home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Pegasus 3 / Pegasus_Vol_3_CD2.iso / gesetze / vvg.ans < prev    next >
Text File  |  1996-02-14  |  137KB  |  2,928 lines

  1. Gesetz ⁿber den Versicherungsvertrag (VVG)
  2.  
  3. Erster Abschnitt. Vorschriften fⁿr sΣmtliche
  4. Versicherungszweige
  5. Erster Titel. Allgemeine Vorschriften
  6.  
  7. º 1.
  8. (1) Bei der Schadensversicherung ist der Versicherer
  9. verpflichtet, nach dem Eintritt des Versicherungsfalls dem
  10. Versicherungsnehmer den dadurch verursachten Verm÷gensschaden
  11. nach Ma▀gabe des Vertrags zu ersetzen. Bei der
  12. Lebensversicherung und der Unfallversicherung sowie bei anderen
  13. Arten der Personenversicherung ist der Versicherer
  14. verpflichtet, nach dem Eintritt des Versicherungsfalls den
  15. vereinbarten Betrag an Kapital oder Rente zu zahlen oder die
  16. sonst vereinbarte Leistung zu bewirken.
  17. (2) Der Versicherungsnehmer hat die vereinbarte PrΣmie zu
  18. entrichten. Als PrΣmien im Sinne dieses Gesetzes gelten auch
  19. die bei Versicherungsunternehmungen auf Gegenseitigkeit zu
  20. entrichtenden BeitrΣge.
  21.  
  22. º 2.
  23. (1) Die Versicherung kann in der Weise genommen werden, da▀ sie
  24. in einem vor der Schlie▀ung des Vertrags liegenden Zeitpunkt
  25. beginnt.
  26. (2) Wei▀ in diesem Falle der Versicherer bei der Schlie▀ung des
  27. Vertrags, da▀ die M÷glichkeit des Eintritts des
  28. Versicherungsfalls schon ausgeschlossen ist, so steht ihm ein
  29. Anspruch auf die PrΣmie nicht zu. Wei▀ der Versicherungsnehmer
  30. bei der Schlie▀ung des Vertrags, da▀ der Versicherungsfall
  31. schon eingetreten ist, so ist der Versicherer von der
  32. Verpflichtung zur Leistung frei; dem Versicherer gebⁿhrt,
  33. sofern er nicht bei der Schlie▀ung von dem Eintritt des
  34. Versicherungsfalls Kenntnis hatte, die PrΣmie bis zum Schlu▀
  35. der Versicherungsperiode, in welcher er diese Kenntnis erlangt.
  36. (3) Wird der Vertrag durch einen BevollmΣchtigten oder einen
  37. Vertreter ohne Vertretungsmacht geschlossen, so kommt in den
  38. FΣllen des Absatzes 2 nicht nur die Kenntnis des Vertreters,
  39. sondern auch die des Vertretenen in Betracht.
  40.  
  41. º 3.
  42. (1) Der Versicherer ist verpflichtet, eine von ihm
  43. unterzeichnete Urkunde ⁿber den Versicherungsvertrag
  44. (Versicherungsschein) dem Versicherungsnehmer auszuhΣndigen.
  45. Eine Nachbildung der eigenhΣndigen Unterschrift genⁿgt.
  46. (2) Ist ein Versicherungsschein abhanden gekommen oder
  47. vernichtet, so kann der Versicherungsnehmer von dem Versicherer
  48. die Ausstellung einer Ersatzurkunde verlangen. Unterliegt der
  49. Versicherungsschein der KraftloserklΣrung, so ist der
  50. Versicherer erst nach der KraftloserklΣrung zur Ausstellung
  51. verpflichtet.
  52. (3) Der Versicherungsnehmer kann jederzeit Abschriften der
  53. ErklΣrungen fordern, die er mit Bezug auf den Vertrag abgegeben
  54. hat. Der Versicherer hat ihn bei der AushΣndigung des
  55. Versicherungsscheins auf dieses Recht aufmerksam zu machen.
  56. Bedarf der Versicherungsnehmer der Abschriften fⁿr die Vornahme
  57. von Handlungen gegenⁿber dem Versicherer, die an eine bestimmte
  58. Frist gebunden sind, und sind sie ihm nicht schon frⁿher vom
  59. Versicherer ausgehΣndigt worden, so ist der Lauf der Frist von
  60. der Stellung des Verlangens bis zum Eingang der Abschriften
  61. gehemmt.
  62. (4) Die Kosten der Ersatzurkunde sowie der Abschriften hat der
  63. Versicherungsnehmer zu tragen und auf Verlangen vorzuschie▀en.
  64. (5) Wird der Vertrag nicht durch eine Niederlassung des
  65. Versicherers im Geltungsbereich dieses Gesetzes abgeschlossen,
  66. so ist im Versicherungsschein die Anschrift des Versicherers
  67. und der Niederlassung, ⁿber die der Vertrag abgeschlossen
  68. worden ist, anzugeben.
  69.  
  70. º 4.
  71. (1) Wird ein Versicherungsschein auf den Inhaber ausgestellt,
  72. so treten die in º 808 des Bⁿrgerlichen Gesetzbuchs bestimmten
  73. Wirkungen ein.
  74. (2) Ist im Vertrag bestimmt, da▀ der Versicherer nur gegen
  75. Rⁿckgabe des Versicherungsscheins zu leisten hat, so genⁿgt,
  76. wenn der Versicherungsnehmer behauptet, zur Rⁿckgabe
  77. au▀erstande zu sein, das ÷ffentlich beglaubigte Anerkenntnis,
  78. da▀ die Schuld erloschen sei. Diese Vorschrift findet keine
  79. Anwendung, wenn der Versicherungsschein der KraftloserklΣrung
  80. unterliegt.
  81.  
  82. º 5.
  83. (1) Weicht der Inhalt des Versicherungsscheins von dem Antrag
  84. oder den getroffenen Vereinbarungen ab, so gilt die Abweichung
  85. als genehmigt, wenn der Versicherungsnehmer nicht innerhalb
  86. eines Monats nach Empfang des Versicherungsscheins schriftlich
  87. widerspricht.
  88. (2) Diese Genehmigung ist jedoch nur dann anzunehmen, wenn der
  89. Versicherer den Versicherungsnehmer bei AushΣndigung des
  90. Versicherungsscheins darauf hingewiesen hat, da▀ Abweichungen
  91. als genehmigt gelten, wenn der Versicherungsnehmer nicht
  92. innerhalb eines Monats nach Empfang des Versicherungsscheins
  93. schriftlich widerspricht. Der Hinweis hat durch besondere
  94. schriftliche Mitteilung oder durch einen auffΣlligen Vermerk in
  95. dem Versicherungsschein, der aus dem ⁿbrigen Inhalt des
  96. Versicherungsscheins hervorgehoben ist, zu geschehen; auf die
  97. einzelnen Abweichungen ist besonders aufmerksam zu machen.
  98. (3) Hat der Versicherer den Vorschriften des Absatzes 2 nicht
  99. entsprochen, so ist die Abweichung fⁿr den Versicherungsnehmer
  100. unverbindlich und der Inhalt des Versicherungsantrags insoweit
  101. als vereinbart anzusehen.
  102. (4) Eine Vereinbarung, durch welche der Versicherungsnehmer
  103. darauf verzichtet, den Vertrag wegen Irrtums anzufechten, ist
  104. unwirksam.
  105.  
  106. º 5a.
  107. (1) Hat der Versicherer dem Versicherungsnehmer bei
  108. Antragstellung die Versicherungsbedingungen nicht ⁿbergeben
  109. oder eine Verbraucherinformation nach º 10a des
  110. Versicherungsaufsichtsgesetzes unterlassen, so gilt der Vertrag
  111. auf der Grundlage des Versicherungsscheins, der
  112. Versicherungsbedingungen und der weiteren fⁿr den
  113. Vertragsinhalt ma▀geblichen Verbraucherinformation als
  114. abgeschlossen, wenn der Versicherungsnehmer nicht innerhalb von
  115. vierzehn Tagen nach ▄berlassung der Unterlagen schriftlich
  116. widerspricht. Satz 1 ist nicht auf VersicherungsvertrΣge bei
  117. Pensionskassen anzuwenden, die auf arbeitsvertraglichen
  118. Regelungen beruhen. º 5 bleibt unberⁿhrt.
  119. (2) Per Lauf der Frist beginnt erst, wenn dem
  120. Versicherungsnehmer der Versicherungsschein und die Unterlagen
  121. nach Absatz 1 vollstΣndig vorliegen und der Versicherungsnehmer
  122. bei AushΣndigung des Versicherungsscheins schriftlich, in
  123. drucktechnisch deutlicher Form ⁿber das Widerspruchsrecht, den
  124. Fristbeginn und die Dauer belehrt worden ist. Der Nachweis ⁿber
  125. den Zugang der Unterlagen obliegt dem Versicherer. Zur Wahrung
  126. der Frist genⁿgt die rechtzeitige Absendung des Widerspruchs.
  127. Abweichend von Satz 1 erlischt das Recht zum Widerspruch jedoch
  128. ein Jahr nach Zahlung der ersten PrΣmie.
  129. (3) GewΣhr der Versicherer auf besonderen Antrag des
  130. Versicherungsnehmers sofortigen Versicherungsschutz, so kann
  131. der Verzicht auf ▄berlassung der Versicherungsbedingungen und
  132. der Verbraucherinformation bei Vertragsschlu▀ vereinbart
  133. werden. Die Unterlagen sind dem Versicherungsnehmer auf
  134. Anforderung, spΣtestens mit dem Versicherungsschein zu
  135. ⁿberlassen. Wenn der Versicherungsvertrag sofortigen
  136. Versicherungsschutz gewΣhrt, hat der Versicherungsnehmer
  137. insoweit kein Widerspruchsrecht nach Absatz 1.
  138.  
  139. º 6.
  140. (1) Ist im Vertrag bestimmt, da▀ bei Verletzung einer
  141. Obliegenheit, die vor dem Eintritt des Versicherungsfalls dem
  142. Versicherer gegenⁿber zu erfⁿllen ist, der Versicherer von der
  143. Verpflichtung zur Leistung frei sein soll, so tritt die
  144. vereinbarte Rechtsfolge nicht ein, wenn die Verletzung als eine
  145. unverschuldete anzusehen ist. Der Versicherer kann den Vertrag
  146. innerhalb eines Monats, nachdem er von der Verletzung Kenntnis
  147. erlangt hat, ohne Einhaltung einer Kⁿndigungsfrist kⁿndigen, es
  148. sei denn, da▀ die Verletzung als eine unverschuldete anzusehen
  149. ist. Kⁿndigt der Versicherer innerhalb eines Monats nicht, so
  150. kann er sich auf die vereinbarte Leistungsfreiheit nicht
  151. berufen.
  152. (2) Ist eine Obliegenheit verletzt, die von dem
  153. Versicherungsnehmer zum Zweck der Verminderung der Gefahr oder
  154. der Verhⁿtung einer Gefahrerh÷hung dem Versicherer gegenⁿber zu
  155. erfⁿllen ist, so kann sich der Versicherer auf die vereinbarte
  156. Leistungsfreiheit nicht berufen, wenn die Verletzung keinen
  157. Einflu▀ auf den Eintritt des Versicherungsfalls oder den Umfang
  158. der ihm obliegenden Leistung gehabt hat.
  159. (3) Ist die Leistungsfreiheit fⁿr den Fall vereinbart, da▀ eine
  160. Obliegenheit verletzt wird, die nach dem Eintritt des
  161. Versicherungsfalls dem Versicherer gegenⁿber zu erfⁿllen ist,
  162. so tritt die vereinbarte Rechtsfolge nicht ein, wenn die
  163. Verletzung weder auf Vorsatz noch auf grober FahrlΣssigkeit
  164. beruht. Bei grobfahrlΣssiger Verletzung bleibt der Versicherer
  165. zur Leistung insoweit verpflichtet, als die Verletzung Einflu▀
  166. weder auf die Feststellung des Versicherungsfalls noch auf die
  167. Feststellung oder den Umfang der dem Versicherer obliegenden
  168. Leistung gehabt hat.
  169. (4) Eine Vereinbarung, nach welcher der Versicherer bei
  170. Verletzung einer Obliegenheit zum Rⁿcktritt berechtigt sein
  171. soll, ist unwirksam.
  172. (5) (aufgehoben)
  173.  
  174. º 7.
  175. (1) Ist die Dauer der Versicherung nach Tagen, Wochen, Monaten
  176. oder nach einem mehrere Monate umfassenden Zeitraum bestimmt,
  177. so beginnt die Versicherung am Mittag des Tages, an welchem der
  178. Vertrag geschlossen wird. Sie endigt am Mittag des letzten
  179. Tages der Frist.
  180. (2) Absatz 1 findet auf die Krankenversicherung keine
  181. Anwendung.
  182.  
  183. º 8.
  184. (1) Eine Vereinbarung, nach welcher ein VersicherungsverhΣltnis
  185. als stillschweigend verlΣngert gilt, wenn es nicht vor dem
  186. Ablauf der Vertragszeit gekⁿndigt wird, ist insoweit nichtig,
  187. als sich die jedesmalige VerlΣngerung auf mehr als ein Jahr
  188. erstrecken soll.
  189. (2) Ist ein VersicherungsverhΣltnis auf unbestimmte Zeit
  190. eingegangen (dauerne Versicherung), so kann es von beiden
  191. Teilen nur fⁿr den Schlu▀ der laufenden Versicherungsperiode
  192. gekⁿndigt werden. Die Kⁿndigungsfrist mu▀ fⁿr beide Teile
  193. gleich sein und darf nicht weniger als einen Monat, nicht mehr
  194. als drei Monate betragen. Auf das Kⁿndigungsrecht k÷nnen die
  195. Parteien in gegenseitigem EinverstΣndnis bis zur Dauer von zwei
  196. Jahren verzichten.
  197. (3) Ein VersicherungsverhΣltnis, das fⁿr eine Dauer von mehr
  198. als fⁿnf Jahren eingegangen worden ist, kann zum Ende des
  199. fⁿnften oder jedes darauf folgenden Jahres unter Einhaltung
  200. einer Frist von drei Monaten gekⁿndigt werden. Satz 1 gilt
  201. nicht fⁿr die Lebens- und Krankenversicherung.
  202. (4) Wird mit Ausnahme der Lebensversicherung ein
  203. VersicherungsverhΣltnis mit einer lΣngeren Laufzeit als einem
  204. Jahr geschlossen, so kann der Versicherungsnehmer innerhalb
  205. einer Frist von vierzehn Tagen ab Unterzeichnung des
  206. Versicherungsantrages seine auf den Vertragsabschlu▀ gerichtete
  207. WillenserklΣrung schriftlich widerrufen. Zur Wahrung der Frist
  208. genⁿgt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Die Frist
  209. beginnt erst zu laufen, wenn der Versicherer den
  210. Versicherungsnehmer ⁿber sein Widerrufsrecht belehrt und der
  211. Versicherungsnehmer die Belehrung durch Unterschrift bestΣtigt
  212. hat. Unterbleibt die Belehrung, so erlischt das Widerrufsrecht
  213. einen Monat nach Zahlung der ersten PrΣmie. Das Widerrufsrecht
  214. besteht nicht, wenn und soweit der Versicherer auf Wunsch des
  215. Versicherungsnehmers sofortigen Versicherungsschutz gewΣhrt
  216. oder wenn die Versicherung nach dem Inhalt des Antrags fⁿr die
  217. bereits ausgeⁿbte gewerbliche oder selbstΣndige berufliche
  218. TΣtigkeit des Versicherungsnehmers bestimmt ist.
  219. (5) Bei der Lebensversicherung kann der Versicherungsnehmer
  220. innerhalb einer Frist von vierzehn Tagen nach Abschlu▀ des
  221. Vertrages vom Vertrag zurⁿcktreten. Zur Wahrung der Frist
  222. genⁿgt die rechtzeitige Absendung der RⁿcktrittserklΣrung. Die
  223. Frist beginnt erst zu laufen, wenn der Versicherer den
  224. Versicherungsnehmer ⁿber sein Rⁿcktrittsrecht belehrt und der
  225. Versicherungsnehmer die Belehrung durch Unterschrift bestΣtigt
  226. hat. Unterbleibt die Belehrung, so erlischt das Rⁿcktrittsrecht
  227. einen Monat nach Zahlung der ersten PrΣmie. Die SΣtze 1 bis 4
  228. finden keine Anwendung auf VersicherungsverhΣltnisse bei
  229. Pensionskassen, die auf arbeitsvertraglichen Regelungen
  230. beruhen.
  231. (6) Die AbsΣtze 4 und 5 finden keine Anwendung, soweit der
  232. Versicherungsnehmer ein Widerspruchsrecht nach º 5a hat.
  233.  
  234. º 9.
  235. Als Versicherungsperiode im Sinne dieses Gesetzes gilt, falls
  236. nicht die PrΣmie nach kⁿrzeren Zeitabschnitten bemessen ist,
  237. der Zeitraum eines Jahres.
  238.  
  239. º 10.
  240. (1) Hat der Versicherungsnehmer seine Wohnung geΣndert, die
  241. ─nderung aber dem Versicherer nicht mitgeteilt, so genⁿgt fⁿr
  242. eine WillenserklΣrung, die dem Versicherungsnehmer gegenⁿber
  243. abzugeben ist, die Absendung eines eingeschriebenen Briefes
  244. nach der letzten dem Versicherer bekannten Wohnung. Die
  245. ErklΣrung wird in dem Zeitpunkt wirksam, in welchem sie ohne
  246. die WohnungsΣnderung bei regelmΣ▀iger Bef÷rderung dem
  247. Versicherungsnehmer zugegangen sein wⁿrde.
  248. (2) Hat der Versicherungsnehmer die Versicherung in seinem
  249. Gewerbebetrieb genommen, so finden bei einer Verlegung der
  250. gewerblichen Niederlassung die Vorschriften des Absatzes 1
  251. entsprechende Anwendung.
  252.  
  253. º 11.
  254. (1) Geldleistungen des Versicherers sind mit Beendigung der zur
  255. Feststellung des Versicherungsfalls und des Umfangs der
  256. Leistung des Versicherers n÷tigen Erhebungen fΣllig.
  257. (2) Sind diese Erhebungen bis zum Ablauf eines Monats seit der
  258. Anzeige des Versicherungsfalls nicht beendet, so kann der
  259. Versicherungsnehmer in Anrechnung auf die Gesamtforderung
  260. Abschlagszahlungen in H÷he des Betrages verlangen, den der
  261. Versicherer nach Lage der Sache mindestens zu zahlen hat.
  262. (3) Der Lauf der Frist ist gehemmt, solange die Beendigung der
  263. Erhebungen infolge eines Verschuldens des Versicherungsnehmers
  264. gehindert ist.
  265. (4) Eine Vereinbarung, durch welche der Versicherer von der
  266. Verpflichtung, Verzugszinsen zu zahlen, befreit wird, ist
  267. unwirksam.
  268.  
  269. º 12.
  270. (1) Die Ansprⁿche aus dem Versicherungsvertrag verjΣhren in
  271. zwei Jahren, bei der Lebensversicherung in fⁿnf Jahren. Die
  272. VerjΣhrung beginnt mit dem Schlu▀ des Jahres, in welchem die
  273. Leistung verlangt werden kann.
  274. (2) Ist ein Anspruch des Versicherungsnehmers bei dem
  275. Versicherer angemeldet worden, so ist die VerjΣhrung bis zum
  276. Eingang der schriftlichen Entscheidung des Versicherers
  277. gehemmt.
  278. (3) Der Versicherer ist von der Verpflichtung zur Leistung
  279. frei, wenn der Anspruch auf die Leistung nicht innerhalb von
  280. sechs Monaten gerichtlich geltend gemacht wird. Die Frist
  281. beginnt erst, nachdem der Versicherer dem Versicherungsnehmer
  282. gegenⁿber den erhobenen Anspruch unter Angabe der mit dem
  283. Ablauf der Frist verbundenen Rechtsfolge schriftlich abgelehnt
  284. hat.
  285.  
  286. º 13.
  287. Wird ⁿber das Verm÷gen des Versicherers der Konkurs er÷ffnet,
  288. so endigt das VersicherungsverhΣltnis mit dem Ablauf eines
  289. Monats seit der Er÷ffnung; bis zu diesem Zeitpunkt bleibt es
  290. der Konkursmasse gegenⁿber wirksam. Soweit das
  291. Versicherungsaufsichtsgesetz besondere Vorschriften ⁿber die
  292. Wirkungen der Konkurser÷ffnung enthΣlt, bewendet es bei diesen
  293. Vorschriften.
  294.  
  295. º 14.
  296. (1) Der Versicherer kann sich fⁿr den Fall der Er÷ffnung des
  297. Konkurses oder des Vergleichsverfahrens ⁿber das Verm÷gen des
  298. Versicherungsnehmers die Befugnis ausbedingen, das
  299. VersicherungsverhΣltnis mit einer Frist von einem Monat zu
  300. kⁿndigen.
  301. (2) Das gleiche gilt fⁿr den Fall, da▀ die Zwangsverwaltung des
  302. versicherten Grundstⁿcks angeordnet wird.
  303.  
  304. º 15.
  305. Soweit sich die Versicherung auf unpfΣndbare Sachen bezieht,
  306. kann die Forderung aus der Versicherung nur an solche GlΣubiger
  307. des Versicherungsnehmers ⁿbertragen werden, die diesem zum
  308. Ersatz der zerst÷rten oder beschΣdigten Sachen andere Sachen
  309. geliefert haben.
  310.  
  311. º 15a.
  312. Auf eine Vereinbarung, durch welche von den Vorschriften des º
  313. 3 Abs. 3 und 5, º 5 Abs. 1 bis 3, º 5a, º 6 Abs. 1 bis 3, º 8
  314. Abs. 2 bis 5, º 11 Abs. 2, ºº 12, 14 zum Nachteil des
  315. Versicherungsnehmers abgewichen wird, kann sich der Versicherer
  316. nicht berufen.
  317.  
  318. Zweiter Titel. Anzeigepflicht. Gefahrerh÷hung
  319.  
  320. º 16.
  321. (1) Der Versicherungsnehmer hat bei der Schlie▀ung des Vertrags
  322. alle ihm bekannten UmstΣnde, die fⁿr die ▄bernahme der Gefahr
  323. erheblich sind, dem Versicherer anzuzeigen. Erheblich sind die
  324. GefahrumstΣnde, die geeignet sind, auf den Entschlu▀ des
  325. Versicherers, den Vertrag ⁿberhaupt oder zu dem vereinbarten
  326. Inhalt abzuschlie▀en, einen Einflu▀ auszuⁿben. Ein Umstand,
  327. nach welchem der Versicherer ausdrⁿcklich und schriftlich
  328. gefragt hat, gilt im Zweifel als erheblich.
  329. (2) Ist dieser Vorschrift zuwider die Anzeige eines erheblichen
  330. Umstandes unterblieben, so kann der Versicherer von dem Vertrag
  331. zurⁿcktreten. Das gleiche gilt, wenn die Anzeige eines
  332. erheblichen Umstandes deshalb unterblieben ist, weil sich der
  333. Versicherungsnehmer der Kenntnis des Umstandes arglistig
  334. entzogen hat.
  335. (3) Der Rⁿcktritt ist ausgeschlossen, wenn der Versicherer den
  336. nicht angezeigten Umstand kannte oder wenn die Anzeige ohne
  337. Verschulden des Versicherungsnehmers unterblieben ist.
  338.  
  339. º 17.
  340. (1) Der Versicherer kann von dem Vertrag auch dann
  341. zurⁿcktreten, wenn ⁿber einen erheblichen Umstand eine
  342. unrichtige Anzeige gemacht worden ist.
  343. (2) Der Rⁿcktritt ist ausgeschlossen, wenn die Unrichtigkeit
  344. dem Versicherer bekannt war oder die Anzeige ohne Verschulden
  345. des Versicherungsnehmers unrichtig gemacht worden ist.
  346.  
  347. º 18.
  348. (1) (aufgehoben)
  349. (2) Hatte der Versicherungsnehmer die GefahrumstΣnde an Hand
  350. schriftlicher, von dem Versicherer gestellter Fragen
  351. anzuzeigen, so kann der Versicherer wegen unterbliebener
  352. Anzeige eines Umstandes, nach welchem nicht ausdrⁿcklich
  353. gefragt worden ist, nur im Fall arglistiger Verschweigung
  354. zurⁿcktreten.
  355.  
  356. º 19.
