home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Vectronix 2 / VECTRONIX2.iso / FILES_01 / SIGNUM41.LZH / DOCED.HL_ / DOCED
Text File  |  1995-07-17  |  68KB  |  2,082 lines

  1. HELP-FILE                                       22.06.94
  2.  
  3. @notfound:
  4.  
  5. Hierfür gibt es keine Hilfestellung.
  6. Informieren Sie sich bitte im Handbuch.
  7.  
  8. @nohelp:
  9. @+mdt/Textprogramm/Copyright
  10. @+mdt/Textprogramm/Programminfo
  11. @+mdt/Textprogramm/Maus
  12. @+mdt/Textprogramm/Floppy
  13. @+mdt/Textprogramm/GEM-Accessories
  14.  
  15. Hierfür gibt es keine Hilfestellung.
  16. Informieren Sie sich bitte im Handbuch.
  17.  
  18. @hallg
  19. @+mdt/Infos/Hilfe
  20.             HILFE - allgemein
  21.  
  22. Hilfen zu den Menüpunkten, Fenstern und
  23. Icons erfahren Sie nach Anklicken mit der
  24. Maus bei gedrückter Alternate-Taste.
  25. Alle Texte sind in der Datei "DOCED.HLP"
  26. zusammengefaßt. Diese Datei ist eine reine
  27. ASCII-Datei, die Sie selbst um individuelle
  28. Hinweise ergänzen können.
  29.  
  30. @stop
  31. @mku
  32. @+mku/Arbeiten/Hauptschalter
  33. @+mku/Arbeiten/Neues Kürzel
  34. @+mku/Arbeiten/Kürzel ändern
  35. @+mku/Arbeiten/Kürzel löschen
  36. @+mku/Arbeiten/alle löschen
  37. @+mku/Datei/laden
  38. @+mku/Datei/speichern als
  39. @+mku/Datei/als Startliste speichern
  40. Auskunft über die Textkürzel bekommen Sie, wenn Sie 
  41. "Zeige/Textkürzel" mit gedrückter Alternate-Taste anklicken.
  42.  
  43. Das Kürzelfenster darf hierbei nicht das oberste Fenster sein,
  44. da der Menüpunkt sonst nicht anwählbar ist.
  45.  
  46. @stop
  47. @hkfunc
  48. @+mdt/Infos/Funktions-Tasten
  49.             Übersicht über die Funktionstasten
  50.  
  51. F1: Aufruf eines Makros
  52.     Signum erwartet zwei Zeichen als Identifizierung des
  53.     aufzurufenden Makros.
  54.     Zum Abbruch der Funktion drücken Sie 'UNDO'.
  55.  
  56. F2: Einfügen eines Leerbereiches; der Rest der Seite wird
  57.     nach unten verschoben.
  58.     Modifikation der Schrittweite mit [Control] und/oder
  59.     [Shift]. Der Cursor wandert mit, falls zusätzlich
  60.     die Alternate-Taste gedrückt wird.
  61.  
  62. F3: Aufrücken des Seitenrestes; funktioniert wie F2, nur
  63.     in die Gegenrichtung nach oben.
  64.  
  65. F4: Wie F2, jedoch wandert der Textcursor mit.
  66. F5: Wie F3, jedoch wandert der Textcursor mit.
  67. @/
  68. F7: Vereinigt Zeile mit nächster Zeile.
  69. F8: Aufnahme einer Zeile in den aktuellen Akkumulator.
  70. F9: Einfügen des Akkumulators an der aktuellen Cursorzeile.
  71. F9+[Shift]: Löschen des aktuellen Akkumulators.
  72. F10: Aufruf eines Bausteines:
  73.     Signum erwartet den Namen des Bausteines durch Eingabe
  74.     Über die Tastatur und anschlie₧end [Return].
  75.     Abkürzungen sind erlaubt.
  76.  
  77. F10+[Shift]: Bildschirm-Neuaufbau (falls Signum verge₧lich
  78.     gewesen ist, was natürlich nicht der Fall sein sollte.
  79.     Man beachte jedoch: errare humanum est,
  80.     in Verbindung mit:  quod licet homini, licet computri).
  81. @/
  82. RETURN:     Erzeugt eine neue Absatzzeile,
  83. ~ +[Shift]: Erzeugt neue Unterabsatzzeile.
  84. ~ +[ALTERN]: An der Cursorposition entsteht eine Absatzzeile
  85. ~ +[SHIFT][ALTERN]: dito Unterabsatzzeile.
  86.  
  87. ~ +[CONTROL]: Zeilenrest in nächste Zeile schieben.
  88. @stop
  89.  
  90. @hkcontr
  91. @+mdt/Infos/Control-Tasten
  92.           Übersicht über die Control-Funktionen.
  93.  
  94. Control-Funktionen werden durch Drücken der Controltaste
  95. zusammen mit einer weiteren Taste ausgelöst:
  96.  
  97. a: ganze Textrolle selektieren.
  98. A: Bereich des aktuellen Lineals selektieren.
  99. b: Schriftattribut bold (fett) setzen.
  100. B: Selektierten Text in der Bausteinliste ablegen.
  101. c: Selektierten Text in Blockspeicher ablegen.
  102. d: Suche rückwärts.
  103. e: Selektierten Block löschen.
  104. f: Suchen/Ersetzen-Dialogbox aufrufen. Ist Text selektiert,
  105.    so wird dieser als Suchstring übernommen.
  106. F: Wie f, jedoch wird ein selektierter Text als
  107.    Ersetzestring übernommen.
  108. g: Einmal Text suchen.
  109. G: Einmal Text ersetzen.
  110. h: Einen Absatz reformatieren.
  111. i: Schriftattribut italic (kursiv) setzen.
  112. j: Selektiertes Lineal aus der Linealliste an der aktuellen
  113.    Cursorposition einfügen.
  114. J: Selektiertes Lineal aus der Linealliste ersetzt das
  115.    aktuelle Lineal.
  116. k: Aktuelles Lineal in die Linealliste kopieren; dort
  117.    selektieren.
  118. l: Lokales Lineal an der aktuellen Cursorposition einfügen.
  119.    Die Parameter übernimmt es vom aktuellen Lineal.
  120. L: Bereich des aktuellen Lineals reformatieren.
  121. m: Makro aufrufen.
  122. n: Falls Hauptbereich geöffnet: Fußnote setzen, falls
  123.    Fußnotenbereich geöffnet: zurück zum Hauptbereich,
  124.    sonst: Fußnotenbereich öffnen.
  125. o: Dokument laden.
  126. O: Neues Dokument.
  127. p: In das Druckprogramm.
  128. q: Programm beenden.
  129. r: Textrolle des Hauptbereichs öffnen.
  130. s: Dokument speichern.
  131. S: Dokument speichern als.. (unter neuem Namen).
  132. t: Zeichensatzfenster öffnen bzw. nach oben bringen.
  133. T: Linealfenster öffnen bzw. nach oben bringen.
  134. u: Schlie₧e das oberste Fenster.
  135. v: Block aus dem Puffer an Cursorposition einfügen.
  136. w: Nächstes Textfenster nach oben bringen.
  137. x: Selektierten Block in den Puffer, Block wird gelöscht.
  138. y: Seite selektieren.
  139. z: Schlie₧e das oberste Fenster.
  140. 0: Schriftart auf normal.
  141. 1: Seitenübersicht auf 1:1.
  142. 2: Seitenübersicht auf 1:2.
  143. 3: Seitenübersicht auf 1:3.
  144. 4: Seitenübersicht auf 1:4.
  145. .: Satz selektieren
  146. ,: Nebensatz selektieren.
  147. *: Wort selektieren.
  148. :: Absatz selektieren.
  149. ;: Zeile selektieren.
  150. ~: Trennmarke setzen.
  151. _(Shift -): Trennmarke setzen.
  152. +: eine Seite nach unten,
  153.    im Indexmodus: zum nächsten Index nach unten.
  154. -: eine Seite nach oben,
  155.    im Indexmodus: zum nächsten Index nach oben.
  156. : Springt wortweise nach rechts. Im Formeleditmodus bewegt
  157.    sich der Cursor um 3/90 Zoll nach rechts.
  158. : Springt wortweise nach links. Im Formeleditmodus bewegt
  159.    sich der Cursor um 3/90 Zoll nach links.
  160. Leerzeichen: Einfügen eines Gummiblanks
  161. #: aktuelle Seitennummer einfügen.
  162. @stop
  163.  
  164. @hescsq
  165. @+mdt/Infos/Escape-Sequenzen
  166.           Übersicht über Escape-Sequenzen.
  167.  
  168. Die Escape-Sequenzen gliedern sich in 2 Gruppen:
  169. a) durch RETURN abgeschlossene Sequenzen
  170.    variabler Länge, und
  171. b) durch eine Cursortaste (,, ..), Insert, Delete,
  172.    oder dgl. abgeschlossene Sequenz (mit in der Regel
  173.    nur einem vorhergehendes Zeichen).
  174.  
  175. a) durch RETURN abgeschlossene Sequenzen
  176. ----------------------------------------
  177. Diese Sequenzen können, soweit sie eindeutig bleiben,
  178. abgekürzt werden. Die mit (+) markierten Sequenzen
  179. können zusätzlich mit + oder - aufgerufen werden
  180. (z.B. +klein für Kleinschrift ein)
  181.  
  182. fett           Fettschrift (+).
  183. cursiv         Kursivschrift (+).
  184. unterstrichen  Unterstreichung (+).
  185. leicht         Leichtschrift (+).
  186. gross          Großschrift (mal 1.5) (+).
  187. ggross         Großschrift (mal 2) (+).
  188. klein          Kleinschrift (+).
  189. breit          Breitschrift (+).
  190. normal         Normalschrift.
  191. schwarz        Schaltet Schreibfarbe auf Schwarz um.
  192. cyan           Schaltet Schreibfarbe auf Cyan um.
  193. magenta        Schaltet Schreibfarbe auf Magenta um.
  194. blau           Schaltet Schreibfarbe auf Blau um.
  195. gelb           Schaltet Schreibfarbe auf Gelb um.
  196. grün           Schaltet Schreibfarbe auf Grün um.
  197. rot            Schaltet Schreibfarbe auf Rot um.
  198. wei₧           Schaltet Schreibfarbe auf Wei₧ um.
  199. absatz         Absatzmarkierung (+).
  200. geschützt      Geschützte Zeile (+).
  201. fedit          Formeleditmode schalten (+).
  202. @/
  203. font   [zahl]  Normalfont einstellen.
  204. afont  [zahl]  Alternate-Font einstellen.
  205. cfont  [zahl]  Control-Font einstellen.
  206. dline  [zahl]  Zeilenabstand in 1/108 Zoll.
  207. daline [zahl]  Absatzabstand in 1/108 Zoll.
  208. diline [zahl]  Indexabstand in 1/108 Zoll.
  209. dsperr [zahl]  Sperrung in 1/90 Zoll.
  210. zsatz  [zahl]  Normalfont einstellen.
  211. char   [zahl]  Zeichen (Zahl) aus Normal-Font.
  212. achar  [zahl]  Zeichen (Zahl) aus Alternate-Font.
  213. cchar  [zahl]  Zeichen (Zahl) aus Control-Font.
  214.  
  215. abzeile   Stellt den Arbeitsbereich auf Zeile ein.
  216. ababsatz  Stellt den Arbeitsbereich auf Absatz ein.
  217. ablineal  Stellt den Arbeitsbereich auf Lineal ein.
  218. abspalte  Stellt den Arbeitsbereich auf Spalte ein.
  219. abseite   Stellt den Arbeitsbereich auf Seite ein.
  220. abkapitel Stellt den Arbeitsbereich auf Kapitel ein.
  221.  
  222. @/
  223. char <n2><n1>    holt Zeichen Nummer <n1> aus Font Nummer <n2>.
  224. char "name"<n1>  holt Zeichen Nummer <n1> aus Font name.
  225. sfont            sichert aktuelle Fonteinstellungen,
  226. rfont            restauriert zuletzt gesicherte Fonteinstellungen.
  227. +sfont           erhöht den Fontstack und sichert dann.
  228. +rfont           restauriert und erniedrigt dann den Fontstack.
  229.                  Der Stack faßt vier Einträge.
  230. ssart            sichert aktuelle Schriftart,
  231. rsart            restauriert zuletzt gesicherte Schriftart.
  232. +ssart           erhöht den Stack und sichert dann.
  233. +rsart           restauriert und erniedrigt dann den Stack.
  234.                  Der Stack faßt vier Einträge.
  235. sabst            Sichert den aktuellen Zeilenabstand.
  236. rabst            Restauriert den gesicherten Zeilenabstand.
  237. lineal"name"     Setzt Lineal mit dem Namen "name".
  238. linksbündig      Stellt aktuelles Lineal auf linksbündig um.
