. Mika Häkkinen überfährt im Training mit seinem McLaren trotz heftiger Bremsmanöver und Kurskorrektur ein
- Murmeltier. Nach dem Rennen wird Christian Fittipaldi disqualifiziert, da sein Wagen an Untergewicht litt.
-
- M. Schumacher (1.26,178)
- Jean Alesi (1.26,277)
- Gerhard Berger (1.27,059)
- Damon Hill (1.27,094)
- David Coulthard (1.27,211)
- Rubens Barricello (1.27,554)
- Mika Häkkinen (1.27,616)
- Eddie Irvine (1.27,780)
- Ukyo Katayama (1.27,827)
- H.-H. Frentzen (1.27,977)
- Gianni Morbidelli (1.27,989)
- Martin Brundle (1.28,197)
- Mark Blundell (1.28,579)
- Andrea de Cesaris (1.28,694)
- Pierluigi Martini (1.28,847)
- Christian Fittipaldi (1.28,882)
- Johnny Herbert (1.28,889)
- Michele Alboreto (1.28,903)
- Olivier Panis (1.28,950)
- JJ Lehto (1.28,993)
- Erik Comas (1.29,039)
- Olivier Beretta (1.29,403)
- Alessandro Zanardi (1.30,160)
- Eric Bernard (1.30,493)
- David Brabham (1.31,632)
- Bertrand Gachot (1.32,838)
-
- Strategie
- In Montreal können Sie sich auf ein abwechslungsreiches Rennen freuen. Zwei lange Vollgasstrecken und mehrere
- schnelle sowie zwei langsame Kurven tragen zu einem spannenden Wochenende bei. Die Computergegner fahren
- cleverer als im Rennen zuvor. Lassen Sie deshalb nie Ihren Rückspiegel aus den Augen, um sich bei Attacken breit
- zu machen. Gehen Sie mit wenig Flügel an den Start, damit Sie gegen die Konkurrenz bestehen können.
- Konzentrieren Sie sich während des Qualify und fahren Sie mindestens den zweiten Startplatz heraus.
-
- Das Rennen
- Sollten Sie nicht von der Pole aus das Rennen bestreiten, sondern auf Platz 2 stehen (BILD 1), haben Sie nun die
- Möglichkeit, den Pole-Piloten in die Knie zu zwingen. Lenken Sie sofort nach dem Start ein wenig nach links (BILD 2),
- sobald Sie ungefähr in der Mitte der Strecke sind, steuern Sie Ihren wertvollen Boliden wieder geradeaus (BILD 3).
- Aus Angst vor einer Kollision geht der Führende tatsächlich kurzzeitig vom Gas, und Sie haben die einmalige
- Gelegenheit, dem Angsthasen vorwegzufahren und sich, vor der 180 km/h schnellen Links, vor ihm zu plazieren
- (BILD 4). Erinnern Sie sich? Im realen Leben versägte Damon Hill Michael Schumacher beim Start, aber Schumi
- holte sich auf die oben beschriebene Art und Weise die Führung zurück! Bremsen Sie sich mit 105 km/h am linken
- Pistenrand in die anschließende ISLAND HAIRPIN ein. Geben Sie Gas für den kommenden Kurvenabschnitt. Achten
- Sie darauf, daß sich keiner Ihrer Kollegen ein Plätzchen in Ihrem Windschatten sucht. In diesem Falle gehen Sie
- einen winzigen Augenblick vom Gas, um den aufdringlichen Piloten auf die Bremsen zu zwingen. Falls Sie einen
- Wagen überholen wollen, nutzen Sie dieselbe Idee. Suchen Sie sich im kommenden Abschnitt ein
- Windschattenplätzchen. Mit 225 km/h stechen Sie in die erste Rechts, die den kurvenreichen Abschnitt einläutet.
- Gas gebend rasen Sie mit 245 km/h durch die nahtlos übergehende Links und bleiben auf der rechten Pistenseite. Mit
- 280 km/h und entgegen aller Logik verharren Sie immer noch auf der rechten Streckenseite kleben und fahren durch
- die kommende Rechtskurve. Dadurch erhalten Sie einen günstigen Eintrittswinkel in die langsame, 135 km/h schnelle
- Links und müssen weniger Wegstrecke zurücklegen, um so dicht wie möglich auf Ihren Vordermann aufzufahren.
