home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 1. Onlinehilfe zur PLEX-CD ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Onlinehilfe zur PLEX-CD
-
- Zu welchem Oberthema hДtten Sie gerne mehr Informationen ?
-
- * Zur PLEX-CD allgemein
-
- * Zum Programm WK-Shell/2
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 2. Informationen zur CD-ROM (allgemein) ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Informationen zur CD-ROM (allgemein)
-
- Zu welchem Thema hДtten Sie gerne Informationen ?
-
- * Die PLEX-CD
-
- * Das "Shareware-ABC" ?
-
- * Support zur CD
-
- * Danksagung
-
- * Haftung und Copyright
-
- * Mailboxen
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 3. Die PLEX-CD ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- HERZLICH WILLKOMMEN ZU DER "PLEX-CD" !
-
- Alle Ausgaben dieser neuen Serie ist ideal geeignet fБr den Einsatz in
- Mailboxen. Alle Kategorien sind mit einer Files.bbs Datei ausgestattet. Weitere
- Verbesserungen fБr die Mailboxeinbindungen entnehmen Sie bitte dem LIESMICH.TXT
- im Hauptverzeichnis der CD.
-
- Sie finden auf den PLEX-CDs Sharewareprogramme aus den Bereichen:
-
- Programmierutilitys und Source-Codes aus allen Bereichen in der
- Programmiersprache Basic, Visual Basic, PDN Basic, Turbo Basic und andere
- Dialekte Programmierutilities und Source-Codes aus allen Bereichen in der
- Programmiersprache C, C++ und anderen C-Dialekten, Updates zu kommerziellen
- Programmiertools, Allgemeine Beschreibungen zur Programmierung, Clipper-
- Utilities und Source-Codes, Turbo-Pascal-Sources, Ballerspiele, Weltraum-
- Flugsimulatoren, Jump + Run-Spiele, Adventures aus den Bereichen Fantasie,
- Werbespiele und Weltraumabenteuer, Cheats, Patches, LФsungen, Trainerversionen
- zu aktuellen Spielen aus der PD/Shareware-Szene sowie zu kommerziellen
- Produkten , Quiz-Programme, Kartenspiele und Wortratespiele bei dem auch mal
- das "KФpfchen " gefragt ist, Neue Episoden, das wohl allein schon wegen der
- faszinierenden Programmierung zu einem der beliebtesten Spiele gehФrt
- Tetris-Clones und Kriegsspiele, bei denen nicht Gewalt die Hauptrolle spielt,
- sondern gut durchdachte Ъberlegungen Programme rund um den Drucker wie z.B.
- Soft-Fonts und Druck-Optimierungsprogramme, Utilities fБr Files, Verzeichnisse,
- Disketten mit denen man Kopieren, Verschieben, LФschen, Betrachten, Starten,
- Konvertieren kann , Verschiedene Utilities rund um DOS, verschiedene Patches,
- Emulatoren, Testprogramme, Verschiedene Packprogramme, OberflДchen- und
- Archiv-Betrachter fБr Packer, CD-Rom-Treiber, Netware-Treiber, Viren Suchen und
- Entfernen und sich vor ihnen SchБtzen, Allgemeine Doorprogramme zu
- verschiedenen Mailboxprogrammen, Programme und Utilities rund um den
- Nachrichten- und File-Versand, Mailboxprogramme und Utilities die das Leben
- eines Sysops erleichtern, Online- Games fБr Mailboxen aus den Bereichen
- Adventure, Strategie, Action, Denkspiele, DOS-Programme fБr den geschДftlichen
- Bereich - Datenbanken, Lohnbuchhaltung, Warenwirtschaftsprogramme, Finanz- und
- Projektplaner, etc ..., Demos von meist kommerziellen Produkten, zum Teil voll
- nutzbar, DOS-Terminalprogramme und ZubehФr, BTX-Decoder, Ъbertragunsprotokolle,
- Mal- und Zeichenprogramme, Grafik- Betrachter fБr Bilder und Animationen,
- Bildschirmschoner, Player, Editoren fБr VOC, MOD, MIDI-Files. Programme zum
- Verwalten von von Kassetten, CDs, Videokassetten, Adressen, Telefonnummern,
- Verabredungen, Kochrezepte, Unter OS /2 Mathematische, Medizinsche Anwendungen.
- Programme fБr Lehrer + SchБler. Programme zur File- und Verzeichnisverwaltung,
- Backup-Programme und Disk- Utilities, Verschiedene Utilities rund um OS/2 wie
- Packerprogramme und OberflДchen, Bildschirmschoner, Verschiedene Anwendungen
- fБr OS/2 - Adressenmanager, Buisness-Programme, Textverarbeitung,
- Tabellenkalkulation, Terminalprogramme, Fossiltreiber und andere DFЪ-Programme
- fБr OS/2, Grafikfile-Betracher und Konvertierungsprogramme,
- 3D-Stereobild-Erzeuger, Programme zum Anbinden Ihres OS/2-Rechners an ein
- bestehende Netware-Netzwerk, Updates fБr Netzwerktreiber, Verschiedene
- Programme fБr den PM, Iconsammlungen, Schriftarten, Entwicklungspakete und
- Source-Codes fБr die Programmentwicklung unter OS/2, Verschiedene Spiele wie
- Karten-, Brett-, WБrfelspiele, Mailer, Mailerutilities und ZubehФr fБr
- Mailboxprogramme, Sound-, CD-ROM und Grafikkartentreiber fБr OS/2, OS/2 Service
- Packs von IBM zum Updaten Ihrer OS/2-Version, Gesetzestexte, Songtexte
- bekannter Lieder, lustige Texte und SprБche, Utilities, Tools und Anwendungen
- fБr das Betriebssystem Linux und kompatible, Sammlung von verschiedenen
- GIF-Grafik-Files und FLI-Animationen, Treiber und Updates fБr die Gravis Ultra
- Soundkarte, Sammlung von verschiedenen MID-Files, MOD-Sound- Files, WAV- und
- VOC-Sound-Files, Bildschirmschoner fБr Windows, Programme rund um die File- und
- Verzeichnisverwaltung unter Windows 3.1, Verschiedene Utilities fБr Windows,
- Allgemeine Anwendungen fБr Windows 3.1, Programme fБr das BБro oder die Firma,
- Alles rund um das Thema DFUE unter Windows Windows-TTF- Schriftarten,
- GRAFIK-Programme, Zeichenprogramme, CAD-Programme, Multimedia- Programme,
- Sound-Player, AVI-Files, Erweiterungen, Tools fБr den Windows Programm Manager
- und File Manager, Alle mФglichen Spiele unter Windows: Von Action bis zu Denk-
- und Karten- spielen, VERWALTUNGS-PROGRAMME fБr Adressen, Hausrat, usw. Treiber,
- Utilities und Anwendungen zu Novell und Netzwerken
-
- Um bei dieser Datenmenge nicht die Ъbersicht zu verlieren, haben wir fБr Sie
- dieses vФllig neue MenБsystem entwickelt: Die WK-Shell fБr OS/2 !
-
- Alle wichtigen Funktionen wie z.B.
-
- Γûá Verzeichnisse auf Ihrer Festplatte anlegen
-
- Γûá Daten von der CD dekomprimieren
-
- Γûá Daten von der CD kopieren
-
- Γûá Texte aus Archiven ansehen
-
- Γûá Programme suchen / Beschreibungen suchen
-
- Γûá Programme starten
-
- ■ Dateien lФschen
-
- u.v.a.m.