  239. rechtsbündig     Stellt aktuelles Lineal auf rechtsbündig um.
  240. zentriert        Stellt aktuelles Lineal auf zentriert um.
  241. blocksatz        Stellt aktuelles Lineal auf Blocksatz um.
  242. nrseite          fügt Seitennr. ein (wie 'Ctrl #').
  243. datum            fügt das Datum wahlweise als Symbol ein.
  244.  
  245. Die Escapesequenzen für den Taschenrechner:
  246.  
  247. [Esc]kalkulator {Eingaben}
  248.  
  249. "kalkulator" darf wie üblich abgekürzt werden. Dahinter (zur Abgrenzung
  250. von den Eingaben) mu₧ ein Blank stehen.
  251. Eine Kalkulator-Eingabe ist entweder eine zu übernehmende Ziffer
  252. (0..9), ein arithmetisches Symbol (z.B. +-/*%=.), oder ein Befehl
  253. aus folgender Liste:
  254.  
  255.      "open"      Fenster öffnen.
  256.      "close"     Fenster schlie₧en.
  257.      "txins"     Ergebnis in den Text einfügen.
  258.      "txrepl"    Ergebnis im Text ersetzen.
  259.      "txget"     Zahl aus Text holen.
  260.      "txaddr"    dito, addieren, nach rechts weiter.
  261.      "txaddd"    dito, addieren, nach unten weiter.
  262.      "txselsum"  Über Selektion aufsummieren.
  263.      "txrulsum"  bis zum Linealanfang nach oben aufsummieren.
  264.      "txtopsum"  bis zum Textanfang nach oben aufsummieren.
  265.   
  266.      "clr"     Eingabe löschen.
  267.      "enter"   ins Ergebnisfeld.
  268.      "hoch"    für y hoch x.
  269.      "inv"     für 1/x.
  270.      "quadrat" x-Quadrat.
  271.      "sqrt"    Wurzel.
  272.      "sin"     Sinus.
  273.      "cos"     Cosinus.
  274.      "tan"     Tangens.
  275.      "asin"    Arcus-Sinus.
  276.      "acos"    Arcus-Cosinus.
  277.      "atan"    Arcus-Tangens.
  278.      "exp"     Exponentialfunktion.
  279.      "ln"      natürlicher Logarithmus.
  280.      "log"     Logarithmus zur Basis 10.
  281.      "pi"      Die Konstante Pi.
  282.  
  283. Diese Befehle erwarten nachfolgend ein Zahl:
  284.      "sto"     Store-Befehl
  285.      "rcl"     Recall-Befehl
  286.      "scol"    Store nach Spalten-Memory
  287.      "col"     Recall aus Spalten-Memory
  288.      "fix"     Fixkomma-Notation
  289.      "sci"     Scientific-Notation
  290.  
  291. Blanks und Strichpunkte können zur Trennung aufeinanderfolgender Eingaben
  292. benutzt werden.
  293.  
  294. Beispiel:
  295. [Esc]kalk pi/6=sin sto01
  296.  
  297. Berechnet den Sinus von pi/6 und speichert ihn in Memory Nummer 1 ab.
  298.  
  299. @/
  300. Selektion
  301.  
  302. swort          selektiert ein Wort.
  303. sneben         selektiert einen Nebensatz.
  304. ssatz          selektiert einen Satz.
  305. szeile         selektiert eine Zeile.
  306. sabsatz        selektiert einen Absatz.
  307. slineal        selektiert den Bereich des aktuellen Lineals.
  308. sspalte        selektiert eine Spalte.
  309. sseite         selektiert eine Seite.
  310. salles         selektiert die ganze Textrolle.
  311. font "name"    (in Hochkommas) selektiert den Font name,
  312.                ebenso afont, cfont.
  313. @/
  314. b) durch ,,... abgeschl. Sequenzen:
  315. -------------------------------------
  316.               zur ersten Zeile.
  317.               zur letzten Zeile.
  318.  
  319. a             einen Absatz nach oben.
  320. a             einen Absatz nach unten.
  321. a[Ins]         Absatzmarkierung setzen.
  322. a[Del]         Absatzmarkierung löschen.
  323. A[Ins]         Unterabsatz markieren.
  324. A[Del]         Markierung entfernen.
  325. l             ein Lineal nach oben.
  326. l             ein Lineal nach unten.
  327. l[Ins]         lokales Lineal einfügen.
  328. l[Del]         Lineal entfernen.
  329.  
  330. i             einen Index nach oben.
  331. i             einen Index nach unten.
  332. i[Ins]         Index markieren oder ändern.
  333. i[Del]         Index entfernen.
  334.  
  335. n             eine Fußnote nach oben.
  336. n             eine Fußnote nach unten.
  337. n             zur zugehörigen Fußnote im
  338.                Hauptbereich/Fußnotenbereich.
  339. n[Ins]         Fußnote einfügen.
  340.  
  341. t             eine Trennmarkierung nach oben.
  342. t             eine Trennmarkierung nach unten.
  343. t[Ins]         Trennmarkierung setzen.
  344. t[Del]         Trennmarkierung entfernen.
  345.  
  346. g             eine geschützte Zeile nach oben.
  347. g             eine geschützte Zeile nach unten.
  348. g[Ins]         eine geschützte Zeile markieren.
  349. g[Del]         ...Markierung entfernen.
  350.  
  351. s             eine Seite nach oben.
  352. s             eine Seite nach unten.
  353. s[Ins]         Seitenmarkierung einfügen.
  354. s[Del]         Seitenmarkierung entfernen.
  355.  
  356. c             eine Spalte nach oben.
  357. c             eine Spalte nach unten.
  358. c[Ins]         Spaltenmarkierung einfügen.
  359. c[Del]         Spaltenmarkierung entfernen.
  360.  
  361. @stop
  362.  
  363. @mdt/Infos/Speicher
  364.            Infos - Speicher
  365.  
  366. Signum liefert Informationen zur
  367. aktuellen Belegung des Hauptspeichers.
  368.  
  369. @icclip
  370. Dies ist das Klemmbrett.
  371. @stop
  372.  
  373. @ictrash
  374. Dies ist der Papierkorb.
  375. @stop
  376.  
  377. @cuinfw
  378. Dieses Objekt hat nur für das oberste Text-
  379. edit-Fenster Bedeutung.
  380. Auf der linken Seite wird die aktuelle Cur-
  381. sorposition angezeigt.
  382. Rechts sind zwei Knöpfe mit den Attributen
  383. der Zeile, auf der sich der Cursor befindet.
  384. Die Attribute können durch Mausclick ein-
  385. bzw. ausgeschaltet werden.
  386. @stop
  387.  
  388. @wrmodew
  389. Hier wird die momentan eingestellte Schriftart
  390. angezeigt. Mausclick auf die einzelnen Kästchen
  391. schaltet die zugehörige Schriftart ein bzw. aus.
  392. @stop
  393.  
  394. @twkshow
  395. Dieses Fenster ist das 'Kapitelfenster'. Die
  396. Kapitel des Dokumentes werden durch Icons dar-
  397. gestellt. Die Kapitel können durch Verschieben
  398. der Icons kopiert, dupliziert oder gelöscht
  399. werden. Dabei ist auch das Verschieben in
  400. andere Kapitelfenster (Dokumente) erlaubt.
  401.  
  402. @twpshow
  403. Dieses Fenster ist das 'Seitenfenster'. Der
  404. Text wird Seitenweise dargestellt. Um den Text
  405. zu editieren, machen Sie einen Doppelclick auf
  406. die zu ändernde Stelle: Es öffnet sich dann
  407. das 'Texteditfenster'.
  408.  
  409. @edwind
  410. Dies ist das 'Texteditfenster'.
  411. In diesem Fenster wird der Text eines Kapitels
  412. als nicht unterbrochener Fließtext dargestellt.
  413. Schließen des Fensters führt zur seitenweisen
  414. Darstellung ('Seitenfenster').
  415.  
  416. @ewhbar
  417. Horizontale Leiste eines Texteditfensters.
  418. Hier wird das Lineal angezeigt, das an der
  419. aktuellen Cursorposition gültig ist.
  420. @stop
  421.  
  422. @ewvbar:
  423. Vertikale Leiste eines Texteditfenster. Sie enthält
  424. zwei Bereiche:
  425.  
  426. 1) Im linken Bereich wird der Wirkungsbereich der
  427.    lokalen Lineale angezeigt.
  428.  
  429. 2) Im rechten Bereich finden Sie die Markierungen
  430.    für die Zeilenpositionen mit ihren Attributen
  431.    für "neuer Absatz" und "geschützt".
  432. @stop
  433.  
  434. @fowind:
  435. Dieses Fenster zeigt die Fontliste.
  436. Doppelclick auf einen Font führt in den
  437. "Display-Modus", d.h. es wird die Font-
  438. belegung angezeigt.
  439. @kbwind:
  440. Dieses Fenster zeigt die Belegung des
  441. ausgewählten Fonts ("Display-Modus").
  442. Der Schließknopf des Fensters führt zurück
  443. in die Fontliste.
  444.  
  445. Ist das oberste Fenster ein Textfenster im Edit-mode,
  446. so können Zeichen durch Doppelclick (oder Control +
  447. Click, oder Verschieben) in das Textfenster über-
  448. nommen werden.
  449. @zblwind:
  450. Dieses Fenster zeigt die Liste der
  451. möglichen Ziffernblockbelegungen.
  452. @zbswind:
  453. Dieses Fenster zeigt die Ziffernblockbelegung.
  454. Änderung durch Öffnen der Fontfensters, Doppel-
  455. click auf einen Font.
  456. Verschieben der gewünschten Zeichen auf die
  457. Zielpositionen im Ziffernblockfenster.
  458. @rulwind:
  459. Dieses Fenster zeigt die Linealliste.
  460. @elewind:
  461. Dieses Fenster zeigt die Textbausteine.
  462. @stop
  463.  
  464. @spswind:
  465. Dieses Fenster zeigt die Spaltensatzbelegung.
  466.  
  467.             Spaltensatz-Schema
  468.  
  469. Das Fenster dient dem Festlegen des Spaltensatz-
  470. Schemas für die aktuelle Seite.
  471.  
  472. Auf der Menüleiste (links im Fenster) werden
  473. einzelne Funktionen aufgerufen. Hilfen hierzu
  474. erfahren Sie nach Mausklick auf den Menüeintrag
  475. zusammen mit der Alternate-Taste.
  476.  
  477. Auf der rechten Seite des Fensters wird das
  478. aktuelle Schema angezeigt. Jedes Rechteck in
  479. diesem Darstellungsbereich entspricht einer
  480. Spalte.
  481.  
  482. @/
  483.    Änderungen im Darstellungsbereich:
  484.  
  485. Neue Spalten können durch "Aufziehen" eines
  486. entsprechenden Rechteckes mit der Maus definiert
  487. werden.
  488. Um eine bestehende Spalte zu ändern, selektieren
  489. Sie diese mit der Maus. Die Rechteckumrandung
  490. wird zu einem laufenden Strichmuster. Nun können
  491. Sie mit der Maus die Begrenzungen ändern oder
  492. das Rechteck verschieben.
  493.  
  494. Ist ein Rechteck selektiert, können Sie auch
  495. die Menüpunkte zu "selektierte Spalte..."
  496. benutzen.
  497.  
  498. @spswprev:
  499. Hiermit wird das Spaltenschema der
  500. vorhergehenden Seite geholt.
  501.  
  502. @spswload
  503. Hiermit wird ein Spaltenschema aus einer Datei
  504. geholt.
  505.  
  506. @spswsave
  507. Das aktuelle Spaltenschema wird in eine Datei
  508. abgelegt.
  509.  
  510. @spswpar:
  511.  
  512. Hiermit werden globale Parameter eingestellt:
  513.  
  514. Horizontale und vertikale Rasterung können
  515. global ein- oder ausgeschaltet werden. Sie
  516. wirken auf das Erzeugen neuer Spalten im
  517. Darstellungsbereich.
  518.  
  519. Horiz. Rasterung in Spalten:
  520. Der Darstellungsbereich wird in n Spalten
  521. gerastert dargestellt; n ist einstellbar.
  522.  
  523. Strichdicke ist die Dicke des vertikalen
  524. Trennungsstriches zwischen Spalten.
  525.  
  526. @spswaunum:
  527.  
  528. Es erfolg eine automatische Numerierung
  529. aller Spalten im Darstellungsbereich.
  530.  
  531. @spswalclr:
  532.  
  533.       !! Vorsicht !!
  534. Alle Spalten werden gelöscht!
  535.  
  536. @spswnum:
  537.  
  538. Die Numerierung der selektierten Spalte
  539. wird geändert:
  540. Mausklick mit linker Taste erhöht,
  541. Mausklick mit rechter Taste erniedrigt
  542. die aktuelle Nummer.