  357. Wird der Vertrag von einem BevollmΣchtigten oder von einem
  358. Vertreter ohne Vertretungsmacht geschlossen, so kommt fⁿr das
  359. Rⁿcktrittsrecht des Versicherers nicht nur die Kenntnis und die
  360. Arglist des Vertreters, sondern auch die Kenntnis und die
  361. Arglist des Versicherungsnehmers in Betracht. Der
  362. Versicherungsnehmer kann sich darauf, da▀ die Anzeige eines
  363. erheblichen Umstandes ohne Verschulden unterblieben oder
  364. unrichtig gemacht ist, nur berufen, wenn weder dem Vertreter
  365. noch ihm selbst ein Verschulden zur Last fΣllt.
  366.  
  367. º 20.
  368. (1) Der Rⁿcktritt kann nur innerhalb eines Monats erfolgen. Die
  369. Frist beginnt mit dem Zeitpunkt, in welchem der Versicherer von
  370. der Verletzung der Anzeigepflicht Kenntnis erlangt.
  371. (2) Der Rⁿcktritt erfolgt durch ErklΣrung gegenⁿber dem
  372. Versicherungsnehmer. Im Fall des Rⁿcktritts sind, soweit dieses
  373. Gesetz nicht in Ansehung der PrΣmie ein anderes bestimmt, beide
  374. Teile verpflichtet, einander die empfangenen Leistungen
  375. zurⁿckzugewΣhren; eine Geldsumme ist von der Zeit des Empfangs
  376. an zu verzinsen.
  377.  
  378. º 21.
  379. Tritt der Versicherer zurⁿck, nachdem der Versicherungsfall
  380. eingetreten ist, so bleibt seine Verpflichtung zur Leistung
  381. gleichwohl bestehen, wenn der Umstand, in Ansehung dessen die
  382. Anzeigepflicht verletzt ist, keinen Einflu▀ auf den Eintritt
  383. des Versicherungsfalls und auf den Umfang der Leistung des
  384. Versicherers gehabt hat.
  385.  
  386. º 22.
  387. Das Recht des Versicherers, den Vertrag wegen arglistiger
  388. TΣuschung ⁿber GefahrumstΣnde anzufechten, bleibt unberⁿhrt.
  389.  
  390. º 23.
  391. (1) Nach dem Abschlu▀ des Vertrags darf der Versicherungsnehmer
  392. nicht ohne Einwilligung des Versicherers eine Erh÷hung der
  393. Gefahr vornehmen oder deren Vornahme durch einen Dritten
  394. gestatten.
  395. (2) Erlangt der Versicherungsnehmer Kenntnis davon, da▀ durch
  396. eine von ihm ohne Einwilligung des Versicherers vorgenommene
  397. oder gestattete ─nderung die Gefahr erh÷ht ist, so hat er dem
  398. Versicherer unverzⁿglich Anzeige zu machen.
  399.  
  400. º 24.
  401. (1) Verletzt der Versicherungsnehmer die Vorschrift des º 23
  402. Abs. 1, so kann der Versicherer das VersicherungsverhΣltnis
  403. ohne Einhaltung einer Kⁿndigungsfrist kⁿndigen. Beruht die
  404. Verletzung nicht auf einem Verschulden des
  405. Versicherungsnehmers, so braucht dieser die Kⁿndigung erst mit
  406. dem Ablauf eines Monats gegen sich gelten zu lassen.
  407. (2) Das Kⁿndigungsrecht erlischt, wenn es nicht innerhalb eines
  408. Monats von dem Zeitpunkt an ausgeⁿbt wird, in welchem der
  409. Versicherer von der Erh÷hung der Gefahr Kenntnis erlangt, oder
  410. wenn der Zustand wiederhergestellt ist, der vor der Erh÷hung
  411. bestanden hat.
  412.  
  413. º 25.
  414. (1) Der Versicherer ist im Fall einer Verletzung der Vorschrift
  415. des º 23 Abs. 1 von der Verpflichtung zur Leistung frei, wenn
  416. der Versicherungsfall nach der Erh÷hung der Gefahr eintritt.
  417. (2) Die Verpflichtung des Versicherers bleibt bestehen, wenn
  418. die Verletzung nicht auf einem Verschulden des
  419. Versicherungsnehmers beruht. Der Versicherer ist jedoch auch in
  420. diesem Fall von der Verpflichtung zur Leistung frei, wenn die
  421. in º 23 Abs. 2 vorgesehene Anzeige nicht unverzⁿglich gemacht
  422. wird und der Versicherungsfall spΣter als einen Monat nach dem
  423. Zeitpunkt, in welchem die Anzeige dem Versicherer hΣtte zugehen
  424. mⁿssen, eintritt, es sei denn, da▀ ihm in diesem Zeitpunkt die
  425. Erh÷hung der Gefahr bekannt war.
  426. (3) Die Verpflichtung des Versicherers zur Leistung bleibt auch
  427. dann bestehen, wenn zur Zeit des Eintritts des
  428. Versicherungsfalls die Frist fⁿr die Kⁿndigung des Versicherers
  429. abgelaufen und eine Kⁿndigung nicht erfolgt ist oder wenn die
  430. Erh÷hung der Gefahr keinen Einflu▀ auf den Eintritt des
  431. Versicherungsfalls und auf den Umfang der Leistung des
  432. Versicherers gehabt hat.
  433.  
  434. º 26.
  435. Die Vorschriften der ºº 23 bis 25 finden keine Anwendung, wenn
  436. der Versicherungsnehmer zu der Erh÷hung der Gefahr durch das
  437. Interesse des Versicherers oder durch ein Ereignis, fⁿr welches
  438. der Versicherer haftet, oder durch ein Gebot der Menschlichkeit
  439. veranla▀t wird.
  440.  
  441. º 27.
  442. (1) Tritt nach dem Abschlu▀ des Vertrags eine Erh÷hung der
  443. Gefahr unabhΣngig von dem Willen des Versicherungsnehmers ein,
  444. so ist der Versicherer berechtigt, das VersicherungsverhΣltnis
  445. unter Einhaltung einer Kⁿndigungsfrist von einem Monat zu
  446. kⁿndigen. Die Vorschriften des º 24 Abs. 2 finden Anwendung.
  447. (2) Der Versicherungsnehmer hat, sobald er von der Erh÷hung der
  448. Gefahr Kenntnis erlangt, dem Versicherer unverzⁿglich Anzeige
  449. zu machen.
  450.  
  451. º 28.
  452. (1) Wird die in º 27 Abs. 2 vorgesehene Anzeige nicht
  453. unverzⁿglich gemacht, so ist der Versicherer von der
  454. Verpflichtung zur Leistung frei, wenn der Versicherungsfall
  455. spΣter als einen Monat nach dem Zeitpunkt eintritt, in welchem
  456. die Anzeige dem Versicherer hΣtte zugehen mⁿssen.
  457. (2) Die Verpflichtung des Versicherers bleibt bestehen, wenn
  458. ihm die Erh÷hung der Gefahr in dem Zeitpunkt bekannt war, in
  459. welchem ihm die Anzeige hΣtte zugehen mⁿssen. Das gleiche gilt,
  460. wenn zur Zeit des Eintritts des Versicherungsfalls die Frist
  461. fⁿr die Kⁿndigung des Versicherers abgelaufen und eine
  462. Kⁿndigung nicht erfolgt ist oder wenn die Erh÷hung der Gefahr
  463. keinen Einflu▀ auf den Eintritt des Versicherungsfalls und auf
  464. den Umfang der Leistung des Versicherers gehabt hat.
  465.  
  466. º 29.
  467. Eine unerhebliche Erh÷hung der Gefahr kommt nicht in Betracht.
  468. Eine Gefahrerh÷hung kommt auch dann nicht in Betracht, wenn
  469. nach den UmstΣnden als vereinbart anzusehen ist, da▀ das
  470. VersicherungsverhΣltnis durch die Gefahrerh÷hung nicht berⁿhrt
  471. werden soll.
  472.  
  473. º 29a.
  474. Die Vorschriften der ºº 23 bis 29 finden auch Anwendung auf
  475. eine in der Zeit zwischen Stellung und Annahme des
  476. Versicherungsantrags eingetretene Gefahrerh÷hung, die dem
  477. Versicherer bei der Annahme des Antrags nicht bekannt war.
  478.  
  479. º 30.
  480. (1) Liegen die Voraussetzungen, unter denen der Versicherer
  481. nach den Vorschriften dieses Titels zum Rⁿcktritt oder zur
  482. Kⁿndigung berechtigt ist, in Ansehung eines Teils der
  483. GegenstΣnde oder Personen vor, auf welche sich die Versicherung
  484. bezieht, so steht dem Versicherer das Recht des Rⁿcktritts oder
  485. der Kⁿndigung fⁿr den ⁿbrigen Teil nur zu, wenn anzunehmen ist,
  486. da▀ fⁿr diesen allein der Versicherer den Vertrag unter den
  487. gleichen Bestimmungen nicht geschlossen haben wⁿrde.
  488. (2) Macht der Versicherer von dem Recht des Rⁿcktritts oder der
  489. Kⁿndigung in Ansehung eines Teiles der GegenstΣnde oder
  490. Personen Gebrauch, so ist der Versicherungsnehmer berechtigt,
  491. das VersicherungsverhΣltnis in Ansehung des ⁿbrigen Teiles zu
  492. kⁿndigen; die Kⁿndigung kann nicht fⁿr einen spΣteren Zeitpunkt
  493. als den Schlu▀ der Versicherungsperiode geschehen, in welcher
  494. der Rⁿcktritt des Versicherers oder seine Kⁿndigung wirksam
  495. wird.
  496. (3) Liegen in Ansehung eines Teiles der GegenstΣnde oder
  497. Personen, auf welche sich die Versicherung bezieht, die
  498. Voraussetzungen vor, unter denen der Versicherer wegen einer
  499. Verletzung der Vorschriften ⁿber die Gefahrerh÷hung von der
  500. Verpflichtung zur Leistung frei ist, so findet auf die
  501. Befreiung die Vorschrift des Absatzes 1 entsprechende
  502. Anwendung.
  503.  
  504. º 31.
  505. Erh÷ht der Versicherer aufgrund einer Anpassungsklausel die
  506. PrΣmie, ohne da▀ sich der Umfang des Versicherungsschutzes
  507. Σndert, so kann der Versicherungsnehmer innerhalb eines Monats
  508. nach Eingang der Mitteilung des Versicherers mit sofortiger
  509. Wirkung, frⁿhestens jedoch zum Zeitpunkt des Wirksamwerdens der
  510. Erh÷hung, das VersicherungsverhΣltnis kⁿndigen.
  511.  
  512. º 32.
  513. Eine Vereinbarung, durch welche der Versicherungsnehmer
  514. bestimmte Obliegenheiten zum Zweck der Verminderung der Gefahr
  515. oder zum Zweck der Verhⁿtung einer Gefahrerh÷hung ⁿbernimmt,
  516. wird durch die Vorschriften dieses Titels nicht berⁿhrt.
  517.  
  518. º 33.
  519. (1) Nach dem Eintritt des Versicherungsfalls hat der
  520. Versicherungsnehmer, sobald er von dem Eintritt Kenntnis
  521. erlangt, dem Versicherer unverzⁿglich Anzeige zu machen.
  522. (2) Auf eine Vereinbarung, nach welcher der Versicherer von der
  523. Verpflichtung zur Leistung frei sein soll, wenn der Pflicht zur
  524. Anzeige des Versicherungsfalls nicht genⁿgt wird, kann sich der
  525. Versicherer nicht berufen, sofern er in anderer Weise von dem
  526. Eintritt des Versicherungsfalls rechtzeitig Kenntnis erlangt
  527. hat.
  528.  
  529. º 34.
  530. (1) Der Versicherer kann nach dem Eintritt des
  531. Versicherungsfalls verlangen, da▀ der Versicherungsnehmer jede
  532. Auskunft erteilt, die zur Feststellung des Versicherungsfalls
  533. oder des Umfanges der Leistungspflicht des Versicherers
  534. erforderlich ist.
  535. (2) Belege kann der Versicherer insoweit fordern, als die
  536. Beschaffung dem Versicherungsnehmer billigerweise zugemutet
  537. werden kann.
  538.  
  539. º 34a.
  540. Auf eine Vereinbarung, durch welche von den Vorschriften der ºº
  541. 16 bis 29a, des º 31 und des º 34 Abs. 2 zum Nachteil des
  542. Versicherungsnehmers abgewichen wird, kann sich der Versicherer
  543. nicht berufen. Jedoch kann fⁿr die dem Versicherungsnehmer
  544. obliegenden Anzeigen die schriftliche Form bedungen werden.
  545.  
  546. Dritter Titel. PrΣmie
  547.  
  548. º 35.
  549. Der Versicherungsnehmer hat die PrΣmie und, wenn laufende
  550. PrΣmien bedungen sind, die erste PrΣmie sofort nach dem
  551. Abschlu▀ des Vertrags zu zahlen. Er ist zur Zahlung nur gegen
  552. AushΣndigung des Versicherungsscheins verpflichtet, es sei
  553. denn, da▀ die Ausstellung eines Versicherungsscheins
  554. ausgeschlossen ist.
  555.  
  556. º 35a.
  557. (1) FΣllige PrΣmien oder sonstige ihm auf Grund des Vertrags
  558. gebⁿhrende Zahlungen mu▀ der Versicherer vom Versicherten bei
  559. der Versicherung fⁿr fremde Rechnung, ferner vom
  560. Bezugsberechtigten, der ein Recht auf die Leistung des
  561. Versicherers erworben hat, sowie vom PfandglΣubiger auch dann
  562. annehmen, wenn er nach den Vorschriften des bⁿrgerlichen Rechts
  563. die Zahlung zurⁿckweisen k÷nnte.
  564. (2) Ein Pfandrecht an der Versicherungsforderung kann auch
  565. wegen der BetrΣge und ihrer Zinsen geltend gemacht werden, die
  566. der PfandglΣubiger zur Entrichtung von PrΣmien oder sonstigen
  567. dem Versicherer auf Grund des Vertrags gebⁿhrenden Zahlungen
  568. verwendet hat.
  569.  
  570. º 35b.
  571. Der Versicherer kann den Betrag einer fΣlligen PrΣmienforderung
  572. oder einer anderen ihm aus dem Vertrag zustehenden Forderung
  573. von der ihm nach diesem Vertrag obliegenden Leistung in Abzug
  574. bringen, auch wenn er die Leistung nicht dem
  575. Versicherungsnehmer, sondern einem Dritten schuldet.
  576.  
  577. º 36.
  578. (1) Leistungsort fⁿr die Entrichtung der PrΣmie ist der
  579. jeweilige Wohnsitz des Versicherungsnehmers; der
  580. Versicherungsnehmer hat jedoch auf seine Gefahr und seine
  581. Kosten die PrΣmie dem Versicherer zu ⁿbermitteln.
  582. (2) Hat der Versicherungsnehmer die Versicherung in seinem
  583. Gewerbebetrieb genommen, so tritt, wenn er seine gewerbliche
  584. Niederlassung an einem anderen Ort hat, der Ort der
  585. Niederlassung an die Stelle des Wohnsitzes.
  586.  
  587. º 37.
  588. Ist die PrΣmie regelmΣ▀ig bei dem Versicherungsnehmer
  589. eingezogen worden, so ist dieser zur ▄bermittlung der PrΣmie
  590. erst verpflichtet, wenn ihm schriftlich angezeigt wird, da▀ die
  591. \bermittlung verlangt werde.
  592.  
  593. º 38.
  594. (1) Wird die erste oder einmalige PrΣmie nicht rechtzeitig
  595. gezahlt, so ist der Versicherer, solange die Zahlung nicht
  596. bewirkt ist, berechtigt, vom Vertrag zurⁿckzutreten. Es gilt
  597. als Rⁿcktritt, wenn der Anspruch auf die PrΣmie nicht innerhalb
  598. von drei Monaten vom FΣlligkeitstage an gerichtlich geltend
  599. gemacht wird.
  600. (2) Ist die PrΣmie zur Zeit des Eintritts des
  601. Versicherungsfalls noch nicht gezahlt, so ist der Versicherer
  602. von der Verpflichtung zur Leistung frei.
  603.  
  604. º 39.
  605. (1) Wird eine FolgeprΣmie nicht rechtzeitig gezahlt, so kann
  606. der Versicherer dem Versicherungsnehmer auf dessen Kosten
  607. schriftlich eine Zahlungsfrist von mindestens zwei Wochen
  608. bestimmen; zur Unterzeichnung genⁿgt eine Nachbildung der
  609. eigenhΣndigen Unterschrift. Dabei sind die Rechtsfolgen
  610. anzugeben, die nach den AbsΣtzen 2, 3 mit dem Ablauf der Frist
  611. verbunden sind. Eine Fristbestimmung, die ohne Beachtung dieser
  612. Vorschriften erfolgt, ist unwirksam.
  613. (2) Tritt der Versicherungsfall nach dem Ablauf der Frist ein
  614. und ist der Versicherungsnehmer zur Zeit des Eintritts mit der
  615. Zahlung der PrΣmie oder der geschuldeten Zinsen oder Kosten im
  616. Verzuge, so ist der Versicherer von der Verpflichtung zur
  617. Leistung frei.
  618. (3) Der Versicherer kann nach dem Ablauf der Frist, wenn der
  619. Versicherungsnehmer mit der Zahlung im Verzuge ist, das
  620. VersicherungsverhΣltnis ohne Einhaltung einer Kⁿndigungsfrist
  621. kⁿndigen. Die Kⁿndigung kann bereits bei der Bestimmung der
  622. Zahlungsfrist dergestalt erfolgen, da▀ sie mit Fristablauf
  623. wirksam wird, wenn der Versicherungsnehmer in diesem Zeitpunkt
  624. mit der Zahlung im Verzuge ist; hierauf ist der
  625. Versicherungsnehmer bei der Kⁿndigung ausdrⁿcklich hinzuweisen.
  626. Die Wirkungen der Kⁿndigung fallen fort, wenn der
  627. Versicherungsnehmer innerhalb eines Monats nach der Kⁿndigung
  628. oder, falls die Kⁿndigung mit der Fristbestimmung verbunden
  629. worden ist, innerhalb eines Monats nach dem Ablauf der
  630. Zahlungsfrist die Zahlung nachholt, sofern nicht der
  631. Versicherungsfall bereits eingetreten ist.
  632. (4) Soweit die in den AbsΣtzen 2, 3 bezeichneten Rechtsfolgen
  633. davon abhΣngen, da▀ Zinsen oder Kosten nicht gezahlt worden
  634. sind, treten sie nur ein, wenn die Fristbestimmung die H÷he der
  635. Zinsen oder den Betrag der Kosten angibt.
  636.  
  637. º 40.
  638. (1) Wird das VersicherungsverhΣltnis wegen Verletzung einer
  639. Obliegenheit oder wegen Gefahrerh÷hung auf Grund der
  640. Vorschriften des zweiten Titels durch Kⁿndigung oder Rⁿcktritt
  641. aufgehoben oder wird der Versicherungsvertrag durch den
  642. Versicherer angefochten, so gebⁿhrt dem Versicherer gleichwohl
  643. die PrΣmie bis zum Schlu▀ der Versicherungsperiode, in der er
  644. von der Verletzung der Obliegenheit, der Gefahrerh÷hung oder
  645. von dem Anfechtungsgrund Kenntnis erlangt hat. Wird die
  646. Kⁿndigung erst in der folgenden Versicherungsperiode wirksam,
  647. so gebⁿhrt ihm die PrΣmie bis zur Beendigung des
  648. VersicherungsverhΣltnisses.
  649. (2) Wird das VersicherungsverhΣltnis wegen nicht rechtzeitiger
  650. Zahlung der PrΣmie nach º 39 gekⁿndigt, so gebⁿhrt dem
  651. Versicherer die PrΣmie bis zur Beendigung der laufenden
  652. Versicherungsperiode. Tritt der Versicherer nach º 38 Abs. 1
  653. zurⁿck, so kann er nur eine angemessene GeschΣftsgebⁿhr
  654. verlangen.
  655. (3) Endigt das VersicherungsverhΣltnis nach º 13 oder wird es
  656. vom Versicherer auf Grund einer Vereinbarung nach º 14
  657. gekⁿndigt, so kann der Versicherungsnehmer den auf die Zeit
  658. nach der Beendigung des VersicherungsverhΣltnisses entfallenden
  659. Teil der PrΣmie unter Abzug der fⁿr diese Zeit aufgewendeten
  660. Kosten zurⁿckfordern.
  661.  
  662. º 41.
  663. (1) Ist die dem Versicherungsnehmer bei der Schlie▀ung des
  664. Vertrags obliegende Anzeigepflicht verletzt worden, das
  665. Rⁿcktrittsrecht des Versicherers aber ausgeschlossen, weil dem
  666. andern Teil ein Verschulden nicht zur Last fΣllt, so kann der
  667. Versicherer, falls mit Rⁿcksicht auf die h÷here Gefahr eine
  668. h÷here PrΣmie angemessen ist, von dem Beginn der laufenden
  669. Versicherungsperiode an die h÷here PrΣmie verlangen. Das
  670. gleiche gilt, wenn bei der Schlie▀ung des Vertrags ein fⁿr die
  671. ▄bernahme der Gefahr erheblicher Umstand dem Versicherer nicht
  672. angezeigt worden ist, weil er dem andern Teil nicht bekannt
  673. war.
  674. (2) Wird die h÷here Gefahr nach den fⁿr den GeschΣftsbetrieb
  675. des Versicherers ma▀gebenden GrundsΣtzen auch gegen eine h÷here
  676. PrΣmie nicht ⁿbernommen, so kann der Versicherer das
  677. VersicherungsverhΣltnis unter Einhaltung einer Kⁿndigungsfrist
  678. von einem Monat kⁿndigen. º 40 Abs. 1 gilt sinngemΣ▀.
  679. (3) Der Anspruch auf die h÷here PrΣmie erlischt, wenn er nicht
  680. innerhalb eines Monats von dem Zeitpunkt an geltend gemacht
  681. wird, in welchem der Versicherer von der Verletzung der
  682. Anzeigepflicht oder von dem nicht angezeigten Umstand Kenntnis
  683. erlangt. Das gleiche gilt von dem Kⁿndigungsrecht, wenn es
  684. nicht innerhalb des bezeichneten Zeitraums ausgeⁿbt wird.
  685.  
  686. º 41a.
  687. (1) Ist wegen bestimmter, die Gefahr erh÷hender UmstΣnde eine
  688. h÷here PrΣmie vereinbart, so kann der Versicherungsnehmer, wenn
  689. diese UmstΣnde in der Zeit zwischen Stellung und Annahme des
  690. Antrags oder nach Abschlu▀ des Vertrags wegfallen oder ihre
  691. Bedeutung verlieren, verlangen, da▀ die PrΣmie fⁿr die
  692. kⁿnftigen Versicherungsperioden angemessen herabgesetzt wird.
  693. (2) Das gleiche gilt, wenn die Bemessung der h÷heren PrΣmie
  694. durch irrtⁿmliche Angaben des Versicherungsnehmers ⁿber einen
  695. solchen Umstand veranla▀t worden ist.
  696.  
  697. º 42.
  698. Auf eine Vereinbarung, durch welche von den Vorschriften der ºº
  699. 37 bis 41a zum Nachteil des Versicherungsnehmers abgewichen
  700. wird, kann sich der Versicherer nicht berufen.
  701.  
  702. Vierter Titel. Versicherungsagenten
  703.  
  704. º 43.
  705. Ein Versicherungsagent gilt, auch wenn er nur mit der
  706. Vermittlung von VersicherungsgeschΣften betraut ist, als
  707. bevollmΣchtigt, in dem Versicherungszweig, fⁿr den er bestellt
  708. ist,
  709. 1. AntrΣge auf Schlie▀ung, VerlΣngerung oder ─nderung eines
  710. Versicherungsvertrags sowie den Widerruf solcher AntrΣge
  711. entgegenzunehmen;
  712. 2. die Anzeigen, welche wΣhrend der Versicherung zu machen
  713. sind, sowie Kⁿndigungs- und RⁿcktrittserklΣrungen oder sonstige
  714. das VersicherungsverhΣltnis betreffende ErklΣrungen von dem
  715. Versicherungsnehmer entgegenzunehmen;
  716. 3. die von dem Versicherer ausgefertigten Versicherungsscheine
  717. oder VerlΣngerungsscheine auszuhΣndigen;
  718. 4. PrΣmien nebst Zinsen und Kosten anzunehmen, sofern er sich
  719. im Besitz einer vom Versicherer unterzeichneten PrΣmienrechnung
  720. befindet; zur Unterzeichnung genⁿgt eine Nachbildung der
  721. eigenhΣndigen Unterschrift.
  722.  
  723. º 44.
  724. Soweit nach den Vorschriften dieses Gesetzes die Kenntnis des
  725. Versicherers von Erheblichkeit ist, steht die Kenntnis eines
  726. nur mit der Vermittlung von VersicherungsgeschΣften betrauten
  727. Agenten der Kenntnis des Versicherers nicht gleich.
  728.  
  729. º 45.