- Bereiten Sie sich darauf vor, den Überholvorgang einzuleiten. Mit 185 km/h geht∩s direkt hinter dem Konkurrenten
- vor Ihnen durch die enge Rechts. Auf dem langgezogenen Vollgasabschnitt haben Sie jetzt gute Chancen, ein Platz
- zu gewinnen. Aus dem Windschatten lenken Sie Ihren Boliden nach rechts heraus und geben Gas. Mit etwas Glück
- müßten Sie es schaffen, vor der Rechts-Links-Kombination sich vor dem Überholten links einzureihen. Sollte dem
- nicht so sein, geraten Sie nicht in Panik. Ihr Gegner wird früher bremsen als es nötig wäre, und Sie können in einem
- gewagten Manöver auf der rechten Seite in die Kurve einbremsen. Lenken Sie vorsichtig ein, so daß die
- Zentrifugalkraft Sie auf die linke Seite der Kurve trägt. Leider verschleißen Ihre kostbaren Reifen dadurch ein wenig
- mehr, aber immerhin haben Sie einen großen Schritt in Richtung Sieg gemacht. Direkt nach diesem "S" bietet sich
- Ihnen die gleiche Problemlösung. Sollte der Kollege Ihr Manöver vereitelt haben, schlagen Sie erneut zurück.
- Verringern Sie in dem Kurvenabschnitt, den Sie mit munteren 155 km/h durchfahren, Ihren Abstand zu dem
- verständnislosen Piloten. Direkt nach der Kurve fahren Sie ihm angriffslustig bis kurz vors Getriebe (BILD 5).
- Scheren Sie schnell nach rechts aus und bleiben Sie standhaft auf dem Gas (BILD 6). Beweisen Sie Mut, denn die
- enge PITS HAIRPIN kommt Ihnen schneller entgegen, als Ihnen lieb ist. Warten Sie, bis der nebenstehende Fahrer
- Nerven zeigt und bremst. Sofort fällt dieser zurück. Machen Sie es ihm nach und beanspruchen auch Sie Ihre
- Kohlefaserbremsen. Lenken Sie dabei nach links ein, damit Sie in der engen Kurve nicht übers Ziel hinausschießen.
- Im Rückspiegel können Sie kontrollieren, ob Sie einen weiteren Erfolg verbuchen können (BILD 7). Sie müssen
- unbedingt darauf achten, daß Sie in diese enge Rechts mit höchstens 90 km/h einfahren. Da Sie beim Abbremsen in
- der Kurve ins Kiesbett rutschen oder bei erhöhter Geschwindigkeit wie ein Kreisel herausdrehen, müssen Sie
- eventuell das Überholen abbrechen. Ein Abflug bedeutet das Rennende, ein verlorener Platz lediglich einen neuen
- Versuch. Durch die vorletzte, harmlose Kurve fahren Sie mit Vollgas. Sobald Sie die gelbe Fahrbahnmarkierung
- erblicken, drosseln Sie Ihre Geschwindigkeit auf 175 km/h. Achten Sie hier auf die Fahrer hinter Ihnen. Es kann
- durchaus passieren, daß ein Konkurrent, der einen Boxenstop plant, nicht sofort bremst und Ihnen den Heckflügel
- demontiert. Lenken Sie, wenn alles gut geht, scharf rechts und gleich wieder links ein. Sie befinden sich auf der
- Zielgeraden.
-
-
-
- GRAN PRIX DE FRANCE Magny-Cours, 3. Juli
-
- Das Setup
- Qualifying / Rennen
- Flügel vorne 16 / 12
- Flügel hinten 6 / 6
- Bremsbalance 39.875 : 60.125 / 37.750 : 62.250
-
- Getriebe 28, 36, 42, 49, 55, 61 / 26, 34, 42, 49, 55, 61
-
- vorne links vorne rechts hinten links hinten rechts
- Dämpfer 12 / 18 12 / 18 10 / 13 10 /13
- Federung 1300 / 1400 1300 / 1400 1300 / 900 1300 / 900
- Bodenfreiheit 26.5 / 28,0 26.5 / 28,0 36.5 / 51,0 36,5 / 51,0
-
- Drehstabilisator vorn 5500 Pfd./In / 3000 Pfd./In
- Drehstabilisator hinten 0 Pfd./In / 50 Pfd./In
-
- Die Historie
- Nigel Mansell steigt wieder für das Team Williams ins Cockpit, das er 1992 im Streit verließ. Seine Gage für das
- Wochenende beträgt wunderbare 1,5 Millionen Dollar. Sauber kratzt wütend die Embleme des zahlungsunwilligen
- Hauptsponsors von den Boliden. Erstmals seit 1977 gehen zwei Briten von der ersten Startreihe ins Rennen. Michael
- Schumacher zaubert einen Bilderbuchstart auf die Piste und biegt als Führender in die erste Kurve. Bernie
- Ecclestone äußert daraufhin einen schweren Verdacht: "Traction-control!".
