home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Pegasus 3 / Pegasus_Vol_3_CD2.iso / gesetze / urhg.ans < prev    next >
Text File  |  1996-02-14  |  109KB  |  2,327 lines

  1. Gesetz ⁿber Urheberrecht und verwandteSchutzrechte
  2. (Urheberrechtsgesetz - UrhG)
  3.  
  4. Erster Teil. Urheberrecht
  5. Erster Abschnitt. Allgemeines
  6.  
  7. º 1.
  8. Die Urheber von Werken der Literatur, Wissenschaft und Kunst
  9. genie▀en fⁿr ihre Werke Schutz nach Ma▀gabe dieses Gesetzes.
  10.  
  11. Zweiter Abschnitt. Das Werk
  12.  
  13. º 2.
  14. (1) Zu den geschⁿtzten Werken der Literatur, Wissenschaft und
  15. Kunst geh÷ren insbesondere:
  16. 1. Sprachwerke, wie Schriftwerke, Reden und Computerprogramme;
  17. 2. Werke der Musik;
  18. 3. pantomimische Werke einschlie▀lich der Werke der Tanzkunst;
  19. 4. Werke der bildenden Kⁿnste einschlie▀lich der Werke der
  20. Baukunst und der angewandten Kunst und Entwⁿrfe solcher Werke;
  21. 5. Lichtbildwerke einschlie▀lich der Werke, die Σhnlich wie
  22. Lichtbildwerke geschaffen werden;
  23. 6. Filmwerke einschlie▀lich der Werke, die Σhnlich wie
  24. Filmwerke geschaffen werden;
  25. 7. Darstellungen wissenschaftlicher oder technischer Art, wie
  26. Zeichnungen, PlΣne, Karten, Skizzen, Tabellen und plastische
  27. Darstellungen.
  28. (2) Werke im Sinne dieses Gesetzes sind nur pers÷nliche
  29. geistige Sch÷pfungen.
  30.  
  31. º 3.
  32. 1▄bersetzungen und andere Bearbeitungen eines Werkes, die
  33. pers÷nliche geistige Sch÷pfungen des Bearbeiters sind, werden
  34. unbeschadet des Urheberrechts am bearbeiteten Werk wie
  35. selbstΣndige Werke geschⁿtzt. 2Die nur unwesentliche
  36. Bearbeitung eines nicht geschⁿtzten Werkes der Musik wird nicht
  37. als selbstΣndiges Werk geschⁿtzt.
  38.  
  39. º 4.
  40. Sammlungen von Werken oder anderen BeitrΣgen, die durch Auslese
  41. oder Anordnung eine pers÷nliche geistige Sch÷pfung sind
  42. (Sammelwerke), werden unbeschadet des Urheberrechts an den
  43. aufgenommenen Werken wie selbstΣndige Werke geschⁿtzt.
  44.  
  45. º 5.
  46. (1) Gesetze, Verordnungen, amtliche Erlasse und
  47. Bekanntmachungen sowie Entscheidungen und amtlich verfa▀te
  48. LeitsΣtze zu Entscheidungen genie▀en keinen urheberrechtlichen
  49. Schutz.
  50. (2) Das gleiche gilt fⁿr andere amtliche Werke, die im
  51. amtlichen Interesse zur allgemeinen Kenntnisnahme
  52. ver÷ffentlicht worden sind, mit der EinschrΣnkung, da▀ die
  53. Bestimmungen ⁿber ─nderungsverbot und Quellenangabe in º 62
  54. Abs. 1 bis 3 und º 63 Abs. 1 und 2 entsprechend anzuwenden
  55. sind.
  56.  
  57. º 6.
  58. (1) Ein Werk ist ver÷ffentlicht, wenn es mit Zustimmung des
  59. Berechtigten der ╓ffentlichkeit zugΣnglich gemacht worden ist.
  60. (2) 1Ein Werk ist erschienen, wenn mit Zustimmung des
  61. Berechtigten VervielfΣltigungsstⁿcke des Werkes nach ihrer
  62. Herstellung in genⁿgender Anzahl der ╓ffentlichkeit angeboten
  63. oder in Verkehr gebracht worden sind. 2Ein Werk der bildenden
  64. Kⁿnste gilt auch dann als erschienen, wenn das Original oder
  65. ein VervielfΣltigungsstⁿck des Werkes mit Zustimmung des
  66. Berechtigten bleibend der ╓ffentlichkeit zugΣnglich ist.
  67.  
  68. Dritter Abschnitt. Der Urheber
  69.  
  70. º 7.
  71. Urheber ist der Sch÷pfer des Werkes.
  72.  
  73. º 8.
  74. (1) Haben mehrere ein Werk gemeinsam geschaffen, ohne da▀ sich
  75. ihre Anteile gesondert verwerten lassen, so sind sie Miturheber
  76. des Werkes.
  77. (2) 1Das Recht zur Ver÷ffentlichung und zur Verwertung des
  78. Wekes steht den Miturhebern zur gesamten Hand zu; ─nderungen
  79. des Werkes sind nur mit Einwilligung der Miturheber zulΣssig.
  80. 2Ein Miturheber darf jedoch seine Einwilligung zur
  81. Ver÷ffenlichung, Verwertung oder ─nderung nicht wider Treu und
  82. Glauben verweigern. 3Jeder Miturheber ist berechtigt, Ansprⁿche
  83. aus Verletzungen des gemeinsamen Urheberrechts geltend zu
  84. machen; er kann jedoch nur Leistung an alle Miturheber
  85. verlangen.
  86. (3) Die ErtrΣgnisse aus der Nutzung des Werkes gebⁿhren den
  87. Miturhebern nach dem Umfang ihrer Mitwirkung an der Sch÷pfung
  88. des Werkes, wenn nichts anderes zwischen den Miturhebern
  89. vereinbart ist.
