home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Pegasus 3 / Pegasus_Vol_3_CD2.iso / gesetze / ustg.ans < prev    next >
Text File  |  1996-02-14  |  159KB  |  3,042 lines

  1. Umsatzsteuergesetz (UStG)
  2.  
  3. Erster Abschnitt: Steuergegenstand und Geltungsbereich
  4.  
  5. º 1.
  6. (1) Der Umsatzsteuer unterliegen die folgenden UmsΣtze: 1. die
  7. Lieferungen und sonstigen Leistungen, die ein Unternehmer im
  8. Inland gegen Entgelt im Rahmen seines Unternehmens ausfⁿhrt. 2
  9. Die Steuerbarkeit entfΣllt nicht, wenn
  10. a) der Umsatz auf Grund gesetzlicher oder beh÷rdlicher
  11. Anordnung ausgefⁿhrt wird oder nach gesetzlicher Vorschrift als
  12. ausgefⁿhrt gilt oder
  13. b) ein Unternehmer Lieferungen oder sonstige Leistungen an
  14. seine Arbeitnehmer oder deren Angeh÷rige auf Grund des
  15. DienstverhΣltnisses ausfⁿhrt, fⁿr die die EmpfΣnger der
  16. Lieferung oder sonstigen Leistung (LeistungsempfΣnger) kein
  17. besonders berechnetes Entgelt aufwenden. 2 Das gilt nicht fⁿr
  18. Aufmerksamkeiten;
  19. 2. der Eigenverbrauch im Inland. 2 Eigenverbrauch liegt vor,
  20. wenn ein Unternehmer
  21. a) GegenstΣnde aus seinem Unternehmen fⁿr Zwecke entnimmt, die
  22. au▀erhalb des Unternehmens liegen,
  23. b) im Rahmen seines Unternehmens sonstige Leistungen der in º 3
  24. Abs. 9 bezeichneten Art fⁿr Zwecke ausfⁿhrt, die au▀erhalb des
  25. Unternehmens liegen,
  26. c) im Rahmen seines Unternehmens Aufwendungen tΣtigt, die unter
  27. das Abzugsverbot des º 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 bis 7 oder Abs. 7
  28. oder º 12 Nr. 1 des Einkommensteuergesetzes fallen. 2 Das gilt
  29. nicht fⁿr Geldgeschenke und fⁿr Bewirtungsaufwendungen, soweit
  30. º 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 2 des Einkommensteuergesetzes den Abzug
  31. von 20 vom Hundert der angemessenen und nachgewiesenen
  32. Aufwendungen ausschlie▀t;
  33. 3. die Lieferungen und sonstigen Leistungen, die K÷rperschaften
  34. und Personenvereinigungen im Sinne des º 1 Abs. 1 Nr. 1 bis 5
  35. des K÷rperschaftsteuergesetzes, nichtrechtsfΣhige
  36. Personenvereinigungen sowie Gemeinschaften im Inland im Rahmen
  37. ihres Unternehmens an ihre Anteilseigner, Gesellschafter,
  38. Mitglieder, Teilhaber oder diesen nahestehende Personen
  39. ausfⁿhren, fⁿr die die LeistungsempfΣnger kein Entgelt
  40. aufwenden;
  41. 4. die Einfuhr von GegenstΣnden aus dem Drittlandsgebiet in das
  42. Inland oder die ÷sterreichischen Gebiete Jungholz und
  43. Mittelberg (Einfuhrumsatzsteuer);
  44. 5. der innergemeinschaftliche Erwerb im Inland gegen Entgelt.
  45. (1a) 1 Die UmsΣtze im Rahmen einer GeschΣftsverΣu▀erung an
  46. einen anderen Unternehmer fⁿr dessen Unternehmen unterliegen
  47. nicht der Umsatzsteuer. 2 Eine GeschΣftsverΣu▀erung liegt vor,
  48. wenn ein Unternehmen oder ein in der Gliederung eines
  49. Unternehmens gesondert gefⁿhrter Betrieb im ganzen entgeltlich
  50. oder unentgeltlich ⁿbereignet oder in eine Gesellschaft
  51. eingebracht wird. 3 Der erwerbende Unternehmer tritt an die
  52. Stelle des VerΣu▀erers.
  53. (2) 1 Inland im Sinne dieses Gesetzes ist das Gebiet der
  54. Bundesrepublik Deutschland mit Ausnahme des Gebiets von
  55. Bⁿsingen, der Insel Helgoland, der FreihΣfen, der GewΣsser und
  56. Watten zwischen der Hoheitsgrenze und der jeweiligen
  57. Strandlinie sowie der deutschen Schiffe und der deutschen
  58. Luftfahrzeuge in Gebieten, die zu keinem Zollgebiet geh÷ren. 2
  59. Ausland im Sinne dieses Gesetzes ist das Gebiet, das danach
  60. nicht Inland ist. 3 Wird ein Umsatz im Inland ausgefⁿhrt, so
  61. kommt es fⁿr die Besteuerung nicht darauf an,
  62. ob der Unternehmer deutscher Staatsangeh÷riger ist, seinen
  63. Wohnsitz oder Sitz im Inland hat, im Inland eine BetriebsstΣtte
  64. unterhΣlt, die Rechnung erteilt oder die Zahlung empfΣngt.
  65. (2a) 1 Das Gemeinschaftsgebiet im Sinne dieses Gesetzes umfa▀t
  66. das Inland im Sinne des Absatzes 2 Satz 1 und die Gebiete der
  67. ⁿbrigen Mitgliedstaaten der EuropΣischen Gemeinschaft, die nach
  68. dem Gemeinschaftsrecht als Inland dieser Mitgliedstaaten gelten
  69. (ⁿbriges Gemeinschaftsgebiet). 2 Das Fⁿrstentum Monaco gilt als
  70. Gebiet der Franz÷sischen Republik; die Insel Man gilt als
  71. Gebiet des Vereinigten K÷nigreichs Gro▀britannien und
  72. Nordirland. 3 Drittlandsgebiet im Sinne dieses Gesetzes ist das
  73. Gebiet, das nicht Gemeinschaftsgebiet ist.
  74. (3) 1 Folgende UmsΣtze, die in den FreihΣfen und in den
  75. GewΣssern und Watten zwischen der Hoheitsgrenze und der
  76. jeweiligen Strandlinie bewirkt werden, sind wie UmsΣtze im
  77. Inland zu behandeln:
  78. 1. die Lieferungen von GegenstΣnden, die zum Gebrauch oder
  79. Verbrauch in den bezeichneten Gebieten oder zur Ausrⁿstung oder
  80. Versorgung eines Bef÷rderungsmittels bestimmt sind, wenn die
  81. Lieferungen nicht fⁿr das Unternehmen des Abnehmers ausgefⁿhrt
  82. werden;
  83. 2. die sonstigen Leistungen, die nicht fⁿr das Unternehmen des
  84. Auftraggebers ausgefⁿhrt werden;
  85. 3. der Eigenverbrauch;
  86. 4. die Lieferungen von GegenstΣnden, die sich im Zeitpunkt der
  87. Lieferung
  88. a) in einem zollamtlich bewilligten Freihafen-
  89. Veredelungsverkehr oder in einer zollamtlich besonders
  90. zugelassenen Freihafenlagerung oder
  91. b) einfuhrumsatzsteuerrechtlich im freien Verkehr befinden;
  92. 5. die sonstigen Leistungen, die im Rahmen eines
  93. Veredelungsverkehrs oder einer Lagerung im Sinne der Nummer 4
  94. Buchstabe a ausgefⁿhrt werden;
  95. 6. der innergemeinschaftliche Erwerb durch eine juristische
  96. Person, die nicht Unternehmer ist oder den Gegenstand nicht fⁿr
  97. ihr Unternehmen erwirbt, soweit die erworbenen GegenstΣnde zum
  98. Gebrauch oder Verbrauch in den bezeichneten Gebieten oder zur
  99. Ausrⁿstung oder Versorgung eines Bef÷rderungsmittels bestimmt
  100. sind;
  101. 7. der innergemeinschaftliche Erwerb eines neuen Fahrzeugs
  102. durch die in º 1a Abs. 3 und º 1b Abs. 1 genannten Erwerber.
  103. 2 Lieferungen und sonstige Leistungen an juristische Personen
  104. des ÷ffentlichen Rechts sowie deren innergemeinschaftlicher
  105. Erwerb in den bezeichneten Gebieten sind als UmsΣtze im Sinne
  106. der Nummern 1, 2 und 6 anzusehen, soweit der Unternehmer nicht
  107. anhand von Aufzeichnungen und Belegen das Gegenteil glaubhaft
  108. macht.
  109.  
  110. º 1a.
  111. (1) Ein innergemeinschaftlicher Erwerb gegen Entgelt liegt vor,
  112. wenn die folgenden Voraussetzungen erfⁿllt sind:
  113. 1. 1 Ein Gegenstand gelangt bei einer Lieferung an den Abnehmer
  114. (Erwerber) aus dem Gebiet eines Mitgliedstaates in das Gebiet
  115. eines anderen Mitgliedstaates oder aus dem ⁿbrigen
  116. Gemeinschaftsgebiet in die in º 1 Abs. 3 bezeichneten Gebiete,
  117. auch wenn der Lieferer den Gegenstand in das
  118. Gemeinschaftsgebiet eingefⁿhrt hat. 2 Im Fall des
  119. ReihengeschΣfts gilt als Erwerber im Sinne des Satzes 1, wer
  120. das UmsatzgeschΣft mit einem im Gebiet eines anderen
  121. Mitgliedstaates oder im Drittlandsgebiet ansΣssigen Lieferer
  122. abgeschlossen
  123. hat;
  124. 2. der Erwerber ist
  125. a) ein Unternehmer, der den Gegenstand fⁿr sein Unternehmen
  126. erwirbt, oder
  127. b) eine juristische Person, die nicht Unternehmer ist oder die
  128. den Gegenstand nicht fⁿr ihr Unternehmen erwirbt, und
  129. 3. die Lieferung an den Erwerber
  130. a) wird durch einen Unternehmer gegen Entgelt im Rahmen seines
  131. Unternehmens ausgefⁿhrt und
  132. b) ist nach dem Recht des Mitgliedstaates, der fⁿr die
  133. Besteuerung des Lieferers zustΣndig ist, nicht auf Grund der
  134. Sonderregelung fⁿr Kleinunternehmer steuerfrei.
  135. (2) Als innergemeinschaftlicher Erwerb gegen Entgelt gilt das
  136. Verbringen eines Gegenstandes des Unternehmens aus dem ⁿbrigen
  137. Gemeinschaftsgebiet in das Inland durch einen Unternehmer zu
  138. seiner Verfⁿgung, ausgenommern zu einer nur vorⁿbergehenden
  139. Verwendung, auch wenn der Unternehmer den Gegenstand in das
  140. Gemeinschaftsgebiet eingefⁿhrt hat. Der Unternehmer gilt als
  141. Erwerber.
  142. (3) Ein innergemeinschaftlicher Erwerb im Sinne der AbsΣtze 1
  143. und 2 liegt nicht vor, wenn die folgenden Voraussetzungen
  144. erfⁿllt sind:
  145. 1. Der Erwerber ist
  146. a) ein Unternehmer, der nur steuerfreie UmsΣtze ausfⁿhrt, die
  147. zum Ausschlu▀ vom Vorsteuerabzug fⁿhren,
  148. b) ein Unternehmer, fⁿr dessen UmsΣtze Umsatzsteuer nach º 19
  149. Abs. 1 nicht erhoben wird,
  150. c) ein Unternehmer, der den Gegenstand zur Ausfⁿhrung von
  151. UmsΣtzen verwendet, fⁿr die die Steuer nach den
  152. DurchschnittsΣtzen des º 24 festgesetzt ist, oder
  153. d) eine juristische Person, die nicht Unternehmer ist oder die
  154. den Gegenstand nicht fⁿr ihr Unternehmen erwirbt, und
  155. 2. der Gesamtbetrag der Entgelte fⁿr Erwerbe im Sinne des
  156. Absatzes 1 Nr. 1 und des Absatzes 2 hat den Betrag von 25 000
  157. Deutsche Mark im vorangegangenen Kalenderjahr nicht ⁿberstiegen
  158. und wird diesen Betrag im laufenden Kalenderjahr
  159. voraussichtlich nicht ⁿbersteigen (Erwerbsschwelle).
  160. (4) 1 Der Erwerber kann auf die Anwendung des Absatzes 3
  161. verzichten. 2 Der Verzicht ist gegenⁿber dem Finanzamt zu
  162. erklΣren und bindet den Erwerber mindestens fⁿr zwei
  163. Kalenderjahre.
  164. (5) 1 Absatz 3 gilt nicht fⁿr den Erwerb neuer Fahrzeuge und
  165. verbrauchsteuerpflichtiger Waren. 2 Verbrauchsteuerpflichtige
  166. Waren im Sinne dieses Gesetzes sind Mineral÷le, Alkohol und
  167. alkoholische GetrΣnke sowie Tabakwaren.
  168.  
  169. º 1b.
  170. (1) Der Erwerb eines neuen Fahrzeugs durch einen Erwerber, der
  171. nicht zu den in º 1a Abs. 1 Nr. 2 genannten Personen geh÷rt,
  172. ist unter den Voraussetzungen des º 1a Abs. 1 Nr. 1
  173. innergemeinschaftlicher Erwerb.
  174. (2) 1 Fahrzeuge im Sinne dieses Gesetzes sind
  175. 1. motorbetriebene Landfahrzeuge mit einem Hubraum von mehr als
  176. 48 Kubikzentimetern oder einer Leistung von mehr als 7,2
  177. Kilowatt,
  178. 2. Wasserfahrzeuge mit einer LΣnge von mehr als 7,5 Metern,
  179. 3. Luftfahrzeuge, deren Starth÷chstmasse mehr als 1 550
  180. Kilogramm betrΣgt.
  181. 2 Satz 1 gilt nicht fⁿr die in º 4 Nr. 12 Satz 2 und Nr. 17
  182. Buchstabe b bezeichneten Fahrzeuge.
  183. (3) Ein Fahrzeug gilt als neu, wenn das
  184. 1. Landfahrzeug nicht mehr als 6 000 Kilometer zurⁿckgelegt hat
  185. oder wenn seine erste Inbetriebnahme im Zeitpunkt des Erwerbs
  186. nicht mehr als sechs Monate zurⁿckliegt,
  187. 2. Wasserfahrzeug nicht mehr als 100 Betriebsstunden auf dem
  188. Wasser zurⁿckgelegt hat oder wenn seine erste Inbetriebnahme im
  189. Zeitpunkt des Erwerbs nicht mehr als drei Monate zurⁿckliegt,
  190. 3. Luftfahrzeug nicht lΣnger als 40 Betriebsstunden genutzt
  191. worden ist oder wenn seine erste Inbetriebnahme im Zeitpunkt
  192. des Erwerbs nicht mehr als drei Monate zurⁿckliegt.
  193.  
  194. º 1c.
  195. (1) 1 Ein innergemeinschaftlicher Erwerb im Sinne des º 1a
  196. liegt nicht vor, wenn ein Gegenstand bei einer Lieferung aus
  197. dem Gebiet eines anderen Mitgliedstaates in das Inland gelangt
  198. und die Erwerber folgende Einrichtungen sind, soweit sie nicht
  199. Unternehmer sind oder den Gegenstand nicht fⁿr ihr Unternehmen
  200. erwerben:
  201. 1. im Inland ansΣssige stΣndige diplomatische Missionen und
  202. berufskonsularische Vertretungen,
  203. 2. im Inland ansΣssige zwischenstaatliche Einrichtungen oder
  204. 3. im Inland stationierte StreitkrΣfte anderer Vertragsparteien
  205. des Nordatlantikvertrages.
  206. 2 Diese Einrichtungen gelten nicht als Erwerber im Sinne des º
  207. 1a Abs. 1 Nr. 2 . 3 º 1b bleibt unberⁿhrt.
  208. (2) Als innergemeinschaftlicher Erwerb gegen Entgelt im Sinne
  209. des º 1a Abs. 2 gilt das Verbringen eines Gegenstandes durch
  210. die deutschen StreitkrΣfte aus dem ⁿbrigen Gemeinschaftsgebiet
  211. in das Inland fⁿr den Gebrauch oder Verbrauch dieser
  212. StreitkrΣfte oder ihres zivilen Begleitpersonals, wenn die
  213. Lieferung des Gegenstandes an die deutschen StreitkrΣfte im
  214. ⁿbrigen Gemeinschaftsgebiet oder die Einfuhr durch diese
  215. StreitkrΣfte nicht der Besteuerung unterlegen hat.
  216.  
  217. º 2.
  218. (1) 1 Unternehmer ist, wer eine gewerbliche oder berufliche
  219. TΣtigkeit selbstΣndig ausⁿbt. 2 Das Unternehmen umfa▀t die
  220. gesamte gewerbliche oder berufliche TΣtigkeit des Unternehmers.
  221. 3 Gewerblich oder beruflich ist jede nachhaltige TΣtigkeit zur
  222. Erzielung von Einnahmen, auch wenn die Absicht, Gewinn zu
  223. erzielen, fehlt oder eine Personenvereinigung nur gegenⁿber
  224. ihren Mitgliedern tΣtig wird.
  225. (2) Die gewerbliche oder berufliche TΣtigkeit wird nicht
  226. selbstΣndig ausgeⁿbt,
  227. 1. soweit natⁿrliche Personen, einzeln oder
  228. zusammengeschlossen, einem Unternehmen so eingegliedert sind,
  229. da▀ sie den Weisungen des Unternehmers zu folgen verpflichtet
  230. sind,
  231. 2. wenn eine juristische Person nach dem Gesamtbild der
  232. tatsΣchlichen VerhΣltnisse finanziell, wirtschaftlich und
  233. organisatorisch in das Unternehmen des OrgantrΣgers
  234. eingegliedert ist (Organschaft). 2 Die Wirkungen der
  235. Organschaft sind auf Innenleistungen zwischen den im Inland
  236. gelegenen Unternehmensteilen beschrΣnkt. 3 Diese
  237. Unternehmensteile sind als ein Unternehmen zu behandeln. 4 Hat
  238. der OrgantrΣger seine GeschΣftsleitung im Ausland, gilt der
  239. wirtschaftlich bedeutendste Unternehmensteil im Inland als der
  240. Unternehmer.
  241. (3) 1 Die juristischen Personen des ÷ffentlichen Rechts sind
  242. nur im Rahmen ihrer Betriebe gewerblicher Art (º 1 Abs. 1 Nr.
  243. 6, º 4 des K÷rperschaftsteuergesetzes) und ihrer land- oder
  244. forstwirtschaftlichen Betriebe gewerblich oder beruflich tΣtig.
  245. 2 Auch wenn die Voraussetzungen des Satzes 1 nicht gegeben
  246. sind, gelten als gewerbliche oder berufliche TΣtigkeit im Sinne
  247. dieses Gesetzes
  248. 1. (weggefallen)
  249. 2. die TΣtigkeit der Notare im Landesdienst und der
  250. Ratschreiber im Land Baden-Wⁿrttemberg, soweit Leistungen
  251. ausgefⁿhrt werden, fⁿr die nach der Bundesnotarordnung die
  252. Notare zustΣndig sind; 3. die Abgabe von Brillen und
  253. Brillenteilen einschlie▀lich der Reparaturarbeiten durch
  254. Selbstabgabestellen der gesetzlichen TrΣger der
  255. Sozialversicherung;
  256. 4. die Leistungen der Vermessungs- und Katasterbeh÷rden bei der
  257. Wahrnehmung von Aufgaben der Landesvermessung und des
  258. Liegenschaftskatasters mit Ausnahme der Amtshilfe;
  259. 5. die TΣtigkeit der Bundesanstalt fⁿr Landwirtschaft und
  260. ErnΣhrung, soweit Aufgaben der Marktordnung, der Vorratshaltung
  261. und der Nahrungsmittelhilfe wahrgenommen werden.
  262.  
  263. º 2a.
  264. 1 Wer im Inland ein neues Fahrzeug liefert, das bei der
  265. Lieferung in das ⁿbrige Gemeinschaftsgebiet gelangt, wird, wenn
  266. er nicht Unternehmer im Sinne des º 2 ist, fⁿr diese Lieferung
  267. wie ein Unternehmer behandelt. 2 Dasselbe gilt, wenn der
  268. Lieferer eines neuen Fahrzeugs Unternehmer im Sinne des º 2 ist
  269. und die Lieferung nicht im Rahmen des Unternehmens ausfⁿhrt.
  270.  
  271. º 3.
  272. (1) Lieferungen eines Unternehmers sind Leistungen, durch die
  273. er oder in seinem Auftrag ein Dritter den Abnehmer oder in
  274. dessen Auftrag einen Dritten befΣhigt, im eigenen Namen ⁿber
  275. einen Gegenstand zu verfⁿgen (Verschaffung der
  276. Verfⁿgungsmacht).
  277. (1a) Als Lieferung gegen Entgeld gilt das Verbringen eines
  278. Gegenstandes des Unternehmens aus dem inland in das ⁿbrige
  279. Gemeinschaftsgebiet durch einen Unternehmer zu seiner
  280. Verfⁿgung, ausgenommen zu einer nur vorⁿbergehenden Verwendung,
  281. auch wenn der Untenehmer den Gegenstand in das Inland
  282. eingefⁿhrt hat. Der Unternehmer gilt als Lieferer.
  283. (2) Schlie▀en mehrere Unternehmer ⁿber denselben Gegenstand
  284. UmsatzgeschΣfte ab und erfⁿllen sie diese GeschΣfte dadurch,
  285. da▀ der erste Unternehmer dem letzten Abnehmer in der Reihe
  286. unmittelbar die Verfⁿgungsmacht ⁿber den Gegenstand verschafft,
  287. so gilt die Lieferung an den letzten Abnehmer gleichzeitig als
  288. Lieferung eines jeden Unternehmers in der Reihe
  289. (ReihengeschΣft).
  290. (3) 1 Beim KommissionsgeschΣft (º 383 des Handelsgesetzbuchs)
  291. liegt zwischen dem Kommittenten und dem KommissionΣr eine
  292. Lieferung vor. 2 Bei der Verkaufskommission gilt der
  293. KommissionΣr, bei der Einkaufskommission der Kommittent als
  294. Abnehmer.
  295. (4) 1 Hat der Unternehmer die Bearbeitung oder Verarbeitung
  296. eines Gegenstandes ⁿbernommen und verwendet er hierbei Stoffe,
  297. die er selbst beschafft, so ist die Leistung als Lieferung
  298. anzusehen (Werklieferung), wenn es sich bei den Stoffen nicht
  299. nur um Zutaten oder sonstige Nebensachen handelt. 2 Das gilt
  300. auch dann, wenn die GegenstΣnde mit dem Grund und Boden fest
  301. verbunden werden.
  302. (5) 1 Hat ein Abnehmer dem Lieferer die Nebenerzeugnisse oder
  303. AbfΣlle, die bei der Bearbeitung oder Verarbeitung des ihm
  304. ⁿbergebenen Gegenstandes entstehen, zurⁿckzugeben, so
  305. beschrΣnkt sich die Lieferung auf den Gehalt des Gegenstandes
  306. an den Bestandteilen, die dem Abnehmer verbleiben. 2 Das gilt
  307. auch dann, wenn der Abnehmer an Stelle der bei der Bearbeitung
  308. oder Verarbeitung entstehenden Nebenerzeugnisse oder AbfΣlle
  309. GegenstΣnde gleicher Art zurⁿckgibt, wie sie in seinem
  310. Unternehmen regelmΣ▀ig anfallen.
  311. (5a) Der Ort der Lieferung richtet sich vorbehaltlich der ºº 3c
  312. und 3e nach den AbsΣtzen 6 bis 8a.
  313. (6) Eine Lieferung wird dort ausgefⁿhrt, wo sich der Gegenstand
  314. zur Zeit der Verschaffung der Verfⁿgungsmacht befindet.
  315. (7) 1 Bef÷rdert der Unternehmer den Gegenstand der Lieferung an
  316. den Abnehmer oder in dessen Auftrag an einen Dritten, so gilt
  317. die Lieferung mit dem Beginn der Bef÷rderung als ausgefⁿhrt. 2
  318. Bef÷rdern ist jede Fortbewegung eines Gegenstandes. 3 Versendet
  319. der Unternehmer den Gegenstand der Lieferung an den Abnehmer
  320. oder in dessen Auftrag an einen Dritten, so gilt die Lieferung
  321. mit der ▄bergabe des Gegenstandes an den Beauftragten als
  322. ausgefⁿhrt. 4 Versenden liegt vor, wenn jemand die Bef÷rderung
  323. eines Gegenstandes durch einen selbstΣndigen Beauftragten
  324. ausfⁿhren oder besorgen lΣ▀t.
  325. (8) Gelangt der Gegenstand der Lieferung bei der Bef÷rderung
  326. oder Versendung an den Abnehmer oder in dessen Auftrag an einen
  327. Dritten aus dem Drittlandsgebiet in das Gebiet eines
  328. Mitgliedstaates, so ist diese Lieferung als im Einfuhrland
  329. ausgefⁿhrt zu behandeln, wenn der Lieferer, sein Beauftragter
  330. oder in den FΣllen des ReihengeschΣfts ein vorangegangener
  331. Lieferer oder dessen Beauftragter Schuldner der bei der Einfuhr
  332. zu entrichtenden Umsatzsteuer ist.
  333. (8a) Gelangt der Gegenstand bei einem ReihengeschΣft aus dem
  334. Gebiet eines Mitgliedstaates in das Gebiet eines anderen
  335. Mitgliedstaates oder aus dem ⁿbrigen Gemeinschaftsgebiet in die
  336. in º 1 Abs. 3 bezeichneten Gebiete, so gelten die auf den
  337. innergemeinschaftlichen Erwerb folgenden Lieferungen als im
  338. Gebiet des Mitgliedstaates ausgefⁿhrt, in dem der
  339. innergemeinschaftliche Erwerb den Vorschriften der Besteuerung
  340. unterliegt.
  341. (9) 1 Sonstige Leistungen sind Leistungen, die keine
  342. Lieferungen sind. 2 Sie k÷nnen auch in einem Unterlassen oder
  343. im Dulden einer Handlung oder eines Zustandes bestehen. 3 In
  344. den FΣllen der ºº 27 und 54 des Urheberrechtsgesetzes fⁿhren
  345. die Verwertungsgesellschaften und die Urheber sonstige
  346. Leistungen aus.
  347. (10) ▄berlΣ▀t ein Unternehmer einem Auftraggeber, der ihm einen
  348. Stoff zur Herstellung eines Gegenstandes ⁿbergeben hat, an
  349. Stelle des herzustellenden Gegenstandes einen gleichartigen
  350. Gegenstand, wie er ihn in seinem Unternehmen aus solchem Stoff
  351. herzustellen pflegt, so gilt die Leistung des Unternehmers als
  352. Werkleistung, wenn das Entgelt fⁿr die Leistung nach Art eines
  353. Werklohns unabhΣngig vom Unterschied zwischen dem Marktpreis
  354. des empfangenen Stoffes und dem des ⁿberlassenen Gegenstandes
  355. berechnet wird.
  356. (11) Besorgt ein Unternehmer fⁿr Rechnung eines anderen im
  357. eigenen Namen eine sonstige Leistung, so sind die fⁿr die
  358. besorgte Leistung geltenden Vorschriften auf die
  359. Besorgungsleistung entsprechend anzuwenden.
  360. (12) 1 Ein Tausch liegt vor, wenn das Entgelt fⁿr eine
  361. Lieferung in einer Lieferung besteht. 2 Ein tauschΣhnlicher
  362. Umsatz liegt vor, wenn das Entgelt fⁿr eine sonstige Leistung
  363. in einer Lieferung oder sonstigen Leistung besteht.
  364.  
  365. º 3a.
  366. (1) 1 Eine sonstige Leistung wird vorbehaltlich des º 3b an dem
  367. Ort ausgefⁿhrt, von dem aus der Unternehmer sein Untenehmen
  368. betreibt. 2 Wird die sonstige Leistung von einer BetriebsstΣtte
  369. ausgefⁿhrt, so gilt die BetriebsstΣtte als der Ort der
  370. sonstigen Leistung.
  371. (2) Abweichend von Absatz 1 gilt:
  372. 1. 1 Eine sonstige Leistung im Zusammenhang mit einem
  373. Grundstⁿck wird dort ausgefⁿhrt, wo das Grundstⁿck liegt. 2 Als
  374. sonstige Leistungen im Zusammenhang mit einem Grundstⁿck sind
  375. insbesondere anzusehen:
  376. a) sonstige Leistungen der in º 4 Nr. 12 bezeichneten Art,
  377. b) sonstige Leistungen im Zusammenhang mit der VerΣu▀erung oder
  378. dem Erwerb von Grundstⁿcken,
  379. c) sonstige Leistungen, die der Erschlie▀ung von Grundstⁿcken
  380. oder der Vorbereitung oder der Ausfⁿhrung von Bauleistungen
  381. dienen.
  382. 2. (weggefallen)
  383. 3. Die folgenden sonstigen Leistungen werden dort ausgefⁿhrt,
  384. wo der Unternehmer jeweils ausschlie▀lich oder zum wesentlichen
  385. Teil tΣtig wird:
  386. a) kⁿnstlerische, wissenschaftliche, unterrichtende,
  387. sportliche, unterhaltende oder Σhnliche Leistungen
  388. einschlie▀lich der Leistungen der jeweiligen Veranstalter,
  389. b) (weggefallen)
  390. c) c) Werkleistungen an beweglichen k÷rperlichen GegenstΣnden
  391. und die Begutachtung dieser GegenstΣnde. Verwendet der
  392. LeistunsempfΣnger gegenⁿber dem leistenden Unternehmer eine ihm
  393. von einem anderen Mitgliedstaat erteilte Umsatzsteuer-
  394. Identifikationsmunner, gilt die unter dieser Nummer in Anspruch
  395. genommene Leistung als in dem Gebiet des anderen
  396. Mitgliedstaates ausgefⁿhrt. Das gilt nicht, wenn der Gegenstand
  397. im Anschlu▀ an die Werkleistung oder Begutachtung im Inland
  398. verbleibt.
