home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Pegasus 3 / Pegasus_Vol_3_CD2.iso / gesetze / vwgo.ans < prev    next >
Text File  |  1996-02-14  |  115KB  |  2,547 lines

  1. Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO)
  2.  
  3. Teil I. Gerichtsverfassung
  4. 1. Abschnitt. Gerichte
  5.  
  6. º 1.
  7. Die Verwaltungsgerichtsbarkeit wird durch unabhΣngige, von den
  8. Verwaltungsbeh÷rden getrennte Gerichte ausgeⁿbt.
  9.  
  10. º 2.
  11. Es sind im Rahmen der allgemeinen Verwaltungsgerichtsbarkeit zu
  12. errichten in den LΣndern Verwaltungsgerichte und das
  13. Oberverwaltungsgericht, im Bund das Bundesverwaltungsgericht
  14. mit dem Sitz in Berlin.
  15.  
  16. º 3.
  17. (1) Durch Gesetz werden angeordnet
  18. 1. die Errichtung und Aufhebung eines Verwaltungsgerichts oder
  19. eines Oberverwaltungsgerichts,
  20. 2. die Verlegung eines Gerichtssitzes,
  21. 3. ─nderungen in der Abgrenzung der Gerichtsbezirke,
  22. 4. die Zuweisung einzelner Sachgebiete an ein
  23. Verwaltungsgericht fⁿr die Bezirke mehrerer
  24. Verwaltungsgerichte,
  25. 5. die Errichtung einzelner Kammern des Verwaltungsgerichts
  26. oder einzelner Senate des Oberverwaltungsgerichts an anderen
  27. Orten,
  28. 6. der ▄bergang anhΣngiger Verfahren auf ein anderes Gericht
  29. bei Ma▀nahmen nach den Nummern 1, 3 und 4, wenn sich die
  30. ZustΣndigkeit nicht nach den bisher geltenden Vorschriften
  31. richten soll.
  32. (2) Mehrere LΣnder k÷nnen die Errichtung eines gemeinsamen
  33. Gerichts oder gemeinsamer Spruchk÷rper eines Gerichts oder die
  34. Ausdehnung von Gerichtsbezirken ⁿber die Landesgrenzen hinaus,
  35. auch fⁿr einzelne Sachgebiete, vereinbaren.
  36.  
  37. º 4.
  38. Fⁿr die Gerichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit gelten die
  39. Vorschriften des Zweiten Titels des Gerichtsverfassungsgesetzes
  40. entsprechend.
  41.  
  42. º 5.
  43. (1) Das Verwaltungsgericht besteht aus dem PrΣsidenten und aus
  44. den Vorsitzenden Richtern und weiteren Richtern in
  45. erforderlicher Anzahl.
  46. (2) Bei dem Verwaltungsgericht werden Kammern gebildet.
  47. (3) Die Kammer des Verwaltungsgerichts entscheidet in der
  48. Besetzung von drei Richtern und zwei ehrenamtlichen Richtern.
  49. Bei Beschlⁿssen au▀erhalb der mⁿndlichen Verhandlung und bei
  50. Gerichtsbescheiden (º 84) wirken die ehrenamtlichen Richter
  51. nicht mit, soweit nicht ein Einzelrichter entscheidet.
  52.  
  53. º 6.
  54. (1) Die Kammer soll in der Regel den Rechtsstreit einem ihrer
  55. Mitglieder als Einzelrichter zur Entscheidung ⁿbertragen, wenn
  56. 1. die Sache keine besonderen Schwierigkeiten tatsΣchlicher
  57. oder rechtlicher Art aufweist und
  58. 2. die Rechtssache keine grundsΣtzliche Bedeutung hat.
  59. Ein Richter auf Probe darf im ersten Jahr nach seiner Ernennung
  60. nicht Einzelrichter sein.
  61. (2) Der Rechtsstreit darf dem Einzelrichter nicht ⁿbertragen
  62. werden, wenn bereits vor der Kammer mⁿndlich verhandelt worden
  63. ist, es sei denn, da▀ inzwischen ein Vorbehalts-, Teil- oder
  64. Zwischenurteil ergangen ist.
  65. (3) Der Einzelrichter kann nach Anh÷rung der Beteiligten den
  66. Rechtsstreit auf die Kammer zurⁿckⁿbertragen, wenn sich aus
  67. einer wesentlichen ─nderung der Proze▀lage ergibt, da▀ die
  68. Rechtssache grundsΣtzliche Bedeutung hat oder die Sache
  69. besondere Schwierigkeiten tatsΣchlicher oder rechtlicher Art
  70. aufweist. Eine erneute ▄bertragung auf den Einzelrichter ist
  71. ausgeschlossen.
  72. (4) Beschlⁿsse nach den AbsΣtzen 1 und 3 sind unanfechtbar. Auf
  73. eine unterlassene ▄bertragung kann ein Rechtsbehelf nicht
  74. gestⁿtzt werden.
  75.  
  76. º 7.
  77. (weggefallen)
  78.  
  79. º 8.
  80. (weggefallen)
  81.  
  82. º 9.
  83. (1) Das Oberverwaltungsgericht besteht aus dem PrΣsidenten und
  84. aus den Vorsitzenden Richtern und weiteren Richtern in
  85. erforderlicher Anzahl.
  86. (2) Bei dem Oberverwaltungsgericht werden Senate gebildet.
  87. (3) Die Senate des Oberverwaltungsgerichts entscheiden in der
  88. Besetzung von drei Richtern; die Landesgesetzgebung kann
  89. vorsehen, da▀ die Senate in der Besetzung von fⁿnf Richtern
  90. entscheiden, von denen zwei auch ehrenamtliche Richter sein
  91. k÷nnen. Fⁿr die FΣlle des º 48 Abs. 1 kann auch vorgesehen
  92. werden, da▀ die Senate in der Besetzung von fⁿnf Richtern und
  93. zwei ehrenamtlichen Richtern entscheiden.
  94.  
  95. º 10.
  96. (1) Das Bundesverwaltungsgericht besteht aus dem PrΣsidenten
  97. und aus den Vorsitzenden Richtern und weiteren Richtern in
  98. erforderlicher Anzahl.
  99. (2) Bei dem Bundesverwaltungsgericht werden Senate gebildet.
  100. (3) Die Senate des Bundesverwaltungsgerichts entscheiden in der
  101. Besetzung von fⁿnf Richtern, bei Beschlⁿssen au▀erhalb der
  102. mⁿndlichen Verhandlung in der Besetzung von drei Richtern.
  103.  
  104. º 11.
  105. (1) Bei dem Bundesverwaltungsgericht wird ein Gro▀er Senat
  106. gebildet.
  107. (2) Der Gro▀e Senat entscheidet, wenn ein Senat in einer
  108. Rechtsfrage von der Entscheidung eines anderen Senats oder des
  109. Gro▀en Senats abweichen will.
  110. (3) Eine Vorlage an den Gro▀en Senat ist nur zulΣssig, wenn der
  111. Senat, von dessen Entscheidung abgewichen werden soll, auf
  112. Anfrage des erkennenden Senats erklΣrt hat, da▀ er an seiner
  113. Rechtsauffassung festhΣlt. Kann der Senat, von dessen
  114. Entscheidung abgewichen werden soll, wegen einer ─nderung des
  115. GeschΣftsverteilungsplanes mit der Rechtsfrage nicht mehr
  116. befa▀t werden, tritt der Senat an seine Stelle, der nach dem
  117. GeschΣftsverteilungsplan fⁿr den Fall, in dem abweichend
  118. entschieden wurde, nunmehr zustΣndig wΣre. ▄ber die Anfrage und
  119. die Antwort entscheidet der jeweilige Senat durch Beschlu▀ in
  120. der fⁿr Urteile erforderlichen Besetzung.
  121. (4) Der erkennende Senat kann eine Frage von grundsΣtzlicher
  122. Bedeutung dem Gro▀en Senat zur Entscheidung vorlegen, wenn das
  123. nach seiner Auffassung zur Fortbildung des Rechts oder zur
  124. Sicherung einer einheitlichen Rechtsprechung erforderlich ist.
  125. (5) Der Gro▀e Senat besteht aus dem PrΣsidenten und je einem
  126. Richter der Revisionssenate, in denen der PrΣsident nicht den
  127. Vorsitz fⁿhrt. Legt ein anderer als ein Revisionssenat vor oder
  128. soll von dessen Entscheidung abgewichen werden, ist auch ein
  129. Mitglied dieses Senats im Gro▀en Senat vertreten. Bei einer
  130. Verhinderung des PrΣsidenten tritt ein Richter des Senats, dem
  131. er angeh÷rt, an seine Stelle.
  132. (6) Die Mitglieder und die Vertreter werden durch das PrΣsidium
  133. fⁿr ein GeschΣftsjahr bestellt. Das gilt auch fⁿr das Mitglied
  134. eines anderen Senats nach Absatz 5 Satz 2 und fⁿr seinen
  135. Vertreter. Den Vorsitz im Gro▀en Senat fⁿhrt der PrΣsident, bei
  136. Verhinderung das dienstΣlteste Mitglied. Bei Stimmengleichheit
  137. gibt die Stimme des Vorsitzenden den Ausschlag.
  138. (7) Der Gro▀e Senat entscheidet nur ⁿber die Rechtsfrage. Er
  139. kann ohne mⁿndliche Verhandlung entscheiden. Seine Entscheidung
  140. ist in der vorliegenden Sache fⁿr den erkennenden Senat
  141. bindend.
  142.  
  143. º 12.
  144. (1) Die Vorschriften des º 11 gelten fⁿr das
  145. Oberverwaltungsgericht entsprechend, soweit es ⁿber eine Frage
  146. des Landesrechts endgⁿltig entscheidet. An die Stelle der
  147. Revisionssenate treten die nach diesem Gesetz gebildeten
  148. Berufungssenate.
  149. (2) Besteht ein Oberverwaltungsgericht nur aus zwei Senaten, so
  150. treten an die Stelle des Gro▀en Senats die Vereinigten Senate.
  151. (3) Durch Landesgesetz kann eine abweichende Zusammensetzung
  152. des Gro▀en Senats bestimmt werden.
  153.  
  154. º 13.
  155. Bei jedem Gericht wird eine GeschΣftsstelle eingerichtet. Sie
  156. wird mit der erforderlichen Anzahl von Urkundsbeamten besetzt.
  157.  
  158. º 14.
  159. Alle Gerichte und Verwaltungsbeh÷rden leisten den Gerichten der
  160. Verwaltungsgerichtsbarkeit Rechts- und Amtshilfe.
  161.  
  162. 2. Abschnitt. Richter
  163.  
  164. º 15.
  165. (1) Die Richter werden auf Lebenszeit ernannt, soweit nicht in
  166. ºº 16 und 17 Abweichendes bestimmt ist.
  167. (2) (weggefallen)
  168. (3) Die Richter des Bundesverwaltungsgerichts mⁿssen das
  169. fⁿnfunddrei▀igste Lebensjahr vollendet haben.
  170.  
  171. º 16.
  172. Bei dem Oberverwaltungsgericht und bei dem Verwaltungsgericht
  173. k÷nnen auf Lebenszeit ernannte Richter anderer Gerichte und
  174. ordentliche Professoren des Rechts fⁿr eine bestimmte Zeit von
  175. mindestens zwei Jahren, lΣngstens jedoch fⁿr die Dauer ihres
  176. Hauptamtes, zu Richtern im Nebenamt ernannt werden.
  177.  
  178. º 17.
  179. Bei den Verwaltungsgerichten k÷nnen Richter auf Probe oder
  180. Richter kraft Auftrags verwendet werden.
  181.  
  182. º 18.
  183. (weggefallen).
  184.  
  185. 3. Abschnitt. Ehrenamtliche Richter
  186.  
  187. º 19.
  188. Der ehrenamtliche Richter wirkt bei der mⁿndlichen Verhandlung
  189. und der Urteilsfindung mit gleichen Rechten wie der Richter
  190. mit.
  191.  
  192. º 20.
  193. Der ehrenamtliche Richter mu▀ Deutscher sein. Er soll das
  194. drei▀igste Lebensjahr vollendet und wΣhrend des letzten Jahres
  195. vor seiner Wahl seinen Wohnsitz innerhalb des Gerichtsbezirks
  196. gehabt haben.
  197.  
  198. º 21.
  199. Vom Amt des ehrenamtlichen Richters sind ausgeschlossen
  200. 1. Personen, die infolge Richterspruchs die FΣhigkeit zur
  201. Bekleidung ÷ffentlicher ─mter nicht besitzen oder wegen einer
  202. vorsΣtzlichen Tat zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs
  203. Monaten verurteilt worden sind,
  204. 2. Personen, gegen die Anklage wegen einer Tat erhoben ist, die
  205. den Verlust der FΣhigkeit zur Bekleidung ÷ffentlicher ─mter zur
  206. Folge haben kann,
  207. 3. Personen, die durch gerichtliche Anordnung in der Verfⁿgung
  208. ⁿber ihr Verm÷gen beschrΣnkt sind,
  209. 4. Personen, die nicht das Wahlrecht zu den gesetzgebenden
  210. K÷rperschaften des Landes besitzen.
  211.  
  212. º 22.
  213. Zu ehrenamtlichen Richtern k÷nnen nicht berufen werden
  214. 1. Mitglieder des Bundestages, des EuropΣischen Parlaments, der
  215. gesetzgebenden K÷rperschaften eines Landes, der Bundesregierung
  216. oder einer Landesregierung,
  217. 2. Richter,
  218. 3. Beamte und Angestellte im ÷ffentlichen Dienst, soweit sie
  219. nicht ehrenamtlich tΣtig sind,
  220. 4. Berufssoldaten und Soldaten auf Zeit,
  221. 4a. berufsmΣ▀ige Angeh÷rige und Angeh÷rige auf Zeit des
  222. Zivilschutzkorps,
  223. 5. RechtsanwΣlte, Notare und Personen, die fremde
  224. Rechtsangelegenheiten geschΣftsmΣ▀ig besorgen.
  225.  
  226. º 23.
  227. (1) Die Berufung zum Amt des ehrenamtlichen Richters dⁿrfen
  228. ablehnen
  229. 1. Geistliche und Religionsdiener,
  230. 2. Sch÷ffen und andere ehrenamtliche Richter,
  231. 3. Personen, die acht Jahre lang als ehrenamtliche Richter bei
  232. Gerichten der allgemeinen Verwaltungsgerichtsbarkeit tΣtig
  233. gewesen sind,
  234. 4. ─rzte, Krankenpfleger, Hebammen,
  235. 5. Apotheker, die keine Gehilfen haben,
  236. 6. Personen, die das fⁿnfundsechzigste Lebensjahr vollendet
  237. haben.
  238. (2) In besonderen HΣrtefΣllen kann au▀erdem auf Antrag von der
  239. ▄bernahme des Amtes befreit werden.
  240.  
  241. º 24.
  242. (1) Ein ehrenamtlicher Richter ist von seinem Amt zu entbinden,
  243. wenn er
  244. 1. nach ºº 20 bis 22 nicht berufen werden konnte oder nicht
  245. mehr berufen werden kann oder
  246. 2. seine Amtspflichten gr÷blich verletzt hat oder
  247. 3. einen Ablehnungsgrund nach º 23 Abs. 1 geltend macht oder
  248. 4. die zur Ausⁿbung seines Amtes erforderlichen geistigen oder
  249. k÷rperlichen FΣhigkeiten nicht mehr besitzt oder
  250. 5. seinen Wohnsitz im Gerichtsbezirk aufgibt.
  251. (2) In besonderen HΣrtefΣllen kann au▀erdem auf Antrag von der
  252. weiteren Ausⁿbung des Amtes entbunden werden.
  253. (3) Die Entscheidung trifft ein Senat des
  254. Oberverwaltungsgerichts in den FΣllen des Absatzes 1 Nr. 1, 2
  255. und 4 auf Antrag des PrΣsidenten des Verwaltungsgerichts, in
  256. den FΣllen des Absatzes 1 Nr. 3 und 5 und des Absatzes 2 auf
  257. Antrag des ehrenamtlichen Richters. Die Entscheidung ergeht
  258. durch Beschlu▀ nach Anh÷rung des ehrenamtlichen Richters. Sie
  259. ist unanfechtbar.
  260. (4) Absatz 3 gilt entsprechend in den FΣllen des. 23 Abs. 2.
  261. (5) Auf Antrag des ehrenamtlichen Richters ist die Entscheidung
  262. nach Absatz 3 von dem Senat des Oberverwaltungsgericht
  263. aufzuheben, wenn Anklage nach º 21 Nr. 2 erhoben war und der
  264. Angeschuldigte rechtskrΣftig au▀er Verfolgung gesetzt oder
  265. freigesprochen worden ist.
  266.  
  267. º 25.
  268. Die ehrenamtlichen Richter werden auf vier Jahre gewΣhlt.
  269.  
  270. º 26.
  271. (1) Bei jedem Verwaltungsgericht wird ein Ausschu▀ zur Wahl der
  272. ehrenamtlichen Richter bestellt.
  273. (2) Der Ausschu▀ besteht aus dem PrΣsidenten des
  274. Verwaltungsgerichts als Vorsitzendem, einem von der
  275. Landesregierung bestimmten Verwaltungsbeamten und sieben
  276. Vertrauensleuten als Beisitzern. Die Vertrauensleute, ferner
  277. sieben Vertreter werden aus den Einwohnern des
  278. Verwaltungsgerichtsbezirks vom Landtag oder von einem durch im
  279. bestimmten Landtagsausschu▀ oder nach Ma▀gabe eines
  280. Landesgesetzes gewΣhlt. Sie mⁿssen die Voraussetzungen zur
  281. Berufung als ehrenamtliche Richter erfⁿllen. Die
  282. Landesregierungen werden ermΣchtigt, durch Rechtsverordnung die
  283. ZustΣndigkeit fⁿr die Bestimmung des Verwaltungsbeamten
  284. abweichend von Satz 1 zu regeln. Sie k÷nnen diese ErmΣchtigung
  285. auf oberste Landesbeh÷rden ⁿbertragen.
  286. (3) Der Ausschu▀ ist beschlu▀fΣhig, wenn wenigstens der
  287. Vorsitzende, der Verwaltungsbeamte und drei Vertrauensleute
  288. anwesend sind.
  289.  
  290. º 27.
  291. Die fⁿr jedes Verwaltungsgericht erforderliche Zahl von
  292. ehrenamtlichen Richtern wird durch den PrΣsidenten so bestimmt,
  293. da▀ voraussichtlich jeder zu h÷chstens zw÷lf ordentlichen
  294. Sitzungstagen im Jahr herangezogen wird.
  295.  
  296. º 28.
  297. Die Kreise und kreisfreien StΣdte stellen in jedem vierten Jahr
  298. eine Vorschlagsliste fⁿr ehrenamtliche Richter auf. Der
  299. Ausschu▀ bestimmt fⁿr jeden Kreis und fⁿr jede kreisfreie Stadt
  300. die Zahl der Personen, die in die Vorschlagsliste aufzunehmen
  301. sind. Hierbei ist die doppelte Anzahl der nach º 27
  302. erforderlichen ehrenamtlichen Richter zugrunde zu legen. Fⁿr
  303. die Aufnahme in die Liste ist die Zustimmung von mindestens
  304. zwei Dritteln der gesetzlichen Mitgliederzahl der
  305. Vertretungsk÷rperschaft des Kreises oder der kreisfreien Stadt
  306. erforderlich. Die Vorschlagslisten sollen au▀er dem Namen auch
  307. den Geburtsort, den Geburtstag und Beruf des Vorgeschlagenen
  308. enthalten; sie sind dem PrΣsidenten des zustΣndigen
  309. Verwaltungsgerichts zuzusenden.
  310.  
  311. º 29.
  312. (1) Der Ausschu▀ wΣhlt aus den Vorschlagslisten mit einer
  313. Mehrheit von mindestens zwei Dritteln der Stimmen die
  314. erforderliche Zahl von ehrenamtlichen Richtern.
  315. (2) Bis zur Neuwahl bleiben die bisherigen ehrenamtlichen
  316. Richter im Amt.
  317.  
  318. º 30.
  319. (1) Das PrΣsidium des Verwaltungsgerichts bestimmt vor Beginn
  320. des GeschΣftsjahres die Reihenfolge, in der die ehrenamtlichen
  321. Richter zu den Sitzungen heranzuziehen sind. Fⁿr jede Kammer
  322. ist eine Liste aufzustellen, die mindestens zw÷lf Namen
  323. enthalten mu▀.
  324. (2) Fⁿr die Heranziehung von Vertretern bei unvorhergesehener
  325. Verhinderung kann eine Hilfsliste aus ehrenamtlichen Richtern
  326. aufgestellt werden, die am Gerichtssitz oder in seiner NΣhe
  327. wohnen.
  328.  
  329. º 31.
  330. (entfallen)
  331.  
  332. º 32.
  333. Der ehrenamtliche Richter und der Vertrauensmann (º 26)
  334. erhalten eine EntschΣdigung nach dem Gesetz ⁿber die
  335. EntschΣdigung der ehrenamtlichen Richter.
  336.  
  337. º 33.
  338. (1) Gegen einen ehrenamtlichen Richter, der sich ohne genⁿgende
  339. Entschuldigung zu einer Sitzung nicht rechtzeitig einfindet
  340. oder der sich seinen Pflichten auf andere Weise entzieht, kann
  341. ein Ordnungsgeld festgesetzt werden. Zugleich k÷nnen ihm die
  342. durch sein Verhalten verursachten Kosten auferlegt werden.