  90. (4) 1Ein Miturheber kann auf seinen Anteil an den
  91. Verwertungsrechten (º 15) verzichten. 2Der Verzicht ist den
  92. anderen Miturhebern gegenⁿber zu erklΣren. 3Mit der ErklΣrung
  93. wΣchst der Anteil den anderen Miturhebern zu.
  94.  
  95. º 9.
  96. Haben mehrere Urheber ihre Werke zu gemeinsamer Verwertung
  97. miteinander verbunden, so kann jeder vom anderen die
  98. Einwilligung zur Ver÷ffentlichung, Verwertung und ─nderung der
  99. verbundenen Werke verlangen, wenn die Einwilligung dem anderen
  100. nach Treu und Glauben zuzumuten ist.
  101.  
  102. º 10.
  103. (1) Wer auf den VervielfΣltigungsstⁿcken eines erschienenen
  104. Werkes oder auf dem Original eines Werkes der bildenden Kⁿnste
  105. in der ⁿblichen Weise als Urheber bezeichnet ist, wird bis zum
  106. Beweis des Gegenteils als Urheber des Werkes angesehen; dies
  107. gilt auch fⁿr eine Bezeichnung, die als Deckname oder
  108. Kⁿnstlerzeichen des Urhebers bekannt ist.
  109. (2) 1Ist der Urheber nicht nach Absatz 1 bezeichnet, so wird
  110. vermutet, da▀ derjenige ermΣchtigt ist, die Rechte des Urhebers
  111. geltend zu machen, der auf den VervielfΣltigungsstⁿcken des
  112. Werkes als Herausgeber bezeichnet ist. 2Ist kein Herausgeber
  113. angegeben, so wird vermutet, da▀ der Verleger ermΣchtigt ist.
  114.  
  115. Vierter Abschnitt. Inhalt des Urheberrechts
  116. 1. Allgemeines
  117.  
  118. º 11.
  119. Das Urheberrecht schⁿtzt den Urheber in seinen geistigen und
  120. pers÷nlichen Beziehungen zum Werk und in der Nutzung des
  121. Werkes.
  122.  
  123. 2. Urheberpers÷nlichkeitsrecht
  124.  
  125. º 12.
  126. (1) Der Urheber hat das Recht zu bestimmen, ob und wie sein
  127. Werk zu ver÷ffentlichen ist.
  128. (2) Dem Urheber ist es vorbehalten, den Inhalt seines Werkes
  129. ÷ffentlich mitzuteilen oder zu beschreiben, solange weder das
  130. Werk noch der wesentliche Inhalt oder eine Beschreibung des
  131. Werkes mit seiner Zustimmung ver÷ffentlicht ist.
  132.  
  133. º 13.
  134. 1Der Urheber hat das Recht auf Anerkennung seiner Urheberschaft
  135. am Werk. 2Er kann bestimmen, ob das Werk mit einer
  136. Urheberbezeichnung zu versehen und welche Bezeichnung zu
  137. verwenden ist.
  138.  
  139. º 14.
  140. Der Urheber hat das Recht, eine Entstellung oder eine andere
  141. BeeintrΣchtigung seines Werkes zu verbieten, die geeignet ist,
  142. seine berechtigten geistigen oder pers÷nlichen Interessen am
  143. Werk zu gefΣhrden.
  144.  
  145. 3. Verwertungsrechte
  146.  
  147. º 15.
  148. (1) Der Urheber hat das ausschlie▀liche Recht, sein Werk in
  149. k÷rperlicher Form zu verwerten;1 das Recht umfa▀t insbesondere
  150. 1. das VervielfΣltigungsrecht (º 16),
  151. 2. das Verbreitungsrecht (º 17),
  152. 3. das Ausstellungsrecht (º 18).
  153. (2) Der Urheber hat ferner das ausschlie▀liche Recht, sein Werk
  154. in unk÷rperlicher Form ÷ffentlich wiederzugeben (Recht der
  155. ÷ffentlichen Wiedergabe); das Recht umfa▀t insbesondere
  156. 1. das Vortrags-, Auffⁿhrungs- und Vorfⁿhrungsrecht (º 19),
  157. 2. das Senderecht (º 20),
  158. 3. das Recht der Wiedergabe durch Bild- oder TontrΣger (º 21),
  159. 4. das Recht der Wiedergabe von Funksendungen (º 22).
  160. (3) Die Wiedergabe eines Werkes ist ÷ffentlich, wenn sie fⁿr
  161. eine Mehrzahl von Personen bestimmt ist, es sei denn, da▀ der
  162. Kreis dieser Personen bestimmt abgegrenzt ist und sie durch
  163. gegenseitige Beziehungen oder durch Beziehung zum Veranstalter
  164. pers÷nlich untereinander verbunden sind.
  165.  
  166. º 16.
  167. (1) Das VervielfΣltigungsrecht ist das Recht,
  168. VervielfΣltigungsstⁿcke des Werkes herzustellen, gleichviel in
  169. welchem Verfahren und in welcher Zahl.
  170. (2) Eine VervielfΣltigung ist auch die ▄bertragung des Werkes
  171. auf Vorrichtungen zur wiederholbaren Wiedergabe von Bild- oder
  172. Tonfolgen (Bild- oder TontrΣger), gleichviel, ob es sich um die
  173. Aufnahme einer Wiedergabe des Werkes auf einen Bild- oder
  174. TontrΣger oder um die ▄bertragung des Werkes von einem Bild-
  175. oder TontrΣger auf einen anderen handelt.
  176.  
  177. º 17.
  178. (1) Das Verbreitungsrecht ist das Recht, das Original oder
  179. VervielfΣltigungsstⁿcke des Werkes der ╓ffentlichkeit
  180. anzubieten oder in Verkehr zu bringen.