  730. Ist ein Versicherungsagent zum Abschlu▀ von
  731. VersicherungsvertrΣgen bevollmΣchtigt, so ist er auch befugt,
  732. die ─nderung oder VerlΣngerung solcher VertrΣge zu vereinbaren
  733. sowie Kⁿndigungs- und RⁿcktrittserklΣrungen abzugeben.
  734.  
  735. º 46.
  736. Ist der Versicherungsagent ausdrⁿcklich fⁿr einen bestimmten
  737. Bezirk bestellt, so beschrΣnkt sich seine Vertretungsmacht auf
  738. GeschΣfte und Rechtshandlungen, welche sich auf
  739. VersicherungsvertrΣge ⁿber die in dem Bezirk befindlichen
  740. Sachen oder mit den im Bezirk gew÷hnlich sich aufhaltenden
  741. Personen beziehen. In Ansehung der von ihm vermittelten oder
  742. abgeschlossenen VertrΣge bleibt der Agent ohne Rⁿcksicht auf
  743. diese BeschrΣnkung zur Vornahme von GeschΣften und
  744. Rechtshandlungen ermΣchtigt.
  745.  
  746. º 47.
  747. Eine BeschrΣnkung der dem Versicherungsagenten nach den
  748. Vorschriften der ºº 43 bis 46 zustehenden Vertretungsmacht
  749. braucht ein Dritter nur dann gegen sich gelten zu lassen, wenn
  750. er die BeschrΣnkung bei der Vornahme des GeschΣfts oder der
  751. Rechtshandlung kannte oder infolge grober FahrlΣssigkeit nicht
  752. kannte. Auf eine abweichende Vereinbarung kann sich der
  753. Versicherer nicht berufen.
  754.  
  755. º 48.
  756. (1) Hat ein Versicherungsagent den Vertrag vermittelt oder
  757. abgeschlossen, so ist fⁿr Klagen, die aus dem
  758. VersicherungsverhΣltnis gegen den Versicherer erhoben werden,
  759. das Gericht des Ortes zustΣndig, wo der Agent zur Zeit der
  760. Vermittlung oder Schlie▀ung seine gewerbliche Niederlassung
  761. oder in Ermangelung einer gewerblichen Niederlassung seinen
  762. Wohnsitz hatte.
  763. (2) Die nach Absatz 1 begrⁿndete ZustΣndigkeit kann durch
  764. Vereinbarung nicht ausgeschlossen werden.
  765.  
  766. Zweiter Abschnitt. Schadensversicherung
  767. Erster Titel. Vorschriften fⁿr die gesamte Schadensversicherung
  768. I. Inhalt des Vertrags
  769.  
  770. º 49.
  771. Der Versicherer hat den Schadensersatz in Geld zu leisten.
  772.  
  773. º 50.
  774. Der Versicherer haftet nur bis zur H÷he der Versicherungssumme.
  775.  
  776. º 51.
  777. (1) Ergibt sich, da▀ die Versicherungssumme den Wert des
  778. versicherten Interesses (Versicherungswert) erheblich
  779. ⁿbersteigt, so kann sowohl der Versicherer als auch der
  780. Versicherungsnehmer verlangen, da▀ zur Beseitigung der
  781. ▄berversicherung die Versicherungssumme, unter
  782. verhΣltnismΣ▀iger Minderung der PrΣmie mit sofortiger Wirkung,
  783. herabgesetzt wird.
  784. (2) Ist die ▄berversicherung durch ein Kriegsereignis oder
  785. durch eine beh÷rdliche Ma▀nahme aus Anla▀ eines Krieges
  786. verursacht oder ist sie die unvermeidliche Folge eines Krieges,
  787. so kann der Versicherungsnehmer das Verlangen nach Absatz 1 mit
  788. Wirkung vom Eintritt der ▄berversicherung ab stellen.
  789. (3) Schlie▀t der Versicherungsnehmer den Vertrag in der
  790. Absicht, sich aus der ▄berversicherung einen rechtswidrigen
  791. Verm÷gensvorteil zu verschaffen, so ist der Vertrag nichtig;
  792. dem Versicherer gebⁿhrt, sofern er nicht bei der Schlie▀ung des
  793. Vertrags von der Nichtigkeit Kenntnis hatte, die PrΣmie bis zum
  794. Schlu▀ der Versicherungsperiode, in welcher er diese Kenntnis
  795. erlangt.
  796.  
  797. º 52.
  798. Bezieht sich die Versicherung auf eine Sache, so gilt, soweit
  799. sich nicht aus den UmstΣnden ein anderes ergibt, der Wert der
  800. Sache als Versicherungswert.
  801.  
  802. º 53.
  803. Die Versicherung umfa▀t den durch den Eintritt des
  804. Versicherungsfalls entgehenden Gewinn nur, soweit dies
  805. besonders vereinbart ist.
  806.  
  807. º 54.
  808. Ist die Versicherung fⁿr einen Inbegriff von Sachen genommen,
  809. so umfa▀t sie die jeweils zu dem Inbegriff geh÷rigen Sachen.
  810.  
  811. º 55.
  812. Der Versicherer ist, auch wenn die Versicherungssumme h÷her ist
  813. als der Versicherungswert zur Zeit des Eintritts des
  814. Versicherungsfalls, nicht verpflichtet, dem Versicherungsnehmer
  815. mehr als den Betrag des Schadens zu ersetzen.
  816.  
  817. º 56.
  818. Ist die Versicherungssumme niedriger als der Versicherungswert
  819. zur Zeit des Eintritts des Versicherungsfalls
  820. (Unterversicherung), so haftet der Versicherer fⁿr den Schaden
  821. nur nach dem VerhΣltnis der Versicherungssumme zu diesem Wert.
  822.  
  823. º 57.
  824. Der Versicherungswert kann durch Vereinbarung auf einen
  825. bestimmten Betrag (Taxe) festgesetzt werden. Die Taxe gilt auch
  826. als der Wert, den das versicherte Interesse zur Zeit des
  827. Eintritts des Versicherungsfalls hat, es sei denn, da▀ sie den
  828. wirklichen Versicherungswert in diesem Zeitpunkt erheblich
  829. ⁿbersteigt. Ist die Versicherungssumme niedriger als die Taxe,
  830. so haftet der Versicherer, auch wenn die Taxe erheblich
  831. ⁿbersetzt ist, fⁿr den Schaden nur nach dem VerhΣltnis der
  832. Versicherungssumme zur Taxe.
  833.  
  834. º 58.
  835. (1) Wer fⁿr ein Interesse gegen dieselbe Gefahr bei mehreren
  836. Versicherern Versicherung nimmt, hat jedem Versicherer von der
  837. anderen Versicherung unverzⁿglich Mitteilung zu machen.
  838. (2) In der Mitteilung ist der Versicherer, bei welchem die
  839. andere Versicherung genommen worden ist, zu bezeichnen und die
  840. Versicherungssumme anzugeben.
  841.  
  842. º 59.
  843. (1) Ist ein Interesse gegen dieselbe Gefahr bei mehreren
  844. Versicherern versichert und ⁿbersteigen die Versicherungssummen
  845. zusammen den Versicherungswert oder ⁿbersteigt aus anderen
  846. Grⁿnden die Summe der EntschΣdigungen, die von jedem einzelnen
  847. Versicherer ohne Bestehen der anderen Versicherung zu zahlen
  848. wΣren, den Gesamtschaden (Doppelversicherung), so sind die
  849. Versicherer in der Weise als Gesamtschuldner verpflichtet, da▀
  850. dem Versicherungsnehmer jeder Versicherer fⁿr den Betrag
  851. haftet, dessen Zahlung ihm nach seinem Vertrage obliegt, der
  852. Versicherungsnehmer aber im ganzen nicht mehr als den Betrag
  853. des Schadens verlangen kann.
  854. (2) Die Versicherer sind im VerhΣltnis zueinander zu Anteilen
  855. nach Ma▀gabe der BetrΣge verpflichtet deren Zahlung ihnen dem
  856. Versicherungsnehmer gegenⁿber vertragsmΣ▀ig obliegt. Findet auf
  857. eine der Versicherungen auslΣndisches Recht Anwendung, so kann
  858. der Versicherer, fⁿr den das auslΣndische Recht gilt, gegen den
  859. anderen Versicherer einen Anspruch auf Ausgleichung nur geltend
  860. machen, wenn er selbst nach dem fⁿr ihn ma▀gebenden Recht zur
  861. Ausgleichung verpflichtet ist.
  862. (3) Hat der Versicherungsnehmer eine Doppelversicherung in der
  863. Absicht genommen, sich dadurch einen rechtswidrigen
  864. Verm÷gensvorteil zu verschaffen, so ist jeder in dieser Absicht
  865. geschlossene Vertrag nichtig; dem Versicherer gebⁿhrt, sofern
  866. er nicht bei der Schlie▀ung des Vertrags von der Nichtigkeit
  867. Kenntnis hatte, die PrΣmie bis zum Schlu▀ der
  868. Versicherungsperiode, in welcher er diese Kenntnis erlangt.
  869.  
  870. º 60.
  871. (1) Hat der Versicherungsnehmer den Vertrag, durch welchen die
  872. Doppelversicherung entstanden ist, ohne Kenntnis von dem
  873. Entstehen der Doppelversicherung geschlossen, so kann er
  874. verlangen, da▀ der spΣter geschlossene Vertrag aufgehoben oder
  875. die Versicherungssumme unter verhΣltnismΣ▀iger Minderung der
  876. PrΣmie auf den Teilbetrag herabgesetzt wird, der durch die
  877. frⁿhere Versicherung nicht gedeckt ist.
  878. (2) Das gleiche gilt, wenn die Doppelversicherung dadurch
  879. entstanden ist, da▀ nach Abschlu▀ der mehreren Versicherungen
  880. der Versicherungswert gesunken ist. Sind jedoch in diesem Falle
  881. die mehreren Versicherungen gleichzeitig oder im Einvernehmen
  882. der Versicherer geschlossen worden, so kann der
  883. Versicherungsnehmer nur verhΣltnismΣ▀ige Herabsetzung der
  884. Versicherungssummen und PrΣmien verlangen.
  885. (3) Die Aufhebung oder Herabsetzung wird erst mit dem Ablauf
  886. der Versicherungsperiode wirksam, in der sie verlangt wird. Das
  887. Recht, die Aufhebung oder die Herabsetzung zu verlangen,
  888. erlischt, wenn der Versicherungsnehmer es nicht unverzⁿglich
  889. geltend macht, nachdem er von der Doppelversicherung Kenntnis
  890. erlangt hat.
  891.  
  892. º 61.
  893. Der Versicherer ist von der Verpflichtung zur Leistung frei,
  894. wenn der Versicherungsnehmer den Versicherungsfall vorsΣtzlich
  895. oder durch grobe FahrlΣssigkeit herbeifⁿhrt.
  896.  
  897. º 62.
  898. (1) Der Versicherungsnehmer ist verpflichtet, bei dem Eintritt
  899. des Versicherungsfalls nach M÷glichkeit fⁿr die Abwendung und
  900. Minderung des Schadens zu sorgen und dabei die Weisungen des
  901. Versicherers zu befolgen; er hat, wenn die UmstΣnde es
  902. gestatten, solche Weisungen einzuholen. Sind mehrere
  903. Versicherer beteiligt und sind von ihnen entgegenstehende
  904. Weisungen gegeben, so hat der Versicherungsnehmer nach eigenem
  905. pflichtmΣ▀igem Ermessen zu handeln.
  906. (2) Hat der Versicherungsnehmer diese Obliegenheiten verletzt,
  907. so ist der Versicherer von der Verpflichtung zur Leistung frei,
  908. es sei denn, da▀ die Verletzung weder auf Vorsatz noch auf
  909. grober FahrlΣssigkeit beruht. Bei grobfahrlΣssiger Verletzung
  910. bleibt der Versicherer zur Leistung insoweit verpflichtet, als
  911. der Umfang des Schadens auch bei geh÷riger Erfⁿllung der
  912. Obliegenheiten nicht geringer gewesen wΣre.
  913.  
  914. º 63.
  915. (1) Aufwendungen, die der Versicherungsnehmer gemΣ▀ º 62 macht,
  916. fallen, auch wenn sie erfolglos bleiben, dem Versicherer zur
  917. Last, soweit der Versicherungsnehmer sie den UmstΣnden nach fⁿr
  918. geboten halten durfte. Der Versicherer hat Aufwendungen, die in
  919. GemΣ▀heit der von ihm gegebenen Weisungen gemacht worden sind,
  920. auch insoweit zu ersetzen, als sie zusammen mit der ⁿbrigen
  921. EntschΣdigung die Versicherungssumme ⁿbersteigen. Er hat den
  922. fⁿr die Aufwendungen erforderlichen Betrag auf Verlangen des
  923. Versicherungsnehmers vorzuschie▀en.
  924. (2) Bei einer Unterversicherung sind die Aufwendungen nur nach
  925. dem in den ºº 56, 57 bezeichneten VerhΣltnis zu erstatten.
  926.  
  927. º 64.
  928. (1) Sollen nach dem Vertrag einzelne Voraussetzungen des
  929. Anspruchs aus der Versicherung oder die H÷he des Schadens durch
  930. SachverstΣndige festgestellt werden, so ist die getroffene
  931. Feststellung nicht verbindlich, wenn sie offenbar von der
  932. wirklichen Sachlage erheblich abweicht. Die Feststellung
  933. erfolgt in diesem Fall durch Urteil. Das gleiche gilt, wenn die
  934. SachverstΣndigen die Feststellung nicht treffen k÷nnen oder
  935. wollen oder sie verz÷gern.
  936. (2) Sind nach dem Vertrag die SachverstΣndigen durch das
  937. Gericht zu ernennen, so ist fⁿr die Ernennung das Amtsgericht
  938. zustΣndig, in dessen Bezirk der Schaden entstanden ist. Durch
  939. eine ausdrⁿckliche Vereinbarung der Beteiligten kann die
  940. ZustΣndigkeit eines anderen Amtsgerichts begrⁿndet werden. Eine
  941. Anfechtung der Verfⁿgung, durch welche dem Antrag auf Ernennung
  942. der SachverstΣndigen stattgegeben wird, ist ausgeschlossen.
  943. (3) Eine Vereinbarung, durch welche von der Vorschrift des
  944. Absatzes 1 Satz 1 abgewichen wird, ist nichtig.
  945.  
  946. º 65.
  947. Auf eine Vereinbarung, nach welcher sich der
  948. Versicherungsnehmer bei den Verhandlungen zur Ermittlung und
  949. Feststellung des Schadens nicht durch einen BevollmΣchtigten
  950. vertreten lassen darf, kann sich der Versicherer nicht berufen.
  951.  
  952. º 66.
  953. (1) Der Versicherer hat die Kosten, welche durch die Ermittlung
  954. und Feststellung des ihm zur Last fallenden Schadens entstehen,
  955. dem Versicherungsnehmer insoweit zu erstatten, als ihre
  956. Aufwendung den UmstΣnden nach geboten war.
  957. (2) Die Kosten, welche dem Versicherungsnehmer durch die
  958. Zuziehung eines SachverstΣndigen oder eines Beistandes
  959. entstehen, hat der Versicherer nicht zu erstatten, es sei denn,
  960. da▀ der Versicherungsnehmer nach dem Vertrag zu der Zuziehung
  961. verpflichtet war.
  962. (3) Bei einer Unterversicherung sind die dem Versicherer zur
  963. Last fallenden Kosten nur nach dem in den ºº 56, 57
  964. bezeichneten VerhΣltnis zu erstatten.
  965.  
  966. º 67.
  967. (1) Steht dem Versicherungsnehmer ein Anspruch auf Ersatz des
  968. Schadens gegen einen Dritten zu, so geht der Anspruch auf den
  969. Versicherer ⁿber, soweit dieser dem Versicherungsnehmer den
  970. Schaden ersetzt. Der ▄bergang kann nicht zum Nachteil des
  971. Versicherungsnehmers geltend gemacht werden. Gibt der
  972. Versicherungsnehmer seinen Anspruch gegen den Dritten oder ein
  973. zur Sicherung des Anspruchs dienendes Recht auf, so wird der
  974. Versicherer von seiner Ersatzpflicht insoweit frei, als er aus
  975. dem Anspruch oder dem Recht hΣtte Ersatz erlangen k÷nnen.
  976. (2) Richtet sich der Ersatzanspruch des Versicherungsnehmers
  977. gegen einen mit ihm in hΣuslicher Gemeinschaft lebenden
  978. Familienangeh÷rigen, so ist der ▄bergang ausgeschlossen; der
  979. Anspruch geht jedoch ⁿber, wenn der Angeh÷rige den Schaden
  980. vorsΣtzlich verursacht hat.
  981.  
  982. º 68.
  983. (1) Besteht das versicherte Interesse bei dem Beginn der
  984. Versicherung nicht oder gelangt, falls die Versicherung fⁿr ein
  985. kⁿnftiges Unternehmen oder sonst fⁿr ein kⁿnftiges Interesse
  986. genommen ist, das Interesse nicht zur Entstehung, so ist der
  987. Versicherungsnehmer von der Verpflichtung zur Zahlung der
  988. PrΣmie frei; der Versicherer kann eine angemessene
  989. GeschΣftsgebⁿhr verlangen.
  990. (2) FΣllt das versicherte Interesse nach dem Beginn der
  991. Versicherung weg, so gebⁿhrt dem Versicherer die PrΣmie, die er
  992. hΣtte erheben k÷nnen, wenn die Versicherung nur bis zu dem
  993. Zeitpunkt beantragt worden wΣre, in welchem der Versicherer von
  994. dem Wegfall des Interesses Kenntnis erlangt.
  995. (3) FΣllt das versicherte Interesse nach dem Beginn der
  996. Versicherung durch ein Kriegsereignis oder durch eine
  997. beh÷rdliche Ma▀nahme aus Anla▀ eines Krieges weg oder ist der
  998. Wegfall des Interesses die unvermeidliche Folge eines Krieges,
  999. so gebⁿhrt dem Versicherer nur der Teil der PrΣmie, welcher der
  1000. Dauer der Gefahrtragung entspricht.
  1001. (4) FΣllt das versicherte Interesse weg, weil der
  1002. Versicherungsfall eingetreten ist, so gebⁿhrt dem Versicherer
  1003. die PrΣmie fⁿr die laufende Versicherungsperiode.
  1004.  
  1005. º 68a.
  1006. Auf eine Vereinbarung, durch welche von den Vorschriften des º
  1007. 51 Abs. 1, 2 und der ºº 62, 67, 68 zum Nachteil des
  1008. Versicherungsnehmers abgewichen wird, kann sich der Versicherer
  1009. nicht berufen.
  1010.  
  1011. II. VerΣu▀erung der versicherten Sache
  1012.  
  1013. º 69.
  1014. (1) Wird die versicherte Sache von dem Versicherungsnehmer
  1015. verΣu▀ert, so tritt an Stelle des VerΣu▀erers der Erwerber in
  1016. die wΣhrend der Dauer seines Eigentums aus dem
  1017. VersicherungsverhΣltnis sich ergebenden Rechte und Pflichten
  1018. des Versicherungsnehmers ein.
  1019. (2) Fⁿr die PrΣmie, welche auf die zur Zeit des Eintritts
  1020. laufende Versicherungsperiode entfΣllt, haften der VerΣu▀erer
  1021. und der Erwerber als Gesamtschuldner.
  1022. (3) Der Versicherer hat in Ansehung der durch das
  1023. VersicherungsverhΣltnis gegen ihn begrⁿndeten Forderungen die
  1024. VerΣu▀erung erst dann gegen sich gelten zu lassen, wenn er von
  1025. ihr Kenntnis erlangt; die Vorschriften der ºº 406 bis 408 des
  1026. Bⁿrgerlichen Gesetzbuchs finden entsprechende Anwendung.
  1027.  
  1028. º 70.
  1029. (1) Der Versicherer ist berechtigt, dem Erwerber das
  1030. VersicherungsverhΣltnis unter Einhaltung einer Frist von einem
  1031. Monat zu kⁿndigen. Das Kⁿndigungsrecht erlischt, wenn der
  1032. Versicherer es nicht innerhalb eines Monats von dem Zeitpunkt
  1033. an ausⁿbt, in welchem er von der VerΣu▀erung Kenntnis erlangt.
  1034. (2) Der Erwerber ist berechtigt, das VersicherungsverhΣltnis zu
  1035. kⁿndigen; die Kⁿndigung kann nur mit sofortiger Wirkung oder
  1036. auf den Schlu▀ der laufenden Versicherungsperiode erfolgen. Das
  1037. Kⁿndigungsrecht erlischt, wenn es nicht innerhalb eines Monats
  1038. nach dem Erwerb ausgeⁿbt wird; hatte der Erwerber von der
  1039. Versicherung keine Kenntnis, so bleibt das Kⁿndigungsrecht bis
  1040. zum Ablauf eines Monats von dem Zeitpunkt an bestehen, in
  1041. welchem der Erwerber von der Versicherung Kenntnis erlangt.
  1042. (3) Wird das VersicherungsverhΣltnis auf Grund dieser
  1043. Vorschriften gekⁿndigt, so hat der VerΣu▀erer dem Versicherer
  1044. die PrΣmie zu zahlen, jedoch nicht ⁿber die zur Zeit der
  1045. Beendigung des VersicherungsverhΣltnisses laufende
  1046. Versicherungsperiode hinaus; eine Haftung des Erwerbers fⁿr die
  1047. PrΣmie findet in diesen FΣllen nicht statt.
  1048.  
  1049. º 71.
  1050. (1) Die VerΣu▀erung ist dem Versicherer unverzⁿglich
  1051. anzuzeigen. Wird die Anzeige weder von dem Erwerber noch von
  1052. dem VerΣu▀erer unverzⁿglich gemacht, so ist der Versicherer von
  1053. der Verpflichtung zur Leistung frei, wenn der Versicherungsfall
  1054. spΣter als einen Monat nach dem Zeitpunkt eintritt, in welchem
  1055. die Anzeige dem Versicherer hΣtte zugehen mⁿssen.
  1056. (2) Die Verpflichtung des Versicherers zur Leistung bleibt
  1057. bestehen, wenn ihm die VerΣu▀erung in dem Zeitpunkt bekannt
  1058. war, in welchem ihm die Anzeige hΣtte zugehen mⁿssen. Das
  1059. gleiche gilt, wenn zur Zeit des Eintritts des
  1060. Versicherungsfalls die Frist fⁿr die Kⁿndigung des Versicherers
  1061. abgelaufen und eine Kⁿndigung nicht erfolgt ist.
  1062.  
  1063. º 72.
  1064. Auf eine Bestimmung des Versicherungsvertrags, durch welche von
  1065. den Vorschriften der ºº 69 bis 71 zum Nachteil des Erwerbers
  1066. abgewichen wird, kann sich der Versicherer nicht berufen.
  1067. Jedoch kann fⁿr die Kⁿndigung, zu der nach º 70 Abs. 2 der
  1068. Erwerber berechtigt ist, sowie fⁿr die Anzeige der VerΣu▀erung
  1069. die schriftliche Form bedungen werden.
  1070.  
  1071. º 73.
  1072. Bei einer Zwangsversteigerung der versicherten Sache finden die
  1073. Vorschriften der ºº 69 bis 72 entsprechende Anwendung.
  1074.  
  1075. III. Versicherung fⁿr fremde Rechnung
  1076.  
  1077. º 74.
  1078. (1) Die Versicherung kann von demjenigen, welcher den Vertrag
  1079. mit dem Versicherer schlie▀t, im eigenen Namen fⁿr einen
  1080. anderen, mit oder ohne Benennung der Person des Versicherten,
  1081. genommen werden (Versicherung fⁿr fremde Rechnung).
  1082. (2) Wird die Versicherung fⁿr einen anderen genommen, so ist,
  1083. auch wenn der andere benannt wird, im Zweifel anzunehmen, da▀
  1084. der Vertragschlie▀ende nicht als Vertreter, sondern im eigenen
  1085. Namen fⁿr fremde Rechnung handelt.
  1086.  
  1087. º 75.
  1088. (1) Bei der Versicherung fⁿr fremde Rechnung stehen die Rechte
  1089. aus dem Versicherungsvertrage dem Versicherten zu. Die
  1090. AushΣndigung eines Versicherungsscheins kann jedoch nur der
  1091. Versicherungsnehmer verlangen.
  1092. (2) Der Versicherte kann ohne Zustimmung des
  1093. Versicherungsnehmers ⁿber seine Rechte nur verfⁿgen und diese
  1094. Rechte nur gerichtlich geltend machen, wenn er im Besitz eines
  1095. Versicherungsscheins ist.
  1096.  
  1097. º 76.