  343. (2) Die Entscheidung trifft der Vorsitzende. Bei nachtrΣglicher
  344. Entschuldigung kann er sie ganz oder zum Teil aufheben.
  345.  
  346. º 34.
  347. ºº 19 bis 33 gelten fⁿr die ehrenamtlichen Richter bei dem
  348. Oberverwaltungsgericht entsprechend, wenn die
  349. Landesgesetzgebung bestimmt hat, da▀ bei diesem Gericht
  350. ehrenamtliche Richter mitwirken.
  351.  
  352. 4. Abschnitt. Vertreter des ÷ffentlichen Interesses
  353.  
  354. º 35.
  355. (1) Bei dem Bundesverwaltungsgericht wird ein Oberbundesanwalt
  356. bestellt. Dieser kann sich zur Wahrung des ÷ffentlichen
  357. Interesses an jedem Verfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht
  358. beteiligen; dies gilt nicht fⁿr Verfahren vor den
  359. Disziplinarsenaten und Wehrdienstsenaten. Er ist an die
  360. Weisungen der Bundesregierung gebunden.
  361. (2) Das Bundesverwaltungsgericht gibt dem Oberbundesanwalt
  362. Gelegenheit zur ─u▀erung.
  363.  
  364. º 36.
  365. (1) Bei dem Oberverwaltungsgericht und bei dem
  366. Verwaltungsgericht kann nach Ma▀gabe einer Rechtsverordnung der
  367. Landesregierung ein Vertreter des ÷ffentlichen Interesses
  368. bestimmt werden. Dabei kann ihm allgemein oder fⁿr bestimmte
  369. FΣlle die Vertretung des Landes oder von Landesbeh÷rden
  370. ⁿbertragen werden.
  371. (2) º 35 Abs. 2 gilt entsprechend.
  372.  
  373. º 37.
  374. (1) Der Oberbundesanwalt und seine hauptamtlichen Mitarbeiter
  375. des h÷heren Dienstes mⁿssen die BefΣhigung zum Richteramt haben
  376. oder die Voraussetzungen des º 110 Satz 1 des Deutschen
  377. Richtergesetzes erfⁿllen.
  378. (2) Der Vertreter des ÷ffentlichen Interesses bei dem
  379. Oberverwaltungsgericht und bei dem Verwaltungsgericht mu▀ die
  380. BefΣhigung zum Richteramt nach dem Deutschen Richtergesetz
  381. haben; º 174 bleibt unberⁿhrt.
  382.  
  383. 5. Abschnitt. Gerichtsverwaltung
  384.  
  385. º 38.
  386. (1) Der PrΣsident des Gerichts ⁿbt die Dienstaufsicht ⁿber die
  387. Richter, Beamten, Angestellten und Arbeiter aus.
  388. (2) ▄bergeordnete Dienstaufsichtsbeh÷rde fⁿr das
  389. Verwaltungsgericht ist der PrΣsident des
  390. Oberverwaltungsgerichts.
  391.  
  392. º 39.
  393. Dem Gericht dⁿrfen keine VerwaltungsgeschΣfte au▀erhalb der
  394. Gerichtsverwaltung ⁿbertragen werden.
  395.  
  396. 6. Abschnitt. Verwaltungsrechtsweg und ZustΣndigkeit
  397.  
  398. º 40.
  399. (1) Der Verwaltungsrechtsweg ist in allen ÷ffentlich-
  400. rechtlichen Streitigkeiten nichtverfassungsrechtlicher Art
  401. gegeben, soweit die Streitigkeiten nicht durch Bundesgesetz
  402. einem anderen Gericht ausdrⁿcklich zugewiesen sind. ╓ffentlich-
  403. rechtliche Streitigkeiten auf dem Gebiete des Landesrechts
  404. k÷nnen einem anderen Gericht auch durch Landesgesetz zugewiesen
  405. werden.
  406. (2) Fⁿr verm÷gensrechtliche Ansprⁿche aus Aufopferung fⁿr das
  407. gemeine Wohl und aus ÷ffentlich-rechtlicher Verwahrung sowie
  408. fⁿr Schadensersatzansprⁿche aus der Verletzung ÷ffentlich-
  409. rechtlicher Pflichten, die nicht auf einem ÷ffentlich-
  410. rechtlichen Vertrag beruhen, ist der ordentliche Rechtsweg
  411. gegeben. Die besonderen Vorschriften des Beamtenrechts sowie
  412. ⁿber den Rechtsweg bei Ausgleich von Verm÷gensnachteilen wegen
  413. Rⁿcknahme rechtswidriger Verwaltungsakte bleiben unberⁿhrt.
  414.  
  415. º 41.
  416. (weggefallen)
  417.  
  418. º 42.
  419. (1) Durch Klage kann die Aufhebung eines Verwaltungsakts
  420. (Anfechtungsklage) sowie die Verurteilung zum Erla▀ eines
  421. abgelehnten oder unterlassenen Verwaltungsakts
  422. (Verpflichtungsklage) begehrt werden.
  423. (2) Soweit gesetzlich nichts anderes bestimmt ist, ist die
  424. Klage nur zulΣssig, wenn der KlΣger geltend macht, durch den
  425. Verwaltungsakt oder seine Ablehnung oder Unterlassung in seinen
  426. Rechten verletzt zu sein.
  427.  
  428. º 43.
  429. (1) Durch Klage kann die Feststellung des Bestehens oder
  430. Nichtbestehens eines RechtsverhΣltnisses oder der Nichtigkeit
  431. eines Verwaltungsakts begehrt werden, wenn der KlΣger ein
  432. berechtigtes Interesse an der baldigen Feststellung hat
  433. (Feststellungsklage).
  434. (2) Die Feststellung kann nicht begehrt werden, soweit der
  435. KlΣger seine Rechte durch Gestaltungs- oder Leistungsklage
  436. verfolgen kann oder hΣtte verfolgen k÷nnen. Dies gilt nicht,
  437. wenn die Feststellung der Nichtigkeit eines Verwaltungsakts
  438. begehrt wird.
  439.  
  440. º 44.
  441. Mehrere Klagebegehren k÷nnen vom KlΣger in einer Klage zusammen
  442. verfolgt werden, wenn sie sich gegen denselben Beklagten
  443. richten, im Zusammenhang stehen und dasselbe Gericht zustΣndig
  444. ist.
  445.  
  446. º 44a.
  447. Rechtsbehelfe gegen beh÷rdliche Verfahrenshandlungen k÷nnen nur
  448. gleichzeitig mit den gegen die Sachentscheidung zulΣssigen
  449. Rechtsbehelfen geltend gemacht werden. Dies gilt nicht, wenn
  450. beh÷rdliche Verfahrenshandlungen vollstreckt werden k÷nnen oder
  451. gegen einen Nichtbeteiligten ergehen.
  452.  
  453. º 45.
  454. Das Verwaltungsgericht entscheidet im ersten Rechtszug ⁿber
  455. alle Streitigkeiten, fⁿr die der Verwaltungsrechtsweg
  456. offensteht.
  457.  
  458. º 46.
  459. Das Oberverwaltungsgericht entscheidet ⁿber das Rechtsmittel
  460. 1. der Berufung gegen Urteile des Verwaltungsgerichts,
  461. 2. der Beschwerde gegen andere Entscheidungen des
  462. Verwaltungsgerichts und
  463. 3. der Revision gegen Urteile des Verwaltungsgerichts nach º
  464. 145.
  465.  
  466. º 47.
  467. (1) Das Oberverwaltungsgericht entscheidet im Rahmen seiner
  468. Gerichtsbarkeit auf Antrag ⁿber die Gⁿltigkeit
  469. 1. von Satzungen, die nach den Vorschriften des Baugesetzbuchs
  470. erlassen worden sind, sowie von Rechtsverordnungen auf Grund
  471. des º 246 Abs. 2 des Baugesetzbuchs,
  472. 2. von anderen im Range unter dem Landesgesetz stehenden
  473. Rechtsvorschriften, sofern das Landesrecht dies bestimmt.
  474. (2) Den Antrag kann jede natⁿrliche oder juristische Person,
  475. die durch die Rechtsvorschrift oder deren Anwendung einen
  476. Nachteil erlitten oder in absehbarer Zeit zu erwarten hat,
  477. sowie jede Beh÷rde stellen. Er ist gegen die K÷rperschaft,
  478. Anstalt oder Stiftung zu richten, welche die Rechtsvorschrift
  479. erlassen hat. Das Oberverwaltungsgericht kann dem Land und
  480. anderen juristischen Personen des ÷ffentlichen Rechts, deren
  481. ZustΣndigkeit durch die Rechtsvorschrift berⁿhrt wird,
  482. Gelegenheit zur ─u▀erung binnen einer zu bestimmenden Frist
  483. geben.
  484. (3) Das Oberverwaltungsgericht prⁿft die Vereinbarkeit der
  485. Rechtsvorschrift mit Landesrecht nicht, soweit gesetzlich
  486. vorgesehen ist, da▀ die Rechtsvorschrift ausschlie▀lich durch
  487. das Verfassungsgericht eines Landes nachprⁿfbar ist.
  488. (4) Ist ein Verfahren zur ▄berprⁿfung der Gⁿltigkeit der
  489. Rechtsvorschrift bei einem Verfassungsgericht anhΣngig, so kann
  490. das Oberverwaltungsgericht anordnen, da▀ die Verhandlung bis
  491. zur Erledigung des Verfahrens vor dem Verfassungsgericht
  492. auszusetzen sei.
  493. (5) Das Oberverwaltungsgericht legt die Sache unter Begrⁿndung
  494. seiner Rechtsauffassung dem Bundesverwaltungsgericht zur
  495. Entscheidung ⁿber die Auslegung revisiblen Rechts vor, wenn
  496. 1. die Rechtssache grundsΣtzliche Bedeutung hat oder
  497. 2. das Oberverwaltungsgericht von der Entscheidung eines
  498. anderen Oberverwaltungsgerichts, des Bundesverwaltungsgerichts,
  499. des Gemeinsamen Senats der obersten Gerichtsh÷fe des Bundes
  500. oder des Bundesverfassungsgerichts abweichen will.
  501. Der Beschlu▀ ⁿber die Vorlegung ist den Beteiligten
  502. bekanntzumachen. Das Bundesverwaltungsgericht entscheidet nur
  503. ⁿber die Rechtsfrage.
  504. (6) Das Oberverwaltungsgericht entscheidet durch Urteil oder,
  505. wenn es eine mⁿndliche Verhandlung nicht fⁿr erforderlich hΣlt,
  506. durch Beschlu▀. Kommt das Oberverwaltungsgericht zu der
  507. ▄berzeugung, da▀ die Rechtsvorschrift ungⁿltig ist, so erklΣrt
  508. es sie fⁿr nichtig; in diesem Fa▀ ist die Entscheidung
  509. allgemein verbindlich und die Entscheidungsformel vom
  510. Antragsgegner ebenso zu ver÷ffentlichen wie die
  511. Rechtsvorschrift bekanntzumachen wΣre. Fⁿr die Wirkung der
  512. Entscheidung gilt º 183 entsprechend.
  513. (7) Die Nichtvorlage nach Absatz 5 kann durch Beschwerde
  514. angefochten werden. Fⁿr das Beschwerdeverfahren gilt º 133 Abs.
  515. 2, 3 Satz 1 und 2, Abs. 4 und Abs. 5 Satz 3 entsprechend. In
  516. der Begrⁿndung der Beschwerde mu▀ die grundsΣtzliche Bedeutung
  517. der Rechtssache dargelegt oder die Entscheidung, von der die
  518. angefochtene Entscheidung abweicht, bezeichnet werden. Das
  519. Bundesverwaltungsgericht entscheidet durch Beschlu▀. Ist die
  520. Beschwerde begrⁿndet oder hat das Oberverwaltungsgericht ihr
  521. abgeholfen, entscheidet das Bundesverwaltungsgericht ⁿber die
  522. Rechtsfrage. Hat das Oberverwaltungsgericht die Rechtsfrage
  523. abweichend beantwortet und beruht seine Entscheidung auf der
  524. Abweichung, verweist das Bundesverwaltungsgericht die Sache an
  525. das Oberverwaltungsgericht zurⁿck, das unter Aufhebung seiner
  526. Entscheidung neu entscheidet.
  527. (8) Das Gericht kann auf Antrag eine einstweilige Anordnung
  528. erlassen, wenn dies zur Abwehr schwerer Nachteile oder aus
  529. anderen wichtigen Grⁿnden dringend geboten ist.
  530.  
  531. º 48.
  532. (1) Das Oberverwaltungsgericht entscheidet im ersten Rechtszug
  533. ⁿber sΣmtliche Streitigkeiten, die betreffen
  534. 1. die Errichtung, den Betrieb, die sonstige Innehabung, die
  535. VerΣnderung, die Stillegung, den sicheren Einschlu▀ und den
  536. Abbau von Anlagen im Sinne der ºº 7 und 9a Abs. 3 des
  537. Atomgesetzes,
  538. 2. die Bearbeitung, Verarbeitung und sonstige Verwendung von
  539. Kernbrennstoffen au▀erhalb von Anlagen der in º 7 des
  540. Atomgesetzes bezeichneten Art (º 9 des Atomgesetzes) und die
  541. wesentliche Abweichung oder die wesentliche VerΣnderung im
  542. Sinne des º 9 Abs. 1 Satz 2 des Atomgesetzes sowie die
  543. Aufbewahrung von Kernbrennstoffen au▀erhalb der staatlichen
  544. Verwahrung (º 6 des Atomgesetzes),
  545. 3. die Errichtung, den Betrieb und die ─nderung von Kraftwerken
  546. mit Feuerungsanlagen fⁿr feste, flⁿssige und gasf÷rmige
  547. Brennstoffe mit einer FeuerungswΣrmeleistung von mehr als
  548. dreihundert Megawatt,
  549. 4. die Errichtung von Freileitungen mit mehr als
  550. einhunderttausend Volt Nennspannung sowie die ─nderung ihrer
  551. Linienfⁿhrung,
  552. 5. Planfeststellungsverfahren nach º 7 des Abfallgesetzes fⁿr
  553. die Errichtung, den Betrieb und die wesentliche ─nderung von
  554. ortsfesten Anlagen zur Verbrennung oder thermischen Zersetzung
  555. von AbfΣllen mit einer jΣhrlichen Durchsatzleistung (effektive
  556. Leistung) von mehr als einhunderttausend Tonnen und von
  557. ortsfesten Anlagen, in denen ganz oder teilweise AbfΣlle im
  558. Sinne des º 2 Abs. 2 des Abfallgesetzes gelagert oder
  559. abgelagert werden,
  560. 6. das Anlegen, die Erweiterung oder ─nderung und den Betrieb
  561. von VerkehrsflughΣfen und von VerkehrslandeplΣtzen mit
  562. beschrΣnktem Bauschutzbereich,
  563. 7. Planfeststellungsverfahren fⁿr den Bau oder die ─nderung
  564. neuer Strecken von Stra▀enbahnen, Magnetschwebebahnen und von
  565. ÷ffentlichen Eisenbahnen sowie fⁿr den Bau oder die ─nderung
  566. von Rangier- und Containerbahnh÷fen,
  567. 8. Planfeststellungsverfahren fⁿr den Bau oder die ─nderung von
  568. Bundesfernstra▀en,
  569. 9. Planfeststellungsverfahren fⁿr den Neubau oder den Ausbau
  570. von Bundeswasserstra▀en.
  571. Satz 1 gilt fⁿr Streitigkeiten ⁿber sΣmtliche fⁿr das Vorhaben
  572. erforderlichen Genehmigungen und Erlaubnisse, auch soweit sie
  573. Nebeneinrichtungen betreffen, die mit ihm in einem rΣumlichen
  574. und betrieblichen Zusammenhang stehen. Die LΣnder k÷nnen durch
  575. Gesetz vorschreiben, da▀ ⁿber Streitigkeiten, die
  576. Besitzeinweisungen in den FΣllen des Satzes 1 betreffen, das
  577. Oberverwaltungsgericht im ersten Rechtszug entscheidet.
  578. (2) Das Oberverwaltungsgericht entscheidet im ersten Rechtszug
  579. ferner ⁿber Klagen gegen die von einer obersten Landesbeh÷rde
  580. nach º 3 Abs. 2 Nr. 1 des Vereinsgesetzes ausgesprochenen
  581. Vereinsverbote und nach º 8 Abs. 2 Satz 1 des Vereinsgesetzes
  582. erlassenen Verfⁿgungen.
  583. (3) Das Oberverwaltungsgericht Berlin entscheidet im ersten
  584. Rechtszug ⁿber Klagen gegen die vom Senat von Berlin
  585. getroffenen Feststellungen nach º 5 Abs. 2 des Vereinsgesetzes.
  586.  
  587. º 49.
  588. Das Bundesverwaltungsgericht entscheidet ⁿber das Rechtsmittel
  589. 1. der Revision gegen Urteile des Oberverwaltungsgerichts nach
  590. ºº 132,
  591. 2. der Revision gegen Urteile des Verwaltungsgerichts nach ºº
  592. 134 und 135,
  593. 3. der Beschwerde nach º 47 Abs. 7, 99 Abs. 2 und º 133 Abs. 1
  594. dieses Gesetzes sowie nach º 17a Abs. 4 Satz 4 des
  595. Gerichtsverfassungsgesetzes.
  596.  
  597. º 50.
  598. (1) Das Bundesverwaltungsgericht entscheidet im ersten und
  599. letzten Rechtszug
  600. 1. ⁿber ÷ffentlich-rechtliche Streitigkeiten
  601. nichtverfassungsrechtlicher Art zwischen dem Bund und den
  602. LΣndern und zwischen verschiedenen LΣndern,
  603. 2, ⁿber Klagen gegen die vom Bundesminister des Innern nach. 3
  604. Abs. 2 Nr. 2 des Vereinsgesetzes ausgesprochenen Vereinsverbote
  605. und nach º 8 Abs. 2 Satz 1 des Vereinsgesetzes erlassenen
  606. Verfⁿgungen,
  607. 3. (weggefallen)
  608. 4. ⁿber Klagen gegen den Bund, denen dienstrechtliche VorgΣnge
  609. im GeschΣftsbereich des Bundesnachrichtendienstes zugrunde
  610. liegen.
  611. (2) (weggefallen)
  612. (3) HΣlt das Bundesverwaltungsgericht nach Absatz 1 Nr. 1 eine
  613. Streitigkeit fⁿr verfassungsrechtlich, so legt es die Sache dem
  614. Bundesverfassungsgericht zur Entscheidung vor.
  615.  
  616. º 51.
  617. (1) Ist gemΣ▀ º 5 Abs. 3 des Vereinsgesetzes das Verbot des
  618. Gesamtvereins an Stelle des Verbots eines Teilvereins zu
  619. vollziehen, so ist ein Verfahren ⁿber eine Klage dieses
  620. Teilvereins gegen das ihm gegenⁿber erlassene Verbot bis zum
  621. Erla▀ der Entscheidung ⁿber eine Klage gegen das Verbot des
  622. Gesamtvereins auszusetzen.
  623. (2) Wird eine vom Senat von Berlin getroffene Feststellung nach
  624. º 5 Abs. 2 des Vereinsgesetzes mit der Begrⁿndung angefochten,
  625. das Verbot oder die Verfⁿgung nach º 8 Abs. 2 Satz 1 des
  626. Vereinsgesetzes sei nicht rechtmΣ▀ig, so hat das
  627. Oberverwaltungsgericht das Verfahren bis zum Erla▀ der
  628. Entscheidung ⁿber eine Klage gegen das Verbot oder die
  629. Verfⁿgung nach º 8 Abs. 2 Satz 1 des Vereinsgesetzes
  630. auszusetzen. º 16 Abs. 4 des Vereinsgesetzes bleibt unberⁿhrt.
  631. (3) Eine Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts bindet in
  632. den FΣllen der AbsΣtze 1 und 2 die Oberverwaltungsgerichte.
  633. (4) Das Bundesverwaltungsgericht unterrichtet die
  634. Oberverwaltungsgerichte ⁿber die Klage eines Vereins nach º 50
  635. Abs. 1 Nr. 2.
  636.  
  637. º 52.
  638. Fⁿr die ÷rtliche ZustΣndigkeit gilt folgendes:
  639. 1. In Streitigkeiten, die sich auf unbewegliches Verm÷gen oder
  640. ein ortsgebundenes Recht oder RechtsverhΣltnis beziehen, ist
  641. nur das Verwaltungsgericht ÷rtlich zustΣndig, in dessen Bezirk
  642. das Verm÷gen oder der Ort liegt.