  181. (2) Sind das Original oder VervielfΣltigungsstⁿcke des Werkes
  182. mit Zustimmung des zur Verbreitung im Geltungsbereich dieses
  183. Gesetzes Berechtigten im Wege der VerΣu▀erung in Verkehr
  184. gebracht worden, so ist ihre Weiterverbreitung zulΣssig.
  185.  
  186. º 18.
  187. Das Ausstellungsrecht ist das Recht, das Original oder
  188. VervielfΣltigungsstⁿcke eines unver÷ffentlichten Werkes der
  189. bildenden Kⁿnste oder eines unver÷ffentlichten Lichtbildwerkes
  190. ÷ffentlich zur Schau zu stellen.
  191.  
  192. º 19.
  193. (1) Das Vortragsrecht ist das Recht, ein Sprachwerk durch
  194. pers÷nliche Darbietung ÷ffentlich zu Geh÷r zu bringen.
  195. (2) Das Auffⁿhrungsrecht ist das Recht, ein Werk der Musik
  196. durch pers÷nliche Darbietung ÷ffentlich zu Geh÷r zu bringen
  197. oder ein Werk ÷ffentlich bⁿhnenmΣ▀ig darzustellen.
  198. (3) Das Vortrags- und das Auffⁿhrungsrecht umfassen das Recht,
  199. VortrΣge und Auffⁿhrungen au▀erhalb des Raumes, in dem die
  200. pers÷nliche Darbietung stattfindet, durch Bildschirm,
  201. Lautsprecher oder Σhnliche technische Einrichtungen ÷ffentlich
  202. wahrnehmbar zu machen.
  203. (4) 1Das Vorfⁿhrungsrecht ist das Recht, ein Werk der bildenden
  204. Kⁿnste, ein Lichtbildwerk, ein Filmwerk oder Darstellungen
  205. wissenschaftlicher oder technischer Art durch technische
  206. Einrichtungen ÷ffentlich wahrnehmbar zu machen. 2Das
  207. Vorfⁿhrungsrecht umfa▀t nicht das Recht, die Funksendung
  208. solcher Werke ÷ffentlich wahrnehmbar zu machen (º 22).
  209.  
  210. º 20.
  211. Das Senderecht ist das Recht, das Werk durch Funk, wie Ton- und
  212. Fernsehrundfunk, Drahtfunk oder Σhnliche technische
  213. Einrichtungen, der ╓ffentlichkeit zugΣnglich zu machen.
  214.  
  215. º 21.
  216. 1Das Recht der Wiedergabe durch Bild- oder TontrΣger ist das
  217. Recht, VortrΣge oder Auffⁿhrungen des Werkes mittels Bild- oder
  218. TontrΣger ÷ffentlich wahrnehmbar zu machen. 2º 19 Abs. 3 gilt
  219. entsprechend.
  220.  
  221. º 22.
  222. 1Das Recht der Wiedergabe von Funksendungen ist das Recht,
  223. Funksendungen des Werkes durch Bildschirm, Lautsprecher oder
  224. Σhnliche technische Einrichtungen ÷ffentlich wahrnehmbar zu
  225. machen. 2º 19 Abs. 3 gilt entsprechend.
  226.  
  227. º 23.
  228. 1Bearbeitungen oder andere Umgestaltungen des Werkes dⁿrfen nur
  229. mit Einwilligung des Urhebers des bearbeiteten oder
  230. umgestalteten Werkes ver÷ffentlicht oder verwertet werden.
  231. 2Handelt es sich um eine Verfilmung des Werkes, um die
  232. Ausfⁿhrung von PlΣnen und Entwⁿrfen eines Werkes der bildenden
  233. Kⁿnste oder um den Nachbau eines Werkes der Baukunst, so bedarf
  234. bereits das Herstellen der Bearbeitung oder Umgestaltung der
  235. Einwilligung des Urhebers.
  236.  
  237. º 24.
  238. (1) Ein selbstΣndiges Werk, das in freier Benutzung des Werkes
  239. eines anderen geschaffen worden ist, darf ohne Zustimmung des
  240. Urhebers des benutzten Werkes ver÷ffentlicht und verwertet
  241. werden.
  242. (2) Absatz 1 gilt nicht fⁿr die Benutzung eines Werkes der
  243. Musik, durch welche eine Melodie erkennbar dem Werk entnommen
  244. und einem neuen Werk zugrunde gelegt wird.
  245.  
  246. 4. Sonstige Rechte des Urhebers
  247.  
  248. º 25.
  249. (1) Der Urheber kann vom Besitzer des Originals oder eines
  250. VervielfΣltigungsstⁿckes seines Werkes verlangen, da▀ er ihm
  251. das Original oder das VervielfΣltigungsstⁿck zugΣnglich macht,
  252. soweit dies zur Herstellung von VervielfΣltigungsstⁿcken oder
  253. Bearbeitungen des Werkes erforderlich ist und nicht berechtigte
  254. Interessen des Besitzers entgegenstehen.
  255. (2) Der Besitzer ist nicht verpflichtet, das Original oder das
  256. VervielfΣltigungsstⁿck dem Urheber herauszugeben.
  257.  
  258. º 26.
  259. (1) 1Wird das Original eines Werkes der bildenden Kⁿnste
  260. weiterverΣu▀ert und ist hieran ein KunsthΣndler oder
  261. Versteigerer als Erwerber, VerΣu▀erer oder Vermittler
  262. beteiligt, so hat der VerΣu▀erer dem Urheber einen Anteil in
  263. H÷he von fⁿnf vom Hundert des VerΣu▀erungserl÷ses zu
  264. entrichten. 2Die Verpflichtung entfΣllt, wenn der
  265. VerΣu▀erungserl÷s weniger als einhundert Deutsche Mark betrΣgt.
  266. (2) 1Der Urheber kann auf seinen Anteil im voraus nicht
  267. verzichten. 2Die Anwartschaft darauf unterliegt nicht der
  268. Zwangsvollstreckung; eine Verfⁿgung ⁿber die Anwartschaft ist
  269. unwirksam.