  1098. (1) Der Versicherungsnehmer kann ⁿber die Rechte, welche dem
  1099. Versicherten aus dem Versicherungsvertrag zustehen, im eigenen
  1100. Namen verfⁿgen.
  1101. (2) Ist ein Versicherungsschein ausgestellt, so ist der
  1102. Versicherungsnehmer ohne Zustimmung des Versicherten zur
  1103. Annahme der Zahlung sowie zur ▄bertragung der Rechte des
  1104. Versicherten nur befugt, wenn er im Besitz des Scheines ist.
  1105. (3) Der Versicherer ist zur Zahlung an den Versicherungsnehmer
  1106. nur verpflichtet, wenn dieser ihm gegenⁿber nachweist, da▀ der
  1107. Versicherte seine Zustimmung zu der Versicherung erteilt hat.
  1108.  
  1109. º 77.
  1110. Der Versicherungsnehmer ist nicht verpflichtet, dem
  1111. Versicherten oder, falls ⁿber das Verm÷gen des Versicherten der
  1112. Konkurs er÷ffnet ist, der Konkursmasse den Versicherungsschein
  1113. auszuliefern, bevor er wegen der ihm gegen den Versicherten in
  1114. bezug auf die versicherte Sache zustehenden Ansprⁿche
  1115. befriedigt ist. Er kann sich fⁿr diese Ansprⁿche aus der
  1116. EntschΣdigungsforderung gegen den Versicherer und nach der
  1117. Einziehung der Forderung aus der EntschΣdigungssumme vor dem
  1118. Versicherten und dessen GlΣubigern befriedigen.
  1119.  
  1120. º 78.
  1121. (aufgehoben)
  1122.  
  1123. º 79.
  1124. (1) Soweit nach den Vorschriften dieses Gesetzes die Kenntnis
  1125. und das Verhalten des Versicherungsnehmers von rechtlicher
  1126. Bedeutung ist, kommt bei der Versicherung fⁿr fremde Rechnung
  1127. auch die Kenntnis und das Verhalten des Versicherten in
  1128. Betracht.
  1129. (2) Auf die Kenntnis des Versicherten kommt es nicht an, wenn
  1130. der Vertrag ohne sein Wissen geschlossen worden ist oder eine
  1131. rechtzeitige Benachrichtigung des Versicherungsnehmers nicht
  1132. tunlich war.
  1133. (3) Hat der Versicherungsnehmer den Vertrag ohne Auftrag des
  1134. Versicherten geschlossen und bei der Schlie▀ung den Mangel des
  1135. Auftrags dem Versicherer nicht angezeigt, so braucht dieser den
  1136. Einwand, da▀ der Vertrag ohne Wissen des Versicherten
  1137. geschlossen ist, nicht gegen sich gelten zu lassen.
  1138.  
  1139. º 80.
  1140. (1) Ergibt sich aus den UmstΣnden nicht, da▀ die Versicherung
  1141. fⁿr einen anderen genommen werden soll, so gilt sie als fⁿr
  1142. eigene Rechnung genommen.
  1143. (2) Ist die Versicherung fⁿr Rechnung "wen es angeht" genommen
  1144. oder ist sonst aus dem Vertrag zu entnehmen, da▀ unbestimmt
  1145. gelassen werden soll, ob eigenes oder fremdes Interesse
  1146. versichert ist, so kommen die Vorschriften der ºº 75 bis 79 zur
  1147. Anwendung, wenn sich ergibt, da▀ fremdes Interesse versichert
  1148. ist.
  1149.  
  1150. Zweiter Titel. Feuerversicherung
  1151.  
  1152. º 81.
  1153. (1) Bei der Feuerversicherung erlischt ein dem Versicherer
  1154. gemachter Antrag auf Schlie▀ung, VerlΣngerung oder ─nderung des
  1155. Vertrags, wenn er nicht binnen zwei Wochen angenommen wird. Die
  1156. Vorschriften des º 149 des Bⁿrgerlichen Gesetzbuchs bleiben
  1157. unberⁿhrt.
  1158. (2) Wird der Antrag einem Abwesenden gemacht, so beginnt die
  1159. Frist mit der Absendung des Antrags.
  1160. (3) Abweichende Bestimmungen sind nichtig. An die Stelle der
  1161. Frist von zwei Wochen kann jedoch eine andere festbestimmte
  1162. Frist gesetzt werden.
  1163.  
  1164. º 82.
  1165. Der Versicherer haftet fⁿr den durch Brand, Explosion oder
  1166. Blitzschlag entstehenden Schaden.
  1167.  
  1168. º 83.
  1169. (1) Im Falle eines Brandes hat der Versicherer den durch die
  1170. Zerst÷rung oder die BeschΣdigung der versicherten Sachen
  1171. entstehenden Schaden zu ersetzen, soweit die Zerst÷rung oder
  1172. die BeschΣdigung auf der Einwirkung des Feuers beruht oder die
  1173. unvermeidliche Folge des Brandereignisses ist. Der Versicherer
  1174. hat auch den Schaden zu ersetzen, der bei dem Brand durch
  1175. L÷schen, Niederreissen oder AusrΣumen verursacht wird; das
  1176. gleiche gilt von einem Schaden, der dadurch entsteht, da▀
  1177. versicherte Sachen bei dem Brand abhanden kommen.
  1178. (2) Auf die Haftung des Versicherers fⁿr den durch Explosion
  1179. oder Blitzschlag entstehenden Schaden finden diese Vorschriften
  1180. entsprechende Anwendung.
  1181.  
  1182. º 84.
  1183. Der Versicherer haftet nicht, wenn der Brand oder die Explosion
  1184. durch ein Erdbeben oder durch Ma▀regeln verursacht wird, die im
  1185. Kriege oder nach ErklΣrung des Kriegszustandes von einem
  1186. militΣrischen Befehlshaber angeordnet worden sind.
  1187.  
  1188. º 85.
  1189. Ist die Versicherung fⁿr einen Inbegriff von Sachen genommen,
  1190. so erstreckt sie sich auf die Sachen der zur Familie des
  1191. Versicherungsnehmers geh÷renden sowie der in einem
  1192. DienstverhΣltnis zu ihm stehenden Personen, sofern diese
  1193. Personen in hΣuslicher Gemeinschaft mit dem Versicherungsnehmer
  1194. leben oder an dem Ort, fⁿr den die Versicherung gilt, ihren
  1195. Beruf ausⁿben. Die Versicherung gilt insoweit als fⁿr fremde
  1196. Rechnung genommen.
  1197.  
  1198. º 86.
  1199. Als Versicherungswert gilt bei Haushalts- und sonstigen
  1200. GebrauchsgegenstΣnden, bei ArbeitsgerΣtschaften und Maschinen
  1201. derjenige Betrag, welcher erforderlich ist, um Sachen gleicher
  1202. Art anzuschaffen, unter billiger Berⁿcksichtigung des aus dem
  1203. Unterschied zwischen alt und neu sich ergebenden Minderwerts.
  1204.  
  1205. º 87.
  1206. Ist bei der Versicherung beweglicher Sachen eine Taxe
  1207. vereinbart, so gilt die Taxe als der Wert, den das versicherte
  1208. Interesse zur Zeit der Schlie▀ung des Vertrags hat, es sei
  1209. denn, da▀ sie den wirklichen Versicherungswert in diesem
  1210. Zeitpunkt erheblich ⁿbersteigt. Eine Vereinbarung, nach welcher
  1211. die Taxe als der Wert gelten soll, den das versicherte
  1212. Interesse zur Zeit des Eintritts des Versicherungsfalls hat,
  1213. ist nichtig.
  1214.  
  1215. º 88.
  1216. Als Versicherungswert gilt bei GebΣuden der ortsⁿbliche Bauwert
  1217. unter Abzug eines dem Zustand des GebΣudes, insbesondere dem
  1218. Alter und der Abnutzung entsprechenden Betrags.
  1219.  
  1220. º 89.
  1221. (1) Bei der Versicherung des durch den Eintritt des
  1222. Versicherungsfalls entgehenden Gewinns kann eine Taxe nicht
  1223. vereinbart werden.
  1224. (2) Bestimmungen ⁿber die Berechnung des entgehenden Gewinns
  1225. k÷nnen mit Genehmigung der Aufsichtsbeh÷rde in den
  1226. Versicherungsbedingungen getroffen werden. ▄bersteigt das
  1227. Ergebnis der Berechnung den der wirklichen Sachlage
  1228. entsprechenden Betrag, so hat der Versicherer nur diesen Betrag
  1229. zu ersetzen.
  1230.  
  1231. º 90.
  1232. (1) Wer in Ansehung derselben Sache bei dem einen Versicherer
  1233. fⁿr entgehenden Gewinn, bei einem anderen Versicherer fⁿr
  1234. sonstigen Schaden Versicherung nimmt, hat jedem Versicherer von
  1235. der anderen Versicherung unverzⁿglich Mitteilung zu machen.
  1236. (2) In der Mitteilung ist der Versicherer, bei welchem die
  1237. andere Versicherung genommen worden ist, zu bezeichnen und die
  1238. Versicherungssumme anzugeben.
  1239.  
  1240. º 91.
  1241. Bei der GebΣudeversicherung mu▀ die im Falle einer nicht
  1242. rechtzeitigen Zahlung der PrΣmie nach º 39 zu bestimmende
  1243. Zahlungsfrist mindestens einen Monat betragen.
  1244.  
  1245. º 92.
  1246. (1) Der Pflicht zur Anzeige des Versicherungsfalls wird genⁿgt,
  1247. wenn die Anzeige binnen drei Tagen nach dem Eintritt des
  1248. Versicherungsfalls erfolgt. Durch die Absendung der Anzeige
  1249. wird die Frist gewahrt.
  1250. (2) Auf eine Vereinbarung, durch welche die Dauer oder die
  1251. Berechnung der Frist zum Nachteil des Versicherungsnehmers
  1252. anders bestimmt ist, kann sich der Versicherer nicht berufen.
  1253.  
  1254. º 93.
  1255. Bis zur Feststellung des an einem GebΣude entstehenden Schadens
  1256. darf der Versicherungsnehmer ohne Einwilligung des Versicherers
  1257. nur solche ─nderungen vornehmen, welche zur Erfⁿllung der ihm
  1258. nach º 62 obliegenden Pflicht oder im ÷ffentlichen Interesse
  1259. geboten sind.
  1260.  
  1261. º 94.
  1262. (1) Die EntschΣdigung ist nach dem Ablauf eines Monats seit der
  1263. Anzeige des Versicherungsfalls mit vier vom Hundert fⁿr das
  1264. Jahr zu verzinsen, soweit nicht aus besonderen Grⁿnden eine
  1265. weitergehende Zinspflicht besteht.
  1266. (2) Der Lauf der in Absatz 1 bezeichneten Frist ist gehemmt,
  1267. solange infolge eines Verschuldens des Versicherungsnehmers die
  1268. Festsetzung des Schadens nicht erfolgen kann.
  1269.  
  1270. º 95.
  1271. Der Versicherer haftet nach dem Eintritt eines
  1272. Versicherungsfalls fⁿr den durch einen spΣteren
  1273. Versicherungsfall verursachten Schaden nur bis zur H÷he des
  1274. Restbetrags der Versicherungssumme. Fⁿr die kⁿnftigen
  1275. Versicherungsperioden gebⁿhrt ihm nur ein verhΣltnismΣ▀iger
  1276. Teil der PrΣmie.
  1277.  
  1278. º 96.
  1279. (1) Nach dem Eintritt eines Versicherungsfalls ist jeder Teil
  1280. berechtigt, das VersicherungsverhΣltnis zu kⁿndigen.
  1281. (2) Die Kⁿndigung ist nur bis zum Ablauf eines Monats seit dem
  1282. Abschlu▀ der Verhandlungen ⁿber die EntschΣdigung zulΣssig. Der
  1283. Versicherer hat eine Kⁿndigungsfrist von einem Monat
  1284. einzuhalten. Der Versicherungsnehmer kann nicht fⁿr einen
  1285. spΣteren Zeitpunkt als den Schlu▀ der laufenden
  1286. Versicherungsperiode kⁿndigen.
  1287. (3) Kⁿndigt der Versicherungsnehmer, so gebⁿhrt dem Versicherer
  1288. gleichwohl die PrΣmie fⁿr die laufende Versicherungsperiode.
  1289. Kⁿndigt der Versicherer, so gilt das gleiche in Ansehung
  1290. desjenigen Teiles der PrΣmie, welcher auf den dem Schaden
  1291. entsprechenden Betrag der Versicherungssumme entfΣllt; von der
  1292. auf den Restbetrag der Versicherungssumme entfallenden PrΣmie
  1293. gebⁿhrt dem Versicherer nur der Teil, welcher der abgelaufenen
  1294. Versicherungszeit entspricht.
  1295.  
  1296. º 97.
  1297. Ist der Versicherer nach den Versicherungsbestimmungen nur
  1298. verpflichtet, die EntschΣdigungssumme zur Wiederherstellung des
  1299. versicherten GebΣudes zu zahlen, so kann der
  1300. Versicherungsnehmer die Zahlung erst verlangen, wenn die
  1301. bestimmungsmΣ▀ige Verwendung des Geldes gesichert ist.
  1302.  
  1303. º 98.
  1304. Im Falle des º 97 kann die Forderung des Versicherungsnehmers
  1305. auf die EntschΣdigungssumme vor der Wiederherstellung des
  1306. GebΣudes nur an den Erwerber des Grundstⁿcks oder an solche
  1307. GlΣubiger des Versicherungsnehmers ⁿbertragen werden, welche
  1308. Arbeiten oder Lieferungen zur Wiederherstellung des GebΣudes
  1309. ⁿbernommen oder bewirkt haben. Eine ▄bertragung an GlΣubiger
  1310. des Versicherungsnehmers, die bare Vorschⁿsse zur
  1311. Wiederherstellung gegeben haben, ist wirksam, wenn die
  1312. Verwendung der Vorschⁿsse zur Wiederherstellung erfolgt.
  1313.  
  1314. º 99.
  1315. (1) Im Falle des º 97 ist eine Zahlung, welche ohne die
  1316. Sicherung der bestimmungsmΣ▀igen Verwendung des Geldes
  1317. geleistet wird, dem HypothekenglΣubiger gegenⁿber nur wirksam,
  1318. wenn ihm der Versicherer oder der Versicherungsnehmer angezeigt
  1319. hat, da▀ ohne Sicherung geleistet werden soll, und seit dem
  1320. Empfang der Anzeige ein Monat verstrichen ist.
  1321. (2) Soweit die EntschΣdigungssumme nicht zu einer den
  1322. Versicherungsbestimmungen entsprechenden Wiederherstellung
  1323. verwendet werden soll, kann der Versicherer mit Wirkung gegen
  1324. den HypothekenglΣubiger erst zahlen, wenn er oder der
  1325. Versicherungsnehmer die Absicht, von der bestimmungsmΣ▀igen
  1326. Verwendung abzuweichen, dem HypothekenglΣubiger angezeigt hat
  1327. und seit dem Empfang der Anzeige ein Monat verstrichen ist.
  1328. (3) Der HypothekenglΣubiger kann bis zum Ablauf der Frist dem
  1329. Versicherer gegenⁿber der Zahlung widersprechen. Die Anzeige
  1330. darf unterbleiben, wenn sie untunlich ist; in diesem Fall wird
  1331. der Monat von dem Zeitpunkt an berechnet, in welchem die
  1332. EntschΣdigungssumme fΣllig wird.
  1333.  
  1334. º 100.
  1335. Hat im Falle des º 97 der HypothekenglΣubiger seine Hypothek
  1336. dem Versicherer angemeldet, so ist eine Zahlung, welche ohne
  1337. die Sicherung der bestimmungsgemΣ▀en Verwendung des Geldes
  1338. geleistet wird, dem HypothekenglΣubiger gegenⁿber nur wirksam,
  1339. wenn dieser schriftlich der Zahlung zugestimmt hat.
  1340.  
  1341. º 101.
  1342. (1) Bei der GebΣudeversicherung hat der Versicherer einem
  1343. HypothekenglΣubiger, der seine Hypothek angemeldet hat,
  1344. unverzⁿglich schriftlich Mitteilung zu machen, wenn dem
  1345. Versicherungsnehmer fⁿr die Zahlung einer FolgeprΣmie eine
  1346. Frist bestimmt wird. Das gleiche gilt, wenn das
  1347. VersicherungsverhΣltnis nach dem Ablauf der Frist wegen
  1348. unterbliebener PrΣmienzahlung gekⁿndigt wird.
  1349. (2) Der Versicherer hat binnen einer Woche nach Kenntnis von
  1350. dem Eintritt eines Versicherungsfalls dem HypothekenglΣubiger,
  1351. der seine Hypothek angemeldet hat, schriftlich Mitteilung zu
  1352. machen, es sei denn, da▀ der Schaden unbedeutend ist.
  1353.  
  1354. º 102.
  1355. (1) Ist bei der GebΣudeversicherung der Versicherer wegen des
  1356. Verhaltens des Versicherungsnehmers von der Verpflichtung zur
  1357. Leistung frei, so bleibt gleichwohl seine Verpflichtung
  1358. gegenⁿber einem HypothekenglΣubiger bestehen. Das gleiche gilt,
  1359. wenn der Versicherer nach dem Eintritt des Versicherungsfalls
  1360. von dem Vertrag zurⁿcktritt oder den Vertrag anficht.
  1361. (2) Absatz 1 Satz 1 findet keine Anwendung, wenn der
  1362. Versicherer leistungsfrei ist, weil die PrΣmie nicht gezahlt
  1363. worden ist. Hat jedoch der HypothekenglΣubiger seine Hypothek
  1364. dem Versicherer angemeldet, so bleibt im Falle der nicht
  1365. rechtzeitigen Zahlung einer FolgeprΣmie die Verpflichtung des
  1366. Versicherers gegenⁿber dem HypothekenglΣubiger bis zum Ablauf
  1367. eines Monats von dem Zeitpunkt an bestehen, in welchem dem
  1368. HypothekenglΣubiger die Bestimmung der Zahlungsfrist oder, wenn
  1369. diese Mitteilung unterblieben ist, die Kⁿndigung mitgeteilt
  1370. worden ist.
  1371.  
  1372. º 103.
  1373. (1) Hat im Falle der GebΣudeversicherung ein
  1374. HypothekenglΣubiger seine Hypothek dem Versicherer angemeldet,
  1375. so wirkt eine Kⁿndigung, ein Rⁿcktritt, ein Fristablauf oder
  1376. eine sonstige Tatsache, welche die Beendigung des
  1377. VersicherungsverhΣltnisses zur Folge hat, gegenⁿber dem
  1378. HypothekenglΣubiger erst mit dem Ablauf von drei Monaten,
  1379. nachdem die Beendigung und, sofern diese noch nicht eingetreten
  1380. war, der Zeitpunkt der Beendigung ihm durch den Versicherer
  1381. mitgeteilt worden oder in anderer Weise zu seiner Kenntnis
  1382. gelangt ist. Dies gilt jedoch nicht, wenn das
  1383. VersicherungsverhΣltnis wegen unterbliebener PrΣmienzahlung
  1384. durch Rⁿcktritt oder Kⁿndigung des Versicherers endigt oder
  1385. wenn es mit Zustimmung des HypothekenglΣubigers durch den
  1386. Versicherungsnehmer gekⁿndigt wird.
  1387. (2) Absatz 1 Satz 1 gilt sinngemΣ▀ fⁿr die Wirksamkeit einer
  1388. Vereinbarung zwischen dem Versicherer und dem
  1389. Versicherungsnehmer, durch welche die Versicherungssumme oder
  1390. der Umfang der versicherten Gefahr gemindert wird, sowie fⁿr
  1391. die Wirksamkeit einer Vereinbarung, nach welcher der
  1392. Versicherer nur verpflichtet ist, die EntschΣdigungssumme zur
  1393. Wiederherstellung des versicherten GebΣudes zu zahlen.
  1394. (3) Die Nichtigkeit des Versicherungsvertrags kann gegenⁿber
  1395. einem HypothekenglΣubiger, der seine Hypothek angemeldet hat,
  1396. nicht geltend gemacht werden. Das VersicherungsverhΣltnis
  1397. endigt jedoch ihm gegenⁿber mit dem Ablauf von drei Monaten,
  1398. nachdem ihm die Nichtigkeit durch den Versicherer mitgeteilt
  1399. worden oder in anderer Weise zu seiner Kenntnis gelangt ist.
  1400.  
  1401. º 104.
  1402. Soweit der Versicherer auf Grund der Vorschriften der ºº 102,
  1403. 103 den HypothekenglΣubiger befriedigt, geht die Hypothek auf
  1404. ihn ⁿber. Der ▄bergang kann nicht zum Nachteil eines gleich-
  1405. oder nachstehenden HypothekenglΣubigers geltend gemacht werden,
  1406. dem gegenⁿber die Verpflichtung des Versicherers zur Leistung
  1407. bestehen geblieben ist.
  1408.  
  1409. º 105.
  1410. Im Falle des º 102 Abs. 1 Satz 2, Abs. 2 Satz 2, º 103 ist der
  1411. Versicherer verpflichtet, bis zur anderweitigen Versicherung
  1412. der GebΣude mit dem HypothekenglΣubiger fⁿr dessen Interesse
  1413. eine GebΣudeversicherung abzuschlie▀en oder die Versicherung
  1414. fortzusetzen, wenn der HypothekenglΣubiger dies bis zum Ablauf
  1415. der in diesen Vorschriften bezeichneten Fristen schriftlich bei
  1416. dem Versicherer beantragt und sich zur Zahlung der PrΣmie
  1417. verpflichtet. Die Versicherung mu▀ das berechtigte Interesse
  1418. des HypothekenglΣubigers gewΣhrleisten.
  1419.  
  1420. º 106.
  1421. (1) Hat im Falle der GebΣudeversicherung ein
  1422. HypothekenglΣubiger seine Hypothek dem Versicherer angemeldet,
  1423. so ist die Kⁿndigung der Versicherung durch den
  1424. Versicherungsnehmer, unbeschadet der Vorschriften des º 70 Abs.
  1425. 2, º 96, nur wirksam, wenn dieser mindestens einen Monat vor
  1426. Ablauf des Versicherungsvertrags nachgewiesen hat, da▀ in dem
  1427. Zeitpunkt, in dem die Kⁿndigung spΣtestens zulΣssig war, das
  1428. Grundstⁿck nicht mit der Hypothek belastet war oder da▀ der
  1429. HypothekenglΣubiger der Kⁿndigung der Versicherung zugestimmt
  1430. hat.
  1431. (2) Die Zustimmung darf nicht ohne ausreichenden Grund
  1432. verweigert
  1433. werden.
  1434.  
  1435. º 107.
  1436. Der Versicherer ist verpflichtet, einem HypothekenglΣubiger,
  1437. der seine Hypothek angemeldet hat, die Anmeldung zu bestΣtigen
  1438. und auf Verlangen Auskunft ⁿber das Bestehen von
  1439. Versicherungsschutz sowie ⁿber die H÷he der Versicherungssumme
  1440. zu erteilen.
  1441.  
  1442. º 107a.
  1443. Hat der HypothekenglΣubiger seine Wohnung geΣndert, die
  1444. ─nderung dem Versicherer aber nicht mitgeteilt, so genⁿgt fⁿr
  1445. eine Mitteilung der in den ºº 101 bis 103 bezeichneten Art die
  1446. Absendung eines eingeschriebenen Briefes nach der letzten dem
  1447. Versicherer bekannten Wohnung. Die Mitteilung wird in dem
  1448. Zeitpunkt wirksam, in welchem sie ohne die WohnungsΣnderung bei
  1449. regelmΣ▀iger Bef÷rderung dem HypothekenglΣubiger zugegangen
  1450. sein wⁿrde.
  1451.  
  1452. º 107b.
  1453. Ist das Grundstⁿck mit einer Reallast, Grundschuld oder
  1454. Rentenschuld belastet, so finden die Vorschriften der ºº 99 bis
  1455. 107a entsprechende Anwendung.
  1456.  
  1457. º 107c.
  1458. Die durch die Vorschriften der ºº 101 bis 107b begrⁿndeten
  1459. Rechte k÷nnen nicht zugunsten solcher Hypotheken, Grundschulden
  1460. oder Rentenschulden geltend gemacht werden, die dem
  1461. Versicherungsnehmer zustehen.
  1462.  
  1463. Dritter Titel. Hagelversicherung
  1464.  
  1465. º 108.
  1466. Bei der Hagelversicherung haftet der Versicherer fⁿr den
  1467. Schaden, der an den versicherten Bodenerzeugnissen durch die
  1468. Einwirkung des Hagelschlags entsteht.
  1469.  
  1470. º 109.
  1471. (aufgehoben)
  1472.  
  1473. º 110.
  1474. (1) Der Pflicht zur Anzeige des Versicherungsfalls wird genⁿgt,
  1475. wenn die Anzeige binnen vier Tagen nach dem Eintritt des
  1476. Versicherungsfalls erfolgt. Durch die Absendung der Anzeige
  1477. wird die Frist gewahrt.