  543.  
  544. @spswrast:
  545.  
  546. Horizontale bzw. vertikale Rasterung der
  547. selektierten Spalte werden aus- bzw. ein-
  548. geschaltet.
  549.  
  550. @spswline:
  551.  
  552. Die Begrenzungslinie rechts vom selektierten
  553. Rechteck wird eingeschaltet.
  554.  
  555. @spswtxtend:
  556. Ist "Textende" gesetzt, so wird beim Spaltenumbruch
  557. überstehender Text nicht in die nächste Spalte
  558. bzw. Seite übernommen. Ein Fließtext findet als
  559. hier sein Ende.
  560.  
  561. @txtmypos:
  562.    Ende der Seite/Spalte einstellen
  563.  
  564. Wenn Sie die vorgegebene Position ändern wollen,
  565. so bewegen Sie die Maus auf die laufende Linie,
  566. bis ein Finger erscheint. Clicken Sie einmal mit
  567. der linken Maustaste. Die Linie folgt nun der
  568. Mausbewegung.
  569.  
  570. @mdt/Datei/neues Dokument
  571.             Datei - Neues Dokument
  572.  
  573. Hiermit wird ein neues, leeres Dokument eröffnet.
  574.  
  575. @mdt/Datei/Dokument laden
  576.             Datei - Dokument laden
  577.  
  578. Hiermit wird ein bestehendes Dokument geladen.
  579. Nach Aufruf des Menüs erscheint die Datei-Auswahl-
  580. Box. Wählen Sie das gewünschte Dokument aus und
  581. drücken Sie OK.
  582.  
  583. Signum4-Dokumente haben grundsätzlich die Extension
  584. ".SDK".
  585.  
  586. @mdt/Datei/Signum!2-Dokument laden
  587.          Datei - Signum2-Dokument laden.
  588.  
  589. Hiermit wird ein Dokument geladen, welches mit
  590. Signum2 erstellt wurde.
  591. Nach Aufruf des Menüs erscheint die Datei-Auswahl-
  592. Box. Wählen Sie das gewünschte Dokument aus und
  593. drücken Sie OK.
  594.  
  595. @mdt/Datei/Dokument speichern
  596.         Datei - Dokument speichern
  597.  
  598. Das Dokument im aktuellen Fenster wird unter
  599. seinem Namen abgespeichert. Falls noch kein
  600. Name vergeben wurde, erscheint die Dateiaus-
  601. wahlbox, in die man den gewünschten Datei-
  602. namen eintragen kann.
  603.  
  604. @mdt/Datei/Dokument speichern als
  605.     Datei - Dokument speichern als
  606.  
  607. Das Dokument im aktuellen Fenster kann
  608. unter einem neuen Namen abgespeichert
  609. werden, der in der Dateiauswahlbox
  610. eingegeben wird.
  611.  
  612. @mdt/Datei/Ascii-Datei einfügen
  613.               Datei - ASCII-Datei einfügen
  614.  
  615. Im Kapitelliste-Modus:
  616. Signum erzeugt ein neues Kapitel mit dem Standardseiten-
  617. format, wobei Auto-Formatierung ausgeschaltet und das
  618. globale Lineal auf "nicht formatierend" gesetzt ist. In
  619. dieses Kapitel wird die ASCII-Datei eingefügt.
  620. Im Seitenübersicht-Modus:
  621. Wie im Kapitelliste-Modus. Die ASCII-Datei wird vor das
  622. gerade geöffnete Kapitel als neues Kapitel eingefügt.
  623. Im Bearbeite-Modus:
  624. Ab Cursorposition kann eine ASCII-Datei in das geöffnete
  625. Dokument eingefügt werden. Dabei werden die Formatie-
  626. rungsparameter des aktuellen Lineals, der Normalfont und
  627. die Schriftattribute beibehalten.
  628.  
  629. @mdt/Datei/als Ascii-Datei speichern
  630.              Datei - als ASCII-Datei speichern
  631.  
  632. Im Kapitelliste-Modus:
  633. Wenn mindestens ein Kapitel selektiert ist, werden nur die
  634. selektierten Kapitel in der ASCII-Datei abgelegt, ansonsten
  635. wird das gesamte Dokument als ASCII-Datei gespeichert.
  636. Im Seitenübersicht-Modus:
  637. Das gerade geöffnete Kapitel wird in der ASCII-Datei abgelegt.
  638. Im Bearbeite-Modus:
  639. Der selektierte Textblock wird in einer ASCII-Datei abgelegt.
  640. Wenn kein Textblock selektiert wurde, passiert gar nichts.
  641. Der Dateiname wird in der Dateiauswahlbox vergeben.
  642.  
  643. @mdt/Datei/Programm beenden
  644.               Datei - Programm beenden.
  645.  
  646. Das Textprogramm wird beendet. Alle Dokumentfenster
  647. werden vorher geschlossen. Falls es sich dabei um
  648. ungespeicherte Dokumente handelt, fragt Signum vorher,
  649. ob die Änderungen abgespeichert werden sollen.
  650.  
  651. @mdt/Datei/ins Druckprogramm
  652.           Datei - ins Druckprogramm
  653.  
  654. Signum wechselt ins Druckprogramm. Zuvor werden
  655. die geöffneten Fenster geschlossen und - falls
  656. verändert - abgespeichert.
  657.  
  658. @mdt/Zeige/Zeichensätze
  659. @+mdt/Zeige/Ziffernblock
  660. @+mdt/Zeige/Linealliste
  661. @+mdt/Zeige/Textbausteine
  662.  
  663. Das zugehörige Fenster wird, falls noch nicht
  664. offen, geöffnet und nach oben gebracht.
  665.  
  666. @mdt/Zeige/Kalkulator
  667. Das Kalkulator-Fenster wird nach oben gebracht.
  668.  
  669. Ganz oben befindet sich das Ergebnisfeld. Hier erscheinen die 
  670. Ergebnisse der einzelnen Rechenschritte. Darunter liegt das 
  671. Argumentfeld, in dem die einzelnen eingegebenen Argumente und 
  672. Verknüpfungssymbole bei der Eingabe zu sehen sind. Im numerischen 
  673. Bereich sind alle Zifferntasten zu finden, die zur Eingabe von Zahlen 
  674. benötigt werden. Sämtliche Tasten auf dem Taschenrechner lassen sich 
  675. wahlweise durch Anklicken mit der Maus oder per Tastatur mehr oder 
  676. weniger direkt bedienen. Die Tastaturbedienung ist nur dann möglich, 
  677. wenn das Kalkulatorfenster im Vordergrund liegt, also per rechtem 
  678. Mausklick zuvor aktiviert wurde. 
  679.  
  680. Die am häufigsten benötigten Tasten für die Grundrechenarten sind mit 
  681. dem Ziffernblock der Tastatur sehr schnell zu erreichen. 
  682.  
  683. @/
  684. Die einzelnen Funktionen des Taschenrechners:
  685.  
  686. Cl  Mit einmaligem Betätigen dieser Taste wird das Argumentfeld 
  687.     gelöscht, sofern hier etwas steht. Falls das Argumentfeld leer 
  688.     ist, wird das Ergebnisfeld gelöscht. Mit zweimaligem Betätigen 
  689.     der Taste werden Argumentfeld und Ergebnisfeld gelöscht.
  690.    Löschen des letzten eingegebenen Zeichens. Gleichbedeutend mit 
  691.     dem Drücken der Backspace-Taste.
  692.    Alle Angaben des Argumentfeldes in das Ergebnisfeld verschieben.
  693. Fix Umschalten auf Fixkommanotation mit der entsprechenden Anzahl 
  694.     von Nachkommastellen.
  695. Sci Umschalten auf wissenschaftliche Notation mit der entsprechenden 
  696.     Anzahl von Nachkommastellen. 
  697. Sto Speichern der im Ergebnisfeld angezeigten Zahl. Nach Drücken der 
  698.     STO-Taste müssen noch zwei Ziffern eingegeben werden, die die 
  699.     Nummer des Speichers bezeichnen. Es sind insgesamt 100 Speicher 
  700.     verfügbar (00...99).
  701. @/
  702. Rcl Zurückholen des mit STO gespeicherten Wertes. Der Wert wird in 
  703.     das Argumentfeld übertragen. Wie beim Speichern mit STO mu₧ nach 
  704.     RCL noch die Nummer des betreffenden Speichers mit zwei Ziffern 
  705.     spezifiziert werden.
  706. Col Holt das Spaltenergebnis eines summierten Blocks. 
  707.     Dies funktioniert so: Wir nehmen an, eine Tabelle enthält mehrere 
  708.     Zeilen, in denen jeweils auf Tabulatoren Zahlen stehen. Die Zeilen 
  709.     der Tabelle werden nun selektiert. Danach wird auf dem Taschenrechner 
  710.     der Knopf Block summieren gedrückt. Signum hat nun bereits alle 
  711.     Spalten separat summiert. Die Ergebnisse der einzelnen Summierungen 
  712.     befinden sich im Spaltenmemory, das 40 Spalten summieren kann. Mit 
  713.     der Taste Col und darauf folgender Eingabe von 01 wird die Summe der 
  714.     Zahlen auf der ersten Tabulatorposition in das Argumentfeld 
  715.     geschrieben. Analog geben Sie Col02 für die Summe an der Position 
  716.     des zweiten Tabulators ein und so weiter.   
  717. @/
  718. +  Aus dem Text wird die Zahl an der Cursorposition geholt und in die 
  719.     Argumentzeile geschoben. Dies geschieht mit einem vorangestellten +, 
  720.     was bedeutet, da₧ nun addiert wird. Der Sinn der Sache liegt darin, 
  721.     da₧ Sie in einer Tabelle den Cursor auf das erste Element setzen 
  722.     und dann erst einmal mit der CL-Taste dafür sorgen, da₧ im 
  723.     Ergebnisfeld 0 erscheint. Danach drücken Sie die hier erklärte Taste 
  724.     und werden feststellen, da₧ die Zahl unter dem Cursor in das 
  725.     Argumentfeld wandert und der Cursor sich in die darunterliegende 
  726.     Zeile bewegt, womit auch der nach unten zeigende Pfeil auf dieser 
  727.     Taste erklärt wäre. Wenn Sie nun auf der zweiten Zeile nochmal auf 
  728.     diesen Knopf drücken, dann wandert das Argument in das Ergebnisfeld 
  729.     und die neue Zahl in das Argumentfeld und so weiter.
  730.     Auf diese Weise summieren Sie die Spalte der Tabelle. Wenn Sie in 
  731.     der letzten Zeile der Tabelle angekommen sind, dann drücken Sie noch 
  732.     einmal auf diesen Knopf und dann auf = und schon erscheint im 
  733.     Ergebnisfeld die Summe dieser Spalte.
  734. @/
  735. +  Dies ist die analoge Funktion zum Summieren innerhalb einer Zeile.
  736.  
  737. holen:           Schreibt die Zahl, die sich in der Umgebung des 
  738.                  Cursors befindet, in das Argumentfeld.
  739. einfügen:        Fügt die Zahl aus dem Ergebnisfeld im Text ein.
  740. ersetzen:        Tauscht die Zahl aus dem Ergebnisfeld gegen die 
  741.                  Zahl an der Cursorposition. Dazu mu₧ die Zahl im 
  742.                  Text nicht separat selektiert werden.
  743. Block summieren: Holt die Spaltenergebnisse wie unter Col erläutert.
  744.  
  745. @stop
  746. @mdt/Zeige/Textkürzel
  747. Mit den Textkürzeln können Sie recht einfach entweder alltägliche 
  748. Texte abgekürzt schreiben und Signum expandiert diese dann zu einem 
  749. längeren Text oder Sie können sie verwenden, um komplexe Makros 
  750. aufzurufen. Wie meistens sind hier bestenfalls durch Ihre eigene 
  751. Phantasie Grenzen gesetzt. Der Witz bei den Textkürzeln ist, da₧ sie 
  752. im Gegensatz zu den Makros ohne eine spezielle Funktion einfach beim 
  753. Tippen ausgelöst werden können. Zudem kann der Textinhalt der Kürzel 
  754. jederzeit sehr einfach verändert werden, was bei Makros ja nicht so 
  755. ohne weiteres geht.
  756.  
  757. Wenn ein Kürzel mit dem Namen "ash" angelegt wurde, dann könnte ein 
  758. zugeordneter Text beispielsweise unsere Adresse sein. Mit dem 
  759. Eintippen von "ash" gefolgt von der Leertaste oder von Return wird 
  760. dann folgender Text ausgegeben: 
  761. "Applications Systems Heidelberg Software GmbH, 
  762.  Postfach 102646, 69016 Heidelberg."
  763. Wenig Tipperei mit viel Ergebnis könnte man sagen.
  764. @/
  765. Im Arbeiten-Menü des Textkürzel-Fensters finden Sie folgende Funktionen:
  766.  