  270. (3) Der Urheber kann von einem KunsthΣndler oder Versteigerer
  271. Auskunft darⁿber verlangen, welche Originale von Werken des
  272. Urhebers innerhalb des letzten vor dem Auskunftsersuchen
  273. abgelaufenen Kalenderjahres unter Beteiligung des KunsthΣndlers
  274. oder Versteigerers weiterverΣu▀ert wurden.
  275. (4) 1Der Urheber kann, soweit dies zur Durchsetzung seines
  276. Anspruchs gegen den VerΣu▀erer erforderlich ist, von dem
  277. KunsthΣndler oder Versteigerer Auskunft ⁿber den Namen und die
  278. Anschrift des VerΣu▀erers sowie ⁿber die H÷he des
  279. VerΣu▀erungserl÷ses verlangen. 2Der KunsthΣndler oder
  280. Versteigerer darf die Auskunft ⁿber Namen und Anschrift des
  281. VerΣu▀erers verweigern, wenn er dem Urheber den Anteil
  282. entrichtet.
  283. (5) Die Ansprⁿche nach den AbsΣtzen 3 und 4 k÷nnen nur durch
  284. eine Verwertungsgesellschaft geltend gemacht werden.
  285. (6) 1Bestehen begrⁿndete Zweifel an der Richtigkeit oder
  286. VollstΣndigkeit einer Auskunft nach Absatz 3 oder 4, so kann
  287. die Verwertungsgesellschaft verlangen, da▀ nach Wahl des
  288. Auskunftspflichtigen ihr oder einem von ihm zu bestimmenden
  289. Wirtschaftsprⁿfer oder vereidigten Buchprⁿfer Einsicht in die
  290. GeschΣftsbⁿcher oder sonstige Urkunden soweit gewΣhrt wird, wie
  291. dies zur Feststellung der Richtigkeit oder VollstΣndigkeit der
  292. Auskunft erforderlich ist. 2Erweist sich die Auskunft als
  293. unrichtig oder unvollstΣndig, so hat der Auskunftspflichtige
  294. die Kosten der Prⁿfung zu erstatten.
  295. (7) Die Ansprⁿche des Urhebers verjΣhren in zehn Jahren.
  296. (8) Die vorstehenden Bestimmungen sind auf Werke der Baukunst
  297. und der angewandten Kunst nicht anzuwenden.
  298.  
  299. º 27.
  300. (1) 1Fⁿr das Vermieten oder Verleihen von
  301. VervielfΣltigungsstⁿcken eines Werkes, deren Weiterverbreitung
  302. nach º 17 Abs. 2 zulΣssig ist, ist dem Urheber eine angemessene
  303. Vergⁿtung zu zahlen, wenn das Vermieten oder Verleihen
  304. Erwerbszwecken des Vermieters oder Verleihers dient oder die
  305. VervielfΣltigungsstⁿcke durch eine der ╓ffentlichkeit
  306. zugΣngliche Einrichtung (Bⁿcherei, Schallplattensammlung oder
  307. Sammlung anderer VervielfΣltigungsstⁿcke) vermietet oder
  308. verliehen werden. 2Der Vergⁿtungsanspruch kann nur durch eine
  309. Verwertungsgesellschaft geltend gemacht werden.
  310. (2) Absatz 1 ist nicht anzuwenden, wenn das Werk ausschlie▀lich
  311. zum Zweck des Vermietens oder Verleihens erschienen ist oder
  312. die VervielfΣltigungsstⁿcke im Rahmen eines Arbeits- oder
  313. DienstverhΣltnisses ausschlie▀lich zu dem Zweck verliehen
  314. werden, sie bei der Erfⁿllung von Verpflichtungen aus dem
  315. Arbeits- oder DienstverhΣltnis zu benutzen.
  316.  
  317. Fⁿnfter Abschnitt. Rechtsverkehr im Urheberrecht
  318. 1. Rechtsnachfolge in das Urheberrecht
  319.  
  320. º 28.
  321. (1) Das Urheberrecht ist vererblich.
  322. (2) 1Der Urheber kann durch letztwillige Verfⁿgung die Ausⁿbung
  323. des Urheberrechts einem Testamentsvollstrecker ⁿbertragen. 2º
  324. 2210 des Bⁿrgerlichen Gesetzbuchs ist nicht anzuwenden.
  325.  
  326. º 29.
  327. 1Das Urheberrecht kann in Erfⁿllung einer Verfⁿgung von Todes
  328. wegen oder an Miterben im Wege der Erbauseinandersetzung
  329. ⁿbertragen werden. 2Im ⁿbrigen ist es nicht ⁿbertragbar.
  330.  
  331. º 30.
  332. Der Rechtsnachfolger des Urhebers hat die dem Urheber nach
  333. diesem Gesetz zustehenden Rechte, soweit nichts anderes
  334. bestimmt ist.
  335.  
  336. 2. Nutzungsrechte
  337.  
  338. º 31.
  339. (1) 1Der Urheber kann einem anderen das Recht einrΣumen, das
  340. Werk auf einzelne oder alle Nutzungsarten zu nutzen
  341. (Nutzungsrecht). 2Das Nutzungsrecht kann als einfaches oder
  342. ausschlie▀liches Recht eingerΣumt werden.