  399. 4. 1 Eine Vermittlungsleistung wird an dem Ort erbracht, an dem
  400. der vermittelte Umsatz ausgefⁿhrt wird. 2 Verwendet der
  401. LeistungsempfΣnger gegenⁿber dem Vermittler eine ihm von einem
  402. anderen Mitgliedstaat erteilte Umsatzsteuer-
  403. Identifikationsnummer, so gilt die unter dieser Nummer in
  404. Anspruch genommene Vermittlungsleistung als in dem Gebiet des
  405. anderen Mitgliedstaates ausgefⁿhrt. 3 Diese Regelungen gelten
  406. nicht fⁿr die in Absatz 4 Nr. 10 und in º 3b Abs. 5 und 6
  407. bezeichneten Vermittlungleistungen.
  408. (3) 1 Ist der EmpfΣnger einer der in Absatz 4 bezeichneten
  409. sonstigen Leistungen ein Unternehmer, so wird die sonstige
  410. Leistung abweichend von Absatz 1 dort ausgefⁿhrt, wo der
  411. EmpfΣnger sein Unternehmen betreibt. 2 Wird die sonstige
  412. Leistung an die BetriebsstΣtte eines Unternehmers ausgefⁿhrt,
  413. so ist statt dessen der Ort der BetriebsstΣtte ma▀gebend. 3 Ist
  414. der EmpfΣnger einer der in Absatz 4 bezeichneten sonstigen
  415. Leistungen kein Unternehmer und hat er seinen Wohnsitz oder
  416. Sitz im Drittlandsgebiet, wird die sonstige Leistung an seinem
  417. Wohnsitz oder Sitz ausgefⁿhrt. 4 Absatz 2 bleibt unberⁿhrt.
  418. (4) Sonstige Leistungen im Sinne des Absatzes 3 sind:
  419. 1. die EinrΣumung, ▄bertragung und Wahrnehmung von Patenten,
  420. Urheberrechten, Markenrechten und Σhnlichen Rechten;
  421. 2. die sonstigen Leistungen, die der Werbung oder der
  422. ╓ffentlichkeitsarbeit dienen, einschlie▀lich der Leistungen der
  423. Werbungsmittler und der Werbeagenturen;
  424. 3. die sonstigen Leistungen aus der TΣtigkeit als Rechtsanwalt,
  425. Patentanwalt, Steuerberater, SteuerbevollmΣchtigter,
  426. Wirtschaftsprⁿfer, vereidigter Buchprⁿfer, SachverstΣndiger,
  427. Ingenieur, Aufsichtsratsmitglied, Dolmetscher und ▄bersetzer
  428. sowie Σhnliche Leistungen anderer Unternehmer, insbesondere die
  429. rechtliche, wirtschaftliche und technische Beratung;
  430. 4. die Datenverarbeitung;
  431. 5. die ▄berlassung von Informationen einschlie▀lich
  432. gewerblicher Verfahren und Erfahrungen;
  433. 6. a) die sonstigen Leistungen der in º 4 Nr. 8 Buchstabe a bis
  434. g und Nr. 10 bezeichneten Art sowie die Verwaltung von krediten
  435. und Kreditsicherheiten,
  436. b) die sonstigen Leistungen im GeschΣft mit Gold, Silber und
  437. Platin. 2 Das gilt nicht fⁿr Mⁿnzen und Medaillen aus diesen
  438. Edelmetallen;
  439. 7. die Gestellung von Personal;
  440. 8. der Verzicht auf Ausⁿbung eines der in Nummer 1 bezeichneten
  441. Rechte;
  442. 9. der Verzicht, ganz oder teilweise eine gewerbliche oder
  443. berufliche TΣtigkeit auszuⁿben;
  444. 10. die Vermittlung der in diesem Absatz bezeichneten
  445. Leistungen;
  446. 11. die Vermietung beweglicher k÷rperlicher GegenstΣnde,
  447. ausgenommen Bef÷rderungsmittel.
  448. (5) 1 Das Bundesministerium der Finanzen kann mit Zustimmung
  449. des Bundesrates durch Rechtverordnung, um eine
  450. Doppelbesteuerung oder Nichtbesteuerung zu vermeiden oder um
  451. Wettbewerbverzerrungen zu verhindern, bei den in Absatz 4
  452. bezeichneten sonstigen Leistungen und bei der Vermietung von
  453. Bef÷rderungsmitteln den Ort dieser Leistungen abweichend von
  454. den AbsΣtzen 1 und 3 danach bestimmen, wo die sonstigen
  455. Leistungen genutzt oder ausgewertet werden. 2 Der Ort der
  456. sonstigen Leistung kann
  457. 1. statt im Inland als im Drittlandsgebiet gelegen und
  458. 2. statt im Drittlandsgebiet als im Inland gelegen
  459. behandelt werden.
  460.  
  461. º 3b.
  462. (1) 1 Eine Bef÷rderungsleistung wird dort ausgefⁿhrt, wo die
  463. Bef÷rderung bewirkt wird. 2 Erstreckt sich eine Bef÷rderung
  464. nicht nur auf das Inland, so fΣllt nur der Teil der Leistung
  465. unter dieses Gesetz, der auf das Inland entfΣllt. 3 Die
  466. Bundesregierung kann mit Zustimmung des Bundesrates durch
  467. Rechtsverordnung zur Vereinfachung des Besteuerungsverfahrens
  468. bestimmen, da▀ bei Bef÷rderungen, die sich sowohl auf das
  469. Inland als auch auf das Ausland erstrecken
  470. (grenzⁿberschreitende Bef÷rderungen),
  471. 1. kurze inlΣndische Bef÷rderungsstrecken als auslΣndische und
  472. kurze auslΣndische Bef÷rderungsstrecken als inlΣndische
  473. angesehen werden,
  474. 2. Bef÷rderungen ⁿber kurze Bef÷rderungsstrecken in den in º 1
  475. Abs. 3 bezeichneten Gebieten nicht wie UmsΣtze im Inland
  476. behandelt werden.
  477. (2) Das Beladen, Entladen, Umschlagen und Σhnliche mit der
  478. Bef÷rderung eines Gegenstandes im Zusammenhang stehende
  479. Leistungen werden dort ausgefⁿhrt, wo der Unternehmer jeweils
  480. ausschlie▀lich oder zum wesentlichen Teil tΣtig wird.
  481. (3) 1 Abweichend von Absatz 1 wird die Bef÷rderung eines
  482. Gegenstandes, die in dem Gebiet von zwei verschiedenen
  483. Mitgliedstaaten beginnt und endet (innergemeinschaftliche
  484. Bef÷rderung eines Gegenstandes), an dem Ort ausgefⁿhrt, an dem
  485. die Bef÷rderung des Gegenstandes beginnt. 2 Verwendet der
  486. LeistungsempfΣnger gegenⁿber dem Bef÷rderungsunternehmer eine
  487. ihm von einem anderen Mitgliedstaat erteilte Umsatzsteuer-
  488. Identifikationsnummer, so gilt die unter dieser Nummer in
  489. Anspruch genommene Bef÷rderungsleistung als in dem Gebiet des
  490. anderen Mitgliedstaates ausgefⁿhrt.
  491. Der innergemeinschaftlichen Bef÷rderung eines Gegenstandes
  492. gleichgestellt ist die Bef÷rderung eines Gegenstandes, die in
  493. dem Gebiet desselben Mitgliedstaates beginnt und endet, wenn
  494. diese Bef÷rderung unmittelbar mit einer innergemienschaftlichen
  495. Bef÷rderung dieses Gegenstandes im Zusammenhang steht.
  496. (4) Abweichend von Absatz 2 gilt fⁿr Leistungen, die im
  497. Zusammenhang mit der innergemeinschaftlichen Bef÷rderung eines
  498. Gegenstandes stehen, Absatz 3 Satz 2 entsprechend.
  499. (5) 1 Die Vermittlung der innergemeinschaftlichen Bef÷rderung
  500. eines Gegenstandes wird an dem Ort erbracht, an dem die
  501. Bef÷rderung des Gegenstandes beginnt. 2 Absatz 3 Satz 2 gilt
  502. entsprechend.
  503. (6) 1 Die Vermittlung einer in Absatz 2 bezeichneten und mit
  504. der innergemeinschaftlichen Bef÷rderung eines Gegenstandes in
  505. Zusammenhang stehenden Leistung wird an dem Ort erbracht, an
  506. dem die Leistung erbracht wird. 2 Absatz 3 Satz 2 gilt
  507. entsprechend.
  508.  
  509. º 3c.
  510. (1) 1 Wird bei einer Lieferung der Gegenstand durch den
  511. Lieferer oder einen von ihm beauftragten Dritten aus dem Gebiet
  512. eines Mitgliedstaates in das Gebiet eines anderen
  513. Mitgliedstaates oder aus dem ⁿbrigen Gemeinschaftsgebiet in die
  514. in º 1 Abs. 3 bezeichneten Gebiete bef÷rdert oder versendet, so
  515. gilt die Lieferung nach Ma▀gabe der AbsΣtze 2 bis 5 dort als
  516. ausgefⁿhrt, wo die Bef÷rderung oder Versendung endet. 2 Das
  517. gilt auch, wenn der Lieferer den Gegenstand in das
  518. Gemeinschaftsgebiet eingefⁿhrt hat.
  519. (2) Absatz 1 ist anzuwenden, wenn der Abnehmer
  520. 1. nicht zu den in º 1a Abs. 1 Nr. 2 genannten Personen geh÷rt
  521. oder
  522. 2. a) ein Unternehmer ist, der nur steuerfreie UmsΣtze
  523. ausfⁿhrt, die zum Ausschlu▀ vom Vorsteuerabzug fⁿhren, oder
  524. b) ein Kleinunternehmer ist, der nach dem Recht des fⁿr die
  525. Besteuerung zustΣndigen Mitgliedstaates von der Steuer befreit
  526. ist oder auf andere Weise von der Besteuerung ausgenommen ist,
  527. oder
  528. c) ein Unternehmer ist, der nach dem Recht des fⁿr die
  529. Besteuerung zustΣndigen Mitgliedstaates die Pauschalregelung
  530. fⁿr landwirtschaftliche Erzeuger anwendet, oder
  531. d) eine juristische Person ist, die nicht Unternehmer ist oder
  532. die den Gegenstand nicht fⁿr ihr Unternehmen erwirbt,
  533. und als einer der in den Buchstaben a bis d genannten Abnehmer
  534. weder die ma▀gebende Erwerbsschwelle ⁿberschreitet noch auf
  535. ihre Anwendung verzichtet. 2 Im Fall der Beendigung der
  536. Bef÷rderung oder Versendung im Gebiet eines anderen
  537. Mitgliedstaates ist die von diesem Mitgliedstaat festgesetzte
  538. Erwerbsschwelle ma▀gebend.
  539. (3) 1 Der Gesamtbetrag der Entgelte, der den Lieferungen in
  540. einen Mitgliedstaat zuzurechnen ist, mu▀ bei dem Lieferer im
  541. vorangegangenen oder voraussichtlich im laufenden Kalenderjahr
  542. die ma▀gebende Lieferschwelle ⁿbersteigen. 2 Ma▀gebende
  543. Lieferschwelle ist
  544. 1. im Fall der Beendigung der Bef÷rderung oder Versendung im
  545. Inland oder in den in º 1 Abs. 3 bezeichneten Gebieten der
  546. Betrag von 200 000 Deutsche Mark,
  547. 2. im Fall der Beendigung der Bef÷rderung oder Versendung im
  548. Gebiet eines anderen Mitgliedstaates der von diesem
  549. Mitgliedstaat festgesetzte Betrag.
  550. (4) 1 Wird die ma▀gebende Lieferschwelle nicht ⁿberschritten,
  551. gilt die Lieferung auch dann am Ort der Beendigung der
  552. Bef÷rderung oder Versendung als ausgefⁿhrt, wenn der Lieferer
  553. auf die Anwendung des Absatzes 3 verzichtet. 2 Der Verzicht ist
  554. gegenⁿber der zustΣndigen Beh÷rde zu erklΣren. 3 Er bindet den
  555. Lieferer mindestens fⁿr zwei Kalenderjahre.
  556. (5) 1 Die AbsΣtze 1 bis 4 gelten nicht fⁿr die Lieferung neuer
  557. Fahrzeuge. 2  Absatz 2 Nr. 2 und Absatz 3 gelten nicht fⁿr die
  558. Lieferung verbrauchsteuerpflichtiger Waren.
  559.  
  560. º 3d.
  561. 1 Der innergemeinschaftliche Erwerb wird in dem Gebiet des
  562. Mitgliedstaates bewirkt, in dem sich der Gegenstand am Ende der
  563. Bef÷rderung oder Versendung befindet. 2 Verwendet der Erwerber
  564. gegenⁿber dem Lieferer eine ihm von einem anderen Mitgliedstaat
  565. erteilte Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, so gilt der Erwerb
  566. so lange in dem Gebiet dieses Mitgliedstaates als bewirkt, bis
  567. der Erwerber nachweist, da▀ der Erwerb durch den in Satz 1
  568. bezeichneten Mitgliedstaat besteuert worden ist.
  569.  
  570. º 3e.
  571. (1) Wird ein Gegenstand, der nicht zum Verzehr an Ort und
  572. Stelle bestimmt ist, an Bord eines Schiffes, in einem
  573. Luftfahrzeug oder in einer Eisenbahn wΣhrend einer Bef÷rderung
  574. innerhalb des Gemeinschaftsgebiets geliefert, so gilt der
  575. Abgangsort des jeweiligen Bef÷rderungsmittels im
  576. Gemeinschaftsgebiet als Ort der Lieferung.
  577. (2) 1 Als Bef÷rderung innerhalb des Gemeinschaftsgebiets im
  578. Sinne des Absatzes 1 gilt die Bef÷rderung oder der Teil der
  579. Bef÷rderung zwischen dem Abgangsort und dem Ankunftsort des
  580. Bef÷rderungsmittels im Gemeinschaftsgebiet ohne
  581. Zwischenaufenthalt au▀erhalb des Gemeinschaftsgebiets. 2
  582. Abgangsort im Sinne des Satzes 1 ist der erste Ort innerhalb
  583. des Gemeinschaftsgebiets, an dem Reisende in das
  584. Bef÷rderungsmittel einsteigen k÷nnen. 3 Ankunftsort im Sinne
  585. des Satzes 1 ist der letzte Ort innerhalb des
  586. Gemeinschaftsgebiets, an dem Reisende das Bef÷rderungsmittel
  587. verlassen k÷nnen. 4 Hin- und Rⁿckfahrt gelten als gesonderte
  588. Bef÷rderungen.
  589.  
  590.  
  591. Zweiter Abschnitt: Steuerbefreiungen und Steuervergⁿtungen
  592.  
  593. º 4.
  594. Von den unter º 1 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 fallenden UmsΣtzen sind
  595. steuerfrei:
  596. 1. a) die Ausfuhrlieferungen (º 6) und die Lohnveredelungen an
  597. GegenstΣnden der Ausfuhr (º 7),
  598. b) die innergemeinschaftlichen Lieferungen (º 6a),
  599. c) (aufgehoben)
  600. 2. die UmsΣtze fⁿr die Seeschiffahrt und fⁿr die Luftfahrt (º
  601. 8);
  602. 3. die folgenden sonstigen Leistungen:
  603. a) die grenzⁿberschreitenden Bef÷rderungen von GegenstΣnden,
  604. die Bef÷rderungen im internationalen Eisenbahnfrachtverkehr und
  605. andere sonstige Leistungen, wenn sich die Leistungen
  606. aa) unmittelbar auf GegenstΣnde der Ausfuhr beziehen oder auf
  607. eingefⁿhrte GegenstΣnde beziehen, die im externen
  608. Versandverfahren in das Drittlandsgebiet bef÷rdert werden, oder
  609. bb) auf GegenstΣnde der Einfuhr in das Gebiet eines
  610. Mitgliedstaates der EuropΣischen Gemeinschaft beziehen und die
  611. Kosten fⁿr die Leistungen in der Bemessungsgrundlage fⁿr diese
  612. Einfuhr enthalten sind. 2 Nicht befreit sind die Bef÷rderungen
  613. der in º 1 Abs. 3 Nr. 4 Buchstabe a bezeichneten GegenstΣnde
  614. aus einem Freihafen in das Inland;
  615. b) die Bef÷rderungen von GegenstΣnden nach und von den Inseln,
  616. die die autonomen Regionen Azoren und Madeira bilden;
  617. c) sonstige Leistungen, die sich unmittelbar auf eingefⁿhrte
  618. GegenstΣnde beziehen, fⁿr die zollamtlich eine vorⁿbergehende
  619. Verwendung in den in º 1 Abs. 1 Nr. 4 bezeichneten Gebieten
  620. bewilligt worden ist, wenn der LeistungsempfΣnger ein
  621. auslΣndischer Auftraggeber (º 7 Abs. 2) ist. 2 Dies gilt nicht
  622. fⁿr sonstige Leistungen, die sich auf Bef÷rderungsmittel,
  623. Paletten und Container beziehen.
  624. 2 Die Vorschrift gilt nicht fⁿr die in den Nummern 8, 10 und 11
  625. bezeichneten UmsΣtze und fⁿr die Bearbeitung oder Verarbeitung
  626. eines Gegenstandes einschlie▀lich der Werkleistung im Sinne des
  627. º 3 Abs. 10. 3 Die Voraussetzungen der Steuerbefreiung mⁿssen
  628. vom Unternehmer nachgewiesen sein. 4 Das Bundesministerium der
  629. Finanzen kann mit Zustimmung des Bundesrates durch
  630. Rechtsverordnung bestimmen, wie der Unternehmer den Nachweis zu
  631. fⁿhren hat;
  632. 4. die Lieferungen von Gold an Zentralbanken;
  633. 5. die Vermittlung
  634. a) der unter die Nummer 1 Buchstabe a und die Nummern 2 bis 4,
  635. 6 und 7 fallenden UmsΣtze,
  636. b) der grenzⁿberschreitenden Bef÷rderungen von Personen mit
  637. Luftfahrzeugen oder Seeschiffen,
  638. c) der UmsΣtze, die ausschlie▀lich im Drittlandsgebiet bewirkt
  639. werden,
  640. d) der Lieferungen, die nach º 3 Abs. 8 als im Inland
  641. ausgefⁿhrt zu behandeln sind.
  642. 2 Nicht befreit ist die Vermittlung von UmsΣtzen durch
  643. Reisebⁿros fⁿr Reisende. 3 Die Voraussetzungen der
  644. Steuerbefreiung mⁿssen vom Unternehmer nachgewiesen sein. 4 Das
  645. Bundesministerium der Finanzen kann mit Zustimmung des
  646. Bundesrates durch Rechtsverordnung bestimmen, wie der
  647. Unternehmer den Nachweis zu fⁿhren hat;
  648. 6. a) die Lieferungen und sonstigen Leistungen der Eisenbahnen
  649. des Bundes auf Gemeinschaftsbahnh÷fen,
  650. Betriebswechselbahnh÷fen, Grenzbetriebsstrecken und
  651. Durchgangsstrecken an Eisenbahnverwaltungen mit Sitz im
  652. Ausland;
  653. b) vom 1. Januar 1994 bis zum 30. Juni 1999 die Lieferungen von
  654. nicht zum Verzehr an Ort und Stelle bestimmten GegenstΣnden an
  655. Bord eines Schiffes im Seeverkehr oder in einem Luftfahrzeug an
  656. die Reisenden wΣhrend einer Bef÷rderung, die im Inland beginnt
  657. und in einem anderen Mitgliedstaat endet, in dem Umfang, in dem
  658. im Reiseverkehr die Einfuhr von GegenstΣnden aus dem
  659. Drittlandsgebiet von der Umsatzsteuer befreit ist. 2 Soweit
  660. hiernach keine MengenbeschrΣnkung gegeben ist, gilt die
  661. Steuerbefreiung nur, wenn das Entgelt fⁿr die Lieferungen pro
  662. Person und Reise 170 Deutsche Mark nicht ⁿbersteigt. 3 Die
  663. Voraussetzungen mⁿssen vom Unternehmer nachgewiesen sein. 4 Das
  664. Bundesministerium der Finanzen kann mit Zustimmung des
  665. Bundesrates durch Rechtsverordnung bestimmen, wie der
  666. Unternehmer den Nachweis zu fⁿhren hat;
  667. c) die Lieferungen von eingefⁿhrten GegenstΣnden an im
  668. Drittlandsgebiet, ausgenommen Gebiete nach º 1 Abs. 3,
  669. ansΣssige Abnehmer, soweit fⁿr die GegenstΣnde zollamtlich eine
  670. vorⁿbergehende Verwendung in den in º 1 Abs. 1 Nr. 4
  671. bezeichneten Gebieten bewilligt worden ist und diese
  672. Bewilligung auch nach der Lieferung gilt. 2 Nicht befreit sind
  673. die Lieferungen von Bef÷rderungsmitteln, Paletten und
  674. Containern;
  675. d) Personenbef÷derungen im Passagier- und FΣhrverkehr mit
  676. Wasserfahrzeugen fⁿr die Seeschiffahrt, wenn die
  677. Personenbef÷rderungen zwischen inlΣndischen SeehΣfen und der
  678. Insel Helgoland durchgefⁿhrt werden;
  679. 7. die Lieferungen, ausgenommen Lieferungen neuer Fahrzeuge im
  680. Sinne des º 1b Abs. 2 und 3, und die sonstigen Leistungen
  681. a) an andere Vertragsparteien des Nordatlantikvertrages, die
  682. nicht unter die in º 26 Abs. 5 bezeichneten Steuerbefreiungen
  683. fallen, wenn die UmsΣtze fⁿr den Gebrauch oder Verbrauch durch
  684. die StreitkrΣfte dieser Vertragsparteien, ihr ziviles
  685. Begleitpersonal oder fⁿr die Versorgung ihrer Kasinos oder
  686. Kantinen bestimmt sind und die StreitkrΣfte der gemeinsamen
  687. Verteidigungsanstrengung dienen,
  688. b) an die in dem Gebiet eines anderen Mitgliedstaates
  689. stationierten StreitkrΣfte der Vertragsparteien des
  690. Nordatlantikvertrages, soweit sie nicht an die StreitkrΣfte
  691. dieses Mitgliedstaates ausgefⁿhrt werden,
  692. c) an die in dem Gebiet eines anderen Mitgliedstaates
  693. ansΣssigen stΣndigen diplomatischen Missionen und
  694. berufskonsularischen Vertretungen sowie deren Mitglieder und
  695. d) an die in dem Gebiet eines anderen Mitgliedstaates
  696. ansΣssigen zwischenstaatlichen Einrichtungen sowie deren
  697. Mitglieder.
  698. 2 Fⁿr die Steuerbefreiungen nach den Buchstaben b bis d sind
  699. die in dem anderen Mitgliedstaat geltenden Voraussetzungen
  700. ma▀gebend. 3 Die Voraussetzungen der Steuerbefreiungen mⁿssen
  701. vom Unternehmer nachgewiesen sein. 4 Bei den Steuerbefreiungen
  702. nach den Buchstaben b bis d hat der Unternehmer die in dem
  703. anderen Mitgliedstaat geltenden Voraussetzungen dadurch
  704. nachzuweisen, da▀ ihm der Abnehmer eine von der zustΣndigen
  705. Beh÷rde des anderen Mitgliedstaates oder, wenn er hierzu
  706. ermΣchtigt ist, eine selbst ausgestellte Bescheinigung nach
  707. amtlich vorgeschriebenem Muster aushΣndigt. 5 Das
  708. Bundesministerium der Finanzen kann mit Zustimmung des
  709. Bundesrates durch Rechtsverordnung bestimmen, wie der
  710. Unternehmer die ⁿbrigen Voraussetzungen nachzuweisen hat;
  711. Der Gegenstand der Lieferung mu▀ in den FΣllen der Buchstabe b
  712. bis d in das Gebiet des anderen Mitgliedstaates bef÷rdert oder
  713. versendet werden.
  714. 8. a) die GewΣhrung und die Vermittlung von Krediten;
  715. b) die UmsΣtze und die Vermittlung der UmsΣtze von gesetzlichen
  716. Zahlungsmitteln. 2 Das gilt nicht, wenn die Zahlungsmittel
  717. wegen ihres Metallgehaltes oder ihres Sammlerwertes umgesetzt
  718. werden;
  719. c) die UmsΣtze im GeschΣft mit Geldforderungen und die
  720. Vermittlung dieser UmsΣtze, ausgenommen die Einziehung von
  721. Forderungen;
  722. d) die UmsΣtze und die Vermittlung der UmsΣtze im
  723. EinlagengeschΣft, im Kontokorrentverkehr, im Zahlungs- und
  724. ▄berweisungsverkehr und das Inkasso von Handelspapieren;
  725. e) die UmsΣtze im GeschΣft mit Wertpapieren und die Vermittlung
  726. dieser UmsΣtze, ausgenommen die Verwahrung und die Verwaltung
  727. von Wertpapieren;
  728. f) die UmsΣtze und die Vermittlung der UmsΣtze von Anteilen an
  729. Gesellschaften und anderen Vereinigungen;
  730. g) die ▄bernahme von Verbindlichkeiten, von Bⁿrgschaften und
  731. anderen Sicherheiten sowie die Vermittlung dieser UmsΣtze;
  732. h) die Verwaltung von Sonderverm÷gen nach dem Gesetz ⁿber
  733. Kapitalanlagegesellschaften und die Verwaltung von
  734. Versorgungseinrichtungen im Sinne des
  735. Versicherungsaufsichtsgesetzes;
  736. i) die UmsΣtze der im Inland gⁿltigen amtlichen Wertzeichen zum
  737. aufgedruckten Wert;
  738. j) die Beteiligung als stiller Gesellschafter an dem
  739. Unternehmen oder an dem Gesellschaftsanteil eines anderen;
  740. k) die UmsΣtze im GeschΣft mit Goldbarren, mit Goldmⁿnzen, die
  741. als gesetzliche Zahlungsmittel gelten, mit unverarbeitetem Gold
  742. und die Vermittlung dieser UmsΣtze;
  743. 9. a) die UmsΣtze, die unter das Grunderwerbsteuergesetz
  744. fallen,
  745. b) die UmsΣtze, die unter das Rennwett- und Lotteriegesetz
  746. fallen, sowie die UmsΣtze der zugelassenen ÷ffentlichen
  747. Spielbanken, die durch den Betrieb der Spielbank bedingt sind.
  748. 2 Nicht befreit sind die unter das Rennwett- und Lotteriegesetz
  749. fallenden UmsΣtze, die von der Rennwett- und Lotteriesteuer
  750. befreit sind oder von denen diese Steuer allgemein nicht
  751. erhoben wird;
  752. 10. a) die Leistungen auf Grund eines
  753. VersicherungsverhΣltnisses im Sinne des
  754. Versicherungsteuergesetzes. 2 Das gilt auch, wenn die Zahlung
  755. des Versicherungsentgelts nicht der Versicherungsteuer
  756. unterliegt;
  757. b) die Leistungen, die darin bestehen, da▀ anderen Personen
  758. Versicherungsschutz verschafft wird;
  759. 11. die UmsΣtze aus der TΣtigkeit als Bausparkassenvertreter,
  760. Versicherungsvertreter und Versicherungsmakler;
  761. 11a. die folgenden vom 1. Januar 1993 bis zum 31. Dezember 1995
  762. ausgefⁿhrten UmsΣtze der Deutschen Bundespost TELEKOM und der
  763. Deutsche Telekom AG:
  764. a) die ▄berlassung von Anschlⁿssen des Telefonnetzes und des
  765. diensteintegrierenden digitalen Fernmeldenetzes sowie die
  766. Bereitstellung der von diesen Anschlⁿssen ausgehenden
  767. Verbindungen innerhalb dieser Netze und zu
  768. Mobilfunkendeinrichtungen,
  769. b) die ▄berlassung von ▄bertragungswegen im Netzmonopol des
  770. Bundes,
  771. c) die Ausstrahlung und ▄bertragung von Rundfunksignalen
  772. einschlie▀lich der ▄berlassung der dazu erforderlichen
  773. Sendeanlagen und sonstigen Einrichtungen sowie das Empfangen
  774. und Verteilen von Rundfunksignalen in Breitbandverteilnetzen
  775. einschlie▀lich der ▄berlassung von Kabelanschlⁿssen;
