home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ACT! 2.0 fⁿr Windows
- Bitte lesen - 8. MΣrz 1994
-
- Diese Datei enthΣlt Informationen ⁿber letzte ─nderungen, die durchgefⁿhrt
- wurden, nachdem die Dokumentation gedruckt wurde.
- Bitte lesen Sie diese Informationen, bevor Sie ACT! starten. Sie k÷nnen sie
- auch ausdrucken, um spΣter einfach darin nachzuschlagen.
-
-
- Mail
- ----
- Wenn Sie ACT! 2.0 auf einem Server installieren, stellen Sie sicher, da▀
- Sie den Pfad fⁿr Ihre Postmappe (PMAPPE) und den Postausgang (AUSGANG)
- auf Ihr lokales Laufwerk setzen. (WΣhlen Sie dazu den Befehl "Einstellungen" im
- Menⁿ "Bearbeiten" und dann "Pfadstandardwerte".) Damit vermeiden Sie, da▀ auf
- Ihre Nachrichten von anderen Benutzern, die dieselbe Datei ACTWIN2.EXE
- verwenden, zugegriffen werden kann.
-
- Wenn Sie mit cc:Mail Version 1.1 arbeiten, haben Sie wahrscheinlich veraltete
- VIM DLLs. Kontaktieren Sie Ihren Systemverwalter oder den HΣndler, bei dem Sie
- Lotus/cc:Mail gekauft haben, um die neueste Version der VIM.DLLs zu erhalten.
-
- Weitere Informationen und Probleml÷sungen finden Sie in der Online-Hilfe in den
- Abschnitten ⁿber E-Mail und bei den Fragen und Antworten. (Drⁿcken Sie F1 in ACT!,
- um die Hilfe aufzurufen).
-
- Langes Datumsformat
- -------------------
- Das Format des Tagesdatums in der Textverarbeitung wird von den Windows-Einstellungen
- vorgegeben. Sie k÷nnen die Einstellung anzeigen lassen, indem Sie "Datum einfⁿgen"
- im Menⁿ "Bearbeiten" wΣhlen und dann das lange Datumsformat aktivieren. Wenn Sie die
- Einstellungen Σndern wollen, wΣhlen Sie "LΣndereinstellungen" in der "Systemsteuerung"
- im Programm-Manager von Windows. Weitere Informationen dazu finden Sie in Ihrer
- Windows-Dokumentation.
-
- Adre▀buch drucken
- -----------------
- Wenn Sie die Option "Doppelseitig drucken" im Dialogfeld "Adre▀buch - Optionen" aus-
- wΣhlen, sollten Sie beim Drucken eines Adre▀buches die Option fⁿr doppelseitiges Drucken
- bei Ihrem Drucker nicht aktivieren.
-
-
- Briefhⁿlle drucken
- ------------------
- Wenn Briefhⁿllen nicht richtig gedruckt werden, mⁿssen Sie die
- Schablone B-HⁿLLE.TPL bearbeiten. Das kann notwendig sein, da jeder
- Drucker UmschlΣge etwas anders druckt.
-
- *Wenn die Ausrichtung fⁿr die Briefhⁿlle nicht stimmt, wΣhlen Sie
- "Druckereinrichtung" im Menⁿ "Bearbeiten". Die meisten Drucker drucken
- Briefhⁿllen im Querformat. Bei einigen Druckern kann es jedoch vorkommen,
- da▀ im Hochformat gedruckt werden mu▀, je nachdem, wie die UmschlΣge in
- den Drucker eingezogen werden.
-
- *Wenn Sie einen Einzug fⁿr UmschlΣge verwenden, Σndern Sie das Papierformat
- auf "Umschlag", falls der Drucker ⁿber diese Option verfⁿgt. In den meisten
- FΣllen k÷nnen Sie jedoch mit dem Papierformat A4 drucken.
-
- *Falls der Drucker keine Umschlagsoption hat und Sie das Papierformat auf
- Umschlag einstellen wollen, wΣhlen Sie "Seite" im Menⁿ "Format". Geben Sie fⁿr
- den oberen Seitenrand 2,54 cm (1 Zoll) und fⁿr den unteren Seitenrand
- 1,27 cm (0,5 Zoll) ein. Versuchen Sie nochmal zu drucken. Eventuell mⁿssen Sie
- weitere ─nderungen vornehmen.
-
- *Sobald Sie die richtigen Einstellungen haben, speichern Sie sie in der
- Standardschablone B-H▄LLE.TPL. Somit haben Sie korrekte Ausdrucke, wenn Sie
- weitere Briefhⁿllen drucken.