  343. (2) Das einfache Nutzungsrecht berechtigt den Inhaber, das Werk
  344. neben dem Urheber oder anderen Berechtigten auf die ihm
  345. erlaubte Art zu nutzen.
  346. (3) 1Das ausschlie▀liche Nutzungsrecht berechtigt den Inhaber,
  347. das Werk unter Ausschlu▀ aller anderen Personen einschlie▀lich
  348. des Urhebers auf die ihm erlaubte Art zu nutzen und einfache
  349. Nutzungsrechte einzurΣumen. 2º 35 bleibt unberⁿhrt.
  350. (4) Die EinrΣumung von Nutzungsrechten fⁿr noch nicht bekannte
  351. Nutzungsarten sowie Verpflichtungen hierzu sind unwirksam.
  352. (5) Sind bei der EinrΣumung des Nutzungsrechts die
  353. Nutzungsarten, auf die sich das Recht erstrecken soll, nicht
  354. einzeln bezeichnet, so bestimmt sich der Umfang des
  355. Nutzungsrechts nach dem mit seiner EinrΣumung verfolgten Zweck.
  356.  
  357. º 32.
  358. Das Nutzungsrecht kann rΣumlich, zeitlich oder inhaltlich
  359. beschrΣnkt eingerΣumt werden.
  360.  
  361. º 33.
  362. Ein einfaches Nutzungsrecht, das der Urheber vor EinrΣumung
  363. eines ausschlie▀lichen Nutzungsrechts eingerΣumt hat, bleibt
  364. gegenⁿber dem Inhaber des ausschlie▀lichen Nutzungsrechts
  365. wirksam, wenn nichts anderes zwischen dem Urheber und dem
  366. Inhaber des einfachen Nutzungsrechts vereinbart ist.
  367.  
  368. º 34.
  369. (1) 1Ein Nutzungsrecht kann nur mit Zustimmung des Urhebers
  370. ⁿbertragen werden. 2Der Urheber darf die Zustimmung nicht wider
  371. Treu und Glauben verweigern.
  372. (2) Werden mit dem Nutzungsrecht an einem Sammelwerk (º 4)
  373. Nutzungsrechte an den in das Sammelwerk aufgenommenen einzelnen
  374. Werken ⁿbertragen, so genⁿgt die Zustimmung des Urhebers des
  375. Sammelwerkes.
  376. (3) Ein Nutzungsrecht kann ohne Zustimmung des Urhebers
  377. ⁿbertragen werden, wenn die ▄bertragung im Rahmen der
  378. GesamtverΣu▀erung eines Unternehmens oder der VerΣu▀erung von
  379. Teilen eines Unternehmens geschieht.
  380. (4) Abweichende Vereinbarungen zwischen dem Inhaber des
  381. Nutzungsrechts und dem Urheber sind zulΣssig.
  382. (5) Ist die ▄bertragung des Nutzungsrechts nach Vertrag oder
  383. kraft Gesetzes ohne Zustimmung des Urhebers zulΣssig, so haftet
  384. der Erwerber gesamtschuldnerisch fⁿr die Erfⁿllung der sich aus
  385. dem Vertrag mit dem Urheber ergebenden Verpflichtungen des
  386. VerΣu▀erers.
  387.  
  388. º 35.
  389. (1) 1Der Inhaber eines ausschlie▀lichen Nutzungsrechts kann
  390. einfache Nutzungsrechte nur mit Zustimmung des Urhebers
  391. einrΣumen. 2Der Zustimmung bedarf es nicht, wenn das
  392. ausschlie▀liche Nutzungsrecht nur zur Wahrnehmung der Belange
  393. des Urhebers eingerΣumt ist.
  394. (2) Die Bestimmungen in º 34 Abs. 1 Satz 2, Abs. 2 und Abs. 4
  395. sind entsprechend anzuwenden.
  396.  
  397. º 36.
  398. (1) Hat der Urheber einem anderen ein Nutzungsrecht zu
  399. Bedingungen eingerΣumt, die dazu fⁿhren, da▀ die vereinbarte
  400. Gegenleistung unter Berⁿcksichtigung der gesamten Beziehungen
  401. des Urhebers zu dem anderen in einem groben Mi▀verhΣltnis zu
  402. den ErtrΣgnissen aus der Nutzung des Werkes steht, so ist der
  403. andere auf Verlangen des Urhebers verpflichtet, in eine
  404. ─nderung des Vertrages einzuwilligen, durch die dem Urheber
  405. eine den UmstΣnden nach angemessene Beteiligung an den
  406. ErtrΣgnissen gewΣhrt wird.
  407. (2) Der Anspruch verjΣhrt in zwei Jahren von dem Zeitpunkt an,
  408. in dem der Urheber von den UmstΣnden, aus denen sich der
  409. Anspruch ergibt, Kenntnis erlangt, ohne Rⁿcksicht auf diese
  410. Kenntnis in zehn Jahren.
  411. (3) 1Auf den Anspruch kann im voraus nicht verzichtet werden.
  412. 2Die Anwartschaft darauf unterliegt nicht der
  413. Zwangsvollstreckung; eine Verfⁿgung ⁿber die Anwartschaft ist
  414. unwirksam.
  415.  
  416. º 37.
  417. (1) RΣumt der Urheber einem anderen ein Nutzungsrecht am Werk
  418. ein, so verbleibt ihm im Zweifel das Recht der Einwilligung zur
  419. Ver÷ffentlichung oder Verwertung einer Bearbeitung des Werkes.
  420. (2) RΣumt der Urheber einem anderen ein Nutzungsrecht zur
  421. VervielfΣltigung des Werkes ein, so verbleibt ihm im Zweifel
  422. das Recht, das Werk auf Bild- oder TontrΣger zu ⁿbertragen.