  643. 2. Bei Anfechtungsklagen gegen den Verwaltungsakt einer
  644. Bundesbeh÷rde, einer bundesunmittelbaren K÷rperschaft, Anstalt
  645. oder Stiftung des ÷ffentlichen Rechts, ist das
  646. Verwaltungsgericht ÷rtlich zustΣndig, in dessen Bezirk die
  647. Bundesbeh÷rde, die K÷rperschaft, Anstalt oder Stiftung ihren
  648. Sitz hat, vorbehaltlich der Nummern 1 und 4. Dies gilt auch bei
  649. Verpflichtungsklagen in den FΣllen des Satzes 1. In
  650. Streitigkeiten nach dem Asylverfahrensgesetz und wegen
  651. Verwaltungsakten der AuslΣnderbeh÷rde gegen Asylbewerber ist
  652. jedoch das Verwaltungsgericht ÷rtlich zustΣndig, in dessen
  653. Bezirk der AuslΣnder nach dem Asylverfahrensgesetz seinen
  654. Aufenthalt zu nehmen hat; ist eine ÷rtliche ZustΣndigkeit
  655. danach nicht gegeben, bestimmt sie sich nach Nummer 3. Fⁿr
  656. Klagen gegen den Bund auf Gebieten, die in die ZustΣndigkeit
  657. der diplomatischen und konsularischen Auslandsvertretungen der
  658. Bundesrepublik Deutschland fallen, ist das Verwaltungsgericht
  659. ÷rtlich zustΣndig, in dessen Bezirk die Bundesregierung ihren
  660. Sitz hat.
  661. 3. Bei allen anderen Anfechtungsklagen vorbehaltlich der
  662. Nummern 1 und 4 ist das Verwaltungsgericht ÷rtlich zustΣndig,
  663. in dessen Bezirk der Verwaltungsakt erlassen wurde. Ist er von
  664. einer Beh÷rde, deren ZustΣndigkeit sich auf mehrere
  665. Verwaltungsgerichtsbezirke erstreckt, oder von einer
  666. gemeinsamen Beh÷rde mehrerer oder aller LΣnder erlassen, so ist
  667. das Verwaltungsgericht zustΣndig, in dessen Bezirk der
  668. Beschwerte seinen Sitz oder Wohnsitz hat. Fehlt ein solcher
  669. innerhalb des ZustΣndigkeitsbereichs der Beh÷rde, so bestimmt
  670. sich die ZustΣndigkeit nach Nummer 5. Bei Anfechtungsklagen
  671. gegen Verwaltungsakte der von den LΣndern errichteten
  672. Zentralstelle fⁿr die Vergabe von StudienplΣtzen ist jedoch das
  673. Verwaltungsgericht ÷rtlich zustΣndig, in dessen Bezirk die
  674. Stelle ihren Sitz hat. Dies gilt auch bei Verpflichtungsklagen
  675. in den FΣllen der SΣtze 1, 2 und 4.
  676. 4. Fⁿr alle Klagen gegen eine juristische Person des
  677. ÷ffentlichen Rechts oder eine Beh÷rde aus einem gegenwΣrtigen
  678. oder frⁿheren Beamten-, Richter-, Wehrpflicht-, Wehrdienst-
  679. oder ZivildienstverhΣltnis oder DienstverhΣltnis im
  680. Zivilschutzkorps und fⁿr Streitigkeiten, die sich auf die
  681. Entstehung eines solchen VerhΣltnisses beziehen, ist das
  682. Verwaltungsgericht ÷rtlich zustΣndig, in dessen Bezirk der
  683. KlΣger seinen dienstlichen Wohnsitz oder in Ermangelung dessen
  684. seinen Wohnsitz hat. Hat der KlΣger keinen dienstlichen
  685. Wohnsitz oder keinen Wohnsitz innerhalb des
  686. ZustΣndigkeitsbereichs der Beh÷rde, die den ursprⁿnglichen
  687. Verwaltungsakt erlassen hat, so ist das Gericht ÷rtlich
  688. zustΣndig, in dessen Bezirk diese Beh÷rde ihren Sitz hat. Die
  689. SΣtze 1 und 2 gelten fⁿr Klagen nach º 79 des Gesetzes zur
  690. Regelung der RechtsverhΣltnisse der unter Artikel 131 des
  691. Grundgesetzes fallenden Personen entsprechend.
  692. 5. In allen anderen FΣllen ist das Verwaltungsgericht ÷rtlich
  693. zustΣndig, in dessen Bezirk der Beklagte seinen Sitz, Wohnsitz
  694. oder in Ermangelung dessen seinen Aufenthalt hat oder seinen
  695. letzten Wohnsitz oder Aufenthalt hatte.
  696.  
  697. º 53.
  698. (1) Das zustΣndige Gericht innerhalb der
  699. Verwaltungsgerichtsbarkeit wird durch das nΣchsth÷here Gericht
  700. bestimmt,
  701. 1. wenn das an sich zustΣndige Gericht in einem einzelnen Fall
  702. an der Ausⁿbung der Gerichtsbarkeit rechtlich oder tatsΣchlich
  703. verhindert ist,
  704. 2. wenn es wegen der Grenzen verschiedener Gerichtsbezirke
  705. ungewi▀ ist, welches Gericht fⁿr den Rechtsstreit zustΣndig
  706. ist,
  707. 3. wenn der Gerichtsstand sich nach º 52 richtet und
  708. verschiedene Gerichte in Betracht kommen,
  709. 4. wenn verschiedene Gerichte sich rechtskrΣftig fⁿr zustΣndig
  710. erklΣrt haben,
  711. 5. wenn verschiedene Gerichte, von denen eines fⁿr den
  712. Rechtsstreit zustΣndig ist, sich rechtskrΣftig fⁿr unzustΣndig
  713. erklΣrt haben.
  714. (2) Wenn eine ÷rtliche ZustΣndigkeit nach º 52 nicht gegeben
  715. ist, bestimmt das Bundesverwaltungsgericht das zustΣndige
  716. Gericht.
  717. (3) Jeder am Rechtsstreit Beteiligte und jedes mit dem
  718. Rechtsstreit befa▀te Gericht kann das im Rechtszug h÷here
  719. Gericht oder das Bundesverwaltungsgericht anrufen. Das
  720. angerufene Gericht kann ohne mⁿndliche Verhandlung entscheiden.
  721.  
  722. Teil II. Verfahren
  723. 7. Abschnitt. Allgemeine Verfahrensvorschriften
  724.  
  725. º 54.
  726. (1) Fⁿr die Ausschlie▀ung und Ablehnung der Gerichtspersonen
  727. gelten ºº 41 bis 49 der Zivilproze▀ordnung entsprechend.
  728. (2) Von der Ausⁿbung des Amtes als Richter oder ehrenamtlicher
  729. Richter ist auch ausgeschlossen, wer bei dem vorausgegangenen
  730. Verwaltungsverfahren mitgewirkt hat.
  731. (3) Besorgnis der Befangenheit nach º 42 der Zivilproze▀ordnung
  732. ist stets dann begrⁿndet, wenn der Richter oder ehrenamtliche
  733. Richter der Vertretung einer K÷rperschaft angeh÷rt, deren
  734. Interessen durch das Verfahren berⁿhrt werden.
  735.  
  736. º 55.
  737. ºº 169, 171a bis 198 des Gerichtsverfassungsgesetzes ⁿber die
  738. ╓ffentlichkeit, Sitzungspolizei, Gerichtssprache, Beratung und
  739. Abstimmung finden entsprechende Anwendung.
  740.  
  741. º 56.
  742. (1) Anordnungen und Entscheidungen, durch die eine Frist in
  743. Lauf gesetzt wird, sowie Terminbestimmungen und Ladungen sind
  744. zuzustellen, bei Verkⁿndung jedoch nur, wenn es ausdrⁿcklich
  745. vorgeschrieben ist.
  746. (2) Zugestellt wird von Amts wegen nach den Vorschriften des
  747. Verwaltungszustellungsgesetzes.
  748. (3) Wer nicht im Inland wohnt, hat auf Verlangen einen
  749. ZustellungsbevollmΣchtigten zu bestellen.
  750.  
  751. º 56a.
  752. (1) Sind gleiche Bekanntgaben an mehr als fⁿnfzig Personen
  753. erforderlich, kann das Gericht fⁿr das weitere Verfahren die
  754. Bekanntgabe durch ÷ffentliche Bekanntmachung anordnen. In dem
  755. Beschlu▀ mu▀ bestimmt werden, in welchen Tageszeitungen die
  756. Bekanntmachungen ver÷ffentlicht werden; dabei sind
  757. Tageszeitungen vorzusehen, die in dem Bereich verbreitet sind,
  758. in dem sich die Entscheidung voraussichtlich auswirken wird.
  759. Der Beschlu▀ ist den Beteiligten zuzustellen. Die Beteiligten
  760. sind darauf hinzuweisen, auf welche Weise die weiteren
  761. Bekanntgaben bewirkt werden und wann das Schriftstⁿck als
  762. zugestellt gilt. Der Beschlu▀ ist unanfechtbar. Das Gericht
  763. kann den Beschlu▀ jederzeit aufheben; es mu▀ ihn aufheben, wenn
  764. die Voraussetzungen des Satzes 1 nicht vorlagen oder nicht mehr
  765. vorliegen.
  766. (2) Bei der ÷ffentlichen Bekanntmachung ist das
  767. bekanntzugebende Schriftstⁿck an der Gerichtstafel auszuhΣngen
  768. und im Bundesanzeiger sowie in den im Beschlu▀ nach Absatz 1
  769. Satz 2 bestimmten Tageszeitungen zu ver÷ffentlichen. Bei der
  770. ÷ffentlichen Bekanntmachung einer Entscheidung genⁿgt der
  771. Aushang und die Ver÷ffentlichung der Entscheidungsformel und
  772. der Rechtsbehelfsbelehrung. Statt des Schriftstⁿckes kann eine
  773. Benachrichtigung ausgehΣngt oder ver÷ffentlicht werden, in der
  774. angegeben ist, da▀ und wo das Schriftstⁿck eingesehen werden
  775. kann. Eine Terminbestimmung oder Ladung mu▀ im vollstΣndigen
  776. Wortlaut ausgehΣngt und ver÷ffentlicht werden.
  777. (3) Das Schriftstⁿck gilt als an dem Tage zugestellt, an dem
  778. seit dem Tage der Ver÷ffentlichung im Bundesanzeiger zwei
  779. Wochen verstrichen sind; darauf ist in jeder Ver÷ffentlichung
  780. hinzuweisen. Nach der ÷ffentlichen Bekanntmachung einer
  781. Entscheidung k÷nnen die Beteiligten eine Ausfertigung
  782. schriftlich anfordern; darauf ist in der Ver÷ffentlichung
  783. gleichfalls hinzuweisen.
  784.  
  785. º 57.
  786. (1) Der Lauf einer Frist beginnt, soweit nichts anderes
  787. bestimmt ist, mit der Zustellung oder, wenn diese nicht
  788. vorgeschrieben ist, mit der Er÷ffnung oder Verkⁿndung.
  789. (2) Fⁿr die Fristen gelten die Vorschriften der ºº 222, 224
  790. Abs. 2 und 3, ºº 225 und 226 der Zivilproze▀ordnung.
  791.  
  792. º 58.
  793. (1) Die Frist fⁿr ein Rechtsmittel oder einen anderen
  794. Rechtsbehelf beginnt nur zu laufen, wenn der Beteiligte ⁿber
  795. den Rechtsbehelf, die Verwaltungsbeh÷rde oder das Gericht, bei
  796. denen der Rechtsbehelf anzubringen ist, den Sitz und die
  797. einzuhaltende Frist schriftlich belehrt worden ist.
  798. (2) Ist die Belehrung unterblieben oder unrichtig erteilt, so
  799. ist die Einlegung des Rechtsbehelfs nur innerhalb eines Jahres
  800. seit Zustellung, Er÷ffnung oder Verkⁿndung zulΣssig, au▀er wenn
  801. die Einlegung vor Ablauf der Jahresfrist infolge h÷herer Gewalt
  802. unm÷glich war oder eine schriftliche Belehrung dahin erfolgt
  803. ist, da▀ ein Rechtsbehelf nicht gegeben sei. º 60 Abs. 2 gilt
  804. fⁿr den Fall h÷herer Gewalt entsprechend.
  805.  
  806. º 59.
  807. ErlΣ▀t eine Bundesbeh÷rde einen schriftlichen Verwaltungsakt,
  808. der der Anfechtung unterliegt, so ist eine ErklΣrung
  809. beizufⁿgen, durch die der Beteiligte ⁿber den Rechtsbehelf, der
  810. gegen den Verwaltungsakt gegeben ist, ⁿber die Stelle, bei der
  811. der Rechtsbehelf einzulegen ist, und ⁿber die Frist belehrt
  812. wird.
  813.  
  814. º 60.
  815. (1) Wenn jemand ohne Verschulden verhindert war, eine
  816. gesetzliche Frist einzuhalten, so ist ihm auf Antrag
  817. Wiedereinsetzung in den vorigen Stand zu gewΣhren.
  818. (2) Der Antrag ist binnen zwei Wochen nach Wegfall des
  819. Hindernisses zu stellen. Die Tatsachen zur Begrⁿndung des
  820. Antrags sind bei der Antragstellung oder im Verfahren ⁿber den
  821. Antrag glaubhaft zu machen. Innerhalb der Antragsfrist ist die
  822. versΣumte Rechtshandlung nachzuholen. Ist dies geschehen, so
  823. kann die Wiedereinsetzung auch ohne Antrag gewΣhrt werden.
  824. (3) Nach einem Jahr seit dem Ende der versΣumten Frist ist der
  825. Antrag unzulΣssig, au▀er wenn der Antrag vor Ablauf der
  826. Jahresfrist infolge h÷herer Gewalt unm÷glich war.
  827. (4) ▄ber den Wiedereinsetzungsantrag entscheidet das Gericht,
  828. das ⁿber die versΣumte Rechtshandlung zu befinden hat.
  829. (5) Die Wiedereinsetzung ist unanfechtbar.
  830.  
  831. º 61.
  832. FΣhig, am Verfahren beteiligt zu sein, sind
  833. 1. natⁿrliche und juristische Personen,
  834. 2. Vereinigungen, soweit ihnen ein Recht zustehen kann,
  835. 3. Beh÷rden, sofern das Landesrecht dies bestimmt.
  836.  
  837. º 62.
  838. (1) FΣhig zur Vornahme von Verfahrenshandlungen sind
  839. 1. die nach bⁿrgerlichem Recht GeschΣftsfΣhigen,
  840. 2. die nach bⁿrgerlichem Recht in der GeschΣftsfΣhigkeit
  841. BeschrΣnkten, soweit sie durch Vorschriften des bⁿrgerlichen
  842. oder ÷ffentlichen Rechts fⁿr den Gegenstand des Verfahrens als
  843. geschΣftsfΣhig anerkannt sind.
  844. (2) Betrifft ein Einwilligungsvorbehalt nach º 1903 des
  845. Bⁿrgerlichen Gesetzbuches den Gegenstand des Verfahrens, so ist
  846. ein geschΣftsfΣhiger Betreuer nur insoweit zur Vornahme von
  847. Verfahrenshandlungen fΣhig, als er nach den Vorschriften des
  848. bⁿrgerlichen Rechts ohne Einwilligung des Betreuers handeln
  849. kann oder durch Vorschriften des ÷ffentlichen Rechts als
  850. handlungsfΣhig anerkannt ist.
  851. (3) Fⁿr Vereinigungen sowie fⁿr Beh÷rden handeln ihre
  852. gesetzlichen Vertreter, VorstΣnde oder besonders Beauftragte.
  853. (4) ºº 53 bis 58 der Zivilproze▀ordnung gelten entsprechend.
  854.  
  855. º 63.
  856. Beteiligte am Verfahren sind
  857. 1. der KlΣger,
  858. 2. der Beklagte,
  859. 3. der Beigeladene (º 65),
  860. 4. der Oberbundesanwalt oder der Vertreter des ÷ffentlichen
  861. Interesses, falls er von seiner Beteiligungsbefugnis Gebrauch
  862. macht.
  863.  
  864. º 64.
  865. Die Vorschriften der ºº 59 bis 63 der Zivilproze▀ordnung ⁿber
  866. die Streitgenossenschaft sind entsprechend anzuwenden.
  867.  
  868. º 65.
  869. (1) Das Gericht kann, solange das Verfahren noch nicht
  870. rechtskrΣftig abgeschlossen oder in h÷herer Instanz anhΣngig
  871. ist, von Amts wegen oder auf Antrag andere, deren rechtliche
  872. Interessen durch die Entscheidung berⁿhrt werden, beiladen.
  873. (2) Sind an dem streitigen RechtsverhΣltnis Dritte derart
  874. beteiligt, da▀ die Entscheidung auch ihnen gegenⁿber nur
  875. einheitlich ergehen kann, so sind sie beizuladen (notwendige
  876. Beiladung).
  877. (3) Kommt nach Absatz 2 die Beiladung von mehr als fⁿnfzig
  878. Personen in Betracht, kann das Gericht durch Beschlu▀ anordnen,
  879. da▀ nur solche Personen beigeladen werden, die dies innerhalb
  880. einer bestimmten Frist beantragen. Der Beschlu▀ ist
  881. unanfechtbar. Er ist im Bundesanzeiger bekanntzumachen. Er mu▀
  882. au▀erdem in Tageszeitungen ver÷ffentlicht werden, die in dem
  883. Bereich verbreitet sind, in dem sich die Entscheidung
  884. voraussichtlich auswirken wird. Die Frist mu▀ mindestens drei
  885. Monate seit Ver÷ffentlichung im Bundesanzeiger betragen. In der
  886. Ver÷ffentlichung in Tageszeitungen ist mitzuteilen, an welchem
  887. Tage die Frist ablΣuft. Fⁿr die Wiedereinsetzung in den vorigen
  888. Stand bei VersΣumung der Frist gilt º 60 entsprechend. Das
  889. Gericht soll Personen, die von der Entscheidung erkennbar in
  890. besonderem Ma▀e betroffen werden, auch ohne Antrag beiladen.
  891. (4) Der Beiladungsbeschlu▀ ist allen Beteiligten zuzustellen.
  892. Dabei sollen der Stand der Sache und der Grund der Beiladung
  893. angegeben werden. Die Beiladung ist unanfechtbar.
  894.  
  895. º 66.
  896. Der Beigeladene kann innerhalb der AntrΣge eines Beteiligten
  897. selbstΣndig Angriffs- und Verteidigungsmittel geltend machen
  898. und alle Verfahrenshandlungen wirksam vornehmen. Abweichende
  899. SachantrΣge kann er nur stellen, wenn eine notwendige Beiladung
  900. vorliegt.
  901.  
  902. º 67.
  903. (1) Vor dem Bundesverwaltungsgericht mu▀ sich jeder Beteiligte
  904. durch einen Rechtsanwalt oder einen Rechtslehrer an einer
  905. deutschen Hochschule als BevollmΣchtigten vertreten lassen.
  906. Dies gilt auch fⁿr die Einlegung der Revision sowie der
  907. Beschwerde gegen ihre Nichtzulassung und der Beschwerde in den
  908. FΣllen des º 47 Abs. 7 und des º 99 Abs. 2 dieses Gesetzes
  909. sowie des º 17a Abs. 4 Satz 4 des Gerichtsverfassungsgesetzes.
  910. Juristische Personen des ÷ffentlichen Rechts und Beh÷rden
  911. k÷nnen sich auch durch Beamte oder Angestellte mit BefΣhigung
  912. zum Richteramt vertreten lassen.
  913. (2) Vor dem Verwaltungsgericht und dem Oberverwaltungsgericht
  914. kann sich ein Beteiligter in jeder Lage des Verfahrens durch
  915. einen BevollmΣchtigten vertreten lassen und sich in der
  916. mⁿndlichen Verhandlung eines Beistandes bedienen. Durch
  917. Beschlu▀ kann angeordnet werden, da▀ ein BevollmΣchtigter
  918. bestellt oder ein Beistand hinzugezogen werden mu▀. Vor dem
  919. Verwaltungsgericht und dem Oberverwaltungsgericht kann jede
  920. Person als BevollmΣchtigter und Beistand auftreten, die zum
  921. sachgemΣ▀en Vortrag fΣhig ist.
  922. (3) Die Vollmacht ist schriftlich zu erteilen. Sie kann
  923. nachgereicht werden; hierfⁿr kann das Gericht eine Frist
  924. bestimmen. Ist ein BevollmΣchtigter bestellt, so sind die
  925. Zustellungen oder Mitteilungen des Gerichts an ihn zu richten.
  926.  
  927. º 67a.
  928. (1) Sind an einem Rechtsstreit mehr als fⁿnfzig Personen im
  929. gleichen Interesse beteiligt, ohne durch einen
  930. Proze▀bevollmΣchtigten vertreten zu sein, kann das Gericht
  931. ihnen durch Beschlu▀ aufgeben, innerhalb einer angemessenen
  932. Frist einen gemeinsamen BevollmΣchtigten zu bestellen, wenn
  933. sonst die ordnungsgemΣ▀e Durchfⁿhrung des Rechtsstreits
  934. beeintrΣchtigt wΣre. Bestellen die Beteiligten einen
  935. gemeinsamen BevollmΣchtigten nicht innerhalb der ihnen
  936. gesetzten Frist, kann das Gericht einen Rechtsanwalt als
  937. gemeinsamen Vertreter durch Beschlu▀ bestellen. Die Beteiligten
  938. k÷nnen Verfahrenshandlungen nur durch den gemeinsamen
  939. BevollmΣchtigten oder Vertreter vornehmen. Beschlⁿsse nach den
  940. SΣtzen 1 und 2 sind unanfechtbar.
  941. (2) Die Vertretungsmacht erlischt, sobald der Vertreter oder
  942. der Vertretene dies dem Gericht schriftlich oder zur
  943. Niederschrift des Urkundsbeamten der GeschΣftsstelle erklΣrt;
  944. der Vertreter kann die ErklΣrung nur hinsichtlich aller
  945. Vertretenen abgeben. Gibt der Vertretene eine solche ErklΣrung
  946. ab, so erlischt die Vertretungsmacht nur, wenn zugleich die
  947. Bestellung eines anderen BevollmΣchtigten angezeigt wird.
  948.  
  949.  
  950. 8. Abschnitt. Besondere Vorschriften fⁿr Anfechtungs- und
  951. Verpflichtungsklagen
  952.  
  953. º 68.