  1478. (2) (aufgehoben)
  1479.  
  1480. º 111.
  1481. Bis zur Feststellung des Schadens darf der Versicherungsnehmer
  1482. an den von dem Hagelschlag betroffenen Bodenerzeugnissen ohne
  1483. Einwilligung des Versicherers nur solche ─nderungen vornehmen,
  1484. welche nach den Regeln einer ordnungsmΣ▀igen Wirtschaft nicht
  1485. aufgeschoben werden k÷nnen.
  1486.  
  1487. º 112.
  1488. Tritt nach dem Eintritt eines Versicherungsfalls in derselben
  1489. Versicherungsperiode ein neuer Versicherungsfall ein, so haftet
  1490. der Versicherer fⁿr den dadurch verursachten Schaden nur bis
  1491. zur H÷he des Restbetrags der Versicherungssumme.
  1492.  
  1493. º 113.
  1494. Nach dem Eintritt eines Versicherungsfalls ist jeder Teil
  1495. berechtigt, das VersicherungsverhΣltnis zu kⁿndigen, der
  1496. Versicherer nur fⁿr den Schlu▀ der Versicherungsperiode, in
  1497. welcher der Versicherungsfall eingetreten ist, der
  1498. Versicherungsnehmer spΣtestens fⁿr diesen Zeitpunkt. Kⁿndigt
  1499. der Versicherungsnehmer fⁿr einen frⁿheren Zeitpunkt, so
  1500. gebⁿhrt dem Versicherer gleichwohl die PrΣmie fⁿr die laufende
  1501. Versicherungsperiode.
  1502.  
  1503. º 114.
  1504. (1) Im Falle der VerΣu▀erung oder der Zwangsversteigerung der
  1505. versicherten Bodenerzeugnisse kann der Versicherer dem Erwerber
  1506. das VersicherungsverhΣltnis nur fⁿr den Schlu▀ der
  1507. Versicherungsperiode kⁿndigen, in welcher er von dem
  1508. Eigentumsⁿbergang Kenntnis erlangt; die in º 70 Abs. 1
  1509. vorgesehenen BeschrΣnkungen des Kⁿndigungsrechts finden keine
  1510. Anwendung.
  1511. (2) Wird der Eigentumsⁿbergang dem Versicherer nicht
  1512. rechtzeitig angezeigt, so ist der Versicherer, wenn der
  1513. Versicherungsfall nach dem Schlu▀ der Versicherungsperiode
  1514. eintritt, in welcher ihm die Anzeige hΣtte zugehen mⁿssen, von
  1515. der Verpflichtung zur Leistung frei. Die Verpflichtung bleibt
  1516. jedoch bestehen, wenn der Versicherer von dem Eigentumswechsel
  1517. so frⁿh Kenntnis erlangt hat, da▀ er zum Schlu▀ der
  1518. Versicherungsperiode kⁿndigen konnte.
  1519. (3) (aufgehoben)
  1520.  
  1521. º 115.
  1522. Erwirbt jemand auf Grund eines Nie▀brauchs, eines Pachtvertrags
  1523. oder eines Σhnlichen VerhΣltnisses die Berechtigung, die
  1524. versicherten Bodenerzeugnisse zu beziehen, so finden die im
  1525. Falle einer VerΣu▀erung oder Zwangsversteigerung der
  1526. Bodenerzeugnisse geltenden Vorschriften entsprechende
  1527. Anwendung.
  1528.  
  1529. º 115a.
  1530. (1) Auf eine Vereinbarung, durch welche von den Vorschriften
  1531. des º 110 zum Nachteil des Versicherungsnehmers, der ºº 114,
  1532. 115 zum Nachteil des Erwerbers oder der in º 115 genannten
  1533. Personen abgewichen wird, kann sich der Versicherer nicht
  1534. berufen.
  1535. (2) Die Frist zur Erhebung des Widerspruchs nach º 5 Abs. 1
  1536. kann herabgesetzt werden; sie darf jedoch nicht weniger als
  1537. eine Woche betragen.
  1538.  
  1539. Vierter Titel. Tierversicherung
  1540.  
  1541. º 116.
  1542. (1) Bei der Tierversicherung haftet der Versicherer fⁿr den
  1543. Schaden, der durch den Tod (Verenden, Nott÷tung) des
  1544. versicherten Tieres entsteht. Wird der Tod durch eine Krankheit
  1545. oder einen Unfall herbeigefⁿhrt, so gilt als Betrag des
  1546. Schadens der Wert, den das Tier unmittelbar vor Eintritt der
  1547. Erkrankung oder des Unfalls gehabt hat.
  1548. (2) Die Versicherung kann auch fⁿr den Schaden genommen werden,
  1549. der durch eine Krankheit oder einen Unfall entsteht, ohne da▀
  1550. der Tod des Tieres eintritt.
  1551.  
  1552. º 117.
  1553. Die Versicherung umfa▀t nicht
  1554. 1. den infolge einer Seuche oder Krankheit entstehenden
  1555. Schaden, soweit dem Versicherungsnehmer nach gesetzlicher
  1556. Vorschrift ein Anspruch auf eine EntschΣdigung aus ÷ffentlichen
  1557. Mitteln zusteht oder zustehen wⁿrde, wenn der Anspruch nicht
  1558. durch eine Zuwiderhandlung gegen seuchenpolizeiliche
  1559. Vorschriften verwirkt worden wΣre;
  1560. 2. den Schaden, welcher durch Ma▀regeln verursacht wird, die im
  1561. Kriege oder nach der ErklΣrung des Kriegszustandes von einem
  1562. militΣrischen Befehlshaber angeordnet worden sind.
  1563.  
  1564. º 118.
  1565. Steht dem Versicherungsnehmer ein Anspruch auf GewΣhrleistung
  1566. wegen eines Mangels des versicherten Tieres gegen einen Dritten
  1567. zu, so geht der Anspruch auf den Versicherer ⁿber, soweit
  1568. dieser dem Versicherungsnehmer den Schaden ersetzt. Der
  1569. ▄bergang kann nicht zum Nachteil des Versicherungsnehmers
  1570. geltend gemacht werden. Geht ein Anspruch auf GewΣhrleistung
  1571. durch Verschulden des Versicherungsnehmers verloren oder gibt
  1572. dieser den Anspruch auf, so wird der Versicherer von seiner
  1573. Ersatzpflicht insoweit frei, als er aus dem Anspruch Ersatz
  1574. hΣtte erlangen k÷nnen.
  1575.  
  1576. º 119.
  1577. Der Versicherer haftet nach dem Eintritt eines
  1578. Versicherungsfalls fⁿr den durch einen spΣteren
  1579. Versicherungsfall verursachten Schaden nur bis zur H÷he des
  1580. Restbetrags der Versicherungssumme. Fⁿr die kⁿnftigen
  1581. Versicherungsperioden gebⁿhrt ihm nur ein verhΣltnismΣ▀iger
  1582. Teil der PrΣmie.
  1583.  
  1584. º 120.
  1585. Der Versicherer ist befugt, jederzeit auf seine Kosten eine
  1586. Besichtigung und Untersuchung der versicherten Tiere
  1587. vorzunehmen.
  1588.  
  1589. º 121.
  1590. Au▀er dem Tode ist auch jede erhebliche Erkrankung sowie jeder
  1591. erhebliche Unfall eines versicherten Tieres dem Versicherer
  1592. unverzⁿglich anzuzeigen. Auf die Anzeige der Erkrankung oder
  1593. des Unfalls finden, auch wenn die Versicherung nur gegen den
  1594. Schaden genommen ist, der durch den Tod des Tieres entsteht,
  1595. die fⁿr die Anzeige des Versicherungsfalls geltenden
  1596. Vorschriften entsprechende Anwendungen.
  1597.  
  1598. º 122.
  1599. Erkrankt das versicherte Tier oder erleidet es einen Unfall, so
  1600. hat der Versicherungsnehmer, sofern nicht die Erkrankung oder
  1601. der Unfall unerheblich ist, unverzⁿglich einen Tierarzt oder,
  1602. wenn dies untunlich ist, einen Sachkundigen zuzuziehen.
  1603.  
  1604. º 123.
  1605. (1) Die Kosten der Fⁿtterung und der Pflege sowie die Kosten
  1606. der tierΣrztlichen Untersuchung und Behandlung geh÷ren nicht zu
  1607. den nach º 63 von dem Versicherer zu erstattenden Aufwendungen.
  1608. (2) Die Kosten der ersten tierΣrztlichen Untersuchung bei
  1609. Erkrankung eines versicherten Tieres haben der
  1610. Versicherungsnehmer und der Versicherer zu gleichen Teilen zu
  1611. tragen.
  1612.  
  1613. º 124.
  1614. Die Verzinsung der EntschΣdigungsforderung des
  1615. Versicherungsnehmers bestimmt sich nach º 94.
  1616.  
  1617. º 125.
  1618. Hat der Versicherungsnehmer vorsΣtzlich oder aus grober
  1619. FahrlΣssigkeit das Tier schwer mi▀handelt oder schwer
  1620. vernachlΣssigt, so ist der Versicherer von der Verpflichtung
  1621. zur Leistung frei, es sei denn, da▀ der Schaden nicht durch die
  1622. Mi▀handlung oder die VernachlΣssigung entstanden ist. Als
  1623. schwere VernachlΣssigung gilt es insbesondere, wenn bei einer
  1624. Erkrankung oder einem Unfall die Zuziehung eines Tierarztes
  1625. oder eines Sachkundigen der Vorschrift des º 122 zuwider
  1626. unterlassen worden ist.
  1627.  
  1628. º 126.
  1629. (1) Der Versicherungsnehmer darf eine Nott÷tung nur mit
  1630. Einwilligung des Versicherers vornehmen, es sei denn, da▀ die
  1631. ErklΣrung des Versicherers nicht abgewartet werden kann. Ist
  1632. durch das Gutachten des Tierarztes oder, falls die Zuziehung
  1633. eines Tierarztes untunlich ist, zweier Sachkundigen vor der
  1634. T÷tung festgestellt, da▀ die T÷tung notwendig ist und die
  1635. ErklΣrung des Versicherers nicht abgewartet werden kann, so mu▀
  1636. der Versicherer die Feststellung gegen sich gelten lassen.
  1637. (2) Ist der Vorschrift des Absatzes 1 Satz 1 zuwider eine
  1638. Nott÷tung erfolgt, so ist der Versicherer von der Verpflichtung
  1639. zur Leistung frei.
  1640.  
  1641. º 127.
  1642. Endigt das VersicherungsverhΣltnis, nachdem das versicherte
  1643. Tier erkrankt ist oder einen Unfall erlitten hat, so hat die
  1644. Beendigung auf die Haftung des Versicherers keinen Einflu▀,
  1645. wenn die Erkrankung oder der Unfall den Tod binnen zwei Wochen
  1646. nach der Beendigung herbeifⁿhrt.
  1647.  
  1648. º 128.
  1649. (1) Wird ein versichertes Tier verΣu▀ert, so endigt in Ansehung
  1650. dieses Tieres das VersicherungsverhΣltnis; dem Versicherer
  1651. gebⁿhrt gleichwohl die PrΣmie, jedoch nicht ⁿber die laufende
  1652. Versicherungsperiode hinaus. Tritt vor dem Schlu▀ der laufenden
  1653. Versicherungsperiode oder binnen zwei Wochen nach der
  1654. VerΣu▀erung infolge eines Hauptmangels der Tod des Tieres ein,
  1655. so bleibt der Versicherer dem Versicherungsnehmer insoweit
  1656. haftbar, als dieser dem Erwerber kraft Gesetzes zur
  1657. GewΣhrleistung verpflichtet ist.
  1658. (2) Geht das Eigentum an dem Inventar eines Grundstⁿcks mit dem
  1659. Eigentum oder dem Besitz des Grundstⁿcks auf einen anderen
  1660. ⁿber, so behΣlt es in Ansehung der zum Inventar geh÷renden
  1661. Tiere bei den Vorschriften der ºº 69 bis 73 sein Bewenden.
  1662.  
  1663. Fⁿnfter Titel. Transportversicherung
  1664.  
  1665. º 129.
  1666. (1) Bei der Versicherung von Gⁿtern gegen die Gefahren der
  1667. Bef÷rderung zu Lande oder auf BinnengewΣssern trΣgt der
  1668. Versicherer alle Gefahren, denen die Gⁿter wΣhrend der Dauer
  1669. der Versicherung ausgesetzt sind.
  1670. (2) Bei der Versicherung eines Schiffes gegen die Gefahren der
  1671. Binnenschiffahrt trΣgt der Versicherer alle Gefahren, denen das
  1672. Schiff wΣhrend der Dauer der Versicherung ausgesetzt ist. Der
  1673. Versicherer haftet auch fⁿr den Schaden, den der
  1674. Versicherungsnehmer infolge eines Zusammensto▀es von Schiffen
  1675. dadurch erleidet, da▀ er den einem Dritten zugefⁿgten Schaden
  1676. zu ersetzen hat.
  1677.  
  1678. º 130.
  1679. Der Versicherer haftet nicht fⁿr einen Schaden, der von dem
  1680. Versicherungsnehmer vorsΣtzlich oder fahrlΣssig verursacht
  1681. wird. Er hat jedoch den von dem Versicherungsnehmer durch eine
  1682. fehlerhafte Fⁿhrung des Schiffes verursachten Schaden zu
  1683. ersetzen, es sei denn, da▀ dem Versicherungsnehmer eine
  1684. b÷sliche Handlungsweise zur Last fΣllt.
  1685.  
  1686. º 131.
  1687. (1) Bei der Versicherung von Gⁿtern haftet der Versicherer
  1688. nicht fⁿr einen Schaden, der von dem Absender oder dem
  1689. EmpfΣnger in dieser Eigenschaft vorsΣtzlich oder fahrlΣssig
  1690. verursacht wird.
  1691. (2) Das gleiche gilt von einem Schaden, der durch die
  1692. natⁿrliche Beschaffenheit der Gⁿter, namentlich durch inneren
  1693. Verderb, Schwinden, gew÷hnliche Leckage, sowie durch
  1694. mangelhafte Verpackung der Gⁿter oder durch Ratten oder MΣuse
  1695. verursacht wird; ist jedoch die Reise durch einen Unfall, fⁿr
  1696. den der Versicherer haftet, ungew÷hnlich verz÷gert worden, so
  1697. fΣllt der Schaden dem Versicherer insoweit zur Last, als er
  1698. infolge der Verz÷gerung eingetreten ist.
  1699.  
  1700. º 132.
  1701. (1) Bei der Versicherung eines Schiffes haftet der Versicherer
  1702. nicht fⁿr einen Schaden, der daraus entsteht, da▀ das Schiff in
  1703. einem nicht fahrtⁿchtigen Zustand oder nicht geh÷rig
  1704. ausgerⁿstet oder bemannt die Reise antritt.
  1705. (2) Das gleiche gilt von einem Schaden, der nur eine Folge der
  1706. Abnutzung des Schiffes im gew÷hnlichen Gebrauch ist oder nur
  1707. durch Alter, FΣulnis oder Wurmfra▀ verursacht wird.
  1708.  
  1709. º 133.
  1710. (1) Die Versicherung gegen die Gefahren der Binnenschiffahrt
  1711. umfa▀t die BeitrΣge zur gro▀en Haverei. Sind ausschlie▀lich
  1712. Gⁿter des Schiffseigners verladen, so umfa▀t die Versicherung
  1713. auch die Aufopferungen, welche zur gro▀en Haverei geh÷ren
  1714. wⁿrden, wenn das Eigentum an den Gⁿtern einem anderen zustΣnde.
  1715. (2) Die Vorschriften der ºº 835 bis 839 des Handelsgesetzbuchs
  1716. finden entsprechende Anwendung. Eine vom Schiffer aufgestellte
  1717. Dispache ist fⁿr den Versicherer nur verbindlich, wenn er der
  1718. Aufstellung durch den Schiffer zugestimmt hat.
  1719.  
  1720. º 134.
  1721. (1) Die Versicherung von Gⁿtern erstreckt sich auf die ganze
  1722. Dauer der versicherten Reise.
  1723. (2) Die Versicherung beginnt mit dem Zeitpunkt, in welchem die
  1724. Gⁿter von dem Frachtfⁿhrer zur Bef÷rderung oder, wenn die
  1725. Bef÷rderung nicht sofort erfolgen kann, zur einstweiligen
  1726. Verwahrung angenommen werden. Sie endigt mit dem Zeitpunkt, in
  1727. welchem die Gⁿter dem EmpfΣnger am Ablieferungsort abgeliefert
  1728. oder, wenn sich ein Ablieferungshindernis ergibt, rechtmΣ▀ig
  1729. hinterlegt oder verkauft werden.
  1730.  
  1731. º 135.
  1732. Unter die Versicherung gegen die Gefahren der Bef÷rderung von
  1733. Gⁿtern auf Eisenbahnen fΣllt auch die Bef÷rderung zur Eisenbahn
  1734. sowie die Bef÷rderung von der Eisenbahn an den EmpfΣnger, wenn
  1735. sie durch die Eisenbahnverwaltung oder unter ihrer
  1736. Verantwortlichkeit erfolgt.
  1737.  
  1738. º 136.
  1739. Sind Gⁿter gegen die Gefahren der Bef÷rderung auf
  1740. BinnengewΣssern versichert, so trΣgt der Versicherer die Gefahr
  1741. der Benutzung von Leichterfahrzeugen bei der Verladung oder der
  1742. Ausladung, wenn die Benutzung ortsⁿblich ist.
  1743.  
  1744. º 137.
  1745. (1) Werden die versicherten Gⁿter in anderer Art als mit dem
  1746. Schiff bef÷rdert, mit welchem sie nach dem Versicherungsvertrag
  1747. bef÷rdert werden sollen, so haftet der Versicherer nicht.
  1748. (2) Werden jedoch die Gⁿter nach dem Beginn der Versicherung
  1749. infolge eines Unfalls, fⁿr den der Versicherer haftet, mit
  1750. einem anderen als dem im Versicherungsvertrag bestimmten Schiff
  1751. oder zu Lande bef÷rdert, so fΣllt die Bef÷rderung unter die
  1752. Versicherung. Das gleiche gilt, wenn nach dem Beginn der
  1753. Versicherung ohne Zustimmung des Versicherungsnehmers die
  1754. Bef÷rderung geΣndert oder die Reise des Schiffes aufgegeben
  1755. wird.
  1756. (3) Die Versicherung umfa▀t in den FΣllen des Absatzes 2 die
  1757. Kosten der Umladung und der einstweiligen Lagerung sowie die
  1758. Mehrkosten der Weiterbef÷rderung.
  1759.  
  1760. º 138.
  1761. (1) Die Versicherung eines Schiffes beginnt, wenn sie fⁿr eine
  1762. Reise genommen ist, mit dem Zeitpunkt, in welchem mit der
  1763. Einnahme der Ladung angefangen wird oder, wenn keine Ladung
  1764. einzunehmen ist, mit der Abfahrt. Sie endigt mit dem Zeitpunkt,
  1765. in welchem die L÷schung der Ladung am Bestimmungsort beendigt
  1766. ist oder, wenn keine Ladung zu l÷schen ist, mit der Ankunft am
  1767. Bestimmungsort. Wird die L÷schung von dem Versicherungsnehmer
  1768. ungebⁿhrlich verz÷gert, so endigt die Versicherung mit dem
  1769. Zeitpunkt, in welchem die L÷schung beendigt sein wⁿrde, falls
  1770. die Verz÷gerung nicht stattgefunden hΣtte.
  1771. (2) Wird vor der Beendigung der L÷schung fⁿr eine neue Reise
  1772. Ladung eingenommen, so endigt die Versicherung mit dem
  1773. Zeitpunkt, in welchem mit der Einnahme angefangen wird.
  1774. (3) Wird nach dem Beginn der Versicherung die versicherte Reise
  1775. aufgegeben, so tritt in Ansehung der Beendigung der
  1776. Versicherung der Ort, wo die Reise aufh÷rt, an die Stelle des
  1777. Bestimmungsorts.
  1778.  
  1779. º 139.
  1780. Ist ein auf Zeit versichertes Schiff beim Ablauf der
  1781. vereinbarten Versicherungszeit unterwegs, so gilt das
  1782. VersicherungsverhΣltnis als verlΣngert bis zur Ankunft des
  1783. Schiffes am nΣchsten Bestimmungsort und, falls an diesem
  1784. gel÷scht wird, bis zu dem nach º 138 fⁿr die Beendigung der
  1785. Versicherung ma▀gebenden Zeitpunkt. Der Versicherungsnehmer
  1786. kann die VerlΣngerung, solange das Schiff noch nicht unterwegs
  1787. ist, durch eine gegenⁿber dem Versicherer abzugebende ErklΣrung
  1788. ausschlie▀en.
  1789.  
  1790. º 140.
  1791. (1) Als Versicherungswert der Gⁿter gilt der gemeine
  1792. Handelswert und in dessen Ermangelung der gemeine Wert, den die
  1793. Gⁿter am Ort der Absendung in dem Zeitpunkt haben, welcher nach
  1794. den ºº 134 bis 136 fⁿr den Beginn der Versicherung ma▀gebend
  1795. ist, unter Hinzurechnung der Versicherungskosten sowie
  1796. derjenigen Kosten, welche bis zur Annahme der Gⁿter durch den
  1797. Frachtfⁿhrer entstehen.
  1798. (2) Der sich nach Absatz 1 ergebende Wert der Gⁿter gilt auch
  1799. bei dem Eintritt des Versicherungsfalls als Versicherungswert.
  1800. (3) Haben die Gⁿter eine BeschΣdigung erlitten, so ist der
  1801. Wert, den sie in beschΣdigtem Zustand am Ablieferungsort haben,
  1802. von dem Wert in Abzug zu bringen, den sie an diesem Ort in
  1803. unbeschΣdigtem Zustand haben wⁿrden. Der dem VerhΣltnis der
  1804. Wertminderung zu ihrem Wert in unbeschΣdigtem Zustand
  1805. entsprechende Bruchteil des Versicherungswertes (Absatz 1) gilt
  1806. als Betrag des Schadens.
  1807.  
  1808. º 141.
  1809. (1) Als Versicherungswert des Schiffes gilt der Wert, den das
  1810. Schiff bei dem Beginn der Versicherung hat. Dieser Wert gilt
  1811. auch bei dem Eintritt des Versicherungsfalls als
  1812. Versicherungswert.
  1813. (2) Bei einer BeschΣdigung des Schiffes gelten, falls das
  1814. Schiff ausbesserungsfΣhig ist, die nach den ºº 709, 710 des
  1815. Handelsgesetzbuchs zu berechnenden Ausbesserungskosten als
  1816. Betrag des Schadens.
  1817.  
  1818. º 142.
  1819. Bei der Versicherung von Gⁿtern ist der Versicherer nicht
  1820. berechtigt, das VersicherungsverhΣltnis wegen einer unabhΣngig
  1821. von dem Willen des Versicherungsnehmers eingetretenen Erh÷hung
  1822. der Gefahr oder wegen einer VerΣu▀erung der versicherten Gⁿter
  1823. zu kⁿndigen. Der Versicherungsnehmer ist nicht verpflichtet,
  1824. eine solche Gefahrerh÷hung oder eine VerΣu▀erung dem
  1825. Versicherer anzuzeigen.
  1826.  
  1827. º 143.
  1828. (1) Wird bei der Versicherung eines Schiffes das
  1829. VersicherungsverhΣltnis, wΣhrend das Schiff unterwegs ist, von
  1830. dem Versicherer wegen einer unabhΣngig von dem Willen des
  1831. Versicherungsnehmers eingetretenen Erh÷hung der Gefahr oder
  1832. wegen VerΣu▀erung des Schiffes gekⁿndigt, so wirkt die
  1833. Kⁿndigung nicht vor der Beendigung der Reise. Tritt wΣhrend des
  1834. bezeichneten Zeitraums ein Versicherungsfall ein, so wird die
  1835. Verpflichtung des Versicherers zur Leistung nicht dadurch
  1836. berⁿhrt, da▀ die Anzeige der Gefahrerh÷hung oder der
  1837. VerΣu▀erung unterblieben ist.
  1838. (2) Ist die Verpflichtung zur Anzeige schon vor dem Beginn der
  1839. Reise verletzt, so finden die Vorschriften des Absatzes 1 nur
  1840. Anwendung, wenn die Gefahrerh÷hung oder die VerΣu▀erung dem
  1841. Versicherer vor dem Beginn der Reise bekanntgeworden ist.
  1842. (3) Bei einer Zwangsversteigerung des versicherten Schiffes
  1843. finden die Vorschriften ⁿber die VerΣu▀erung entsprechende
  1844. Anwendung.
  1845.  
  1846. º 144.