  423. (3) RΣumt der Urheber einem anderen ein Nutzungsrecht zu einer
  424. ÷ffentlichen Wiedergabe des Werkes ein, so ist dieser im
  425. Zweifel nicht berechtigt, die Wiedergabe au▀erhalb der
  426. Veranstaltung, fⁿr die sie bestimmt ist, durch Bildschirm,
  427. Lautsprecher oder Σhnliche technische Einrichtungen ÷ffentlich
  428. wahrnehmbar zu machen.
  429.  
  430. º 38.
  431. (1) 1Gestattet der Urheber die Aufnahme des Werkes in eine
  432. periodisch erscheinende Sammlung, so erwirbt der Verleger oder
  433. Herausgeber im Zweifel ein ausschlie▀liches Nutzungsrecht zur
  434. VervielfΣltigung und Verbreitung. 2Jedoch darf der Urheber das
  435. Werk nach Ablauf eines Jahres seit Erscheinen anderweit
  436. vervielfΣltigen und verbreiten, wenn nichts anderes vereinbart
  437. ist.
  438. (2) Absatz 1 Satz 2 gilt auch fⁿr einen Beitrag zu einer nicht
  439. periodisch erscheinenden Sammlung, fⁿr dessen ▄berlassung dem
  440. Urheber kein Anspruch auf Vergⁿtung zusteht.
  441. (3) 1Wird der Beitrag einer Zeitung ⁿberlassen, so erwirbt der
  442. Verleger oder Herausgeber ein einfaches Nutzungsrecht, wenn
  443. nichts anderes vereinbart ist. 2RΣumt der Urheber ein
  444. ausschlie▀liches Nutzungsrecht ein, so ist er sogleich nach
  445. Erscheinen des Beitrags berechtigt, ihn anderweit zu
  446. vervielfΣltigen und zu verbreiten, wenn nichts anderes
  447. vereinbart ist.
  448.  
  449. º 39.
  450. (1) Der Inhaber eines Nutzungsrechts darf das Werk, dessen
  451. Titel oder Urheberbezeichnung (º 10 Abs. 1) nicht Σndern, wenn
  452. nichts anderes vereinbart ist.
  453. (2) ─nderungen des Werkes und seines Titels, zu denen der
  454. Urheber seine Einwilligung nach Treu und Glauben nicht versagen
  455. kann, sind zulΣssig.
  456.  
  457. º 40.
  458. (1) 1Ein Vertrag, durch den sich der Urheber zur EinrΣumung von
  459. Nutzungsrechten an kⁿnftigen Werken verpflichtet, die ⁿberhaupt
  460. nicht nΣher oder nur der Gattung nach bestimmt sind, bedarf der
  461. schriftlichen Form. 2Er kann von beiden Vertragsteilen nach
  462. Ablauf von fⁿnf Jahren seit dem Abschlu▀ des Vertrages
  463. gekⁿndigt werden. 3Die Kⁿndigungsfrist betrΣgt sechs Monate,
  464. wenn keine kⁿrzere Frist vereinbart ist.
  465. (2) 1Auf das Kⁿndigungsrecht kann im voraus nicht verzichtet
  466. werden. 2Andere vertragliche oder gesetzliche Kⁿndigungsrechte
  467. bleiben unberⁿhrt.
  468. (3) Wenn in Erfⁿllung des Vertrages Nutzungsrechte an kⁿnftigen
  469. Werken eingerΣumt worden sind, wird mit Beendigung des
  470. Vertrages die Verfⁿgung hinsichtlich der Werke unwirksam, die
  471. zu diesem Zeitpunkt noch nicht abgeliefert sind.
  472.  
  473. º 41.
  474. (1) 1▄bt der Inhaber eines ausschlie▀lichen Nutzungsrechts das
  475. Recht nicht oder nur unzureichend aus und werden dadurch
  476. berechtigte Interessen des Urhebers erheblich verletzt, so kann
  477. dieser das Nutzungsrecht zurⁿckrufen. 2Dies gilt nicht, wenn
  478. die Nichtausⁿbung oder die unzureichende Ausⁿbung des
  479. Nutzungsrechts ⁿberwiegend auf UmstΣnden beruht, deren Behebung
  480. dem Urheber zuzumuten ist.
  481. (2) 1Das Rⁿckrufsrecht kann nicht vor Ablauf von zwei Jahren
  482. seit EinrΣumung oder ▄bertragung des Nutzungsrechts oder, wenn
  483. das Werk spΣter abgeliefert wird, seit der Ablieferung geltend
  484. gemacht werden. 2Bei einem Beitrag zu einer Zeitung betrΣgt die
  485. Frist drei Monate, bei einem Beitrag zu einer Zeitschrift, die
  486. monatlich oder in kⁿrzeren AbstΣnden erscheint, sechs Monate
  487. und bei einem Beitrag zu anderen Zeitschriften ein Jahr.
  488. (3) 1Der Rⁿckruf kann erst erklΣrt werden, nachdem der Urheber
  489. dem Inhaber des Nutzungsrechts unter Ankⁿndigung des Rⁿckrufs
  490. eine angemessene Nachfrist zur zureichenden Ausⁿbung des
  491. Nutzungsrechts bestimmt hat. 2Der Bestimmung der Nachfrist
  492. bedarf es nicht, wenn die Ausⁿbung des Nutzungsrechts seinem
  493. Inhaber unm÷glich ist oder von ihm verweigert wird oder wenn
  494. durch die GewΣhrung einer Nachfrist ⁿberwiegende Interessen des
  495. Urhebers gefΣhrdet wⁿrden.
  496. (4) 1Auf das Rⁿckrufsrecht kann im voraus nicht verzichtet
  497. werden. 2Seine Ausⁿbung kann im voraus fⁿr mehr als fⁿnf Jahre
  498. nicht ausgeschlossen werden.