  767. Hauptschalter   
  768. Damit schalten Sie die Textkürzelfunktion vollständig ein oder aus.
  769.  
  770. Neues Kürzel
  771. So fügen Sie neue Kürzel in die Kürzelliste ein. In der erscheinenden 
  772. Box geben Sie den Namen des Kürzels ein und danach den zugeordneten 
  773. Text. Beachten Sie, da₧ der Name des Kürzels nun nicht mehr im Text 
  774. verwendet werden kann, solange der Hauptschalter der Kürzelfunktion 
  775. aktiv ist, da immer beim Drücken der Leertaste das Kürzel expandiert 
  776. wird. Wenn Sie also den Namen "Hans" für Ihr Kürzel verwenden, dann 
  777. können Sie diesen Namen in Ihrem Text nicht mehr verwenden. Signum 
  778. achtet dabei übrigens auf Gro₧-/Kleinschreibung.
  779.  
  780. In der Box, in der Sie die Definition des Kürzels eingeben können, 
  781. existiert noch eine Option, die normalerweise eingeschaltet sein 
  782. sollte. Der Schalter "nur als Wort" bewirkt eine andere Auswertung 
  783. des Kürzels als Schlüsselwort. Normalerweise würde das Kürzel nur 
  784. dann expandiert, wenn es als freistehendes Wort, das jeweils durch 
  785. Leerzeichen begrenzt ist, im Text vorkäme. In einigen Sonderfällen 
  786. wird man jedoch wollen, da₧ es auch dann expandiert wird, wenn das 
  787. Kürzelwort nicht als eigenständiger Begriff, sondern als Teil eines 
  788. Wortes vorkommt. In diesem Fall mu₧ der Schalter "nur als Wort" 
  789. ausgeschaltet werden. Das Kürzel "cedille" in der Beispieldatei 
  790. DOCEDINI.KUE zeigt einen solchen Fall. Da man sich das Wort "cedille"
  791. leichter merken kann als eine wirre Tastenkombination (das Zeichen 
  792. hei₧t schlie₧lich so), ist es für den Anwender, der es nur seltenst 
  793. benötigt wohl die einfachste Weise ohne Nachdenken darauf 
  794. zurückzugreifen, wenn er das Wort "cedille" schreibt, um das Zeichen 
  795. "ç" zu erhalten. 
  796. Beachten Sie, da₧ es in diesem Fall nötig war, die Einstellung 
  797. "nur als Wort" auszuschalten, weil Signum natürlich reagieren soll, 
  798. sobald Sie "Francedille" und ein Leerzeichen tippen, um "Françoise" 
  799. schreiben zu können. Das Schlüsselwort "cedille" kommt in diesem Fall 
  800. eben nur als Bestandteil des Wortes vor. 
  801. @/
  802. Kürzel ändern   
  803. Das gerade selektierte Kürzel kann beliebig geändert werden. Diese 
  804. Funktion kann auch per Doppelklick auf das Kürzel in der Kürzelliste 
  805. ausgewählt werden.
  806.  
  807. Kürzel löschen  
  808. Löscht das gerade selektierte Kürzel oder auch mehrere, falls mehrere 
  809. selektiert sind. Ein Kürzel kann auch gelöscht werden, indem man es 
  810. auf den Papierkorb zieht.
  811.  
  812. Alle löschen    
  813. Löschen aller Textkürzel in der Textkürzelliste.
  814.  
  815. laden   
  816. Laden einer Textkürzeldatei. Diese Dateien haben die Endung .KUE.
  817.  
  818. speichern als   
  819. Speichern der Textkürzel in einer Kürzeldatei. 
  820.  
  821. als Startliste 
  822. Speichern der Textkürzel als Startliste. Die Kürzel werden im 
  823. DOCED.SYS-Ordner unter dem Namen DOCEDINI.KUE gesichert und beim 
  824. nächsten Programmstart dann automatisch geladen.
  825.  
  826.  
  827. Sonderfunktionen der Textkürzel
  828.  
  829. In einem Textkürzel können nicht nur Texte abgelegt werden, sondern 
  830. auch Steuerzeichen und Makroaufrufe. Diese Steuerfunktionen werden 
  831. immer mit einem "\" (zu erreichen per Alternate-Shift-Ü) eingeleitet. 
  832. Es gibt folgende Funktionen: 
  833.  
  834. \\    Gibt das Zeichen "\" aus, weil es sonst durch seine 
  835.       Sonderstellung ja nicht möglich wäre, es überhaupt von einem 
  836.       Textkürzel ausgeben zu lassen.
  837. [s]   Zusätzliches Simulieren der Shift-Taste. Die Steuerzeichen in 
  838.       eckigen Klammern können immer nur einzeln angewendet werden. 
  839.       Eine Simulation von Shift-Alternate ist also nicht möglich.
  840. [c]   Zusätzliches Simulieren der Control-Taste.
  841. [a]   Zusätzliches Simulieren der Alternate-Taste.
  842. \b    Stellt das Drücken der Backspace-Taste nach.
  843. \cd   Cursor nach unten.
  844. \cl   Cursor nach links.
  845. \cr   Cursor nach rechts.
  846. \cu   Cursor nach unten.
  847. \d    Betätigen der Delete-Taste. Mit "\[s]d" kann ein Mikroschritt 
  848.       und mit "\[c]d" kann ein Drittelleerraum gelöscht werden. 
  849. \fn   Drücken der Funktionstaste n. Dabei kann n ein Wert von 
  850.       0-9 sein, wobei 0 für die Funktionstaste 10 steht.
  851. \g    Ausgabe eines Gummiblanks. 
  852. \i    Fügt per Insert einen Leerraum ein. Mit "\[s]i" kann ein 
  853.       Mikroschritt und mit "\[c]i" kann ein Drittelleerraum eingefügt 
  854.       werden. 
  855. \mab  Ruft das Makro mit dem Namen ab auf. 
  856. @/
  857. \r    Simuliert das Drücken der Return-Taste. Damit können Sie 
  858.       innerhalb eines Textkürzels auf eine neue Zeile wechseln. 
  859.       Wenden Sie dieses Steuerzeichen mit Shift, also in der Form 
  860.       "\[s]r" an, dann wird ein Unterabsatz erzeugt.
  861. \t    Erzeugt einen Tabulatorsprung.
  862. \cddd Erzeugt das Zeichen mit der Nummer ddd (z.B. \c065 für "A"). 
  863. \e"blabla"  Ruft die Escape-Sequenz blabla auf. Statt " kann auch 
  864.             jedes andere Zeichen als Begrenzungszeichen verwendet 
  865.             werden (sofern es nicht im blabla vorkommt). Beispielsweise 
  866.             würde "\e.gelb." die Schriftfarbe auf "gelb" umstellen.
  867.             
  868. @stop
  869. @mdt/Zeige/Arbeitsbereich
  870.  
  871. Hiermit wird das Panel für den Arbeitsbereich 
  872. ein- bzw. ausgeblendet.
  873.  
  874. @stop
  875. @mdt/Makros/Programmierung
  876.              Makros - Programmierung
  877.  
  878. Es erscheint die Dialogbox zur Makroprogrammierung.
  879.  
  880. @mdt/Makros/laden
  881.              Makros - Makros laden
  882.  
  883. Hier können Sie eine vorher mit "Makros/speichern"
  884. erzeugte Makrodatei wieder laden.
  885.  
  886. @mdt/Makros/speichern
  887.               Makros - speichern
  888.  
  889. Signum speichert die aktuell definierten Makros
  890. auf eine Datei. Sie können hierbei in der Datei-
  891. auswahlbox einen beliebigen Namen angeben, der
  892. automatisch mit der Endung .MAK versehen wird.
  893.  
  894. @mdt/Makros/als Startliste speichern
  895.     Makros - als Startliste speichern
  896.  
  897. Die aktuell definierten Makros werden als
  898. Startliste gespeichert und sind von nun an
  899. sofort nach dem Start von Signum verfügbar.
  900.  
  901. @mdt/Parameter/Systemeinstellungen
  902.          Parameter - Systemeinstellungen
  903.  
  904. Signum zeigt die Dialogbox zu den Systemparametern.
  905.  
  906. Ist "Undo" aktiviert, kann fast jede Aktion durch
  907. Drücken der Taste Undo rückgängig gemacht werden.
  908.  
  909. Ist "Umbenennung..." aktiv, wird beim Speichern
  910. eines Dokuments die alte Version mit der Endung
  911. ".BKS" als Sicherheitskopie aufgehoben.
  912.  
  913. Signum!4 Tastaturbelegung. Hier wird die Bedienung für den
  914. Sprung an Zeilenanfang und Zeilenende umgeschaltet. Ist
  915. die Option eingeschaltet, dann kann man mit Home und
  916. Shift-Home jeweils an Zeilenanfang und -ende springen. Ist
  917. die Option ausgeschaltet, dann wird das mit
  918. Shift-Cursor-links und Shift-Cursor-rechts erreicht. Das
  919. bedeutet, da₧ gleichzeitig die Mikropositionierung nur im
  920. Formeleditmodus zur Verfügung steht!
  921.  
  922. Doppelte Leerzeicheneingabe unterdrücken: Ist dies aktiv,
  923. verhindert Signum, da₧ Sie mehrere Leerzeichen
  924. hintereinander eingeben. Feste Leerzeichen können
  925. natürlich weiterhin mehrfach hintereinander stehen. 
  926.  
  927. Automatisch An-/Abführungsstriche: Hier setzt Signum für
  928. Sie, wenn Sie mit Shift-2 (") die Gänsefü₧chen eingeben
  929. wollen, automatisch die typographisch korrekten
  930. An-/Abführungsstriche, je nachdem, ob sich der Cursor am
  931. Anfang oder am Ende eines Wortes befindet.
  932.  
  933. ASCII-Einfügen: Automat. Leerzeichen: Ist dieser Punkt
  934. aktiv, wird beim Einfügen von ASCII-Dateien am Ende jeder
  935. Zeile von Signum noch ein Leerzeichen angefügt (falls
  936. nicht schon vorhanden).
  937. @/
  938. Fontcache-Dateien max.: Gibt an, wieviel Platz die
  939. temporären Dateien im Ordner S4FCACHE.SYS belegen
  940. dürfen. Diese Dateien entstehen, wenn Signum einen
  941. Vektorfont in das eigene Format wandelt. 
  942.  
  943. Über "Bema₧ung" können Sie festlegen, ob alle
  944. Längenangaben in Zoll oder cm erfolgen sollen.
  945.  
  946. @stop
  947.  
  948. @mdt/Parameter/Texteditfenster
  949.                Parameter - Texteditfenster
  950.  
  951. In dieser Dialogbox werden die Anzeigeoptionen für das
  952. Editfenster festgelegt.
  953. 1. Darstellung von Leerzeichen/Bildern/Fußnoten...
  954. 2. Darstellung der Lineal/Bemaßungs/Zeilenattributleisten
  955. 3. Einblenden von Grundlinien/Tabulatoren
  956.  
  957. @mdt/Parameter/Tabulatormodus
  958.              Parameter - Tabulatormodus
  959.  
  960. Es erscheint die Dialogbox zur Tabulatoreinstellung.
  961. Dort kann festgelegt werden, welche Tastenkombination
  962. benutzt wird, um linksbündige, rechtsbündige und Dezimal-
  963. Tabulatoren zu erzeugen. Für Dezimaltabulatoren kann das
  964. Dezimaltrennzeichen angegeben werden.
  965.  
  966. @mdt/Parameter/Fenster allgemein
  967.               Parameter - Fenster allgemein
  968.  
  969. Hiermit wird eine Dialogbox zur Einstellung der Fensterparameter
  970. aufgerufen. Veränderbar sind:
  971. 1) Die Breite der Fensterrahmen,
  972. 2) Die Breite der Infoleisten der Textedit-Fenster,
  973. 3) Die Art der Menübedienung
  974. @stop
  975.  
  976. @mdt/Parameter/Tastatur
  977.                   Parameter - Tastatur
  978.  
  979. Es wird die Dialogbox für die Kombitasten angezeigt.
  980. In dem scrollbaren Fenster werden die definierten Tasten-
  981. kombinationen für Sonderzeichen angegeben. Eine Sequenz wird
  982. bei der Texteingabe berücksichtigt, falls der Hauptschalter
  983. (Kombifunktion ein) und das Häkchen vor der Sequenz aktiviert
  984. sind. Über die Knöpfe "Sequenzen laden" und "...abspeichern"
  985. können die aktuellen Einstellungen geladen oder gespeichert
  986. werden. Wenn die Einstellung bei jedem Aufruf des Textprogramms
  987. verfügbar sein soll, speichern Sie die Liste unter dem Namen
  988. DOCEDINI.KTL in den Ordner \DOCED.SYS\.
  989.  