-
-
- Damon Hill (1.16,282)
- Nigel Mansell (1.16,359)
- M. Schumacher (1.16,707)
- Jean Alesi (1.16,954)
- Gerhard Berger (1.16,959)
- Eddie Ervine (1.17,441)
- Rubens Barricello (1.17,482)
- Jos Verstappen (1.17,645)
- Mika Häkkinen (1.17,768)
- H.-H. Frentzen (1.17.830)
- Andrea de Cesaris (1.17,866)
- Martin Brundle (1.18,031)
- Olivier Panis (1.18,044)
- Ukyo Katayama (1.18,192)
- Eric Bernard (1.18,236)
- Pierluigi Martini (1.18,248)
- Mark Blundell (1.18,381)
- Christian Fittipaldi (1.18,568)
- Johnny Herbert (1.18,715)
- Erik Comas (1.18,811)
- Michele Alboreto (1.18,890)
- Gianni Morbidelli (1.18,936)
- Alessandro Zarnardi (1.19,066)
- David Brabham (1.19,771)
- Olivier Beretta (1.19,863)
- Jean-Marc Gounon(1.21,829)
-
- Strategie
-
- Das typische zweischneidige Schwert: Zwar ist der französische Kurs einfach zu fahren und Sie brauchen keine Angst
- vor Überholmanövern der Gegner zu haben, aber auch Ihnen bieten sich auf dem AS-Level derer nur eine! Deshalb
- ist es extrem wichtig, einen guten Startplatz herauszufahren. Die Computergegner fühlen sich auf dem Kurs sehr
- wohl und fahren wahrlich wie zukünftige Weltmeister. Aufgrund der langen Geraden müssen Sie mit wenig Flügel in
- Ihren Boliden steigen, um mit der Konkurrenz mithalten zu können.
-
- Das Rennen
-
- Sollten Sie nicht aus der Pole ins Rennen gehen, messen Sie dem Start besondere Bedeutung bei. Gute
- Verbesserungschancen haben Sie auf der linken Seite des Kurses auf Platz 2 oder 4. Sobald die Ampel rot zeigt,
- treten Sie das Gaspedal zur Hälfte durch und legen den ersten Gang ein (BILD 1). Dadurch können Sie bei Grün mit
- minimalem Traktionsverlust starten. Lenken Sie nach links in Richtung Streckenmitte ein und treten Sie jetzt das
- Gaspedal voll durch (BILD 2). Ihr Kollege neben Ihnen lenkt ein wenig nach außen, um eine drohende Kollision zu
- vermeiden, und Sie befinden sich, sobald Sie wieder geradeaus lenken, im Windschatten des Vordermanns, der
- ebenfalls in die Streckenmitte eingefahren ist (BILD 3). Da dieser noch seine Fahrtrichtung auskorrigieren muß und
- daher etwas Zeit verliert, gelingt es Ihnen, sehr dicht auf ihn aufzufahren. Nutzen Sie die Gunst der
- Hundertstelsekunde und scheren Sie voll beschleunigt nach links aus (BILD 4). Wenige Augenblicke später ziehen
- Sie langsam aber stetig an ihm vorbei (BILD 5). Bleiben Sie nun am linken Streckenrand kleben und warten Sie, bis
- sich der Führende vor Ihnen einreiht (BILD 6). Lassen Sie sich durch die erste Links nach der Boxenausfahrt nicht
- irritieren und beharren Sie auf Vollgas. Die kommende Rechts mit dem treffenden Namen BIG BEND durchfahren
- Sie mit 225 km/h. Ausgangs derselben haben Sie die im wahrsten Sinne des Wortes einmalige Gelegenheit zu
- überholen. Nutzen Sie Ihre einzige Chance. Ihr Gegner wird vor der GOLF COURSE BEND zwar Vollgas fahren,
- aber da Sie mit weniger Anpreßdruck als die Kontrahenten unterwegs sind, können Sie den Abstand zu ihm
- verringern. Kurz vor der 300-Meter-Warntafel sollten Sie so dicht wie möglich aufgefahren sein. Sollte der Abstand
- wider Erwarten doch etwas größer sein, riskieren Sie es trotzdem. In den meisten Fällen haben Sie Erfolg (BILD 1).