  499. (5) Mit Wirksamwerden des Rⁿckrufs erlischt das Nutzungsrecht.
  500. (6) Der Urheber hat den Betroffenen zu entschΣdigen, wenn und
  501. soweit es der Billigkeit entspricht.
  502. (7) Rechte und Ansprⁿche der Beteiligten nach anderen
  503. gesetzlichen Vorschriften bleiben unberⁿhrt.
  504.  
  505. º 42.
  506. (1) 1Der Urheber kann ein Nutzungsrecht gegenⁿber dem Inhaber
  507. zurⁿckrufen, wenn das Werk seiner ▄berzeugung nicht mehr
  508. entspricht und ihm deshalb die Verwertung des Werkes nicht mehr
  509. zugemutet werden kann. 2Der Rechtsnachfolger des Urhebers (º
  510. 30) kann den Rⁿckruf nur erklΣren, wenn er nachweist, da▀ der
  511. Urheber vor seinem Tode zum Rⁿckruf berechtigt gewesen wΣre und
  512. an der ErklΣrung des Rⁿckrufs gehindert war oder diese
  513. letztwillig verfⁿgt hat.
  514. (2) 1Auf das Rⁿckrufsrecht kann im voraus nicht verzichtet
  515. werden. 2Seine Ausⁿbung kann nicht ausgeschlossen werden.
  516. (3) 1Der Urheber hat den Inhaber des Nutzungsrechts angemessen
  517. zu entschΣdigen. 2Die EntschΣdigung mu▀ mindestens die
  518. Aufwendungen decken, die der Inhaber des Nutzungsrechts bis zur
  519. ErklΣrung des Rⁿckrufs gemacht hat; jedoch bleiben hierbei
  520. Aufwendungen, die auf bereits gezogene Nutzungen entfallen,
  521. au▀er Betracht. 3Der Rⁿckruf wird erst wirksam, wenn der
  522. Urheber die Aufwendungen ersetzt oder Sicherheit dafⁿr
  523. geleistet hat. 4Der Inhaber des Nutzungsrechts hat dem Urheber
  524. binnen einer Frist von drei Monaten nach ErklΣrung des Rⁿckrufs
  525. die Aufwendungen mitzuteilen; kommt er dieser Pflicht nicht
  526. nach, so wird der Rⁿckruf bereits mit Ablauf dieser Frist
  527. wirksam.
  528. (4) Will der Urheber nach Rⁿckruf das Werk wieder verwerten, so
  529. ist er verpflichtet, dem frⁿheren Inhaber des Nutzungsrechts
  530. ein entsprechendes Nutzungsrecht zu angemessenen Bedingungen
  531. anzubieten.
  532. (5) Die Bestimmungen in º 41 Abs. 5 und 7 sind entsprechend
  533. anzuwenden.
  534.  
  535. º 43.
  536. Die Vorschriften dieses Unterabschnitts sind auch anzuwenden,
  537. wenn der Urheber das Werk in Erfⁿllung seiner Verpflichtungen
  538. aus einem Arbeits- oder DienstverhΣltnis geschaffen hat, soweit
  539. sich aus dem Inhalt oder dem Wesen des Arbeits- oder
  540. DienstverhΣltnisses nichts anderes ergibt.
  541.  
  542. º 44.
  543. (1) VerΣu▀ert der Urheber das Original des Werkes, so rΣumt er
  544. damit im Zweifel dem Erwerber ein Nutzungsrecht nicht ein.
  545. (2) Der Eigentⁿmer des Originals eines Werkes der bildenden
  546. Kⁿnste oder eines Lichtbildwerkes ist berechtigt, das Werk
  547. ÷ffentlich auszustellen, auch wenn es noch nicht ver÷ffentlicht
  548. ist, es sei denn, da▀ der Urheber dies bei der VerΣu▀erung des
  549. Originals ausdrⁿcklich ausgeschlossen hat.
  550.  
  551. Sechster Abschnitt. Schranken des Urheberrechts
  552.  
  553. º 45.
  554. (1) ZulΣssig ist, einzelne VervielfΣltigungsstⁿcke von Werken
  555. zur Verwendung in Verfahren vor einem Gericht, einem
  556. Schiedsgericht oder einer Beh÷rde herzustellen oder herstellen
  557. zu lassen.
  558. (2) Gerichte und Beh÷rden dⁿrfen fⁿr Zwecke der Rechtspflege
  559. und der ÷ffentlichen Sicherheit Bildnisse vervielfΣltigen oder
  560. vervielfΣltigen lassen.
  561. (3) Unter den gleichen Voraussetzungen wie die VervielfΣltigung
  562. ist auch die Verbreitung, ÷ffentliche Ausstellung und
  563. ÷ffentliche Wiedergabe der Werke zulΣssig.
  564.  
  565. º 46.
  566. (1) 1ZulΣssig ist die VervielfΣltigung und Verbreitung, wenn
  567. Teile von Werken, Sprachwerke oder Werke der Musik von geringem
  568. Umfang, einzelne Werke der bildenden Kⁿnste oder einzelne
  569. Lichtbildwerke nach dem Erscheinen in eine Sammlung aufgenommen
  570. werden, die Werke einer gr÷▀eren Anzahl von Urhebern vereinigt
  571. und nach ihrer Beschaffenheit nur fⁿr den Kirchen-, Schul- oder
  572. Unterrichtsgebrauch bestimmt ist. 2Auf der Titelseite oder an
  573. einer entsprechenden Stelle der Sammlung ist deutlich
  574. anzugeben, wozu sie bestimmt ist.