  776. 11b. die unmittelbar dem Postwesen dienenden UmsΣtze der
  777. Deutsche Post AG;
  778. 12. a) die Vermietung und die Verpachtung von Grundstⁿcken, von
  779. Berechtigungen, fⁿr die die Vorschriften des bⁿrgerlichen
  780. Rechts ⁿber Grundstⁿcke gelten, und von staatlichen
  781. Hoheitsrechten, die Nutzungen von Grund und Boden betreffen,
  782. b) die ▄berlassung von Grundstⁿcken und Grundstⁿcksteilen zur
  783. Nutzung auf Grund eines auf ▄bertragung des Eigentums
  784. gerichteten Vertrages oder Vorvertrages,
  785. c) die Bestellung, die ▄bertragung und die ▄berlassung der
  786. Ausⁿbung von dinglichen Nutzungsrechten an Grundstⁿcken.
  787. 2 Nicht befreit sind die Vermietung von Wohn- und SchlafrΣumen,
  788. die ein Unternehmer zur kurzfristigen Beherbergung von Fremden
  789. bereithΣlt, die Vermietung von PlΣtzen fⁿr das Abstellen von
  790. Fahrzeugen), die kurzfristige Vermietung auf CampingplΣtzen und
  791. die Vermietung und die Verpachtung von Maschinen und sonstigen
  792. Vorrichtungen aller Art, die zu einer Betriebsanlage geh÷ren
  793. (Betriebsvorrichtungen), auch wenn sie wesentliche Bestandteile
  794. eines Grundstⁿcks sind;
  795. 13. die Leistungen, die die Gemeinschaften der
  796. Wohnungseigentⁿmer im Sinne des Wohnungseigentumsgesetzes in
  797. der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 403-1,
  798. ver÷ffentlichten bereinigten Fassung, in der jeweils geltenden
  799. Fassung an die Wohnungseigentⁿmer und Teileigentⁿmer erbringen,
  800. soweit die Leistungen in der ▄berlassung des gemeinschaftlichen
  801. Eigentums zum Gebrauch, seiner Instandhaltung, Instandsetzung
  802. und sonstigen Verwaltung sowie der Lieferung von WΣrme und
  803. Σhnlichen GegenstΣnden bestehen;
  804. 14. die UmsΣtze aus der TΣtigkeit als Arzt, Zahnarzt,
  805. Heilpraktiker, Krankengymnast, Hebamme oder aus einer Σhnlichen
  806. heilberuflichen TΣtigkeit im Sinne des º 18 Abs. 1 Nr. 1 des
  807. Einkommensteuergesetzes und aus der TΣtigkeit als klinischer
  808. Chemiker. 2 Steuerfrei sind auch die sonstigen Leistungen von
  809. Gemeinschaften, deren Mitglieder Angeh÷rige der in Satz 1
  810. bezeichneten Berufe sind, gegenⁿber ihren Mitgliedern, soweit
  811. diese Leistungen unmittelbar zur Ausfⁿhrung der nach Satz 1
  812. steuerfreien UmsΣtze verwendet werden. 3 Die UmsΣtze eines
  813. Arztes aus dem Betrieb eines Krankenhauses sind mit Ausnahme
  814. der Σrztlichen Leistungen nur steuerfrei, wenn die in Nummer 16
  815. Buchstabe b bezeichneten Voraussetzungen erfⁿllt sind. 4 Die
  816. SΣtze 1 und 2 gelten nicht
  817. a) fⁿr die UmsΣtze aus der TΣtigkeit als Tierarzt und fⁿr die
  818. UmsΣtze von Gemeinschaften, deren Mitglieder TierΣrzte sind,
  819. b) fⁿr die Lieferung oder Wiederherstellung von Zahnprothesen
  820. (aus Unterpositionen 9021.21 und 9021.29 des Zolltarifs) und
  821. kieferorthopΣdischen Apparaten (aus Unterposition 9021.19 des
  822. Zolltarifs), soweit sie der Unternehmer in seinem Unternehmen
  823. hergestellt oder wiederhergestellt hat;
  824. 15. die UmsΣtze der gesetzlichen TrΣger der Sozialversicherung,
  825. der ÷rtlichen und ⁿber÷rtlichen TrΣger der Sozialhilfe sowie
  826. der Verwaltungsbeh÷rden und sonstigen Stellen der
  827. Kriegsopferversorgung einschlie▀lich der TrΣger der
  828. Kriegsopferfⁿrsorge
  829. a) untereinander,
  830. b) an die Versicherten, die EmpfΣnger von Sozialhilfe oder die
  831. Versorgungsberechtigten. 2 Das gilt nicht fⁿr die Abgabe von
  832. Brillen und Brillenteilen einschlie▀lich der Reparaturarbeiten
  833. durch Selbstabgabestellen der gesetzlichen TrΣger der
  834. Sozialversicherung;
  835. 16. die mit dem Betrieb der KrankenhΣuser, Diagnosekliniken und
  836. anderen Einrichtungen Σrztlicher Heilbehandlung, Diagnostik
  837. oder Befunderhebung sowie der Altenheime, Altenwohnheime,
  838. Pflegeheime, Einrichtungen zur vorⁿbergehenden Aufnahme
  839. pflegebedⁿrftiger Personen und der Einrichtungen zur ambulanten
  840. Pflege kranker und pflegebedⁿrftiger Personen eng verbundenen
  841. UmsΣtze, wenn
  842. a) diese Einrichtungen von juristischen Personen des
  843. ÷ffentlichen Rechts betrieben werden oder
  844. b) bei KrankenhΣusern im vorangegangenen Kalenderjahr die in º
  845. 67 Abs. 1 oder 2 der Abgabenordnung bezeichneten
  846. Voraussetzungen erfⁿllt worden sind oder
  847. c) bei Diagnosekliniken und anderen Einrichtungen Σrztlicher
  848. Heilbehandlung, Diagnostik oder Befunderhebung die Leistungen
  849. unter Σrztlicher Aufsicht erbracht werden und im
  850. vorangegangenen Kalenderjahr mindestens 40 vom Hundert der
  851. Leistungen den in Nummer 15 Buchstabe b genannten Personen
  852. zugute gekommen sind oder
  853. d) bei Altenheimen, Altenwohnheimen und Pflegeheimen im
  854. vorangegangenen Kalenderjahr mindestens 40 vom Hundert der
  855. Leistungen den in º 68 Abs. 1 des Bundessozialhilfegesetzes
  856. oder den in º 53 Nr. 2 der Abgabenordnung genannten Personen
  857. zugute gekommen sind oder
  858. e) bei Einrichtungen zur vorⁿbergehenden Aufnahme
  859. pflegebedⁿrftiger Personen und bei Einrichtungen zur ambulanten
  860. Pflege kranker und pflegebedⁿrftiger Personen im
  861. vorangegangenen Kalenderjahr die Pflegekosten in mindestens 40
  862. vom Hundert der FΣlle von den gesetzlichen TrΣgern der
  863. Sozialversicherung oder Sozialhilfe ganz oder zum ⁿberwiegenden
  864. Teil getragen worden sind;
  865. 17. a) die Lieferungen von menschlichen Organen, menschlichem
  866. Blut und Frauenmilch,
  867. b) die Bef÷rderungen von kranken und verletzten Personen mit
  868. Fahrzeugen, die hierfⁿr besonders eingerichtet sind;
  869. 18. die Leistungen der amtlich anerkannten VerbΣnde der freien
  870. Wohlfahrtspflege und der der freien Wohlfahrtspflege dienenden
  871. K÷rperschaften, Personenvereinigungen und Verm÷gensmassen, die
  872. einem Wohlfahrtsverband als Mitglied angeschlossen sind, wenn
  873. a) diese Unternehmer ausschlie▀lich und unmittelbar
  874. gemeinnⁿtzigen, mildtΣtigen oder kirchlichen Zwecken dienen,
  875. b) die Leistungen unmittelbar dem nach der Satzung, Stiftung
  876. oder sonstigen Verfassung begⁿnstigten Personenkreis zugute
  877. kommen und
  878. c) die Entgelte fⁿr die in Betracht kommenden Leistungen hinter
  879. den durchschnittlich fⁿr gleichartige Leistungen von
  880. Erwerbsunternehmen verlangten Entgelten zurⁿckbleiben.
  881. 2 Steuerfrei sind auch die Beherbergung, Bek÷stigung und die
  882. ⁿblichen Naturalleistungen, die diese Unternehmer den Personen,
  883. die bei den Leistungen nach Satz 1 tΣtig sind, als Vergⁿtung
  884. fⁿr die geleisteten Dienste gewΣhren;
  885. 18a. die Leistungen zwischen den selbstΣndigen Gliederungen
  886. einer politischen Partei, soweit diese Leistungen im Rahmen der
  887. satzungsgemΣ▀en Aufgaben gegen Kostenerstattung ausgefⁿhrt
  888. werden;
  889. 19. a) die UmsΣtze der Blinden, die nicht mehr als zwei
  890. Arbeitnehmer beschΣftigen. 2 Nicht als Arbeitnehmer gelten der
  891. Ehegatte, die minderjΣhrigen Abk÷mmlinge, die Eltern des
  892. Blinden und die Lehrlinge. 3 Die Blindheit ist nach den fⁿr die
  893. Besteuerung des Einkommens ma▀gebenden Vorschriften
  894. nachzuweisen. 4 Die Steuerfreiheit gilt nicht fⁿr die
  895. Lieferungen von Mineral÷len und Branntweinen, wenn der Blinde
  896. fⁿr diese Erzeugnisse Mineral÷lsteuer oder Branntweinabgaben zu
  897. entrichten hat;
  898. b) die folgenden UmsΣtze der nicht unter Buchstabe a fallenden
  899. Inhaber von anerkannten BlindenwerkstΣtten und der anerkannten
  900. Zusammenschlⁿsse von BlindenwerkstΣtten im Sinne des º 5 Abs. 1
  901. des Blindenwarenvertriebsgesetzes vom 9. April 1965 (BGBl I S.
  902. 311):
  903. aa) die Lieferungen und der Eigenverbrauch von Blindenwaren und
  904. Zusatzwaren im Sinne des Blindenwarenvertriebsgesetzes,
  905. bb) die sonstigen Leistungen, soweit bei ihrer Ausfⁿhrung
  906. ausschlie▀lich Blinde mitgewirkt haben;
  907. 20. a) die UmsΣtze folgender Einrichtungen des Bundes, der
  908. LΣnder, der Gemeinden oder der GemeindeverbΣnde: Theater,
  909. Orchester, Kammermusikensembles, Ch÷re, Museen, botanische
  910. GΣrten, zoologische GΣrten, Tierparks, Archive, Bⁿchereien
  911. sowie DenkmΣler der Bau- und Gartenbaukunst. 2 Das gleiche gilt
  912. fⁿr die UmsΣtze gleichartiger Einrichtungen anderer
  913. Unternehmer, wenn die zustΣndige Landesbeh÷rde bescheinigt, da▀
  914. sie die gleichen kulturellen Aufgaben wie die in Satz 1
  915. bezeichneten Einrichtungen erfⁿllen. 3 Museen im Sinne dieser
  916. Vorschrift sind wissenschaftliche Sammlungen und
  917. Kunstsammlungen;
  918. b) die Veranstaltung von Theatervorfⁿhrungen und Konzerten
  919. durch andere Unternehmer, wenn die Darbietungen von den unter
  920. Buchstabe a bezeichneten Theatern, Orchestern,
  921. Kammermusikensembles oder Ch÷ren erbracht werden;
  922. 21. die unmittelbar dem Schul- und Bildungszweck dienenden
  923. Leistungen privater Schulen und anderer allgemeinbildender oder
  924. berufsbildender Einrichtungen,
  925. a) wenn sie als Ersatzschulen gemΣ▀ Artikel 7 Abs. 4 des
  926. Grundgesetzes staatlich genehmigt oder nach Landesrecht erlaubt
  927. sind oder
  928. b) wenn die zustΣndige Landesbeh÷rde bescheinigt, da▀ sie auf
  929. einen Beruf oder eine vor einer juristischen Person des
  930. ÷ffentlichen Rechts abzulegende Prⁿfung ordnungsgemΣ▀
  931. vorbereiten;
  932. 22. a) die VortrΣge, Kurse und anderen Veranstaltungen
  933. wissenschaftlicher oder belehrender Art, die von juristischen
  934. Personen des ÷ffentlichen Rechts, von Verwaltungs- und
  935. Wirtschaftsakademien, von Volkshochschulen oder von
  936. Einrichtungen, die gemeinnⁿtzigen Zwecken oder dem Zweck eines
  937. Berufsverbandes dienen, durchgefⁿhrt werden, wenn die Einnahmen
  938. ⁿberwiegend zur Deckung der Unkosten verwendet werden,
  939. b) andere kulturelle und sportliche Veranstaltungen, die von
  940. den in Buchstabe a genannten Unternehmern durchgefⁿhrt werden,
  941. soweit das Entgelt in Teilnehmergebⁿhren besteht;
  942. 23. die GewΣhrung von Beherbergung, Bek÷stigung und der
  943. ⁿblichen Naturalleistungen durch Personen und Einrichtungen,
  944. wenn sie ⁿberwiegend Jugendliche fⁿr Erziehungs-, Ausbildungs-
  945. oder Fortbildungszwecke oder fⁿr Zwecke der SΣuglingspflege bei
  946. sich aufnehmen, soweit die Leistungen an die Jugendlichen oder
  947. an die bei ihrer Erziehung, Ausbildung, Fortbildung oder Pflege
  948. tΣtigen Personen ausgefⁿhrt werden. 2 Jugendliche im Sinne
  949. dieser Vorschrift sind alle Personen vor Vollendung des 27.
  950. Lebensjahres. 3 Steuerfrei sind auch die Beherbergung,
  951. Bek÷stigung und die ⁿblichen Naturalleistungen, die diese
  952. Unternehmer den Personen, die bei den Leistungen nach Satz 1
  953. tΣtig sind, als Vergⁿtung fⁿr die geleisteten Dienste gewΣhren;
  954. 24. die Leistungen des Deutschen Jugendherbergswerkes,
  955. Hauptverband fⁿr Jugendwandern und Jugendherbergen e. V.,
  956. einschlie▀lich der diesem Verband angeschlossenen
  957. Untergliederungen, Einrichtungen und Jugendherbergen, soweit
  958. die Leistungen den Satzungszwecken unmittelbar dienen oder
  959. Personen, die bei diesen Leistungen tΣtig sind, Beherbergung,
  960. Bek÷stigung und die ⁿblichen Naturalleistungen als Vergⁿtung
  961. fⁿr die geleisteten Dienste gewΣhrt werden. 2 Das gleiche gilt
  962. fⁿr die Leistungen anderer Vereinigungen, die gleiche Aufgaben
  963. unter denselben Voraussetzungen erfⁿllen;
  964. 25. die folgenden Leistungen der TrΣger der ÷ffentlichen
  965. Jugendhilfe und der f÷rderungswⁿrdigen TrΣger der freien
  966. Jugendhilfe:
  967. a) die Durchfⁿhrung von LehrgΣngen, Freizeiten, Zeltlagern,
  968. Fahrten und Treffen sowie von Veranstaltungen, die dem Sport
  969. oder der Erholung dienen, soweit diese Leistungen Jugendlichen
  970. oder Mitarbeitern in der Jugendhilfe unmittelbar zugute kommen,
  971. b) in Verbindung mit den unter Buchstabe a bezeichneten
  972. Leistungen die Beherbergung, Bek÷stigung und die ⁿblichen
  973. Naturalleistungen, die den Jugendlichen und Mitarbeitern in der
  974. Jugendhilfe sowie den bei diesen Leistungen tΣtigen Personen
  975. als Vergⁿtung fⁿr die geleisteten Dienste gewΣhrt werden,
  976. c) die Durchfⁿhrung von kulturellen und sportlichen
  977. Veranstaltungen im Rahmen der Jugendhilfe, wenn die
  978. Darbietungen von den Jugendlichen selbst erbracht oder die
  979. Einnahmen ⁿberwiegend zur Deckung der Kosten verwendet werden.
  980. 2 F÷rderungswⁿrdig im Sinne dieser Vorschrift sind TrΣger der
  981. freien Jugendhilfe, die kraft Gesetzes oder von der zustΣndigen
  982. Jugendbeh÷rde anerkannt sind oder die die Voraussetzungen fⁿr
  983. eine F÷rderung durch die TrΣger der ÷ffentlichen Jugendhilfe
  984. erfⁿllen. 3 Jugendliche im Sinne dieser Vorschrift sind alle
  985. Personen vor Vollendung des 27. Lebensjahres;
  986. 26. die ehrenamtliche TΣtigkeit,
  987. a) wenn sie fⁿr juristische Personen des ÷ffentlichen Rechts
  988. ausgeⁿbt wird oder
  989. b) wenn das Entgelt fⁿr diese TΣtigkeit nur in Auslagenersatz
  990. und einer angemessenen EntschΣdigung fⁿr ZeitversΣumnis
  991. besteht;
  992. 27. a) die Gestellung von Mitgliedern geistlicher
  993. Genossenschaften und Angeh÷rigen von MutterhΣusern fⁿr
  994. gemeinnⁿtzige, mildtΣtige, kirchliche oder schulische Zwecke;
  995. b) die Gestellung von land- und forstwirtschaftlichen
  996. ArbeitskrΣften durch juristische Personen des privaten oder des
  997. ÷ffentlichen Rechts fⁿr land- und forstwirtschaftliche Betriebe
  998. (º 24 Abs. 2) mit h÷chstens drei VollarbeitskrΣften zur
  999. ▄berbrⁿckung des Ausfalls des Betriebsinhabers oder dessen voll
  1000. mitarbeitenden Familienangeh÷rigen wegen Krankheit, Unfalls,
  1001. Schwangerschaft, eingeschrΣnkter ErwerbsfΣhigkeit oder Todes
  1002. sowie die Gestellung von Betriebshelfern und Haushaltshilfen an
  1003. die gesetzlichen TrΣger der Sozialversicherung;
  1004. 28. a) die Lieferungen von GegenstΣnden und der Eigenverbrauch
  1005. im Sinne des º 1 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 Buchstabe a, wenn der
  1006. Unternehmer die gelieferten oder entnommenen GegenstΣnde
  1007. ausschlie▀lich fⁿr eine nach den Nummern 8 bis 27 oder nach
  1008. Buchstabe b steuerfreie TΣtigkeit verwendet hat oder die
  1009. Aufwendungen fⁿr die Anschaffung oder Herstellung der
  1010. GegenstΣnde als Eigenverbrauch im Sinne des º 1 Abs. 1 Nr. 2
  1011. Satz 2 Buchstabe c versteuert hat,
  1012. b) die Verwendung von GegenstΣnden fⁿr Zwecke, die au▀erhalb
  1013. des Unternehmens liegen (º 1 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 Buchstabe b),
  1014. wenn die GegenstΣnde im Unternehmen ausschlie▀lich fⁿr eine
  1015. nach den Nummern 8 bis 27 steuerfreie TΣtigkeit verwendet
  1016. werden oder wenn der Unternehmer die Aufwendungen fⁿr die
  1017. Anschaffung oder Herstellung der GegenstΣnde als Eigenverbrauch
  1018. im Sinne des º 1 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 Buchstabe c versteuert
  1019. hat.
  1020.  
  1021. º 4a.
  1022. (1) 1 K÷rperschaften, die ausschlie▀lich und unmittelbar
  1023. gemeinnⁿtzige, mildtΣtige oder kirchliche Zwecke verfolgen (ºº
  1024. 51 bis 68 der Abgabenordnung), und juristischen Personen des
  1025. ÷ffentlichen Rechts wird auf Antrag eine Steuervergⁿtung zum
  1026. Ausgleich der Steuer gewΣhrt, die auf der an sie bewirkten
  1027. Lieferung eines Gegenstandes, seiner Einfuhr oder seinem
  1028. innergemeinschaftlichen Erwerb lastet, wenn die folgenden
  1029. Voraussetzungen erfⁿllt sind:
  1030. 1. Die Lieferung, die Einfuhr oder der innergemeinschaftliche
  1031. Erwerb des Gegenstandes mu▀ steuerpflichtig gewesen sein.
  1032. 2. Die auf die Lieferung des Gegenstandes entfallende Steuer
  1033. mu▀ in einer Rechnung im Sinne des º 14 Abs. 1 gesondert
  1034. ausgewiesen und mit dem Kaufpreis bezahlt worden sein.
  1035. 3. Die fⁿr die Einfuhr oder den innergemeinschaftlichen Erwerb
  1036. des Gegenstandes geschuldete Steuer mu▀ entrichtet worden sein.
  1037. 4. Der Gegenstand mu▀ in das Drittlandsgebiet gelangt sein.
  1038. 5. Der Gegenstand mu▀ im Drittlandsgebiet zu humanitΣren,
  1039. karitativen oder erzieherischen Zwecken verwendet werden.
  1040. 6. Der Erwerb oder die Einfuhr des Gegenstandes und seine
  1041. Ausfuhr dⁿrfen von einer K÷rperschaft, die steuerbegⁿnstigte
  1042. Zwecke verfolgt, nicht im Rahmen eines wirtschaftlichen
  1043. GeschΣftsbetriebes und von einer juristischen Person des
  1044. ÷ffentlichen Rechts nicht im Rahmen eines Betriebes
  1045. gewerblicher Art (º 1 Abs. 1 Nr. 6, º 4 des
  1046. K÷rperschaftsteuergesetzes) oder eines land- und
  1047. forstwirtschaftlichen Betriebes vorgenommen worden sein.
  1048. 7. Die vorstehenden Voraussetzungen mⁿssen nachgewiesen sein.
  1049. 2 Der Antrag ist nach amtlich vorgeschriebenem Vordruck zu
  1050. stellen, in dem der Antragsteller die zu gewΣhrende Vergⁿtung
  1051. selbst zu berechnen hat.
  1052. (2) Das Bundesministerium der Finanzen kann mit Zustimmung des
  1053. Bundesrates durch Rechtsverordnung nΣher bestimmen,
  1054. 1. wie die Voraussetzungen fⁿr den Vergⁿtungsanspruch nach
  1055. Absatz 1 Satz 1 nachzuweisen sind und
  1056. 2. in welcher Frist die Vergⁿtung zu beantragen ist.
  1057.  
  1058. º 4b.
  1059. Steuerfrei ist der innergemeinschaftliche Erwerb
  1060. 1. der in º 4 Nr. 8 Buchstabe e und k und Nr. 17 Buchstabe a
  1061. sowie der in º 8 Abs. 1 Nr. 1 und 2 bezeichneten GegenstΣnde,
  1062. 2. der in º 4 Nr. 4 und Nr. 8 Buchstabe b und i sowie der in º
  1063. 8 Abs. 2 Nr. 1 und 2 bezeichneten GegenstΣnde unter den in
  1064. diesen Vorschriften bezeichneten Voraussetzungen,
  1065. 3. der GegenstΣnde, deren Einfuhr (º 1 Abs. 1 Nr. 4) nach den
  1066. fⁿr die Einfuhrumsatzsteuer geltenden Vorschriften steuerfrei
  1067. wΣre,
  1068. 4. der GegenstΣnde, die zur Ausfⁿhrung von UmsΣtzen verwendet
  1069. werden, fⁿr die der Ausschlu▀ vom Vorsteuerabzug nach º 15 Abs.
  1070. 3 nicht eintritt.
  1071.  
  1072. º 5.
  1073. (1) Steuerfrei ist die Einfuhr
  1074. 1. der in º 4 Nr. 8 Buchstabe e und k und Nr. 17 Buchstabe a
  1075. sowie der in º 8 Abs. 1 Nr. 1, 2 und 3 bezeichneten
  1076. GegenstΣnde,
  1077. 2. der in º 4 Nr. 4 und Nr. 8 Buchstabe b und i sowie der in º
  1078. 8 Abs. 2 Nr. 1, 2 und 3 bezeichneten GegenstΣnde unter den in
  1079. diesen Vorschriften bezeichneten Voraussetzungen,
  1080. 3. der GegenstΣnde, die vom Anmelder im Anschlu▀ an die Einfuhr
  1081. unmittelbar zur Ausfⁿhrung von innergemeinschaftlichen
  1082. Lieferungen (º 4 Nr. 1 Buchstabe b, º 6a) verwendet werden; der
  1083. Anmelder hat das Vorliegen der Voraussetzungen des º 6a Abs. 1
  1084. bis 3 nachzuweisen.
  1085. (2) Das Bundesministerium der Finanzen kann durch
  1086. Rechtsverordnung, die nicht der Zustimmung des Bundesrates
  1087. bedarf, zur Erleichterung des Warenverkehrs ⁿber die Grenze und
  1088. zur Vereinfachung der Verwaltung Steuerfreiheit oder
  1089. SteuerermΣ▀igung anordnen
  1090. 1. fⁿr GegenstΣnde, die nicht oder nicht mehr am Gⁿterumsatz
  1091. und an der Preisbildung teilnehmen,
  1092. 2. fⁿr GegenstΣnde in kleinen Mengen oder von geringem Wert,
  1093. 3. fⁿr GegenstΣnde, die nur vorⁿbergehend ausgefⁿhrt worden
  1094. waren, ohne ihre Zugeh÷rigkeit oder enge Beziehung zur
  1095. inlΣndischen Wirtschaft verloren zu haben,
  1096. 4. fⁿr GegenstΣnde, die nach zollamtlich bewilligter Veredelung
  1097. in FreihΣfen eingefⁿhrt werden,
  1098. 5. fⁿr GegenstΣnde, die nur vorⁿbergehend eingefⁿhrt und danach
  1099. unter zollamtlicher ▄berwachung wieder ausgefⁿhrt werden,
  1100. 6. fⁿr GegenstΣnde, fⁿr die nach zwischenstaatlichem Brauch
  1101. keine Einfuhrumsatzsteuer erhoben wird,
  1102. 7. fⁿr GegenstΣnde, die an Bord von Verkehrsmitteln als
  1103. Mundvorrat, als Brenn-, Treib- oder Schmierstoffe, als
  1104. technische ╓le oder als Betriebsmittel eingefⁿhrt werden,
  1105. 8. fⁿr GegenstΣnde, die weder zum Handel noch zur gewerblichen
  1106. Verwendung bestimmt und insgesamt nicht mehr wert sind, als in
  1107. Rechtsakten des Rates oder der Kommission der EuropΣischen
  1108. Gemeinschaften ⁿber die Verzollung zum Pauschalsatz festgelegt
  1109. ist, soweit dadurch schutzwⁿrdige Interessen der inlΣndischen
  1110. Wirtschaft nicht verletzt werden und keine unangemessenen
  1111. Steuervorteile entstehen. 2 Es hat dabei Rechtsakte des Rates
  1112. oder der Kommission der EuropΣischen Gemeinschaften zu
  1113. berⁿcksichtigen.
  1114. (3) Das Bundesministerium der Finanzen kann durch
  1115. Rechtsverordnung, die nicht der Zustimmung des Bundesrates
  1116. bedarf, anordnen, da▀ unter den sinngemΣ▀ anzuwendenden
  1117. Voraussetzungen von Rechtsakten des Rates oder der Kommission
  1118. der EuropΣischen Gemeinschaften ⁿber die Erstattung oder den
  1119. Erla▀ von Einfuhrabgaben die Einfuhrumsatzsteuer ganz oder
  1120. teilweise erstattet oder erlassen wird.
  1121.  
  1122. º 6.
  1123. (1) 1 Eine Ausfuhrlieferung (º 4 Nr. 1 Buchstabe a) liegt vor,
  1124. wenn bei einer Lieferung
  1125. 1. der Unternehmer den Gegenstand der Lieferung in das
  1126. Drittlandsgebiet, ausgenommen Gebiete nach º 1 Abs. 3,
  1127. bef÷rdert oder versendet hat oder
  1128. 2. der Abnehmer den Gegenstand der Lieferung in das
  1129. Drittlandsgebiet, ausgenommen Gebiete nach º 1 Abs. 3,
  1130. bef÷rdert oder versendet hat und ein auslΣndischer Abnehmer ist
  1131. oder
  1132. 3. der Unternehmer oder der Abnehmer den Gegenstand der
  1133. Lieferung in die in º 1 Abs. 3 bezeichneten Gebiete bef÷rdert
  1134. oder versendet hat und der Abnehmer
  1135. a) ein Unternehmer ist, der den Gegenstand fⁿr sein Unternehmen
  1136. erworben hat, oder
  1137. b) ein auslΣndischer Abnehmer, aber kein Unternehmer, ist und
  1138. der Gegenstand in das ⁿbrige Drittlandsgebiet gelangt.
  1139. 2 Der Gegenstand der Lieferung kann durch Beauftragte vor der
  1140. Ausfuhr bearbeitet oder verarbeitet worden sein.
  1141. (2) 1 AuslΣndischer Abnehmer im Sinne des Absatzes 1 Nr. 2 und
  1142. 3 ist
  1143. 1. ein Abnehmer, der seinen Wohnort oder Sitz im Ausland,
  1144. ausgenommen die in º 1 Abs. 3 bezeichneten Gebiete, hat oder
  1145. 2. eine Zweigniederlassung eines im Inland oder in den in º 1
  1146. Abs. 3 bezeichneten Gebieten ansΣssigen Unternehmers, die ihren
  1147. Sitz im Ausland, ausgenommen die bezeichneten Gebiete, hat,
  1148. wenn sie das UmsatzgeschΣft im eigenen Namen abgeschlossen hat.
  1149. 2 Eine Zweigniederlassung im Inland oder in den in º 1 Abs. 3
  1150. bezeichneten Gebieten ist kein auslΣndischer Abnehmer.
  1151. (3) 1 Ist in den FΣllen des Absatzes 1 Nr. 2 und 3 der
  1152. Gegenstand derLieferung zur Ausrⁿstung oder Versorgung eines
  1153. Bef÷rderungsmittels bestimmt, so liegt eine Ausfuhrlieferung
  1154. nur vor, wenn
  1155. 1. der Abnehmer ein auslΣndischer Unternehmer ist und
  1156. 2. das Bef÷rderungsmittel den Zwecken des Unternehmens des
  1157. Abnehmers dient.
  1158. 2 (aufgehoben)
  1159. (3a) Wird in den FΣllen des Absatzes 1 Nr. 2 und 3 der
  1160. Gegenstand der Lieferung nicht fⁿr unternehmerische Zwecke
  1161. erworben und durch den Abnehmer im pers÷nlichen ReisegepΣck
  1162. ausgefⁿhrt, liegt eine Ausfuhrlieferung nur vor, wenn
  1163. 1. der Abnehmer seinen Wohnort oder Sitz im Drittlandsgebiet,
  1164. ausgenommen Gebiete nach º 1 Abs. 3, hat und
  1165. 2. der Gegenstand der Lieferung vor Ablauf des dritten
  1166. kalendermonats, der auf den Monat der Lieferung folgt,
  1167. ausgefⁿhrt wird.
  1168. (4) 1 Die Voraussetzungen der AbsΣtze 1, 3 und 3a sowie die
  1169. Bearbeitung oder Verarbeitung im Sinne des Absatzes 1 Satz 2
  1170. mⁿssen vom Unternehmer nachgewiesen sein. 2 Das
  1171. Bundesministerium der Finanzen kann mit Zustimmung des
  1172. Bundesrates durch Rechtsverordnung bestimmen, wie der
  1173. Unternehmer die Nachweise zu fⁿhren hat.
  1174.  
  1175. º 6a.