  954. (1) Vor Erhebung der Anfechtungsklage sind RechtmΣ▀igkeit und
  955. ZweckmΣ▀igkeit des Verwaltungsaktes in einem Vorverfahren
  956. nachzuprⁿfen, Einer solchen Nachprⁿfung bedarf es nicht, wenn
  957. ein Gesetz dies fⁿr besondere FΣlle bestimmt oder wenn
  958. 1. der Verwaltungsakt von einer obersten Bundesbeh÷rde oder von
  959. einer obersten Landesbeh÷rde erlassen worden ist, au▀er wenn
  960. ein Gesetz die Nachprⁿfung vorschreibt, oder
  961. 2. ein Dritter durch einen Widerspruchsbescheid erstmalig
  962. beschwert wird.
  963. (2) Fⁿr die Verpflichtungsklage gilt Absatz 1 entsprechend,
  964. wenn der Antrag auf Vornahme des Verwaltungsaktes abgelehnt
  965. worden ist.
  966.  
  967. º 69.
  968. Das Vorverfahren beginnt mit der Erhebung des Widerspruchs.
  969.  
  970. º 70.
  971. (1) Der Widerspruch ist innerhalb eines Monats, nachdem der
  972. Verwaltungsakt dem Beschwerten bekanntgegeben worden ist,
  973. schriftlich oder zur Niederschrift bei der Beh÷rde zu erheben,
  974. die den Verwaltungsakt erlassen hat. Die Frist wird auch durch
  975. Einlegung bei der Beh÷rde, die den Widerspruchsbescheid zu
  976. erlassen hat, gewahrt.
  977. (2) ºº 58 und 60 Abs. 1 bis 4 gelten entsprechend.
  978.  
  979. º 71.
  980. Kann die Aufhebung oder ─nderung des Verwaltungsaktes im
  981. Widerspruchsbescheid einen Dritten beschweren, so soll er vor
  982. Erla▀ des Widerspruchsbescheides geh÷rt werden.
  983.  
  984. º 72.
  985. HΣlt die Beh÷rde den Widerspruch fⁿr begrⁿndet, so hilft sie
  986. ihm ab und entscheidet ⁿber die Kosten.
  987.  
  988. º 73.
  989. (1) Hilft die Beh÷rde dem Widerspruch nicht ab, so ergeht ein
  990. Widerspruchsbescheid. Diesen erlΣ▀t
  991. 1. die nΣchsth÷here Beh÷rde, soweit nicht durch Gesetz eine
  992. andere h÷here Beh÷rde bestimmt wird,
  993. 2. wenn die nΣchsth÷here Beh÷rde eine oberste Bundes- oder
  994. oberste Landesbeh÷rde ist, die Beh÷rde, die den Verwaltungsakt
  995. erlassen hat,
  996. 3. in Selbstverwaltungsangelegenheiten die
  997. Selbstverwaltungsbeh÷rde, soweit nicht durch Gesetz anderes
  998. bestimmt wird.
  999. (2) Vorschriften, nach denen im Vorverfahren des Absatzes 1
  1000. Ausschⁿsse oder BeirΣte an die Stelle einer Beh÷rde treten,
  1001. bleiben unberⁿhrt. Die Ausschⁿsse oder BeirΣte k÷nnen
  1002. abweichend von Absatz 1 Nr. 1 auch bei der Beh÷rde gebildet
  1003. werden, die den Verwaltungsakt erlassen hat.
  1004. (3) Der Widerspruchsbescheid ist zu begrⁿnden, mit einer
  1005. Rechtsmittelbelehrung zu versehen und zuzustellen. Der
  1006. Widerspruchsbescheid bestimmt auch, wer die Kosten trΣgt.
  1007.  
  1008. º 74.
  1009. (1) Die Anfechtungsklage mu▀ innerhalb eines Monats nach
  1010. Zustellung des Widerspruchsbescheides erhoben werden. Ist nach
  1011. º 68 ein Widerspruchsbescheid nicht erforderlich, so mu▀ die
  1012. Klage innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des
  1013. Verwaltungsaktes erhoben werden.
  1014. (2) Fⁿr die Verpflichtungsklage gilt Absatz 1 entsprechend,
  1015. wenn der Antrag auf Vornahme des Verwaltungsaktes abgelehnt
  1016. worden ist.
  1017.  
  1018. º 75.
  1019. Ist ⁿber einen Widerspruch oder ⁿber einen Antrag auf Vornahme
  1020. eines Verwaltungsaktes ohne zureichenden Grund in angemessener
  1021. Frist sachlich nicht entschieden worden, so ist die Klage
  1022. abweichend von º 68 zulΣssig. Die Klage kann nicht vor Ablauf
  1023. von drei Monaten seit der Einlegung des Widerspruchs oder seit
  1024. dem Antrag auf Vornahme des Verwaltungsaktes erhoben werden,
  1025. au▀er wenn wegen besonderer UmstΣnde des Falles eine kⁿrzere
  1026. Frist geboten ist. Liegt ein zureichender Grund dafⁿr vor, da▀
  1027. ⁿber den Widerspruch noch nicht entschieden oder der beantragte
  1028. Verwaltungsakt noch nicht erlassen ist, so setzt das Gericht
  1029. das Verfahren bis zum Ablauf einer von ihm bestimmten Frist,
  1030. die verlΣngert werden kann, aus. Wird dem Widerspruch innerhalb
  1031. der vom Gericht gesetzten Frist stattgegeben oder der
  1032. Verwaltungsakt innerhalb dieser Frist erlassen, so ist die
  1033. Hauptsache fⁿr erledigt zu erklΣren.
  1034.  
  1035. º 76.
  1036. (weggefallen)
  1037.  
  1038. º 77.
  1039. (1) Alle bundesrechtlichen Vorschriften in anderen Gesetzen
  1040. ⁿber Einspruchs- oder Beschwerdeverfahren sind durch die
  1041. Vorschriften dieses Abschnitts ersetzt.
  1042. (2) Das gleiche gilt fⁿr landesrechtliche Vorschriften ⁿber
  1043. Einspruchs- oder Beschwerdeverfahren als Voraussetzung der
  1044. verwaltungsgerichtlichen Klage.
  1045.  
  1046. º 78.
  1047. (1) Die Klage ist zu richten
  1048. 1. gegen den Bund, das Land oder die K÷rperschaft, deren
  1049. Beh÷rde den angefochtenen Verwaltungsakt erlassen oder den
  1050. beantragten Verwaltungsakt unterlassen hat; zur Bezeichnung des
  1051. Beklagten genⁿgt die Angabe der Beh÷rde,
  1052. 2. sofern das Landesrecht dies bestimmt, gegen die Beh÷rde
  1053. selbst, die den angefochtenen Verwaltungsakt erlassen oder den
  1054. beantragten Verwaltungsakt unterlassen hat.
  1055. (2) Wenn ein Widerspruchsbescheid erlassen ist, der einen
  1056. Dritten erstmalig beschwert (º 68 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2), so ist
  1057. insoweit Beh÷rde im Sinne des Absatzes 1 die
  1058. Widerspruchsbeh÷rde.
  1059.  
  1060. º 79.
  1061. (1) Gegenstand der Anfechtungsklage ist
  1062. 1. der ursprⁿngliche Verwaltungsakt in der Gestalt, die er
  1063. durch den Widerspruchsbescheid gefunden hat,
  1064. 2. der Widerspruchsbescheid, wenn ein Dritter durch ihn
  1065. erstmalig beschwert wird.
  1066. (2) Der Widerspruchsbescheid kann auch dann alleiniger
  1067. Gegenstand der Anfechtungsklage sein, wenn und soweit er
  1068. gegenⁿber dem ursprⁿnglichen Verwaltungsakt eine zusΣtzliche
  1069. selbstΣndige Beschwer enthΣlt. Als eine zusΣtzliche Beschwer
  1070. gilt auch die Verletzung einer wesentlichen
  1071. Verfahrensvorschrift, sofern der Widerspruchsbescheid auf
  1072. dieser Verletzung beruht. º 78 Abs. 2 gilt entsprechend.
  1073.  
  1074. º 80.
  1075. (1) Widerspruch und Anfechtungsklage haben aufschiebende
  1076. Wirkung. Dies gilt auch bei rechtsgestaltenden Verwaltungsakten
  1077. und feststellenden Verwaltungsakt sowie bei Verwaltungsakten
  1078. mit Doppelwirkung (º 80a).
  1079. (2) Die aufschiebende Wirkung entfΣllt nur
  1080. 1. bei der Anforderung von ÷ffentlichen Abgaben und Kosten,
  1081. 2. bei unaufschiebbaren Anordnungen und Ma▀nahmen von
  1082. Polizeivollzugsbeamten,
  1083. 3. in anderen durch Bundesgesetz vorgeschriebenen FΣllen,
  1084. 4. in den FΣllen, in denen die sofortige Vollziehung im
  1085. ÷ffentlichen Interesse oder im ⁿberwiegenden Interesse eines
  1086. Beteiligten von der Beh÷rde, die den Verwaltungsakt erlassen
  1087. oder ⁿber den Widerspruch zu entscheiden hat, besonders
  1088. angeordnet wird.
  1089. (3) In den FΣllen des Absatzes 2 Nr. 4 ist das besondere
  1090. Interesse an der sofortigen Vollziehung des Verwaltungsaktes
  1091. schriftlich zu begrⁿnden. Einer besonderen Begrⁿndung bedarf es
  1092. nicht, wenn die Beh÷rde bei Gefahr im Verzug, insbesondere bei
  1093. drohenden Nachteilen fⁿr Leben, Gesundheit oder Eigentum
  1094. vorsorglich eine als solche bezeichnete Notstandsma▀nahme im
  1095. ÷ffentlichen Interesse trifft.
  1096. (4) Die Beh÷rde, die den Verwaltungsakt erlassen oder ⁿber den
  1097. Widerspruch zu entscheiden hat, kann in den FΣllen des Absatzes
  1098. 2 die Vollziehung aussetzen, soweit nicht bundesgesetzlich
  1099. etwas anderes bestimmt ist. Bei der Anforderung von
  1100. ÷ffentlichen Abgaben und Kosten kann sie die Vollziehung auch
  1101. gegen Sicherheit aussetzen. Die Aussetzung soll bei
  1102. ÷ffentlichen Abgaben und Kosten erfolgen, wenn ernstliche
  1103. Zweifel an der RechtmΣ▀igkeit des angegriffenen
  1104. Verwaltungsaktes bestehen oder wenn die Vollziehung fⁿr den
  1105. Abgaben- oder Kostenpflichtigen eine unbillige, nicht durch
  1106. ⁿberwiegende ÷ffentliche Interessen gebotene HΣrte zur Folge
  1107. hΣtte.
  1108. (5) Auf Antrag kann das Gericht der Hauptsache die
  1109. aufschiebende Wirkung in den FΣllen des Absatzes 2 Nr. 1 bis 3
  1110. ganz oder teilweise anordnen, im Falle des Absatzes 2 Nr. 4
  1111. ganz oder teilweise wiederherstellen. Der Antrag ist schon vor
  1112. Erhebung der Anfechtungsklage zulΣssig. Ist der Verwaltungsakt
  1113. im Zeitpunkt der Entscheidung schon vollzogen, so kann das
  1114. Gericht die Aufhebung der Vollziehung anordnen. Die
  1115. Wiederherstellung der aufschiebenden Wirkung kann von der
  1116. Leistung einer Sicherheit oder von anderen Auflagen abhΣngig
  1117. gemacht werden. Sie kann auch befristet werden.
  1118. (6) In den FΣllen des Absatzes 2 Nr. 1 ist der Antrag nach
  1119. Absatz 5 nur zulΣssig, wenn die Beh÷rde einen Antrag auf
  1120. Aussetzung der Vollziehung ganz oder zum Teil abgelehnt hat.
  1121. Das gilt nicht, wenn
  1122. 1. die Beh÷rde ⁿber den Antrag ohne Mitteilung eines
  1123. zureichenden Grundes in angemessener Frist sachlich nicht
  1124. entschieden hat oder
  1125. 2. eine Vollstreckung droht.
  1126. (7) Das Gericht der Hauptsache kann Beschlⁿsse ⁿber AntrΣge
  1127. nach Absatz 5 jederzeit Σndern oder aufheben. Jeder Beteiligte
  1128. kann die ─nderung oder Aufhebung wegen verΣnderter oder im
  1129. ursprⁿnglichen Verfahren ohne Verschulden nicht geltend
  1130. gemachter UmstΣnde beantragen.
  1131. (8) In dringenden FΣllen kann der Vorsitzende entscheiden.
  1132.  
  1133. º 80a.
  1134. (1) Legt ein Dritter einen Rechtsbehelf gegen den an einen
  1135. anderen gerichteten, diesen begⁿnstigenden Verwaltungsakt ein,
  1136. kann die Beh÷rde
  1137. 1. auf Antrag des Begⁿnstigten nach º 80 Abs. 2 Nr. 4 die
  1138. sofortige Vollziehung anordnen,
  1139. 2. auf Antrag des Dritten nach º 80 Abs. 4 die Vollziehung
  1140. aussetzen und einstweilige Ma▀nahmen zur Sicherung der Rechte
  1141. des Dritten treffen.
  1142. (2) Legt ein Betroffener gegen einen an ihn gerichteten
  1143. belastenden Verwaltungsakt, der einen Dritten begⁿnstigt, einen
  1144. Rechtsbehelf ein, kann die Beh÷rde auf Antrag des Dritten nach
  1145. º 80 Abs. 2 Nr. 4 die sofortige Vollziehung anordnen.
  1146. (3) Das Gericht kann auf Antrag Ma▀nahmen nach den AbsΣtzen 1
  1147. und 2 Σndern oder aufheben oder solche Ma▀nahmen treffen. º 80
  1148. Abs. 5 bis 8 gilt entsprechend.
  1149.  
  1150. 9. Abschnitt. Verfahren im ersten Rechtszug
  1151.  
  1152. º 81.
  1153. (1) Die Klage ist bei dem Gericht schriftlich zu erheben. Bei
  1154. dem Verwaltungsgericht kann sie auch zur Niederschrift des
  1155. Urkundsbeamten der GeschΣftsstelle erhoben werden.
  1156. (2) Der Klage und allen SchriftsΣtzen sollen Abschriften fⁿr
  1157. die ⁿbrigen Beteiligten beigefⁿgt werden.
  1158.  
  1159. º 82.
  1160. (1) Die Klage mu▀ den KlΣger, den Beklagten und den Gegenstand
  1161. des Klagebegehrens bezeichnen. Sie soll einen bestimmten Antrag
  1162. enthalten. Die zur Begrⁿndung dienenden Tatsachen und
  1163. Beweismittel sollen angegeben, die angefochtene Verfⁿgung und
  1164. der Widerspruchsbescheid sollen in Urschrift oder in Abschrift
  1165. beigefⁿgt werden.
  1166. (2) Entspricht die Klage diesen Anforderungen nicht, hat der
  1167. Vorsitzende oder ein von ihm bestimmter Richter
  1168. (Berichterstatter) den KlΣger zu der erforderlichen ErgΣnzung
  1169. innerhalb einer bestimmten Frist aufzufordern. Er kann dem
  1170. KlΣger fⁿr die ErgΣnzung eine Frist mit ausschlie▀ender Wirkung
  1171. setzen, wenn es an einem der in Absatz 1 Satz 1 genannten
  1172. Erfordernisse fehlt. Fⁿr die Wiedereinsetzung in den vorigen
  1173. Stand gilt º 60 entsprechend.
  1174.  
  1175. º 83.
  1176. Fⁿr die sachliche und ÷rtliche ZustΣndigkeit gelten die ºº_17
  1177. bis 17b des Gerichtsverfassungsgesetzes entsprechend.
  1178. Beschlⁿsse entsprechend º 17a Abs. 2 und 3 des
  1179. Gerichtsverfassungsgesetzes sind unanfechtbar.
  1180.  
  1181. º 84.
  1182. (1) Das Gericht kann ohne mⁿndliche Verhandlung durch
  1183. Gerichtsbescheid entscheiden, wenn die Sache keine besonderen
  1184. Schwierigkeiten tatsΣchlicher oder rechtlicher Art aufweist und
  1185. der Sachverhalt geklΣrt ist. Die Beteiligten sind vorher zu
  1186. h÷ren. Die Vorschritten ⁿber Urteile gelten entsprechend.
  1187. (2) Die Beteiligten k÷nnen innerhalb eines Monats nach
  1188. Zustellung des Gerichtsbescheides,
  1189. 1. wenn die Berufung oder die Revision gegeben ist, das
  1190. Rechtsmittel einlegen,
  1191. 2. wenn die nur kraft Zulassung statthafte Berufung oder die
  1192. Revision nicht zugelassen worden ist, Nichtzulassungsbeschwerde
  1193. einlegen oder mⁿndliche Verhandlung beantragen; wird von beiden
  1194. Rechtsbehelfen Gebrauch gemacht, findet mⁿndliche Verhandlung
  1195. statt,
  1196. 3. wenn ein Rechtsmittel nicht gegeben ist, mⁿndliche
  1197. Verhandlung beantragen.
  1198. (3) Der Gerichtsbescheid wirkt als Urteil; wird rechtzeitig
  1199. mⁿndliche Verhandlung beantragt, gilt er als nicht ergangen.
  1200. (4) Wird mⁿndliche Verhandlung beantragt, kann das Gericht in
  1201. dem Urteil von einer weiteren Darstellung des Tatbestandes und
  1202. der Entscheidungsgrⁿnde absehen, soweit es der Begrⁿndung des
  1203. Gerichtsbescheides folgt und dies in seiner Entscheidung
  1204. feststellt.
  1205.  
  1206. º 85.
  1207. Der Vorsitzende verfⁿgt die Zustellung der Klage an den
  1208. Beklagten. Zugleich mit der Zustellung ist der Beklagte
  1209. aufzufordern, sich schriftlich zu Σu▀ern; 81 Abs. 1 Satz 2 gilt
  1210. entsprechend. Hierfⁿr kann eine Frist gesetzt werden.
  1211.  
  1212. º 86.
  1213. (1) Das Gericht erforscht den Sachverhalt von Amts wegen; die
  1214. Beteiligten sind dabei heranzuziehen. Es ist an das Vorbringen
  1215. und an die BeweisantrΣge der Beteiligten nicht gebunden,
  1216. (2) Ein in der mⁿndlichen Verhandlung gestellter Beweisantrag
  1217. kann nur durch einen Gerichtsbeschlu▀, der zu begrⁿnden ist,
  1218. abgelehnt werden.
  1219. (3) Der Vorsitzende hat darauf hinzuwirken, da▀ Formfehler
  1220. beseitigt, unklare AntrΣge erlΣutert, sachdienliche AntrΣge
  1221. gestellt, ungenⁿgende tatsΣchliche Angaben ergΣnzt, ferner alle
  1222. fⁿr die Feststellung und Beurteilung des Sachverhalts
  1223. wesentlichen ErklΣrungen abgegeben werden.
  1224. (4) Die Beteiligten sollen zur Vorbereitung der mⁿndlichen
  1225. Verhandlung SchriftsΣtze einreichen. Hierzu kann sie der
  1226. Vorsitzende unter Fristsetzung auffordern. Die SchriftsΣtze
  1227. sind den Beteiligten von Amts wegen zu ⁿbersenden.
  1228. (5) Den SchriftsΣtzen sind die Urkunden, auf die Bezug genommen
  1229. wird, in Urschrift oder in Abschrift ganz oder im Auszug
  1230. beizufⁿgen. Sind die Urkunden dem Gegner bereits bekannt oder
  1231. sehr umfangreich, so genⁿgt die genaue Bezeichnung mit dem
  1232. Anerbieten, Einsicht bei Gericht zu gewΣhren.
  1233.  
  1234. º 87.
  1235. (1) Der Vorsitzende oder der Berichterstatter hat schon vor der
  1236. mⁿndlichen Verhandlung alle Anordnungen zu treffen, die
  1237. notwendig sind, um den Rechtsstreit m÷glichst in einer
  1238. mⁿndlichen Verhandlung zu erledigen. Er kann insbesondere
  1239. 1. die Beteiligten zur Er÷rterung des Sach- und Streitstandes
  1240. und zur gⁿtlichen Beilegung des Rechtsstreits laden und einen
  1241. Vergleich entgegennehmen;
  1242. 2. den Beteiligten die ErgΣnzung oder ErlΣuterung ihrer
  1243. vorbereitenden Schriftsatze sowie die Vorlegung von Urkunden
  1244. und von anderen zur Niederlegung bei Gericht geeigneten
  1245. GegenstΣnden aufgeben, insbesondere eine Frist zur ErklΣrung
  1246. ⁿber bestimmte klΣrungsbedⁿrftige Punkte setzen;
  1247. 3. Auskⁿnfte einholen;
  1248. 4. die Vorlage von Urkunden anordnen;
  1249. 5. das pers÷nliche Erscheinen der Beteiligten anordnen; º 95
  1250. gilt entsprechend;
  1251. 6. Zeugen und SachverstΣndige zur mⁿndlichen Verhandlung laden.
  1252. (2) Die Beteiligten sind von jeder Anordnung Zu
  1253. benachrichtigen.
  1254. (3) Der Vorsitzende oder der Berichterstatter kann einzelne
  1255. Beweise erheben. Dies darf nur insoweit geschehen, als es zur
  1256. Vereinfachung der Verhandlung vor dem Gericht sachdienlich und
  1257. von vornherein anzunehmen ist, da▀ das Gericht das
  1258. Beweisergebnis auch ohne unmittelbaren Eindruck von dem Verlauf
  1259. der Beweisaufnahme sachgemΣ▀ zu wⁿrdigen vermag.
  1260.  
  1261. º 87a.