-
- stehen Ihnen mit unserer neuen MenБsoftware zur VerfБgung.
-
- Alle Kategorien sind mit einer FILES.BBS Datei ausgestattet. Somit ist die CD
- vorbereitet fБr den Einsatz in Mailboxen.
-
- Und nun viel Spaс...
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 4. Das "Shareware-ABC" ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Approved Vendor:
-
- Von der "ASP" gepruefte Haendler von Shareware (Public Domain und Freeware). Es
- muessen die Richtlinien der ASP fuer den Disketten- oder CD-ROM Vertrieb
- gewaehrleistet sein.
-
- ASP:
-
- "Association of Shareware Professionals", amerikanische Vereinigung von
- Shareware-Autoren, die Qualitaetsstandards hinsichtlich Shareware und deren
- Vertrieb gesetzt hat.
-
- Crippleware:
-
- Programmversionen, die in Teilbereichen nicht oder nur zum Teil funktionsfaehig
- sind - so kann etwa nur eine begrenzte Eingabe von Datensaetzen vorgenommen
- werden. Andere Programme zeigen in regelmaessigen bis nervenden Abstaenden
- nicht zu unterdrueckende Hinweisbildschirme oder verhindern das Speichern von
- Daten. Kurz: Schon das Testen wird zur Qual.
-
- Demoversion:
-
- Demonstration der Funktionalitaet eines Programmss (siehe auch "Testversion").
- Mitunter verwenden Hersteller den Begriff Demoversion auch fuer Screen-Shows
- oder Praesentationen, wo Sie nicht direkt mit dem Produkt arbeiten, sondern
- lediglich vorgefuehrt bekommen, welche Funktionen Sie von einer Vollversion
- dann tatsaechlich erwarten koennen. Im Englischen heisst Demoversion mitunter
- auch "Promotional Copy" oder "Eval(uation)-Copy"- sie ist also nicht zum
- Verkauf bestimmt.
-
- Disclaimer of Warranty:
-
- Erklaerungen zum Haftungsausschluss. Meist in einer der Textdateien wie
- "licence.txt", "readme.txt" oder "manual.wri" enthalten.
-
- Download:
-
- Software, die aus einer Mailbox bezogen wird, also die elektronische Weitergabe
- via Modem.
-
- File_id.diz:
-
- Eine kleine Datei, die in wenigen Worten erlaeutert, was das jeweilige Programm
- zu leisten vermag. Kann auf Platte geloescht werden.
-
- Freeware:
-
- Diese erstehen Sie - vom Shareware-oder PD-Haendler - gegen "Kopiergebuehr".
- Die Software ist voll funktionsfaehig. Der Autor verlangt keine
- Nutzungsgebuehren und schraenkt auch die Testphase nicht zeitlich ein - es gibt
- damit aber keine Rechte an seinem Programm auf (es koennte ja sein, ein
- Geldgeber greift tief genug in die Tasche, um es zu lizensieren). Ein Handbuch
- wird vom Autor geliefert. Gegen ein Schulterklopfen in Form von Geld haben die
- meisten Autoren meist nichts einzuwenden. Haeufig habe sie aber etwas dagegen,
- wenn Behoerden, Institutionen oder Firmen diese Software - ohne Obulus zu
- entrichten - einsetzten.
-
- Freie Software:
-
- Entweder als Oberbegriff fuer "Shareware", "Public Domain" und "Freeware"
- verwendet, oder als Eindeutschung von "Freeware" im Gebrauch.
-
- history.doc:
-
- Datei, in der die Update-Geschichte vermerkt ist, also die Vollversionen, deren
- Fehlerbeseitigung, und die zusaetzlich eingebauten Funktionen.
-
- Intro-Screen:
-
- Um zu dokumentieren, dass Sie mit einer unregistrierten Shareware-Version
- arbeiten, haben viele Autoren eine Meldung an den Beginn des Programmlaufs
- gesetzt, mit der sie auf den Testcharacter der Software hinweisen.
-
- Kommerzware:
-
- Eine Gattung, die Sie bezahlen und erst dann benutzen duerfen. Der Vertriebsweg
- fuer diese Software ist der traditionelle PC-Handel, der Direktvertrieb der
- Hersteller und die Distributoren. Normalerweise ist diese Software in Schubern
- oder Schachteln mit schon gestyltem Cover untergebracht. Siehe jedoch auch
- "Rackware".
-
- Kopiergebuehr:
-
- Der Geldbetrag, der Ihnen von einem PD- oder Shareware-Haendler fuer den Bezug
- einer Diskette oder eines Programms abverlangt wird. Der Programmautor sieht
- davon nicht den Schimmer einer Mark - er kann nur in "vendor.doc" Hoechstpreise
- fuer diese Gebuehr vorgeben und hoffen, dass sich der Haendler daran haelt.
-
- Lokalisierte Version:
-
- Programe, die in die Landessprachen uebersetzt wurden, in der sie benutzt
- werden. Lokalisierungen muessen sowohl die Sprache als auch die
- landesspezifischen Gepflogenheiten (Umlaute und so weiter) beruecksichtigen,
- die in dem Programm manifestiert sind - etwa Zeitangaben, Masse und Gewichte,
- rechtliche oder branchenuebliche Eigenheiten. Auslaendische Shareware finden
- sie hierzulande selten - aber immer oefter - "lokalisiert".
-
- manual.wri:
-
- Dokumentation eines Programms als Write-Datei. Starten Sie Windows-Write und
- laden Sie die Datei. Dort koennen Sie diese lesen oder den Text ausdrucken.
-
- ombusmn.doc:
-
- Die "ASP" hat einen Ombudsmann eingesetzt, dem Sie Reklamationen bezueglich der
- Share-Software oder Ihres Vertriebs nahebringen koennen. In dieser Datei finden
- Sie Adresse und Aufgaben dieses Kontrolleurs. Die Datei kann aif Platte
- geloescht werden.
-
- orderfrm.txt:
-
- In dieser Datei finden Sie Preis und Bezugsquelle fuer die Registrierung, meist
- als Bestellformular ausgelegt. Deutsche Autoren nennen diese Datei meist
- "bestell.txt".
-
- Packer:
-
- Ein Archivprogramm, das eine Menge Dateien in eine einzige Datei verquickt
- (fuer Transport- oder Weitergabezwecke), dabei redundante Informationen so
- geschickt darstellt, dass die entsprechenden Daten weniger Speicherplatz
- benoetigen. Natuerlich muessen diese Daten vor dem Gebrauch wieder entpackt
- werden:
-
- * Es gibt selbstentpackende Archive, die als Exe-Datei vorliegen, der Aufruf
- also wie ein normales Programm, der eventuell mit weiteren Parametern (wie
- Zielverzeichnis) versehen sein kann.
-
- * Andere Archive tragen dagegen eine signifikante Endung, die je nach
- Packprogramm anders ausfaellt - ohne dieses Packprogramm ist ein solches Archiv
- dann nicht mehr wiederherzustellen:
-
- - lzh: Lha oder Lharc hat sich als Packer betaetigt. Um zu entpacken, muss das
- entsprechende Programm (oder Lha in der neusten Version) vorliegen.