  1176. (1) 1 Eine innergemeinschaftliche Lieferung (º 4 Nr. 1
  1177. Buchstabe b) liegt vor, wenn bei einer Lieferung die folgenden
  1178. Voraussetzungen erfⁿllt sind:
  1179. 1. Der Unternehmer oder der Abnehmer hat den Gegenstand der
  1180. Lieferung in das ⁿbrige Gemeinschaftsgebiet bef÷rdert oder
  1181. versendet;
  1182. 2. der Abnehmer ist
  1183. a) ein Unternehmer, der den Gegenstand der Lieferung fⁿr sein
  1184. Unternehmen erworben hat,
  1185. b) eine juristische Person, die nicht Unternehmer ist oder die
  1186. den Gegenstand der Lieferung nicht fⁿr ihr Unternehmen erworben
  1187. hat, oder
  1188. c) bei der Lieferung eines neuen Fahrzeuges auch jeder andere
  1189. Erwerber
  1190. und
  1191. 3. der Erwerb des Gegenstandes der Lieferung unterliegt beim
  1192. Abnehmer in einem anderen Mitgliedstaat den Vorschriften der
  1193. Umsatzbesteuerung.
  1194. 2 Der Gegenstand der Lieferung kann durch Beauftragte vor der
  1195. Bef÷rderung oder Versendung in das ⁿbrige Gemeinschaftsgebiet
  1196. bearbeitet oder verarbeitet worden sein.
  1197. (2) Als innergemeinschaftliche Lieferung gilt auch das einer
  1198. Lieferung gleichgestellte Verbringen eines Gegenstandes ( º 3
  1199. Abs. 1a).
  1200. (3) 1 Die Voraussetzungen der AbsΣtze 1 und 2 mⁿssen vom
  1201. Unternehmer nachgewiesen sein. 2 Das Bundesministerium der
  1202. Finanzen kann mit Zustimmung des Bundesrates durch
  1203. Rechtsverordnung bestimmen, wie der Unternehmer den Nachweis zu
  1204. fⁿhren hat.
  1205. (4) 1 Hat der Unternehmer eine Lieferung als steuerfrei
  1206. behandelt, obwohl die Voraussetzungen nach Absatz 1 nicht
  1207. vorliegen, so ist die Lieferung gleichwohl als steuerfrei
  1208. anzusehen, wenn die Inanspruchnahme der Steuerbefreiung auf
  1209. unrichtigen Angaben des Abnehmers beruht und der Unternehmer
  1210. die Unrichtigkeit dieser Angaben auch bei Beachtung der
  1211. Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns nicht erkennen konnte. 2
  1212. In diesem Fall schuldet der Abnehmer die entgangene Steuer.
  1213.  
  1214. º 7.
  1215. (1) 1 Eine Lohnveredelung an einem Gegenstand der Ausfuhr (º 4
  1216. Nr. 1 Buchstabe a) liegt vor, wenn bei einer Bearbeitung oder
  1217. Verarbeitung eines Gegenstandes der Auftraggeber den Gegenstand
  1218. zum Zweck der Bearbeitung oder Verarbeitung in das
  1219. Gemeinschaftsgebiet eingefⁿhrt oder zu diesem Zweck in diesem
  1220. Gebiet erworben hat und
  1221. 1. der Unternehmer den bearbeiteten oder verarbeiteten
  1222. Gegenstand in dasDrittlandsgebiet, ausgenommen Gebiete nach º 1
  1223. Abs. 3, bef÷rdert oder versendet hat oder
  1224. 2. der Auftraggeber den bearbeiteten oder verarbeiteten
  1225. Gegenstand in das Drittlandsgebiet bef÷rdert oder versendet hat
  1226. und ein auslΣndischer Auftraggeber ist oder
  1227. 3. der Unternehmer den bearbeiteten oder verarbeiteten
  1228. Gegenstand in die in º 1 Abs. 3 bezeichneten Gebiete bef÷rdert
  1229. oder versendet hat und der Auftraggeber
  1230. a) ein auslΣndischer Auftraggeber ist oder
  1231. b) ein Unternehmer ist, der im Inland oder in den bezeichneten
  1232. Gebieten ansΣssig ist und den bearbeiteten oder verarbeiteten
  1233. Gegenstand fⁿr Zwecke seines Unternehmens verwendet.
  1234. 2 Der bearbeitete oder verarbeitete Gegenstand kann durch
  1235. weitere Beauftragte vor der Ausfuhr bearbeitet oder verarbeitet
  1236. worden sein.
  1237. (2) AuslΣndischer Auftraggeber im Sinne des Absatzes 1 Nr. 2
  1238. und 3 ist ein Auftraggeber, der die fⁿr den auslΣndischen
  1239. Abnehmer geforderten Voraussetzungen (º 6 Abs. 2) erfⁿllt.
  1240. (3) Bei Werkleistungen im Sinne des º 3 Abs. 10 gilt Absatz 1
  1241. entsprechend.
  1242. (4) 1 Die Voraussetzungen des Absatzes 1 sowie die Bearbeitung
  1243. oder Verarbeitung im Sinne des Absatzes 1 Satz 2 mⁿssen vom
  1244. Unternehmer nachgewiesen sein. 2 Das Bundesministerium der
  1245. Finanzen kann mit Zustimmung des Bundesrates durch
  1246. Rechtsverordnung bestimmen, wie der Unternehmer die Nachweise
  1247. zu fⁿhren hat.
  1248.  
  1249. º 8.
  1250. (1) UmsΣtze fⁿr die Seeschiffahrt (º 4 Nr. 2) sind:
  1251. 1. die Lieferungen, Umbauten, Instandsetzungen, Wartungen,
  1252. Vercharterungen und Vermietungen von Wasserfahrzeugen fⁿr die
  1253. Seeschiffahrt, die dem Erwerb durch die Seeschiffahrt oder der
  1254. Rettung Schiffbrⁿchiger zu dienen bestimmt sind (aus Positionen
  1255. 89.01 und 89.02, aus Unterposition 8903 9210, aus Position
  1256. 89.04 und aus Unterposition 8906 0091 des Zolltarifs);
  1257. 2. die Lieferungen, Instandsetzungen, Wartungen und
  1258. Vermietungen von GegenstΣnden, die zur Ausrⁿstung der in Nummer
  1259. 1 bezeichneten Wasserfahrzeuge bestimmt sind;
  1260. 3. die Lieferungen von GegenstΣnden, die zur Versorgung der in
  1261. Nummer 1 bezeichneten Wasserfahrzeuge bestimmt sind. 2 Nicht
  1262. befreit sind die Lieferungen von Bordproviant zur Versorgung
  1263. von Wasserfahrzeugen der Kⁿstenfischerei;
  1264. 4. die Lieferungen von GegenstΣnden, die zur Versorgung von
  1265. Kriegsschiffen (Unterposition 8906 0010 des Zolltarifs) auf
  1266. Fahrten bestimmt sind, bei denen ein Hafen oder ein Ankerplatz
  1267. im Ausland und au▀erhalb des Kⁿstengebiets im Sinne des
  1268. Zollrechts angelaufen werden soll;
  1269. 5. andere als die in den Nummern 1 und 2 bezeichneten sonstigen
  1270. Leistungen, die fⁿr den unmittelbaren Bedarf der in Nummer 1
  1271. bezeichneten Wasserfahrzeuge, einschlie▀lich ihrer
  1272. AusrⁿstungsgegenstΣnde und ihrer Ladungen, bestimmt sind.
  1273. (2) UmsΣtze fⁿr die Luftfahrt (º 4 Nr. 2) sind:
  1274. 1. die Lieferungen, Umbauten, Instandsetzungen, Wartungen,
  1275. Vercharterungen und Vermietungen von Luftfahrzeugen, die zur
  1276. Verwendung durch Unternehmer bestimmt sind, die im
  1277. entgeltlichen Luftverkehr ⁿberwiegend grenzⁿberschreitende
  1278. Bef÷rderungen oder Bef÷rderungen auf ausschlie▀lich im Ausland
  1279. gelegenen Strecken und keine nach º 4 Nr. 17 Buchstabe b
  1280. steuerfreien Bef÷rderungen durchfⁿhren;
  1281. 2. die Lieferungen, Instandsetzungen, Wartungen und
  1282. Vermietungen von GegenstΣnden, die zur Ausrⁿstung der in Nummer
  1283. 1 bezeichneten Luftfahrzeuge bestimmt sind;
  1284. 3. die Lieferungen von GegenstΣnden, die zur Versorgung der in
  1285. Nummer 1 bezeichneten Luftfahrzeuge bestimmt sind;
  1286. 4. andere als die in den Nummern 1 und 2 bezeichneten sonstigen
  1287. Leistungen, die fⁿr den unmittelbaren Bedarf der in Nummer 1
  1288. bezeichneten Luftfahrzeuge, einschlie▀lich ihrer
  1289. AusrⁿstungsgegenstΣnde und ihrer Ladungen, bestimmt sind.
  1290. (3) 1 Die in den AbsΣtzen 1 und 2 bezeichneten Voraussetzungen
  1291. mⁿssen vom Unternehmer nachgewiesen sein. 2 Das
  1292. Bundesministerium der Finanzen kann mit Zustimmung des
  1293. Bundesrates durch Rechtsverordnung bestimmen, wie der
  1294. Unternehmer den Nachweis zu fⁿhren hat.
  1295.  
  1296. º 9.
  1297. (1) Der Unternehmer kann einen Umsatz, der nach º 4 Nr. 8
  1298. Buchstabe a bis g und k, Nr. 9 Buchstabe a, Nr. 12, 13 oder 19
  1299. steuerfrei ist, als steuerpflichtig behandeln, wenn der Umsatz
  1300. an einen anderen Unternehmer fⁿr dessen Unternehmen ausgefⁿhrt
  1301. wird.
  1302. (2) 1 Der Verzicht auf Steuerbefreiung nach Absatz 1 ist bei
  1303. der Bestellung und ▄bertragung von Erbbaurechten (º 4 Nr. 9
  1304. Buchstabe a), bei der Vermietung oder Verpachtung von
  1305. Grundstⁿcken (º 4 Nr. 12 Buchstabe a) und bei den in º 4 Nr. 12
  1306. Buchstabe b und c bezeichneten UmsΣtzen nur zulΣssig, soweit
  1307. der LeistungsempfΣnger das Grundstⁿck ausschlie▀lich fⁿr
  1308. UmsΣtze verwendet oder zu verwenden beabsichtigt, die den
  1309. Vorsteuerabzug nicht ausschlie▀en. 2 Der Unternehmer hat die
  1310. Voraussetzungen nachzuweisen.
  1311.  
  1312.  
  1313. Dritter Abschnitt: Bemessungsgrundlagen
  1314.  
  1315. º 10.
  1316. (1) 1 Der Umsatz wird bei Lieferungen und sonstigen Leistungen
  1317. (º 1 Abs. 1 Nr. 1 Satz 1) und bei dem innergemeinschaftlichen
  1318. Erwerb (º 1 Abs. 1 Nr. 5) nach dem Entgelt bemessen. 2 Entgelt
  1319. ist alles, was der LeistungsempfΣnger aufwendet, um die
  1320. Leistung zu erhalten, jedoch abzⁿglich der Umsatzsteuer. 3 Zum
  1321. Entgelt geh÷rt auch, was ein anderer als der LeistungsempfΣnger
  1322. dem Unternehmer fⁿr die Leistung gewΣhrt. 4 Bei dem
  1323. innergemeinschaftlichen Erwerb sind Verbrauchsteuern, die vom
  1324. Erwerber geschuldet oder entrichtet werden, in die
  1325. Bemessungsgrundlage einzubeziehen. 5 Die BetrΣge, die der
  1326. Unternehmer im Namen und fⁿr Rechnung eines anderen vereinnahmt
  1327. und verausgabt (durchlaufende Posten), geh÷ren nicht zum
  1328. Entgelt.
  1329. (2) 1 Werden Rechte ⁿbertragen, die mit dem Besitz eines
  1330. Pfandscheines verbunden sind, so gilt als vereinbartes Entgelt
  1331. der Preis des Pfandscheines zuzⁿglich der Pfandsumme. 2 Beim
  1332. Tausch (º 3 Abs. 12 Satz 1), bei tauschΣhnlichen UmsΣtzen (º 3
  1333. Abs. 12 Satz 2) und bei Hingabe an Zahlungs Statt gilt der Wert
  1334. jedes Umsatzes als Entgelt fⁿr den anderen Umsatz. 3 Die
  1335. Umsatzsteuer geh÷rt nicht zum Entgelt.
  1336. (3) (weggefallen)
  1337. (4) 1 Der Umsatz wird bemessen
  1338. 1. in den FΣllen des Eigenverbrauchs im Sinne des º 1 Abs. 1
  1339. Nr. 2 Satz 2 Buchstabe a, bei Lieferungen im Sinne des º Abs. 1
  1340. Nr. 1 Satz 2 Buchstabe b und Nr. 3 sowie bei dem Verbringen
  1341. eines Gegenstandes im Sinne des º 1a Abs. 2 und des º 3 Abs. 1a
  1342. nach dem Einkaufspreis zuzⁿglich der Nebenkosten fⁿr den
  1343. Gegenstand oder fⁿr einen gleichartigen Gegenstand oder mangels
  1344. eines Einkaufspreises nach den Selbstkosten, jeweils zum
  1345. Zeitpunkt des Umsatzes;
  1346. 2. in den FΣllen des Eigenverbrauchs im Sinne des º 1 Abs. 1
  1347. Nr. 2 Satz 2 Buchstabe b sowie bei entsprechenden sonstigen
  1348. Leistungen im Sinne des º 1 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 Buchstabe b und
  1349. Nr. 3 nach den bei der Ausfⁿhrung dieser UmsΣtze entstandenen
  1350. Kosten;
  1351. 3. in den FΣllen des Eigenverbrauchs im Sinne des º 1 Abs. 1
  1352. Nr. 2 Satz 2 Buchstabe c nach den Aufwendungen.
  1353. 2 Die Umsatzsteuer geh÷rt nicht zur Bemessungsgrundlage.
  1354. (5) Absatz 4 gilt entsprechend fⁿr
  1355. 1. Lieferungen und sonstige Leistungen, die K÷rperschaften und
  1356. Personenvereinigungen im Sinne des º 1 Abs. 1 Nr. 1 bis 5 des
  1357. K÷rperschaftsteuergesetzes, nichtrechtsfΣhige
  1358. Personenvereinigungen sowie Gemeinschaften im Rahmen ihres
  1359. Unternehmens an ihre Anteilseigner, Gesellschafter, Mitglieder,
  1360. Teilhaber oder diesen nahestehende Personen sowie
  1361. Einzelunternehmer an ihnen nahestehende Personen ausfⁿhren,
  1362. 2. Lieferungen und sonstige Leistungen, die ein Unternehmer an
  1363. seine Arbeitnehmer oder deren Angeh÷rige auf Grund des
  1364. DienstverhΣltnisses ausfⁿhrt,
  1365. wenn die Bemessungsgrundlage nach Absatz 4 das Entgelt nach
  1366. Absatz 1 ⁿbersteigt.
  1367. (6) 1 Bei Bef÷rderungen von Personen im Gelegenheitsverkehr mit
  1368. Kraftomnibussen, die nicht im Inland zugelassen sind, tritt in
  1369. den FΣllen der Bef÷rderungseinzelbesteuerung (º 16 Abs. 5) an
  1370. die Stelle des vereinbarten Entgelts ein
  1371. Durchschnittsbef÷rderungsentgelt. 2 Das
  1372. Durchschnittsbef÷rderungsentgelt ist nach der Zahl der
  1373. bef÷rderten Personen und der Zahl der Kilometer der
  1374. Bef÷rderungsstrecke im Inland (Personenkilometer) zu berechnen.
  1375. 3 Das Bundesministerium der Finanzen kann mit Zustimmung des
  1376. Bundesrates durch Rechtsverordnung das
  1377. Durchschnittsbef÷rderungsentgelt je Personenkilometer
  1378. festsetzen. 4 Das Durchschnittsbef÷rderungsentgelt mu▀ zu einer
  1379. Steuer fⁿhren, die nicht wesentlich von dem Betrag abweicht,
  1380. der sich nach diesem Gesetz ohne Anwendung des
  1381. Durchschnittsbef÷rderungsentgelts ergeben wⁿrde.
  1382.  
  1383. º 11.
  1384. (1) Der Umsatz wird bei der Einfuhr (º 1 Abs. 1 Nr. 4) nach dem
  1385. Wert des eingefⁿhrten Gegenstandes nach den jeweiligen
  1386. Vorschriften ⁿber den Zollwert bemessen.
  1387. (2) 1 Ist ein Gegenstand ausgefⁿhrt, in einem Drittlandsgebiet
  1388. fⁿr Rechnung des Ausfⁿhrers veredelt und von diesem oder fⁿr
  1389. ihn wieder eingefⁿhrt worden, so wird abweichend von Absatz 1
  1390. der Umsatz bei der Einfuhr nach dem fⁿr die Veredelung zu
  1391. zahlenden Entgelt oder, falls ein solches Entgelt nicht gezahlt
  1392. wird, nach der durch die Veredelung eingetretenen
  1393. Wertsteigerung bemessen. 2 Das gilt auch, wenn die Veredelung
  1394. in einer Ausbesserung besteht und anstelle eines ausgebesserten
  1395. Gegenstandes ein Gegenstand eingefⁿhrt wird, der ihm nach Menge
  1396. und Beschaffenheit nachweislich entspricht. 3 Ist der
  1397. eingefⁿhrte Gegenstand vor der Einfuhr geliefert worden und hat
  1398. diese Lieferung nicht der Umsatzsteuer unterlegen, so gilt
  1399. Absatz 1.
  1400. (3) Dem Betrag nach Absatz 1 oder 2 sind hinzuzurechnen, soweit
  1401. sie darin nicht enthalten sind:
  1402. 1. die au▀erhalb der in º 1 Abs. 1 Nr. 4 bezeichneten Gebiete
  1403. fⁿr den eingefⁿhrten Gegenstand geschuldeten BetrΣge an
  1404. Einfuhrabgaben, Steuern und sonstigen Abgaben;
  1405. 2. die auf Grund der Einfuhr im Zeitpunkt des Entstehens der
  1406. Einfuhrumsatzsteuer auf den Gegenstand entfallenden BetrΣge an
  1407. Zoll einschlie▀lich der Absch÷pfung und an Verbrauchsteuern
  1408. au▀er der Einfuhrumsatzsteuer, soweit die Steuern unbedingt
  1409. entstanden sind;
  1410. 3. die auf den Gegenstand entfallenden kosten fⁿr die
  1411. Vermittlung der Lieferung und die Kosten der Bef÷rderung sowie
  1412. fⁿr andere sonstige Leistungen bis zum ersten Bestimmungsort im
  1413. Gemeinschaftsgebiet;
  1414. 4. die in Nummer 3 bezeichneten Kosten bis zu einem weiteren
  1415. Bestimmungsort um Gemeinschaftsgebiet, sofern dieser im
  1416. Zeitpunkt des Entstehens der Einfuhrumsatzsteuer bereits
  1417. feststeht.
  1418. (4) Zur Bemessungsgrundlage geh÷ren nicht PreisermΣ▀igungen und
  1419. Vergⁿtungen, die sich auf den eingefⁿhrten Gegenstand beziehen
  1420. und die im Zeitpunkt des Entstehens der Einfuhrumsatzsteuer
  1421. feststehen.
  1422. (5) Fⁿr die Umrechnung von Werten in fremder WΣhrung gelten die
  1423. entsprechenden Vorschriften ⁿber den Zollwert der Waren, die in
  1424. Rechtsakten des Rates oder der Kommission der EuropΣischen
  1425. Gemeinschaften festgelegt sind.
  1426.  
  1427.  
  1428. Vierter Abschnitt: Steuer und Vorsteuer
  1429.  
  1430. º 12.
  1431. (1) Die Steuer betrΣgt fⁿr jeden steuerpflichtigen Umsatz
  1432. fⁿnfzehn vom Hundert der Bemessungsgrundlage (ºº 10, 11, 25
  1433. Abs. 3 und º 25a Abs. 3 und 4).
  1434. (2) Die Steuer ermΣ▀igt sich auf sieben vom Hundert fⁿr die
  1435. folgenden UmsΣtze:
  1436. 1. die Lieferungen, den Eigenverbrauch, die Einfuhr und den
  1437. innergemeinschaftlichen Erwerb der in der Anlage bezeichneten
  1438. GegenstΣnde. 2 Das gilt nicht fⁿr die Lieferungen von Speisen
  1439. und GetrΣnken zum Verzehr an Ort und Stelle. 3 Speisen und
  1440. GetrΣnke werden zum Verzehr an Ort und Stelle geliefert, wenn
  1441. sie nach den UmstΣnden der Lieferung dazu bestimmt sind, an
  1442. einem Ort verzehrt zu werden, der mit dem Ort der Lieferung in
  1443. einem rΣumlichen Zusammenhang steht, und besondere
  1444. Vorrichtungen fⁿr den Verzehr an Ort und Stelle bereitgehalten
  1445. werden;
  1446. 2. die Vermietung der in der Anlage bezeichneten GegenstΣnde;
  1447. 3. die Aufzucht und das Halten von Vieh, die Anzucht von
  1448. Pflanzen und die Teilnahme an Leistungsprⁿfungen fⁿr Tiere;
  1449. 4. die Leistungen, die unmittelbar der Vatertierhaltung, der
  1450. F÷rderung der Tierzucht, der kⁿnstlichen Tierbesamung oder der
  1451. Leistungs- und QualitΣtsprⁿfung in der Tierzucht und in der
  1452. Milchwirtschaft dienen;
  1453. 5. (weggefallen);
  1454. 6. die Leistungen und den Eigenverbrauch aus der TΣtigkeit als
  1455. Zahntechniker sowie die in º 4 Nr. 14 Satz 4 Buchstabe b
  1456. bezeichneten Leistungen der ZahnΣrzte;
  1457. 7. a) die Leistungen der Theater, Orchester,
  1458. Kammermusikensembles, Ch÷re und Museen sowie die Veranstaltung
  1459. von Theatervorfⁿhrungen und Konzerten durch andere Unternehmer,
  1460. b) die ▄berlassung von Filmen zur Auswertung und Vorfⁿhrung
  1461. sowie die Filmvorfⁿhrungen, soweit die Filme nach º 6 Abs. 3
  1462. Satz 1 Nr. 1 bis 5 des Gesetzes zum Schutze der Jugend in der
  1463. ╓ffentlichkeit gekennzeichnet sind oder vor dem 1. Januar 1970
  1464. erstaufgefⁿhrt wurden,
  1465. c) die EinrΣumung, ▄bertragung und Wahrnehmung von Rechten, die
  1466. sich aus dem Urheberrechtsgesetz ergeben,
  1467. d) die Zirkusvorfⁿhrungen, die Leistungen aus der TΣtigkeit als
  1468. Schausteller sowie die unmittelbar mit dem Betrieb der
  1469. zoologischen GΣrten verbundenen UmsΣtze;
  1470. 8. a) die Leistungen der K÷rperschaften, die ausschlie▀lich und
  1471. unmittelbar gemeinnⁿtzige, mildtΣtige oder kirchliche Zwecke
  1472. verfolgen (ºº 51 bis 68 der Abgabenordnung). 2 Das gilt nicht
  1473. fⁿr Leistungen, die im Rahmen eines wirtschaftlichen
  1474. GeschΣftsbetriebes ausgefⁿhrt werden;
  1475. b) die Leistungen der nichtrechtsfΣhigen Personenvereinigungen
  1476. und Gemeinschaften der in Buchstabe a Satz 1 bezeichneten
  1477. K÷rperschaften, wenn diese Leistungen, falls die K÷rperschaften
  1478. sie anteilig selbst ausfⁿhrten, insgesamt nach Buchstabe a
  1479. ermΣ▀igt besteuert wⁿrden;
  1480. 9. die unmittelbar mit dem Betrieb der SchwimmbΣder verbundenen
  1481. UmsΣtze sowie die Verabreichung von HeilbΣdern. 2 Das gleiche
  1482. gilt fⁿr die Bereitstellung von Kureinrichtungen, soweit als
  1483. Entgelt eine Kurtaxe zu entrichten ist;
  1484. 10. die Bef÷rderungen von Personen im Schienenbahnverkehr mit
  1485. Ausnahme der Bergbahnen, im Verkehr mit Oberleitungsomnibussen,
  1486. im genehmigten Linienverkehr mit Kraftfahrzeugen, im
  1487. Kraftdroschkenverkehr und im genehmigten Linienverkehr mit
  1488. Schiffen sowie die Bef÷rderungen im FΣhrverkehr
  1489. a) innerhalb einer Gemeinde oder
  1490. b) wenn die Bef÷rderungsstrecke nicht mehr als fⁿnfzig
  1491. Kilometer betrΣgt.
  1492.  
  1493. º 13.
  1494. (1) Die Steuer entsteht
  1495. 1. fⁿr Lieferungen und sonstige Leistungen
  1496. a) bei der Berechnung der Steuer nach vereinbarten Entgelten (º
  1497. 16 Abs. 1 Satz 1) mit Ablauf des Voranmeldungszeitraums, in dem
  1498. die Leistungen ausgefⁿhrt worden sind. 2 Das gilt auch fⁿr
  1499. Teilleistungen. 3 Sie liegen vor, wenn fⁿr bestimmte Teile
  1500. einer wirtschaftlich teilbaren Leistung das Entgelt gesondert
  1501. vereinbart wird. 4 Wird das Entgelt oder ein Teil des Entgelts
  1502. vereinnahmt, bevor die Leistung oder die Teilleistung
  1503. ausgefⁿhrt worden ist, so entsteht insoweit die Steuer mit
  1504. Ablauf des Voranmeldungszeitraums, in dem das Entgelt oder das
  1505. Teilentgelt vereinnahmt worden ist;
  1506. b) bei der Berechnung der Steuer nach vereinnahmten Entgelten
  1507. (º 20) mit Ablauf des Voranmeldungszeitraums, in dem die
  1508. Entgelte vereinnahmt worden sind. 2 Fⁿr Leistungen im Sinne des
  1509. º 1 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 Buchstabe b und Nr. 3 entsteht die
  1510. Steuer mit Ablauf des Voranmeldungszeitraums, in dem diese
  1511. Leistungen ausgefⁿhrt worden sind;
  1512. c) in den FΣllen der Bef÷rderungseinzelbesteuerung nach º 16
  1513. Abs. 5 in dem Zeitpunkt, in dem der Kraftomnibus in das Inland
  1514. gelangt;
  1515. 2. fⁿr den Eigenverbrauch mit Ablauf des
  1516. Voranmeldungszeitraums, in dem der Unternehmer GegenstΣnde fⁿr
  1517. die in º 1 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 Buchstabe a bezeichneten Zwecke
  1518. entnommen, sonstige Leistungen fⁿr die in º 1 Abs. 1 Nr. 2 Satz
  1519. 2 Buchstabe b bezeichneten Zwecke ausgefⁿhrt oder Aufwendungen
  1520. der in º 1 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2 Buchstabe c bezeichneten Art
  1521. gemacht hat;
  1522. 3. im Fall des º 14 Abs. 2 in dem Zeitpunkt, in dem die Steuer
  1523. fⁿr die Lieferung oder sonstige Leistung nach Nummer 1
  1524. Buchstabe a oder Buchstabe b Satz 1 entsteht;
  1525. 4. im Fall des º 14 Abs. 3 im Zeitpunkt der Ausgabe der
  1526. Rechnung;
  1527. 5. im Fall des º 17 Abs. 1 Satz 2 mit Ablauf des
  1528. Voranmeldungszeitraums, in dem die ─nderung der
  1529. Bemessungsgrundlage eingetreten ist;
  1530. 6. fⁿr den innergemeinschaftlichen Erwerb im Sinne des º 1a mit
  1531. Ausstellung der Rechnung, spΣtestens jedoch mit Ablauf des dem
  1532. Erwerb folgenden Kalendermonats;
  1533. 7. fⁿr den innergemeinschaftlichen Erwerb von neuen Fahrzeugen
  1534. im Sinne des º 1b am Tag des Erwerbs;
  1535. 8. im Fall des º 6a Abs. 4 Satz 2 in dem Zeitpunkt, in dem die
  1536. Lieferung ausgefⁿhrt wird.
  1537. (2) Steuerschuldner ist in den FΣllen
  1538. 1. des º 1 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 und des º 14 Abs. 2 der
  1539. Unternehmer,
  1540. 2. des º 1 Abs. 1 Nr. 5 der Erwerber,
  1541. 3. des º 6a Abs. 4 der Abnehmer,
  1542. 4. des º 14 Abs. 3 der Aussteller der Rechnung.
  1543. (3) Fⁿr die Einfuhrumsatzsteuer gilt º 21 Abs. 2.
  1544.  
  1545. º 14.
  1546. (1) 1 Fⁿhrt der Unternehmer steuerpflichtige Lieferungen oder
  1547. sonstige Leistungen nach º 1 Abs. 1 Nr. 1 und 3 aus, so ist er
  1548. berechtigt und, soweit er die UmsΣtze an einen anderen
  1549. Unternehmer fⁿr dessen Unternehmen ausfⁿhrt, auf Verlangen des
  1550. anderen verpflichtet, Rechnungen auszustellen, in denen die
  1551. Steuer gesondert ausgewiesen ist. 2 Diese Rechnungen mⁿssen die
  1552. folgenden Angaben enthalten:
  1553. 1. den Namen und die Anschrift des leistenden Unternehmers,
  1554. 2. den Namen und die Anschrift des LeistungsempfΣngers,
  1555. 3. die Menge und die handelsⁿbliche Bezeichnung des
  1556. Gegenstandes der Lieferung oder die Art und den Umfang der
  1557. sonstigen Leistung,
  1558. 4. den Zeitpunkt der Lieferung oder der sonstigen Leistung,
  1559. 5. das Entgelt fⁿr die Lieferung oder sonstige Leistung (º 10)
  1560. und
  1561. 6. den auf das Entgelt (Nummer 5) entfallenden Steuerbetrag.