  1262. (1) Der Vorsitzende entscheidet, wenn die Entscheidung im
  1263. vorbereitenden Verfahren ergeht,
  1264. 1. ⁿber die Aussetzung und das Ruhen des Verfahrens;
  1265. 2. bei Zurⁿcknahme der Klage, Verzicht auf den geltend
  1266. gemachten Anspruch oder Anerkenntnis des Anspruchs;
  1267. 3. bei Erledigung des Rechtsstreits in der Hauptsache;
  1268. 4. ⁿber den Streitwert;
  1269. 5. ⁿber Kosten.
  1270. (2) Im EinverstΣndnis der Beteiligten kann der Vorsitzende auch
  1271. sonst anstelle der Kammer oder des Senats entscheiden.
  1272. (3) Ist ein Berichterstatter bestellt, so entscheidet dieser
  1273. anstelle des Vorsitzenden.
  1274.  
  1275. º 87b.
  1276. (1) Der Vorsitzende oder der Berichterstatter kann dem KlΣger
  1277. eine Frist setzen zur Angabe der Tatsachen, durch deren
  1278. Berⁿcksichtigung oder Nichtberⁿcksichtigung im
  1279. Verwaltungsverfahren er sich beschwert fⁿhlt. Die Fristsetzung
  1280. nach Satz 1 kann mit der Fristsetzung nach º 82 Abs. 2 Satz 2
  1281. verbunden werden.
  1282. (2) Der Vorsitzende oder der Berichterstatter kann einem
  1283. Beteiligten unter Fristsetzung aufgeben, zu bestimmten
  1284. VorgΣngen
  1285. 1. Tatsachen anzugeben oder Beweismittel zu bezeichnen,
  1286. 2. Urkunden oder andere bewegliche Sachen vorzulegen, soweit
  1287. der Beteiligte dazu verpflichtet ist.
  1288. (3) Das Gericht kann ErklΣrungen und Beweismittel, die erst
  1289. nach Ablauf einer nach den AbsΣtzen 1 und 2 gesetzten Frist
  1290. vorgebracht werden, zurⁿckweisen und ohne weitere Ermittlungen
  1291. entscheiden, wenn
  1292. 1. ihre Zulassung nach der freien ▄berzeugung des Gerichts die
  1293. Erledigung des Rechtsstreits verz÷gern wurde und
  1294. 2. der Beteiligte die VerspΣtung nicht genⁿgend entschuldigt
  1295. und
  1296. 3. der Beteiligte ⁿber die Folgen einer FristversΣumung belehrt
  1297. worden ist.
  1298. Der Entschuldigungsgrund ist auf Verlangen des Gerichts
  1299. glaubhaft zu machen. Satz 1 gilt nicht, wenn es mit geringem
  1300. Aufwand m÷glich ist, den Sachverhalt auch ohne Mitwirkung des
  1301. Beteiligten zu ermitteln.
  1302.  
  1303. º 88.
  1304. Das Gericht darf ⁿber das Klagebegehren nicht hinausgehen, ist
  1305. aber an die Fassung der AntrΣge nicht gebunden.
  1306.  
  1307. º 89.
  1308. (1) Bei dem Gericht der Klage kann eine Widerklage erhoben
  1309. werden, wenn der Gegenanspruch mit dem in der Klage geltend
  1310. gemachten Anspruch oder mit den gegen ihn vorgebrachten
  1311. Verteidigungsmitteln zusammenhΣngt. Dies gilt nicht, wenn in
  1312. den FΣllen des º 52 Nr. 1 fⁿr die Klage wegen des
  1313. Gegenanspruchs ein anderes Gericht zustΣndig ist,
  1314. (2) Bei Anfechtungs- und Verpflichtungsklagen ist die
  1315. Widerklage ausgeschlossen.
  1316.  
  1317. º 90.
  1318. Durch Erhebung der Klage wird die Streitsache rechtshΣngig.
  1319. (2) (weggefallen)
  1320. (3) (weggefallen)
  1321.  
  1322. º 91.
  1323. (1) Eine ─nderung der Klage ist zulΣssig, wenn die ⁿbrigen
  1324. Beteiligten einwilligen oder das Gericht die ─nderung fⁿr
  1325. sachdienlich hΣlt.
  1326. (2) Die Einwilligung des Beklagten in die ─nderung der Klage
  1327. ist anzunehmen, wenn er sich, ohne ihr zu widersprechen, in
  1328. einem Schriftsatz oder in einer mⁿndlichen Verhandlung auf die
  1329. geΣnderte Klage eingelassen hat.
  1330. (3) Die Entscheidung, da▀ eine ─nderung der Klage nicht
  1331. vorliegt oder zuzulassen sei, ist nicht selbstΣndig anfechtbar,
  1332.  
  1333. º 92.
  1334. (1) Der KlΣger kann bis zur Rechtskraft des Urteils seine Klage
  1335. zurⁿcknehmen. Die Zurⁿcknahme nach Stellung der AntrΣge in der
  1336. mⁿndlichen Verhandlung setzt die Einwilligung des Beklagten
  1337. und, wenn ein Vertreter des ÷ffentlichen Interesses an der
  1338. mⁿndlichen Verhandlung teilgenommen hat, auch seine
  1339. Einwilligung voraus.
  1340. (2) Wird die Klage zurⁿckgenommen, so stellt das Gericht das
  1341. Verfahren durch Beschlu▀ ein und spricht in ihm die sich nach
  1342. diesem Gesetz ergebenden Rechtsfolgen der Zurⁿcknahme aus. Der
  1343. Beschlu▀ ist unanfechtbar.
  1344.  
  1345. º 93.
  1346. Das Gericht kann durch Beschlu▀ mehrere bei ihm anhΣngige
  1347. Verfahren ⁿber den gleichen Gegenstand zu gemeinsamer
  1348. Verhandlung und Entscheidung verbinden und wieder trennen. Es
  1349. kann anordnen, da▀ mehrere in einem Verfahren erhobene
  1350. Ansprⁿche in getrennten Verfahren verhandelt und entschieden
  1351. werden.
  1352.  
  1353. º 93a.
  1354. (1) Ist die RechtmΣ▀igkeit einer beh÷rdlichen Ma▀nahme
  1355. Gegenstand von mehr als fⁿnfzig Verfahren, kann das Gericht
  1356. eines oder mehrere geeignete Verfahren vorab durchfⁿhren
  1357. (Musterverfahren) und die ⁿbrigen Verfahren aussetzen. Die
  1358. Beteiligten sind vorher zu h÷ren. Der Beschlu▀ ist
  1359. unanfechtbar.
  1360. (2) Ist ⁿber die durchgefⁿhrten Verfahren rechtskrΣftig
  1361. entschieden worden, kann das Gericht nach Anh÷rung der
  1362. Beteiligten ⁿber die ausgesetzten Verfahren durch Beschlu▀
  1363. entscheiden, wenn es einstimmig der Auffassung ist, da▀ die
  1364. Sachen gegenⁿber rechtskrΣftig entschiedenen Musterverfahren
  1365. keine wesentlichen Besonderheiten tatsΣchlicher oder
  1366. rechtlicher Art Aufweisen und der Sachverhalt geklΣrt ist. Das
  1367. Gericht kann in einem Musterverfahren erhobene Beweise
  1368. einfⁿhren; es kann nach seinem Ermessen die wiederholte
  1369. Vernehmung eines Zeugen oder eine neue Begutachtung durch
  1370. denselben oder andere SachverstΣndige anordnen. Den Beteiligten
  1371. steht gegen den Beschlu▀ nach Satz 1 das Rechtsmittel zu, das
  1372. zulΣssig wΣre, wenn das Gericht durch Urteil entschieden hΣtte.
  1373. Die Beteiligten sind ⁿber dieses Rechtsmittel zu belehren.
  1374.  
  1375. º 94.
  1376. Das Gericht kann, wenn die Entscheidung des Rechtsstreits ganz
  1377. oder zum Teil von dem Bestehen oder Nichtbestehen eines
  1378. RechtsverhΣltnisses abhΣngt, das den Gegenstand eines anderen
  1379. anhΣngigen Rechtsstreits bildet oder von einer
  1380. Verwaltungsbeh÷rde festzustellen ist, anordnen, da▀ die
  1381. Verhandlung bis zur Erledigung des anderen Rechtsstreits oder
  1382. bis zur Entscheidung der Verwaltungsbeh÷rde auszusetzen sei.
  1383.  
  1384. º 95.
  1385. (1) Das Gericht kann das pers÷nliche Erscheinen eines
  1386. Beteiligten anordnen. Fⁿr den Fall des Ausbleibens kann es
  1387. Ordnungsgeld wie gegen einen im Vernehmungstermin nicht
  1388. erschienenen Zeugen androhen. Bei schuldhaftem Ausbleiben setzt
  1389. das Gericht durch Beschlu▀ das angedrohte Ordnungsgeld fest.
  1390. Androhung und Festsetzung des Ordnungsgeldes k÷nnen wiederholt
  1391. werden.
  1392. (2) Ist Beteiligter eine juristische Person oder eine
  1393. Vereinigung, so ist das Ordnungsgeld dem nach Gesetz oder
  1394. Satzung Vertretungsberechtigten anzudrohen und gegen ihn
  1395. festzusetzen.
  1396. (3) Das Gericht kann einer beteiligten ÷ffentlich-rechtlichen
  1397. K÷rperschaft oder Beh÷rde aufgeben, zur mⁿndlichen Verhandlung
  1398. einen Beamten oder Angestellten zu entsenden, der mit einem
  1399. schriftlichen Nachweis ⁿber die Vertretungsbefugnis versehen
  1400. und ⁿber die Sach- und Rechtslage ausreichend unterrichtet ist.
  1401.  
  1402. º 96.
  1403. (1) Das Gericht erhebt Beweis in der mⁿndlichen Verhandlung. Es
  1404. kann insbesondere Augenschein einnehmen, Zeugen,
  1405. SachverstΣndige und Beteiligte vernehmen und Urkunden
  1406. heranziehen.
  1407. (2) Das Gericht kann in geeigneten FΣllen schon vor der
  1408. mⁿndlichen Verhandlung durch eines seiner Mitglieder als
  1409. beauftragten Richter Beweis erheben lassen oder durch
  1410. Bezeichnung der einzelnen Beweisfragen ein anderes Gericht um
  1411. die Beweisaufnahme ersuchen.
  1412.  
  1413. º 97.
  1414. Die Beteiligten werden von allen Beweisterminen benachrichtigt
  1415. und k÷nnen der Beweisaufnahme beiwohnen. Sie k÷nnen an Zeugen
  1416. und SachverstΣndige sachdienliche Fragen richten. Wird eine
  1417. Frage beanstandet, so entscheidet das Gericht.
  1418.  
  1419. º 98.
  1420. Soweit dieses Gesetz nicht abweichende Vorschriften enthΣlt,
  1421. sind auf die Beweisaufnahme º 358 bis 444 und 450 bis 494 der
  1422. Zivilproze▀ordnung entsprechend anzuwenden.
  1423.  
  1424. º 99.
  1425. (1) Beh÷rden sind zur Vorlage von Urkunden oder Akten und zu
  1426. Auskⁿnften verpflichtet. Wenn das Bekanntwerden des Inhalts
  1427. dieser Urkunden oder Akten und dieser Auskⁿnfte dem Wohle des
  1428. Bundes oder eines deutschen Landes Nachteile bereiten wⁿrde
  1429. oder wenn die VorgΣnge nach einem Gesetz oder ihrem Wesen nach
  1430. geheimgehalten werden mⁿssen, kann die zustΣndige oberste
  1431. Aufsichtsbeh÷rde die Vorlage von Urkunden oder Akten und die
  1432. Erteilung der Auskunft verweigern.
  1433. (2) Auf Antrag eines Beteiligten entscheidet das Gericht der
  1434. Hauptsache durch Beschlu▀, ob glaubhaft gemacht ist, da▀ die
  1435. gesetzlichen Voraussetzungen fⁿr die Verweigerung der Vorlage
  1436. von Urkunden oder Akten und die Erteilung von Auskⁿnften
  1437. vorliegen. Die oberste Aufsichtsbeh÷rde, die die ErklΣrung nach
  1438. Absatz 1 abgegeben hat, ist zu diesem Verfahren beizuladen. Der
  1439. Beschlu▀ kann selbstΣndig mit der Beschwerde angefochten
  1440. werden. ▄ber die Beschwerde entscheidet das
  1441. Bundesverwaltungsgericht, wenn das Oberverwaltungsgericht
  1442. erstmalig mit der Sache befa▀t war.
  1443.  
  1444. º 100.
  1445. (1) Die Beteiligten k÷nnen die Gerichtsakten und die dem
  1446. Gericht vorgelegten Akten einsehen.
  1447. (2) Sie k÷nnen sich durch die GeschΣftsstelle auf ihre Kosten
  1448. Ausfertigungen, Auszⁿge und Abschriften erteilen lassen. Sind
  1449. die Gerichtsakten zur Ersetzung der Urschrift auf einem
  1450. BildtrΣger verkleinert wiedergegeben worden, gilt º 299a der
  1451. Zivilproze▀ordnung entsprechend. Nach dem Ermessen des
  1452. Vorsitzenden k÷nnen die Akten dem bevollmΣchtigten Rechtsanwalt
  1453. zur Mitnahme in seine Wohnung oder in seine GeschΣftsrΣume
  1454. ⁿbergeben werden.
  1455. (3) Die Entwⁿrfe zu Urteilen, Beschlⁿssen und Verfⁿgungen, die
  1456. Arbeiten zu ihrer Vorbereitung, ferner die Schriftstⁿcke, die
  1457. Abstimmungen betreffen, werden weder vorgelegt noch
  1458. abschriftlich mitgeteilt.
  1459.  
  1460. º 101.
  1461. (1) Das Gericht entscheidet, soweit nichts anderes bestimmt
  1462. ist, auf Grund mⁿndlicher Verhandlung.
  1463. (2) Mit EinverstΣndnis der Beteiligten kann das Gericht ohne
  1464. mⁿndliche Verhandlung entscheiden.
  1465. (3) Entscheidungen des Gerichts, die nicht Urteile sind, k÷nnen
  1466. ohne mⁿndliche Verhandlung ergehen, soweit nichts anderes
  1467. bestimmt ist.
  1468.  
  1469. º 102.
  1470. (1) Sobald der Termin zur mⁿndlichen Verhandlung bestimmt ist,
  1471. sind die Beteiligten mit einer Ladungsfrist von mindestens zwei
  1472. Wochen, bei dem Bundesverwaltungsgericht von mindestens vier
  1473. Wochen, zu laden. In dringenden FΣllen kann der Vorsitzende die
  1474. Frist abkⁿrzen.
  1475. (2) Bei der Ladung ist darauf hinzuweisen, da▀ beim Ausbleiben
  1476. eines Beteiligten auch ohne ihn verhandelt und entschieden
  1477. werden kann.
  1478. (3) Die Gerichte der Verwaltungsgerichtsbarkeit k÷nnen
  1479. Sitzungen auch au▀erhalb des Gerichtssitzes abhalten, wenn dies
  1480. zur sachdienlichen Erledigung notwendig ist.
  1481.  
  1482. º 103.
  1483. (1) Der Vorsitzende er÷ffnet und leitet die mⁿndliche
  1484. Verhandlung.
  1485. (2) Nach Aufruf der Sache trΣgt der Vorsitzende oder der
  1486. Berichterstatter den wesentlichen Inhalt der Akten vor.
  1487. (3) Hierauf erhalten die Beteiligten das Wort, um ihre AntrΣge
  1488. zu stellen und zu begrⁿnden.
  1489.  
  1490. º 104.
  1491. (1) Der Vorsitzende hat die Streitsache mit den Beteiligten
  1492. tatsΣchlich und rechtlich zu er÷rtern.
  1493. (2) Der Vorsitzende hat jedem Mitglied des Gerichts auf
  1494. Verlangen zu gestatten, Fragen zu stellen. Wird eine Frage
  1495. beanstandet, so entscheidet das Gericht.
  1496. (3) Nach Er÷rterung der Streitsache erklΣrt der Vorsitzende die
  1497. mⁿndliche Verhandlung fⁿr geschlossen. Das Gericht kann die
  1498. Wiederer÷ffnung beschlie▀en.
  1499.  
  1500. º 105.
  1501. Fⁿr die Niederschrift gelten die ºº 159 bis 165 der
  1502. Zivilproze▀ordnung entsprechend.
  1503.  
  1504. º 106.
  1505. Um den Rechtsstreit vollstΣndig oder zum Teil zu erledigen,
  1506. k÷nnen die Beteiligten zur Niederschrift des Gerichts oder des
  1507. beauftragten oder ersuchten Richters einen Vergleich schlie▀en,
  1508. soweit sie ⁿber den Gegenstand der Klage verfⁿgen k÷nnen. Ein
  1509. gerichtlicher Vergleich kann auch dadurch geschlossen werden,
  1510. da▀ die Beteiligten einen in der Form eines Beschlusses
  1511. ergangenen Vorschlag des Gerichts, des Vorsitzenden oder des
  1512. Berichterstatters schriftlich gegenⁿber dem Gericht annehmen.
  1513.  
  1514. 10. Abschnitt. Urteile und andere Entscheidungen
  1515.  
  1516. º 107.
  1517. ▄ber die Klage wird, soweit nichts anderes bestimmt ist, durch
  1518. Urteil entschieden.
  1519.  
  1520. º 108.
  1521. (1) Das Gericht entscheidet nach seiner freien, aus dem
  1522. Gesamtergebnis des Verfahrens gewonnenen ▄berzeugung. In dem
  1523. Urteil sind die Grⁿnde anzugeben, die fⁿr die richterliche
  1524. ▄berzeugung leitend gewesen sind,
  1525. (2) Das Urteil darf nur auf Tatsachen und Beweisergebnisse
  1526. gestⁿtzt werden, zu denen die Beteiligten sich Σu▀ern konnten.
  1527.  
  1528. º 109.
  1529. ▄ber die ZulΣssigkeit der Klage kann durch Zwischenurteil vorab
  1530. entschieden werden.
  1531.  
  1532. º 110.
  1533. Ist nur ein Teil des Streitgegenstandes zur Entscheidung reif,
  1534. so kann das Gericht ein Teilurteil erlassen.
  1535.  
  1536. º 111.
  1537. Ist bei einer Leistungsklage ein Anspruch nach Grund und Betrag
  1538. streitig, so kann das Gericht durch Zwischenurteil ⁿber den
  1539. Grund vorab entscheiden, Das Gericht kann, wenn der Anspruch
  1540. fⁿr begrⁿndet erklΣrt ist, anordnen, da▀ ⁿber den Betrag zu
  1541. verhandeln ist.
  1542.  
  1543. º 112.
  1544. Das Urteil kann nur von den Richtern und ehrenamtlichen
  1545. Richtern gefΣllt werden, die an der dem Urteil zugrunde
  1546. liegenden Verhandlung teilgenommen haben.
  1547.  
  1548. º 113.
  1549. (1) Soweit der Verwaltungsakt rechtswidrig und der KlΣger
  1550. dadurch in seinen Rechten verletzt ist, hebt das Gericht den
  1551. Verwaltungsakt und den etwaigen Widerspruchsbescheid auf. Ist
  1552. der Verwaltungsakt schon vollzogen, so kann das Gericht auf
  1553. Antrag auch aussprechen, da▀ und wie die Verwaltungsbeh÷rde die
  1554. Vollziehung rⁿckgΣngig zu machen hat. Dieser Ausspruch ist nur
  1555. zulΣssig, wenn die Beh÷rde dazu in der Lage und diese Frage
  1556. spruchreif ist. Hat sich der Verwaltungsakt vorher durch
  1557. Zurⁿcknahme oder anders erledigt, so spricht das Gericht auf
  1558. Antrag durch Urteil aus, da▀ der Verwaltungsakt rechtswidrig
  1559. gewesen ist, wenn der KlΣger ein berechtigtes Interesse an
  1560. dieser Feststellung hat.
  1561. (2) Begehrt der KlΣger die ─nderung eines Verwaltungsaktes, der
  1562. einen Geldbetrag festsetzt oder eine darauf bezogene
  1563. Feststellung trifft, kann das Gericht den Betrag in anderer
  1564. H÷he festsetzen oder die Feststellung durch eine andere
  1565. ersetzen. Erfordert die Ermittlung des festzusetzenden oder
  1566. festzustellenden Betrags einen nicht unerheblichen Aufwand,
  1567. kann das Gericht die ─nderung des Verwaltungsaktes durch Angabe
  1568. der zu Unrecht berⁿcksichtigten oder nicht berⁿcksichtigten
  1569. tatsΣchlichen oder rechtlichen VerhΣltnisse so bestimmen, da▀
  1570. die Beh÷rde den Betrag auf Grund der Entscheidung errechnen
  1571. kann. Die Beh÷rde teilt den Beteiligten das Ergebnis der
  1572. Neuberechnung unverzⁿglich formlos mit; nach Rechtskraft der
  1573. Entscheidung ist der Verwaltungsakt mit dem geΣnderten Inhalt
  1574. neu bekanntzugeben.