-
- Lha -x archiv.lzh zielv
-
- (zielv = Zielverzeichnis):
-
- - zip: Pkzip hat zugeschlagen. Notwendig ist Pkunzip fuer das Entpacken:
-
- Pkunzip archiv.zip zielv
-
- - arj: Der gleichnamige Packer hat das Buendel geschnuert. Fuer das Entpacken
- ist Arj mit der Option "-x" anzuwenden:
-
- Arj -x archiv.arj zielv
-
- packing.lst:
-
- Alle dateien, die in einem Archiv mitgefuehrt werden, sind zur (Weitergabe-)
- Kontrolle in dieser Datei aufgefuehrt. Nach der Ueberpruefung koennen Sie diese
- Datei zumeist loeschen - auf Ihrer Platte.
-
- PD-Haendler:
-
- Es ist kein Meisterbrief notwendig, um Public-Domain oder Shareware-Disketten
- kopieren zu koennen. Zwar soll, laut den "hoeheren" Idealen des Shareware-
- Vertriebs, ein Haendler den Kopierpreis fuer seine Shareware-Disketten nicht
- hoeher ansetzen, als seine Selbstkosten dabei betragen (ein kalkulierter Gewinn
- ist verpoehnt). Doch dieser "selbstlose" Gedanke ist in einer Mark(t)wirtschaft
- nicht ungeniert haltbar, und der Wettbewerb hat die Mitbewerber laengst
- verfuehrt, diese Kopiergebuehren hoeher anzusetzen, als die reine (Autoren-)
- Lehre dies erlaubt.
-
- PD:
-
- Siehe "Public Domain".
-
- Pruef vor Kauf:
-
- Eindeutschung fuer "Shareware" - also eine Software, die Sie erst testen und
- nur dann den vollen Preis bezahlen, wenn Sie diese auch dauerhaft einsetzen
- wollen.
-
- Public Domain:
-
- PD erwerben Sie in einem Kaufakt: Dabei erstehen Sie - auf CD, vom Shareware-
- oder PD-Haendler - gegen "Kopiergebuehr" eine Software, die voll
- funktionsfaehig ist. Die Autoren verlangen keine Nutzungsgebuehren - entweder
- weil sie anwenderfreundlich gesinnt sind oder nicht dran glauben, dass sich
- irgendwer auf Gottes Erdboden die Muehe macht, eine muede Mark rueberwachsen zu
- lassen, oder weil das Programm mit (US-amerikanischen) oeffentlichen Geldern
- gesponsort ist. Die Rechte am Programm werden aufgegeben beziehungsweise sie
- gehen an die Allgemeinheit (Public) ueber.
-
- Rack-Ware:
-
- Shareware, PD oder Freeware, die in adrett gemachten Kartons feilgeboten wird -
- meist auf Verkaufsracks, Drehstaendern oder Auslagetischen. Die Preise -
- mitunter sind neckische oder schnellstgeschrieben deutsche Handbuechlein mit
- dabei - schwanken zwischen 15 und 40 Mark. Dabei verdienen vor allem Packungs-
- kuenstler und Designer, Buchverlage oder Diskettenhaendler.
-
- readme.txt:
-
- Datei, auch oft unter dem Namen "readme.doc" oder "read.me" bekannt. Darin
- stehen wichtige Mitteilungen des Autors oder gleich die gesamte Dokumentation.
-
- Registrierservice:
-
- Einige Shareware-Haendler nehmen Ihnen den Aufwand und das Risiko der
- "Registrierung" ab, die sich insbesondere bei der Lizensierung auslaendischer
- (amerikanischer) Shareware ergeben - Adressatfindung, Geldtransfer, Portokosten
- und so weiter - indem Sie sich direkt beim deutschen Haendler registrieren
- lassen.
-
- Registrierte Version:
-
- Ein Shareware-Programm, das Sie mehr als die erlaubte "Testzeit" verwenden,
- muss gemaess Urheberrecht beim Autor "registriert", sprich bezahlt werden. Sie
- bekommen dann die Lizenz fuer die regulaere Arbeit mit der entsprechenden
- Software, die Sie vom Autor in Form einer "Vollversion" erhalten. Diese duerfen
- Sie dann zwar uneingeschraenkt benutzen, jedoch nicht mehr kopieren, also
- weitergeben.
-
- Registrierung:
-
- In der Shareware-Szene ist damit gemeint, dass Sie dem Autor die Lizenzgebuehr
- entrichten, um sein Programm weiterhin benutzen zu duerfen.
-
- Registrierungsgebuehr:
-
- Lizenzgebuehr, um aus Shareware-Programmen registrierte Versionen, also
- "Vollversionen" zu machen (siehe auch "Registrierung").
-
- Runtime-Version:
-
- Manche Programme benoetigen zu Ihrer Ausfuehrung ain anderes Program oder
- Modul. Viele Entwicklungssysteme bieten deshalb Runtime-Versionen an, damit Sie
- Ihre Applikationen laufen lassen oder verkaufen koennen, ohne dabei gleich das
- gesamte Entwicklungssystem zu benoetigen - etwa bei Visual Basic (vbrun300.dll=
- Visual-Basic-Runtime in Version 3.0). Wenn Sie Windows-Shareware anwenden, so
- sollten Sie diese vier Runtime-Bibliotheken im Windows-Verzeichnis haben (VB =
- Visual Basic):
-
- vbrun100.dll (VB 1.0)
-
- vbrun200.dll (VB 2.0)
-
- vbrun300.dll (VB 3.0)
-
- bwccl.dll (Borland Bibliothek)
-
- Shareware:
-
- ist vom Urheberrecht geschuetzte Software, die Sie in (bis zu) zwei Kaufakten
- erwerben: Zunaechst erstehen Sie gegen "Kopiergebuehr" eine Pruefversion - auf
- CD, vom Shareware- oder PD- Haendler - , die sie testen koennen. Die
- Pruefversion ist meist als solche ausgewiesen und behindert Ihre
- Testbemuehungen mitunter durch "Shareware-Pausen" oder sonstige
- Kenntlichmachungen des Pruefcharacters der Software - etwa kleine
- Leistungsbeschraenkungen. Besteht das Programm (trotzdem) Ihren Test
- erfolgreich und haben Sie vor, das Programm im Alltag einzusetzen, so verlangt
- der Urheber, dass Sie ihm die Registrierungsgebuehr nicht vorenthalten und sich
- die Vollversion zuschicken lassen.
-
- Shareware-Pausen:
-
- Mitunter unterbrechen Shareware-Programme Ihre Arbeit durch den
- (sekundenlangen) Hinweis, dass Sie mir einer Shareware-Version "arbeiten". Dies
- kann ganz schoen laestig sein, wenn Sie dabei sind, das Programm zu "testen".
-
- Shareware-Version:
-
- Siehe "Shareware"
-
- Testversion:
-
- Ein Programm, das Sie testen koennen, das dabei jedoch einiger Funktionen
- beraubt ist. So koennen viele Testversionen nicht speichern oder bringen auf
- dem Ausdruck zu verstehen, dass Sie nur mit einer Testversion arbeiten.
-
- Solche Programmausgaben werden auch "Demoprogramme" oder Working-Models
- genannt.
-
- Testzeit:
-
- Die Zeit, waehrend der Sie die Shareware testen duerfen, ohne gegen die
- Autorenverfuegungen zu verstossen. Ueblich sind Testzeiten zwischen 14 und 30
- Tagen.