  1562. 3 In den FΣllen des º 1 Abs. 1 Nr. 3 und des º 10 Abs. 5 sind
  1563. die Nummern 5 und 6 mit der Ma▀gabe anzuwenden, da▀ die
  1564. Bemessungsgrundlage fⁿr die Leistung (º 10 Abs. 4) und der
  1565. darauf entfallende Steuerbetrag anzugeben sind. 4 Unternehmer,
  1566. die º 24 Abs. 1 bis 3 anwenden, sind jedoch auch in diesen
  1567. FΣllen nur zur Angabe des Entgelts und des darauf entfallenden
  1568. Steuerbetrags berechtigt. 5 Vereinnahmt der Unternehmer das
  1569. Entgelt oder einen Teil des Entgelts fⁿr eine noch nicht
  1570. ausgefⁿhrte steuerpflichtige Lieferung oder sonstige Leistung,
  1571. so gelten die SΣtze 1 und 2 sinngemΣ▀. 6 Wird eine Endrechnung
  1572. erteilt, so sind in ihr die vor Ausfⁿhrung der Lieferung oder
  1573. sonstigen Leistung vereinnahmten Teilentgelte und die auf sie
  1574. entfallenden SteuerbetrΣge abzusetzen, wenn ⁿber die
  1575. Teilentgelte Rechnungen im Sinne des Satzes 2 ausgestellt
  1576. worden sind.
  1577. (2) 1 Hat der Unternehmer in einer Rechnung fⁿr eine Lieferung
  1578. oder sonstige Leistung einen h÷heren Steuerbetrag, als er nach
  1579. diesem Gesetz fⁿr den Umsatz schuldet, gesondert ausgewiesen,
  1580. so schuldet er auch den Mehrbetrag. 2 Berichtigt er den
  1581. Steuerbetrag gegenⁿber dem LeistungsempfΣnger, so ist º 17 Abs.
  1582. 1 entsprechend anzuwenden.
  1583. (3) 1 Wer in einer Rechnung einen Steuerbetrag gesondert
  1584. ausweist, obwohl er zum gesonderten Ausweis der Steuer nicht
  1585. berechtigt ist, schuldet den ausgewiesenen Betrag. 2 Das
  1586. gleiche gilt, wenn jemand in einer anderen Urkunde, mit der er
  1587. wie ein leistender Unternehmer abrechnet, einen Steuerbetrag
  1588. gesondert ausweist, obwohl er nicht Unternehmer ist oder eine
  1589. Lieferung oder sonstige Leistung nicht ausfⁿhrt.
  1590. (4) Rechnung ist jede Urkunde, mit der ein Unternehmer oder in
  1591. seinem Auftrag ein Dritter ⁿber eine Lieferung oder sonstige
  1592. Leistung gegenⁿber dem LeistungsempfΣnger abrechnet,
  1593. gleichgⁿltig, wie diese Urkunde im GeschΣftsverkehr bezeichnet
  1594. wird.
  1595. (5) 1 Als Rechnung gilt auch eine Gutschrift, mit der ein
  1596. Unternehmer ⁿber eine steuerpflichtige Lieferung oder sonstige
  1597. Leistung abrechnet, die an ihn ausgefⁿhrt wird. 2 Eine
  1598. Gutschrift ist anzuerkennen, wenn folgende Voraussetzungen
  1599. vorliegen:
  1600. 1. Der leistende Unternehmer (EmpfΣnger der Gutschrift) mu▀ zum
  1601. gesonderten Ausweis der Steuer in einer Rechnung nach Absatz 1
  1602. berechtigt sein.
  1603. 2. Zwischen dem Aussteller und dem EmpfΣnger der Gutschrift mu▀
  1604. EinverstΣndnis darⁿber bestehen, da▀ mit einer Gutschrift ⁿber
  1605. die Lieferung oder sonstigeLeistung abgerechnet wird.
  1606. 3. Die Gutschrift mu▀ die in Absatz 1 Satz 2 vorgeschriebenen
  1607. Angaben enthalten.
  1608. 4. Die Gutschrift mu▀ dem leistenden Unternehmer zugeleitet
  1609. worden sein.
  1610. 3 Die SΣtze 1 und 2 sind auf Gutschriften sinngemΣ▀ anzuwenden,
  1611. die der Unternehmer ⁿber das fⁿr eine noch nicht ausgefⁿhrte
  1612. steuerpflichtige Lieferung oder sonstige Leistung entrichtete
  1613. Entgelt oder Teilentgelt ausstellt. 4 Die Gutschrift verliert
  1614. die Wirkung einer Rechnung, soweit der EmpfΣnger dem in ihr
  1615. enthaltenen Steuerausweis widerspricht.
  1616. (6) Das Bundesministerium der Finanzen kann mit Zustimmung des
  1617. Bundesrates zur Vereinfachung des Besteuerungsverfahrens durch
  1618. Rechtsverordnung bestimmen, in welchen FΣllen und unter welchen
  1619. Voraussetzungen
  1620. 1. als Rechnungen auch andere Urkunden anerkannt werden k÷nnen,
  1621. 2. auf einzelne Angaben bei der Ausstellung von Rechnungen
  1622. (Absatz 1) verzichtet werden kann oder
  1623. 3. eine Verpflichtung des Unternehmers zur Ausstellung von
  1624. Rechnungen mit gesondertem Steuerausweis (Absatz 1) entfΣllt.
  1625.  
  1626. º 14a.
  1627. (1) 1 Fⁿhrt der Unternehmer steuerfreie Lieferungen im Sinne
  1628. des º 6a aus, so ist er zur Ausstellung von Rechnungen
  1629. verpflichtet, in denen er auf die Steuerfreiheit hinweist.
  1630. Soweit Unternehmer Lieferungen im Sinne des º 3c und sonstige
  1631. Leistungen im Sinne des º 3a Abs. 2 Nr. 3 Buchstabe c und Nr. 4
  1632. oder des º 3b Abs. 3 und 6 im Inland ausfⁿhren, sind sie zur
  1633. Ausstellung von Rechnungen mit gesondertem Ausweis der Steuer
  1634. verpflichtet. 3 Der Unternehmer hat von allen Rechnungen ein
  1635. Doppel sechs Jahre aufzubewahren. 4 Die Aufbewahrungsfrist
  1636. beginnt mit dem Schlu▀ des Kalenderjahres, in dem die Rechnung
  1637. ausgestellt worden ist. 5 SΣtze 1, 3 und 4 gelten auch fⁿr
  1638. Fahrzeuglieferer (º 2a).
  1639. (2) 1 Wird in Rechnungen ⁿber steuerfreie Lieferungen im Sinne
  1640. des º 6a oder ⁿber sonstige Leistungen im Sinne des º 3a Abs. 2
  1641. Nr. 3 Buchstabe c und Nr .4 oder des º 3b Abs. 3 bis 6
  1642. abgerechnet, so sind die Umsatzsteuer-Identifikfationsnummern
  1643. des Unternehmers und die des LeistungsempfΣngers anzugeben. 2
  1644. Das gilt nicht in den FΣllen des º 1b und des º 2a.
  1645. (3) 1 Rechnungen ⁿber die innergemeinschaftlichen Lieferungen
  1646. von neuen Fahrzeugen an die nicht in º 1a Abs. 1 Nr. 2
  1647. genannten Erwerber mⁿssen die in º 1b Abs. 2 und 3 bezeichneten
  1648. Merkmale enthalten. 2 Das gilt auch in den FΣllen des º 2a.
  1649.  
  1650. º 15.
  1651. (1) Der Unternehmer kann die folgenden VorsteuerbetrΣge
  1652. abziehen:
  1653. 1. die in Rechnungen im Sinne des º 14 gesondert ausgewiesene
  1654. Steuer fⁿr Lieferungen oder sonstige Leistungen, die von
  1655. anderen Unternehmern fⁿr sein Unternehmen ausgefⁿhrt worden
  1656. sind. 2 Soweit der gesondert ausgewiesene Steuerbetrag auf eine
  1657. Zahlung vor Ausfⁿhrung dieser UmsΣtze entfΣllt, ist er bereits
  1658. abziehbar, wenn die Rechnung vorliegt und die Zahlung geleistet
  1659. worden ist;
  1660. 2. die entrichtete Einfuhrumsatzsteuer fⁿr GegenstΣnde, die fⁿr
  1661. sein Unternehmen in das Inland eingefⁿhrt worden sind oder die
  1662. er zur Ausfⁿhrung der in º 1 Abs. 3 bezeichneten UmsΣtze
  1663. verwendet;
  1664. 3. die Steuer fⁿr den innergemeinschaftlichen Erwerb von
  1665. GegenstΣnden fⁿr sein Unternehmen.
  1666. (2) 1 Vom Vorsteuerabzug ausgeschlossen ist die Steuer fⁿr die
  1667. Lieferungen, die Einfuhr und den innergemeinschaftlichen Erwerb
  1668. von GegenstΣnden sowie fⁿr die sonstigen Leistungen, die der
  1669. Unternehmer zur Ausfⁿhrung folgender UmsΣtze verwendet:
  1670. 1. steuerfreie UmsΣtze,
  1671. 2. UmsΣtze im Ausland, die steuerfrei wΣren, wenn sie im Inland
  1672. ausgefⁿhrt wⁿrden,
  1673. 3. unentgeltliche Lieferungen und sonstige Leistungen, die
  1674. steuerfrei wΣren, wenn sie gegen Entgelt ausgefⁿhrt wⁿrden.
  1675. 2 GegenstΣnde oder sonstige Leistungen, die der Unternehmer zur
  1676. Ausfⁿhrung einer Einfuhr oder eines innergemeinschaftlichen
  1677. Erwerbs verwendet, sind den UmsΣtzen zuzurechnen, fⁿr die der
  1678. eingefⁿhrte oder innergemeinschaftlich erworbene Gegenstand
  1679. verwendet wird.
  1680. (3) Der Ausschlu▀ vom Vorsteuerabzug nach Absatz 2 tritt nicht
  1681. ein, wenn die UmsΣtze
  1682. 1. in den FΣllen des Absatzes 2 Nr. 1
  1683. a) nach º 4 Nr. 1 bis 7, º 25 Abs. 2 oder nach den in º 26 Abs.
  1684. 5 bezeichneten Vorschriften steuerfrei sind oder
  1685. b) nach º 4 Nr. 8 Buchstabe a bis g oder Nr. 10 Buchstabe a
  1686. steuerfrei sind und sich unmittelbar auf GegenstΣnde beziehen,
  1687. die in das Drittlandsgebiet ausgefⁿhrt werden;
  1688. 2. in den FΣllen des Absatzes 2 Nr. 2 und 3
  1689. a) nach º 4 Nr. 1 bis 7, º 25 Abs. 2 oder nach den in º 26 Abs.
  1690. 5 bezeichneten Vorschriften steuerfrei wΣren oder
  1691. b) nach º 4 Nr. 8 Buchstabe a bis g oder Nr. 10 Buchstabe a
  1692. steuerfrei wΣren und der LeistungsempfΣnger im Drittlandsgebiet
  1693. ansΣssig ist.
  1694. (4) 1 Verwendet der Unternehmer einen fⁿr sein Unternehmen
  1695. gelieferten, eingefⁿhrten oder innergemeinschaftlich erworbenen
  1696. Gegenstand oder eine von ihm in Anspruch genommene sonstige
  1697. Leistung nur zum Teil zur Ausfⁿhrung von UmsΣtzen, die den
  1698. Vorsteuerabzug ausschlie▀en, so ist der Teil der jeweiligen
  1699. VorsteuerbetrΣge nicht abziehbar, der den zum Ausschlu▀ vom
  1700. Vorsteuerabzug fⁿhrenden UmsΣtzen wirtschaftlich zuzurechnen
  1701. ist. 2 Der Unternehmer kann die nicht abziehbaren TeilbetrΣge
  1702. im Wege einer sachgerechten SchΣtzung ermitteln.
  1703. (4a) Fⁿr Fahrzeuglieferer (º 2a) gelten folgende
  1704. EinschrΣnkungen des Vorsteuerabzugs:
  1705. 1. Abziehbar ist nur die auf die Lieferung, die Einfuhr oder
  1706. den innergemeinschaftlichen Erwerb des neuen Fahrzeugs
  1707. entfallende Steuer.
  1708. 2. Die Steuer kann nur bis zu dem Betrag abgezogen werden, der
  1709. fⁿr die Lieferung des neuen Fahrzeugs geschuldet wⁿrde, wenn
  1710. die Lieferung nicht steuerfrei wΣre.
  1711. 3. Die Steuer kann erst in dem Zeitpunkt abgezogen werden, in
  1712. dem der Fahrzeuglieferer die innergemeinschaftliche Lieferung
  1713. des neuen Fahrzeugs ausfⁿhrt.
  1714. (5) Das Bundesministerium der Finanzen kann mit Zustimmung des
  1715. Bundesrates durch Rechtsverordnung nΣhere Bestimmungen darⁿber
  1716. treffen,
  1717. 1. in welchen FΣllen und unter welchen Voraussetzungen zur
  1718. Vereinfachung des Besteuerungsverfahrens fⁿr den Vorsteuerabzug
  1719. auf eine Rechnung im Sinne des º 14 oder auf einzelne Angaben
  1720. in der Rechnung verzichtet werden kann,
  1721. 2. unter welchen Voraussetzungen, fⁿr welchen
  1722. Besteuerungszeitraum und in welchem Umfang zur Vereinfachung
  1723. oder zur Vermeidung von HΣrten in den FΣllen, in denen
  1724. a) ein anderer als der LeistungsempfΣnger ein Entgelt gewΣhrt
  1725. (º 10 Abs. 1 Satz 3) oder
  1726. b) ein anderer als der Unternehmer, fⁿr dessen Unternehmen der
  1727. Gegenstand eingefⁿhrt worden ist (Absatz 1 Nr. 2), die
  1728. Einfuhrumsatzsteuer entrichtet oder durch seinen Beauftragten
  1729. entrichten lΣ▀t,
  1730. der andere den Vorsteuerabzug in Anspruch nehmen kann,
  1731. 3. wann in FΣllen von geringer steuerlicher Bedeutung zur
  1732. Vereinfachung oder zur Vermeidung von HΣrten bei der Aufteilung
  1733. der VorsteuerbetrΣge (Absatz 4) UmsΣtze, die den Vorsteuerabzug
  1734. ausschlie▀en, unberⁿcksichtigt bleiben k÷nnen oder von der
  1735. Zurechnung von VorsteuerbetrΣgen zu diesen UmsΣtzen abgesehen
  1736. werden kann und
  1737. 4. unter welchen Voraussetzungen, auf welcher Grundlage und in
  1738. welcher H÷he der Unternehmer den Vorsteuerabzug aus Grⁿnden
  1739. gleicher WettbewerbsverhΣltnisse abweichend von Absatz 1 Nr. 1
  1740. aus Kosten in Anspruch nehmen kann, die er aus Anla▀ einer
  1741. GeschΣfts- oder Dienstreise oder fⁿr einen dienstlich
  1742. veranla▀ten Umzug seiner Arbeitnehmer aufgewendet hat.
  1743.  
  1744. º 15a.
  1745. (1) 1 ─ndern sich bei einem Wirtschaftsgut die VerhΣltnisse,
  1746. die im Kalenderjahr der erstmaligen Verwendung fⁿr den
  1747. Vorsteuerabzug ma▀gebend waren, innerhalb von fⁿnf Jahren seit
  1748. dem Beginn der Verwendung, so ist fⁿr jedes Kalenderjahr der
  1749. ─nderung ein Ausgleich durch eine Berichtigung des Abzugs der
  1750. auf die Anschaffungs- oder Herstellungskosten entfallenden
  1751. VorsteuerbetrΣge vorzunehmen. 2 Bei Grundstⁿcken einschlie▀lich
  1752. ihrer wesentlichen Bestandteile, bei Berechtigungen, fⁿr die
  1753. die Vorschriften des bⁿrgerlichen Rechts ⁿber Grundstⁿcke
  1754. gelten, und bei GebΣuden auf fremdem Boden tritt an die Stelle
  1755. des Zeitraums von fⁿnf Jahren ein solcher von zehn Jahren.
  1756. (2) 1 Bei der Berichtigung nach Absatz 1 ist fⁿr jedes
  1757. Kalenderjahr der ─nderung in den FΣllen des Satzes 1 von einem
  1758. Fⁿnftel und in den FΣllen des Satzes 2 von einem Zehntel der
  1759. auf das Wirtschaftsgut entfallenden VorsteuerbetrΣge
  1760. auszugehen. 2 Eine kⁿrzere Verwendungsdauer ist entsprechend zu
  1761. berⁿcksichtigen. 3 Die Verwendungsdauer wird nicht dadurch
  1762. verkⁿrzt, da▀ das Wirtschaftsgut in ein anderes einbezogen
  1763. wird.
  1764. (3) Die AbsΣtze 1 und 2 sind auf VorsteuerbetrΣge, die auf
  1765. nachtrΣgliche Anschaffungs- oder Herstellungskosten entfallen,
  1766. sinngemΣ▀ anzuwenden.
  1767. (4) Eine ─nderung der VerhΣltnisse liegt auch vor, wenn das
  1768. noch verwendungsfΣhige Wirtschaftsgut vor Ablauf des nach den
  1769. AbsΣtzen 1 bis 3 ma▀geblichen Berichtigungszeitraums verΣu▀ert
  1770. oder zum Eigenverbrauch entnommen wird und dieser Umsatz fⁿr
  1771. den Vorsteuerabzug anders zu beurteilen ist als die Verwendung
  1772. im ersten Kalenderjahr.
  1773. (5) Absatz 4 gilt auch dann, wenn die VerΣu▀erung oder Entnahme
  1774. im Kalenderjahr der erstmaligen Verwendung stattfindet.
  1775. (6) Die Berichtigung nach den AbsΣtzen 4 und 5 ist so
  1776. vorzunehmen, als wΣre das Wirtschaftsgut in der Zeit von der
  1777. VerΣu▀erung oder Entnahme bis zum Ablauf des ma▀geblichen
  1778. Berichtigungszeitraums unter entsprechend geΣnderten
  1779. VerhΣltnissen weiterhin fⁿr das Unternehmen verwendet worden.
  1780. (6a) 1 Bei einer GeschΣftsverΣu▀erung (º 1 Abs. 1a) wird der
  1781. fⁿr das Wirtschaftsgut ma▀gebliche Berichtigungszeitraum nicht
  1782. unterbrochen. 2 Der VerΣu▀erer ist verpflichtet, dem Erwerber
  1783. die fⁿr die Durchfⁿhrung der Berichtigung erforderlichen
  1784. Angaben zu machen.
  1785. (7) Das Bundesministerium der Finanzen kann mit Zustimmung des
  1786. Bundesrates durch Rechtsverordnung nΣhere Bestimmungen darⁿber
  1787. treffen,
  1788. 1. wie der Ausgleich nach den AbsΣtzen 1 bis 6 durchzufⁿhren
  1789. ist und in welchen FΣllen er zur Vereinfachung des
  1790. Besteuerungsverfahrens, zur Vermeidung von HΣrten oder nicht
  1791. gerechtfertigten Steuervorteilen zu unterbleiben hat;
  1792. 2. in welchen FΣllen zur Vermeidung von HΣrten oder nicht
  1793. gerechtfertigten Steuervorteilen eine Berichtigung des
  1794. Vorsteuerabzugs in entsprechender Anwendung der AbsΣtze 1 bis 6
  1795. bei einem Wechsel der Besteuerungsform durchzufⁿhren ist;
  1796. 3. da▀ zur Vermeidung von HΣrten oder eines nicht
  1797. gerechtfertigten Steuervorteils bei einer unentgeltlichen
  1798. VerΣu▀erung oder ▄berlassung eines Wirtschaftsgutes
  1799. a) eine Berichtigung des Vorsteuerabzugs in entsprechender
  1800. Anwendung der AbsΣtze 1 bis 6 auch dann durchzufⁿhren ist, wenn
  1801. eine ─nderung der VerhΣltnisse nicht vorliegt,
  1802. b) der Teil des Vorsteuerbetrages, der bei einer gleichmΣ▀igen
  1803. Verteilung auf den in Absatz 6 bezeichneten Restzeitraum
  1804. entfΣllt, vom Unternehmer geschuldet wird,
  1805. c) der Unternehmer den nach den AbsΣtzen 1 bis 6 oder Buchstabe
  1806. b geschuldeten Betrag dem LeistungsempfΣnger wie eine Steuer in
  1807. Rechnung stellen und dieser den Betrag als Vorsteuer abziehen
  1808. kann.
  1809.  
  1810.  
  1811. Fⁿnfter Abschnitt: Besteuerung
  1812.  
  1813. º 16.
  1814. (1) 1 Die Steuer ist, soweit nicht º 20 gilt, nach vereinbarten
  1815. Entgelten zu berechnen. 2 Besteuerungszeitraum ist das
  1816. Kalenderjahr. 3 Bei der Berechnung der Steuer ist von der Summe
  1817. der UmsΣtze nach º 1 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 und 5 auszugehen,
  1818. soweit fⁿr sie die Steuer in dem Besteuerungszeitraum
  1819. entstanden ist. 4 Der Steuer sind die nach º 6a Abs. 4 Satz 2,
  1820. nach º 14 Abs. 2 und 3 sowie nach º 17 Abs. 1 Satz 2
  1821. geschuldeten SteuerbetrΣge hinzuzurechnen.
  1822. (2) 1 Von der nach Absatz 1 berechneten Steuer sind die in den
  1823. Besteuerungszeitraum fallenden, nach º 15 abziehbaren
  1824. VorsteuerbetrΣge abzusetzen. 2 º 15a ist zu berⁿcksichtigen. 3
  1825. Die Einfuhrumsatzsteuer ist von der Steuer fⁿr den
  1826. Besteuerungszeitraum abzusetzen, in dem sie entrichtet worden
  1827. ist. 4 Die bis zum 16. Tag nach Ablauf des
  1828. Besteuerungszeitraums zu entrichtende Einfuhrumsatzsteuer kann
  1829. bereits von der Steuer fⁿr diesen Besteuerungszeitraum
  1830. abgesetzt werden, wenn sie in ihm entstanden ist.
  1831. (3) Hat der Unternehmer seine gewerbliche oder berufliche
  1832. TΣtigkeit nur in einem Teil des Kalenderjahres ausgeⁿbt, so
  1833. tritt dieser Teil an die Stelle des Kalenderjahres.
  1834. (4) Abweichend von den AbsΣtzen 1 bis 3 kann das Finanzamt
  1835. einen kⁿrzeren Besteuerungszeitraum bestimmen, wenn der Eingang
  1836. der Steuer gefΣhrdet erscheint oder der Unternehmer damit
  1837. einverstanden ist.
  1838. (5) 1 Bei Bef÷rderungen von Personen im Gelegenheitsverkehr mit
  1839. Kraftomnibussen, die nicht im Inland zugelassen sind, wird die
  1840. Steuer, abweichend von Absatz 1, fⁿr jeden einzelnen
  1841. steuerpflichtigen Umsatz durch die zustΣndige Zolldienststelle
  1842. berechnet (Bef÷rderungseinzelbesteuerung), wenn eine Grenze zum
  1843. Drittlandsgebiet ⁿberschritten wird. 2 ZustΣndige
  1844. Zolldienststelle ist die Eingangszollstelle oder
  1845. Ausgangszollstelle, bei der der Kraftomnibus in das Inland
  1846. gelangt oder das Inland verlΣ▀t. 3 Die zustΣndige
  1847. Zolldienststelle handelt bei der Bef÷rderungseinzelbesteuerung
  1848. fⁿr das Finanzamt, in dessen Bezirk sie liegt (zustΣndiges
  1849. Finanzamt). 4 Absatz 2 und º 19 Abs. 1 sind bei der
  1850. Bef÷rderungseinzelbesteuerung nicht anzuwenden.
  1851. (5a) Beim innergemeinschaftlichen Erwerb neuer Fahrzeuge durch
  1852. andere Erwerber als die in º 1a Abs. 1 Nr. 2 genannten Personen
  1853. ist die Steuer abweichend von Absatz 1 fⁿr jeden einzelnen
  1854. steuerpflichtigen Erwerb zu berechnen
  1855. (Fahrzeugeinzelbesteuerung).
  1856. (5b) 1 Auf Antrag des Unternehmers ist nach Ablauf des
  1857. Besteuerungszeitraums an Stelle der
  1858. Bef÷rderungseinzelbesteuerung (Absatz 5) die Steuer nach den
  1859. AbsΣtzen 1 und 2 zu berechnen. 2 Die AbsΣtze 3 und 4 gelten
  1860. entsprechend.
  1861. (6) 1 Werte in fremder WΣhrung sind zur Berechnung der Steuer
  1862. und der abziehbaren VorsteuerbetrΣge auf Deutsche Mark nach den
  1863. amtlichen Briefkursen umzurechnen, die das Bundesministerium
  1864. der Finanzen als Durchschnittskurse fⁿr den Monat ÷ffentlich
  1865. bekanntgibt, in dem die Leistung ausgefⁿhrt oder das Entgelt
  1866. oder ein Teil des Entgelts vor Ausfⁿhrung der Leistung (º 13
  1867. Abs. 1 Nr. 1 Buchstabe a Satz 4) vereinnahmt wird. 2 Ist dem
  1868. leistenden Unternehmer die Berechnung der Steuer nach
  1869. vereinnahmten Entgelten gestattet (º 20), so sind die Entgelte
  1870. nach den Durchschnittskursen des Monats umzurechnen, in dem sie
  1871. vereinnahmt werden. 3 Das Finanzamt kann die Umrechnung nach
  1872. dem Tageskurs, der durch Bankmitteilung oder Kurszettel
  1873. nachzuweisen ist, gestatten.
  1874. (7) Fⁿr die Einfuhrumsatzsteuer gelten º 11 Abs. 5 und º 21
  1875. Abs. 2.
  1876.  
  1877. º 17.
  1878. (1) 1 Hat sich die Bemessungsgrundlage fⁿr einen
  1879. steuerpflichtigen Umsatz im Sinne des º 1 Abs. 1 Nr. 1 bis 3
  1880. geΣndert, so haben
  1881. 1. der Unternehmer, der diesen Umsatz ausgefⁿhrt hat, den dafⁿr
  1882. geschuldeten Steuerbetrag und
  1883. 2. der Unternehmer, an den dieser Umsatz ausgefⁿhrt worden ist,
  1884. den dafⁿr in Anspruch genommenen Vorsteuerabzug
  1885. entsprechend zu berichtigen; dies gilt im Fall des º 1 Abs. 1
  1886. Nr. 5 sinngemΣ▀. 2 Die Berichtigung des Vorsteuerabzugs kann
  1887. unterbleiben, soweit ein dritter Unternehmer den auf die
  1888. Minderung des Entgelts entfallenden Steuerbetrag an das
  1889. Finanzamt entrichtet; in diesem Fall ist der dritte Unternehmer
  1890. Schuldner der Steuer. 3 Die Berichtigungen nach Satz 1 sind fⁿr
  1891. den Besteuerungszeitraum vorzunehmen, in dem die ─nderung der
  1892. Bemessungsgrundlage eingetreten ist.
  1893. (2) Absatz 1 gilt sinngemΣ▀, wenn
  1894. 1. das vereinbarte Entgelt fⁿr eine steuerpflichtige Lieferung,
  1895. sonstige Leistung oder einen steuerpflichtigen
  1896. innergemeinschaftlichen Erwerb uneinbringlich geworden ist. 2
  1897. Wird das Entgelt nachtrΣglich vereinnahmt, sind Steuerbetrag
  1898. und Vorsteuerabzug erneut zu berichtigen;
  1899. 2. fⁿr eine vereinbarte Lieferung oder sonstige Leistung ein
  1900. Entgelt entrichtet, die Lieferung oder sonstige Leistung jedoch
  1901. nicht ausgefⁿhrt worden ist;
  1902. 3. eine steuerpflichtige Lieferung, sonstige Leistung oder ein
  1903. steuerpflichtiger innergemeinschaftlicher Erwerb rⁿckgΣngig
  1904. gemacht worden ist;
  1905. 4. der Erwerber den Nachweis im Sinne des º 3d Satz 2 fⁿhrt.
  1906. (3) 1 Ist Einfuhrumsatzsteuer, die als Vorsteuer abgezogen
  1907. worden ist, herabgesetzt, erlassen oder erstattet worden, so
  1908. hat der Unternehmer den Vorsteuerabzug entsprechend zu
  1909. berichtigen. 2 Absatz 1 Satz 3 gilt sinngemΣ▀.
  1910. (4) Werden die Entgelte fⁿr unterschiedlich besteuerte
  1911. Lieferungen oder sonstige Leistungen eines bestimmten
  1912. Zeitabschnitts gemeinsam geΣndert (z. B. Jahresboni,
  1913. Jahresrⁿckvergⁿtungen), so hat der Unternehmer dem
  1914. LeistungsempfΣnger einen Beleg zu erteilen, aus dem zu ersehen
  1915. ist, wie sich die ─nderung der Entgelte auf die unterschiedlich
  1916. besteuerten UmsΣtze verteilt.
  1917.  
  1918. º 18.
  1919. (1) Der Unternehmer hat bis zum 10. Tag nach Ablauf jedes
  1920. Voranmeldungszeitraums eine Voranmeldung nach amtlich
  1921. vorgeschriebenem Vordruck abzugeben, in der er die Steuer fⁿr
  1922. den Voranmeldungszeitraum (Vorauszahlung ) selbst zu berechnen
  1923. hat. º 16 Abs. 1 und 2 und º 17 sind entsprechend anzuwenden.
  1924. Die Vorauszahlung ist am 10. Tag nach Ablauf des
  1925. Voranmeldungszeitraums fΣllig.
  1926. (2) Voranmeldungszeitraum ist das Kalendervierteljahr. BetrΣgt
  1927. die Steuer fⁿr das vorangegangene Kalenderjahr mehr als 12000
  1928. Deutsche Mark, ist der Kalendermonat Voranmeldungszeitraum.
  1929. BetrΣgt die Steuer fⁿr das vorangegangene Kalenderjahr nicht
  1930. mehr als 1000 Deutsche Mark, kann das Finanzamt den Unternehmer
  1931. von der Verpflichtung zur Abgabe der Voranmeldungen und
  1932. Entrichtung der Vorauszahlungen befreien. Hat der Unternehmer
  1933. seine gewerbliche oder berufliche TΣtigkeit nur in einem Teil
  1934. des vorangegangenen Kalenderjahres ausgeⁿbt, ist die
  1935. tatsΣchliche Steuer in eine Jahressteuer umzurechnen. Nimmt der
  1936. Unternehmer seine gewerbliche oder berufliche TΣtigkeit im
  1937. laufenden Kalenderjahr auf, ist die vorausssichtliche Steuer
  1938. des laufenden Kalenderjahres ma▀gebend.