  1847. (1) Aufwendungen, die der Versicherungsnehmer gemΣ▀ º 62 zur
  1848. Abwendung oder Minderung des Schadens macht, fallen, soweit der
  1849. Versicherungsnehmer sie fⁿr geboten halten durfte, dem
  1850. Versicherer ohne Rⁿcksicht darauf zur Last, ob sie zusammen mit
  1851. der ⁿbrigen EntschΣdigung die Versicherungssumme ⁿbersteigen.
  1852. (2) Sind Aufwendungen zur Abwendung oder Minderung oder zur
  1853. Ermittlung und Feststellung eines Schadens oder zur
  1854. Wiederherstellung oder Ausbesserung der durch einen
  1855. Versicherungsfall beschΣdigten Sache gemacht oder BeitrΣge zur
  1856. gro▀en Haverei geleistet oder ist eine pers÷nliche
  1857. Verpflichtung des Versicherungsnehmers zur Entrichtung solcher
  1858. BeitrΣge entstanden, so haftet der Versicherer fⁿr den Schaden,
  1859. der durch einen spΣteren Versicherungsfall verursacht wird,
  1860. ohne Rⁿcksicht auf die ihm zur Last fallenden frⁿheren
  1861. Aufwendungen und BeitrΣge.
  1862.  
  1863. º 145.
  1864. Der Versicherer ist nach dem Eintritt eines Versicherungsfalls
  1865. berechtigt, sich durch Zahlung der Versicherungssumme von allen
  1866. weiteren Verbindlichkeiten zu befreien. Der Versicherer bleibt
  1867. jedoch zum Ersatz der Kosten verpflichtet, welche zur Abwendung
  1868. oder Minderung des Schadens oder zur Wiederherstellung oder
  1869. Ausbesserung der versicherten Sache verwendet worden sind,
  1870. bevor seine ErklΣrung, da▀ er sich durch Zahlung der
  1871. Versicherungssumme befreien wolle, dem Versicherungsnehmer
  1872. zugegangen ist.
  1873.  
  1874. º 146.
  1875. Bei der Versicherung gegen die Gefahren der Binnenschiffahrt
  1876. hat der Versicherungsnehmer jeden Unfall, der das Schiff oder
  1877. die Ladung trifft, auch wenn dadurch ein EntschΣdigungsanspruch
  1878. fⁿr ihn nicht begrⁿndet wird, dem Versicherer unverzⁿglich
  1879. anzuzeigen, sofern der Unfall fⁿr die von dem Versicherer zu
  1880. tragende Gefahr von Erheblichkeit ist.
  1881.  
  1882. º 147.
  1883. Ist die Versicherung fⁿr eine Reise genommen, die teils zur
  1884. See, teils auf BinnengewΣssern oder zu Lande ausgefⁿhrt wird,
  1885. so finden auf die Versicherung, auch soweit sie die Reise auf
  1886. BinnengewΣssern oder zu Lande betrifft, die Vorschriften des
  1887. Handelsgesetzbuchs ⁿber die Seeversicherung entsprechende
  1888. Anwendung. Unberⁿhrt bleiben die Vorschriften des º 133 Abs. 2
  1889. Satz 2, des º 134 Abs. 2 und des º 135 ⁿber die Dispache des
  1890. Schiffers, ⁿber den Beginn und das Ende der Versicherung sowie
  1891. ⁿber die Haftung des Versicherers fⁿr die Bef÷rderung zu und
  1892. von der Eisenbahn.
  1893.  
  1894. º 148.
  1895. Die Vorschrift des º 67 Abs. 1 Satz 2 findet auf die
  1896. Transportversicherung keine Anwendung.
  1897.  
  1898. Sechster Titel. Haftpflichtversicherung
  1899. I. Allgemeine Vorschriften
  1900.  
  1901. º 149.
  1902. Bei der Haftpflichtversicherung ist der Versicherer
  1903. verpflichtet, dem Versicherungsnehmer die Leistung zu ersetzen,
  1904. die dieser auf Grund seiner Verantwortlichkeit fⁿr eine wΣhrend
  1905. der Versicherungszeit eintretende Tatsache an einen Dritten zu
  1906. bewirken hat.
  1907.  
  1908. º 150.
  1909. (1) Die Versicherung umfa▀t die gerichtlichen und
  1910. au▀ergerichtlichen Kosten, die durch die Verteidigung gegen den
  1911. von einem Dritten geltend gemachten Anspruch entstehen, soweit
  1912. die Aufwendung der Kosten den UmstΣnden nach geboten ist. Dies
  1913. gilt auch dann, wenn sich der Anspruch als unbegrⁿndet erweist.
  1914. Die Versicherung umfa▀t auch die Kosten der Verteidigung in
  1915. einem Strafverfahren, das wegen einer Tat eingeleitet wurde,
  1916. welche die Verantwortlichkeit des Versicherungsnehmers einem
  1917. Dritten gegenⁿber zur Folge haben k÷nnte, sofern diese Kosten
  1918. auf Weisung des Versicherers aufgewendet wurden. Der
  1919. Versicherer hat die Kosten auf Verlangen des
  1920. Versicherungsnehmers vorzuschie▀en.
  1921. (2) Ist eine Versicherungssumme bestimmt, so hat der
  1922. Versicherer Kosten, die in einem auf seine Veranlassung
  1923. gefⁿhrten Rechtsstreit entstehen, und Kosten der Verteidigung
  1924. nach Absatz 1 Satz 3 auch insoweit zu ersetzen, als sie
  1925. zusammen mit der ⁿbrigen EntschΣdigung die Versicherungssumme
  1926. ⁿbersteigen. Das gleiche gilt von Zinsen, die der
  1927. Versicherungsnehmer infolge einer vom Versicherer veranla▀ten
  1928. Verz÷gerung der Befriedigung des Dritten diesem zu entrichten
  1929. hat.
  1930. (3) Ist dem Versicherungsnehmer nachgelassen, die Vollstreckung
  1931. einer gerichtlichen Entscheidung durch Sicherheitsleistung oder
  1932. Hinterlegung abzuwenden, so hat auf sein Verlangen der
  1933. Versicherer die Sicherheitsleistung oder Hinterlegung zu
  1934. bewirken. Diese Verpflichtung besteht nicht ⁿber den Betrag der
  1935. Versicherungssumme hinaus; haftet der Versicherer nach Absatz 2
  1936. fⁿr einen h÷heren Betrag, so tritt der Versicherungssumme der
  1937. Mehrbetrag hinzu. Der Versicherer ist von der Verpflichtung
  1938. frei, wenn er den Anspruch des Dritten dem Versicherungsnehmer
  1939. gegenⁿber als begrⁿndet anerkennt.
  1940.  
  1941. º 151.
  1942. (1) Ist die Versicherung fⁿr die Haftpflicht aus einem
  1943. geschΣftlichen Betrieb des Versicherungsnehmers genommen, so
  1944. erstreckt sie sich auf die Haftpflicht der Vertreter des
  1945. Versicherungsnehmers sowie auf die Haftpflicht solcher
  1946. Personen, welche er zur Leitung oder Beaufsichtigung des
  1947. Betriebs oder eines Teiles des Betriebs angestellt hat. Die
  1948. Versicherung gilt insoweit als fⁿr fremde Rechnung genommen.
  1949. (2) Wird im Falle des Absatzes 1 das Unternehmen an einen
  1950. Dritten verΣu▀ert oder auf Grund eines Nie▀brauchs, eines
  1951. Pachtvertrags oder eines Σhnlichen VerhΣltnisses von einem
  1952. Dritten ⁿbernommen, so tritt an Stelle des Versicherungsnehmers
  1953. der Dritte in die wΣhrend der Dauer seiner Berechtigung sich
  1954. aus dem VersicherungsverhΣltnis ergebenden Rechte und Pflichten
  1955. ein. Die Vorschriften des º 69 Abs. 2, 3 und der ºº 70, 71
  1956. finden entsprechende Anwendung.
  1957.  
  1958. º 152.
  1959. Der Versicherer haftet nicht, wenn der Versicherungsnehmer
  1960. vorsΣtzlich den Eintritt der Tatsache, fⁿr die er dem Dritten
  1961. verantwortlich ist, widerrechtlich herbeigefⁿhrt hat.
  1962.  
  1963. º 153.
  1964. (1) Der Versicherungsnehmer hat innerhalb einer Woche die
  1965. Tatsachen anzuzeigen, die seine Verantwortlichkeit gegenⁿber
  1966. einem Dritten zur Folge haben k÷nnten. º 6 Abs. 3, º 33 Abs. 2
  1967. gelten sinngemΣ▀.
  1968. (2) Macht der Dritte seinen Anspruch gegenⁿber dem
  1969. Versicherungsnehmer geltend, so ist dieser zur Anzeige
  1970. innerhalb einer Woche nach der
  1971. Erhebung des Anspruchs verpflichtet.
  1972. (3) Durch die Absendung der Anzeige werden die Fristen gewahrt.
  1973. (4) Wird gegen den Versicherungsnehmer ein Anspruch gerichtlich
  1974. geltend gemacht, das Armenrecht nachgesucht oder wird ihm
  1975. gerichtlich der Streit verkⁿndet, so hat er, wenngleich die
  1976. Fristen noch laufen, die Anzeige unverzⁿglich zu erstatten. Das
  1977. gleiche gilt, wenn gegen ihn wegen des den Anspruch
  1978. begrⁿndenden Ereignisses ein Ermittlungsverfahren eingeleitet
  1979. wird.
  1980.  
  1981. º 154.
  1982. (1) Der Versicherer hat die EntschΣdigung binnen zwei Wochen
  1983. von dem Zeitpunkt an zu leisten, in welchem der Dritte von dem
  1984. Versicherungsnehmer befriedigt oder der Anspruch des Dritten
  1985. durch rechtskrΣftiges Urteil, durch Anerkenntnis oder Vergleich
  1986. festgestellt worden ist. Soweit gemΣ▀ º 150 Kosten zu ersetzen
  1987. sind, ist die EntschΣdigung binnen zwei Wochen von der
  1988. Mitteilung der Berechnung an zu leisten.
  1989. (2) Eine Vereinbarung, nach welcher der Versicherer von der
  1990. Verpflichtung zur Leistung frei sein soll, wenn ohne seine
  1991. Einwilligung der Versicherungsnehmer den Dritten befriedigt
  1992. oder dessen Anspruch anerkennt, ist unwirksam, falls nach den
  1993. UmstΣnden der Versicherungsnehmer die Befriedigung oder die
  1994. Anerkennung nicht ohne offenbare Unbilligkeit verweigern
  1995. konnte.
  1996.  
  1997. º 155.
  1998. (1) Ist der Versicherungsnehmer dem Dritten zur GewΣhrung einer
  1999. Rente verpflichtet, so kann er, wenn die Versicherungssumme den
  2000. Kapitalwert der Rente nicht erreicht, nur einen
  2001. verhΣltnismΣ▀igen Teil der Rente verlangen.
  2002. (2) Hat der Versicherungsnehmer fⁿr die von ihm geschuldete
  2003. Rente dem Dritten kraft Gesetzes Sicherheit zu leisten, so
  2004. erstreckt sich die Verpflichtung des Versicherers auf die
  2005. Leistung der Sicherheit.
  2006.  
  2007. º 156.
  2008. (1) Verfⁿgungen ⁿber die EntschΣdigungsforderung aus dem
  2009. VersicherungsverhΣltnis sind dem Dritten gegenⁿber unwirksam.
  2010. Der rechtsgeschΣftlichen Verfⁿgung steht eine Verfⁿgung gleich,
  2011. die im Wege der Zwangsvollstreckung oder der Arrestvollziehung
  2012. erfolgt.
  2013. (2) Ist die von dem Versicherungsnehmer an den Dritten zu
  2014. bewirkende Leistung durch Vergleich, Anerkenntnis oder Urteil
  2015. festgestellt, so ist der Versicherer nach vorheriger
  2016. Benachrichtigung des Versicherungsnehmers berechtigt und auf
  2017. Verlangen des Versicherungsnehmers verpflichtet, die Zahlung an
  2018. den Dritten zu bewirken.
  2019. (3) Sind mehrere Dritte vorhanden und ⁿbersteigen ihre
  2020. Forderungen aus der die Verantwortlichkeit des
  2021. Versicherungsnehmers begrⁿndenden Tatsache die
  2022. Versicherungssumme, so hat der Versicherer nach Ma▀gabe des
  2023. Absatzes 2 die Forderungen nach dem VerhΣltnis ihrer BetrΣge zu
  2024. berichtigen. Ist hierbei die Versicherungssumme ersch÷pft, so
  2025. kann sich ein Dritter, der bei der Verteilung nicht
  2026. berⁿcksichtigt worden ist, nachtrΣglich auf die Vorschrift des
  2027. Absatzes 1 nicht berufen, wenn der Versicherer mit der
  2028. Geltendmachung dieser Ansprⁿche entschuldbarerweise nicht
  2029. gerechnet hat.
  2030.  
  2031. º 157.
  2032. Ist ⁿber das Verm÷gen des Versicherungsnehmers der Konkurs
  2033. er÷ffnet, so kann der Dritte wegen des ihm gegen den
  2034. Versicherungsnehmer zustehenden Anspruchs abgesonderte
  2035. Befriedigung aus der EntschΣdigungsforderung des
  2036. Versicherungsnehmers verlangen.
  2037.  
  2038. º 158.
  2039. (1) Hat nach dem Eintritt eines Versicherungsfalls der
  2040. Versicherer dem Versicherungsnehmer gegenⁿber seine
  2041. Verpflichtung zur Leistung der EntschΣdigung anerkannt oder die
  2042. Leistung der fΣlligen EntschΣdigung verweigert, so ist jeder
  2043. Teil berechtigt, das VersicherungsverhΣltnis zu kⁿndigen. Das
  2044. gleiche gilt, wenn der Versicherer dem Versicherungsnehmer die
  2045. Weisung erteilt, es ⁿber den Anspruch des Dritten zum
  2046. Rechtsstreit kommen zu lassen.
  2047. (2) Die Kⁿndigung ist nur innerhalb eines Monats seit der
  2048. Anerkennung der EntschΣdigungspflicht oder der Verweigerung der
  2049. EntschΣdigung oder seit der Rechtskraft des im Rechtsstreit mit
  2050. dem Dritten ergangenen Urteils zulΣssig. Der Versicherer hat
  2051. eine Kⁿndigungsfrist von einem Monat einzuhalten. Der
  2052. Versicherungsnehmer kann nicht fⁿr einen spΣteren Zeitpunkt als
  2053. den Schlu▀ der laufenden Versicherungsperiode kⁿndigen.
  2054. (3) Kⁿndigt der Versicherungsnehmer, so gebⁿhrt dem Versicherer
  2055. gleichwohl die PrΣmie fⁿr die laufende Versicherungsperiode.
  2056. Kⁿndigt der Versicherer, so gebⁿhrt ihm nur derjenige Teil der
  2057. PrΣmie, welcher der abgelaufenen Versicherungszeit entspricht.
  2058.  
  2059. º 158a.
  2060. Auf Vereinbarungen, durch die von den Vorschriften des º 153, º
  2061. 154 Abs. 1, º 156 Abs. 2 zum Nachteil des Versicherungsnehmers
  2062. abgewichen wird, kann sich der Versicherer nicht berufen.
  2063.  
  2064. II. Besondere Vorschriften fⁿr die Pflichtversicherung
  2065.  
  2066. º 158b.
  2067. (1) Fⁿr eine Haftpflichtversicherung, zu deren Abschlu▀ eine
  2068. gesetzliche Verpflichtung besteht (Pflichtversicherung), gelten
  2069. die besonderen Vorschriften der ºº 158c bis 158k.
  2070. (2) Besteht fⁿr den Abschlu▀ einer Haftpflichtversicherung eine
  2071. gesetzliche Verpflichtung, so hat der Versicherer dem
  2072. Versicherungsnehmer unter Angabe der Versicherungssumme zu
  2073. bescheinigen, da▀ eine dem zu bezeichnenden Gesetz
  2074. entsprechende Haftpflichtversicherung besteht. Soweit die
  2075. Bescheinigung nicht auf Grund anderer gesetzlicher Bestimmungen
  2076. gesondert gefordert wird, kann sie mit dem Versicherungsschein
  2077. verbunden werden.
  2078.  
  2079. º 158c.
  2080. (1) Ist der Versicherer von der Verpflichtung zur Leistung dem
  2081. Versicherungsnehmer gegenⁿber ganz oder teilweise frei, so
  2082. bleibt gleichwohl seine Verpflichtung in Ansehung des Dritten
  2083. bestehen.
  2084. (2) Ein Umstand, der das Nichtbestehen oder die Beendigung des
  2085. VersicherungsverhΣltnisses zur Folge hat, wirkt in Ansehung des
  2086. Dritten erst mit dem Ablauf eines Monats, nachdem der
  2087. Versicherer diesen Umstand der hierfⁿr zustΣndigen Stelle
  2088. angezeigt hat. Das gleiche gilt, wenn das
  2089. VersicherungsverhΣltnis durch Zeitablauf endigt. Der Lauf der
  2090. Frist beginnt nicht vor der Beendigung des
  2091. VersicherungsverhΣltnisses. Die Vorschriften dieses Absatzes
  2092. gelten nicht, wenn eine zur Entgegennahme der Anzeige nach Satz
  2093. 1 zustΣndige Stelle nicht bestimmt ist.
  2094. (3) Der Versicherer haftet nur im Rahmen der amtlich
  2095. festgesetzten Mindestversicherungssummen und der von ihm
  2096. ⁿbernommenen Gefahr.
  2097. (4) Der Versicherer haftet nicht, wenn und soweit der Dritte in
  2098. der Lage ist, Ersatz seines Schadens von einem anderen
  2099. Schadensversicherer oder von einem SozialversicherungstrΣger zu
  2100. erlangen.
  2101. (5) Trifft die Leistungspflicht des Versicherers nach den
  2102. AbsΣtzen 1 oder 2 mit einer Ersatzpflicht auf Grund
  2103. fahrlΣssiger Amtspflichtverletzung zusammen, so wird die
  2104. Ersatzpflicht nach º 839 Abs. 1 des Bⁿrgerlichen Gesetzbuches
  2105. nicht dadurch ausgeschlossen, da▀ die Voraussetzungen fⁿr die
  2106. Leistungspflicht des Versicherers vorliegen. Satz 1 gilt nicht,
  2107. wenn der Beamte nach º 839 des Bⁿrgerlichen Gesetzbuches
  2108. pers÷nlich haftet.
  2109. (6) Ein Recht des Dritten, den Versicherer unmittelbar in
  2110. Anspruch zu nehmen, wird durch diese Vorschriften nicht
  2111. begrⁿndet.
  2112.  
  2113. º 158d.
  2114. (1) Macht der Dritte seinen Anspruch gegen den
  2115. Versicherungsnehmer geltend, so hat er dies dem Versicherer
  2116. innerhalb von zwei Wochen schriftlich anzuzeigen.
  2117. (2) Macht der Dritte den Anspruch gegen den Versicherungsnehmer
  2118. gerichtlich geltend, so hat er dies dem Versicherer
  2119. unverzⁿglich schriftlich anzuzeigen.
  2120. (3) Der Versicherer kann von dem Dritten Auskunft verlangen,
  2121. soweit sie zur Feststellung des Schadensereignisses und der
  2122. H÷he des Schadens erforderlich ist. Zur Vorlegung von Belegen
  2123. ist der Dritte nur insoweit verpflichtet, als ihm die
  2124. Beschaffung billigerweise zugemutet werden kann.
  2125.  
  2126. º 158e.
  2127. (1) Verletzt der Dritte die Verpflichtungen nach º 158d Abs. 2,
  2128. 3, so beschrΣnkt sich die Haftung des Versicherers nach º 158c
  2129. auf den Betrag, den er auch bei geh÷riger Erfⁿllung der
  2130. Verpflichtungen zu leisten gehabt hΣtte. Liegt eine Verletzung
  2131. der Verpflichtung nach º 158d Abs. 3 vor, so tritt diese
  2132. Rechtsfolge nur ein, wenn der Dritte vorher ausdrⁿcklich und
  2133. schriftlich auf die Folgen der Verletzung hingewiesen worden
  2134. ist.
  2135. (2) Die Vorschrift des Absatzes 1 Satz 1 gilt sinngemΣ▀, wenn
  2136. der Versicherungsnehmer mit dem Dritten ohne Einwilligung des
  2137. Versicherers einen Vergleich schlie▀t oder dessen Anspruch
  2138. anerkennt; º 154 Abs. 2 findet entsprechende Anwendung.
  2139.  
  2140. º 158f.
  2141. Soweit der Versicherer den Dritten nach º 158c befriedigt, geht
  2142. die Forderung des Dritten gegen den Versicherungsnehmer auf ihn
  2143. ⁿber. Der ▄bergang kann nicht zum Nachteil des Dritten geltend
  2144. gemacht werden.
  2145.  
  2146. º 158g.
  2147. º 35b findet in Ansehung des Dritten keine Anwendung.
  2148.  
  2149. º 158h.
  2150. Die Vorschriften ⁿber die VerΣu▀erung der versicherten Sache
  2151. gelten sinngemΣ▀. Schlie▀t der Erwerber eines verΣu▀erten
  2152. Kraftfahrzeuges eine neue Kraftfahrzeug-
  2153. Haftpflichtversicherung, ohne die auf ihn ⁿbergegangene
  2154. Versicherung zu kⁿndigen, so gilt mit Beginn des neuen
  2155. VersicherungsverhΣltnisses das alte VersicherungsverhΣltnis als
  2156. gekⁿndigt.
  2157.  
  2158. º 158i.
  2159. Ist bei der Versicherung fⁿr fremde Rechnung der Versicherer
  2160. dem Versicherungsnehmer gegenⁿber von der Verpflichtung zur
  2161. Leistung frei, so kann er dies einem Versicherten, der zur
  2162. selbstΣndigen Geltendmachung seiner Rechte aus dem
  2163. Versicherungsvertrag befugt ist, nur dann entgegenhalten, wenn
  2164. die der Leistungsfreiheit zugrundeliegenden UmstΣnde in der
  2165. Person dieses Versicherten vorliegen oder wenn diese UmstΣnde
  2166. dem Versicherten bekannt oder grob fahrlΣssig nicht bekannt
  2167. waren. Der Umfang der Leistungspflicht bestimmt sich nach º
  2168. 158c Abs. 3. º 158c Abs. 4 findet keine Anwendung; º 158c Abs.
  2169. 5 ist entsprechend anzuwenden. Soweit der Versicherer
  2170. Leistungen nach Satz 1 gewΣhrt, kann er gegen den
  2171. Versicherungsnehmer Rⁿckgriff nehmen.
  2172.  
  2173. º 158k.
  2174. Die Vorschriften ⁿber die Pflichtversicherung finden auch
  2175. insoweit Anwendung, als der Versicherungsvertrag eine ⁿber die
  2176. gesetzlichen Mindestanforderungen hinausgehende Deckung
  2177. gewΣhrt.
  2178.  
  2179. Siebenter Titel. Rechtsschutzversicherung
  2180.  
  2181. º 158l.
  2182. (1) Werden Gefahren aus dem Bereich der
  2183. Rechtsschutzversicherung neben anderen Gefahren versichert, mu▀
  2184. im Versicherungsschein der Umfang der Deckung in der
  2185. Rechtsschutzversicherung und die hierfⁿr zu entrichtende PrΣmie
  2186. gesondert ausgewiesen werden. Beauftragt der Versicherer mit
  2187. der Leistungsbearbeitung ein selbstΣndiges
  2188. Schadenabwicklungsunternehmen, so ist dieses im
  2189. Versicherungsschein zu bezeichnen.
  2190. (2) Ansprⁿche auf die Versicherungsleistung aus einem Vertrag
  2191. ⁿber eine Rechtsschutzversicherung k÷nnen, wenn ein
  2192. Schadenabwicklungsunternehmen mit der Leistungsbearbeitung
  2193. beauftragt ist, nur gegen dieses geltend gemacht werden. Der
  2194. Titel wirkt fⁿr und gegen den Rechtsschutzversicherer. º 727
  2195. der Zivilproze▀ordnung ist entsprechend anzuwenden.
  2196.  
  2197. º 158m.
  2198. (1) Der Versicherungsnehmer ist berechtigt, zu seiner
  2199. Vertretung in Gerichts- und Verwaltungsverfahren den
  2200. Rechtsanwalt, der seine Interessen wahrnehmen soll, aus dem
  2201. Kreis der RechtsanwΣlte, deren Vergⁿtung der Versicherer nach
  2202. dem Versicherungsvertrag trΣgt, frei zu wΣhlen. Gleiches gilt,
  2203. wenn der Versicherungsnehmer Rechtsschutz fⁿr die sonstige
  2204. Wahrnehmung rechtlicher Interessen in Anspruch nehmen kann.
  2205. (2) Rechtsanwalt im Sinne dieser Vorschrift ist auch, wer
  2206. berechtigt ist, unter einer der in º 1 Abs. 1 des Gesetzes zur
  2207. Durchfⁿhrung der Richtlinie des Rates der EuropΣischen
  2208. Gemeinschaften vom 22. MΣrz 1977 zur Erleichterung der
  2209. tatsΣchlichen Ausⁿbung des freien Dienstleistungsverkehrs der
  2210. RechtsanwΣlte vom 16. August 1980 (BGBl. I S. 1453), zuletzt
  2211. geΣndert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 14. MΣrz 1990 (BGBl.