-
- Trial-Version:
-
- Anderer Ausdruck fuer "Shareware-" oder "Demoversion".
-
- Unregistrierte Version:
-
- Ein Shareware-Programm, das Sie zwar testen (und frei kopieren) duerfen, dessen
- Nutzung aber zeitlich oder funktional brschraenkt ist (auch "nicht registrierte
- Versionen" oder "Unregistered Copy" genannt). Es besteht die Pflicht - gemaess
- Urheberrecht - , ein solches Programm zu "registrieren", also gegen Geld vom
- Urheber eine Gebrauchslizenz zu erwerben, wenn Sie nach der festgesetzten
- Testdauer das Programm weiter benutzen.
-
- vendor.doc:
-
- Dateiname, der fast bei jedem Shareware-Programm dabei ist. Darin werden die
- Richtlinien des Diskettenvertriebs fuer das betreffende Programm festgelegt:
- Kopiergebuehr und aehnliches - wohl nur fuer Haendler interessant, da deren
- Pflichten angesprochen werden.
-
- Vollversion:
-
- Ein "registriertes" Shareware-Programm, das keinen Einschraenk- ungen (weder
- zeitlich noch funktional) mehr unterworfen ist - insbesondere keine stoerenden
- Registrierungshinweise, Intro- Bildschirme oder Funktionsbeschraenkungen mehr
- enthaelt - das aber auch nicht mehr frei kopiert werden darf.
-
- Eine Vollversion erhalten Sie vom Autor, der Ihnen entweder eine lizensierte,
- uneingeschraenkte Version ausliefert (Post/Mailbox) oder per Code das
- Share-Programm freischaltet, so dass keine Funktionshindernisse mehr bestehen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5. Onlinehilfe zur WK-Shell/2 ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Informationen zur WK-Shell/2
- (C) 1994 by Wolfram KФrner, WБrzburg
-
- * Zur Installation
-
- * Anpassen von WKSLIST.CMD
-
- * Vorbemerkungen
-
- * EinfБhrung
-
- Programmbedienung:
-
- * DIE TOOLBAR
-
- * Ende
-
- * Unzip
-
- * Щffnen
-
- * Suchen
-
- * LФschen
-
- * Kopieren
-
- * MkDir (Verzeichnis erstellen)
-
- * Laufwerk wechseln
-
- * Ansicht
-
- * Tastaturbedienung
-
- Viel Spaс !
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.1. Zur Installation ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- DLL-Dateien
-
- WK-Shell/2 kann direkt von der CD gestartet werden. Da das Programm jedoch
- einige *.DLL-Dateien benФtigt, mБssen diese entweder vorher in ein Verzeichnis
- kopiert werden, auf das der LIBPATH in der Datei CONFIG.SYS auf Ihrem Rechner
- gesetzt ist, oder sie nehmen das Verzeichnis "." in ihren LIBPATH auf. Denn
- dann werden auch DLL-Dateien im gerade aktuellen Verzeichnis gefunden. Dies ist
- eine Eigenschaft von OS/2 und kann leider nicht umgangen werden. Ihr LIBPATH
- sollte dann z.B. wie folgt aussehen:
-
- LIBPATH=.;C:\OS2\DLL;C:\OS2\MDOS;
-
- Die COMSPEC-Variable
-
- WK-Shell/2 benФtigt zum Starten anderer Programme den Namen eines
- Kommandoprozessors. Wenn Sie eine entsprechende Fehlermeldung erhalten, stellen
- Sie sicher, daс in der Datei CONFIG.SYS eine entsprechende Umgebungsvariable
- auf einen funktionierenden Kommandoprozessor zeigt. CMD.EXE und 4OS2.EXE sind
- zum Beispiel Kommandoprozessoren und ein entsprechender Eintrag in der Datei
- CONFIG.SYS kФnnte zum Besipiel so aussehen :
-
- SET COMSPEC=C:\OS2\CMD.EXE
-
- Die TEMP-Variable
-
- Wenn Sie Dateien in ZIP-Archiven betrachten wollen, so mБssen diese zeitweilig
- von WK-Shell/2 auf einer Festplatte ausgepackt werden. Als Verzeichnis wird
- dafБr ein temporДres Verzeichnis benutzt. Sie kФnnen dem Programm ein
- Verzeichnis fБr diesen Zweck mitteilen, indem Sie zunДchst ein passendes
- Verzeichnis auf Ihrer Festplatte anlegen. Z.B. vom Kommandoprozessor aus
- eingeben:
-
- MD C:\OS2\TEMP
-
- Und dann in der Datei CONFIG.SYS eine entsprechende Umgebungsvariable setzen:
-
- SET TEMP=C:\OS2\TEMP
-
- Wenn weder die Umgebungsvariable TEMP noch TMP gesetzt sind, so legt das
- WK-Shell/2 ein eigenes, temporДres Verzeichnis mit dem Namen "C:\WKS_TEMP" an.
-
- Installation auf Festplatte
-
- Die WK-Shell/2 ist direkt von der CD-ROM startbar. Sie kФnnen das Programm aber
- entweder mit der mitgelieferten Datei INSTGER.CMD oder per Hand auf ihrer
- Festplatte installieren. Dabei sollten die DLL-Dateien in ein Verzeichnis
- kopiert werden, auf dem der LIBPATH liegt. Auсerdem muс beim Starten dann ein
- Parameter angegeben werden, der dem Programm mitteilt, in welchem Laufwerk die
- CD-ROM liegt. Wenn Ihr CDROM-Laufwerk zum Beispiel den Namen "F:" besitzt, dann
- mБssen Sie das Programm wie folgt starten:
-
- WKSHELL.EXE F:
-
- Das Programm geht davon aus, daс es in seinem eigenen Verzeichnis auch die
- Dateien UNZIP.EXE und WKSLIST.CMD findet !!
-
- Wenn Sie WK-Shell/2 auf Ihrer Festplatte installiert haben, kФnnen Sie die
- Datei WKSLIST.CMD anpassen.. Dann kФnnen die bei Ihnen installierten Betrachter
- fБr Tondateien, Bilder usw. zu den entsprechenden Dateien in den Archiven von
- der WK-Shell/2 gestartet werden.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.2. Anpassen von WKSLIST.CMD ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Durch verДndern der Datei WKSLIST.CMD kФnnen Sie eigene Betrachter fБr
- Textdateien, Bilder, MusikstБcke usw. definieren
-
- Wenn Sie das Programm WK-Shell/2 auf ihrer Festplatte installiert haben, dann
- kФnnen Sie bei Bedarf die Datei WKSLIST.CMD im Programmverzeichnis mit einem
- normalen Texteditor (z.B. EPM.EXE) bearbeiten. WKSLIST.CMD ist eine
- REXX-Prozedur, die vom Hauptprogramm WK-Shell/2 aufgerufen wird, um Dateien zu
- betrachten. Immer wenn Sie in einem Archiv oder auf Ihrer Festplatte eine Datei
- betrachten wollen. (Dies geht durch drБcken von ENTER oder durch Doppelklick
- mit der Maus oder durch den Knopf "Щffnen" oder durch DrБcken von F3 auf einer
- Datei) dann ruft WK-Shell/2 die Datei WKSLIST.CMD auf.