  1939. (2a) Der Unternehmer kann anstelle des Kalendervierteljahres
  1940. den Kalendermonat als Voranmeldungszeitraum wΣhlen, wenn sich
  1941. fⁿr das vorangegangene Kalenderjahr ein ▄berschu▀ zu seinen
  1942. Gunsten von mehr als 12000 Deutsche Mark ergibt. In diesem Fall
  1943. hat der Unternehmer bis zum 10. Februar des laufenden
  1944. Kalenderjahres eine Voranmeldung fⁿr den ersten Kalendermonat
  1945. abzugeben. Die Ausⁿbung des Wahlrechts bindet den Unternehmer
  1946. fⁿr dieses Kalenderjahr. Absatz 2 Satz 4 und 5 gilt
  1947. entsprechend.
  1948. (3) 1 Der Unternehmer hat fⁿr das Kalenderjahr oder fⁿr den
  1949. kⁿrzeren Besteuerungszeitraum eine SteuererklΣrung nach amtlich
  1950. vorgeschriebenem Vordruck abzugeben, in der er die zu
  1951. entrichtende Steuer oder den ▄berschu▀, der sich zu seinen
  1952. Gunsten ergibt, nach º 16 Abs. 1 bis 4 und º 17 selbst zu
  1953. berechnen hat (Steueranmeldung). 2 In den FΣllen des º 16 Abs.
  1954. 3 und 4 ist die Steueranmeldung binnen einem Monat nach Ablauf
  1955. des kⁿrzeren Besteuerungszeitraums abzugeben. 3 Die
  1956. Steueranmeldung mu▀ vom Unternehmer eigenhΣndig unterschrieben
  1957. sein.
  1958. (4) 1 Berechnet der Unternehmer die zu entrichtende Steuer oder
  1959. den ▄berschu▀ in der Steueranmeldung fⁿr das Kalenderjahr
  1960. abweichend von der Summe der Vorauszahlungen, so ist der
  1961. Unterschiedsbetrag zugunsten des Finanzamts einen Monat nach
  1962. dem Eingang der Steueranmeldung fΣllig. 2 Setzt das Finanzamt
  1963. die zu entrichtende Steuer oder den ▄berschu▀ abweichend von
  1964. der Steueranmeldung fⁿr das Kalenderjahr fest, so ist der
  1965. Unterschiedsbetrag zugunsten des Finanzamts einen Monat nach
  1966. der Bekanntgabe des Steuerbescheids fΣllig. 3 Die FΣlligkeit
  1967. rⁿckstΣndiger Vorauszahlungen (Absatz 1) bleibt von den SΣtzen
  1968. 1 und 2 unberⁿhrt.
  1969. (4a) 1 Voranmeldungen (Absatz 1 und 2) und eine SteuererklΣrung
  1970. (Absatz 3 und 4) haben auch die Unternehmer und juristischen
  1971. Personen abzugeben, die ausschlie▀lich Steuer fⁿr UmsΣtze nach
  1972. º 1 Abs. 1 Nr. 5 zu entrichten haben, sowie Fahrzeuglieferer (º
  1973. 2a). Voranmeldungen sind nur fⁿr die VoranmeldungszeitrΣume
  1974. abzugeben, in denen die Steuer fⁿr diese UmsΣtze zu erklΣren
  1975. ist. Die Anwendung des Absatzes 2a ist ausgeschlossen.
  1976. (4b) Fⁿr Personen, die keine Unternehmer sind und SteuerbetrΣge
  1977. nach º 6a Abs. 4 Satz 2 oder nach º 14 Abs. 3 schulden, gilt
  1978. Absatz 4a entsprechend.
  1979. (5) In den FΣllen der Bef÷rderungseinzelbesteuerung (º 16 Abs.
  1980. 5) ist abweichend von den AbsΣtzen 1 bis 4 wie folgt zu
  1981. verfahren:
  1982. 1. Der Bef÷rderer hat fⁿr jede einzelne Fahrt eine
  1983. SteuererklΣrung nach amtlich vorgeschriebenem Vordruck in zwei
  1984. Stⁿcken bei der zustΣndigen Zolldienststelle abzugeben.
  1985. 2. 1 Die zustΣndige Zolldienststelle setzt fⁿr das zustΣndige
  1986. Finanzamt die Steuer auf beiden Stⁿcken der SteuererklΣrung
  1987. fest und gibt ein Stⁿck dem Bef÷rderer zurⁿck, der die Steuer
  1988. gleichzeitig zu entrichten hat. 2 Der Bef÷rderer hat dieses
  1989. Stⁿck mit der Steuerquittung wΣhrend der Fahrt mit sich zu
  1990. fⁿhren.
  1991. 3. 1 Der Bef÷rderer hat bei der zustΣndigen Zolldienststelle,
  1992. bei der er die Grenze zum Drittlandsgebiet ⁿberschreitet, eine
  1993. weitere SteuererklΣrung in zwei Stⁿcken abzugeben, wenn sich
  1994. die Zahl der Personenkilometer (º 10 Abs. 6 Satz 2), von der
  1995. bei der Steuerfestsetzung nach Nummer 2 ausgegangen worden ist,
  1996. geΣndert hat. 2 Die Zolldienststelle setzt die Steuer neu fest.
  1997. 3 Gleichzeitig ist ein Unterschiedsbetrag zugunsten des
  1998. Finanzamts zu entrichten oder ein Unterschiedsbetrag zugunsten
  1999. des Bef÷rderers zu erstatten. 4 Die SΣtze 2 und 3 sind nicht
  2000. anzuwenden, wenn der Unterschiedsbetrag weniger als fⁿnf
  2001. Deutsche Mark betrΣgt. 5 Die Zolldienststelle kann in diesen
  2002. FΣllen auf eine schriftliche SteuererklΣrung verzichten.
  2003. (5a) 1 In den FΣllen der Fahrzeugeinzelbesteuerung (º 16 Abs.
  2004. 5a) hat der Erwerber, abweichend von den AbsΣtzen 1 bis 4,
  2005. spΣtestens bis zum 10. Tag nach Ablauf des Tages, an dem die
  2006. Steuer entstanden ist, eine SteuererklΣrung nach amtlich
  2007. vorgeschriebenem Vordruck abzugeben, in der er die zu
  2008. entrichtende Steuer selbst zu berechnen hat (Steueranmeldung).
  2009. 2 Die Steueranmeldung mu▀ vom Erwerber eigenhΣndig
  2010. unterschrieben sein. 3 Gibt der Erwerber die Steueranmeldung
  2011. nicht ab oder hat er die Steuer nicht richtig berechnet, so
  2012. kann das Finanzamt die Steuer festsetzen. 4 Die Steuer ist am
  2013. 10. Tag nach Ablauf des Tages fΣllig, an dem sie entstanden
  2014. ist.
  2015. (5b) 1 In den FΣllen des º 16 Abs. 5b ist das
  2016. Besteuerungsverfahren nach den AbsΣtzen 3 und 4 durchzufⁿhren.
  2017. 2 Die bei der Bef÷rderungseinzelbesteuerung (º 16 Abs. 5)
  2018. entrichtete Steuer ist auf die nach Absatz 3 Satz 1 zu
  2019. entrichtende Steuer anzurechnen.
  2020. (6) 1 Zur Vermeidung von HΣrten kann das Bundesministerium der
  2021. Finanzen mit Zustimmung des Bundesrates durch Rechtsverordnung
  2022. die Fristen fⁿr die Voranmeldungen und Vorauszahlungen um einen
  2023. Monat verlΣngern und das Verfahren nΣher bestimmen. 2 Dabei
  2024. kann angeordnet werden, da▀ der Unternehmer eine
  2025. Sondervorauszahlung auf die Steuer fⁿr das Kalenderjahr zu
  2026. entrichten hat.
  2027. (7) Zur Vereinfachung des Besteuerungsverfahrens kann das
  2028. Bundesministerium der Finanzen mit Zustimmung des Bundesrates
  2029. durch Rechtsverordnung bestimmen, da▀ und unter welchen
  2030. Voraussetzungen auf die Erhebung der Steuer fⁿr folgende
  2031. UmsΣtze verzichtet werden kann:
  2032. 1. Lieferungen von Gold, Silber und Platin sowie sonstige
  2033. Leistungen im GeschΣft mit diesen Edelmetallen zwischen
  2034. Unternehmern, die an einer Wertpapierb÷rse im Inland mit dem
  2035. Recht zur Teilnahme am Handel zugelassen sind. 2 Das gilt nicht
  2036. fⁿr Mⁿnzen und Medaillen aus diesen Edelmetallen;
  2037. 2. Lieferungen, die der Einfuhr folgen, wenn ein anderer als
  2038. der Unternehmer, fⁿr dessen Unternehmen der Gegenstand
  2039. eingefⁿhrt ist, die entrichtete Einfuhrumsatzsteuer als
  2040. Vorsteuer abziehen kann (º 15 Abs. 5 Nr. 2 Buchstabe b).
  2041. (8) 1 Zur Sicherung des Steueranspruchs kann das
  2042. Bundesministerium der Finanzen mit Zustimmung des Bundesrates
  2043. durch Rechtsverordnung bestimmen, da▀ die Steuer fⁿr folgende
  2044. UmsΣtze im Abzugsverfahren durch den LeistungsempfΣnger zu
  2045. entrichten ist:
  2046. 1. UmsΣtze eines im Ausland ansΣssigen Unternehmers;
  2047. 2. Lieferung eines sicherungsⁿbereigneten Gegenstandes durch
  2048. den Sicherungsgeber an den Sicherungsnehmer;
  2049. 3. Lieferung eines Grundstⁿcks im Zwangsversteigerungsverfahren
  2050. durch den Vollstreckungsschuldner an den Ersteher.
  2051. 2 Dabei k÷nnen insbesondere geregelt werden:
  2052. 1. die Art und Weise der Berechnung der einzubehaltenden und
  2053. abzufⁿhrenden Steuer und der Ausschlu▀ der ºº 19 und 24 im
  2054. Abzugsverfahren;
  2055. 2. die Aufzeichnungspflichten des LeistungsempfΣngers und seine
  2056. Verpflichtung zur Ausstellung einer Bescheinigung ⁿber die
  2057. einbehaltene oder abgefⁿhrte Steuer;
  2058. 3. die Haftung des LeistungsempfΣngers fⁿr die einzubehaltende
  2059. und abzufⁿhrende Steuer sowie die Zahlungspflicht des
  2060. LeistungsempfΣngers oder eines Dritten bei der Ausstellung
  2061. einer unrichtigen Bescheinigung;
  2062. 4. der Verzicht auf die Besteuerung des Unternehmers nach den
  2063. AbsΣtzen 1 bis 4;
  2064. 5. die Pflicht des Unternehmers, die Steuer fⁿr die dem
  2065. Abzugsverfahren unterliegenden UmsΣtze nach vereinnahmten
  2066. Entgelten zu berechnen;
  2067. 6. die Anrechnung der einbehaltenen oder abgefⁿhrten Steuer bei
  2068. der Besteuerung des Unternehmers nach den AbsΣtzen 1 bis 4;
  2069. 7. die ZustΣndigkeit der Finanzbeh÷rden.
  2070. (9) Zur Vereinfachung des Besteuerungsverfahrens kann das
  2071. Bundesministerium der Finanzen mit Zustimmung des Bundesrates
  2072. durch Rechtsverordnung die Vergⁿtung der VorsteuerbetrΣge (º
  2073. 15) an im Ausland ansΣssige Unternehmer, abweichend von º 16
  2074. und von den AbsΣtzen 1 bis 4, in einem besonderen Verfahren
  2075. geregeln. Dabei kann angeordnet werden, da▀ die Vergⁿtung nur
  2076. erfolgt, wenn sie eine bestimmte Mindesth÷he erreicht. Der
  2077. Vergⁿtungsantrag ist binnen sechs Monaten nach Ablauf des
  2078. Kalenderjahres zu stellen, in dem der Vergⁿtungsanspruch
  2079. entstanden ist. Der Unternehmer hat die Vergⁿtung selbst zu
  2080. berechnen und die VorsteuerbetrΣge durch Vorlage von Rechnungen
  2081. und Einfuhrbelegen im Original nachzuweisen. Der
  2082. Vergⁿtungsantrag ist vom Unternehmer eigenhΣndig zu
  2083. unterschreiben. Einem Unternehmer, der nicht im
  2084. Gemeinschaftsgebiet ansΣssig ist, wird die Vorsteuer nur
  2085. vergⁿtet, wenn in dem Land, in dem der Unternehmer seinen Sitz
  2086. hat, keine Umsatzsteuer oder Σhnliche Steuer erhoben oder im
  2087. Fall der Erhebung im Inland ansΣssigen Unternehmern vergⁿtet
  2088. wird. Von der Vergⁿtung ausgeschlossen sind bei Unternehmern,
  2089. die nicht im Gemeinschaftsgebiet ansΣssig sind, die
  2090. VorsteuerbetrΣge, die auf pauschalierte Reisekosten und auf den
  2091. Bezug von Kraftstoffen entfallen.
  2092. (10) Zur Sicherung des Steueranspruchs in den FΣllen des
  2093. innergemeinschaftlichen Erwerbs neuer motorbetriebener
  2094. Landfahrzeuge und neuer Luftfahrzeuge (º 1b Abs. 2 und 3) gilt
  2095. folgendes:
  2096. 1. Die fⁿr die Zulassung oder die Registrierung von Fahrzeugen
  2097. zustΣndigen Beh÷rden sind verpflichtet, den fⁿr die Besteuerung
  2098. des innergemeinschaftlichen Erwerbs neuer Fahrzeuge zustΣndigen
  2099. Finanzbeh÷rden ohne Ersuchen die erstmalige Ausgabe von
  2100. Fahrzeugbriefen fⁿr neue motorbetriebene Landfahrzeuge oder die
  2101. erstmalige Registrierung neuer Luftfahrzeuge mitzuteilen und
  2102. hierbei die in Nummer 2 Buchstabe a und Nummer 3 Buchstabe a
  2103. bezeichneten Daten zu ⁿbermitteln. Bei der Registrierung neuer
  2104. Luftfahrzeuge ist auch das zugeteilte amtliche Kennzeichen
  2105. mitzuteilen. Als Registrierung im Sinne dieser Vorschrift gilt
  2106. nicht die Eintragung eines Luftfahrzeugs in das Register fⁿr
  2107. Pfandrechte an Luftfahrzeugen.
  2108. 2. In den FΣllen des innergemeinschaftlichen Erwerbs neuer
  2109. motorbetriebener Landfahrzeuge ( º ab Abs. 2 Nr. 1 und Abs. 3
  2110. Nr. 1) gilt folgendes:
  2111. a) Bei der ersmaligen Ausgabe eines Fahrzeugbriefs im Inland
  2112. hat der Antragsteller die folgenden Angaben zur ▄bermittlung an
  2113. die Finanzbeh÷rden zu machen:
  2114. aa) den Namen und die Anschrift des Antragstellers sowie das
  2115. fⁿr ihn zustΣndige Finanzamt ( º 21 der Abgabenordnung),
  2116. bb) den Namen und die Anschrift des Lieferers,
  2117. cc) den Tag der Lieferung,
  2118. dd) das Entgelt (Kaufpreis),
  2119. ee) den Tag der ersten Inbetriebnahmen,
  2120. ff) den Kilometerstand am Tag der Lieferung,
  2121. gg) die Fahrzeugart, den Fahrzeughersteller und den
  2122. Fahrzeugtyp,
  2123. hh) den Verwendungszweck.
  2124. Der Antragsteller ist zu den Angaben nach den Doppelbuchstaben
  2125. aa und bb auch dann verpflichtet, wenn er nicht zu den in º 1a
  2126. Abs. 1 Nr. 2 und º 1b Abs. 1 genannten Personen geh÷rt oder
  2127. wenn Zweifel daran bestehen, ob die Eigenschaften als neues
  2128. Fahrzeug im Sinnde des º 1b Abs. 3 Nr. 1 vorliegen. Die
  2129. Zulassungsbeh÷rde darf den Fahrzeugbrief erst aushΣndigen, wenn
  2130. der Antragsteller die vorstehenden Angaben gemacht hat.
  2131. b) 1 Ist die Steuer fⁿr den innergemeinschaftlichen Erwerb
  2132. nicht entrichtet worden, so hat die Zulassungsbeh÷rde auf
  2133. Antrag des Finanzamts den Fahrzeugschein einzuziehen und das
  2134. amtliche Kennzeichen zu entstempeln. 2 Sie trifft die hierzu
  2135. erforderlichen Anordnungen durch schriftlichen Verwaltungsakt
  2136. (Abmeldungsbescheid). 3 Das Finanzamt kann die Abmeldung von
  2137. Amts wegen auch selbst vornehmen, wenn die Zulassungsbeh÷rde
  2138. das Verfahren noch nicht eingeleitet hat. 4 Satz 2 gilt
  2139. entsprechend. 5 Das Finanzamt teilt die durchgefⁿhrte Abmeldung
  2140. unverzⁿglich der Zulassungsbeh÷rde mit und hΣndigt dem
  2141. Fahrzeughalter die vorgeschriebene Bescheinigung ⁿber die
  2142. Abmeldung aus. 6 Die Durchfⁿhrung der Abmeldung von Amts wegen
  2143. richtet sich nach dem Verwaltungsverfahrensgesetz. 7 Fⁿr
  2144. Streitigkeiten ⁿber Abmeldungen von Amts wegen ist der
  2145. Verwaltungsrechtsweg gegeben.
  2146. 3. In den FΣllen des innergemeinschaftlichen Erwerbs neuer
  2147. Luftfahrzeuge (º 1b Abs. 2 Nr. 3 und Abs. 3 Nr. 3) gilt
  2148. folgendes:
  2149. a) 1 Bei der erstmaligen Registrierung in der Luftfahrzeugrolle
  2150. hat der Antragsteller die folgenden Angaben zur ▄bermittlung an
  2151. die Finanzbeh÷rden zu machen:
  2152. aa) den Namen und die Anschrift des Antragstellers sowie das
  2153. fⁿr ihn zustΣndige Finanzamt (º 21 der Abgabenordnung),
  2154. bb) den Namen und die Anschrift des Lieferers,
  2155. cc) den Tag der Lieferung,
  2156. dd) das Entgelt (Kaufpreis),
  2157. ee) den Tag der ersten Inbetriebnahme,
  2158. ff) die Starth÷chstmasse, gg) die Zahl der bisherigen
  2159. Betriebsstunden am Tag der Lieferung,
  2160. hh) den Flugzeughersteller und den Flugzeugtyp,
  2161. ii) den Verwendungszweck. 2 Der Antragsteller ist zu den
  2162. Angaben nach den Doppelbuchstaben aa und bb auch dann
  2163. verpflichtet, wenn er nicht zu den in º 1a Abs. 1 Nr. 2 und º
  2164. 1b Abs. 1 genannten Personen geh÷rt oder wenn Zweifel daran
  2165. bestehen, ob die Eigenschaften als neues Fahrzeug im Sinne des
  2166. º 1b Abs. 3 Nr. 3 vorliegen. 3 Das Luftfahrt-Bundesamt darf die
  2167. Eintragung in der Luftfahrzeugrolle erst vornehmen, wenn der
  2168. Antragsteller die vorstehenden Angaben gemacht hat.
  2169. b) 1 Ist die Steuer fⁿr den innergemeinschaftlichen Erwerb
  2170. nicht entrichtet worden, so hat das Luftfahrt-Bundesamt auf
  2171. Antrag des Finanzamts die Betriebserlaubnis zu widerrufen. 2 Es
  2172. trifft die hierzu erforderlichen Anordnungen durch
  2173. schriftlichen Verwaltungsakt (Abmeldungsbescheid). 3 Die
  2174. Durchfⁿhrung der Abmeldung von Amts wegen richtet sich nach dem
  2175. Verwaltungsverfahrensgesetz. 4 Fⁿr Streitigkeiten ⁿber
  2176. Abmeldungen von Amts wegen ist der Verwaltungsrechtsweg
  2177. gegeben.
  2178. (11) Die fⁿr die Steueraufsicht zustΣndigen Zolldienststellen
  2179. wirken an der umsatzsteuerlichen Erfassung von
  2180. Personenbef÷rderungen mit nicht im Inland zugelassenen
  2181. Kraftomnibussen mit. Sie sind berechtigt, im Rahmen von
  2182. zeitlich und ÷rtlich begrenzten Kontrollen die nach ihrer
  2183. Σu▀eren Erscheinung nicht im Inland zugelassenen Kraftomnibusse
  2184. anzuhalten und die tatsΣchlichen und rechtlichen VerhΣltnisse
  2185. festzustellen, die fⁿr die Umsatzsteuer ma▀gebend sind, und die
  2186. festgestellten Daten den zustΣndigen Finanzbeh÷rden zu
  2187. ⁿbermitteln.
  2188.  
  2189. º 18a.
  2190. (1) Der Unternehmer im Sinne des º 2 hat bis zum 10. Tag nach
  2191. Ablauf jedes Kalendervierteljahres (Meldezeitraum), in dem er
  2192. innergemeinschaftliche Warenlieferungen ausgefⁿhrt hat, beim
  2193. Bundesamt fⁿr Finanzen eine Meldung nach amtlich
  2194. vorgeschriebenem Vordruck abzugeben (Zusammenfassende Meldung),
  2195. in der er die Angaben nach Absatz 4 zu machen hat. Dies gilt
  2196. nicht fⁿr Unternehmer, die º 19 Abs. 1 anwenden. Sind dem
  2197. Unternehmer die Frsiten fⁿr die Abgabe der Voranmeldungen um
  2198. einen Monat verlΣngert worden (ºº 46 bis 48 der
  2199. Durchfⁿhrungsverordnung), gilt diese FristverlΣngerung fⁿr die
  2200. Abgabe der Zusammmenfassenden Meldung entsprechen. Die
  2201. Zusammenfassende Meldung mu▀ vom Unternehmer eigenhΣndig
  2202. unterschrieben sein. Fⁿr die Anwendung dieser Vorschrift gelten
  2203. auch nichtselbstΣndige juristische Personen im Sinne des º 2
  2204. Abs. 2 Nr. 2 als Unternehmer. Die Landesfinanzbeh÷rden
  2205. ⁿbermitteln dem Bundesamt fⁿr Finanzen die erforderlichen
  2206. Angaben zur Bestimmung der Unternehmer, die nach Satz 1 zur
  2207. Abgabe der Zusammmenfassenden Meldung verpflichtet sind. Diese
  2208. Angaben dⁿrfen nur zur Sicherstellung der Angabe der
  2209. Zusammenfassenden Meldung verwendet werden. Das Bundesamt fⁿr
  2210. Finanzen ⁿbermittelt den landesfinanzbeh÷rden die Angaben aus
  2211. den Zusammenfassenden Meldungen, soweit diese fⁿr steuerliche
  2212. Kontrollen ben÷tigt werden.
  2213. (2) Eine innergemeinschaftliche Warenlieferung im Sinne dieser
  2214. Vorschrift ist
  2215. 1. eine innergemeinschaftliche Lieferung im Sinne des º 6a Abs.
  2216. 1 mit Ausnahme der Lieferungen neuer Fahrzeuge an Abnehmer ohne
  2217. Umsatzsteuer-Identifikationsnummer;
  2218. 2. eine innergemeinschaftliche Lieferung im Sinne das  º 6a
  2219. Abs. 2.
  2220. (3) (aufgehobn)
  2221. (4) 1 Die Zusammenfassende Meldung mu▀ folgende Angaben
  2222. enthalten:
  2223. 1. fⁿr innergemeinschaftliche Warenlieferungen im Sinne des
  2224. Absatzes 2 Nr. 1
  2225. a) die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer jedes Erwerbers, die
  2226. ihm in einem anderen Mitgliedstaat erteilt worden ist und unter
  2227. der die innergemeinschaftlichen Warenlieferungen an ihn
  2228. ausgefⁿhrt worden sind, und
  2229. b) fⁿr jeden Erwerber die Summe der Bemessungsgrundlagen der an
  2230. ihn ausgefⁿhrten innergemeinschaftlichen Warenlieferungen;
  2231. 2 Auf Lieferungen im Sinne des º 3 Abs. 1a Nr. 2 ist
  2232. hinzuweisen;
  2233. 2. fⁿr innergemeinschaftliche Warenlieferungen im Sinne des
  2234. Absatzes 2 Nr. 2
  2235. a) die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des Unternehmers in
  2236. den Mitgliedstaaten, in die er GegenstΣnde verbracht hat, und
  2237. b) die darauf entfallende Summe der Bemessungsgrundlagen;
  2238. 3. (aufgehoben)
  2239. (5) 1 Die Angaben nach Absatz 4 Nr. 1 und 2 sind fⁿr den
  2240. Meldezeitraum zu machen, in dem die Rechnung fⁿr die
  2241. innergemeinschaftliche Warenlieferung ausgestellt wird,
  2242. spΣtestens jedoch fⁿr den Meldezeitraum, in dem der auf die
  2243. Ausfⁿhrung der innergemeinschaftlichen Warenlieferung folgende
  2244. Monat endet.
  2245. 2 (aufgehoben)
  2246. (6) 1 Hat das Finanzamt den Unternehmer von der Verpflichtung
  2247. zur Abgabe der Voranmeldungen und Entrichtung der
  2248. Vorauszahlungen befreit ( º 18 Abs. 2 Satz 3), kann er die
  2249. Zusammenfassende Meldung abweichend von Absatz 1 bis zum 10.
  2250. Tag nach Ablauf jedes Kalenderjahres abgeben, in dem er
  2251. innergemeinschaftliche Warenlieferungen ausgefⁿhrt hat, wenn
  2252. 1. die Summe seiner Lieferungen und sonstigen Leistungen im
  2253. vorangegangenen Kalenderjahr 400000 Deutsche Mark nicht
  2254. ⁿberstiegen hat und im laufenden Kalenderjahr voraussichtlich
  2255. nicht ⁿbersteigen wird,
  2256. 2. die Summe seiner innergemeinschaftlichen Warenlieferungen im
  2257. vorangegangenen Kalenderjahr 30000 Deutsche Mark nicht
  2258. ⁿberstiegen hat und im laufenden Kalenderjahr voraussichtlich
  2259. nicht ⁿbersteigen wird und
  2260. 3. es sich bei den in Nummer 2 bezeichneten Warenlieferungen
  2261. nicht um Lieferungen neuer Fahrzeuge an Abnehmer mit
  2262. Umsatzsteuer-Identifikationnummer handelt.
  2263. 2 Absatz 5 gilt entsprechend.
  2264. (7) Erkennt der Unternehmer nachtrΣglich, da▀ eine von ihm
  2265. abgegebene Zusammenfassende Meldung unrichtig oder
  2266. unvollstΣndig ist, so ist er verpflichtet, die ursprⁿngliche
  2267. Zusammenfassende Meldung innerhalb von drei Monaten zu
  2268. berichtigen.
  2269. (8) 1 Auf die Zusammenfassenden Meldungen sind ergΣnzend die
  2270. fⁿr SteuererklΣrungen geltenden Vorschriften der Abgabenordnung
  2271. anzuwenden. 2 º 152 Abs. 2 der Abgabenordnung ist mit der
  2272. Ma▀gabe anzuwenden, da▀ der VerspΣtungszuschlag 1 v. H. der
  2273. Summe aller nach Absatz 4 Satz 1 Nr. 1 Buchstabe b und Nr. 2
  2274. Buchstabe b zu meldenden Bemessungsgrundlagen fⁿr
  2275. innergemeinschaftliche Warenlieferungen im Sinne des Absatzes 2
  2276. nicht ⁿbersteigen und h÷chstens 5 000 Deutsche Mark betragen
  2277. darf.
  2278. (9) 1 Zur Erleichterung und Vereinfachung der Abgabe und
  2279. Verarbeitung von Zusammenfassenden Meldungen kann das
  2280. Bundesministerium der Finanzen durch Rechtsverordnung mit
  2281. Zustimmung des Bundesrates bestimmen, da▀ die Zusammenfassende
  2282. Meldung auf maschinell verwertbaren DatentrΣgern oder durch
  2283. Datenfernⁿbertragung ⁿbermittelt werden kann. 2 Dabei k÷nnen
  2284. insbesondere geregelt werden:
  2285. 1. die Voraussetzungen fⁿr die Anwendung des Verfahrens,
  2286. 2. das NΣhere ⁿber Form, Inhalt, Verarbeitung und Sicherung der
  2287. zu ⁿbermittelnden Daten,
  2288. 3. die Art und Weise der ▄bermittlung der Daten,
  2289. 4. die ZustΣndigkeit fⁿr die Entgegennahme der zu
  2290. ⁿbermittelnden Daten,
  2291. 5. der Umfang und die Form der fⁿr dieses Verfahren
  2292. erforderlichen besonderen ErklΣrungspflichten des Unternehmers.
  2293. 3 Zur Regelung der Datenⁿbermittlung kann in der
  2294. Rechtsverordnung auf Ver÷ffentlichungen sachverstΣndiger
  2295. Stellen verwiesen werden; hierbei sind das Datum der
  2296. Ver÷ffentlichung, die Bezugsquelle und eine Stelle zu
  2297. bezeichnen, bei der die Ver÷ffentlichung archivmΣ▀ig gesichert
  2298. niedergelegt ist.
  2299.  
