home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Vectronix 2 / VECTRONIX2.iso / FILES_01 / SMARTNET.LZH / WHATSNEW.TXT < prev   
Text File  |  1999-08-19  |  3KB  |  68 lines

  1. Leipzig, 15.7.94
  2.  
  3.  
  4.  
  5. Änderungen von smartnet 1.99P zu Version 1.0P
  6.  
  7.  
  8. ATARI-Version:
  9.  
  10. Um die Netzwerkgeschwindigkeit zu ermitteln mu₧ bei der Pfadwahl ein
  11. Verzeichniss angewählt werden, in dem man Lese/und Schreibrechte hat,
  12. also z.B. X:\\PC.0\\C, keinesfalls X:\\PC.0, denn hier lassen sich
  13. keine Daten ablegen. Der Geschwindigkeitstest besteht jetzt aus dem
  14. anlegen, beschreiben, lesen und löschen von Dateien und gibt damit nicht
  15. die maximale Datenübertragungsrate des Netzes sondern direkt die Transver
  16. und Zugriffsgeschwindigkeit auf Netzlaufwerke wieder. Dieser Wert liegt im
  17. allgemeinen stets weit unter der maximalen Datenrate.
  18. Der eingebaute Cache unterstützt jetzt Lese-und Schreibzugriffe, wenn
  19. er eingeschaltet ist, werden ca. 4 kByte mehr Speicher benötigt.
  20.  
  21.  
  22. PC-Version: 
  23.  
  24. Als grö₧te Änderung ist es nun nicht mehr nötig die 4DOS-Shell zu
  25. benutzen, um smartnet von der Kommandoshell aus zu benutzen. Die 
  26. entsprechenden Kapitel dazu im Handbuch können entfallen. Ebenfalls
  27. nicht zwingend notwendig ist es FILES=40 in der CONFIG.SYS zu einzutragen,
  28. um smartnet zu starten ist jetzt also keinerlei Aufwand mehr nötig.
  29. Au₧erdem lassen sich jetzt problemloser Programme starten, die auf einem
  30. anderen PC oder ATARI liegen.
  31.  
  32. smartnet nutzt jetzt zur Druckausgabe das Programm print.com bzw. print.exe
  33. des Betriebssystems, damit ist verbunden, da₧ smartnet für das Netz nur
  34. einen Drucker je PC unterstützt. Wenn ein Drucker für das Netz genutzt
  35. wird werden ca. 7 kByte mehr Speicher benötigt, wenn Sie smartnet
  36. entfernen bleibt der Druckspooler trotzdem im Speicher und druckt
  37. weiterhin aus.
  38.  
  39. Die PC-Version ist jetzt mit einem Schreib-Lesecache ausgestattet, wenn
  40. er eingeschaltet ist, werden ca. 4 kByte mehr Speicher benötigt.
  41.  
  42. Durch die internen Änderungen am Treiber für die parallele Schnittstelle
  43. nutzt smartnet jetzt auch den Interrupt an diesem Port, wenn dieser
  44. von der Hardware her eingestellt ist. Es werden die Hardwareinterrupts
  45. 5 und 7 unterstützt, wobei auch alle Parallelports auf einem
  46. Interrupt liegen können, das kann intern unterschieden werden.
  47. Den aktiven Interrupt zeigt smartnet an, wenn Sie nach dem Start nocheinmal
  48. smartnet aufrufen, allerdings ist der angezeigt Wert erst sinnvoll, wenn
  49. Sie bereits auf das Netz zugegriffen haben.
  50. Wenn die Interrupts genutzt werden können, wird smartnet deutlich
  51. schneller arbeiten.
  52.  
  53. Das smartnet jetzt noch einfacher zu benutzen ist, sieht man an folgendem
  54. Beispiel. Jemand will smartnet nur benutzen, wenn er mit einem anderen
  55. Rechner, z.B. einem Laptop Daten austauscht, dabei aber nicht auf sein
  56. gewohntes Kopierprogramm verzichten. Ihm kann geholfen werden, man 
  57. schreibt sich einfach folgenden Zeilen in eine kleine *.BAT Datei:
  58.  
  59. C:\SMARTNET\SMART              REM smartnet starten
  60. NC                             REM als Kopierprogramm z.B. den Norton Commander
  61. C:\SMARTNET\SMART /R           REM fertig mit Kopieren, smartnet entfernen
  62.  
  63. Die Datei nennt man dann z.B. netc.bat und ruft nur noch diese zum
  64. Kopieren auf.
  65.  
  66.  
  67.  
  68.