-
- WKSLIST.CMD ermittelt dann anhand der Dateierweiterung (die drei Buchstaben
- hinter dem letzten Punkt im Dateinamen) welcher Betrachter fБr diese Datei in
- Frage kommt. So kФnnen Sie eine Icon-Datei (*.ICO) mit dem Iconeditor von OS/2
- betrachten. Wenn Sie MMPM/2 installiert haben (liegt jedem OS/2 bei!), dann
- kФnnen Sie eine GerДuschdatei (*.WAV) oder eine Musikdatei (*.MID) mit dem
- Programm MPPM.EXE anhФren.
-
- Um Soundmodule (*.MOD) anzuhФren oder Bilder (*.GIF; *.PCX...) zu betrachten
- muс WKSLIST auf Shareware-Programme zurБckgreifen, die eventuell auf Ihrem
- Rechner noch nicht installiert sind. Den passenden MOD-Abspieler DMPLAYER und
- den Bildbetrachter PMJPEG finden Sie aber auf dieser CD-ROM.
-
- Alle Betrachter werden in der Datei WKSLIST.CMD definert. Sie kФnnen diese
- Datei beliebig erweitern oder bevorzugte Betrachter einbinden. Achten Sie
- jedoch darauf, daс beim Erweitern der Liste die GesamtlДnge der Liste der
- REXX-Prozedur bekannt gemacht wird (die LДnge steht hinter der Zeile:
- Erweiterung.0= ...).
-
- Wenn zu einer Erweiterung kein Betrachter definiert wurde, wird der Betrachter
- "e.exe", also der Systemeditor von OS/2 genommen. Wenn Sie dieses
- Standard-Verhalten Дndern wollen, dann verДndern Sie die entsprechende Zeile
- (Betrachter = "e.exe") in der REXX-Prozedur.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.3. Vorbemerkungen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Bitte beachten Sie, daс die auf der CD enthaltenen Programme auf dem
- CD-Laufwerk nicht direkt lauffДhig sind. Alle Programme liegen in komprimierter
- Form (in sogenannten ZIP-Archiven) vor und werden wДhrend des Kopiervorganges
- dekomprimiert. Desweitern benФtigen viele Programme Informationen Бber Ihre
- Hardware- und Softwareumgebung, deshalb mБssen sie zuerst installiert werden.
- Dies ist auf dem CD-ROM Laufwerk nicht mФglich. Um Ihnen die Installation bzw.
- das Kopieren zu erleichtern, haben wir ein komfortables MenБsystem entwickelt,
- daс es Ihnen ermФglicht, die Programme auf Ihre Festplatte oder Disketten zu
- kopieren bzw. zu dekomprimieren.
-
-
- ═══ 5.4. EinfБhrung ═══
-
- Nach dem Start der WK-Shell/2 muс das Programm zunДchst das Inhaltsverzeichnis
- der CDROM einlesen. Da dieser Index sehr umfangreich ist, kann dieser Vorgang
- je nach Geschwindigkeit Ihres Rechners und Ihres CDROM-Laufwerkes einige Zeit
- in Anspruch nehmen.
-
- Ebene 1 : Verzeichnis-Wahl
-
- Nachdem der Index eingelesen wurde, sehen Sie die Verzeichnisse Ihrer CD-ROM.
- Die umfangreiche Programmsammlung der CD wurde in sinnverwandte Gruppen
- eingeteilt. Jedes Verzeichnis faсt nun eine Programmgruppe zusammen. Mit der
- Maus oder mit den Cursortasten kann eine Gruppe (ein Verzeichnis) ausgewДhlt
- werden. Im unteren Teil der WK-Shell/2 wird zu jedem Verzeichnis ein Hilfstext
- angezeigt, der Auskunft darБber gibt, welche Art von Programmen in diesem
- Verzeichnis zu finden ist. Sollten Sie ein Verzeichnis gefunden haben, daс Sie
- interessiert, wДhlen Sie mit der RETURN-Taste oder per Mausdoppelklick oder
- durch das Kommando "Щffnen" dieses an. Sie gelangen dann in Ebene 2 der
- WK-Shell/2.
-
- Ebene 2 : Archiv-(ZIP)-Wahl
-
- Hier werden die einzelnen Programme in einem Verzeichnis angezeigt. Es besteht
- dann die MФglichkeit mit dem Auswahlbalken, die verschiedenen Programme zu
- selektieren. Die Beschreibung zum Programm findet sich wieder in der Box unter
- dem Fenster. Wenn Sie jetzt bereits ein Archiv gefunden haben, das Sie
- interessiert, so kФnnen Sie es entweder auf eine Diskette oder die Festplatte
- kopieren oder mit dem Befehl "Unzip" zum weiteren Test auspacken.
-
- Wenn Sie sich noch nicht ganz sicher sind, ob das momentan selektierte Archiv
- fБr Sie interessant sein kФnnte, so kФnnen sie durch drБcken von RETURN oder
- durch einen Mausdoppelklick oder durch das Komando "Щffnen" (MenБ Datei) das
- Archiv Фffnen. Sie gelangen dann in Ebene 3 der WK-Shell/2. (Wenn Sie jedoch
- wieder zurБck zur Ebene 1 wollen, drБcken Sie die ESCAPE-Taste oder machen Sie
- mit der Maus einen Doppelklick auf den ersten Eintrag im Fenster: Dort steht
- mit dem Namen <..> das Elternverzeichnis).
-
- Beachten Sie bitte, daс das Kommando "Unzip" nur funktionert, wenn genau eine
- Datei selektiert ist. Haben Sie mit der Maus mehrere Dateien markiert, so
- kФnnen diese nur kopiert werden.
-
- Ebene 3 : Dateien in einem Archiv
-
- In dieser Ebene befinden Sie sich in einem Archiv.
-
- Rechts sehen Sie das momentan gewДhlte Verzeichnis Ihrer Festplatte. Dort
- kФnnen Sie sich durch die Verzeichnis-Struktur bewegen, Verzeichnisse erstellen
- , Dateien lФschen oder Dateien betrachten.
-
- Links sehen Sie den Inhalt des ZIP-Archives. Sie kФnnen hier bequem
- herausfinden, welche Dateien in einem Archiv sind. Auсerdem kФnnen Sie
- Textdateien oder Bilder (Bitmaps) aus einem ZIP-Archiv betrachten (durch
- Doppelklick oder Druck auf ENTER). In den meisten ZIP-Archiven sind Textdateien
- enthalten, die Ihnen mehr Auskunft darБber geben, was man mit dem Programm im
- ZIP-Archiv genau machen kann. Die Dateien mБssen dafБr kurzfristig in das
- TemporДrverzeichnis dekomprimiert werden. Diese Dateien werden bei Programmende
- dann wieder von Ihrer Festplatte gelФscht.
-
- Wenn Sie WK-Shell/2 auf Ihrer Festplatte installiert haben, kФnnen Sie die
- Datei WKSLIST.CMD anpassen. Dann kФnnen die bei Ihnen installierten Betrachter
- fБr Tondateien, Bilder usw. zu den entsprechenden Dateien in den Archiven von
- der WK-Shell/2 gestartet werden. (Wenn Sie jedoch wieder zurБck zur Ebene 2
- wollen, drБcken Sie die ESCAPE-Taste oder machen Sie mit der Maus einen
- Doppelklick auf den ersten Eintrag im linken Fenster: Dort steht mit dem Namen
- <..> das Elternverzeichnis).