  2212. I S. 479), genannten Bezeichnung beruflich tΣtig zu werden.
  2213.  
  2214. º 158n.
  2215. Fⁿr den Fall, da▀ der Versicherer seine Leistungspflicht
  2216. verneint, weil die Wahrnehmung der rechtlichen Interessen keine
  2217. hinreichende Aussicht auf Erfolg biete oder mutwillig sei, hat
  2218. der Versicherungsvertrag ein Gutachterverfahren oder ein
  2219. anderes Verfahren mit vergleichbaren Garantien fⁿr die
  2220. ObjektivitΣt vorzusehen, in dem Meinungsverschiedenheiten
  2221. zwischen den Parteien ⁿber die Erfolgsaussichten oder die
  2222. Mutwilligkeit einer Rechtsverfolgung entschieden werden. Der
  2223. Versicherer hat den Versicherungsnehmer bei Verneinung seiner
  2224. Leistungspflicht hierauf hinzuweisen. Sieht der
  2225. Versicherungsvertrag kein derartiges Verfahren vor oder
  2226. unterlΣ▀t der Rechtsschutzversicherer den Hinweis, gilt das
  2227. Rechtsschutzbedⁿrfnis des Versicherungsnehmers im Einzelfall
  2228. als anerkannt.
  2229.  
  2230. º 158o.
  2231. Auf eine Vereinbarung, durch die von den Vorschriften der ºº
  2232. 158l bis 158n zum Nachteil des Versicherungsnehmers abgewichen
  2233. wird, kann sich der Versicherer nicht berufen.
  2234.  
  2235. Dritter Abschnitt. Lebens- und Krankenversicherung
  2236. Erster Titel. Lebensversicherung
  2237.  
  2238. º 159.
  2239. (1) Die Lebensversicherung kann auf die Person des
  2240. Versicherungsnehmers oder eines anderen genommen werden.
  2241. (2) Wird die Versicherung fⁿr den Fall des Todes eines anderen
  2242. genommen und ⁿbersteigt die vereinbarte Leistung den Betrag der
  2243. gew÷hnlichen Beerdigungskosten, so ist zur Gⁿltigkeit des
  2244. Vertrags die schriftliche Einwilligung des anderen
  2245. erforderlich. Ist der andere geschΣftsunfΣhig oder in der
  2246. GeschΣftsfΣhigkeit beschrΣnkt oder ist fⁿr ihn ein Betreuter
  2247. bestellt und steht die Vertretung in den seine Person
  2248. betreffenden Angelegenheiten dem Versicherungsnehmer zu, so
  2249. kann dieser den anderen bei der Erteilung der Einwilligung
  2250. nicht vertreten.
  2251. (3) Nimmt der Vater oder die Mutter die Versicherung auf die
  2252. Person eines minderjΣhrigen Kindes, so bedarf es der
  2253. Einwilligung des Kindes nur, wenn nach dem Vertrag der
  2254. Versicherer auch bei Eintritt des Todes vor der Vollendung des
  2255. siebenten Lebensjahres zur Leistung verpflichtet sein soll und
  2256. die fⁿr diesen Fall vereinbarte Leistung den Betrag der
  2257. gew÷hnlichen Beerdigungskosten ⁿbersteigt.
  2258. (4) Soweit die Aufsichtsbeh÷rde einen bestimmten H÷chstbetrag
  2259. fⁿr die gew÷hnlichen Beerdigungskosten festgesetzt hat, ist
  2260. dieser ma▀gebend.
  2261.  
  2262. º 160.
  2263. Durch die Vereinbarung, da▀ derjenige, auf dessen Person eine
  2264. Versicherung genommen werden soll, sich zuvor einer Σrztlichen
  2265. Untersuchung zu unterwerfen hat, wird ein Recht des
  2266. Versicherers, die Vornahme der Untersuchung zu verlangen, nicht
  2267. begrⁿndet.
  2268.  
  2269. º 161.
  2270. Soweit nach den Vorschriften dieses Gesetzes die Kenntnis und
  2271. das Verhalten des Versicherungsnehmers von rechtlicher
  2272. Bedeutung ist, Kommt bei der Versicherung auf die Person eines
  2273. anderen als des Versicherungsnehmers auch die Kenntnis und das
  2274. Verhalten des anderen in Betracht.
  2275.  
  2276. º 162.
  2277. Ist das Alter desjenigen, auf dessen Person die Versicherung
  2278. genommen werden soll, unrichtig angegeben worden und infolge
  2279. der unrichtigen Angabe die PrΣmie zu niedrig bestimmt, so
  2280. mindert sich die Leistung des Versicherers nach dem VerhΣltnis,
  2281. in welchem die dem wirklichen Alter entsprechende PrΣmie zu der
  2282. vereinbarten PrΣmie steht. Das Recht, wegen Verletzung der
  2283. Anzeigepflicht von dem Vertrag zurⁿckzutreten, steht dem
  2284. Versicherer nur zu, wenn das wirkliche Alter au▀erhalb der
  2285. Grenzen liegt, welche durch den GeschΣftsplan fⁿr den Abschlu▀
  2286. von VertrΣgen festgesetzt sind.
  2287.  
  2288. º 163.
  2289. Wegen einer Verletzung der dem Versicherungsnehmer bei der
  2290. Schlie▀ung des Vertrags obliegenden Anzeigepflicht kann der
  2291. Versicherer von dem Vertrag nicht mehr zurⁿcktreten, wenn seit
  2292. der Schlie▀ung zehn Jahre verstrichen sind. Das Rⁿcktrittsrecht
  2293. bleibt bestehen, wenn die Anzeigepflicht arglistig verletzt
  2294. worden ist.
  2295.  
  2296. º 164.
  2297. (1) Als Erh÷hung der Gefahr gilt nur eine solche ─nderung der
  2298. GefahrumstΣnde, welche nach ausdrⁿcklicher Vereinbarung als
  2299. Gefahrerh÷hung angesehen werden soll; die ErklΣrung des
  2300. Versicherungsnehmers bedarf der schriftlichen Form.
  2301. (2) Eine Erh÷hung der Gefahr kann der Versicherer nicht mehr
  2302. geltend machen, wenn seit der Erh÷hung zehn Jahre verstrichen
  2303. sind. Der Versicherer bleibt jedoch zur Geltendmachung befugt,
  2304. wenn die Pflicht, seine Einwilligung einzuholen oder ihm
  2305. Anzeige zu machen, arglistig verletzt worden ist.
  2306.  
  2307. º 164a.
  2308. º 41a gilt nicht fⁿr die Lebensversicherung.
  2309.  
  2310. º 165.
  2311. (1) Sind laufende PrΣmien zu entrichten, so kann der
  2312. Versicherungsnehmer das VersicherungsverhΣltnis jederzeit fⁿr
  2313. den Schlu▀ der laufenden Versicherungsperiode kⁿndigen.
  2314. (2) Ist eine Kapitalversicherung fⁿr den Todesfall in der Art
  2315. genommen, da▀ der Eintritt der Verpflichtung des Versicherers
  2316. zur Zahlung des vereinbarten Kapitals gewi▀ ist, so steht das
  2317. Kⁿndigungsrecht dem Versicherungsnehmer auch dann zu, wenn die
  2318. PrΣmie in einer einmaligen Zahlung besteht.
  2319.  
  2320. º 166.
  2321. (1) Bei einer Kapitalversicherung ist im Zweifel anzunehmen,
  2322. da▀ dem Versicherungsnehmer die Befugnis vorbehalten ist, ohne
  2323. Zustimmung des Versicherers einen Dritten als
  2324. Bezugsberechtigten zu bezeichnen sowie an die Stelle des so
  2325. bezeichneten Dritten einen anderen zu setzen. Die Befugnis des
  2326. Versicherungsnehmers, an die Stelle des bezugsberechtigten
  2327. Dritten einen anderen zu setzen, gilt im Zweifel auch dann als
  2328. vorbehalten, wenn die Bezeichnung des Dritten im Vertrag
  2329. erfolgt ist.
  2330. (2) Ein als bezugsberechtigt bezeichneter Dritter erwirbt, wenn
  2331. der Versicherungsnehmer nichts Abweichendes bestimmt, das Recht
  2332. auf die Leistung des Versicherers erst mit dem Eintritt des
  2333. Versicherungsfalls.
  2334.  
  2335. º 167.
  2336. (1) Sind bei einer Kapitalversicherung mehrere Personen ohne
  2337. Bestimmung ihrer Anteile als Bezugsberechtigte bezeichnet, so
  2338. sind sie zu gleichen Teilen bezugsberechtigt; der von einem
  2339. Bezugsberechtigten nicht erworbene Anteil wΣchst den ⁿbrigen
  2340. Bezugsberechtigten zu.
  2341. (2) Soll bei einer Kapitalversicherung die Leistung des
  2342. Versicherers nach dem Tode des Versicherungsnehmers erfolgen
  2343. und ist die Zahlung an die Erben ohne nΣhere Bestimmung
  2344. bedungen, so sind im Zweifel diejenigen, welche zur Zeit des
  2345. Todes als Erben berufen sind, nach dem VerhΣltnis ihrer
  2346. Erbteile bezugsberechtigt. Eine Ausschlagung der Erbschaft hat
  2347. auf die Berechtigung keinen Einflu▀.
  2348. (3) Ist der Fiskus als Erbe berufen, so steht ihm ein
  2349. Bezugsrecht im Sinne des Absatzes 2 Satz 1 nicht zu.
  2350.  
  2351. º 168.
  2352. Wird bei einer Kapitalversicherung das Recht auf die Leistung
  2353. des Versicherers von dem bezugsberechtigten Dritten nicht
  2354. erworben, so steht es dem Versicherungsnehmer zu.
  2355.  
  2356. º 169.
  2357. Bei einer Versicherung fⁿr den Todesfall ist der Versicherer
  2358. von der Verpflichtung zur Leistung frei, wenn derjenige, auf
  2359. dessen Person die Versicherung genommen ist, Selbstmord
  2360. begangen hat. Die Verpflichtung des Versicherers bleibt
  2361. bestehen, wenn die Tat in einem die freie Willensbestimmung
  2362. ausschlie▀enden Zustand krankhafter St÷rung der
  2363. GeistestΣtigkeit begangen worden ist.
  2364.  
  2365. º 170.
  2366. (1) Ist die Versicherung fⁿr den Fall des Todes eines anderen
  2367. als des Versicherungsnehmers genommen, so ist der Versicherer
  2368. von der Verpflichtung zur Leistung frei, wenn der
  2369. Versicherungsnehmer vorsΣtzlich durch eine widerrechtliche
  2370. Handlung den Tod des andern herbeifⁿhrt.
  2371. (2) Ist bei einer Versicherung fⁿr den Todesfall ein Dritter
  2372. als Bezugsberechtigter bezeichnet, so gilt die Bezeichnung als
  2373. nicht erfolgt, wenn der Dritte vorsΣtzlich durch eine
  2374. widerrechtliche Handlung den Tod desjenigen, auf dessen Person
  2375. die Versicherung genommen ist, herbeifⁿhrt.
  2376.  
  2377. º 171.
  2378. (1) Eine Anzeige von dem Eintritt des Versicherungsfalls ist
  2379. dem Versicherer nur zu machen, wenn der Tod als
  2380. Versicherungsfall bestimmt ist. Der Anzeigepflicht wird genⁿgt,
  2381. wenn die Anzeige binnen drei Tagen nach dem Eintritt des
  2382. Versicherungsfalls erfolgt; durch die Absendung der Anzeige
  2383. wird die Frist gewahrt.
  2384. (2) Steht das Recht auf die Leistung einem anderen als dem
  2385. Versicherungsnehmer zu, so liegt die Anzeigepflicht dem anderen
  2386. ob; das gleiche gilt von der Pflicht zur Auskunft und zur
  2387. Beschaffung von Belegen.
  2388.  
  2389. º 172.
  2390. (1) Bietet eine Lebensversicherung Versicherungsschutz fⁿr ein
  2391. Risiko, bei dem der Eintritt der Verpflichtung des Versicherers
  2392. ungewi▀ ist, so ist der Versicherer nur bei einer nicht nur als
  2393. vorⁿbergehend anzusehenden und nicht vorhersehbaren VerΣnderung
  2394. des Leistungsbedarfs gegenⁿber den technischen
  2395. Berechnungsgrundlagen und der daraus errechneten PrΣmie
  2396. berechtigt, die PrΣmie entsprechend den berichtigten
  2397. Berechnungsgrundlagen neu festzusetzen, sofern dies
  2398. erforderlich erscheint, um die dauernde Erfⁿllbarkeit der
  2399. Versicherungsleistung zu gewΣhrleisten, und sofern ein
  2400. unabhΣngiger TreuhΣnder die Berechnungsgrundlagen und sonstigen
  2401. Voraussetzungen fⁿr die ─nderung ⁿberprⁿft und deren
  2402. Angemessenheit bestΣtigt hat. Fⁿr ─nderungen der Bestimmungen
  2403. zur ▄berschu▀beteiligung gilt Satz 1 entsprechend. Die
  2404. Mitwirkung des TreuhΣnders entfΣllt, wenn ─nderungen nach den
  2405. AbsΣtzen 1 und 2 der Genehmigung der Aufsichtsbeh÷rde bedⁿrfen.
  2406. (2) Ist in den Versicherungsbedingungen der Lebensversicherung
  2407. eine Bestimmung unwirksam, findet Absatz 1 entsprechende
  2408. Anwendung, wenn zur Fortfⁿhrung des Vertrages dessen ErgΣnzung
  2409. notwendig ist.
  2410. (3) Soweit nichts anderes vereinbart ist, werden ─nderungen
  2411. nach Absatz 1 zu Beginn des zweiten Monats wirksam, der auf die
  2412. Benachrichtigung des Versicherungsnehmers folgt. ─nderungen
  2413. nach Absatz 2 werden zwei Wochen nach Benachrichtigung des
  2414. Versicherungsnehmers wirksam.
  2415.  
  2416. º 173.
  2417. (aufgehoben)
  2418.  
  2419. º 174.
  2420. (1) Der Versicherungsnehmer kann jederzeit fⁿr den Schlu▀ der
  2421. laufenden Versicherungsperiode die Umwandlung der Versicherung
  2422. in eine prΣmienfreie Versicherung verlangen, sofern die dafⁿr
  2423. vereinbarte Mindestversicherungssumme oder Mindestrente
  2424. erreicht wird. Wird der entsprechende Mindestbetrag nicht
  2425. erreicht, so hat der Versicherer den auf die Versicherung
  2426. entfallenden Rⁿckkaufswert zu erstatten, der nach º 176 Abs. 3
  2427. und 4 zu berechnen ist.
  2428. (2) Bei der Umwandlung ist die Berechnung der prΣmienfreien
  2429. Versicherungsleistung nach den anerkannten Regeln der
  2430. Versicherungsmathematik mit den Rechnungsgrundlagen der
  2431. PrΣmienkalkulation vorzunehmen.
  2432. (3) Die prΣmienfreie Leistung ist fⁿr den Schlu▀ der laufenden
  2433. Versicherungsperiode unter Berⁿcksichtigung von
  2434. PrΣmienrⁿckstΣnden zu berechnen.
  2435. (4) Der Versicherer ist zu einem Abzug nur berechtigt, wenn
  2436. dieser vereinbar und angemessen ist.
  2437.  
  2438. º 175.
  2439. (1) Kⁿndigt der Versicherer das VersicherungsverhΣltnis nach º
  2440. 39, so wandelt sich mit der Kⁿndigung die Versicherung in eine
  2441. prΣmienfreie Versicherung um. Auf die Umwandlung findet º 174
  2442. Anwendung.
  2443. (2) Im Falle des º 39 Abs. 2 ist der Versicherer zu der
  2444. Leistung verpflichtet, die ihm obliegen wⁿrde, wenn sich mit
  2445. dem Eintritt des Versicherungsfalls die Versicherung in eine
  2446. prΣmienfreie Versicherung umgewandelt hΣtte.
  2447. (3) Die in º 39 vorgesehene Bestimmung einer Zahlungsfrist mu▀
  2448. einen Hinweis auf die eintretende Umwandlung der Versicherung
  2449. enthalten.
  2450.  
  2451. º 176.
  2452. (1) Wird eine Kapitalversicherung fⁿr den Todesfall, die in der
  2453. Art genommen ist, da▀ der Eintritt der Verpflichtung des
  2454. Versicherers zur Zahlung des vereinbarten Kapitals gewi▀ ist,
  2455. durch Rⁿcktritt, Kⁿndigung oder Anfechtung aufgehoben, so hat
  2456. der Versicherer den auf die Versicherung entfallenden
  2457. Rⁿckkaufswert zu erstatten.
  2458. (2) Das gleiche gilt bei einer Versicherung der in Absatz 1
  2459. bezeichneten Ar auch dann, wenn nach dem Eintritt des
  2460. Versicherungsfalls der Versicherer von der Verpflichtung zur
  2461. Zahlung des vereinbarten Kapitals frei ist. Im Fall des º 170
  2462. Abs. 1 ist jedoch der Versicherer zur Erstattung des
  2463. Rⁿckkaufswerts nicht verpflichtet.
  2464. (3) Der Rⁿckkaufswert ist nach den anerkannten Regeln der
  2465. Versicherungsmathematik fⁿr den Schlu▀ der laufenden
  2466. Versicherungsperiode als Zeitwert der Versicherung zu
  2467. berechnen. PrΣmienrⁿckstΣnde werden vom Rⁿckkaufswert
  2468. abgesetzt.
  2469. (4) Der Versicherer ist zu einem Abzug nur berechtigt, wenn er
  2470. vereinbart und angemessen ist.
  2471.  
  2472. º 177.
  2473. (1) Wird in den Versicherungsanspruch ein Arrest vollzogen oder
  2474. eine Zwangsvollstreckung vorgenommen oder wird der Konkurs ⁿber
  2475. das Verm÷gen des Versicherungsnehmers er÷ffnet, so kann der
  2476. namentlich bezeichnete Bezugsberechtigte mit Zustimmung des
  2477. Versicherungsnehmers an seiner Stelle in den
  2478. Versicherungsvertrag eintreten. Tritt der Bezugsberechtigte
  2479. ein, so hat er die Forderungen der betreibenden GlΣubiger oder
  2480. der Konkursmasse bis zur H÷he des Betrages zu befriedigen,
  2481. dessen Zahlung der Versicherungsnehmer im Falle der Kⁿndigung
  2482. des Versicherungsvertrags vom Versicherer verlangen kann.
  2483. (2) Ist ein Bezugsberechtigter nicht oder nicht namentlich
  2484. bezeichnet, so steht das gleiche Recht dem Ehegatten und den
  2485. Kindern des Versicherungsnehmers zu.
  2486. (3) Der Eintritt erfolgt durch Anzeige an den Versicherer. Die
  2487. Anzeige kann nur innerhalb eines Monats erfolgen, nachdem der
  2488. Eintrittsberechtigte von der PfΣndung Kenntnis erlangt hat oder
  2489. der Konkurs er÷ffnet worden ist.
  2490.  
  2491. º 178.
  2492. (1) Auf eine Vereinbarung, durch welche von den Vorschriften
  2493. der ºº 162 bis 164, º 165, º 169 oder des º 171 Abs. 1 Satz 2
  2494. zum Nachteil des Versicherungsnehmers abgewichen wird, kann
  2495. sich der Versicherer nicht berufen. Jedoch kann fⁿr die
  2496. Kⁿndigung, zu der nach º 165 der Versicherungsnehmer berechtigt
  2497. ist, die schriftliche Form bedungen werden.
  2498. (2) Auf eine Vereinbarung, durch welche von den Vorschriften
  2499. der ºº 174 bis 177 zum Nachteil des Versicherungsnehmers oder
  2500. des Eintrittsberechtigten abgewichen wird, kann sich der
  2501. Versicherer nicht berufen.
  2502.  
  2503. Zweiter Titel. Krankenversicherung
  2504.  
  2505. º 178a.
  2506. (1) Die Krankenversicherung kann auf die Person des
  2507. Versicherungsnehmers oder eines anderen genommen werden.
  2508. (2) Soweit der Versicherungsschutz nach den GrundsΣtzen der
  2509. Schadensversicherung gewΣhrt wird, sind die ºº 49 bis 51, 55
  2510. bis 60 und 62 bis 68a anzuwenden. Die Vorschriften der ºº 23
  2511. bis 30 und des º 41 sind auf die Krankenversicherung nicht
  2512. anzuwenden.
  2513. (3) Versichere Person ist die Person, auf die die Versicherung
  2514. genommen wird. Soweit die Kenntnis und das Verhaften des
  2515. Versicherungsnehmers von rechtlicher Bedeutung ist, kommt bei
  2516. der Versicherung auf die Person eines anderen auch deren
  2517. Kenntnis und ihr Verhaften in Betracht.
  2518. (4) Die Krankenversicherung, die ganz oder teilweise den im
  2519. gesetzlichen Sozialversicherungssystem vorgesehenen Kranken-
  2520. oder Pflegeversicherungsschutz ersetzen kann, ist unbefristet.
  2521. Abweichend von º 8 Abs. 2 Satz 3 kann fⁿr die Krankheitskosten
  2522. und fⁿr die Krankenhaustagegeldversicherung eine Mindestdauer
  2523. bis zu drei Jahren vereinbart werden.
  2524. Fⁿr Ausbildungs-, Auslands- und Reisekrankenversicherungen
  2525. k÷nnen Vertragslaufzeiten vereinbart werden.
  2526.  
  2527. º 178b.
  2528. (1) Bei der Krankheitskostenversicherung haftet der Versicherer
  2529. im vereinbarten Umfang fⁿr die Aufwendungen fⁿr medizinisch
  2530. notwendige Heilbehandlung wegen Krankheit oder Unfallfolgen und
  2531. fⁿr sonstige vereinbarte Leistungen einschlie▀lich solcher bei
  2532. Schwangerschaft und Entbindung sowie fⁿr ambulante
  2533. Vorsorgeuntersuchungen zur Frⁿherkennung von Krankheiten nach
  2534. gesetzlich eingefⁿhrten Programmen.
  2535. (2) Bei der Krankenhaustagegeldversicherung ist der Versicherer
  2536. verpflichtet, bei medizinisch notwendiger stationΣrer
  2537. Heilbehandlung das vereinbare Krankenhaustagegeld zu leisten.
  2538. (3) Bei der Krankentagegeldversicherung ist der Versicherer
  2539. verpflichtet, den als Folge von Krankheit oder Unfall durch
  2540. ArbeitsunfΣhigkeit verursachten Verdienstausfall durch das
  2541. vereinbarte Krankentagegeld zu ersetzen.
  2542. (4) In der Pflegekrankenversicherung haftet der Versicherer im
  2543. Fall der Pflegebedⁿrftigkeit im vereinbarten Umfang fⁿr
  2544. Aufwendungen, die fⁿr die Pflege der versicheren Person
  2545. entstehen (Pflegekostenversicherung) oder er leistet das
  2546. vereinbarte Tagegeld (Pflegetagegeldversicherung).
  2547.  
  2548. º 178c.
  2549. (1) Soweit Wartezeiten vereinbart werden, dⁿrfen diese in der
  2550. Krankheitskosten-, Krankentagegeld- und
  2551. Krankenhaustagegeldversicherung als allgemeine Wartezeit drei
  2552. Monate und als besondere Wartezeit fⁿr Entbindung,
  2553. Psychotherapie, Zahnbehandlung, Zahnersatz und KieferorthopΣdie
  2554. acht Monate nicht ⁿberschreiten. In der
  2555. Pflegekrankenversicherung dar die Wartezeit drei Jahre nicht
  2556. ⁿberschreiten.
  2557. (2) Personen, die aus einer gesetzlichen Krankenversicherung
  2558. ausscheiden, ist die dort ununterbrochen zurⁿckgelegte
  2559. Versicherungszeit auf die Wartezeit anzurechnen, sofern die
  2560. Versicherung spΣtestens zwei Monate nach Beendigung der
  2561. Vorversicherung zum unmittelbaren Anschlu▀ daran beantragt
  2562. wird. Gleiches gilt fⁿr Personen, die aus einem ÷ffentlichen
  2563. DienstverhΣltnis mit Anspruch auf Heilfⁿrsorge ausscheiden.
  2564.  