  990. @mdt/Parameter/Zeichensatzordner
  991.           Parameter - Zeichensatzordner
  992.  
  993. Es wird die Dialogbox mit den Voreinstellungen der
  994. Signum!-Zeichensatzordner angezeigt. Signum! sucht
  995. Zeichensätze beim Laden eines Dokumentes in diesen
  996. Ordnern. Einen Ordnernamen können Sie per Mausklick
  997. auf das Kästchen ändern.
  998.  
  999. @mdt/Parameter/Parameter abspeichern
  1000.        Parameter - Parameter abspeichern
  1001.  
  1002. Unter diesem Menüpunkt können Sie die Parameter
  1003. der aktuellen Arbeitskonfiguration abspeichern.
  1004. In der erscheinenden Dialogbox können Sie fest-
  1005. legen, welche der Einstellungen in der Parameter-
  1006. datei geändert werden sollen.
  1007.  
  1008. @mtk/Dokument/neues Kapitel
  1009.             Dokument - neues Kapitel
  1010.  
  1011. Signum erzeugt ein neues Kapitel. Wenn ein Kapitel
  1012. selektiert ist, wird das neue Kapitel an der Position
  1013. des selektierten Kapitels eingesetzt, die Nummern der
  1014. folgenden Kapitel werden um eins erhöht.
  1015.  
  1016. @mtk/Index/Sammelspeicher löschen
  1017.             Index - Sammelspeicher löschen
  1018.  
  1019. Damit wird der dokumentunabhängige Index-Sammelspeicher
  1020. gelöscht. Das sollten Sie jedesmal tun, bevor Sie einen
  1021. neuen Index erzeugen.
  1022.  
  1023. @mtk/Index/Indizes sammeln
  1024.               Index - Indizes sammeln
  1025.  
  1026. Signum hängt die Indizes des aktuellen Dokumentes an
  1027. an den Index-Sammelspeicher an.
  1028.  
  1029. @mtk/Index/Indexkapitel erstellen
  1030.             Index - Indexkapitel erstellen
  1031.  
  1032. Signum erzeugt im aktuellen Dokument das Spezialkapitel
  1033. für die Indizes, versieht es mit dem Standard-Seiten-
  1034. format und setzt die gesammelten Indizes ein.
  1035.  
  1036. @mtk/Index/Parameter
  1037.                  Index - Parameter
  1038.  
  1039. In dieser Dialogbox können die Zeichensätze für die
  1040. Initialen und den Text des Indexkapitels eingestellt
  1041. werden. Außerdem wird die Maske für die Seiten- und
  1042. Kapitelnumerierung angegeben.
  1043.  
  1044. @mtk/Fußnoten/Sammelspeicher löschen
  1045.              Fußnoten - Sammelspeicher löschen
  1046.  
  1047. Damit wird der dokumentunabhängige Fußnoten-Sammelspeicher
  1048. gelöscht. Das sollten Sie jedesmal tun, bevor Sie ein neues
  1049. Fußnotenkapitel erzeugen.
  1050.  
  1051. @mtk/Fußnoten/Fußnoten sammeln
  1052.            Fußnoten - Fußnoten sammeln
  1053.  
  1054. Signum hängt die Fußnoten des aktuellen Dokumentes
  1055. an den Fußnoten-Sammelspeicher an.
  1056.  
  1057. @mtk/Fußnoten/Fußnotenkapitel erstellen
  1058.           Fußnoten - Fußnotenkapitel erstellen
  1059.  
  1060. Signum erzeugt im aktuellen Dokument das Spezialkapitel für
  1061. die Fußnoten, stattet es mit dem Standard-Seitenformat aus
  1062. und setzt alle Fußnoten des Sammelspeichers in dieses Kapitel.
  1063.  
  1064. @mtk/Inhaltsverzeichnis/Sammelspeicher löschen
  1065.     Inhaltsverzeichnis - Sammelspeicher löschen
  1066.  
  1067. Damit wird der dokumentunabhängige Überschriften-
  1068. Sammelspeicher gelöscht. Das sollten Sie jedesmal
  1069. tun, bevor Sie ein neues Inhaltsverzeichnis erzeugen.
  1070.  
  1071. @mtk/Inhaltsverzeichnis/Überschriften sammeln
  1072.         Inhaltsverzeichnis - Überschriften sammeln
  1073.  
  1074. Signum hängt die Überschriften des aktuellen Dokumentes an
  1075. den Überschriften-Sammelspeicher an.
  1076.  
  1077. @mtk/Inhaltsverzeichnis/Verzeichnis erstellen
  1078.           Inhaltsverzeichnis - Verzeichnis erstellen
  1079.  
  1080. Signum erzeugt im aktuellen Dokument das Spezialkapitel für das
  1081. Inhaltsverzeichnis, stattet es mit dem Standard-Seitenformat aus
  1082. und setzt alle Überschriften des Sammelspeichers in dieses Kapitel.
  1083.  
  1084. @mtk/Inhaltsverzeichnis/Parameter
  1085.        Inhaltsverzeichnis - Parameter
  1086.  
  1087. In dieser Dialogbox können Sie den Font für das
  1088. Inhaltsverzeichnis und die Maske für die Ausgabe
  1089. der Kapitel- und Seitennummern festlegen.
  1090.  
  1091. @mtk/Modus/Kapitelliste
  1092. @+mtk/Modus/Seitenübersicht
  1093. @+mts/Modus/Kapitelliste
  1094. @+mts/Modus/Seitenübersicht
  1095. @+mts/Modus/Hauptbereich
  1096. @+mts/Modus/Kopf/Fußbereich
  1097. @+mts/Modus/Fußnotenbereich
  1098. @+mte/Modus/Kapitelliste
  1099. @+mte/Modus/Seitenübersicht
  1100. @+mte/Modus/Hauptbereich
  1101. @+mte/Modus/Kopf/Fußbereich
  1102. @+mte/Modus/Fußnoten
  1103.          Modus - Arbeitsbereich
  1104.  
  1105. Der Darstellungs- bzw. Bearbeitungsmodus
  1106. des aktuellen Dokumentes wird entsprechend
  1107. des Menüeintrages gewählt.
  1108.  
  1109. @mts/Modus/Darstellung 1:1
  1110. @+mts/Modus/Darstellung 1:2
  1111. @+mts/Modus/Darstellung 1:3
  1112. @+mts/Modus/Darstellung 1:4
  1113.          Modus - Darstellung
  1114.  
  1115. Dieser Menüpunkt wählt den angegebenen
  1116.     Verkleinerungsmaßstab für die
  1117.         Seitenübersicht aus.
  1118.  
  1119. @mts/Dokument/speichern
  1120. @+mtk/Dokument/speichern
  1121.               Dokument - speichern
  1122.  
  1123. Das Dokument in diesem Fenster wird abgespeichert.
  1124.  
  1125. @mts/Dokument/speichern als ...
  1126. @+mtk/Dokument/speichern als ...
  1127.       Dokument - speichern als
  1128.  
  1129. Das Dokument in diesem Fenster wird
  1130. unter einem neuen Namen abgespeichert.
  1131.  
  1132. @mts/Dokument/Parameter
  1133. @+mtk/Dokument/Parameter
  1134.               Dokument - Parameter
  1135.  
  1136. Es wird die Dialogbox mit den Dokumentparametern
  1137. dargestellt. Hier können Sie die Nummer des ersten
  1138. Kapitels des aktuellen Dokumentes einstellen, die
  1139. weiteren Kapitel werden automatisch numeriert.
  1140. Außerdem kann jedes Dokument ein Paßwort erhalten.
  1141. Ohne dieses Paßwort ist es nicht möglich, das Dokument
  1142. in Signum zu laden.
  1143. Ist "Ausdruck erlaubt" aktiv, kann das Dokument auch
  1144. ohne Paßwort ausgedruckt werden.
  1145. Über die Druckvoreinstellungen kann das Dokument mit
  1146. einem festen linken und oberen Rand versehen werden,
  1147. die das Druckprogramm nach dem Laden des Dokumentes
  1148. als zusätzlichen linken und oberen Rand übernimmt.
  1149.  
  1150. @mts/Dokument/Infos
  1151. @+mtk/Dokument/Infos
  1152.              Dokument - Infos
  1153.  
  1154. Signum zeigt Informationen zum aktuellen Dokument.
  1155.  
  1156. @mts/Zeige/erste Seite im Kapitel
  1157.      Zeige - erste Seite im Kapitel
  1158.  
  1159. Im Dokumentfenster wird die erste Seite
  1160. des aktuellen Kapitels angezeigt.
  1161.  
  1162. @mts/Zeige/letzte Seite im Kapitel
  1163.    Zeige - letzte Seite im Kapitel
  1164.  
  1165. Im Dokumentfenster wird die letzte
  1166. Seite des aktuellen Kapitels gezeigt.
  1167.  
  1168. @mts/Zeige/Seite ...
  1169.          Zeige - Seite
  1170.  
  1171. Über die Angabe einer Seitennummer
  1172. in einer Dialogbox gelangt man auf
  1173. die entsprechende Seite.
  1174.  
  1175. @mts/Zeige/vorhergehendes Kapitel
  1176.   Zeige - vorhergehendes Kapitel
  1177.  
  1178. Es wird die erste Seite des vorher-
  1179. gehenden Kapitels angezeigt.
  1180.  
  1181. @mts/Zeige/nächstes Kapitel
  1182.   Zeige - nächstes Kapitel
  1183.  
  1184. Es wird die erste Seite des
  1185. nächsten Kapitels angezeigt.
  1186. @mts/Zeige/erstes Kapitel
  1187.    Zeige - erstes Kapitel
  1188.  
  1189. Es wird die erste Seite des
  1190. ersten Kapitels des aktuellen
  1191. Dokumentes angezeigt.
  1192.  
  1193. @mts/Zeige/letztes Kapitel
  1194.     Zeige - letztes Kapitel
  1195.  
  1196. Es wird die erste Seite des
  1197. letzten Kapitels des aktuellen
  1198. Dokuments angezeigt.
  1199. @mts/Zeige/Kapitel ...
  1200.           Zeige - Kapitel
  1201.  
  1202. In einer Dialogbox kann die Nummer
  1203. des Kapitels angegeben werden, dessen
  1204. erste Seite angezeigt werden soll.
  1205.  
  1206. @mts/Seite/Seitenformat
  1207.                   Seite - Seitenformat
  1208.  
  1209. In dieser Dialogbox werden wichtige Einstellungen
  1210. zum Seitenformat vorgenommen. Dabei bedeutet
  1211. Seitenlänge:  Gesamtlänge der Seite (incl. Kopf/Fußbereich)
  1212. Rechter Rand: rechter Rand aus dem globalen Lineal
  1213. letzte Seite gerade: falls das Kapitel eine ungerade Seiten-
  1214. anzahl besitzt, wird eine Leerseite angehängt.
  1215. letzte Seite ungerade: siehe oben, jetzt wird für eine un-
  1216. gerade Seitenanzahl gesorgt.
  1217. Seitennumerierung fortlaufend: die Numerierung des vorher-
  1218. gehenden Kapitels wird fortgesetzt.
  1219. Seitennumerierung beginnend mit ... Hier kann der Wert für
  1220. die erste Seitennummer des Kapitels eingetragen werden.
  1221. Kopf/Fußbereich: Hier kann Höhe und Abstand des Kopf/Fuß-
  1222. bereiches angegeben werden. "Seiten ohne" legt fest, wieviele
  1223. Seiten am Kapitelanfang ohne Kopf- oder Fußbereich bleiben.
  1224.  
  1225. @mts/Seite/als Standardformat merken
  1226.        Seite - als Standardformat merken:
  1227.  
  1228. Signum merkt sich das Seitenformat des momentan
  1229. geöffneten Kapitels als neues Standardformat.
  1230.  
  1231. @mts/Seite/Fußnoten
  1232.               Seite - Fußnoten
  1233.  
  1234. Es erscheint die Dialogbox zur Einstellung der
  1235. Fußnotenparameter. Hier werden Fußnotenposition,
  1236. Abstand, Trennstrichlänge und die Zeichensätze
  1237. für die Fußnotennummer im Text und in der Fußnote
  1238. festgelegt.
  1239.  
  1240. @mts/Seite/Seitenumbruch automatisch
  1241.          Seite - Seitenumbruch automatisch
  1242.  
  1243. Wenn in der Seitenformat-Dialogbox "Auto-Formatierung"
  1244. nicht aktiviert ist, kann mit diesem Menüpunkt ein
  1245. automatischer Seitenumbruch ausgelöst werden.
  1246.  
  1247. @mts/Seite/Seitenumbruch manuell
  1248.             Seite - Seitenumbruch manuell
  1249.  
  1250. Wird diese Einstellung gewählt, können Sie den Seiten-
  1251. umbruch selbst durchführen (siehe Handbuch Kap. II.10.3).