- Treten Sie aus dem Windschatten heraus, sobald Ihr Vordermann bremst (BILD 2). Während Sie überholen, lenken
- Sie minimal nach links (BILD 3). Dadurch kommen Sie ohne Umwege eingangs der engen ADELAIDE BEND in die
- Innenseite der Kurve, und Ihr Gegner hat keine andere Wahl, als sich hinter Ihnen einzureihen (BILD 4). Bremsen Sie
- stark auf 55 km/h ab, damit Sie keine unliebsame Überraschung erleben. Wenn Sie diese Kurve ohne
- Überholvorgang auf der Ideallinie durchfahren, darf Ihre Geschwindigkeit schnelle 70 km/h betragen. Sobald Sie das
- Kurvenende erblicken, treten Sie wieder auf Ihr Lieblingspedal. Vor der kommenden ESSE brauchen Sie Ihren
- Bleifuß nicht zu heben. Auf der kurzen Geraden bietet sich keine Überholmöglichkeit für Sie. Im Gegenteil: Wenn Sie
- versuchen, beim Eintritt der Rechts einen Gegner, und sei er noch so dicht vor Ihnen, zu überholen, erhalten Sie
- wenige Sekunden später die Quittung. Ehe Sie sich versehen, befinden Sie sich in der angrenzenden Links und zu
- allem Überfluß noch am rechten Pistenrand. Bewahren Sie kühlen Kopf und fahren Sie bedächtig in die
- NÜRBURGRING. Ihr Tacho sollte bei 95 km/h stehenbleiben. Beschleunigen Sie nun ein wenig, um mit 110 km/h in
- die ESTORIL BEND einzufahren. Vergewissern Sie sich, daß Sie auf der Ideallinie fahren, denn sonst kann sich ein
- Gegner an Ihnen vorbeischieben. Beschleunigen Sie nun wieder maximal, bis Sie über einen Hügel fahren. Sobald
- Sie die Anhöhe herabrasen, bremsen Sie auf 240 km/h ab. Mit Feingefühl und gleichbleibender Geschwindigkeit
- geht's durch die IMOLA BEND, eine langgezogene Linkskurve, die in die 130 km/h schnelle Rechtskurve CHATEAU
- D'EAU übergeht. Nach der Kurve haben Sie einen kurzen Moment Zeit, Ihren Boliden austoben zu lassen. Die
- kommenden leichten Krümmungen der CHICANE durchfahren Sie mutig, aber besonnen. Achten Sie auf
- quietschende Reifen und heben Sie notfalls ein wenig Ihren rechten Fuß. Sobald Sie die gelbe Markierung der
- Boxeneinfahrt erkennen können, drosseln Sie vorsichtig Ihre Geschwindigkeit. Sobald Sie die gelbe
- Fahrbahnmarkierung passiert haben, bremsen Sie vor der kommenden Kurve auf 90 km/h ab. Rechts geht's durch
- die LYCEE BEND auf die Start/Zielgerade.
-
- BRITISH GRAND PRIX Silverstone, 10. Juli
-
- Das Setup
-
- Qualifying / Rennen
- Flügel vorne 13 / 12
- Flügel hinten 1 / 6
- Bremsbalance 40.000 : 60.000 / 40.875 : 59:125
-
- Getriebe 35, 41, 47, 53, 59, 65 / 28, 35, 42, 48, 55, 62
-
- vorne links vorne rechts hinten links hinten rechts
- Dämpfer 24 / 11 24 / 11 0 / 7 0 / 7
- Federung 1600 / 1300 1600 / 1300 1000 / 1100 1000 /1100
- Bodenfreiheit 16.0 / 26,5 16.0 / 26,5 47.0 / 46,0 47.0 / 46,0
-
- Drehstabilisator vorn 4000 Pfd./In / 7500 Pfd./In
- Drehstabilisator hinten 0 Pfd./In / 300 Pfd./In
-
- Die Historie
- Schlammschlacht gegen Damon Hill: Die englische Presse gräbt eine uralte Geschichte hervor, in der Damons Vater
- einst dem unter Mordverdacht stehenden Lord Lucan zur Flucht verhalf. Damon reagiert gelassen und meinte, es sei
- schön, daß sie von Daddy als "Damon's Vater" sprechen - sonst würde er immer als "Grahams Sohn" bezeichnet.