  1575. (3) HΣlt das Gericht eine weitere SachaufklΣrung fⁿr
  1576. erforderlich, kann es, ohne in der Sache selbst zu entscheiden,
  1577. den Verwaltungsakt und den Widerspruchsbescheid aufheben,
  1578. soweit nach Art oder Umfang die noch erforderlichen
  1579. Ermittlungen erheblich sind und die Aufhebung auch unter
  1580. Berⁿcksichtigung der Belange der Beteiligten sachdienlich ist.
  1581. Auf Antrag kann das Gericht bis zum Erla▀ des neuen
  1582. Verwaltungsaktes eine einstweilige Regelung treffen,
  1583. insbesondere bestimmen, da▀ Sicherheiten geleistet werden oder
  1584. ganz oder zum Teil bestehen bleiben und Leistungen zunΣchst
  1585. nicht zurⁿckgewΣhrt werden mⁿssen. Der Beschlu▀ kann jederzeit
  1586. geΣndert oder aufgehoben werden. Eine Entscheidung nach Satz 1
  1587. kann nur binnen sechs Monaten seit Eingang der Akten der
  1588. Beh÷rde bei Gericht ergehen.
  1589. (4) Kann neben der Aufhebung eines Verwaltungsaktes eine
  1590. Leistung verlangt werden, so ist im gleichen Verfahren auch die
  1591. Verurteilung zur Leistung zulΣssig.
  1592. (5) Soweit die Ablehnung oder Unterlassung des Verwaltungsaktes
  1593. rechtswidrig und der KlΣger dadurch in seinen Rechten verletzt
  1594. ist, spricht das Gericht die Verpflichtung der
  1595. Verwaltungsbeh÷rde aus, die beantragte Amtshandlung
  1596. vorzunehmen, wenn die Sache spruchreif ist. Andernfalls spricht
  1597. es die Verpflichtung aus, den KlΣger unter Beachtung der
  1598. Rechtsauffassung des Gerichts zu bescheiden.
  1599.  
  1600. º 114.
  1601. Soweit die Verwaltungsbeh÷rde ermΣchtigt ist, nach ihrem
  1602. Ermessen zu handeln, prⁿft das Gericht auch, ob der
  1603. Verwaltungsakt oder die Ablehnung oder Unterlassung des
  1604. Verwaltungsaktes rechtswidrig ist, weil die gesetzlichen
  1605. Grenzen des Ermessens ⁿberschritten sind oder von dem Ermessen
  1606. in einer dem Zweck der ErmΣchtigung nicht entsprechenden Weise
  1607. Gebrauch gemacht ist.
  1608.  
  1609. º 115.
  1610. ºº 113 und 114 gelten entsprechend, wenn nach º 79 Abs. 1 Nr. 2
  1611. und Abs. 2 der Widerspruchsbescheid Gegenstand der
  1612. Anfechtungsklage ist.
  1613.  
  1614. º 116.
  1615. (1) Das Urteil wird, wenn eine mⁿndliche Verhandlung
  1616. stattgefunden hat, in der Regel in dem Termin, in dem die
  1617. mⁿndliche Verhandlung geschlossen wird, verkⁿndet, in
  1618. besonderen FΣllen in einem sofort anzuberaumenden Termin, der
  1619. nicht ⁿber zwei Wochen hinaus angesetzt werden soll. Das Urteil
  1620. ist den Beteiligten zuzustellen.
  1621. (2) Statt der Verkⁿndung ist die Zustellung des Urteils
  1622. zulΣssig; dann ist das Urteil binnen zwei Wochen nach der
  1623. mⁿndlichen Verhandlung der GeschΣftsstelle zu ⁿbergeben.
  1624. (3) Entscheidet das Gericht ohne mⁿndliche Verhandlung, so wird
  1625. die Verkⁿndung durch Zustellung an die Beteiligten ersetzt.
  1626.  
  1627. º 117.
  1628. (1) Das Urteil ergeht "im Namen des Volkes". Es ist schriftlich
  1629. abzufassen und von den Richtern, die bei der Entscheidung
  1630. mitgewirkt haben, zu unterzeichnen. Ist ein Richter verhindert,
  1631. seine Unterschrift beizufⁿgen, so wird dies mit dem
  1632. Hinderungsgrund vom Vorsitzenden oder, wenn er verhindert ist,
  1633. vom dienstΣltesten beisitzenden Richter unter dem Urteil
  1634. vermerkt. Der Unterschrift der ehrenamtlichen Richter bedarf es
  1635. nicht.
  1636. (2) Das Urteil enthΣlt
  1637. 1. die Bezeichnung der Beteiligten, ihrer gesetzlichen
  1638. Vertreter und der BevollmΣchtigten nach Namen, Beruf, Wohnort
  1639. und ihrer Stellung im Verfahren,
  1640. 2. die Bezeichnung des Gerichts und die Namen der Mitglieder,
  1641. die bei der Entscheidung mitgewirkt haben,
  1642. 3. die Urteilsformel,
  1643. 4. den Tatbestand,
  1644. 5. die Entscheidungsgrⁿnde,
  1645. 6. die Rechtsmittelbelehrung.
  1646. (3) Im Tatbestand ist der Sach- und Streitstand unter
  1647. Hervorhebung der gestellten AntrΣge seinem wesentlichen Inhalt
  1648. nach gedrΣngt darzustellen. Wegen der Einzelheiten soll auf
  1649. SchriftsΣtze, Protokolle und andere Unterlagen verwiesen
  1650. werden, soweit sich aus ihnen der Sach- und Streitstand
  1651. ausreichend ergibt.
  1652. (4) Ein Urteil, das bei der Verkⁿndung noch nicht vollstΣndig
  1653. abgefa▀t war, ist vor Ablauf von zwei Wochen, vom Tage der
  1654. Verkⁿndung an gerechnet, vollstΣndig abgefa▀t der
  1655. GeschΣftsstelle zu ⁿbergeben. Kann dies ausnahmsweise nicht
  1656. geschehen, so ist innerhalb dieser zwei Wochen das von den
  1657. Richtern unterschriebene Urteil ohne Tatbestand,
  1658. Entscheidungsgrⁿnde und Rechtsmittelbelehrung der
  1659. GeschΣftsstelle zu ⁿbergeben; Tatbestand, Entscheidungsgrⁿnde
  1660. und Rechtsmittelbelehrung sind alsbald nachtrΣglich
  1661. niederzulegen, von den Richtern besonders zu unterschreiben und
  1662. der GeschΣftsstelle zu ⁿbergeben.
  1663. (5) Das Gericht kann von einer weiteren Darstellung der
  1664. Entscheidungsgrⁿnde absehen, soweit es der Begrⁿndung des
  1665. Verwaltungsaktes oder des Widerspruchsbescheids folgt und dies
  1666. in seiner Entscheidung feststellt.
  1667. (6) Der Urkundsbeamte der GeschΣftsstelle hat auf dem Urteil
  1668. den Tag der Zustellung und im Falle des º 116 Abs. 1 Satz 1 den
  1669. Tag der Verkⁿndung zu vermerken und diesen Vermerk zu
  1670. unterschreiben.
  1671.  
  1672. º 118.
  1673. (1) Schreibfehler, Rechenfehler und Σhnliche offenbare
  1674. Unrichtigkeiten im Urteil sind jederzeit vom Gericht zu
  1675. berichtigen.
  1676. (2) ▄ber die Berichtigung kann ohne vorgΣngige mⁿndliche
  1677. Verhandlung entschieden werden. Der Berichtigungsbeschlu▀ wird
  1678. auf dem Urteil und den Ausfertigungen vermerkt.
  1679.  
  1680. º 119.
  1681. (1) EnthΣlt der Tatbestand des Urteils andere Unrichtigkeiten
  1682. oder Unklarheiten, so kann die Berichtigung binnen zwei Wochen
  1683. nach Zustellung des Urteils beantragt werden.
  1684. (2) Das Gericht entscheidet ohne Beweisaufnahme durch Beschlu▀.
  1685. Der Beschlu▀ ist unanfechtbar. Bei der Entscheidung wirken nur
  1686. die Richter mit, die beim Urteil mitgewirkt haben. Ist ein
  1687. Richter verhindert, so entscheidet bei Stimmengleichheit die
  1688. Stimme des Vorsitzenden. Der Berichtigungsbeschlu▀ wird auf dem
  1689. Urteil und den Ausfertigungen vermerkt.
  1690.  
  1691. º 120.
  1692. (1) Wenn ein nach dem Tatbestand von einem Beteiligten
  1693. gestellter Antrag oder die Kostenfolge bei der Entscheidung
  1694. ganz oder zum Teil ⁿbergangen ist, so ist auf Antrag das Urteil
  1695. durch nachtrΣgliche Entscheidung zu ergΣnzen.
  1696. (2) Die Entscheidung mu▀ binnen zwei Wochen nach Zustellung des
  1697. Urteils beantragt werden.
  1698. (3) Die mⁿndliche Verhandlung hat nur den nicht erledigten Teil
  1699. des Rechtsstreits zum Gegenstand.
  1700.  
  1701. º 121.
  1702. RechtskrΣftige Urteile binden, soweit ⁿber den Streitgegenstand
  1703. entschieden worden ist,
  1704. 1. die Beteiligten und ihre Rechtsnachfolger und
  1705. 2. im Falle des º 65 Abs. 3 die Personen, die einen Antrag auf
  1706. Beiladung nicht oder nicht fristgemΣ▀ gestellt haben.
  1707.  
  1708. º 122.
  1709. (1) ºº 88, 108 Abs. 1 Satz 1, ºº 118, 119 und 120 gelten
  1710. entsprechend fⁿr Beschlⁿsse.
  1711. (2) Beschlⁿsse sind zu begrⁿnden, wenn sie durch Rechtsmittel
  1712. angefochten werden k÷nnen oder ⁿber ein Rechtsmittel
  1713. entscheiden. Beschlⁿsse ⁿber die Aussetzung der Vollziehung (ºº
  1714. 80, 80a) und ⁿber einstweilige Anordnungen (º 123) sowie
  1715. Beschlⁿsse nach Erledigung des Rechtsstreits in der Hauptsache
  1716. (º 161 Abs. 2) sind stets zu begrⁿnden. Beschlⁿsse, die ⁿber
  1717. ein Rechtsmittel entscheiden, bedⁿrfen keiner weiteren
  1718. Begrⁿndung, soweit das Gericht das Rechtsmittel aus den Grⁿnden
  1719. der angefochtenen Entscheidung als unbegrⁿndet zurⁿckweist.
  1720.  
  1721. 11. Abschnitt. Einstweilige Anordnung
  1722.  
  1723. º 123.
  1724. (1) Auf Antrag kann das Gericht, auch schon vor Klageerhebung,
  1725. eine einstweilige Anordnung in bezug auf den Streitgegenstand
  1726. treffen, wenn die Gefahr besteht, da▀ durch eine VerΣnderung
  1727. des bestehenden Zustandes die Verwirklichung eines Rechts des
  1728. Antragstellers vereitelt oder wesentlich erschwert werden
  1729. k÷nnte. Einstweilige Anordnungen sind auch zur Regelung eines
  1730. vorlΣufigen Zustandes in bezug auf ein streitiges
  1731. RechtsverhΣltnis zulΣssig, wenn diese Regelung, vor allem bei
  1732. dauernden RechtsverhΣltnissen, um wesentliche Nachteile
  1733. abzuwenden oder drohende Gewalt zu verhindern oder aus anderen
  1734. Grⁿnden n÷tig erscheint.
  1735. (2) Fⁿr den Erla▀ einstweiliger Anordnungen ist das Gericht der
  1736. Hauptsache zustΣndig. Dies ist das Gericht des ersten
  1737. Rechtszugs und, wenn die Hauptsache im Berufungsverfahren
  1738. anhΣngig ist, das Berufungsgericht. º 80 Abs. 8 ist
  1739. entsprechend anzuwenden.
  1740. (3) Fⁿr den Erla▀ einstweiliger Anordnungen gelten ºº 920, 921,
  1741. 923, 926, 928 bis 932, 938, 939, 941 und 945 der
  1742. Zivilproze▀ordnung entsprechend.
  1743. (4) Das Gericht entscheidet durch Beschlu▀.
  1744. (5) Die Vorschriften der AbsΣtze 1 bis 3 gelten nicht fⁿr die
  1745. FΣlle der ºº 80 und 80a.
  1746.  
  1747. Teil III. Rechtsmittel und Wiederaufnahme des Verfahrens
  1748. 12. Abschnitt. Berufung
  1749.  
  1750. º 124.
  1751. (1) Gegen Endurteile einschlie▀lich der Teilurteile nach º 110
  1752. und gegen Zwischenurteile nach den ºº 109 und 111 steht den
  1753. Beteiligten die Berufung an das Oberverwaltungsgericht zu.
  1754. (2) Die Berufung ist bei dem Gericht, dessen Entscheidung
  1755. angefochten wird, innerhalb eines Monats nach Zustellung des
  1756. vollstΣndigen Urteils schriftlich oder zur Niederschrift des
  1757. Urkundsbeamten der GeschΣftsstelle einzulegen. Die
  1758. Berufungsfrist ist auch gewahrt, wenn die Berufung innerhalb
  1759. der Frist bei dem Oberverwaltungsgericht eingeht.
  1760. (3) Die Berufungsschrift mu▀ das angefochtene Urteil bezeichnen
  1761. und einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begrⁿndung
  1762. dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben werden.
  1763.  
  1764. º 125.
  1765. (1) Fⁿr das Berufungsverfahren gelten die Vorschriften des
  1766. Teils II entsprechend, soweit sich aus den Vorschriften dieses
  1767. Abschnitts nichts anderes ergibt. º 84 findet keine Anwendung.
  1768. (2) Ist die Berufung unzulΣssig, so ist sie zu verwerfen. Die
  1769. Entscheidung kann durch Beschlu▀ ergehen. Die Beteiligten sind
  1770. vorher zu h÷ren. Gegen den Beschlu▀ steht den Beteiligten das
  1771. Rechtsmittel zu, das zulΣssig wΣre, wenn das Gericht durch
  1772. Urteil entschieden hΣtte. Die Beteiligten sind ⁿber dieses
  1773. Rechtsmittel zu belehren.
  1774.  
  1775. º 126.
  1776. (1) Die Berufung kann bis zur Rechtskraft des Urteils
  1777. zurⁿckgenommen werden. Die Zurⁿcknahme nach Stellung der
  1778. AntrΣge in der mⁿndlichen Verhandlung setzt die Einwilligung
  1779. des Beklagten und, wenn ein Vertreter des ÷ffentlichen
  1780. Interesses an der mⁿndlichen Verhandlung teilgenommen hat, auch
  1781. seine Einwilligung voraus.
  1782. (2) Die Zurⁿcknahme bewirkt den Verlust des eingelegten
  1783. Rechtsmittels. Das Gericht entscheidet durch Beschlu▀ ⁿber die
  1784. Kostenfolge.
  1785.  
  1786. º 127.
  1787. Der Berufungsbeklagte und die anderen Beteiligten k÷nnen sich
  1788. auch im Laufe der mⁿndlichen Verhandlung, selbst wenn sie auf
  1789. die Berufung verzichtet haben, der Berufung anschlie▀en. Wird
  1790. die Anschlu▀berufung erst nach Ablauf der Berufungsfrist
  1791. eingelegt oder hatte der Beteiligte auf die Berufung
  1792. verzichtet, so wird die Anschlu▀berufung unwirksam, wenn die
  1793. Berufung zurⁿckgenommen oder als unzulΣssig verworfen wird.
  1794.  
  1795. º 128.
  1796. Das Oberverwaltungsgericht prⁿft den Streitfall innerhalb des
  1797. Berufungsantrages im gleichen Umfange wie das
  1798. Verwaltungsgericht. Es berⁿcksichtigt auch neu vorgebrachte
  1799. Tatsachen und Beweismittel.
  1800.  
  1801. º 128a.
  1802. (1) Neue ErklΣrungen und Beweismittel, die im ersten Rechtszug
  1803. entgegen einer hierfⁿr gesetzten Frist (º 87b Abs. 1 und 2)
  1804. nicht vorgebracht worden sind, sind nur zuzulassen, wenn nach
  1805. der freien ▄berzeugung des Gerichts ihre Zulassung die
  1806. Erledigung des Rechtsstreits nicht verz÷gern wⁿrde oder wenn
  1807. der Beteiligte die VerspΣtung genⁿgend entschuldigt. Der
  1808. Entschuldigungsgrund ist auf Verlangen des Gerichts glaubhaft
  1809. zu machen. Satz 1 gilt nicht, wenn der Beteiligte im ersten
  1810. Rechtszug ⁿber die Folgen einer FristversΣumung nicht nach º
  1811. 87b Abs. 3 Nr. 3 belehrt worden ist oder wenn es mit geringem
  1812. Aufwand m÷glich ist, den Sachverhalt auch ohne Mitwirkung des
  1813. Beteiligten zu ermitteln.
  1814. (2) ErklΣrungen und Beweismittel, die das Verwaltungsgericht zu
  1815. Recht zurⁿckgewiesen hat, bleiben auch im Berufungsverfahren
  1816. ausgeschlossen.
  1817.  
  1818. º 129.
  1819. Das Urteil des Verwaltungsgerichts darf nur soweit geΣndert
  1820. werden, als eine ─nderung beantragt ist.
  1821.  
  1822. º 130.
  1823. (1) Das Oberverwaltungsgericht kann durch Urteil die
  1824. angefochtene Entscheidung aufheben und die Sache an das
  1825. Verwaltungsgericht zurⁿckverweisen, wenn
  1826. 1. dieses noch nicht in der Sache selbst entschieden hat,
  1827. 2. das Verfahren an einem wesentlichen Mangel leidet,
  1828. 3. neue Tatsachen oder Beweismittel bekanntwerden, die fⁿr die
  1829. Entscheidung wesentlich sind.
  1830. (2) Das Verwaltungsgericht ist an die rechtliche Beurteilung
  1831. der Berufungsentscheidung gebunden.
  1832.  
  1833. º 130a.
  1834. Das Oberverwaltungsgericht kann, au▀er in den FΣllen des º 84
  1835. Abs. 2 Nr. 1, die Berufung durch Beschlu▀ zurⁿckweisen, wenn es
  1836. sie einstimmig fⁿr unbegrⁿndet und eine mⁿndliche Verhandlung
  1837. nicht fⁿr erforderlich hΣlt. º 125 Abs. 2 Satz 3 bis 5 gilt
  1838. entsprechend.
  1839.  
  1840. º 130b.
  1841. Das Oberverwaltungsgericht kann im Urteil ⁿber die Berufung von
  1842. einer weiteren Darstellung der Entscheidungsgrⁿnde absehen,
  1843. soweit es die Berufung aus den Grⁿnden der angefochtenen
  1844. Entscheidung als unbegrⁿndet zurⁿckweist.
  1845.  
  1846. º 131.
  1847. (1) Fⁿr besondere Rechtsgebiete kann durch Bundesgesetz die
  1848. Berufung von einer besonderen Zulassung abhΣngig gemacht
  1849. werden. Soweit die Berufung nicht durch Bundesgesetz beschrΣnkt
  1850. ist, kann sie auch durch Landesgesetz fⁿr einzelne
  1851. Rechtsgebiete des Landesrechts beschrΣnkt werden. Die
  1852. BeschrΣnkung der Berufung ist nur einmal fⁿr die Dauer von
  1853. h÷chstens fⁿnf Jahren zulΣssig.
  1854. (2) Die Berufung bedarf der Zulassung in dem Urteil des
  1855. Verwaltungsgerichts oder auf Beschwerde durch Beschlu▀ des
  1856. Oberverwaltungsgerichts, wenn der Wen des
  1857. Beschwerdegegenstandes
  1858. 1. bei einer Klage, die eine Geldleistung oder einen hierauf
  1859. gerichteten Verwaltungsakt betrifft, eintausend Deutsche Mark
  1860. oder
  1861. 2. bei einer Erstattungsstreitigkeit zwischen juristischen
  1862. Personen des ÷ffentlichen Rechts oder Beh÷rden zehntausend
  1863. Deutsche Mark
  1864. nicht ⁿbersteigt. Das gilt nicht, wenn die nicht wiederkehrende
  1865. oder laufende Leistungen fⁿr mehr als ein Jahr betrifft.
  1866. (3) In den FΣllen der AbsΣtze 1 und 2 ist die Berufung nur
  1867. zuzulassen, wenn
  1868. 1. die Rechtssache grundsΣtzliche Bedeutung hat,
  1869. 2. das Urteil von einer Entscheidung des
  1870. Oberverwaltungsgerichts, des Bundesverwaltungsgerichts, des
  1871. Gemeinsamen Senats der obersten Gerichtshofe des Bundes oder
  1872. des Bundesverfassungsgerichts abweicht und auf dieser
  1873. Abweichung beruht oder
  1874. 3. ein Verfahrensmangel geltend gemacht wird und vorliegt, auf
  1875. dem die Entscheidung beruhen kann.
  1876. (4) Das Oberverwaltungsgericht ist an die Zulassung gebunden.
  1877. (5) Die Nichtzulassung der Berufung durch das
  1878. Verwaltungsgericht kann durch Beschwerde angefochten werden.
  1879. Die Beschwerde ist bei dem Gericht, gegen dessen Urteil
  1880. Berufung eingelegt werden soll, innerhalb eines Monats nach
  1881. Zustellung des vollstΣndigen Urteils einzulegen. Die Beschwerde
  1882. mu▀ das angefochtene Urteil bezeichnen. Sie soll die zur
  1883. Begrⁿndung dienenden Tatsachen und Beweismittel angeben.
  1884. (6) Die Einlegung der Beschwerde hemmt die Rechtskraft des
  1885. Urteils.
  1886. (7) Wird der Beschwerde nicht abgeholfen, entscheidet das
  1887. Oberverwaltungsgericht durch Beschlu▀. Der Beschlu▀ bedarf
  1888. keiner Begrⁿndung. Mit der Ablehnung der Beschwerde durch das
  1889. Oberverwaltungsgericht wird das Urteil rechtskrΣftig.
  1890. (8) Wird der Beschwerde abgeholfen oder lΣ▀t das
  1891. Oberverwaltungsgericht die Berufung zu, so wird das
  1892. Beschwerdeverfahren als Berufungsverfahren fortgesetzt; der
  1893. Einlegung einer Berufung durch den Beschwerdefⁿhrer bedarf es
  1894. nicht. Darauf ist in dem Beschlu▀ hinzuweisen.