  1252.  
  1253. @mts/Spaltensatz/Spaltensatz-Schema
  1254.            Spaltensatz - Spaltensatzschema
  1255.  
  1256. Sie gelangen in das Fenster für das Spaltensatzschema.
  1257.  
  1258. @mts/Spaltensatz/Spaltenumbruch automatisch
  1259.          Spaltensatz - Spaltenumbruch automatisch
  1260.  
  1261. Signum löst selbstständig den automatischen Spaltenumbruch
  1262. aus, wenn im Seitenformat "Auto-Formatierung" aktiv ist.
  1263. Ansonsten müssen Sie den Spaltenumbruch hier selbst auslösen.
  1264.  
  1265. @mts/Spaltensatz/Spaltenumbruch manuell
  1266.         Spaltensatz - Spaltenumbruch manuell
  1267.  
  1268. Wird diese Einstellung gewählt, können Sie den Spalten-
  1269. umbruch selbst durchführen (siehe Handbuch Kap. II.10.5)
  1270.  
  1271. @mts/Kapitel/Kapitelanfang erzeugen
  1272.           Kapitel - Kapitelanfang erzeugen
  1273.  
  1274. Signum trennt das aktuelle Kapitel an der angezeigten
  1275. Seite in zwei Teile, d.h. diese Seite ist die erste des
  1276. neu eingefügten Kapitels.
  1277.  
  1278. @mts/Kapitel/mit nächstem Kapitel vereinige
  1279.        Kapitel - mit nächstem kapitel vereinigen
  1280.  
  1281. Signum hängt die Seiten des Folgekapitel an das aktuelle
  1282. Kapitel an und löst das Folgekapitel auf. Anschließend
  1283. werden die angehängten Seiten neu formatiert.
  1284.  
  1285. @mts/Kapitel/neues Kapitel einfüge
  1286.             Kapitel - neues Kapitel einfügen
  1287.  
  1288. Ein neues Kapitel wird vor dem aktuellen Kapitel eingefügt.
  1289. Es erhält das Seitenformat des vorher geöffneten Kapitels.
  1290.  
  1291. @mts/Kapitel/neues Kapitel anhängen
  1292.              Kapitel - neues Kapitel anhängen
  1293.  
  1294. Ein neues Kapitel wird hinter dem aktuellen Kapitel eingefügt.
  1295. Es erhält das Seitenformat des vorher geöffneten Kapitels.
  1296.  
  1297. @mts/Kapitel/Kapitelinhalt löschen
  1298.             Kapitel - Kapitelinhalt löschen
  1299.  
  1300. Das geöffnete Kapitel wird geleert, aber nicht entfernt.
  1301.  
  1302. @mts/Kapitel/Kapitel entfernen
  1303.              Kapitel - Kapitel entfernen
  1304.  
  1305. Das aktuelle Kapitel wird komplett gelöscht. Im Fenster
  1306. wird dann das nachfolgende Kapitel angezeigt.
  1307.  
  1308. @mte/Lineal/neues Lineal einfügen
  1309.            Lineal - neues Lineal einfügen
  1310.  
  1311. Es wird ein neues lokales Lineal erzeugt, das in Höhe
  1312. der aktuellen Cursorzeile beginnt. Dabei werden die
  1313. Parameter des bisher aktuellen Lineals übernommen.
  1314.  
  1315. @mte/Lineal/wieder globales Lineal
  1316.     Lineal - wieder globales Lineal
  1317.  
  1318. Das bisher gültige Lineal wird wieder
  1319. vom globalen Lineal abgelöst. Das lokale
  1320. Lineal endet über der aktuellen Zeile.
  1321.  
  1322. @mte/Lineal/Lineal ohne Ende
  1323.    Lineal - Lineal ohne Ende
  1324.  
  1325. Das aktuelle Lineal wird bis zum
  1326. Kapitelende verlängert.
  1327.  
  1328. @mte/Lineal/Tabellensatz
  1329.                Lineal - Tabellensatz
  1330. Hier wird die Dialogbox zum Einstellen der Tabellenparameter 
  1331. aufgerufen, wenn man sich der cursor in einem lokalen Lineal 
  1332. befindet. Man kann diese Box auch erreichen, indem man das 
  1333. Lineal mit gedrückter Shift-Taste mit Doppelklick anklickt.
  1334. Über die Einstellungen zum Tabellensatz informieren Sie sich 
  1335. bitte im Handbuch oder durch das Dokument, das für den 
  1336. Tabellensatz mitgeliefert wird.
  1337.  
  1338. @mte/Lineal/Linealparameter
  1339.                Lineal - Linealparameter
  1340.  
  1341. Hier wird die Dialogbox zum Einstellen der Linealparameter
  1342. aufgerufen. Je nach Art des gerade aktuellen Lineals wird
  1343. die Box des globalen oder eines lokalen Lineals gezeigt.
  1344. In der Dialogbox kann u.a. eingestellt werden:
  1345. 1. Zeilenabstände für normale Zeilen/Absätze/Indexzeilen
  1346. 2. Leerzeichenbreite, Kerning ein/aus, Standardfont
  1347. 3. Formatierungsmodus und -art
  1348.  
  1349. @mte/Lineal/suche gleichnamiges Lineal
  1350.        Lineal - suche gleichnamiges Lineal
  1351.  
  1352. Im Dokument wird das nächste Lineal gesucht, das
  1353. den gleichen Namen wie das aktuelle Lineal trägt.
  1354. Zum Rückwärtssuchen den Menüpunkt mit der rechten
  1355. Maustaste anklicken.
  1356.  
  1357. @mte/Lineal/Linealbereich formatieren ^L
  1358.  Lineal - Linealbereich formatieren
  1359.  
  1360. Mit dieser Funktion wird der aktuelle
  1361. Linealbereich reformatiert.
  1362.  
  1363. @mte/Lineal/Absatz formatieren
  1364.      Lineal - Absatz formatieren
  1365.  
  1366. Mit dieser Funktion wird der aktuelle
  1367. Absatz reformatiert.
  1368.  
  1369. @mte/Lineal/Kopf/Fu₧-Bereich
  1370.       Lineal - Kopf/Fuß-Bereich
  1371.  
  1372. Mit dieser Funktion kann ein neuer Kopf-
  1373. und Fußbereich für den Text eingestellt
  1374. werden, der ab der Anfangsposition des
  1375. Lineals gültig ist.
  1376.  
  1377. @mte/Seite/eine Seite nach oben
  1378. @+mte/Seite// unten1
  1379.  
  1380.  Seite - eine Seite nach oben/unten
  1381. Im aktuellen Dokument wird eine Seite
  1382. vor oder zurück geblättert.
  1383.  
  1384. @mte/Seite/zur ersten
  1385. @+mte/Seite// letzten Seite
  1386.   Seite - zur ersten/letzten Seite
  1387.  
  1388. Mit dieser Funktion gelangen Sie auf die
  1389. erste bzw. letzte Seite des Dokumentes.
  1390.  
  1391. @mte/Seite/zur Seite ...
  1392.        Seite - zur Seite
  1393.  
  1394. Über die Angabe einer Seitenzahl
  1395. in der erscheinenden Dialogbox
  1396. kann man auf eine bestimmte Seite
  1397. des Dokumentes springen.
  1398.  
  1399. @mte/Seite/Seitenanfang markieren
  1400.      Seite - Seitenanfang markieren
  1401.  
  1402. Signum setzt in der aktuellen Cursorzeile
  1403. eine neue Seitenanfangsmarkierung.
  1404.  
  1405. @mte/Seite/... Markierung verschieben1
  1406.      Seite - Markierung verschieben
  1407.  
  1408. Sitzt der Cursor in der Nähe einer Seiten-
  1409. markierung, kann diese durch "Markierung
  1410. verschieben" verschoben werden.
  1411.  
  1412. @mte/Seite/... Markierung entfernen1
  1413.       Seite - Markierung entfernen
  1414.  
  1415. Sitzt der Cursor in der Nähe einer Seiten-
  1416. markierung, kann diese durch "Markierung
  1417. entfernen" entfernt werden.
  1418.  
  1419. @mte/Seite/eine Spalte nach oben
  1420. @+mte/Seite// unten2
  1421. Seite - eine Spalte nach oben/unten
  1422.  
  1423. Mit dieser Funktion gelangen Sie in
  1424. die vorhergehende oder die nächste
  1425. Spalte des Dokumentes.
  1426.  
  1427. @mte/Seite/Spaltenanfang markieren
  1428.     Seite - Spaltenanfang markieren
  1429.  
  1430. Signum setzt in der aktuellen Cursorzeile
  1431. eine neue Spaltenanfangsmarkierung.
  1432.  
  1433. @mte/Seite/... Markierung verschieben2
  1434. Seite - Spaltenmarkierung verschieben
  1435.  
  1436. Mit dieser Funktion kann eine Spalten-
  1437. markierung verschoben werden.
  1438.  
  1439. @mte/Seite/... Markierung entfernen2
  1440. Seite - Spaltenmarkierung entfernen
  1441.  
  1442. Mit dieser Funktion kann eine
  1443. Spaltenmarkierung entfernt werden.
  1444.  
  1445. @mte/Seite/Spaltenumbruch manuell
  1446.    Seite - Spaltenumbruch manuell
  1447.  
  1448. Mit dieser Funktion wird ein manueller
  1449. Spaltenumbruch ausgelöst.
  1450.  
  1451. @mte/Puffer/Akkumulator #1
  1452. @+mte/Puffer/Akkumulator #2
  1453. @+mte/Puffer/Akkumulator #3
  1454. @+mte/Puffer/Akkumulator #4
  1455.            Akkumulator #
  1456.  
  1457. Dieser Menüpunkt ruft eine Dialogbox auf,
  1458. mit der der aktuelle Akkumulator festgelegt
  1459. werden kann.
  1460. Es wird die Anzahl der abgelegten Zeilen und
  1461. der Speicherbedarf des selektierten Puffers
  1462. angezeigt.
  1463.  
  1464. @mte/Puffer/... löschen1
  1465.         Akkumulator löschen
  1466.  
  1467. Der Inhalt des unter Akkumulator #
  1468. angezeigten Akkumulators wird gelöscht.
  1469.  
  1470. @mte/Puffer/mit Bildern1
  1471.         Akkumulator mit Bildern
  1472.  
  1473. Ist dieser Menüpunkt aktiviert, werden
  1474. auch Bilder in den Akkumulator übernommen.
  1475.  
  1476. @mte/Puffer/Blockspeicher #1
  1477. @+mte/Puffer/Blockspeicher #2
  1478. @+mte/Puffer/Blockspeicher #3
  1479. @+mte/Puffer/Blockspeicher #4
  1480.            Blockspeicher #
  1481.  
  1482. Dieser Menüpunkt ruft eine Dialogbox auf,
  1483. mit der der aktuelle Blockspeicher festgelegt
  1484. werden kann.
  1485. Es wird die Anzahl der abgelegten Zeilen und der
  1486. Speicherbedarf des selektierten Puffers angezeigt.
  1487.  
  1488. @mte/Puffer/... löschen2
  1489.         Blockspeicher löschen
  1490.  
  1491. Der Inhalt des unter Blockspeicher #
  1492. angezeigten Blockspeichers wird gelöscht.
  1493.  
  1494. @mte/Puffer/mit Bildern2
  1495.        Blockspeicher mit Bildern
  1496.  
  1497. Ist dieser Menüeintrag aktiviert, werden
  1498. bei Kopieraktionen auch Bilder mit in den
  1499. Blockspeicher übernommen.
  1500.  
  1501. @mte/Puffer/mit Leerzeichenkorr.
  1502.       Puffer - mit Leerzeichenkorrektur
  1503.  
  1504. Ist dieser Menüeintrag selektiert, untersucht
  1505. Signum beim Einfügen des Pufferinhaltes die
  1506. "Nahtstellen": steht am Pufferanfang ein Leer-
  1507. zeichen, wird dieses weggelassen, falls nach
  1508. einem Leerzeichen eingefügt wird. Enthält der
  1509. Puffer an seinem Anfang kein Leerzeichen, so
  1510. wird eins hinzugefügt, falls nicht hinter
  1511. einem Leerzeichen eingefügt wird.
  1512.  
  1513. @mte/Puffer/Block kopieren
  1514.      Puffer - Block kopieren
  1515.  
  1516. Der selektierte Block wird in den
  1517. aktuellen Blockspeicher kopiert.
  1518.  
  1519. @mte/Puffer/Block ausschneiden
  1520.    Puffer - Block ausschneiden
  1521.  
  1522. Der selektierte Block wird aus dem
  1523. Dokument ausgeschnitten und in den
  1524. aktuellen Blockspeicher kopiert.
  1525.  