- Michael Schumacher bekommt aufgrund der Regelverstöße in der Einführungsrunde die schwarze Flagge gezeigt.
- Mehrmals bittet er das Team über Funk um Rat, wie er sich verhalten solle, aber er erhält keine Antwort und fährt das
- Rennen zu Ende. Im nachhinein wird er dafür disqualifiziert und für zwei Rennen gesperrt.
-
-
- Damon Hill (1.24,960)
- M. Schumacher (1.24,963)
- Gerhard Berger (1.24,980)
- Jean Alesi (1.25,541)
- Mika Häkkinen (1.26,268)
- Rubens Barricello (1.26.271)
- David Coulthard (1.26,337)
- Ukyo Katayama (1.26,414)
- Martin Brundle (1.26,768)
- Jos Verstappen (1.26,841)
- Mark Blundell (1.26,920)
- Eddie Irvine (1.27,065)
- H.-H. Frentzen (1.27,284)
- Pierluigi Martini (1.27,522)
- Olivier Panis (1.27,785)
- Gianni Morbidelli (1.27,886)
- Michele Alboreto (1.28,100)
- Andrea de Cesaris (1.28,212)
- Alessandro Zarnardi (1.28,225)
- Christian Fittipaldi (1.28,231)
- Johnny Herbert (1.28,340)
- Erik Comas (1.28,519)
- Eric Bernard (1.28,955)
- Olivier Beretta (1.29,299)
- David Brabham (1.30,690)
- Jean-Marc Gounon (1.30,722)
-
- Strategie
-
- Willkommen auf dem kantigen Kurs von England. Machen Sie sich keine Sorgen um das typisch englische
- Regenwetter. MicroProse garantiert herrlichsten Sonnenschein. Drei lange Streckenabschnitte laden Sie zum
- Überholen ein. Achten Sie in den Kurven auf Ihre Ideallinie. Die Gegner fahren verbissen korrekt, bieten Ihnen
- allerdings vor den Kurven durch frühzeitiges Abbremsen die Chance, den Abstand zu verkürzen, um auf den
- Geraden Plätze gutzumachen. Während des Qualifys fahren Sie wieder um die Pole. Sollten Sie trotz allem auf
- einem Startplatz in der zweiten Reihe stehen, können Sie sich die Führung noch vor der ersten Kurve erkämpfen.
-
- Das Rennen
-
- Treten Sie beim grünen Ampelsignal nicht hastig auf's Gas, damit die Reifen nicht zu stark durchdrehen (BILD 1).
- Sehr vorsichtig und fast unmerklich lenken Sie Ihren Wagen unter höchster Beschleunigung in die Streckenmitte ein
- (BILD 2). Der Benetton ( siehe Bildfolge) vor Ihnen nimmt Ihnen viel Arbeit ab. Er wird versuchen, sich am linken
- Rand einzufädeln und zwingt somit den dritten Fahrer, einen Wimpernschlag lang vom Gas zu gehen. Dadurch fährt
- er sich dicht an den führenden Williams heran, um den Windschatten auszunutzen. Einen Moment später schießt der
- grüne Flitzer wieder heraus und setzt zum Überholen an (BILD 3). Da Sie das Wechselspiel von links nach rechts
- nicht mitgemacht haben, haben Sie weniger Weg zurückgelegt und befinden sich jetzt selbst im Windschatten des
- mutigen Kollegen (BILD 4). An der Spitze angekommen, biegt Ihr Vordermann nach links auf die Ideallinie ein und
- legt somit nochmals überflüssige Wegstrecke zurück (BILD 5). Der kurze Moment, in dem Sie im Windschatten des
- Vordermanns lagen, bringt Ihnen den nötigen Geschwindigkeitsanstieg, um an ihm vorbeizuziehen (BILD 6). Sobald
- Sie den Gegner im Rückspiegel erblicken, lenken Sie nach links ein. Kurz darauf durchfahren Sie die COPSE, eine
- 90 Grad Rechts, mit höchstens 185 km/h. Beschleunigen Sie auf dem kurzen Stück vor der MAGGOTS, um auf Ihren
- Vordermann, sofern vorhanden, aufzuschließen. Versuchen Sie nicht, in dem Kurvenkomplex zu überholen. Ihre
- Konkurrenz schlägt Ihnen erbarmungslos die Tür vor der Nase zu. Sofern Sie nicht scharf auf abgefahrene Reifen