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.5. DIE TOOLBAR ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- "Die Toolbar"
- Unter der normalen MenБzeile des Programmes finden Sie auсerdem die sogenannte
- Toolbar. Die KnФpfe darauf sind zum schnellen AnwДhlen der Funtionen fБr die
- Sie sonst den umstДndlichen Weg Бber die MenБs gehen mБсten. Die Aktionen die
- von den KnФpfen ausgelФсt werden sind jedoch identisch mit denen aus den MenБs.
-
- "Unzip": ZIP-Archiv auspacken.
-
- "Щffnen": Verzeichnis/Datei Фffnen/betrachten.
-
- "Suchen": CD-ROM nach Begriff durchsuchen.
-
- "LФschen": Dateien/leere Verzeichnisse lФschen.
-
- "Kopieren": Dateien kopieren.
-
- "MkDir": Ein neues Unterverzeichnis erstellen.
-
- "Wechseln": Aktuelles Laufwerk wechseln.
-
- "Hilfe": Diese Onlinehilfe aufrufen.
-
- "Ende": Beenden von WK-Shell/2.
-
- Wenn die Toolbar aktiviert ist, kФnnen Sie diese Бber die Tastatur verlassen,
- indem Sie zuerst die Escape-Taste und dann eine der folgenden Tasten drБcken:
- ESC, TAB oder Cursor-Runter.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.6. Ende ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- "Ende"
-
- Hiermit kФnnen Sie das Programm WK-Shell/2 nach einer Sicherheitsabfrage
- beenden.
-
- Die temporДren Dateien, die angelegt werden, wenn Sie Dateien in Archiven
- betrachten, werden unmittelbar vor dem Beenden gelФscht. Wurde Position, GrФсe
- oder Ansicht des WK-Shell/2 Fensters verДndert, so fragt das Programm, ob diese
- Optionen in der Datei OS2.INI fБr den nДchsten Start gespeichert werden sollen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.7. Unzip ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- "Unzip (Auspacken)"
-
- Sie haben ein ZIP-Archiv ausgewДhlt und kФnnen es nun von der CD-ROM auf Ihre
- Festplatte dekomprimieren.
-
- "Zielpfad" Legen Sie hier ein Ziel-Verzeichnis fest. WK-Shell/2 macht einen
- Vorschlag. Diesen kФnnen Sie annehmen, oder Бberschreiben.
-
- "OK" Wenn das Ziel-Verzeichnis korrekt ist, dann drБcken Sie diesen Knopf. Dann
- wird das ZIP-Archiv in das Ziel-Verzeichnis dekomprimiert. Wenn das Verzeichnis
- noch nicht existiert, wird es automatisch angelegt.
-
- "Abbruch" DrБcken Sie diesen Knopf, wenn Sie doch nicht dekomprimieren
- wollen...
-
-
- ═══ 5.8. Щffnen ═══
-
- "Щffnen/Betrachten"
-
- Das Kommando Щffnen Бber das MenБ oder Бber den Knopf ist identisch mit einem
- Maus-Doppelklick (oder DrБcken von ENTER) auf der aktuell selektierten Datei.
-
- Γûá Wenn die Datei ein Verzeichnis oder ein ZIP-Archiv ist, so wird dorthin
- gewechselt.
- Γûá Wenn die Datei ein Programm ist (EXE, CMD, COM, BAT) und Sie befinden sich im
- rechten Fenster der Ebene 3, so wird das Programm gestartet.
- ■ In allen anderen FДllen wird die Datei zum Betrachten geladen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.9. Suchen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- "Suchen"
-
- Sie haben das Kommando "Suchen" Бber die MenБzeile oder den entsprechenden
- Knopf gewДhlt. Sie kФnnen jetzt die gesamte CD-ROM nach einem bestimmten
- Schlagwort-Ausdruck durchsuchen (Bei der Suche wird NICHT auf Groс- und
- Kleinschreibung geachtet!). Es werden Ihnen nach der Suche die ZIP-Archive und
- Dateien angezeigt, die den Suchbegriff im Dateinamen oder in der Beschreibung
- enthalten.
-
- "OK" startet die Suche.
- "Abbruch" schlieсt die Dialogbox. Es wird nicht gesucht.
-
- ACHTUNG !
-
- Bei "Suchbegriff" muс ein sogenannter "regulДrer Ausdruck" eingegeben werden.
- In regulДren SuchausdrБcken haben die Zeichen ? . * + ^ $ [ ] ( ) | und \
- besondere Bedeutungen:
-
- ? null oder ein bel. Zeichen
- . genau ein beliebiges Zeichen
- * null oder mehr bel. Zeichen
- + ein oder mehr bel. Zeichen
- ^ Zeilenanfang
- $ Zeilenende
- | Alternative
- \ "Quote" folgendes Zeichen wФrtlich !
- [] klammert eine Zeichengruppe
- () klammert Alternativen
-
- Beispiele
-
- s?nd findet "snd" "Sand" ...
- s.nd findet "Sand" "sind"...
- s*nd findet "snd" "Sand" "Strand"...
- s+nd findet "Sand" "Strand" "Schund"...
- VOC|WAV findet VOC und WAV in Dateien.
- \? findet das Zeichen "?"
- \$ findet das Zeichen "$"
- C\+\+ findet "C++"
- C++ findet "CPP" "C Plus Plus" "C++" "Canaster"
- [HBS]and findet "Hand" "Band" und "Sand"
- [A-D]and findet "Aand" "Band" "Cand" "Dand"
-
-
- ═══ 5.10. LФschen ═══
-
- "LФschen"
-
- Das Kommando LФschen (Бber MenБ oder den Knopf) lФscht selektierte Dateien und
- Verzeichnisse auf Ihrer Festplatte.
-
- Verzeichnisse werden aus SicherheitsgБnden jedoch nur gelФscht, wenn sie
- komplett leer sind!
-
- Bevor die LФschaktion tatsДchlich durchgefБhrt wird, muс eine
- Sicherheitsabfrage positiv beantwortet werden.
-
- Das LФschen-Kommando ist nur anwДhlbar, wenn Sie sich in "Ebene 3" (siehe
- EinfБhrung) der WK-Shell/2 befinden und das rechte Fenster selektiert haben.
-
- FEHLER: Wenn DosDelete() einen Fehler meldet, kФnnen Sie anhand der folgenden
- Tabelle die Fehlerursache feststellen:
-
- 2 "Datei nicht gefunden"
- 3 "Pfad nicht gefunden"
- 5 "Zugriff verweigert"
- 26 "Kein DOS+OS/2 Laufwerk"
- 32 "Sharing Violation"
- 36 "Sharing-Puffer Бberschritten"
- 87 "ungБltiger Parameter"
- 206 "Dateiname zu lang"
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.11. Kopieren ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- "Kopieren"
-
- Sie haben das Kommando "Kopieren" Бber die MenБzeile oder den entsprechenden
- Knopf gewДhlt. Dann kФnnen Sie jetzt die selektierten Dateien von der CD-ROM
- auf Ihre Festplatte zu kopieren.
-
- "Zielpfad" hier geben sie das Verzeichnis ein, in das die Dateien kopiert
- werden sollen. Dieses Verzeichnis muс bereits existieren, sonst gibt es eine
- Fehlermeldung ! Sie kФnnen mit dem "MkDir" -Kommando ein neues Verzeichnis
- anlegen.