  2300. º 18b Gesonderte ErklΣrung innergemeinschaftlicher Lieferungem
  2301. im Besteuerungsverfahren
  2302. Der Unternehmer im Sinne des º 2 hat fⁿr jeden
  2303. Voranmeldungszeitraum und Besteuerungszeitraum in den amtlich
  2304. vorgeschriebenen Vordrucken (º 18 Abs. 1 bis 4) die
  2305. Bemessungsgrundlagen seiner innergemeinschaftlichen Lieferungen
  2306. gesondert zu erklΣren. Die Angaben sind in dem
  2307. Voranmeldungszeitraum zu machen, in dem die Rechnung fⁿr die
  2308. innergemeinschaftliche Lieferung ausgestellt wird, spΣtestens
  2309. jedoch in dem Voranmeldungszeitraum, in dem der auf die
  2310. Ausfⁿhrung der innergemeinschaftlichen Lieferung folgende Monat
  2311. endet. º 16 Abs. 6 und º 17 sind sinngemΣ▀ anzuwenden. Erkennt
  2312. der Unternehmer nachtrΣglich vor Ablauf der Festsetzungsfrist,
  2313. da▀ in einer von ihm abgegebenen Voranmeldung ( º 18 Abs. 1)
  2314. die Angaben zu innergemeinschaftlichen Lieferungen unrichtig
  2315. oder unvollstΣndig sind, so ist er verpflichtet, die
  2316. ursprⁿngliche Voranmeldung unverzⁿgliche zu berichtigen. Die
  2317. SΣtze 2 bis 4 gelten fⁿr die SteuererklΣrung ( º 18 Abs. 3 und
  2318. 4) entsprechend.
  2319.  
  2320. º 18c.
  2321. 1 Zur Sicherung des Steueraufkommens durch einen regelmΣ▀igen
  2322. Austausch von Auskⁿnften mit anderen Mitgliedstaaten auf der
  2323. Grundlage der Gegenseitigkeit kann das Bundesministerium der
  2324. Finanzen mit Zustimmung des Bundesrates durch Rechtsverordnung
  2325. bestimmen, da▀ Unternehmer (º 2) und Fahrzeuglieferer (º 2a)
  2326. der Finanzbeh÷rde ihre innergemeinschaftlichen Lieferungen
  2327. neuer Fahrzeuge an Abnehmer ohne Umsatzsteuer-
  2328. Identifikationsnummer melden mⁿssen. 2 Dabei k÷nnen
  2329. insbesondere geregelt werden:
  2330. 1. die Art und Weise der Meldung;
  2331. 2. der Inhalt der Meldung;
  2332. 3. die ZustΣndigkeit der Finanzbeh÷rden;
  2333. 4. der Abgabezeitpunkt der Meldung;
  2334. 5. die Ahndung der Zuwiderhandlung gegen die Meldepflicht.
  2335.  
  2336. º 18d.
  2337. 1 Die Finanzbeh÷rden sind zur Erfⁿllung der
  2338. Auskunftsverpflichtung nach Artikel 5 der Verordnung (EWG) Nr.
  2339. 218/92 des Rates vom 27. Januar 1992 ⁿber die Zusammenarbeit
  2340. der Verwaltungsbeh÷rden auf dem Gebiet der indirekten
  2341. Besteuerung (MWSt.) (ABl. EG 1992 Nr. L 24 S. 1) berechtigt,
  2342. von Unternehmern die Vorlage der jeweils erforderlichen Bⁿcher,
  2343. Aufzeichnungen, GeschΣftspapiere und anderen Urkunden zur
  2344. Einsicht und Prⁿfung zu verlangen. 2 º 97 Abs. 3 der
  2345. Abgabenordnung gilt entsprechend. 3 Der Unternehmer hat auf
  2346. Verlangen der Finanzbeh÷rde die in Satz 1 bezeichneten
  2347. Unterlagen vorzulegen.
  2348.  
  2349. º 18e.
  2350. Das Bundesamt fⁿr Finanzen bestΣtigt dem Unternehmer im Sinne
  2351. des º 2 auf Anfrage die Gⁿltigkeit einer Umsatzsteuer-
  2352. Identifikationsnummer sowie den Namen und die Anschrift der
  2353. Person, der die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer von einem
  2354. anderen Mitgliedstaat erteilt wurde.
  2355.  
  2356. º 19.
  2357. (1) 1 Die fⁿr UmsΣtze im Sinne des º 1 Abs. 1 Nr. 1 bis 3
  2358. geschuldete Umsatzsteuer wird von Unternehmern, die im Inland
  2359. oder in den in º 1 Abs. 3 bezeichneten Gebieten ansΣssig sind,
  2360. nicht erhoben, wenn der in Satz 2 bezeichnete Umsatz zuzⁿglich
  2361. der darauf entfallenden Steuer im vorangegangenen Kalenderjahr
  2362. 32500 Deutsche Mark nicht ⁿberstiegen hat und im laufenden
  2363. Kalenderjahr 100000 Deutsche Mark voraussichtlich nicht
  2364. ⁿbersteigen wird. 2 Umsatz im Sinne des Satzes 1 ist der nach
  2365. vereinnahmten Entgelten bemessene Gesamtumsatz, gekⁿrzt um die
  2366. darin enthaltenen UmsΣtze von Wirtschaftsgⁿtern des
  2367. Anlageverm÷gens. 3 Satz 1 gilt nicht fⁿr die nach º 14 Abs. 3
  2368. geschuldete Steuer. 4 In den FΣllen des Satzes 1 finden die
  2369. Vorschriften ⁿber die Steuerbefreiung innergemeinschaftlicher
  2370. Lieferungen (º 4 Nr. 1 Buchstabe b, º 6a), ⁿber den Verzicht
  2371. auf Steuerbefreiungen (º 9), ⁿber den gesonderten Ausweis der
  2372. Steuer in einer Rechnung (º 14 Abs. 1), ⁿber die Angabe der
  2373. Umsatzsteuer-Identifikationsnummern in einer Rechnung (º 14a
  2374. Abs. 2) und ⁿber den Vorsteuerabzug (º 15) keine Anwendung. 5 º
  2375. 15a ist nur anzuwenden, wenn sich die fⁿr den Vorsteuerabzug
  2376. ma▀gebenden VerhΣltnisse bei einem Wirtschaftsgut Σndern, das
  2377. von dem Unternehmer bereits vor Beginn des Zeitraums erstmalig
  2378. verwendet worden ist, in dem die Steuer nach Satz 1 nicht
  2379. erhoben wird.
  2380. (2) 1 Der Unternehmer kann dem Finanzamt bis zur
  2381. Unanfechtbarkeit der Steuerfestsetzung (º 18 Abs. 3 und 4)
  2382. erklΣren, da▀ er auf die Anwendung des Absatzes 1 verzichtet. 2
  2383. Nach Eintritt der Unanfechtbarkeit der Steuerfestsetzung bindet
  2384. die ErklΣrung den Unternehmer mindestens fⁿr fⁿnf
  2385. Kalenderjahre. 3 Sie kann nur mit Wirkung vom Beginn eines
  2386. Kalenderjahres an widerrufen werden. 4 Der Widerruf ist
  2387. spΣtestens bis zur Unanfechtbarkeit der Steuerfestsetzung des
  2388. Kalenderjahres, fⁿr das er gelten soll, zu erklΣren.
  2389. (3) 1 Gesamtumsatz ist die Summe der steuerbaren UmsΣtze im
  2390. Sinne des º 1 Abs. 1 Nr. 1 bis 3 abzⁿglich folgender UmsΣtze:
  2391. 1. der UmsΣtze, die nach º 4 Nr. 8 Buchstabe i, Nr. 9 Buchstabe
  2392. b und Nr. 11 bis 28 steuerfrei sind;
  2393. 2. der UmsΣtze, die nach º 4 Nr. 8 Buchstabe a bis h, Nr. 9
  2394. Buchstabe a und Nr. 10 steuerfrei sind, wenn sie HilfsumsΣtze
  2395. sind.
  2396. 2 Soweit der Unternehmer die Steuer nach vereinnahmten
  2397. Entgelten berechnet (º 13 Abs. 1 Nr. 1 Buchstabe a Satz 4 oder
  2398. º 20), ist auch der Gesamtumsatz nach diesen Entgelten zu
  2399. berechnen. 3 Hat der Unternehmer seine gewerbliche oder
  2400. berufliche TΣtigkeit nur in einem Teil des Kalenderjahres
  2401. ausgeⁿbt, so ist der tatsΣchliche Gesamtumsatz in einen
  2402. Jahresgesamtumsatz umzurechnen. 4 Angefangene Kalendermonate
  2403. sind bei der Umrechnung als volle Kalendermonate zu behandeln,
  2404. es sei denn, da▀ die Umrechnung nach Tagen zu einem niedrigeren
  2405. Jahresgesamtumsatz fⁿhrt.
  2406. (4) 1 Absatz 1 gilt nicht fⁿr die innergemeinschaftlichen
  2407. Lieferungen neuer Fahrzeuge. 2 º 15 Abs. 4a ist entsprechend
  2408. anzuwenden.
  2409.  
  2410. º 20.
  2411. (1) 1 Das Finanzamt kann auf Antrag gestatten, da▀ ein
  2412. Unternehmer,
  2413. 1. dessen Gesamtumsatz (º 19 Abs. 3) im vorangegangenen
  2414. Kalenderjahr nicht mehr als 250 000 Deutsche Mark betragen hat,
  2415. oder
  2416. 2. der von der Verpflichtung, Bⁿcher zu fⁿhren und auf Grund
  2417. jΣhrlicher Bestandsaufnahmen regelmΣ▀ig Abschlⁿsse zu machen,
  2418. nach º 148 der Abgabenordnung befreit ist, oder
  2419. 3. soweit er UmsΣtze aus einer TΣtigkeit als Angeh÷riger eines
  2420. freien Berufs im Sinne des º 18 Abs. 1 Nr. 1 des
  2421. Einkommensteuergesetzes ausfⁿhrt,
  2422. die Steuer nicht nach den vereinbarten Entgelten (º 16 Abs. 1
  2423. Satz 1), sondern nach den vereinnahmten Entgelten berechnet. 2
  2424. Erstreckt sich die Befreiung nach Nummer 2 nur auf einzelne
  2425. Betriebe des Unternehmers und liegt die Voraussetzung nach
  2426. Nummer 1 nicht vor, so ist die Erlaubnis zur Berechnung der
  2427. Steuer nach den vereinnahmten Entgelten auf diese Betriebe zu
  2428. beschrΣnken. 3 Wechselt der Unternehmer die Art der
  2429. Steuerberechnung, so dⁿrfen UmsΣtze nicht doppelt erfa▀t werden
  2430. oder unversteuert bleiben.
  2431. (2) Vom 1. Januar 1996 bis zum 31. Dezember 1998 gilt Absatz 1
  2432. Satz 1 Nr. 1 mit der Ma▀gabe, da▀ bei Unternehmern, fⁿr deren
  2433. Besteuerung nach dem Umsatz nach º 21 Abs. 1 Satz 1 der
  2434. Abgabenordnung ein Finanzamt in dem in Artikel 3 des
  2435. Einigungvertrages bezeichneten Gebiet zustΣndig ist, an die
  2436. Stelle des Betrags von 250000 Deutsche Mark der Betrag von 1
  2437. Million Deutsche Mark tritt.
  2438.  
  2439. º 21.
  2440. (1) Die Einfuhrumsatzsteuer ist eine Verbrauchsteuer im Sinne
  2441. der Abgabenordnung.
  2442. (2) 1 Fⁿr die Einfuhrumsatzsteuer gelten die Vorschriften fⁿr
  2443. Z÷lle sinngemΣ▀; ausgenommen sind die Vorschriften ⁿber den
  2444. aktiven Veredelungsverkehr nach dem Verfahren der
  2445. Zollrⁿckvergⁿtung und ⁿber den passiven Veredelungsverkehr. 2
  2446. Fⁿr die Einfuhr absch÷pfungspflichtiger GegenstΣnde gelten die
  2447. Vorschriften des Absch÷pfungserhebungsgesetzes sinngemΣ▀.
  2448. (2a) 1 AbfertigungsplΣtze au▀erhalb der in º 1 Abs. 1 Nr. 4
  2449. bezeichneten Gebiete, auf denen dazu befugte deutsche
  2450. Zollbedienstete Amtshandlungen nach Absatz 2 vornehmen, geh÷ren
  2451. insoweit zu den in º 1 Abs. 1 Nr. 4 bezeichneten Gebieten. 2
  2452. Das gleiche gilt fⁿr ihre Verbindungswege mit den in º 1 Abs. 1
  2453. Nr. 4 bezeichneten Gebieten, soweit auf ihnen einzufⁿhrende
  2454. GegenstΣnde bef÷rdert werden.
  2455. (3) Die Zahlung der Einfuhrumsatzsteuer kann ohne
  2456. Sicherheitsleistung aufgeschoben werden, wenn die zu
  2457. entrichtende Steuer nach º 15 Abs. 1 Nr. 2 in voller H÷he als
  2458. Vorsteuer abgezogen werden kann.
  2459. (4) 1 Entsteht fⁿr den eingefⁿhrten Gegenstand nach dem
  2460. Zeitpunkt des Entstehens der Einfuhrumsatzsteuer eine
  2461. Zollschuld oder eine Verbrauchsteuer oder wird fⁿr den
  2462. eingefⁿhrten Gegenstand nach diesem Zeitpunkt eine
  2463. Verbrauchsteuer unbedingt, so entsteht gleichzeitig eine
  2464. weitere Einfuhrumsatzsteuer. 2 Das gilt auch, wenn der
  2465. Gegenstand nach dem in Satz 1 bezeichneten Zeitpunkt bearbeitet
  2466. oder verarbeitet worden ist. 3 Bemessungsgrundlage ist die
  2467. entstandene Zollschuld oder die entstandene oder unbedingt
  2468. gewordene Verbrauchsteuer. 4 Steuerschuldner ist, wer den Zoll
  2469. oder die Verbrauchsteuer zu entrichten hat. 5 Die SΣtze 1 bis 4
  2470. gelten nicht, wenn derjenige, der den Zoll oder die
  2471. Verbrauchsteuer zu entrichten hat, hinsichtlich des
  2472. eingefⁿhrten Gegenstandes nach º 15 Abs. 1 Nr. 2 zum
  2473. Vorsteuerabzug berechtigt ist oder dazu berechtigt wΣre, wenn
  2474. der Gegenstand fⁿr sein Unternehmen eingefⁿhrt worden wΣre.
  2475. (5) Die AbsΣtze 2 bis 4 gelten entsprechend fⁿr GegenstΣnde,
  2476. die nicht Waren im Sinne des Zollrechts sind und fⁿr die keine
  2477. Zollvorschriften bestehen.
  2478.  
  2479. º 22.
  2480. (1) 1 Der Unternehmer ist verpflichtet, zur Feststellung der
  2481. Steuer und der Grundlagen ihrer Berechnung Aufzeichnungen zu
  2482. machen. 2 Diese Verpflichtung gilt in den FΣllen des º 14 Abs.
  2483. 3 auch fⁿr Personen, die nicht Unternehmer sind. 3 Ist ein land-
  2484. und forstwirtschaftlicher Betrieb nach º 24 Abs. 3 als
  2485. gesondert gefⁿhrter Betrieb zu behandeln, so hat der
  2486. Unternehmer Aufzeichnungspflichten fⁿr diesen Betrieb gesondert
  2487. zu erfⁿllen.
  2488. (2) Aus den Aufzeichnungen mⁿssen zu ersehen sein:
  2489. 1. die vereinbarten Entgelte fⁿr die vom Unternehmer
  2490. ausgefⁿhrten Lieferungen und sonstigen Leistungen. 2 Dabei ist
  2491. ersichtlich zu machen, wie sich die Entgelte auf die
  2492. steuerpflichtigen UmsΣtze, getrennt nach SteuersΣtzen, und auf
  2493. die steuerfreien UmsΣtze verteilen. 3 Dies gilt entsprechend
  2494. fⁿr die Bemessungsgrundlagen nach º 10 Abs. 4 Nr. 1 und 2, wenn
  2495. Lieferungen und sonstige Leistungen im Sinne des º 1 Abs. 1 Nr.
  2496. 1 Satz 2 Buchstabe b und Nr. 3 sowie des º 10 Abs. 5 ausgefⁿhrt
  2497. werden. 4 Aus den Aufzeichnungen mu▀ au▀erdem hervorgehen,
  2498. welche UmsΣtze der Unternehmer nach º 9 als steuerpflichtig
  2499. behandelt. 5 Bei der Berechnung der Steuer nach vereinnahmten
  2500. Entgelten (º 20) treten an die Stelle der vereinbarten Entgelte
  2501. die vereinnahmten Entgelte. 6  Im Falle des º 17 Abs. 1 Satz 2
  2502. hat der Unternehmer, der die auf die Minderung des Entgelts
  2503. entfallende Steuer an das Finanzamt entrichtet, den Betrag der
  2504. Entgeltsminderung gesondert aufzuzeichnen;
  2505. 2. die vereinnahmten Entgelte und Teilentgelte fⁿr noch nicht
  2506. ausgefⁿhrte Lieferungen und sonstige Leistungen. 2 Dabei ist
  2507. ersichtlich zu machen, wie sich die Entgelte und Teilentgelte
  2508. auf die steuerpflichtigen UmsΣtze, getrennt nach SteuersΣtzen,
  2509. und auf die steuerfreien UmsΣtze verteilen. 3 Nummer 1 Satz 4
  2510. gilt entsprechend;
  2511. 3. die Bemessungsgrundlagen fⁿr den Eigenverbrauch. 2 Nummer 1
  2512. Satz 2 gilt entsprechend;
  2513. 4. die wegen unberechtigten Steuerausweises nach º 14 Abs. 2
  2514. und 3 geschuldeten SteuerbetrΣge;
  2515. 5. die Entgelte fⁿr steuerpflichtige Lieferungen und sonstige
  2516. Leistungen, die an den Unternehmer fⁿr sein Unternehmen
  2517. ausgefⁿhrt worden sind, und die vor Ausfⁿhrung dieser UmsΣtze
  2518. gezahlten Entgelte und Teilentgelte, soweit fⁿr diese UmsΣtze
  2519. nach º 13 Abs. 1 Nr. 1 Buchstabe a Satz 4 die Steuer entsteht,
  2520. sowie die auf die Entgelte und Teilentgelte entfallenden
  2521. SteuerbetrΣge. 2 Sind steuerpflichtige Lieferungen und sonstige
  2522. Leistungen im Sinne des º 1 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 Buchstabe b und
  2523. Nr. 3 sowie des º 10 Abs. 5 ausgefⁿhrt worden, so sind die
  2524. Bemessungsgrundlagen nach º 10 Abs. 4 Nr. 1 und 2 und die
  2525. darauf entfallenden SteuerbetrΣge aufzuzeichnen;
  2526. 6. die Bemessungsgrundlagen fⁿr die Einfuhr von GegenstΣnden (º
  2527. 11), die fⁿr das Unternehmen des Unternehmers eingefⁿhrt worden
  2528. sind, sowie die dafⁿr entrichtete oder in den FΣllen des º 16
  2529. Abs. 2 Satz 4 zu entrichtende Einfuhrumsatzsteuer;
  2530. 7. die Bemessungsgrundlagen fⁿr den innergemeinschaftlichen
  2531. Erwerb von GegenstΣnden sowie die hierauf entfallenden
  2532. SteuerbetrΣge.
  2533. (3) 1 Die Aufzeichnungspflichten nach Absatz 2 Nr. 5 und 6
  2534. entfallen, wenn der Vorsteuerabzug ausgeschlossen ist (º 15
  2535. Abs. 2 und 3). 2 Ist der Unternehmer nur teilweise zum
  2536. Vorsteuerabzug berechtigt, so mⁿssen aus den Aufzeichnungen die
  2537. VorsteuerbetrΣge eindeutig und leicht nachprⁿfbar zu ersehen
  2538. sein, die den zum Vorsteuerabzug berechtigenden UmsΣtzen ganz
  2539. oder teilweise zuzurechnen sind. 3 Au▀erdem hat der Unternehmer
  2540. in diesen FΣllen die Bemessungsgrundlagen fⁿr die UmsΣtze, die
  2541. nach º 15 Abs. 2 und 3 den Vorsteuerabzug ausschlie▀en,
  2542. getrennt von den Bemessungsgrundlagen der ⁿbrigen UmsΣtze,
  2543. ausgenommen die Einfuhren und die innergemeinschaftlichen
  2544. Erwerbe, aufzuzeichnen. 4 Die Verpflichtung zur Trennung der
  2545. Bemessungsgrundlagen nach Absatz 2 Nr. 1 Satz 2, Nr. 2 Satz 2
  2546. und Nr. 3 Satz 2 bleibt unberⁿhrt.
  2547. (4) In den FΣllen des º 15a hat der Unternehmer die
  2548. Berechnungsgrundlagen fⁿr den Ausgleich aufzuzeichnen, der von
  2549. ihm in den in Betracht kommenden Kalenderjahren vorzunehmen
  2550. ist.
  2551. (4a) GegenstΣnde, die der Unternehmer zu seiner Verfⁿgung vom
  2552. Inland in das ⁿbrige Gemeinschaftsgebiet verbringt, mⁿssen
  2553. aufgezeichnet werden, wenn
  2554. 1. an den GegenstΣnden im ⁿbrigen Gemeinschaftsgebiet Arbeiten
  2555. ausgefⁿhrt werden,
  2556. 2. es sich um eine vorⁿbergehende Verwendung handelt, mit den
  2557. GegenstΣnden im ⁿbrigen Gemeinschaftsgebiet sonstige Leistungen
  2558. ausgefⁿhrt werden und der Unternehmer in dem betreffenden
  2559. Mitgliedstaat keine Zweigniederlasseung hat oder
  2560. 3. es sich um eine vorⁿbergehende Verwendung im ⁿbrigen
  2561. Gemeinschaftsgebiet handelt und in entsprechenden FΣllen die
  2562. Einfuhr der GegenstΣnde aus dem Drittlandsgebiet vollstΣndig
  2563. steuerfrei wΣre.
  2564. (4b) GegenstΣnde, die der Unternehmer von einem in ⁿbrigen
  2565. Gemeinschaftsgebiet ansΣssigen Unternehmer mit Umsatzsteuer-
  2566. Identifikationsnummer zur Ausfⁿhrung einer sonstigen Leistung
  2567. im Sinne des º 3a Abs. 2 Nr. 3 Buchstabe c erhΣlt, mⁿssen
  2568. aufgezeichnet werden.
  2569. (5) Ein Unternehmer, der ohne Begrⁿndung einer gewerblichen
  2570. Niederlassung oder au▀erhalb einer solchen von Haus zu Haus
  2571. oder auf ÷ffentlichen Stra▀en oder an anderen ÷ffentlichen
  2572. Orten UmsΣtze ausfⁿhrt oder GegenstΣnde erwirbt, hat ein
  2573. Steuerheft nach amtlich vorgeschriebenem Vordruck zu fⁿhren.
  2574. (6) Das Bundesministerium der Finanzen kann mit Zustimmung des
  2575. Bundesrates durch Rechtsverordnung
  2576. 1. nΣhere Bestimmungen darⁿber treffen, wie die
  2577. Aufzeichnungspflichten zu erfⁿllen sind und in welchen FΣllen
  2578. Erleichterungen bei der Erfⁿllung dieser Pflichten gewΣhrt
  2579. werden k÷nnen, sowie
  2580. 2. Unternehmer im Sinne des Absatzes 5 von der Fⁿhrung des
  2581. Steuerheftes befreien, sofern sich die Grundlagen der
  2582. Besteuerung aus anderen Unterlagen ergeben, und diese Befreiung
  2583. an Auflagen knⁿpfen.
  2584.  
  2585.  
  2586. Sechster Abschnitt: Besondere Besteuerungsformen
  2587.  
  2588. º 23.
  2589. (1) Das Bundesministerium der Finanzen kann mit Zustimmung des
  2590. Bundesrates zur Vereinfachung des Besteuerungsverfahrens fⁿr
  2591. Gruppen von Unternehmern, bei denen hinsichtlich der
  2592. Besteuerungsgrundlagen annΣhernd gleiche VerhΣltnisse vorliegen
  2593. und die nicht verpflichtet sind, Bⁿcher zu fⁿhren und auf Grund
  2594. jΣhrlicher Bestandsaufnahmen regelmΣ▀ig Abschlⁿsse zu machen,
  2595. durch Rechtsverordnung DurchschnittsΣtze festsetzen fⁿr
  2596. 1. die nach º 15 abziehbaren VorsteuerbetrΣge oder die
  2597. Grundlagen ihrer Berechnung oder
  2598. 2. die zu entrichtende Steuer oder die Grundlagen ihrer
  2599. Berechnung.
  2600. (2) Die DurchschnittsΣtze mⁿssen zu einer Steuer fⁿhren, die
  2601. nicht wesentlich von dem Betrage abweicht, der sich nach diesem
  2602. Gesetz ohne Anwendung der DurchschnittsΣtze ergeben wⁿrde.
  2603. (3) 1 Der Unternehmer, bei dem die Voraussetzungen fⁿr eine
  2604. Besteuerung nach DurchschnittsΣtzen im Sinne des Absatzes 1
  2605. gegeben sind, kann beim Finanzamt bis zur Unanfechtbarkeit der
  2606. Steuerfestsetzung (º 18 Abs. 3 und 4) beantragen, nach den
  2607. festgesetzten DurchschnittsΣtzen besteuert zu werden. 2 Der
  2608. Antrag kann nur mit Wirkung vom Beginn eines Kalenderjahres an
  2609. widerrufen werden. 3 Der Widerruf ist spΣtestens bis zur
  2610. Unanfechtbarkeit der Steuerfestsetzung des Kalenderjahres, fⁿr
  2611. das er gelten soll, zu erklΣren. 4 Eine erneute Besteuerung
  2612. nach DurchschnittsΣtzen ist frⁿhestens nach Ablauf von fⁿnf
  2613. Kalenderjahren zulΣssig.
  2614.  
  2615. º 23a.
  2616. (1) 1 Zur Berechnung der abziehbaren VorsteuerbetrΣge (º 15)
  2617. wird fⁿr K÷rperschaften, Personenvereinigungen und
  2618. Verm÷gensmassen im Sinne des º 5 Abs. 1 Nr. 9 des
  2619. K÷rperschaftsteuergesetzes, die nicht verpflichtet sind, Bⁿcher
  2620. zu fⁿhren und auf Grund jΣhrlicher Bestandsaufnahmen regelmΣ▀ig
  2621. Abschlⁿsse zu machen, ein Durchschnittsatz von 7 vom Hundert
  2622. des steuerpflichtigen Umsatzes, mit Ausnahme der Einfuhr und
  2623. des innergemeinschaftlichen Erwerbs, festgesetzt. 2 Ein
  2624. weiterer Vorsteuerabzug ist ausgeschlossen.
  2625. (2) Der Unternehmer, dessen steuerpflichtiger Umsatz, mit
  2626. Ausnahme der Einfuhr und des innergemeinschaftlichen Erwerbs,
  2627. im vorangegangenen Kalenderjahr 60 000 Deutsche Mark
  2628. ⁿberstiegen hat, kann den Durchschnittsatz nicht in Anspruch
  2629. nehmen.
  2630. (3) 1 Der Unternehmer, bei dem die Voraussetzungen fⁿr die
  2631. Anwendung des Durchschnittsatzes gegeben sind, kann dem
  2632. Finanzamt spΣtestens bis zum zehnten Tag nach Ablauf des ersten
  2633. Voranmeldungszeitraums eines Kalenderjahres erklΣren, da▀ er
  2634. den Durchschnittsatz in Anspruch nehmen will. 2 Die ErklΣrung
  2635. bindet den Unternehmer mindestens fⁿr fⁿnf Kalenderjahre. 3 Sie
  2636. kann nur mit Wirkung vom Beginn eines Kalenderjahres an
  2637. widerrufen werden. 4 Der Widerruf ist spΣtestens bis zum
  2638. zehnten Tag nach Ablauf des ersten Voranmeldungszeitraums
  2639. dieses Kalenderjahres zu erklΣren. 5 Eine erneute Anwendung des
  2640. Durchschnittsatzes ist frⁿhestens nach Ablauf von fⁿnf
  2641. Kalenderjahren zulΣssig.
  2642.  
  2643. º 24.
  2644. (1) 1 Fⁿr die im Rahmen eines land- und forstwirtschaftlichen
  2645. Betriebes ausgefⁿhrten UmsΣtze wird die Steuer vorbehaltlich
  2646. der SΣtze 2 bis 4 wie folgt festgesetzt:
  2647. 1. fⁿr die Lieferungen und den Eigenverbrauch von
  2648. forstwirtschaftlichen Erzeugnissen, ausgenommen
  2649. SΣgewerkserzeugnisse, auf fⁿnf vom Hundert,
  2650. 2. fⁿr die Lieferungen und den Eigenverbrauch der in der Anlage
  2651. nicht aufgefⁿhrten SΣgewerkserzeugnisse und GetrΣnke sowie von
  2652. alkoholischen Flⁿssigkeiten, ausgenommen die Lieferungen in das
  2653. Ausland und die im Ausland bewirkten UmsΣtze, auf fⁿnfzehn vom
  2654. Hundert,
  2655. 3. fⁿr die ⁿbrigen UmsΣtze im Sinne des º 1 Abs. 1 Nr. 1 bis 3
  2656. auf neun vom Hundert
  2657. der Bemessungsgrundlage. 2 Die Befreiungen nach º 4 mit
  2658. Ausnahme der Nummern 1 bis 7 bleiben unberⁿhrt; º 9 findet
  2659. keine Anwendung. 3 Die VorsteuerbetrΣge werden, soweit sie den
  2660. in Satz 1 Nr. 1 bezeichneten UmsΣtzen zuzurechnen sind, auf
  2661. fⁿnf vom Hundert, in den ⁿbrigen FΣllen des Satzes 1 auf neun
  2662. vom Hundert der Bemessungsgrundlage fⁿr diese UmsΣtze
  2663. festgesetzt. 4 Ein weiterer Vorsteuerabzug entfΣllt. 5 º 14 ist
  2664. mit der Ma▀gabe anzuwenden, da▀ der fⁿr den Umsatz ma▀gebliche
  2665. Durchschnittsatz in der Rechnung zusΣtzlich anzugeben ist. 6
  2666. Abweichend von º 15 Abs. 1 steht dem LeistungsempfΣnger der
  2667. Abzug des ihm gesondert in Rechnung gestellten Steuerbetrages
  2668. nur bis zur H÷he der fⁿr den ma▀geblichen Umsatz geltenden
  2669. Steuer zu.
  2670. (2) 1 Als land- und forstwirtschaftlicher Betrieb gelten
  2671. 1. die Landwirtschaft, die Forstwirtschaft, der Wein-, Garten-,
  2672. Obst- und Gemⁿsebau, die Baumschulen, alle Betriebe, die
  2673. Pflanzen und Pflanzenteile mit Hilfe der NaturkrΣfte gewinnen,
  2674. die Binnenfischerei, die Teichwirtschaft, die Fischzucht fⁿr
  2675. die Binnenfischerei und Teichwirtschaft, die Imkerei, die
  2676. WanderschΣferei sowie die Saatzucht,
  2677. 2. Tierzucht- und Tierhaltungsbetriebe, soweit ihre
  2678. TierbestΣnde nach den ºº 51 und 51a des Bewertungsgesetzes zur
  2679. landwirtschaftlichen Nutzung geh÷ren.