  1895.  
  1896. 13. Abschnitt. Revision
  1897.  
  1898. º 132.
  1899. (1) Gegen das Urteil des Oberverwaltungsgerichts (º 49 Nr. 1)
  1900. steht den Beteiligten die Revision an das
  1901. Bundesverwaltungsgericht zu, wenn das Oberverwaltungsgericht
  1902. oder auf Beschwerde gegen die Nichtzulassung das
  1903. Bundesverwaltungsgericht sie zugelassen hat.
  1904. (2) Die Revision ist nur zuzulassen, wenn
  1905. 1. die Rechtssache grundsΣtzliche Bedeutung hat,
  1906. 2. das Urteil von einer Entscheidung des
  1907. Bundesverwaltungsgerichts, des Gemeinsamen Senats der obersten
  1908. Gerichtshofe des Bundes oder des Bundesverfassungsgerichts
  1909. abweicht und auf dieser Abweichung beruht oder
  1910. 3. ein Verfahrensmangel geltend gemacht wird und vorliegt, auf
  1911. dem die Entscheidung beruhen kann.
  1912. (3) Das Bundesverwaltungsgericht ist an die Zulassung gebunden.
  1913.  
  1914. º 133.
  1915. (1) Die Nichtzulassung der Revision kann durch Beschwerde
  1916. angefochten werden.
  1917. (2) Die Beschwerde ist bei dem Gericht, gegen dessen Urteil
  1918. Revision eingelegt werden soll, innerhalb eines Monats nach
  1919. Zustellung des vollstΣndigen Urteils einzulegen. Die Beschwerde
  1920. mu▀ das angefochtene Urteil bezeichnen.
  1921. (3) Die Beschwerde ist innerhalb von zwei Monaten nach der
  1922. Zustellung des vollstΣndigen Urteils zu begrⁿnden. Die
  1923. Begrⁿndung ist bei dem Gericht, gegen dessen Urteil Revision
  1924. eingelegt werden soll, einzureichen. In der Begrⁿndung mu▀ die
  1925. grundsΣtzliche Bedeutung der Rechtssache dargelegt oder die
  1926. Entscheidung, von der das Urteil abweicht, oder der
  1927. Verfahrensmangel bezeichnet werden.
  1928. (4) Die Einlegung der Beschwerde hemmt die Rechtskraft des
  1929. Urteils.
  1930. (5) Wird der Beschwerde nicht abgeholfen, entscheidet das
  1931. Bundesverwaltungsgericht durch Beschlu▀. Der Beschlu▀ soll kurz
  1932. begrⁿndet werden; von einer Begrⁿndung kann abgesehen werden,
  1933. wenn sie nicht geeignet ist, zur KlΣrung der Voraussetzungen
  1934. beizutragen, unter denen eine Revision zugelassen ist. Mit der
  1935. Ablehnung der Beschwerde durch das Bundesverwaltungsgericht
  1936. wird das Urteil rechtskrΣftig.
  1937. (6) Liegen die Voraussetzungen des º 132 Abs. 2 Nr. 3 vor, kann
  1938. das Bundesverwaltungsgericht in dem Beschlu▀ das angefochtene
  1939. Urteil aufheben und den Rechtsstreit zur anderweitigen
  1940. Verhandlung und Entscheidung zurⁿckverweisen.
  1941.  
  1942. º 134.
  1943. (1) Gegen das Urteil eines Verwaltungsgerichts (º 49 Nr. 2)
  1944. steht den Beteiligten die Revision an das
  1945. Bundesverwaltungsgericht unter ▄bergehung der Berufungsinstanz
  1946. zu, wenn der KlΣger und der Beklagte schriftlich zustimmen und
  1947. wenn sie vom Verwaltungsgericht im Urteil oder auf besonderen
  1948. Antrag, der der Revisionsschrift beizufⁿgen ist, durch Beschlu▀
  1949. zugelassen wird. Der Antrag ist innerhalb eines Monats nach
  1950. Zustellung des vollstΣndigen Urteils schriftlich zu stellen.
  1951. Die Zustimmung ist dem Antrag oder, wenn die Revision im Urteil
  1952. zugelassen ist, der Revisionsschrift beizufⁿgen.
  1953. (2) Die Revision ist nur zuzulassen, wenn die Voraussetzungen
  1954. des º 132 Abs. 2 Nr. 1 oder 2 vorliegen. Das
  1955. Bundesverwaltungsgericht ist an die Zulassung gebunden. Die
  1956. Ablehnung der Zulassung ist unanfechtbar.
  1957. (3) Lehnt das Verwaltungsgericht den Antrag auf Zulassung der
  1958. Revision durch Beschlu▀ ab, beginnt mit der Zustellung dieser
  1959. Entscheidung der Lauf der Berufungsfrist oder der Frist fⁿr die
  1960. Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Berufung von neuem,
  1961. sofern der Antrag in der gesetzlichen Frist und Form gestellt
  1962. und die ZustimmungserklΣrung beigefⁿgt war. LΣ▀t das
  1963. Verwaltungsgericht die Revision durch Beschlu▀ zu, beginnt der
  1964. Lauf der Revisionsfrist mit der Zustellung dieser Entscheidung.
  1965. (4) Die Revision kann nicht auf MΣngel des Verfahrens gestⁿtzt
  1966. werden.
  1967. (5) Die Einlegung der Revision und die Zustimmung gelten als
  1968. Verzicht auf die Berufung, wenn das Verwaltungsgericht die
  1969. Revision zugelassen hat.
  1970.  
  1971. º 135.
  1972. Gegen das Urteil eines Verwaltungsgerichts (º 49 Nr. 2) steht
  1973. den Beteiligten die Revision an das Bundesverwaltungsgericht
  1974. zu, wenn durch Bundesgesetz die Berufung ausgeschlossen ist.
  1975. Die Revision kann nur eingelegt werden, wenn das
  1976. Verwaltungsgericht oder auf Beschwerde gegen die Nichtzulassung
  1977. das Bundesverwaltungsgericht sie zugelassen hat. Fⁿr die
  1978. Zulassung gelten die ºº 132 und 133 entsprechend.
  1979.  
  1980. º 136.
  1981. Gegen Urteile nach º 47 ist die Revision nicht zulΣssig.
  1982.  
  1983. º 137.
  1984. (1) Die Revision kann nur darauf gestⁿtzt werden, da▀ das
  1985. angefochtene Urteil auf der Verletzung
  1986. 1. von Bundesrecht oder
  1987. 2. einer Vorschrift des Verwaltungsverfahrensgesetzes eines
  1988. Landes, die ihrem Wortlaut nach mit dem
  1989. Verwaltungsverfahrensgesetz des Bundes ⁿbereinstimmt,
  1990. beruht.
  1991. (2) Das Bundesverwaltungsgericht ist an die in dem
  1992. angefochtenen Urteil getroffenen tatsΣchlichen Feststellungen
  1993. gebunden, au▀er wenn in bezug auf diese Feststellungen
  1994. zulΣssige und begrⁿndete Revisionsgrⁿnde vorgebracht sind.
  1995. (3) Wird die Revision auf VerfahrensmΣngel gestⁿtzt und liegt
  1996. nicht zugleich eine der Voraussetzungen des º 132 Abs. 2 Nr. 1
  1997. und 2 vor, so ist nur ⁿber die geltend gemachten
  1998. VerfahrensmΣngel zu entscheiden. Im ⁿbrigen ist das
  1999. Bundesverwaltungsgericht an die geltend gemachten
  2000. Revisionsgrⁿnde nicht gebunden.
  2001.  
  2002. º 138.
  2003. Ein Urteil ist stets als auf der Verletzung von Bundesrecht
  2004. beruhend anzusehen, wenn
  2005. 1. das erkennende Gericht nicht vorschriftsmΣ▀ig besetzt war,
  2006. 2. bei der Entscheidung ein Richter mitgewirkt hat, der von der
  2007. Ausⁿbung des Richteramtes kraft Gesetzes ausgeschlossen oder
  2008. wegen Besorgnis der Befangenheit mit Erfolg abgelehnt war,
  2009. 3. einem Beteiligten das rechtliche Geh÷r versagt war,
  2010. 4. ein Beteiligter im Verfahren nicht nach Vorschrift des
  2011. Gesetzes vertreten war, au▀er wenn er der Proze▀fⁿhrung
  2012. ausdrⁿcklich oder stillschweigend zugestimmt hat,
  2013. 5. das Urteil auf eine mⁿndliche Verhandlung ergangen ist, bei
  2014. der die Vorschriften ⁿber die ╓ffentlichkeit des Verfahrens
  2015. verletzt worden sind, oder
  2016. 6. die Entscheidung nicht mit Grⁿnden versehen ist.
  2017.  
  2018. º 139.
  2019. (1) Die Revision ist bei dem Gericht, dessen Urteil angefochten
  2020. wird, innerhalb eines Monats nach Zustellung des vollstΣndigen
  2021. Urteils oder des Beschlusses ⁿber die Zulassung der Revision
  2022. nach º 134 Abs. 3 Satz 2 schriftlich einzulegen. Die
  2023. Revisionsfrist ist auch gewahrt, wenn die Revision innerhalb
  2024. der Frist bei dem Bundesverwaltungsgericht eingelegt wird. Die
  2025. Revision mu▀ das angefochtene Urteil bezeichnen.
  2026. (2) Wird der Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision
  2027. abgeholfen oder lΣ▀t das Bundesverwaltungsgericht die Revision
  2028. zu, so wird das Beschwerdeverfahren als Revisionsverfahren
  2029. fortgesetzt, wenn nicht das Bundesverwaltungsgericht das
  2030. angefochtene Urteil nach º 133 Abs. 6 aufhebt; der Einlegung
  2031. einer Revision durch den Beschwerdefⁿhrer bedarf es nicht.
  2032. Darauf ist in dem Beschlu▀ hinzuweisen.
  2033. (3) Die Revision ist innerhalb von zwei Monaten nach Zustellung
  2034. des vollstΣndigen Urteils oder des Beschlusses ⁿber die
  2035. Zulassung der Revision nach º 134 Abs. 3 Satz 2 zu begrⁿnden;
  2036. im Falle des Absatzes 2 betrΣgt die Begrⁿndungsfrist einen
  2037. Monat nach Zustellung des Beschlusses ⁿber die Zulassung der
  2038. Revision. Die Begrⁿndung ist bei dem Bundesverwaltungsgericht
  2039. einzureichen. Die Begrⁿndungsfrist kann auf einen vor ihrem
  2040. Ablauf gestellten Antrag von dem Vorsitzenden verlΣngert
  2041. werden. Die Begrⁿndung mu▀ einen bestimmten Antrag enthalten,
  2042. die verletzte Rechtsnorm und, soweit VerfahrensmΣngel gerⁿgt
  2043. werden, die Tatsachen angeben, die den Mangel ergeben.
  2044.  
  2045. º 140.
  2046. (1) Die Revision kann bis zur Rechtskraft des Urteils
  2047. zurⁿckgenommen werden. Die Zurⁿcknahme nach Stellung der
  2048. AntrΣge in der mⁿndlichen Verhandlung setzt die Einwilligung
  2049. des Revisionsbeklagten und, wenn der Oberbundesanwalt an der
  2050. mⁿndlichen Verhandlung teilgenommen hat, auch seine
  2051. Einwilligung voraus.
  2052. (2) Die Zurⁿcknahme bewirkt den Verlust des eingelegten
  2053. Rechtsmittels. Das Gericht entscheidet durch Beschlu▀ ⁿber die
  2054. Kostenfolge.
  2055.  
  2056. º 141.
  2057. Fⁿr die Revision gelten die Vorschriften ⁿber die Berufung
  2058. entsprechend, soweit sich aus diesem Abschnitt nichts anderes
  2059. ergibt. Die ºº 87a, 130a und 130b finden keine Anwendung.
  2060.  
  2061. º 142.
  2062. (1) KlageΣnderungen und Beiladungen sind im Revisionsverfahren
  2063. unzulΣssig. Das gilt nicht fⁿr Beiladungen nach º 65 Abs. 2.
  2064. (2) Ein im Revisionsverfahren nach º 65 Abs. 2 Beigeladener
  2065. kann VerfahrensmΣngel nur innerhalb von zwei Monaten nach
  2066. Zustellung des Beiladungsbeschlusses rⁿgen. Die Frist kann auf
  2067. einen vor ihrem Ablauf gestellten Antrag von dem Vorsitzenden
  2068. verlΣngert werden.
  2069.  
  2070. º 143.
  2071. Das Bundesverwaltungsgericht prⁿft, ob die Revision statthaft
  2072. und ob sie in der gesetzlichen Form und Frist eingelegt und
  2073. begrⁿndet worden ist. Mangelt es an einem dieser Erfordernisse,
  2074. so ist die Revision unzulΣssig.
  2075.  
  2076. º 144.
  2077. (1) Ist die Revision unzulΣssig, so verwirft sie das
  2078. Bundesverwaltungsgericht durch Beschlu▀.
  2079. (2) Ist die Revision unbegrⁿndet, so weist das
  2080. Bundesverwaltungsgericht die Revision zurⁿck.
  2081. (3) Ist die Revision begrⁿndet, so kann das
  2082. Bundesverwaltungsgericht
  2083. 1. in der Sache selbst entscheiden,
  2084. 2. das angefochtene Urteil aufheben und die Sache zur
  2085. anderweitigen Verhandlung und Entscheidung zurⁿckverweisen.
  2086. Das Bundesverwaltungsgericht verweist den Rechtsstreit zurⁿck,
  2087. wenn der im Revisionsverfahren nach º 142 Abs. 1 Satz 2
  2088. Beigeladene ein berechtigtes Interesse daran hat.
  2089. (4) Ergeben die Entscheidungsgrⁿnde zwar eine Verletzung des
  2090. bestehenden Rechts, stellt sich die Entscheidung selbst aber
  2091. aus anderen Grⁿnden als richtig dar, so ist die Revision
  2092. zurⁿckzuweisen.
  2093. (5) Verweist das Bundesverwaltungsgericht die Sache bei der
  2094. Sprungrevision nach º 49 Nr. 2 und nach º 134 zur anderweitigen
  2095. Verhandlung und Entscheidung zurⁿck, so kann es nach seinem
  2096. Ermessen auch an das Oberverwaltungsgericht zurⁿckverweisen,
  2097. das fⁿr die Berufung zustΣndig gewesen wΣre. Fⁿr das Verfahren
  2098. vor dem Oberverwaltungsgericht gelten dann die gleichen
  2099. GrundsΣtze, wie wenn der Rechtsstreit auf eine ordnungsgemΣ▀
  2100. eingelegte Berufung bei dem Oberverwaltungsgericht anhΣngig
  2101. geworden wΣre.
  2102. (6) Das Gericht, an das die Sache zur anderweitigen Verhandlung
  2103. und Entscheidung zurⁿckverwiesen ist, hat seiner Entscheidung
  2104. die rechtliche Beurteilung des Revisionsgerichts zugrunde zu
  2105. legen.
  2106. (7) Die Entscheidung ⁿber die Revision bedarf keiner
  2107. Begrⁿndung, soweit das Bundesverwaltungsgericht Rⁿgen von
  2108. VerfahrensmΣngeln nicht fⁿr durchgreifend hΣlt. Das gilt nicht
  2109. fⁿr Rⁿgen nach º 138 und, wenn mit der Revision ausschlie▀lich
  2110. VerfahrensmΣngel geltend gemacht werden, fⁿr Rⁿgen, auf denen
  2111. die Zulassung der Revision beruht.
  2112.  
  2113. º 145.
  2114. Soweit fⁿr Landesrecht nach º 131 die Berufung beschrΣnkt wird,
  2115. kann die Landesgesetzgebung die Revision an das
  2116. Oberverwaltungsgericht zulassen und bestimmen, da▀ die
  2117. Vorschriften fⁿr das Revisionsverfahren vor dem
  2118. Bundesverwaltungsgericht entsprechend gelten.
  2119.  
  2120. 14. Abschnitt. Beschwerde
  2121.  
  2122. º 146.
  2123. (1) Gegen die Entscheidungen des Verwaltungsgerichts, des
  2124. Vorsitzenden oder des Berichterstatters, die nicht Urteile oder
  2125. Gerichtsbescheide sind, steht den Beteiligten und sonst von der
  2126. Entscheidung Betroffenen die Beschwerde an das
  2127. Oberverwaltungsgericht zu, soweit nicht in diesem Gesetz etwas
  2128. anderes bestimmt ist.
  2129. (2) Proze▀leitende Verfⁿgungen, AufklΣrungsanordnungen,
  2130. Beschlⁿsse ⁿber eine Vertagung oder die Bestimmung einer Frist,
  2131. Beweisbeschlⁿsse, Beschlⁿsse ⁿber Ablehnung von BeweisantrΣgen,
  2132. ⁿber Verbindung und Trennung von Verfahren und Ansprⁿchen
  2133. k÷nnen nicht mit der Beschwerde angefochten werden.
  2134. (3) Au▀erdem ist vorbehaltlich einer gesetzlich vorgesehenen
  2135. Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Berufung oder der
  2136. Revision die Beschwerde nicht gegeben in Streitigkeiten ⁿber
  2137. Kosten, Gebⁿhren und Auslagen, wenn der Wert des
  2138. Beschwerdegegenstandes einhundert Deutsche Mark nicht
  2139. ⁿbersteigt.
  2140. (4) Die Beschwerde gegen Beschlⁿsse ⁿber die Aussetzung der
  2141. Vollziehung (ºº 80, 80a und ⁿber einstweilige Anordnungen (º
  2142. 123) sowie gegen Beschlⁿsse in Verfahren ⁿber die
  2143. Proze▀kostenhilfe ist nicht gegeben, wenn im Verfahren zur
  2144. Hauptsache die Berufung gemΣ▀ º 131 Abs. 2 der Zulassung
  2145. bedⁿrfte.
  2146.  
  2147. º 147.
  2148. (1) Die Beschwerde ist bei dem Gericht, dessen Entscheidung
  2149. angefochten wird, schriftlich oder zur Niederschrift des
  2150. Urkundsbeamten der GeschΣftsstelle innerhalb von zwei Wochen
  2151. nach Bekanntgabe der Entscheidung einzulegen. 67 Abs. 1 Satz 2
  2152. bleibt unberⁿhrt.
  2153. (2) Die Beschwerdefrist ist auch gewahrt, wenn die Beschwerde
  2154. innerhalb der Frist bei dem Beschwerdegericht eingeht.
  2155.  
  2156. º 148.
  2157. (1) HΣlt das Verwaltungsgericht, der Vorsitzende oder der
  2158. Berichterstatter, dessen Entscheidung angefochten wird, die
  2159. Beschwerde fⁿr begrⁿndet, so ist ihr abzuhelfen, sonst ist sie
  2160. unverzⁿglich dem Oberverwaltungsgericht vorzulegen.
  2161. (2) Das Verwaltungsgericht soll die Beteiligten von der Vorlage
  2162. der Beschwerde an das Oberverwaltungsgericht in Kenntnis
  2163. setzen.
  2164.  
  2165. º 149.
  2166. (1) Die Beschwerde hat nur dann aufschiebende Wirkung, wenn sie
  2167. die Festsetzung eines Ordnungs- oder Zwangsmittels zum
  2168. Gegenstand hat. Das Gericht, der Vorsitzende oder der
  2169. Berichterstatter, dessen Entscheidung angefochten wird, kann
  2170. auch sonst bestimmen, da▀ die Vollziehung der angefochtenen
  2171. Entscheidung einstweilen auszusetzen ist.
  2172. (2) ºº 178 und 181 Abs. 2 des Gerichtsverfassungsgesetzes
  2173. bleiben unberⁿhrt.
  2174.  
  2175. º 150.
  2176. ▄ber die Beschwerde entscheidet das Oberverwaltungsgericht
  2177. durch Beschlu▀.
  2178.  
  2179. º 151.
  2180. Gegen die Entscheidungen des beauftragten oder ersuchten
  2181. Richters oder des Urkundsbeamten kann innerhalb von zwei Wochen
  2182. nach Bekanntgabe die Entscheidung des Gerichts beantragt
  2183. werden. Der Antrag ist schriftlich oder zur Niederschrift des
  2184. Urkundsbeamten der GeschΣftsstelle des Gerichts zu stellen. ºº
  2185. 147 bis 149 gelten entsprechend.
  2186.  
  2187. º 152.
  2188. (1) Entscheidungen des Oberverwaltungsgerichts k÷nnen
  2189. vorbehaltlich des º 47 Abs. 7, des º 99 Abs. 2 und des º 133
  2190. Abs. 1 dieses Gesetzes sowie des º 17a Abs. 4 Satz 4 des
  2191. Gerichtsverfassungsgesetzes nicht mit der Beschwerde an das
  2192. Bundesverwaltungsgericht angefochten werden.
  2193. (2) Im Verfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht gilt fⁿr
  2194. Entscheidungen des beauftragten oder ersuchten Richters oder
  2195. des Urkundsbeamten der GeschΣftsstelle º 151 entsprechend.
  2196.  
  2197. 15. Abschnitt. Wiederaufnahme des Verfahrens
  2198.  
  2199. º 153.
  2200. (1) Ein rechtskrΣftig beendetes Verfahren kann nach den
  2201. Vorschriften des Vierten Buchs der Zivilproze▀ordnung
  2202. wiederaufgenommen werden.