-
- "OK" DrБcken Sie diesen Knopf, damit der Kopiervorgang startet.
-
- "Abbruch" DrБcken Sie diesen Knopf, wenn sie die Dateien doch nicht kopieren
- wollen.
-
- Anmerkung: Normalerweise behalten unter OS/2 Dateien, die von einer CD-ROM
- kopiert werden ihr "R"eadonly-Attribut (=Schreib und LФschschutz). Da dieses
- Verhalten in der Regel mehr stФrt als nБtzt, setzt WK-Shell/2 das R-Attribut
- jeder kopierten Datei nach dem Kopieren zurБck.
-
- FEHLER: Wenn DosCopy() einen Fehler meldet, kФnnen Sie anhand der folgenden
- Tabelle die Fehlerursache feststellen:
-
- 2 "Datei nicht gefunden"
- 3 "Pfad nicht gefunden"
- 5 "Zugriff verweigert"
- 26 "Kein DOS+OS/2 Laufwerk"
- 32 "Sharing Violation"
- 36 "Sharing-Puffer Бberschritten"
- 87 "ungБltiger Parameter"
- 108 "Laufwerk gesperrt"
- 206 "Dateiname zu lang"
- 267 "Verzeichnis-Fehler"
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.12. MkDir (Verzeichnis erstellen) ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- "Verzeichnis erstellen"
-
- Mit diesem Kommando kФnnen Sie auf Ihrer Festplatte ein neues Verzeichnis
- anlegen. Zum Beispiel um mit dem "Kopieren"-Kommando ZIP-Archive in dieses neue
- Verzeichnis zu kopieren.
-
- Das MkDir-Kommando ist nur anwДhlbar, wenn Sie sich in "Ebene 3" (siehe
- EinfБhrung) der WK-Shell/2 befinden und das rechte Fenster selektiert haben.
-
- FEHLER: Wenn DosCreateDir() einen Fehler meldet, kФnnen Sie anhand der
- folgenden Tabelle die Fehlerursache feststellen:
-
- 3 "Pfad nicht gefunden"
- 5 "Zugriff verweigert"
- 26 "Kein DOS+OS/2 Laufwerk"
- 87 "ungБltiger Parameter"
- 108 "Laufwerk gesperrt"
- 206 "Dateiname zu lang"
- 254 "UngБltiger EA-Name"
- 255 "EA-Liste ungБltig"
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.13. Laufwerk wechseln ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- "Laufwerk wechseln"
-
- Unmittelbar nach Programmstart sehen Sie in "Ebene 3" der WK-Shell/2 (siehe
- EinfБhrung) im rechten Fenster den Inhalt des Laufwerkes und des
- Verzeichnisses, auf das der TEMPORОR-Pfad zeigt. Wenn Sie jedoch den Inhalt
- eines anderen Festplatten- oder Disketten-Laufwerkes sehen wollen, dann wДhlen
- Sie das neue Laufwerk aus der Liste aus.
-
- "OK" DrБcken Sie diesen Knopf, um das Laufwerk zu wechseln.
-
- "Abbruch" DrБcken Sie diesen Knopf, um das aktuelle Laufwerk zu behalten.
-
- Diese Kommando ist nur anwДhlbar, wenn Sie sich in "Ebene 3" (siehe EinfБhrung)
- der WK-Shell/2 befinden und das rechte Fenster selektiert haben.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.14. Ansicht ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Ъber das MenБ "Optionen" kФnnen Sie zwischen Detailanzeige und Symbolanzeige
- umschalten.
-
- Detailanzeige: In dieser Ansicht sehen Sie hinter Dateien die DateigrФсen, und
- auf der CD-ROM sehen Sie auch die ausfБhrlichen Beschreibungen. In dieser
- Ansicht ist in jeder Zeile eine Datei zu sehen. So bekommen Sie zwar mehr
- Information, aber nicht soviele Dateien auf einen Bildschirm.
-
- Symbolanzeige: In dieser Anzeige sehen Sie zu jeder Datei nur das Symbol und
- darunter den Namen der Datei. In dieser Ansicht passen mehr Dateien auf einen
- Bildschirm als bei der Detailanzeige. Leider hat es sich gezeigt, daс bei
- einigen Bildschirmtreibern (ET4000W32) diese Funktion nicht unterstБtzt wird
- und zu einem Programmabbruch fБhrt.
-
- Tabellenanzeige: Diese Anzeige ist identisch zur Detailanzeige, nur das hier
- die Spalte fБr die Icons weggelassen wird. FБr manche Zwecke ist diese Ansicht
- vielleicht Бbersichtlicher
-
- Bemerkung:
-
- Bei einer AuflФsung von 640 x 480 Pixeln muсte der MenБpunkt "Optionen"
- abgeschaltet werden, da einige Probleme mit dem IBM Standard-VGA-Treiber in
- dieser AuflФsung auftraten. Wenn Sie einen Treiber mit 640x480 Pixlen verwenden
- und trotzdem versuchen wollen, ob die Ansicht-Umschaltung bei Ihnen
- funktioniert, so starten Sie WK-Shell/2 folgendermaсen:
-
- WKSHELL.EXE <CD-ROM-Laufwerk> /O
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 5.15. Tastaturbedienung ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Tastaturbedienung der WK-Shell/2:
-
- ENTER Фffnet ein Verzeichnis/Archiv
- ESCape geht eine Ebene zurБck
- TAB Fensterwechsel
- Cursor-Tasten Dateiauswahl
- + alle Dateien selektieren (Ebene 2, 3-rechts)
- - nur eine Datei selektieren (Ebene 2, 3-rechts)
- -----
- F1 Online-Hilfe in Dialogboxen und MenБs
- F2 Laufwerk wechseln (Ebene 3-rechts)
- F3 Datei/Verzeichnis betrachten/Фffnen
- F5 Datei kopieren (Ebene 2)
- F6 Unzip Archiv (Ebene 2,3-links)
- F7 Verzeichnis erstellen (Ebene 3-rechts)
- F8 Datei/Verzeichnis lФschen (Ebene 3-rechts)
- F9 Suche - CD-ROM durchsuchen (Ebene 1)
- F10 WK-Shell/2 beenden
- -----
- Alt-D Фffnet das Datei-MenБ
- Alt-L Фffnet das Laufwerk-MenБ
- Alt-O Фffnet das Optionen-MenБ
- Alt-H Фffnet das Hilfe-MenБ
-
- In Ebene 2 und im rechten Fenster der Ebene 3 sind Mehrfachselektionen mФglich:
- Bei gedrБckt gehaltener Strg- (Ctrl-) Taste kФnnen mehrere, nicht
- zusammenhДngende Dateien selektiert werden. Markiert man jedoch eine Datei und
- eine zweite Datei mit gedrБckter Umschalt- (Shift-) Taste, so werden alle
- Dateien dazwischen ebenfalls mitselektiert.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 6. Support ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Sehr geehrter CD Kunde, falls Sie Fragen oder VorschlДge zur Gestaltung der
- nДchsten PLEX-CDs haben, sind wir fБr Sie wie folgt erreichbar:
-
- MEDIAPLEX CD-ROM Software GmbH
- Abt.: "PLEX CD"
- Dieselstraсe 5
- 61476 Kronberg
- Γûá Tel.: 06173-9359-0
- Γûá Fax.: 06173-9359-59
- Γûá BBS.: 06173-935-935 (MEDIAPLEX-Support)
- Γûá CIS : 100125,3201
- Γûá FIDONET: 2:244/1550 (Switchboard BBS)
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 7. Danksagung ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- Sehr geehrter CD Kunde,
-
- wir mФchten uns an dieser Stelle bei allen Beteiligten recht herzlich bedanken.