-
- *Wenn Sie Serienbriefe gedruckt haben, k÷nnen Sie im Anschlu▀ die Briefhⁿllen
- dafⁿr drucken. Befolgen Sie dazu dieselben Schritte wie fⁿr Serienbriefe, wobei
- Sie dann die Schablone B-H▄LLE.TPL auswΣhlen.
-
- Namentrennzeichen und Nachnamensuffixe
- --------------------------------------
- ACT! verfⁿgt ⁿber verschiedene Nachnamensuffixe wie z. B. Hermann Schmitt, Jr
- oder Franz-Josef III. Bevor Sie einen Kontakt eintragen, ⁿberprⁿfen Sie, ob das
- gewⁿnschte Suffix vorhanden ist. WΣhlen Sie dazu "Einstellungen" im Menⁿ
- "Bearbeiten" und anschlie▀end "Namentrennzeichen". In der Liste unter "Namen-
- trennzeichen" wΣhlen Sie die Option "Nachnamensuffixe" aus. Wenn das gewⁿnschte
- Suffix nicht in der Liste ist, klicken Sie auf "Hinzufⁿgen", geben das neue
- Suffix ein und klicken anschlie▀end auf "OK".
-
- Verwenden Sie keine Punkte als Trennzeichen, da Suchen nach dem Vor- und
- Nachnamen dann nicht mehr korrekt durchgefⁿhrt werden k÷nnen.
-
- Verwendung von TΣtigkeitsfeldern in Brief-/Berichtsschablonen
- -------------------------------------------------------------
- Wenn Sie benutzerdefinierte Brief-/Berichtsschablonen Σndern, werden
- die Kontaktfelder fⁿr Anruf, Besprechung und Erledigung nur fⁿr einen
- Kontakt gedruckt. Die Struktur der TΣtigkeiten-Datenbank erlaubt im
- Vergleich zur Kontaktdatenbank nicht, jedes individuelle Anrufdatum,
- die Anrufzeit und den Betreff im fertigen Dokument zu drucken, wenn
- das Dokument als Standardbrief erstellt wird. Es enthΣlt nur die
- Informationen fⁿr den ersten Kontakt der Suche/Gruppe.
-
- WΣhlen mit ACT! 2.0 fⁿr Windows
- ---------------------------------
- Frage: Jedesmal wenn ich auf meine Telefonliste zugreife, wird meine
- Telefonnummer als internationale Nummer angezeigt, oder falsch. Warum?
-
- Antwort: Der Grund ist, da▀ Sie Ihre Telefonnumer nicht bei der ersten
- Installation des Produkts eingegeben haben. Um die Telefonnummer zu
- korrigieren, mⁿssen Sie die Datei ACTWIN2.INI mit einem Editor bearbeiten
- oder eine neue Datenbank in ACT! 2.0 fⁿr Windows erstellen und die Daten
- in Ihrem pers÷nlichen Datensatz Σndern. Dabei werden die neuen Informationen
- automatisch in die Datei ACTWIN2.INI geschrieben.
-
- Der Abschnitt [Pers÷nlicher Datensatz] in der Datei ACTWIN2.INI sollte
- alle Informationen enthalten, wie im folgenden Beispiel dargestellt:
-
- [Pers÷nlicher Datensatz]
- Landescode (Pers÷nlicher Datensatz)=49
- Firma (Pers÷nlicher Datensatz)=Bildprodukte GmbH
- Pers÷nlicher Name=Tom Kauffmann
- Adr.1 (Pers÷nlicher Datensatz)=Potsdamer Platz 25
- Adr.2=
- Adr.3=
- Stadt (Pers÷nlicher Datensatz)=Berlin
- Pers÷nliches Land=
- PLZ (Pers÷nlicher Datensatz)=13245
- Telefon (Pers÷nlicher Datensatz)=030-2324030
- Apparat (Pers÷nlicher Datensatz)=
- Landesindex (Pers÷nlicher Datensatz)=26
- Fax (Pers÷nlicher Datensatz)=030-2324031
-
- WinFax
- ------
- Beim Versenden internationaler Faxe verwendet Auto WinFax nicht die
- Landesvorwahl des Kontakts. Statt dessen mⁿssen Sie die Landesvorwahl
- manuell in das WinFax Dialogfeld zum Senden eines Faxes eingeben. Entfernen
- Sie dazu das Fax aus der EmpfΣngerliste, geben Sie die Landesvorwahl in das
- Faxfeld ein und klicken Sie auf "Senden". Sie k÷nnen keine Serienbriefe
- als Faxe an internationale EmpfΣnger schicken.