  1526. @mte/Puffer/Block einfügen
  1527.        Puffer - Block einfügen
  1528.  
  1529. Der Inhalt des aktuellen Blockspeichers
  1530. wird an der Cursorposition eingefügt.
  1531.  
  1532. @mte/Puffer/Block als Baustein
  1533.       Puffer - Block als Baustein
  1534.  
  1535. Der selektierte Block wird als Baustein
  1536. in der Bausteinliste abgelegt.
  1537.  
  1538. @mte/Puffer/Linealbereiche sammeln
  1539.             Puffer - Linealbereiche sammeln
  1540.  
  1541. Hiermit kann man den Inhalt aller Lineale, die den gleichen Namen
  1542. besitzen, in den Akkumulator aufnehmen lassen und anschlie₧end mit 
  1543. F9 wieder an gewünschter Stelle ausgeben. Es erscheint nach 
  1544. Anwählen dieses Menüpunktes eine Box, in der man den Namen des 
  1545. Lineals angeben kann, dessen Texte gesammelt werden sollen.
  1546.  
  1547. @mte/Puffer/mit GEM-Klemmbrett
  1548.             Puffer - mit GEM-Klemmbrett
  1549.  
  1550. Ist dieser Schalter aktiviert, werden Pufferoperationen über das
  1551. GEM-Klemmbrett ausgeführt. Das bedeutet, da₧ man z.B. Bilder, die
  1552. man zuvor in Papillon mit Ctrl.-c ins Klemmbrett kopiert hat, in 
  1553. Signum sofort mit Ctrl.-v in den Text einfügen kann. 
  1554. Umgekehrt werden Textbereiche, die Sie in Signum mit Ctrl.-x/c 
  1555. kopieren oder ausschneiden, zusätzlich als ASCII-Text ins 
  1556. GEM-Klemmbrett geschrieben, so da₧ Sie diese in einem anderen
  1557. Programm, das das GEM-Klemmbrett unterstützt, einfügen können.
  1558.  
  1559. @mte/Arbeiten/Rechtschreibhilfe
  1560.            Arbeiten - Rechtschreibhilfe
  1561.  
  1562. Wenn Sie diesen Menüpunkt anwählen, lädt Signum alle 
  1563. Wörterbuchdateien mit der Endung WB, die sich im SIGNUM3-Verzeichnis
  1564. befinden und startet eine Textüberprüfung ab der Cursorposition 
  1565. im eingestellten Arbeitsbereich.
  1566. Signum kann bis zu 64 Wörterbücher verwalten. Neue Wörter werden
  1567. immer in die Datei ADDITION.WB aufgenommen.
  1568. Wenn Sie den Menüpunkt mit gedrückter Shift-Taste anklicken, können
  1569. Sie einzelne Wörterbücher laden oder entfernen. 
  1570.  
  1571.  
  1572. @mte/Arbeiten/Trennmarke setzen
  1573.    Arbeiten - Trennmarke setzen
  1574.  
  1575. An der aktuellen Cursorposition wird
  1576. eine Trennmarke gesetzt. Falls das
  1577. Wort getrennt werden muß, geschieht das
  1578. an dieser Stelle.
  1579.  
  1580. @mte/Arbeiten/Trennmarke entfernen
  1581.    Arbeiten - Trennmarke entfernen
  1582.  
  1583. Eine mit "Trennmarke setzen" eingefügte
  1584. Trennmarke wird wieder entfernt.
  1585.  
  1586. @mte/Arbeiten/Randausgleich
  1587.    Arbeiten - Randausgleich
  1588.  
  1589. Im aktuellen Arbeitsbereich wird
  1590. der Randausgleich durchgeführt.
  1591. Die Parameter dafür stellen Sie
  1592. bitte per SHIFT-Mausklick auf
  1593. diesen Menüpunkt ein.
  1594.  
  1595. @mte/Arbeiten/Zeilenabstand
  1596.    Arbeiten - Zeilenabstand
  1597.  
  1598. Im aktuellen Arbeitsbereich wird
  1599. der Zeilenabstand geändert. Die
  1600. Parameter dafür stellen Sie bitte
  1601. per SHIFT-Mausklick auf diesen
  1602. Menüpunkt ein.
  1603.  
  1604. @mte/Arbeiten/auch gesch. Zeilen
  1605.            Arbeiten - auch gesch. Zeilen
  1606.  
  1607. Ist dieser Menüpunkt aktiviert, so werden bei
  1608. folgenden Arbeiten auch geschützte Zeilen behandelt:
  1609. Zeilenabstand, Einrücken,
  1610. Sperren, Zeichensatz ersetzen,
  1611. Schriftart ändern.
  1612. @stop
  1613.  
  1614. @mte/Arbeiten/Zeilenumbruch
  1615.      Arbeiten - Zeilenumbruch
  1616.  
  1617. Ermöglicht manuellen Zeilenumbruch
  1618. Die Parameter sind durch Anklicken
  1619. des Menüpunktes bei gedrückter Shift-
  1620. Taste einstellbar.
  1621. @stop
  1622.  
  1623. @mte/Arbeiten/Einrückung
  1624.              Arbeiten - Einrückung
  1625.  
  1626. Ändert im aktuellen Arbeitsbereich die Einrückung
  1627. relativ zum linken Rand. Diese Funktion ist nur
  1628. sinnvoll für nicht formatierte Lineale.
  1629. Der Parameter kann durch Drücken der Shifttaste
  1630. und Anklicken des Menüpunktes eingestellt werden.
  1631. @stop
  1632.  
  1633. @mte/Arbeiten/Schriftart ändern
  1634.              Arbeiten - Schriftart ändern
  1635.  
  1636. Ändert die Schriftart im aktuellen Arbeitsbereich.
  1637. a) Wird der Menüpunkt mit der linken Maustaste angeklickt,
  1638.    so werden die  momentan selektierten Schriftarten in
  1639.    der Schriftartbox zusätzlich gesetzt.
  1640. b) Wird mit der rechten Maustaste geklickt, so wird selek-
  1641.    tiv gelöscht.
  1642. c) Wird gleichzeitig die Control-Taste gedrückt, so wird
  1643.    die aktuelle Einstellung übernommen.
  1644. Beispiel:
  1645. War fett im Text gesetzt, aber in der Box nicht
  1646. selektiert, so wird im Fall a) fett nicht abgeschal-
  1647. tet, im Fall c) aber sehr wohl.
  1648. @/
  1649. Problemfall selektierter Textbereich:
  1650. Ist ein Textbereich selektiert, so wird bei Änderung
  1651. der Schriftartbox der Textbereich modifiziert. Dies
  1652. unterbleibt aber, falls man mit gedrückter Control-
  1653. Taste die Schriftartbox ändert.
  1654. Umgekehrt unterbleibt beim Text-Selektieren eine
  1655. Anpassung der Schriftartbox, falls man den Menüpunkt
  1656. Funktionen-Fontautomatik ausschaltet.
  1657. @stop
  1658.  
  1659. @mte/Arbeiten/Zeichensatz ersetzen
  1660.         Arbeiten - Zeichensatz ersetzen
  1661.  
  1662. Ersetzt im aktuellen Arbeitsbereich einen Zeichen-
  1663. satz durch einen anderen.
  1664. Die Parameter können durch Drücken der Shifttaste
  1665. und Anklicken des Menüpunktes eingestellt werden.
  1666. @stop
  1667.  
  1668. @mte/Arbeiten/Sperren
  1669.               Arbeiten - Sperren
  1670.  
  1671. Ändert die Sperrung im aktuellen Arbeitsbereich.
  1672. Die Parameter können durch Drücken der Shifttaste
  1673. und Anklicken des Menüpunktes eingestellt werden.
  1674. @stop
  1675.  
  1676. @mte/Arbeiten/Suchen
  1677.                 Arbeiten - Suchen
  1678.  
  1679. Sucht einen Textstring im aktuellen Arbeitsbereich.
  1680. Die Parameter können durch Drücken der Shifttaste
  1681. und Anklicken des Menüpunktes eingestellt werden.
  1682. @stop
  1683.  
  1684. @mte/Arbeiten/Ersetzen
  1685.                 Arbeiten - Ersetzen
  1686.  
  1687. Ersetzt einen Textstring im aktuellen Arbeitsbereich.
  1688. Die Parameter können durch Drücken der Shifttaste und
  1689. Anklicken des Menüpunktes eingestellt werden.
  1690. @stop
  1691.  
  1692. @mte/Funktionen/Fontautomatik
  1693.     Funktionen - Fontautomatik
  1694.  
  1695. Ist dieser Menüpunkt aktiviert, werden
  1696. bei Mausklick in einen Textbereich der
  1697. Zeichensatz und die Schriftattribute
  1698. des angeklickten Zeichens übernommen.
  1699.  
  1700. @mte/Funktionen/autom. Einfügen
  1701.     Funktionen - automatisches Einfügen
  1702.  
  1703. Dieser Menüpunkt ist nur für nicht formatierende
  1704. Lineale oder geschützte Zeilen interessant.
  1705. Wenn die Funktion eingeschaltet ist, verhält sich
  1706. Signum bei der Texteingabe wie gewohnt, d.h. rechts
  1707. vom Cursor stehender Text wird beim Eintippen nach
  1708. rechts gerückt, bei Backspace wird nach links
  1709. aufgerückt. Ist dieser Menüpunkt ausgeschaltet,
  1710. unterbleibt beides, d.h. so können in geschützten
  1711. Zeilen Zeichen übereinandergesetzt werden.
  1712.  
  1713. @mte/Funktionen/autom. Cursorpos.
  1714.   Funktionen - automatische Cursorpositionierung
  1715.  
  1716. Ist diese Funktion eingeschaltet gilt:
  1717. Pfeil links/rechts bewegt den Cursor ein Zeichen
  1718. nach links/rechts
  1719. Ist diese Funktion ausgeschaltet gilt:
  1720. Pfeil links/rechts bewegt Cursor eine Leerzeichen-
  1721. breite nach links/rechts
  1722.  
  1723. @mte/Funktionen/RETURN erzeugt Absatz
  1724.     Funktionen - RETURN erzeugt Absatz
  1725.  
  1726. Wenn dieser Menüpunkt aktiviert ist, wird in
  1727. einem nicht formatierenden Lineal bei Drücken
  1728. der Returntaste ein Absatz erzeugt. In einem
  1729. formatierenden Lineal geschieht das automatisch.
  1730. @mte/Funktionen/Formeleditmodus
  1731.     Funktionen - Formeleditmodus
  1732.  
  1733. Schaltet den Signum-Formeleditmodus ein und aus.
  1734. Nähere Informationen im Handbuch-Kapitel II.8.3.
  1735.  
  1736. @mte/Funktionen/Index-Modus
  1737.     Funktionen - Index-Modus
  1738.  
  1739. Aktivieren Sie diesen Menüpunkt, um
  1740. Indexstellen zu markieren.
  1741. Bei einem Doppelklick auf die zu
  1742. markierende Textstelle erscheint eine
  1743. Dialogbox, in die das markierte Wort
  1744. übernommen wird und nun noch geändert
  1745. werden kann.
  1746.  
  1747. @mte/Grafik/Neue Grafik
  1748.     Grafik - neue Grafik
  1749.  
  1750. Per Mausklick auf diesen Menüpunkt
  1751. gelangen Sie in den Grafikteil.
  1752.  
  1753. @mte/Grafik/Grafik bearbeiten
  1754.          Grafik - Grafik bearbeiten
  1755.  
  1756. Eine selektierte Grafik kann bearbeitet werden.
  1757.  
  1758. @mte/Grafik/Grafikposition
  1759.         Grafik - Grafikposition
  1760.  
  1761. Die Position der selektierten Grafik kann
  1762. geändert werden. Mögliche Positionen sind
  1763. linksbündig, zentriert, rechtsbündig.
  1764. Wird keine dieser Optionen gewählt, kann die
  1765. Grafik frei positioniert werden.
  1766. Außerdem kann festgelegt werden, ob Text über
  1767. der Grafik liegen darf oder nicht.
  1768.  
  1769. @mte/Grafik/auf nächste Zeile
  1770.       Grafik - auf nächste Zeile
  1771.  
  1772. Setzt die Grundline der selektierten
  1773. Grafik nach einer "Freihandverschiebung"
  1774. wieder auf die nächstgelegene Textzeile.
  1775.  
  1776. @mgr/Grafik/ins Klemmbrett
  1777.            Grafik - als Klemmbrett
  1778.  
  1779. Gesamte Grafik oder selektierte Objekte werden
  1780. auf das Klemmbrett übernommen (siehe II.7.9).
  1781. @stop
  1782.  
  1783. @mgr/Grafik/als Baustein
  1784.             Grafik - als Baustein
  1785.  
  1786. Gesamte Grafik oder selektierte Objekte werden
  1787. als Baustein übernommen (siehe II.7.9).