- oder Abflüge ins Kiesbett sind, fahren Sie in diesem Abschnitt artig auf der Ideallinie. Nach der ersten Links-Rechts-
- Kombination bremsen Sie Ihren Boliden auf 240 km/h ab und steuern ihn durch die BECKETTS, ebenfalls eine
- langsame Links. Die angrenzende CHAPEL bietet Ihnen nochmals die Möglichkeit, mit 200 km/h dichter an den
- Vorausfahrenden heranzufahren. Ausgangs dieser Kurve beschleunigen Sie auf's Maximum, um auf der Geraden
- HANGAR STRAIGHT einen Platz zu gewinnen (BILD 7). Spätestens nach der 300-Meter-Warntafel scheren Sie nach
- rechts aus (BILD 8). Sobald Sie auf der Höhe der 100-Meter-Tafel sind, muß der Bolide des Vorausfahrenden bereits
- mit dem Heck aus Ihrem Sichtfeld herausgefahren sein, um das Manöver erfolgreich abschließen zu können (BILD
- 9). Englische Höflichkeit gebietet nun dem Gegner, frühzeitig vom Gas zu gehen. Sie haben dadurch das Duell
- gewonnen und können nun unbesorgt in die STOWE, eine enge Rechts, einbiegen (Bild 10). Mit 125 km/h kann ihnen
- diese Kurve nichts anhaben. Am Kurvenausgang erwartet Sie eine kleine Biegung nach links, die Sie aber mit
- Vollgas und ohne Risiko durchfahren können. Ein kurzes Stück Geradeausfahrt auf der VALE liegt vor ihnen, auf
- dem sich aber kein Überholvorgang lohnt. Sollte wider aller Erwartung ein weiterer Gegner vor Ihnen rumschleichen,
- bietet Ihnen die kommende Links gute Chancen, auf den Gegner aufzufahren. Fahren Sie mit 125 km/h in die Kurve
- und beschleunigen Sie ausgangs derselben und vor der angrenzenden Rechts auf muntere 160 km/h. Versuchen Sie,
- keine Geschwindigkeit in dieser Biegung zu verlieren. Somit sind Sie auf der angrenzenden Geraden wichtige
- Stundenkilometer schneller als Ihr Gegner (BILD 11). Der Abstand verringert sich dadurch relativ schnell. Dies ist
- auch von größter Bedeutung, da Ihnen die kurze Gerade keinen zusätzlichen Anlauf gönnt. Scheren Sie nun nach
- links aus (BILD 12). Während Sie überholen, fahren Sie an den rechten Pistenrand (BILD 13). Sobald die Warntafel
- mit dem abgeknickten Pfeil erscheint, tut es Ihnen Ihr Gegner nach, und Sie können im Rückspiegel sein
- enttäuschtes Gesicht bewundern (BILD 14). Bremsen Sie auf harmlose 125 km/h ab und durchfahren Sie die ABBEY.
- Geben Sie auf der FARM STRAIGHT Gas und durchqueren Sie die anmutige BRIDGE mit durchgetretenem
- Gaspedal. Nun bietet sich Ihnen ein letztes Mal die Gelegenheit, sich an einen Vorausfahrenden heranzupirschen.
- Vor der PRIORY bremsen Sie Ihren Boliden auf 135 km/h ab. Gehen Sie danach kurz vom Gas und lenken Sie
- unbeschleunigt und mit 120 km/h in die BROOKLANDS, eine enge Links. Nach der angrenzenden Rechts, die Sie
- nur minimal schneller durchfahren, beschleunigen Sie auf magere 155 km/h. Inmitten der LUFFIELD geben Sie
- Vollgas und setzen zum letzten Überholvorgang an. Fahren Sie in der Mitte der Piste, bis Sie die gelbe
- Straßenmarkierung sehen, die den Weg zu den Boxen signalisieren (BILD 15). Die Strecke macht an dieser Stelle
- eine schwache Rechtsbiegung (BILD 16). Sobald Sie am Getriebe des Vordermanns kleben, scheren Sie nach rechts
- aus (BILD 17). Donnern Sie mit dröhnendem Motor über die Start-/Ziellinie, vorbei an Ihrem langsameren Gegner
- (BILD 18). Suchen Sie sich wieder ein Plätzchen in der Mitte der Piste und genießen Sie eine weitere Runde in
- England unter strahlend blauem Himmel (BILD 19).
-
- Peter Gunn
-
-
-
-