  2565. º 178d.
  2566. (1) Besteht am Tag der Geburt fⁿr mindestens ein Elternteil
  2567. eine Krankenversicherung, ist der Versicherer verpflichtet,
  2568. dessen neugeborenes Kind ab Vollendung der Geburt ohne
  2569. RisikozuschlΣge und Wartezeiten zu versichern, wenn die
  2570. Anmeldung zur Versicherung spΣtestens zwei Monate nach dem Tag
  2571. der Geburt rⁿckwirkend erfolgt. Diese Verpflichtung besteht nur
  2572. insoweit, als der beantragte Versicherungsschutz des
  2573. Neugeborenen nicht h÷her und nicht umfassender als der des
  2574. versicheren Elternteils ist.
  2575. (2) Der Geburt eines Kindes steht die Adoption gleich, sofern
  2576. das Kind im Zeitpunkt der Adoption noch minderjΣhrig ist.
  2577. Besteht eine h÷here Gefahr so ist die Vereinbarung eines
  2578. Risikozuschlages h÷chstens bis zur einfachen PrΣmienh÷he
  2579. zulΣssig.
  2580. (3) Als Voraussetzung fⁿr die Versicherung des Neugeborenen
  2581. oder des Adoptivkindes kann eine Mindestversicherungsdauer des
  2582. Elternteils vereinbar werden. Diese dar drei Monate nicht
  2583. ⁿbersteigen.
  2584.  
  2585. º 178e.
  2586. ─ndert sich bei einem Versicherten mit Anspruch auf Beihilfe
  2587. nach den GrundsΣtzen des ÷ffentlichen Dienstes der
  2588. Beihilfebemessungssatz oder entfΣllt der Beihilfeanspruch, so
  2589. hat der Versicherungsnehmer Anspruch darauf, da▀ der
  2590. Versicherer den Versicherungsschutz im Rahmen der bestehenden
  2591. Krankheitskostentarife so anpa▀t, da▀ dadurch der verΣndere
  2592. Beihilfebemessungssatz oder der weggefallene Beihilfeanspruch
  2593. ausgeglichen wird. Wird der Antrag innerhalb von zwei Monaten
  2594. nach der ─nderung gestellt, hat der Versicherer den angepa▀ten
  2595. Versicherungsschutz ohne erneute Risikoprⁿfung oder Wartezeiten
  2596. zu gewΣhren.
  2597.  
  2598. º 178f.
  2599. (1) Bei bestehendem VersicherungsverhΣltnis kann der
  2600. Versicherungsnehmer vom Versicherer verlangen da▀ dieser
  2601. AntrΣge auf Wechsel in andere Tarife mit gleichartigem
  2602. Versicherungsschutz unter Anrechnung der aus dem Vertrag
  2603. erworbenen Rechte und der Alterungsrⁿckstellung annimmt. Soweit
  2604. die Leistungen in dem Tarif, in den der Versicherungsnehmer
  2605. wechseln will, h÷her oder umfassender sind, als in dem
  2606. bisherigen Tarif, kann der Versicherer fⁿr die Mehrleistung
  2607. einen Leistungsausschlu▀ oder einen angemessenen Risikozuschlag
  2608. und insoweit auch eine Wartezeit verlangen. Der
  2609. Versicherungsnehmer kann die Vereinbarung eines
  2610. Risikozuschlages und einer Wartezeit dadurch anwenden, da▀ er
  2611. hinsichtlich der Mehrleistung einen Leistungsausschlu▀
  2612. vereinbart.
  2613. (2) Absatz 1 gilt nicht fⁿr befristete
  2614. VersicherungsverhΣltnisse.
  2615.  
  2616. º 178g.
  2617. (1) Bei einem VersicherungsverhΣltnis, bei dem die PrΣmie
  2618. entsprechend den technischen Berechnungsgrundlagen nach den ºº
  2619. 12 und 12a in Verbindung mit º 12c des
  2620. Versicherungsaufsichtsgesetzes zu berechnen ist, kann der
  2621. Versicherer nur die sich daraus ergebende PrΣmie verlangen.
  2622. Unbeschadet bleibt die M÷glichkeit, mit Rⁿcksicht auf ein
  2623. erh÷htes Risiko einen angemessenen Risikozuschlag oder einen
  2624. Leistungsausschlu▀ zu vereinbaren.
  2625. (2) Ist bei einem VersicherungsverhΣltnis das ordentliche
  2626. Kⁿndigungsrecht des Versicherers gesetzlich oder vertraglich
  2627. ausgeschlossen, so ist der Versicherer bei einer als nicht nur
  2628. vorⁿbergehend anzusehenden VerΣnderung des tatsΣchlichen
  2629. Schadensbedarfs gegenⁿber der technischen Berechnungsgrundlage
  2630. und der daraus errechneten PrΣmie berechtigt, die PrΣmie
  2631. entsprechend den berichtigten Berechnungsgrundlagen auch fⁿr
  2632. bestehende VersicherungsverhΣltnisse neu festzusetzen, sofern
  2633. ein unabhΣngiger TreuhΣnder die Berechnungsgrundlagen ⁿberprⁿft
  2634. und der PrΣmienanpassung zugestimmt hat.
  2635. (3) Ist bei einem VersicherungsverhΣltnis, bei dem die PrΣmie
  2636. entsprechend den technischen Berechnungsgrundlagen nach den ºº
  2637. 12 und 12a in Verbindung mit º 12c des
  2638. Versicherungsaufsichtsgesetzes zu berechnen ist, das
  2639. ordentliche Kⁿndigungsrecht des Versicherers gesetzlich oder
  2640. vertraglich ausgeschlossen, so ist der Versicherer bei einer
  2641. nicht nur als vorⁿbergehend anzusehenden VerΣnderung der
  2642. VerhΣltnisse des Gesundheitswesens berechtigt, die
  2643. Versicherungsbedingungen und die Tarifbestimmungen den
  2644. verΣnderen VerhΣltnissen anzupassen, wenn die ─nderungen zur
  2645. hinreichenden Wahrung der Belange der Versicheren erforderlich
  2646. erscheinen und ein unabhΣngiger TreuhΣnder die Voraussetzungen
  2647. fⁿr die ─nderungen ⁿberprⁿft und ihre Angemessenheit bestΣtigt
  2648. hat. Ist in den Versicherungsbedingungen eine Bestimmung
  2649. unwirksam, findet Satz 1 entsprechende Anwendung, wenn zur
  2650. Fortfⁿhrung des Vertrages dessen ErgΣnzung notwendig ist.
  2651. (4) Soweit nichts anderes vereinbart ist, werden ─nderungen
  2652. nach den AbsΣtzen 2 und 3 zu Beginn des zweiten Monats wirksam,
  2653. der auf die Benachrichtigung des Versicherungsnehmers folgt.
  2654.  
  2655. º 178h.
  2656. (1) Vorbehaltlich einer vereinbaren Mindestversicherungsdauer
  2657. in der Krankheitskosten- und in der
  2658. Krankenhaustagegeldversicherung kann der Versicherungsnehmer
  2659. ein KrankenversicherungsverhΣltnis, das fⁿr die Dauer von mehr
  2660. als einem Jahr eingegangen ist, zum Ende des ersten Jahres oder
  2661. jedes darauf folgenden Jahres unter Einhaltung einer Frist von
  2662. drei Monaten kⁿndigen. Die Kⁿndigung kann auf einzelne
  2663. versicherte Personen oder Tarife beschrΣnkt werden.
  2664. (2) Wird eine versichere Person kraft Gesetzes kranken- oder
  2665. pflegeversicherungspflichtig, so kann der Versicherungsnehmer
  2666. binnen zwei Monaten nach Eintritt der Versicherungspflicht eine
  2667. Krankheitskosten-, eine Krankentagegeld- oder eine
  2668. Pflegekrankenversicherung rⁿckwirkend zum Eintritt der
  2669. Versicherungspflicht kⁿndigen. Macht der Versicherungsnehmer
  2670. von seinem Kⁿndigungsrecht Gebrauch, steht dem Versicherer die
  2671. PrΣmie nur bis zu diesem Zeitpunkt zu. SpΣter kann der
  2672. Versicherungsnehmer das VersicherungsverhΣltnis zum Ende des
  2673. Monats kⁿndigen, in dem er den Eintritt der
  2674. Versicherungspflicht nachweist. Der Versicherungspflicht steht
  2675. gleich der gesetzliche Anspruch auf Familienversicherung oder
  2676. der nicht nur vorⁿbergehende Anspruch auf Heilfⁿrsorge aus
  2677. einem beamtenrechtlichen oder Σhnlichen DienstverhΣltnis.
  2678. (3) Hat eine Vereinbarung im Versicherungsvertrag zur Folge,
  2679. da▀ bei Erreichen eines bestimmten Lebensalters oder bei
  2680. Eintreten anderer dort genannter Voraussetzungen die PrΣmie fⁿr
  2681. ein anderes Lebensalter oder eine andere Altersgruppe gilt oder
  2682. die PrΣmie unter Berⁿcksichtigung einer Alterungsrⁿckstellung
  2683. berechnet wird, kann der Versicherungsnehmer das
  2684. VersicherungsverhΣltnis hinsichtlich der betroffenen
  2685. versicherten Person binnen zwei Monaten nach der ─nderung zum
  2686. Zeitpunkt deren Inkrafttretens kⁿndigen, wenn sich die PrΣmie
  2687. durch die ─nderung erh÷ht.
  2688. (4) Erh÷ht der Versicherer aufgrund einer Anpassungsklausel die
  2689. PrΣmie oder vermindert er die Leistung, so kann der
  2690. Versicherungsnehmer hinsichtlich der betroffenen versicherten
  2691. Personen innerhalb von einem Monat nach Zugang der
  2692. ─nderungsmitteilung mit Wirkung fⁿr den Zeitpunkt kⁿndigen, zu
  2693. dem die PrΣmienerh÷hung oder die Leistungsminderung wirksam
  2694. werden soll.
  2695. (5) Hat sich der Versicherer vorbehalten, die Kⁿndigung auf
  2696. einzelne versicherte Personen oder Tarife zu beschrΣnken und
  2697. macht er von dieser M÷glichkeit Gebrauch, so kann der
  2698. Versicherungsnehmer innerhalb von zwei Wochen nach Zugang der
  2699. Kⁿndigung die Aufhebung des ⁿbrigen Teils der Versicherung zu
  2700. dem Zeitpunkt verlangen, in dem die Kⁿndigung wirksam wird.
  2701. Satz 1 gilt entsprechend, wenn der Versicherer die Anfechtung
  2702. oder den Rⁿcktritt nur fⁿr einzelne versicherte Personen oder
  2703. Tarife erklΣrt. In diesen FΣllen kann der Versicherungsnehmer
  2704. die Aufhebung zum Schlu▀ des Monats verlangen, in dem ihm die
  2705. ErklΣrung des Versicherers zugegangen ist.
  2706.  
  2707. º 178i.
  2708. (1) Die ordentliche Kⁿndigung einer Krankheitskosten-,
  2709. Krankentagegeld- und einer Pflegekrankenversicherung durch den
  2710. Versicherer ist ausgeschlossen, wenn die Versicherung ganz oder
  2711. teilweise den im gesetzlichen Sozialversicherungssystem
  2712. vorgesehenen Kranken- oder Pflegeversicherungsschutz ersetzen
  2713. kann. Sie ist weiterhin ausgeschlossen fⁿr eine
  2714. Krankenhaustagegeldversicherung, die neben einer
  2715. Krankheitskostenvollversicherung besteht. Eine
  2716. Krankentagegeldversicherung, fⁿr die kein gesetzlicher Anspruch
  2717. auf einen Beitragszuschu▀ des Arbeitgebers besteht, kann der
  2718. Versicherer abweichend von Satz 1 in den ersten drei Jahren
  2719. unter Einhaltung einer Frist von drei Monaten zum Ende eines
  2720. jeden Versicherungsjahres kⁿndigen.
  2721. (2) Liegen bei einer Krankenhaustagegeldversicherung oder einer
  2722. Krankheitskostenteilversicherung die Voraussetzungen nach
  2723. Absatz 1 nicht vor, so kann der Versicherer das
  2724. VersicherungsverhΣltnis nur innerhalb der ersten drei
  2725. Versicherungsjahre zum Ende eines Versicherungsjahres kⁿndigen.
  2726. Die Kⁿndigungsfrist betrΣgt drei Monate.
  2727. (3) Die ordentliche Kⁿndigung eines
  2728. Gruppenversicherungsvertrages durch den Versicherer ist
  2729. zulΣssig, wenn die versicherten Personen das
  2730. VersicherungsverhΣltnis unter Anrechnung der aus dem Vertrag
  2731. erworbenen Rechte und der Alterungsrⁿckstellung zu den
  2732. Bedingungen der Einzelversicherung fortsetzen k÷nnen.
  2733.  
  2734. º 178k.
  2735. Wegen einer Verletzung der dem Versicherungsnehmer bei der
  2736. Schlie▀ung des Vertrages obliegenden Anzeigepflicht kann der
  2737. Versicherer vom Vertrag nicht mehr zurⁿcktreten, wenn seit der
  2738. Schlie▀ung drei Jahre verstrichen sind. Das Rⁿcktrittsrecht
  2739. bleibt bestehen, wenn die Anzeigepflicht arglistig verletzt
  2740. worden ist.
  2741.  
  2742. º 178l.
  2743. Der Versicherer ist von der Verpflichtung zur Leistung frei,
  2744. wenn der Versicherungsnehmer oder die versicherte Person die
  2745. Krankheit oder den Unfall bei sich selbst vorsΣtzlich
  2746. herbeigefⁿhrt hat.
  2747.  
  2748. º 178m.
  2749. Der Versicherer ist verpflichtet, auf Verlangen des
  2750. Versicherungsnehmers oder jeder versicherten Person einem von
  2751. ihnen benannten Arzt Auskunft ⁿber und Einsicht in Gutachten zu
  2752. geben, die er bei der Prⁿfung seiner Leistungspflicht ⁿber die
  2753. Notwendigkeit einer medizinischen Behandlung eingeholt hat. Der
  2754. Auskunftsanspruch kann jedoch nur von der jeweils betroffenen
  2755. Person oder ihrem gesetzlichen Vertreter geltend gemacht
  2756. werden.
  2757.  
  2758. º 178n.
  2759. (1) Endet das VersicherungsverhΣltnis durch den Tod des
  2760. Versicherungsnehmers, so sind die versicherten Personen
  2761. berechtigt, binnen zwei Monaten nach dem Tod des
  2762. Versicherungsnehmers die Fortsetzung des
  2763. VersicherungsverhΣltnisses unter Benennung des kⁿnftigen
  2764. Versicherungsnehmers zu erklΣren.
  2765. (2) Kⁿndigt der Versicherungsnehmer das VersicherungsverhΣltnis
  2766. insgesamt oder fⁿr einzelne versicherte Personen, so gilt
  2767. Absatz 1 entsprechend. Die Kⁿndigung ist nur wirksam, wenn der
  2768. Versicherungsnehmer nachweist, da▀ die versicherte Person von
  2769. der KⁿndigungserklΣrung Kenntnis erlangt hat.
  2770.  
  2771. º 178o.
  2772. Auf eine Vereinbarung, durch welche von den Vorschriften des º
  2773. 178a Abs. 4, der ºº 178c bis 178f, des º 178g Abs. 1 bis 3 und
  2774. der ºº 178h bis 178n zum Nachteil des Versicherungsnehmers oder
  2775. der versicherten Person abgewichen wird, kann sich der
  2776. Versicherer nicht berufen.
  2777.  
  2778. Vierter Abschnitt. Unfallversicherung
  2779.  
  2780. º 179.
  2781. (1) Die Unfallversicherung kann gegen UnfΣlle, die dem
  2782. Versicherungsnehmer, oder gegen UnfΣlle, die einem anderen
  2783. zusto▀en, genommen werden.
  2784. (2) Eine Versicherung gegen UnfΣlle, die einem anderen
  2785. zusto▀en, gilt im Zweifel als fⁿr Rechnung des anderen
  2786. genommen. Die Vorschriften der ºº 75 bis 79 finden
  2787. entsprechende Anwendung.
  2788. (3) Wird eine Versicherung gegen UnfΣlle, die einem anderen
  2789. zusto▀en, von dem Versicherungsnehmer fⁿr eigene Rechnung
  2790. genommen, so ist zur Gⁿltigkeit des Vertrags die schriftliche
  2791. Einwilligung des anderen erforderlich. Ist der andere
  2792. geschΣftsunfΣhig oder in der GeschΣftsfΣhigkeit beschrΣnkt oder
  2793. ist fⁿr ihn ein Betreuter bestellt und steht die Vertretung in
  2794. den seine Person betreffenden Angelegenheiten dem
  2795. Versicherungsnehmer zu, so kann dieser den anderen bei der
  2796. Erteilung der Einwilligung nicht vertreten.
  2797. (4) Soweit im Falle des Absatzes 3 die Kenntnis und das
  2798. Verhalten des Versicherungsnehmers nach den Vorschriften dieses
  2799. Gesetzes von rechtlicher Bedeutung ist, kommt auch die Kenntnis
  2800. und das Verhalten des anderen in Betracht.
  2801.  
  2802. º 180.
  2803. Ist als Leistung des Versicherers die Zahlung eines Kapitals
  2804. vereinbart, so gelten die Vorschriften der ºº 166 bis 168.
  2805.  
  2806. º 180a.
  2807. (1) HΣngt die Leistungspflicht des Versicherers davon ab, da▀
  2808. der Betroffene unfreiwillig eine GesundheitsbeschΣdigung
  2809. erlitten hat, so wird die Unfreiwilligkeit bis zum Beweise des
  2810. Gegenteils vermutet.
  2811. (2) Auf eine Vereinbarung, durch die von den Vorschriften des
  2812. Absatzes 1 zum Nachteil des Betroffenen abgewichen wird, kann
  2813. sich der Versicherer nicht berufen.
  2814.  
  2815. º 181.
  2816. (1) Der Versicherer ist von der Verpflichtung zur Leistung
  2817. frei, wenn im Falle des º 179 Abs. 3 der Versicherungsnehmer
  2818. vorsΣtzlich durch eine widerrechtliche Handlung den Unfall
  2819. herbeigefⁿhrt hat.
  2820. (2) Ist ein Dritter als Bezugsberechtigter bezeichnet, so gilt
  2821. die Bezeichnung als nicht erfolgt, wenn der Dritte vorsΣtzlich
  2822. durch eine widerrechtliche Handlung den Unfall herbeifⁿhrt.
  2823.  
  2824. º 182.
  2825. Die Pflicht zur Anzeige des Versicherungsfalls liegt, wenn das
  2826. Recht auf die Leistung einem bezugsberechtigten Dritten
  2827. zusteht, diesem ob; das gleiche gilt von der Pflicht zur
  2828. Auskunft und zur Beschaffung von
  2829. Belegen.
  2830.  
  2831. º 183.
  2832. Der Versicherungsnehmer hat fⁿr die Abwendung und Minderung der
  2833. Folgen des Unfalls nach M÷glichkeit zu sorgen und dabei die
  2834. Weisungen des Versicherers zu befolgen, soweit ihm nicht etwas
  2835. unbilliges zugemutet wird. Auf eine Vereinbarung, durch welche
  2836. von dieser Vorschrift zum Nachteil des Versicherungsnehmers
  2837. abgewichen wird, kann sich der Versicherer nicht berufen.
  2838.  
  2839. º 184.
  2840. (1) Sollen nach dem Vertrag einzelne Voraussetzungen des
  2841. Anspruchs aus der Versicherung oder das Ma▀ der durch den
  2842. Unfall herbeigefⁿhrten Einbu▀e an ErwerbsfΣhigkeit durch
  2843. SachverstΣndige festgestellt werden, so ist die getroffene
  2844. Feststellung nicht verbindlich, wenn sie offenbar von der
  2845. wirklichen Sachlage erheblich abweicht. Die Feststellung
  2846. erfolgt in diesem Falle durch Urteil. Das gleiche gilt, wenn
  2847. die SachverstΣndigen die Feststellung nicht treffen k÷nnen oder
  2848. wollen oder sie verz÷gern.
  2849. (2) Sind nach dem Vertrag die SachverstΣndigen durch das
  2850. Gericht zu ernennen, so finden auf die Ernennung die
  2851. Vorschriften des º 64 Abs. 2 entsprechende Anwendung.
  2852. (3) Eine Vereinbarung, durch welche von der Vorschrift des
  2853. Absatzes 1 Satz 1 abgewichen wird, ist nichtig.
  2854.  
  2855. º 185.
  2856. (1) Der Versicherer hat dem Versicherungsnehmer die Kosten,
  2857. welche durch die Ermittlung und Feststellung des Unfalls sowie
  2858. des Umfanges der Leistungspflicht des Versicherers entstehen,
  2859. insoweit zu erstatten, als ihre Aufwendung den UmstΣnden nach
  2860. geboten war.
  2861. (2) Besteht zum Abschlu▀ einer Unfallversicherung eine
  2862. gesetzliche Verpflichtung, so gilt º 158b Abs. 2 entsprechend.
  2863.  
  2864. Fⁿnfter Abschnitt. Schlu▀vorschriften
  2865.  
  2866. º 186.
  2867. Die Vorschriften dieses Gesetzes finden auf die Seeversicherung
  2868. und auf die Rⁿckversicherung keine Anwendung.
  2869.  
  2870. º 187.
  2871. Die in diesem Gesetz vorgesehenen BeschrΣnkungen der
  2872. Vertragsfreiheit sind auf die in Artikel 10 Abs. 1 des
  2873. Einfⁿhrungsgesetzes zum Gesetz ⁿber den Versicherungsvertrag
  2874. genannten Gro▀risiken nicht anzuwenden.
  2875.  
  2876. º 188.
  2877. (gegenstandslos)
  2878.  
  2879. º 189.
  2880. (1) Die Vorschriften der ºº 38, 39, 42 ⁿber die nicht
  2881. rechtzeitige Zahlung einer PrΣmie, des º 165 ⁿber das
  2882. Kⁿndigungsrecht des Versicherungsnehmers und die Vorschriften
  2883. der ºº 174 bis 176, 178 ⁿber die GewΣhrung einer prΣmienfreien
  2884. Versicherung und die Erstattung der PrΣmienreserve finden,
  2885. soweit mit Genehmigung der Aufsichtsbeh÷rde in den
  2886. Versicherungsbedingungen abweichende Bestimmungen getroffen
  2887. sind, keine Anwendung:
  2888. 1. auf Versicherungen bei Werkpensionskassen mit Zwangsbeitritt
  2889. und auf Versicherungen, die bei einem Verein genommen werden,
  2890. der als kleinerer Verein im Sinne des
  2891. Versicherungsaufsichtsgesetzes anerkannt ist,
  2892. 2. auf die Sterbegeldversicherung, die Volksversicherung sowie
  2893. auf sonstige Arten der Lebensversicherung mit kleineren
  2894. BetrΣgen,
  2895. 3. auf die Unfallversicherung mit kleineren BetrΣgen.
  2896. (2) Sind fⁿr Versicherungen mit kleineren BetrΣgen im Sinne des
  2897. Absatzes 1 Nr. 2, 3 abweichende Bestimmungen getroffen, so kann
  2898. deren Gⁿltigkeit nicht unter Berufung darauf angefochten
  2899. werden, da▀ es sich nicht um Versicherungen mit kleineren
  2900. BetrΣgen handle.
  2901.  
  2902. º 190.
  2903. Die Vorschriften dieses Gesetzes finden keine Anwendung auf
  2904. VersicherungsverhΣltnisse, die bei den auf Grund der
  2905. Gewerbeordnung von Innungen oder InnungsverbΣnden errichteten
  2906. Unterstⁿtzungskassen begrⁿndet werden. Das gleiche gilt von
  2907. VersicherungsverhΣltnissen, die bei Berufsgenossenschaften
  2908. gemΣ▀ º 23 des Gesetzes, betreffend die AbΣnderung der
  2909. Unfallversicherungsgesetze vom 30. Juni 1900 (Reichsgesetzbl.
  2910. S. 335) begrⁿndet werden.
  2911.  
  2912. º 191.
  2913. (aufgehoben)
  2914.  
  2915. º 192.
  2916. (aufgehoben)
  2917.  
  2918. º 193.
  2919. (1) Unberⁿhrt bleiben die landesgesetzlichen Vorschriften, nach
  2920. welchen der Versicherer verpflichtet ist, die
  2921. EntschΣdigungssumme nur zur Wiederherstellung des versicherten
  2922. Gegenstandes zu zahlen.
  2923. (2) Die Landesgesetze k÷nnen bestimmen, in welcher Weise im
  2924. Falle des º 97 die Verwendung des Geldes zu sichern ist.
  2925.  
  2926. º 194.
  2927. (aufgehoben)
  2928.