  2203. (2) Die Befugnis zur Erhebung der Nichtigkeitsklage und der
  2204. Restitutionsklage steht auch dem Vertreter des ÷ffentlichen
  2205. Interesses, im Verfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht im
  2206. ersten und letzten Rechtszug auch dem Oberbundesanwalt zu.
  2207.  
  2208. Teil IV. Kosten und Vollstreckung
  2209. 16. Abschnitt. Kosten
  2210.  
  2211. º 154.
  2212. (1) Der unterliegende Teil trΣgt die Kosten des Verfahrens.
  2213. (2) Die Kosten eines ohne Erfolg eingelegten Rechtsmittels
  2214. fallen demjenigen zur Last, der das Rechtsmittel eingelegt hat.
  2215. (3) Dem Beigeladenen k÷nnen Kosten nur auferlegt werden, wenn
  2216. er AntrΣge gestellt oder Rechtsmittel eingelegt hat.
  2217. (4) Die Kosten des erfolgreichen Wiederaufnahmeverfahrens
  2218. k÷nnen der Staatskasse auferlegt werden, soweit sie nicht durch
  2219. das Verschulden eines Beteiligten entstanden sind.
  2220.  
  2221. º 155.
  2222. (1) Wenn ein Beteiligter teils obsiegt, teils unterliegt, so
  2223. sind die Kosten gegeneinander aufzuheben oder verhΣltnismΣ▀ig
  2224. zu teilen. Sind die Kosten gegeneinander aufgehoben, so fallen
  2225. die Gerichtskosten jedem Teil zur HΣlfte zur Last. Einem
  2226. Beteiligten k÷nnen die Kosten ganz auferlegt werden, wenn der
  2227. andere nur zu einem geringen Teil unterlegen ist.
  2228. (2) Wer einen Antrag, eine Klage, ein Rechtsmittel oder einen
  2229. anderen Rechtsbehelf zurⁿcknimmt, hat die Kosten zu tragen.
  2230. (3) Kosten, die durch einen Antrag auf Wiedereinsetzung in den
  2231. vorigen Stand entstehen, fallen dem Antragsteller zur Last.
  2232. (4) (weggefallen)
  2233. (5) Kosten, die durch Verschulden eines Beteiligten entstanden
  2234. sind, k÷nnen diesem auferlegt werden.
  2235.  
  2236. º 156.
  2237. Hat der Beklagte durch sein Verhalten keine Veranlassung zur
  2238. Erhebung der Klage gegeben, so fallen dem KlΣger die
  2239. Proze▀kosten zur Last, wenn der Beklagte den Anspruch sofort
  2240. anerkennt.
  2241.  
  2242. º 157.
  2243. (weggefallen)
  2244.  
  2245. º 158.
  2246. (1) Die Anfechtung der Entscheidung ⁿber die Kosten ist
  2247. unzulΣssig, wenn nicht gegen die Entscheidung in der Hauptsache
  2248. ein Rechtsmittel eingelegt wird.
  2249. (2) Ist eine Entscheidung in der Hauptsache nicht ergangen, so
  2250. ist die Entscheidung ⁿber die Kosten unanfechtbar.
  2251.  
  2252. º 159.
  2253. Besteht der kostenpflichtige Teil aus mehreren Personen, so
  2254. gilt º 100 der Zivilproze▀ordnung entsprechend. Kann das
  2255. streitige RechtsverhΣltnis dem kostenpflichtigen Teil gegenⁿber
  2256. nur einheitlich entschieden werden, so k÷nnen die Kosten den
  2257. mehreren Personen als Gesamtschuldnern auferlegt werden.
  2258.  
  2259. º 160.
  2260. Wird der Rechtsstreit durch Vergleich erledigt und haben die
  2261. Beteiligten keine Bestimmung ⁿber die Kosten getroffen, so
  2262. fallen die Gerichtskosten jedem Teil zur HΣlfte zur Last. Die
  2263. au▀ergerichtlichen Kosten trΣgt jeder Beteiligte selbst.
  2264.  
  2265. º 161.
  2266. (1) Das Gericht hat im Urteil oder, wenn das Verfahren in
  2267. anderer Weise beendet worden ist, durch Beschlu▀ ⁿber die
  2268. Kosten zu entscheiden.
  2269. (2) Ist der Rechtsstreit in der Hauptsache erledigt, so
  2270. entscheidet das Gericht au▀er in den FΣllen des º 113 Abs. 1
  2271. Satz 4 nach billigem Ermessen ⁿber die Kosten des Verfahrens
  2272. durch Beschlu▀; der bisherige Sach- und Streitstand ist zu
  2273. berⁿcksichtigen.
  2274. (3) In den FΣllen des º 75 fallen die Kosten stets dem
  2275. Beklagten zur Last, wenn der KlΣger mit seiner Bescheidung vor
  2276. Klageerhebung rechnen durfte.
  2277.  
  2278. º 162.
  2279. (1) Kosten sind die Gerichtskosten (Gebⁿhren und Auslagen) und
  2280. die zur zweckentsprechenden Rechtsverfolgung oder
  2281. Rechtsverteidigung notwendigen Aufwendungen der Beteiligten
  2282. einschlie▀lich der Kosten des Vorverfahrens.
  2283. (2) Die Gebⁿhren und Auslagen eines Rechtsanwalts oder eines
  2284. Rechtsbeistandes, in Steuersachen auch eines Steuerberaters,
  2285. sind stets erstattungsfΣhig. Soweit ein Vorverfahren geschwebt
  2286. hat, sind Gebⁿhren und Auslagen erstattungsfΣhig, wenn das
  2287. Gericht die Zuziehung eines BevollmΣchtigten fⁿr das
  2288. Vorverfahren fⁿr notwendig erklΣrt.
  2289. (3) Die au▀ergerichtlichen Kosten des Beigeladenen sind nur
  2290. erstattungsfΣhig, wenn sie das Gericht aus Billigkeit der
  2291. unterliegenden Partei oder der Staatskasse auferlegt.
  2292.  
  2293. º 163.
  2294. (weggefallen)
  2295.  
  2296. º 164.
  2297. Der Urkundsbeamte des Gerichts des ersten Rechtszugs setzt auf
  2298. Antrag den Betrag der zu erstattenden Kosten fest.
  2299.  
  2300. º 165.
  2301. Die Beteiligten k÷nnen die Festsetzung der zu erstattenden
  2302. Kosten anfechten. º 151 gilt entsprechend.
  2303.  
  2304. º 166.
  2305. Die Vorschriften der Zivilproze▀ordnung ⁿber die
  2306. Proze▀kostenhilfe gelten entsprechend.
  2307.  
  2308. 17. Abschnitt. Vollstreckung
  2309.  
  2310. º 167.
  2311. (1) Soweit sich aus diesem Gesetz nichts anderes ergibt, gilt
  2312. fⁿr die Vollstreckung das Achte Buch der Zivilproze▀ordnung
  2313. entsprechend, Vollstreckungsgericht ist das Gericht des ersten
  2314. Rechtszugs.
  2315. (2) Urteile auf Anfechtungs- und Verpflichtungsklagen k÷nnen
  2316. nur wegen der Kosten fⁿr vorlΣufig vollstreckbar erklΣrt
  2317. werden.
  2318.  
  2319. º 168.
  2320. (1) Vollstreckt wird
  2321. 1. aus rechtskrΣftigen und aus vorlΣufig vollstreckbaren
  2322. gerichtlichen Entscheidungen,
  2323. 2. aus einstweiligen Anordnungen,
  2324. 3. aus gerichtlichen Vergleichen,
  2325. 4. aus Kostenfestsetzungsbeschlⁿssen,
  2326. 5. aus den fⁿr vollstreckbar erklΣrten Schiedssprⁿchen
  2327. ÷ffentlich-rechtlicher Schiedsgerichte und schiedsrichterlichen
  2328. Vergleichen, sofern die Entscheidung ⁿber die Vollstreckbarkeit
  2329. rechtskrΣftig oder fⁿr vorlΣufig vollstreckbar erklΣrt ist.
  2330. (2) Fⁿr die Vollstreckung k÷nnen den Beteiligten auf ihren
  2331. Antrag Ausfertigungen des Urteils ohne Tatbestand und ohne
  2332. Entscheidungsgrⁿnde erteilt werden, deren Zustellung in den
  2333. Wirkungen der Zustellung eines vollstΣndigen Urteils
  2334. gleichsteht.
  2335.  
  2336. º 169.
  2337. (1) Soll zugunsten des Bundes, eines Landes, eines
  2338. Gemeindeverbandes, einer Gemeinde oder einer K÷rperschaft,
  2339. Anstalt oder Stiftung des ÷ffentlichen Rechts vollstreckt
  2340. werden, so richtet sich die Vollstreckung nach dem
  2341. Verwaltungsvollstreckungsgesetz. Vollstreckungsbeh÷rde im Sinne
  2342. des Verwaltungsvollstreckungsgesetzes ist der Vorsitzende des
  2343. Gerichts des ersten Rechtszugs; er kann fⁿr die Ausfⁿhrung der
  2344. Vollstreckung eine andere Vollstreckungsbeh÷rde oder einen
  2345. Gerichtsvollzieher in Anspruch nehmen.
  2346. (2) Wird die Vollstreckung zur Erzwingung von Handlungen,
  2347. Duldungen und Unterlassungen im Wege der Amtshilfe von Organen
  2348. der LΣnder vorgenommen, so ist sie nach landesrechtlichen
  2349. Bestimmungen durchzufⁿhren,
  2350.  
  2351. º 170.
  2352. (1) Soll gegen den Bund, ein Land, einen Gemeindeverband, eine
  2353. Gemeinde, eine K÷rperschaft, eine Anstalt oder Stiftung des
  2354. ÷ffentlichen Rechts wegen einer Geldforderung vollstreckt
  2355. werden, so verfⁿgt auf Antrag des GlΣubigers das Gericht des
  2356. ersten Rechtszugs die Vollstreckung. Es bestimmt die
  2357. vorzunehmenden Vollstreckungsma▀nahmen und ersucht die
  2358. zustΣndige Stelle um deren Vornahme. Die ersuchte Stelle ist
  2359. verpflichtet, dem Ersuchen nach den fⁿr sie geltenden
  2360. Vollstreckungsvorschriften nachzukommen.
  2361. (2) Das Gericht hat vor Erla▀ der Vollstreckungsverfⁿgung die
  2362. Beh÷rde oder bei K÷rperschaften, Anstalten und Stiftungen des
  2363. ÷ffentlichen Rechts, gegen die vollstreckt werden soll, die
  2364. gesetzlichen Vertreter von der beabsichtigten Vollstreckung zu
  2365. benachrichtigen mit der Aufforderung, die Vollstreckung
  2366. innerhalb einer vom Gericht zu bemessenden Frist abzuwenden.
  2367. Die Frist darf einen Monat nicht ⁿbersteigen.
  2368. (3) Die Vollstreckung ist unzulΣssig in Sachen, die fⁿr die
  2369. Erfⁿllung ÷ffentlicher Aufgaben unentbehrlich sind oder deren
  2370. VerΣu▀erung ein ÷ffentliches Interesse entgegensteht. ▄ber
  2371. Einwendungen entscheidet das Gericht nach Anh÷rung der
  2372. zustΣndigen Aufsichtsbeh÷rde oder bei obersten Bundes- oder
  2373. Landesbeh÷rden des zustΣndigen Ministers.
  2374. (4) Fⁿr ÷ffentlich-rechtliche Kreditinstitute gelten die
  2375. AbsΣtze 1 bis 3 nicht.
  2376. (5) Der Ankⁿndigung der Vollstreckung und der Einhaltung einer
  2377. Wartefrist bedarf es nicht, wenn es sich um den Vollzug einer
  2378. einstweiligen Anordnung handelt.
  2379.  
  2380. º 171.
  2381. In den FΣllen der ºº 169, 170 Abs. 1 bis 3 bedarf es einer
  2382. Vollstreckungsklausel nicht.
  2383.  
  2384. º 172.
  2385. Kommt die Beh÷rde in den FΣllen des º 113 Abs. 1 Satz 2 und
  2386. Abs. 5 und des º 123 der ihr im Urteil oder in der
  2387. einstweiligen Anordnung auferlegten Verpflichtung nicht nach,
  2388. so kann das Gericht des ersten Rechtszugs auf Antrag unter
  2389. Fristsetzung gegen sie ein Zwangsgeld bis zweitausend Deutsche
  2390. Mark durch Beschlu▀ androhen, nach fruchtlosem Fristablauf
  2391. festsetzen und von Amts wegen vollstrecken. Das Zwangsgeld kann
  2392. wiederholt angedroht, festgesetzt und vollstreckt werden.
  2393.  
  2394. Teil V. Schlu▀- und ▄bergangsbestimmungen
  2395.  
  2396. º 173.
  2397. Soweit dieses Gesetz keine Bestimmungen ⁿber das Verfahren
  2398. enthΣlt, sind das Gerichtsverfassungsgesetz und die
  2399. Zivilproze▀ordnung entsprechend anzuwenden, wenn die
  2400. grundsΣtzlichen Unterschiede der beiden Verfahrensarten dies
  2401. nicht ausschlie▀en.
  2402.  
  2403. º 174.
  2404. (1) Fⁿr den Vertreter des ÷ffentlichen Interesses bei dem
  2405. Oberverwaltungsgericht und bei dem Verwaltungsgericht steht der
  2406. BefΣhigung zum Richteramt nach dem Deutschen Richtergesetz die
  2407. BefΣhigung zum h÷heren Verwaltungsdienst gleich, wenn sie nach
  2408. mindestens dreijΣhrigem Studium der Rechtswissenschaft an einer
  2409. UniversitΣt und dreijΣhriger Ausbildung im ÷ffentlichen Dienst
  2410. durch Ablegung der gesetzlich vorgeschriebenen Prⁿfung erlangt
  2411. worden ist.
  2412. (2) Bei Kriegsteilnehmern gilt die Voraussetzung des Absatzes 1
  2413. als erfⁿllt, wenn sie den fⁿr sie geltenden besonderen
  2414. Vorschriften genⁿgt haben.
  2415.  
  2416. º 175.
  2417. (weggefallen)
  2418.  
  2419. º 176.
  2420. (weggefallen)
  2421.  
  2422. º 177.
  2423. (weggefallen)
  2424.  
  2425. º 178.
  2426. (─nderungsvorschrift)
  2427.  
  2428. º 179.
  2429. (─nderungsvorschrift)
  2430.  
  2431. º 180.
  2432. Erfolgt die Vernehmung oder die Vereidigung von Zeugen und
  2433. SachverstΣndigen nach dem Verwaltungsverfahrensgesetz oder nach
  2434. dem Zehnten Buch Sozialgesetzbuch durch das Verwaltungsgericht,
  2435. so findet sie vor dem dafⁿr im GeschΣftsverteilungsplan
  2436. bestimmten Richter statt. ▄ber die RechtmΣ▀igkeit einer
  2437. Verweigerung des Zeugnisses, des Gutachtens oder der
  2438. Eidesleistung nach dem Verwaltungsverfahrensgesetz oder nach
  2439. dem Zehnten Buch Sozialgesetzbuch entscheidet das
  2440. Verwaltungsgericht durch Beschlu▀.
  2441.  
  2442. º 181.
  2443. (─nderungsvorschrift)
  2444.  
  2445. º 182.
  2446. (─nderungsvorschrift)
  2447.  
  2448. º 183.
  2449. Hat das Verfassungsgericht eines Landes die Nichtigkeit von
  2450. Landesrecht festgestellt oder Vorschriften des Landesrechts fⁿr
  2451. nichtig erklΣrt, so bleiben vorbehaltlich einer besonderen
  2452. gesetzlichen Regelung durch das Land die nicht mehr
  2453. anfechtbaren Entscheidungen der Gerichte der
  2454. Verwaltungsgerichtsbarkeit, die auf der fⁿr nichtig erklΣrten
  2455. Norm beruhen, unberⁿhrt. Die Vollstreckung aus einer solchen
  2456. Entscheidung ist unzulΣssig. º 767 der Zivilproze▀ordnung gilt
  2457. entsprechend.
  2458.  
  2459. º 184.
  2460. Das Land kann bestimmen, da▀ das Oberverwaltungsgericht die
  2461. bisherige Bezeichnung "Verwaltungsgerichtshof" weiterfⁿhrt.
  2462.  
  2463. º 185.
  2464. (1) In den LΣndern Berlin und Hamburg treten an die Stelle der
  2465. Kreise im Sinne des º 28 die Bezirke.
  2466. (2) Die LΣnder Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg,
  2467. Mecklenburg-Vorpommern, Saarland und Schleswig-Holstein k÷nnen
  2468. Abweichungen von den Vorschriften des º 73 Abs. 1 Satz 2
  2469. zulassen.
  2470.  
  2471. º 186.
  2472. º 22 Nr. 3 findet in den LΣndern Berlin, Bremen und Hamburg
  2473. auch mit der Ma▀gabe Anwendung, da▀ in der ÷ffentlichen
  2474. Verwaltung ehrenamtlich tΣtige Personen nicht zu ehrenamtlichen
  2475. Richtern berufen werden k÷nnen.
  2476.  
  2477. º 187.
  2478. (1) Die LΣnder k÷nnen den Gerichten der
  2479. Verwaltungsgerichtsbarkeit Aufgaben der
  2480. Disziplinargerichtsbarkeit und der Schiedsgerichtsbarkeit bei
  2481. Verm÷gensauseinandersetzungen ÷ffentlich-rechtlicher VerbΣnde
  2482. ⁿbertragen, diesen Gerichten Berufsgerichte angliedern sowie
  2483. dabei die Besetzung und das Verfahren regeln.
  2484. (2) Die LΣnder k÷nnen ferner fⁿr das Gebiet des
  2485. Personalvertretungsrechts von diesem Gesetz abweichende
  2486. Vorschriften ⁿber die Besetzung und das Verfahren der
  2487. Verwaltungsgerichte und des Oberverwaltungsgerichts erlassen.
  2488. (3) Die LΣnder k÷nnen auch bestimmen, da▀ Rechtsbehelfe keine
  2489. aufschiebende Wirkung haben, soweit sie sich gegen Ma▀nahmen
  2490. richten, die in der Verwaltungsvollstreckung getroffen werden.
  2491.  
  2492. º 188.
  2493. Die Sachgebiete der Sozialhilfe, der Jugendhilfe, der
  2494. Kriegsopferfⁿrsorge, der Schwerbehindertenfⁿrsorge sowie der
  2495. Ausbildungsf÷rderung sollen in einer Kammer oder in einem Senat
  2496. zusammengefa▀t werden. Gerichtskosten (Gebⁿhren und Auslagen)
  2497. werden in den Verfahren dieser Art nicht erhoben.
  2498.  
  2499. º 189.
  2500. (weggefallen)
  2501.  
  2502. º 190.
  2503. (1) Die folgenden Gesetze, die von diesem Gesetz abweichen,
  2504. bleiben unberⁿhrt:
  2505. 1. Das Lastenausgleichsgesetz vom 14. August 1952
  2506. (Bundesgesetzbl. I S. 446) in der Fassung der dazu ergangenen
  2507. ─nderungsgesetze,
  2508. 2. das Gesetz ⁿber die Errichtung eines Bundesaufsichtsamtes
  2509. fⁿr das Versicherungs- und Bausparwesen vom 31. Juli 1951
  2510. (Bundesgesetzbl. I S. 480) in der Fassung des Gesetzes zur
  2511. ErgΣnzung des Gesetzes ⁿber die Errichtung eines
  2512. Bundesaufsichtsamtes fⁿr das Versicherungs- und Bausparwesen
  2513. vom 22. Dezember 1954 (Bundesgesetzbl. I S. 501),
  2514. 3. (aufgehoben)
  2515. 4. das Flurbereinigungsgesetz vom 14. Juli 1953
  2516. (Bundesgesetzbl. I S. 591),
  2517. 5. das Personalvertretungsgesetz vom 5. August 1955
  2518. (Bundesgesetzbl. I S. 477),
  2519. 6. die Wehrbeschwerdeordnung (WBO) vom 23. Dezember 1956
  2520. (Bundesgesetzbl. I S. 1066),
  2521. 7. das KriegsgefangenenentschΣdigungsgesetz (KgfEG) in der
  2522. Fassung vom 8. Dezember 1956 (Bundesgesetzbl. I S. 908),
  2523. 8. º 13 Abs. 2 des Patentgesetzes vom 5. Mai 1936
  2524. (Reichsgesetzbl. II S. 117) in der Fassung des Gesetzes vom
  2525. 18.Juli 1953 (Bundesgesetzbl. I S. 625) und die Vorschriften
  2526. ⁿber das Verfahren vor dem Deutschen Patentamt.
  2527.  
  2528. º 191.
  2529. (1) (─nderungsvorschrift)
  2530. (2) º 127 des Beamtenrechtsrahmengesetzes bleibt unberⁿhrt.
  2531.  
  2532. º 192.
  2533. (─nderungsvorschrift)
  2534.  
  2535. º 193.
  2536. In einem Land, in dem kein Verfassungsgericht besteht, bleibt
  2537. eine dem Oberverwaltungsgericht ⁿbertragene ZustΣndigkeit zur
  2538. Entscheidung von Verfassungsstreitigkeiten innerhalb des Landes
  2539. bis zur Errichtung eines Verfassungsgerichts unberⁿhrt.
  2540.  
  2541. º 194.
  2542. (gegenstandslos)
  2543.  
  2544. º 195.
  2545. (Inkrafttreten, Aufhebungs-, ─nderungs- und zeitlich ⁿberholte
  2546. Vorschriften)
  2547.