  1788. @stop
  1789.  
  1790. @mgr/Grafik/Positionen korrigieren
  1791.           Grafik - Positionen korrigieren
  1792.  
  1793. Rückt die aus dem Fenster verschobenen Objekte wieder
  1794. in den Bildbereich (siehe II.7.10).
  1795. @stop
  1796.  
  1797. @mgr/Grafik/Grundlinie definieren
  1798.        Grafik - Grundlinie definieren
  1799.  
  1800. Festlegen der Grafikgrundlinie (siehe II.7.10).
  1801. @stop
  1802.  
  1803. @mgr/Grafik/Abbruch
  1804.                 Grafik - Abbruch
  1805.  
  1806. Abbrechen der Grafikbearbeitung. Änderungen werden
  1807. nicht übernommen (siehe II.7.10).
  1808. @stop
  1809.  
  1810. @mgr/Grafik/... fertig
  1811.                  Grafik - fertig
  1812.  
  1813. Beenden der Bearbeitung und Übernehmen der Änderungen
  1814. (siehe II.7.10).
  1815. @stop
  1816.  
  1817. @mgr/Parameter/Darstellung
  1818.              Parameter - Darstellung
  1819.  
  1820. Hiermit kann die Darstellungsauflösung verändert
  1821. werden. Beachten Sie, daß Sie mit der Wahl von
  1822. Faktor 300 das Bild pixelgenau so sehen, wie es auf
  1823. einem Laserdrucker gedruckt würde (siehe II.7.10).
  1824. @stop
  1825.  
  1826. @mgr/Parameter/Hilfslinien ändern
  1827.           Parameter - Hilfslinien ändern
  1828.  
  1829. Zur besseren Orientierung lassen sich Hilfslinien in
  1830. die Grafik legen. Beachten Sie, daß Sie während der
  1831. Änderung der Hilfslinien den Grafikmodus nicht ver-
  1832. lassen können. Beenden Sie erst das Festlegen der Hilfs-
  1833. linien (siehe II.7.10).
  1834. @stop
  1835.  
  1836. @mgr/Parameter/Grafikparameter
  1837.             Parameter - Grafikparameter
  1838.  
  1839. Die Änderung dieser Parameter beeinfußt alle folgenden
  1840. Zeichenoperationen. Ist ein Objekt selektiert, dann
  1841. werden die Parameter des Objektes verändert und gleich-
  1842. zeitig werden die Parameter für neue Objekte entsprechend
  1843. eingestellt (siehe II.7.2.ff).
  1844. @stop
  1845.  
  1846. @mgr/Parameter/Figurparameter
  1847.           Parameter - Figurparameter
  1848.  
  1849. Zu verschiedenen Grafikfiguren existieren spe-
  1850. zifische Parameter, die hier eingestellt werden
  1851. können (siehe II.7.2.ff).
  1852. @stop
  1853.  
  1854. @mgr/Parameter/Rasterung ein
  1855.               Parameter - Rasterung ein
  1856.  
  1857. Mit der Rasterung werden die Zeichenoperationen auf ein
  1858. definiertes Raster beschränkt. Dadurch kann man ohne
  1859. viel Aufwand deckungsgleiche Linien oder Anschlußpunkte
  1860. zeichnen (siehe II.7.1).
  1861. @stop
  1862.  
  1863. @mgr/Parameter/Bitbildliste
  1864.                Parameter - Bitbildliste
  1865.  
  1866. Die Bitbildliste ist die Liste der geladenen Bitbilder
  1867. (siehe II.7.5).
  1868. Bitbilder lassen sich im Grafikteil nicht verändern.
  1869. Dazu können Sie das Grafikprogramm PICCOLO verwenden.
  1870. @stop
  1871.  
  1872. @mgr/Sel. Objekt/Objekt nach oben
  1873.             Objekt - Objekt nach oben
  1874.  
  1875. Eine von anderen Objekten verdeckte Figur kann auf
  1876. die oberste Ebene gelegt werden (siehe II.7.8).
  1877. @stop
  1878.  
  1879. @mgr/Sel. Objekt/Objekt nach unten
  1880.    Objekt - Objekt nach unten
  1881.  
  1882. Eine oben liegende Figur kann auf
  1883. die unterste Ebene gelegt werden
  1884. (siehe II.7.8).
  1885. @stop
  1886.  
  1887. @mgr/Sel. Objekt/Grafikparameter ändern
  1888.     Selektiertes Objekt - Grafikparameter ändern
  1889.  
  1890. Die Grafikparameter des oder der selektierten Objekte
  1891. können geändert werden. Dabei werden die unter
  1892. Parameter/Grafikparameter eingestellten Werte nicht
  1893. beeinflußt (siehe II.7.2).
  1894. @stop
  1895.  
  1896. @mgr/Sel. Objekt/Figurparameter ändern
  1897.      Selektiertes Objekt - Figurparameter ändern
  1898.  
  1899. Die Figurparameter zu einer oder mehreren selektierten
  1900. Figuren können geändert werden (siehe II.7.2).
  1901. @stop
  1902.  
  1903. @mgr/Sel. Objekt/Figur ändern
  1904.              Selektiertes Objekt - Figur ändern
  1905.  
  1906. Eine selektierte Figur kann geändert werden (siehe II.7.3.ff).
  1907. @stop
  1908.  
  1909. @mgr/Sel. Objekt/Objekt rastern
  1910.            Selektiertes Objekt - Objekt rastern
  1911.  
  1912. Eine oder mehrere selektierte Figuren können nachträglich
  1913. auf Rasterung umgestellt werden (siehe II.7.3).
  1914. @stop
  1915.  
  1916. @mgr/Familie/markiere Familienchef
  1917.         Familie - markiere Familienchef
  1918.  
  1919. Das aktuell angewählte Objekt wird zum Chef einer
  1920. neuen Familie erklärt. Alle nun folgenden Objekte
  1921. werden automatisch dieser Familie zugeordnet, bis
  1922. wieder 'kein Familienchef' selektiert wird
  1923. (siehe II.7.8).
  1924. @stop
  1925.  
  1926. @mgr/Familie/eine Generation mehr
  1927.            Familie - eine Generation mehr
  1928.  
  1929. Springt vom aktuellen Familienchef aus eine Generation
  1930. nach oben (siehe II.7.8).
  1931. @stop
  1932.  
  1933. @mgr/Familie/kein Familienchef
  1934.          Familie - kein Familienchef
  1935.  
  1936. Beendet die Selektion eines Familienchefs und
  1937. das Hinzufügen neuer Objekte (siehe II.7.8).
  1938. @stop
  1939.  
  1940. @mgr/Familie/selektiere erstes Kind
  1941.         Familie - selektiere erstes Kind
  1942.  
  1943. Selektiert das erste Kind zum aktuellen Familien-
  1944. chef (siehe II.7.8).
  1945. @stop
  1946.  
  1947. @mgr/Familie/selektiere nächstes Kind  ^J
  1948.      Familie - selektiere nächstes Kind
  1949.  
  1950. Selektiert das nächste Kind zu dem aktuellen
  1951. Familienchef (siehe II.7.8).
  1952. @stop
  1953.  
  1954. @mgr/Familie/selektiere alle Kinder
  1955.    Familie - selektiere alle Kinder
  1956.  
  1957. Selektiert alle Kinder zu dem aktuellen
  1958. Familienchef (siehe II.7.8).
  1959. @stop
  1960.  
  1961. @mgr/Familie/selektiere Familienchef
  1962.      Familie - selektiere Familienchef
  1963.  
  1964. Selektiert den Familienchef zu dem aktuellen
  1965. Kind (siehe II.7.8).
  1966. @stop
  1967.  
  1968. @mgr/Familie/als Kind(er) adoptieren
  1969.       Familie - als Kind(er) adoptieren
  1970.  
  1971. Nimmt ein Objekt als neues Mitglied der Familie
  1972. des aktuellen Familienchefs auf (siehe II.7.8).
  1973. @stop
  1974.  
  1975. @mgr/Familie/aus Familie verstoßen
  1976.           Familie - aus Familie verstoßen
  1977.  
  1978. Entfernt ein Objekt aus einer Familie. Der Familienchef
  1979. wird dazu nicht selektiert (siehe II.7.8).
  1980. @stop
  1981.  
  1982. @mgr/Familie/Zeige nur Familie
  1983.           Familie - Zeige nur Familie
  1984.  
  1985. Blendet alle Objekte aus, die nicht zur Familie
  1986. gehören (siehe II.7.8).
  1987. @stop
  1988.  
  1989. @mgr/Familie/Familienbuch
  1990.              Familie - Familienbuch
  1991.  
  1992. Zeigt eine Statistik über das Leben und Werk aller
  1993. Chefobjekte und deren Untertanen (siehe II.7.8).
  1994. @stop
  1995.  
  1996. @mfo/Font/zeigen
  1997. @+mfo/Font/laden
  1998. @+mfo/Font/S2-Font laden
  1999. @+mfo/Font/entfernen
  2000. @+mfo/Font/ersetzen
  2001. @+mfo/Font/Ordner
  2002. @+mfo/Liste/laden
  2003. @+mfo/Liste/abspeichern
  2004. @+mfo/Liste/als Startliste speichern
  2005.          Zeichensatzliste
  2006.  
  2007. Bitte informieren Sie sich im Hand-
  2008. buch Kapitel II.2.1. bis II.2.3.
  2009.  
  2010. @mfo/Font/VDI-Font laden
  2011. Hiermit können Sie bei installiertem NVDI3 einen
  2012. Vektorfont laden. Es erscheint eine Dailogbox, in der
  2013. alle dem System bekannten Vektorfonts aufgelistet
  2014. werden. Sie können einen auswählen und die Punktgrö₧e
  2015. angeben, in der der Punkt erzeugt wird. Als Punktgrö₧e
  2016. wird hier übrigens die Pica-Skala verwendet, so da₧ die
  2017. Fonts ca. 10-20% kleiner als Signum-Pixelfonts
  2018. generiert werden. 
  2019.  
  2020. @mfo/Liste/unbenutzte Fonts entfernen
  2021. Hiermit werden alle Fonts, die im Dokument nicht
  2022. verwendet werden, aus dem Speicher gelöscht. 
  2023.  
  2024. @mli/Funktionen/aus Text sammeln
  2025.              Lineale im Text sammeln
  2026.  
  2027. Durch diese Funktion kann man alle lokalen Lineale, die 
  2028. sich in einer Textrolle befinden, sammeln lassen. Sie
  2029. werden in die globale Linealliste eingetragen. Identische
  2030. Lineale werden nur einmal aufgenommen.
  2031.  
  2032. @stop
  2033. @mli/Funktionen/duplizieren
  2034. @+mli/Funktionen/ändern
  2035. @+mli/Funktionen/löschen
  2036. @+mli/Funktionen/alle löschen
  2037. @+mli/Funktionen/Liste sortieren
  2038. @+mli/Arbeiten/... einfügen
  2039. @+mli/Arbeiten/... ersetzen
  2040. @+mli/Arbeiten/Kapitellineal ersetzen
  2041. @+mli/Arbeiten/... im Text suchen
  2042. @+mli/Arbeiten/... ~ nach oben
  2043. @+mli/Arbeiten/... im Text ersetzen
  2044. @+mli/Datei/laden
  2045. @+mli/Datei/löschen + laden
  2046. @+mli/Datei/abspeichern
  2047. @+mli/Datei/als Startliste speichern
  2048.        Linealliste
  2049.  
  2050. Bitte informieren Sie sich
  2051. im Handbuch Kapitel II.3.4.
  2052.  
  2053. @mbs/Datei/löschen + laden
  2054.  
  2055. Hiermit wird die Bausteinliste erst geleert 
  2056. und dann eine neue Bausteinliste geladen.
  2057.  
  2058. @stop
  2059. @mbs/Funktionen/sortieren
  2060. @+mbs/Funktionen/Namen ändern
  2061. @+mbs/Funktionen/löschen
  2062. @+mbs/Funktionen/alles löschen
  2063. @+mbs/Datei/laden
  2064. @+mbs/Datei/abspeichern
  2065. @+mbs/Datei/als Startliste speichern
  2066.       Bausteinfenster
  2067.  
  2068. Bitte informieren Sie sich
  2069. im Handbuch Kapitel II.6.3.
  2070.  
  2071. @mzb/Funktionen/zeigen
  2072. @+mzb/Funktionen/Namen ändern
  2073. @+mzb/Funktionen/kopieren
  2074. @+mzb/Funktionen/löschen
  2075. @+mzb/Datei/laden
  2076. @+mzb/Datei/abspeichern
  2077. @+mzb/Datei/als Startliste speichern
  2078.     Ziffernblockfenster
  2079.  
  2080. Bitte informieren Sie sich
  2081. im Handbuch Kapitel II.2.4.
  2082.