-
- Wenn die Auslandsnummern nicht korrekt im Dialogfeld zum Senden von Faxen
- erscheinen, ⁿberprⁿfen Sie, ob Ihre Telefonnummer richtig im Abschnitt
- [Pers÷nlicher Datensatz] der Datei ACTWIN2.INI eingetragen ist. Diese Datei
- befindet sich im Windows-Unterverzeichnis. Auto WinFax arbeitet nur richtig,
- wenn Telefon- und Faxnummern mit Bindestrichen angegeben werden, also
- z. B. 06252-1212. Sie k÷nnen die Nummern mit einem Texteditor in der Datei
- ACTWIN2.INI Σndern oder eine neue Datenbank in ACT! 2.0 fⁿr Windows erstellen
- und Ihren pers÷nlichen Datensatz Σndern. Die neuen Informationen werden
- automatisch in die Datei ACTWIN2.INI geschrieben.
-
- Wenn Sie ACT! ⁿber eine gemeinsam genutzte Datei ACTWIN2.EXE auf einem Netzwerk-
- Server fⁿr Windows fⁿr Workgroups gestartet haben, k÷nnen Sie Ihr Telefonbuch
- nicht in WinFax verwenden. DDE (Dynamic Data Exchange) ist nicht verfⁿgbar, da
- Sie Ihren Pfad (in der Datei AUTOEXEC.BAT) nicht auf ein Workgroups-Laufwerk
- zeigen lassen k÷nnen.
-
- Wenn Ihre Datenbank gemeinsam genutzt und mit einem Kennwort geschⁿtzt ist und
- Sie ACT!PhoneBook als Standard verwenden, erhalten Sie beim Starten von ACT! von
- WinFax aus eine Fehlermeldung. Die Fehlermeldung besagt, da▀ keine Kommunikation
- mit der Anwendung besteht, die das Telefonbuch zur Verfⁿgung stellt. Drⁿcken Sie
- ALT+TAB, bis ACT! 2.0 ausgewΣhlt ist, geben Sie Ihr Kennwort und/oder den
- Benutzernamen ein, um die Datenbank zu ÷ffnen, und drⁿcken Sie nochmals ALT+TAB,
- bis WinFax wieder ausgewΣhlt ist. Sie k÷nnen jetzt die in der Telefonbuchliste
- angezeigten Kontakte verwenden.
- Alternativ k÷nnen Sie auch ACT! 2.0 starten, bevor WinFax Pro gestartet wird.
-
- Weitere Informationen zu WinFax entnehmen Sie bitte Ihrer Dokumentation zu
- WinFax Pro.
-
- DDE Dynamischer Datenaustausch (Dynamic Data Exchange)
- ------------------------------------------------------
- Wenn Sie ACT! ⁿber eine gemeinsam genutzte Datei ACTWIN2.EXE auf einem Netzwerk-
- Server fⁿr Windows fⁿr Workgroups gestartet haben, k÷nnen Sie DDE nicht verwenden.
- DDE ist nicht verfⁿgbar, da Sie Ihren Pfad (in der Datei AUTOEXEC.BAT) nicht auf
- ein Workgroups-Laufwerk zeigen lassen k÷nnen.
-
- DDE und Microsoft Word Version 6.0:
- Microsoft Word Version 6.0 erkennt das Verknⁿpfungsformat von DDE nicht. Die
- Option "Verknⁿpfung einfⁿgen" ist daher grau dargestellt. Sie k÷nnen die Option
- jedoch verwenden, indem Sie eine Feldfunktion in Ihr Word-Dokument einfⁿgen.
- Gehen Sie dazu folgenderma▀en vor:
-
- 1. Drⁿcken Sie STRG+F9, um eine Feldfunktion zu ÷ffnen. Word fⁿgt automatisch zwei
- Klammern ein. Der Cursor steht in der Mitte der beiden Klammern.
-
- 2. Geben Sie folgendes innerhalb der Klammern ein:
- DDEAUTO ACTWIN2 <Dateispezifikation> <Feld> \* FORMATVERBINDEN \T
- wobei <Dateispezifikation> der komplette Pfad und Dateiname der Datenbank ist und Sie
- doppelte Rⁿckstriche verwenden mⁿssen, also z. B. C:\\ACTWIN2\\DATEN\\FOO.DBF
- und <Feld> der ACT! DDE-Feldname ist (also Firma, Land usw.)
-
- 3. Um das Feld zu aktualisieren und anzuzeigen, drⁿcken Sie F9.
-
- 4. Um die Feldfunktion zu Σndern, drⁿcken Sie ALT+F9 und schalten damit den Modus
- zum Anzeigen der Feldfunktion um.
-
- Hinweis: Word Version 6.0a behebt alle vorher beschriebenen DDE-Probleme.