  2680. 2 Zum land- und forstwirtschaftlichen Betrieb geh÷ren auch die
  2681. Nebenbetriebe, die dem land- und forstwirtschaftlichen Betrieb
  2682. zu dienen bestimmt sind. 3 Ein Gewerbebetrieb kraft Rechtsform
  2683. gilt auch dann nicht als land- und forstwirtschaftlicher
  2684. Betrieb, wenn im ⁿbrigen die Merkmale eines land- und
  2685. forstwirtschaftlichen Betriebes vorliegen.
  2686. (3) Fⁿhrt der Unternehmer neben den in Absatz 1 bezeichneten
  2687. UmsΣtzen auch andere UmsΣtze aus, so ist der land- und
  2688. forstwirtschaftliche Betrieb als ein in der Gliederung des
  2689. Unternehmens gesondert gefⁿhrter Betrieb zu behandeln.
  2690. (4) 1 Der Unternehmer kann spΣtestens bis zum 10. Tag eines
  2691. Kalenderjahres gegenⁿber dem Finanzamt erklΣren, da▀ seine
  2692. UmsΣtze vom Beginn des vorangegangenen Kalenderjahres an nicht
  2693. nach den AbsΣtzen 1 bis 3, sondern nach den allgemeinen
  2694. Vorschriften dieses Gesetzes besteuert werden sollen. 2 Die
  2695. ErklΣrung bindet den Unternehmer mindestens fⁿr fⁿnf
  2696. Kalenderjahre; im Falle der GeschΣftsverΣu▀erung ist der
  2697. Erwerber an diese Frist gebunden. 3 Sie kann mit Wirkung vom
  2698. Beginn eines Kalenderjahres an widerrufen werden. 4 Der
  2699. Widerruf ist spΣtestens bis zum 10. Tag nach Beginn dieses
  2700. Kalenderjahres zu erklΣren. 5 Die Frist nach Satz 4 kann
  2701. verlΣngert werden. 6 Ist die Frist bereits abgelaufen, so kann
  2702. sie rⁿckwirkend verlΣngert werden, wenn es unbillig wΣre, die
  2703. durch den Fristablauf eingetretenen Rechtsfolgen bestehen zu
  2704. lassen.
  2705.  
  2706. º 25.
  2707. (1) 1 Die nachfolgenden Vorschriften gelten fⁿr Reiseleistungen
  2708. eines Unternehmers, die nicht fⁿr das Unternehmen des
  2709. LeistungsempfΣngers bestimmt sind, soweit der Unternehmer dabei
  2710. gegenⁿber dem LeistungsempfΣnger im eigenen Namen auftritt und
  2711. Reisevorleistungen in Anspruch nimmt. 2 Die Leistung des
  2712. Unternehmers ist als sonstige Leistung anzusehen. 3 Erbringt
  2713. der Unternehmer an einen LeistungsempfΣnger im Rahmen einer
  2714. Reise mehrere Leistungen dieser Art, so gelten sie als eine
  2715. einheitliche sonstige Leistung. 4 Der Ort der sonstigen
  2716. Leistung bestimmt sich nach º 3a Abs. 1. 5 Reisevorleistungen
  2717. sind Lieferungen und sonstige Leistungen Dritter, die den
  2718. Reisenden unmittelbar zugute kommen.
  2719. (2) 1 Die sonstige Leistung ist steuerfrei, soweit die ihr
  2720. zuzurechnenden Reisevorleistungen im Drittlandsgebiet bewirkt
  2721. werden. 2 Die Voraussetzung der Steuerbefreiung mu▀ vom
  2722. Unternehmer nachgewiesen sein. 3 Das Bundesministerium der
  2723. Finanzen kann mit Zustimmung des Bundesrates durch
  2724. Rechtsverordnung bestimmen, wie der Unternehmer den Nachweis zu
  2725. fⁿhren hat.
  2726. (3) 1 Die sonstige Leistung bemi▀t sich nach dem Unterschied
  2727. zwischen dem Betrag, den der LeistungsempfΣnger aufwendet, um
  2728. die Leistung zu erhalten, und dem Betrag, den der Unternehmer
  2729. fⁿr die Reisevorleistungen aufwendet. 2 Die Umsatzsteuer geh÷rt
  2730. nicht zur Bemessungsgrundlage. 3 Der Unternehmer kann die
  2731. Bemessungsgrundlage statt fⁿr jede einzelne Leistung entweder
  2732. fⁿr Gruppen von Leistungen oder fⁿr die gesamten innerhalb des
  2733. Besteuerungszeitraums erbrachten Leistungen ermitteln.
  2734. (4) 1 Abweichend von º 15 Abs. 1 ist der Unternehmer nicht
  2735. berechtigt, die ihm fⁿr die Reisevorleistungen gesondert in
  2736. Rechnung gestellten SteuerbetrΣge als Vorsteuer abzuziehen. 2
  2737. Im ⁿbrigen bleibt º 15 unberⁿhrt.
  2738. (5) Fⁿr die sonstigen Leistungen gilt º 22 mit der Ma▀gabe, da▀
  2739. aus den Aufzeichnungen des Unternehmers zu ersehen sein mⁿssen:
  2740. 1. der Betrag, den der LeistungsempfΣnger fⁿr die Leistung
  2741. aufwendet,
  2742. 2. die BetrΣge, die der Unternehmer fⁿr die Reisevorleistungen
  2743. aufwendet,
  2744. 3. die Bemessungsgrundlage nach Absatz 3 und
  2745. 4. wie sich die in den Nummern 1 und 2 bezeichneten BetrΣge und
  2746. die Bemessungsgrundlage nach Absatz 3 auf steuerpflichtige und
  2747. steuerfreie Leistungen verteilen.
  2748.  
  2749. º 25a.
  2750. (1) Fⁿr die Lieferungen im Sinne des º 1 Abs. 1 Nr. 1 und 3 und
  2751. den Eigenverbrauch im Sinne des º 1 Abs. 1 Nr. 2 Satz 2
  2752. Buchstabe a von beweglichen k÷rperlichen GegenstΣnden gilt eine
  2753. Besteuerung nach Ma▀gabe der nachfolgenden Vorschriften
  2754. (Differenzbesteuerung), wenn folgende Voraussetzungen erfⁿllt
  2755. sind:
  2756. 1. 1 Der Unternehmer ist ein WiederverkΣufer. 2 Als
  2757. WiederverkΣufer gilt, wer gewerbsmΣ▀ig mit beweglichen
  2758. k÷rperlichen GegenstΣnden handelt oder solche GegenstΣnde im
  2759. eigenen Namen ÷ffentlich versteigert.
  2760. 2. 1 Die GegenstΣnde wurden an den WiederverkΣufer im
  2761. Gemeinschaftsgebiet geliefert. 2 Fⁿr diese Lieferung wurde
  2762. a) Umsatzsteuer nicht geschuldet oder nach º 19 Abs. 1 nicht
  2763. erhoben oder
  2764. b) die Differenzbesteuerung vorgenommen.
  2765. 3. Die GegenstΣnde sind keine Edelsteine (aus Positionen 71.02
  2766. und 71.03 des Zolltarifs) oder Edelmetalle (aus Positionen
  2767. 71.06, 71.08, 71.10 und 71.12 des Zolltarifs).
  2768. (2) 1 Der WiederverkΣufer kann spΣtestens bei Abgabe der ersten
  2769. Voranmeldung eines Kalenderjahres gegenⁿber dem Finanzamt
  2770. erklΣren, da▀ er die Differenzbesteuerung von Beginn dieses
  2771. Kalenderjahres an auch auf folgende GegenstΣnde anwendet:
  2772. 1. KunstgegenstΣnde (Nummer 53 der Anlage zu º 12 Abs. 2 Nr. 1
  2773. und 2), Sammlungsstⁿcke (Nummer 49 Buchstabe f und Nummer 54
  2774. der Anlage zu º 12 Abs. 2 Nr. 1 und 2) oder AntiquitΣten
  2775. (Position 97.06 des Zolltarifs), die er selbst eingefⁿhrt hat,
  2776. oder
  2777. 2. KunstgegenstΣnde, wenn die Lieferung an ihn steuerpflichtig
  2778. war und nicht von einem WiederverkΣufer ausgefⁿhrt wurde.
  2779. 2 Die ErklΣrung bindet den WiederverkΣufer fⁿr mindestens zwei
  2780. Kalenderjahre.
  2781. (3) 1 Der Umsatz wird bemessen
  2782. 1. bei Lieferungen nach dem Betrag, um den der Verkaufspreis
  2783. den Einkaufspreis fⁿr den Gegenstand ⁿbersteigt; bei
  2784. Lieferungen im Sinne des º 1 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 Buchstabe b
  2785. und Nr. 3 und in den FΣllen des º 10 Abs. 5 tritt an die Stelle
  2786. des Verkaufspreises der Wert nach º 10 Abs. 4 Nr. 1;
  2787. 2. beim Eigenverbrauch nach dem Betrag, um den der Wert nach º
  2788. 10 Abs. 4 Nr. 1 den Einkaufspreis fⁿr den Gegenstand
  2789. ⁿbersteigt.
  2790. 2 Die Umsatzsteuer geh÷rt nicht zur Bemessungsgrundlage. 3 Im
  2791. Fall des Absatzes 2 Nr. 1 gilt als Einkaufspreis der Wert im
  2792. Sinne des º 11 Abs. 1 zuzⁿglich der Einfuhrumsatzsteuer. 4 Im
  2793. Fall des Absatzes 2 Nr. 2 schlie▀t der Einkaufspreis die
  2794. Umsatzsteuer des Lieferers ein.
  2795. (4) 1 Der WiederverkΣufer kann die gesamten innerhalb eines
  2796. Besteuerungszeitraums ausgefⁿhrten UmsΣtze nach dem
  2797. Gesamtbetrag bemessen, um den die Summe der Verkaufspreise und
  2798. der Werte nach º 10 Abs. 4 Nr. 1 die Summe der Einkaufspreise
  2799. dieses Zeitraums ⁿbersteigt (Gesamtdifferenz). 2 Die
  2800. Besteuerung nach der Gesamtdifferenz ist nur bei solchen
  2801. GegenstΣnden zulΣssig, deren Einkaufspreis 1 000 DM nicht
  2802. ⁿbersteigt. 3 Im ⁿbrigen gilt Absatz 3 entsprechend.
  2803. (5) 1 Die Steuer ist mit dem allgemeinen Steuersatz nach º 12
  2804. Abs. 1 zu berechnen. 2 Die Steuerbefreiungen, ausgenommen die
  2805. Steuerbefreiung fⁿr innergemeinschaftliche Lieferungen (º 4 Nr.
  2806. 1 Buchstabe b, º 6a), bleiben unberⁿhrt. 3 Abweichend von º 15
  2807. Abs. 1 ist der WiederverkΣufer in den FΣllen des Absatzes 2
  2808. nicht berechtigt, die entrichtete Einfuhrumsatzsteuer oder die
  2809. gesondert ausgewiesene Steuer fⁿr die an ihn ausgefⁿhrte
  2810. Lieferung als Vorsteuer abzuziehen.
  2811. (6) 1 Die Vorschrift ⁿber den gesonderten Steuerausweis in
  2812. einer Rechnung (º 14 Abs. 1) findet keine Anwendung. 2 º 22
  2813. gilt mit der Ma▀gabe, da▀ aus den Aufzeichnungen des
  2814. WiederverkΣufers zu ersehen sein mⁿssen
  2815. 1. die Verkaufspreise oder die Werte nach º 10 Abs. 4 Nr. 1,
  2816. 2. die Einkaufspreise und
  2817. 3. die Bemessungsgrundlagen nach den AbsΣtzen 3 und 4.
  2818. 3 Wendet der WiederverkΣufer neben der Differenzbesteuerung die
  2819. Besteuerung nach den allgemeinen Vorschriften an, hat er
  2820. getrennte Aufzeichnungen zu fⁿhren.
  2821. (7) Es gelten folgende Besonderheiten:
  2822. 1. Die Differenzbesteuerung findet keine Anwendung
  2823. a) auf die Lieferungen und den Eigenverbrauch eines
  2824. Gegenstandes, den der WiederverkΣufer innergemeinschaftlich
  2825. erworben hat, wenn auf die Lieferung des Gegenstandes an den
  2826. WiederverkΣufer die Steuerbefreiung fⁿr innergemeinschaftliche
  2827. Lieferungen im ⁿbrigen Gemeinschaftsgebiet angewendet worden
  2828. ist,
  2829. b) auf die innergemeinschaftliche Lieferung eines neuen
  2830. Fahrzeugs im Sinne des º 1b Abs. 2 und 3.
  2831. 2. Der innergemeinschaftliche Erwerb unterliegt nicht der
  2832. Umsatzsteuer, wenn auf die Lieferung der GegenstΣnde an den
  2833. Erwerber im Sinne des º 1a Abs. 1 die Differenzbesteuerung im
  2834. ⁿbrigen Gemeinschaftsgebiet angewendet worden ist.
  2835. 3. Die Anwendung des º 3c und die Steuerbefreiung fⁿr
  2836. innergemeinschaftliche Lieferungen (º 4 Nr. 1 Buchstabe b, º
  2837. 6a) sind bei der Differenzbesteuerung ausgeschlossen.
  2838. (8) 1 Der WiederverkΣufer kann bei jeder Lieferung auf die
  2839. Differenzbesteuerung verzichten, soweit er Absatz 4 nicht
  2840. anwendet. 2 Bezieht sich der Verzicht auf die in Absatz 2
  2841. bezeichneten GegenstΣnde, ist der Vorsteuerabzug frⁿhestens in
  2842. dem Voranmeldungszeitraum m÷glich, in dem die Steuer fⁿr die
  2843. Lieferung entsteht.
  2844.  
  2845.  
  2846. Siebenter Abschnitt: Durchfⁿhrung, Bu▀geld-, ▄bergangs- und
  2847. Schlu▀vorschriften
  2848.  
  2849. º 26.
  2850. (1) 1 Die Bundesregierung kann mit Zustimmung des Bundesrates
  2851. durch Rechtsverordnung zur Wahrung der GleichmΣ▀igkeit bei der
  2852. Besteuerung, zur Beseitigung von Unbilligkeiten in HΣrtefΣllen
  2853. oder zur Vereinfachung des Besteuerungsverfahrens den Umfang
  2854. der in diesem Gesetz enthaltenen Steuerbefreiungen,
  2855. SteuerermΣ▀igungen und des Vorsteuerabzugs nΣher bestimmen
  2856. sowie die zeitlichen Bindungen nach º 19 Abs. 2, º 23 Abs. 3
  2857. und º 24 Abs. 4 verkⁿrzen. 2 Bei der nΣheren Bestimmung des
  2858. Umfangs der SteuerermΣ▀igung nach º 12 Abs. 2 Nr. 1 kann von
  2859. der zolltariflichen Abgrenzung abgewichen werden.
  2860. (2) Das Bundesministerium der Finanzen kann mit Zustimmung des
  2861. Bundesrates durch Rechtsverordnung den Wortlaut derjenigen
  2862. Vorschriften des Gesetzes und der auf Grund dieses Gesetzes
  2863. erlassenen Rechtsverordnungen, in denen auf den Zolltarif
  2864. hingewiesen wird, dem Wortlaut des Zolltarifs in der jeweils
  2865. geltenden Fassung anpassen.
  2866. (3) 1 Das Bundesministerium der Finanzen kann unbeschadet der
  2867. Vorschriften der ºº 163 und 227 der Abgabenordnung anordnen,
  2868. da▀ die Steuer fⁿr grenzⁿberschreitende Bef÷rderungen von
  2869. Personen im Luftverkehr niedriger festgesetzt oder ganz oder
  2870. zum Teil erlassen wird, soweit der Unternehmer keine Rechnungen
  2871. mit gesondertem Ausweis der Steuer (º 14 Abs. 1) erteilt hat. 2
  2872. Bei Bef÷rderungen durch auslΣndische Unternehmer kann die
  2873. Anordnung davon abhΣngig gemacht werden, da▀ in dem Land, in
  2874. dem der auslΣndische Unternehmer seinen Sitz hat, fⁿr
  2875. grenzⁿberschreitende Bef÷rderungen im Luftverkehr, die von
  2876. Unternehmern mit Sitz in der Bundesrepublik Deutschland
  2877. durchgefⁿhrt werden, eine Umsatzsteuer oder Σhnliche Steuer
  2878. nicht erhoben wird.
  2879. (4) (weggefallen)
  2880. (5) Das Bundesministerium der Finanzen kann mit Zustimmung des
  2881. Bundesrates durch Rechtsverordnung nΣher bestimmen, wie der
  2882. Nachweis bei den folgenden Steuerbefreiungen zu fⁿhren ist:
  2883. 1. Artikel III Nr. 1 des Abkommens zwischen der Bundesrepublik
  2884. Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika ⁿber die
  2885. von der Bundesrepublik zu gewΣhrenden Abgabenvergⁿnstigungen
  2886. fⁿr die von den Vereinigten Staaten im Interesse der
  2887. gemeinsamen Verteidigung geleisteten Ausgaben (BGBl 1955 II S.
  2888. 823);
  2889. 2. Artikel 67 Abs. 3 des Zusatzabkommens zu dem Abkommen
  2890. zwischen den Parteien des Nordatlantikvertrages ⁿber die
  2891. Rechtsstellung ihrer Truppen hinsichtlich der in der
  2892. Bundesrepublik Deutschland stationierten auslΣndischen Truppen
  2893. (BGBl 1961 II S. 1183, 1218);
  2894. 3. Artikel 14 Abs. 2 Buchstabe b und d des Abkommens zwischen
  2895. der Bundesrepublik Deutschland und dem Obersten Hauptquartier
  2896. der Alliierten MΣchte, Europa, ⁿber die besonderen Bedingungen
  2897. fⁿr die Einrichtung und den Betrieb internationaler
  2898. militΣrischer Hauptquartiere in der Bundesrepublik Deutschland
  2899. (BGBl 1969 II S. 1997, 2009).
  2900. (6) Das Bundesministerium der Finanzen kann dieses Gesetz und
  2901. die auf Grund dieses Gesetzes erlassenen Rechtsverordnungen in
  2902. der jeweils geltenden Fassung mit neuem Datum und unter neuer
  2903. ▄berschrift im Bundesgesetzblatt bekanntmachen.
  2904.  
  2905. º 26a.
  2906. (1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsΣtzlich oder leichtfertig
  2907. 1. entgegen º 14a Abs. 1 Satz 3 ein Doppel der Rechnung nicht
  2908. aufbewahrt,
  2909. 2. entgegen º 18a Abs. 1 Satz 1 in Verbindung mit Abs. 4 Satz
  2910. 1, Abs. 5 oder Abs. 6 eine Zusammenfassende Meldung nicht,
  2911. nicht richtig, nicht vollstΣndig oder nicht rechtzeitig abgibt
  2912. oder entgegen º 18a Abs. 7 eine Zusammenfassende Meldung nicht
  2913. oder nicht rechtzeitig berichtigt oder
  2914. 3. entgegen º 18d Satz 3 die dort bezeichneten Unterlagen
  2915. nicht, nicht vollstΣndig oder nicht rechtzeitig vorlegt.
  2916. (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbu▀e bis zu
  2917. zehntausend Deutsche Mark geahndet werden.
  2918.  
  2919. º 27.
  2920. (1) 1 ─nderungen dieses Gesetzes sind, soweit nichts anderes
  2921. bestimmt ist, auf UmsΣtze im Sinne des º 1 Abs. 1 Nr. 1 bis 3
  2922. und 5 anzuwenden, die ab dem Inkrafttreten der ma▀geblichen
  2923. ─nderungsvorschrift ausgefⁿhrt werden. 2 Das gilt fⁿr
  2924. Lieferungen und sonstige Leistungen auch insoweit, als die
  2925. Steuer dafⁿr nach º 13 Abs. 1 Nr. 1 Buchstabe a Satz 4 oder
  2926. Buchstabe b Satz 1 vor dem Inkrafttreten der
  2927. ─nderungsvorschrift entstanden ist. 3 Die Berechnung dieser
  2928. Steuer ist fⁿr den Voranmeldungszeitraum zu berichtigen, in dem
  2929. die Lieferung oder sonstige Leistung ausgefⁿhrt wird.
  2930. (2) º 9 Abs. 2 ist nicht anzuwenden, wenn das auf dem
  2931. Grundstⁿck errichtete GebΣude
  2932. 1. Wohnzwecken dient oder zu dienen bestimmt ist und vor dem 1.
  2933. April 1985 fertiggestellt worden ist,
  2934. 2. anderen nichtunternehmerischen Zwecken dient oder zu dienen
  2935. bestimmt ist und vor dem 1. Januar 1986 fertiggestellt worden
  2936. ist,
  2937. 3. anderen als in den Nummern 1 und 2 bezeichneten Zwecken
  2938. dient oder zu dienen bestimmt ist und vor dem 1. Januar 1998
  2939. fertiggestellt worden ist, und wenn mit der Errichtung des
  2940. GebΣudes in den FΣllen der Nummern 1 und 2 vor dem 1. Juni 1984
  2941. und in den FΣllen der Nummer 3 vor dem 11. November 1993
  2942. begonnen worden ist.
  2943. (3) º 14 Abs. 1 Satz 3 und 4 ist auch auf Rechnungen fⁿr
  2944. UmsΣtze anzuwenden, die vor dem 1. Januar 1990 ausgefⁿhrt
  2945. werden, soweit beim leistenden Unternehmer die
  2946. Steuerfestsetzungen fⁿr die betreffenden BesteuerungszeitrΣume
  2947. nicht bestandskrΣftig sind.
  2948.  
  2949. º 27a.
  2950. (1) 1 Das Bundesamt fⁿr Finanzen erteilt Unternehmern im Sinne
  2951. des º 2 auf Antrag eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer. 2
  2952. Abweichend von Satz 1 erteilt das Bundesamt fⁿr Finanzen
  2953. Unternehmern, die º 19 Abs. 1 oder ausschlie▀lich º 24 Abs. 1
  2954. bis 3 anwenden oder die nur UmsΣtze ausfⁿhren, die zum
  2955. Ausschlu▀ vom Vorsteuerabzug fⁿhren, auf Antrag eine
  2956. Umsatzsteuer-Identifikationsnummer, wenn sie diese fⁿr
  2957. innergemeinschaftliche Lieferungen oder innergemeinschaftliche
  2958. Erwerbe ben÷tigen. 3 Satz 2 gilt fⁿr juristische Personen, die
  2959. nicht Unternehmer sind oder die GegenstΣnde nicht fⁿr ihr
  2960. Unternehmen erwerben, entsprechend. 4 Im Falle der Organschaft
  2961. wird auf Antrag fⁿr jede juristische Person eine eigene
  2962. Umsatzsteuer-Identifikationsnummer erteilt. 5 Der Antrag auf
  2963. Erteilung einer Umsatzsteuer-Identifikationsnummer nach den
  2964. SΣtzen 1 bis 4 ist schriftlich zu stellen. 6 In dem Antrag sind
  2965. Name, Anschrift und Steuernummer, unter der der Antragsteller
  2966. umsatzsteuerlich gefⁿhrt wird, anzugeben.
  2967. (2) Die Landesfinanzbeh÷rden ⁿbermitteln dem Bundesamt fⁿr
  2968. Finanzen die fⁿr die Erteilung der Umsatzsteuer-
  2969. Identifikationsnummer nach Absatz 1 erforderlichen Angaben ⁿber
  2970. die bei ihnen umsatzsteuerlich gefⁿhrten natⁿrlichen und
  2971. juristischen Personen und Personenvereinigungen. Diese Angaben
  2972. dⁿrfen nur fⁿr die Erteilung einer Umsatzsteuer-
  2973. Identifikationsnummer, fⁿr Zwecke der Verordnung (EWG) Nr.
  2974. 218/92 des Rates vom 27. Januar 1992 ⁿber die Zusammenarbeit
  2975. der Verwaltungsbeh÷rden auf dem Gebiet der indirekten
  2976. Besteuerung (MWSt.)(ABI. EG Nr. L 24 S. 1), fⁿr die
  2977. Umsatzsteuerkontrolle sowie fⁿr Zwecke der Amtshilfe zwischen
  2978. den zustΣndigen Beh÷rden anderer Staaten in Umsatzsteuersachen
  2979. verarbeitet oder genutzt werden. Das Bundesamt fⁿr Finanzen
  2980. ⁿbermittelt den Landesfinanzbeh÷rden die erteilten Umsatzsteuer-
  2981. Identifikationsnummern und die Daten, die sie fⁿr die
  2982. Umsatzsteuerkontrolle ben÷tigen.
  2983.  
  2984. º 28.
  2985. (1) (weggefallen)
  2986. (2) (weggefallen)
  2987. (3) º 24 Abs. 1 gilt vom 1. Januar bis zum 31. Dezember 1992 in
  2988. folgender Fassung:
  2989. "(1) 1 Fⁿr die im Rahmen eines land- und forstwirtschaftlichen
  2990. Betriebes ausgefⁿhrten UmsΣtze wird die Steuer vorbehaltlich
  2991. der SΣtze 2 bis 4 wie folgt festgesetzt:
  2992. 1. fⁿr die Lieferungen und den Eigenverbrauch von
  2993. forstwirtschaftlichen Erzeugnissen, ausgenommen
  2994. SΣgewerkserzeugnisse, auf fⁿnf vom Hundert,
  2995. 2. fⁿr die Lieferungen und den Eigenverbrauch der in der Anlage
  2996. nicht aufgefⁿhrten SΣgewerkserzeugnisse und GetrΣnke sowie von
  2997. alkoholischen Flⁿssigkeiten, ausgenommen die Ausfuhrlieferungen
  2998. und die im Ausland bewirkten UmsΣtze, auf vierzehn vom Hundert,
  2999. 3. fⁿr die ⁿbrigen UmsΣtze im Sinne des º 1 Abs. 1 Nr. 1 bis 3
  3000. auf acht vom Hundert
  3001. der Bemessungsgrundlage. 2 Die UmsΣtze im Rahmen einer
  3002. BetriebsverΣu▀erung unterliegen nicht der Steuer. 3 Eine
  3003. BetriebsverΣu▀erung im Sinne des Satzes 2 liegt vor, wenn ein
  3004. land- und forstwirtschaftlicher Betrieb oder Teilbetrieb
  3005. ⁿbereignet oder in eine Gesellschaft eingebracht wird, auch
  3006. wenn einzelne Wirtschaftsgⁿter davon ausgenommen werden. 4 Die
  3007. Befreiungen nach º 4 mit Ausnahme der Nummern 1 bis 6 bleiben
  3008. unberⁿhrt; º 9 findet keine Anwendung. 5 Die VorsteuerbetrΣge
  3009. werden, soweit sie den in Satz 1 Nr. 1 bezeichneten UmsΣtzen
  3010. zuzurechnen sind, auf fⁿnf vom Hundert, in den ⁿbrigen FΣllen
  3011. des Satzes 1 auf acht vom Hundert der Bemessungsgrundlage fⁿr
  3012. diese UmsΣtze festgesetzt. 6 Ein weiterer Vorsteuerabzug
  3013. entfΣllt. 7 º 14 ist mit der Ma▀gabe anzuwenden, da▀ der fⁿr
  3014. den Umsatz ma▀gebliche Durchschnittsatz in der Rechnung
  3015. zusΣtzlich anzugeben ist. 8 Abweichend von º 15 Abs. 1 steht
  3016. dem LeistungsempfΣnger der Abzug des ihm gesondert in Rechnung
  3017. gestellten Steuerbetrages nur bis zur H÷he der fⁿr den
  3018. ma▀geblichen Umsatz geltenden Steuer zu."
  3019. (4) º 12 Abs. 2 Nr. 10 gilt bis zum 31. Dezember 1998 in
  3020. folgender Fassung:
  3021. "10. a) die Bef÷rderungen von Personen mit Schiffen,
  3022. b) die Bef÷rderungen von Personen im Schienenbahnverkehr mit
  3023. Ausnahme der Bergbahnen, im Verkehr mit Oberleitungsomnibussen,
  3024. im genehmigten Linienverkehr mit Kraftfahrzeugen, im
  3025. Kraftdroschkenverkehr und die Bef÷rderungen im FΣhrverkehr
  3026. aa) innerhalb einer Gemeinde oder
  3027. bb) wenn die Bef÷rderungsstrecke nicht mehr als fⁿnfzig
  3028. Kilometer betrΣgt."
  3029.  
  3030. º 29.
  3031. (1) 1 Beruht die Leistung auf einem Vertrag, der nicht spΣter
  3032. als vier Kalendermonate vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes
  3033. abgeschlossen worden ist, so kann, falls nach diesem Gesetz ein
  3034. anderer Steuersatz anzuwenden ist, der Umsatz steuerpflichtig,
  3035. steuerfrei oder nicht steuerbar wird, der eine Vertragsteil von
  3036. dem anderen einen angemessenen Ausgleich der umsatzsteuerlichen
  3037. Mehr- oder Minderbelastung verlangen. 2 Satz 1 gilt nicht,
  3038. soweit die Parteien etwas anderes vereinbart haben. 3 Ist die
  3039. H÷he der Mehr- oder Minderbelastung streitig, so ist º 287 Abs.
  3040. 1 der Zivilproze▀ordnung entsprechend anzuwenden.
  3041. (2) Absatz 1 gilt sinngemΣ▀ bei einer ─nderung dieses Gesetzes.
  3042.