-
- Bedenken Sie bitte, daс es sich bei den Programmen um Shareware handelt. Sollte
- Ihnen eines oder mehrere zusagen, bitte wir Sie, sich bei dem entsprechenden
- Autor registrieren zu lassen, denn nur dann kФnnen die Autoren ihre Programme
- erweitern bzw. neue erstellen.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 8. Haftung und Copyright ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- HAFTUNG
-
- Wir garantieren Ihnen, daс sДmtliche auf dieser CD befindliche Software, mit
- den neuesten Viren-Scannern getestet und als virenfrei befunden worden ist.
- NatБrlich kФnnen wir fБr die FunktionalitДt und die LauffДhigkeit der Software,
- bei nicht dem Programm entsprechender Hardware, keine Haftung Бbernehmen. FБr
- SchДden die direkt oder indirekt durch das Nutzen dieser CD und Ihrer Programme
- entstehen ist ebenfalls jede Haftung ausgeschlossen.
-
- Verantwortung fБr eventuelle Fehler in dieser Dokumentation kann nicht
- Бbernommen werden. Оnderungen behalten wir uns vor. Alle Hard- und
- Softwarebezeichnungen, die in dieser Dokumentation erwДhnt werden, sind
- gleichzeitig auch eingetragene Warenzeichen und sollten als solche betrachtet
- werden.
-
- Bitte beachten Sie in jedem Fall die Registrierungsbedingungen der Autoren.
-
- Sollte sich trotz grФсter Sorgfalt ein Programm auf dieser CD-ROM befinden, daс
- nicht unter die Vertriebskonzepte von Shareware, Public Domain oder Freeware
- fДllt, bitten wir Sie, uns zu benachrichtigen.
-
- COPYRIGHT
-
- Beachten Sie das Copyright und die Nutzungsbedingungen der einzelnen Autoren.
- Genannte Firmen und Markennamen sowie Produktbezeichnungen unterliegen in der
- Regel marken- , patent- oder warenzeichenrechtlichem Schutz.
-
- Copyright 1995 by Mediaplex, Kronberg Alle Rechte vorbehalten.
-
- Wir erheben das Copyright (c) fБr den Aufbau und die Organisation der CD-ROM
- sowie die Beschreibungen der Programme und das DOS-MenБsystem CR-Shell. FБr das
- OS/2-Programm WK-Shell/2 gilt: Copyright (C) 1995 by Wolfram KФrner.
-
- Alle verwendeten Warenzeichen und/oder Herstellernamen sind alleiniges Eigentum
- der jeweiligen Unternehmen.
-
- Der Kaufpreis der CD setzt sich aus den Herstellungskosten der CD, der
- Nutzungsrechte der CRSHELL und WK-Shell/2, der Zusammenstellung und Auswahl der
- Files sowie der Erstellung der deutschen Filebeschreibungen zusammen. Die
- Sharewareprogramme selbst werden Ihnen kostenlos von unserer Seite zur
- VerfБgung gestellt.
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 9. Mailboxen ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
-
- SWITCHBOARD BBS Kronberg (Deutschland)
-
- 16 x analog mit V.Fast 28.800 Modems
-
- Γûá Line 1: ++49-6173-935935 V.Fast 28.800 Baud
- Γûá Line 2: ++49-6173-935936 V.Fast 28.800 Baud
- Γûá Line 3: ++49-6173-935937 V.Fast 28.800 Baud
- Γûá Line 4: ++49-6173-935945 V.Fast 28.800 Baud
- Γûá Line 5: ++49-6173-935946 V.Fast 28.800 Baud
- Γûá Line 6: ++49-6173-935947 V.Fast 28.800 Baud
- Γûá Line 7: ++49-6173-935948 V.Fast 28.800 Baud
- Γûá Line 8: ++49-6173-935949 V.Fast 28.800 Baud
- Γûá Line 9: ++49-6173-935971 V.Fast 28.800 Baud
- Γûá Line10: ++49-6173-935972 V.Fast 28.800 Baud
- Γûá Line11: ++49-6173-935973 V.Fast 28.800 Baud
- Γûá Line12: ++49-6173-935974 V.Fast 28.800 Baud
- Γûá Line13: ++49-6173-935975 V.Fast 28.800 Baud
- Γûá Line14: ++49-6173-935976 V.Fast 28.800 Baud
- Γûá Line15: ++49-6173-935977 V.Fast 28.800 Baud
- Γûá Line16: ++49-6173-935978 V.Fast 28.800 Baud
-
- 4 x ISDN mit TelesS0 64.000-128.000 Baud
-
- Γûá Line17: ++49-6173-935938 ISDN X.75 64.000 Baud
- Γûá Line18: ++49-6173-935939 ISDN X.75 64.000 Baud
- Γûá Line19: ++49-6173-935920 ISDN X.75 64.000 Baud
- Γûá Line20: ++49-6173-935921 ISDN X.75 64.000 Baud
-
-
-
- ΓòöΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòù
- ΓòæΓûêΓûôΓûÆΓûæ ΓûæΓûÆΓûôΓûêΓòæ
- ΓòæΓûêΓûôΓûÆΓûæ HAPPY ROCKY BOX WUERZBURG ΓûæΓûÆΓûôΓûêΓòæ
- ΓòæΓûêΓûôΓûÆΓûæ ΓûæΓûÆΓûôΓûêΓòæ
- ΓòæΓûêΓûôΓûÆΓûæ Fidonet 2:2490/5070-5079 ΓûæΓûÆΓûôΓûêΓòæ
- ΓòæΓûêΓûôΓûÆΓûæ RockyNet/VirNet/GerNet/Internet ΓûæΓûÆΓûôΓûêΓòæ
- ΓòæΓûêΓûôΓûÆΓûæ ΓûæΓûÆΓûôΓûêΓòæ
- ΓòæΓûêΓûôΓûÆΓûæ Line 1-16 49-931-299341 28400B ΓûæΓûÆΓûôΓûêΓòæ
- ΓòæΓûêΓûôΓûÆΓûæ Line 17-20 49-931-2993499 ISDN ΓûæΓûÆΓûôΓûêΓòæ
- ΓòæΓûêΓûôΓûÆΓûæ More than 13 Gigabyte available ΓûæΓûÆΓûôΓûêΓòæ
- ΓòæΓûêΓûôΓûÆΓûæ IBM * AMIGA * ATARI * MAC * UNIX ΓûæΓûÆΓûôΓûêΓòæ
- ΓòæΓûêΓûôΓûÆΓûæ GIFS * MODS * TEXTE * FILENETs.. ΓûæΓûÆΓûôΓûêΓòæ
- ΓòÜΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓòÉΓò¥
-
- Rufen Sie einfach mal an...
-
-
- ΓòÉΓòÉΓòÉ 10. WK-Shell/2-Copyright ΓòÉΓòÉΓòÉ
-
- WK-Shell/2
- (C) 1994 by Wolfram KФrner
- Friedenstraсe 5a
- D-97072 WБrzburg
-
-