  575. (2) Absatz 1 gilt fⁿr Werke der Musik, die in eine fⁿr den
  576. Musikunterricht bestimmte Sammlung aufgenommen werden, nur,
  577. wenn es sich um eine Sammlung fⁿr den Musikunterricht in
  578. Schulen mit Ausnahme der Musikschulen handelt.
  579. (3) 1Mit der VervielfΣltigung darf erst begonnen werden, wenn
  580. die Absicht, von der Berechtigung nach Absatz 1 Gebrauch zu
  581. machen, dem Urheber oder, wenn sein Wohnort oder Aufenthaltsort
  582. unbekannt ist, dem Inhaber des ausschlie▀lichen Nutzungsrechts
  583. durch eingeschriebenen Brief mitgeteilt worden ist und seit
  584. Absendung des Briefes zwei Wochen verstrichen sind. 2Ist auch
  585. der Wohnort oder Aufenthaltsort des Inhabers des
  586. ausschlie▀lichen Nutzungsrechts unbekannt, so kann die
  587. Mitteilung durch Ver÷ffentlichung im Bundesanzeiger bewirkt
  588. werden.
  589. (4) Fⁿr die VervielfΣltigung und Verbreitung ist dem Urheber
  590. eine angemessene Vergⁿtung zu zahlen.
  591. (5) 1Der Urheber kann die VervielfΣltigung und Verbreitung
  592. verbieten, wenn das Werk seiner ▄berzeugung nicht mehr
  593. entspricht, ihm deshalb die Verwertung des Werkes nicht mehr
  594. zugemutet werden kann und er ein etwa bestehendes Nutzungsrecht
  595. aus diesem Grunde zurⁿckgerufen hat (º 42). 2Die Bestimmungen
  596. in º 136 Abs. 1 und 2 sind entsprechend anzuwenden.
  597.  
  598. º 47.
  599. (1) 1Schulen sowie Einrichtungen der Lehrerbildung und der
  600. Lehrerfortbildung dⁿrfen einzelne VervielfΣltigungsstⁿcke von
  601. Werken, die innerhalb einer Schulfunksendung gesendet werden,
  602. durch ▄bertragung der Werke auf Bild- oder TontrΣger
  603. herstellen. 2Das gleiche gilt fⁿr Heime der Jugendhilfe und die
  604. staatlichen Landesbildstellen oder vergleichbare Einrichtungen
  605. in ÷ffentlicher TrΣgerschaft.
  606. (2) 1Die Bild- oder TontrΣger dⁿrfen nur fⁿr den Unterricht
  607. verwendet werden. 2Sie sind spΣtestens am Ende des auf die
  608. ▄bertragung der Schulfunksendung folgenden Schuljahres zu
  609. l÷schen, es sei denn, da▀ dem Urheber eine angemessene
  610. Vergⁿtung gezahlt wird.
  611.  
  612. º 48.
  613. (1) ZulΣssig ist
  614. 1. die VervielfΣltigung und Verbreitung von Reden ⁿber
  615. Tagesfragen in Zeitungen sowie in Zeitschriften oder anderen
  616. InformationsblΣttern, die im wesentlichen den Tagesinteressen
  617. Rechnung tragen, wenn die Reden bei ÷ffentlichen Versammlungen
  618. oder im Rundfunk gehalten worden sind, sowie die ÷ffentliche
  619. Wiedergabe solcher Reden,
  620. 2. die VervielfΣltigung, Verbreitung und ÷ffentliche Wiedergabe
  621. von Reden, die bei ÷ffentlichen Verhandlungen vor staatlichen,
  622. kommunalen oder kirchlichen Organen gehalten worden sind.
  623. (2) UnzulΣssig ist jedoch die VervielfΣltigung und Verbreitung
  624. der in Absatz 1 Nr. 2 bezeichneten Reden in Form einer
  625. Sammlung, die ⁿberwiegend Reden desselben Urhebers enthΣlt.
  626.  
  627. º 49.
  628. (1) 1ZulΣssig ist die VervielfΣltigung und Verbreitung
  629. einzelner Rundfunkkommentare und einzelner Artikel aus
  630. Zeitungen und anderen lediglich Tagesinteressen dienenden
  631. InformationsblΣttern in anderen Zeitungen und
  632. InformationsblΣttern dieser Art sowie die ÷ffentliche
  633. Wiedergabe solcher Kommentare und Artikel, wenn sie politische,
  634. wirtschaftliche oder religi÷se Tagesfragen betreffen und nicht
  635. mit einem Vorbehalt der Rechte versehen sind. 2Fⁿr die
  636. VervielfΣltigung, Verbreitung und ÷ffentliche Wiedergabe ist
  637. dem Urheber eine angemessene Vergⁿtung zu zahlen, es sei denn,
  638. da▀ es sich um eine VervielfΣltigung, Verbreitung oder
  639. ÷ffentliche Wiedergabe kurzer Auszⁿge aus mehreren Kommentaren
  640. oder Artikeln in Form einer ▄bersicht handelt. 3Der Anspruch
  641. kann nur durch eine Verwertungsgesellschaft geltend gemacht
  642. werden.
  643. (2) UnbeschrΣnkt zulΣssig ist die VervielfΣltigung, Verbreitung
  644. und ÷ffentliche Wiedergabe von vermischten Nachrichten
  645. tatsΣchlichen Inhalts und von Tagesneuigkeiten, die durch
  646. Presse oder Funk ver÷ffentlicht worden sind; ein durch andere
  647. gesetzliche Vorschriften gewΣhrter Schutz bleibt unberⁿhrt.
  648.  
  649. º 50.
  650. Zur Bild- und Tonberichterstattung ⁿber Tagesereignisse durch
  651. Funk und Film sowie in Zeitungen oder Zeitschriften, die im
  652. wesentlichen den Tagesinteressen Rechnung tragen, dⁿrfen Werke,
  653. die im Verlauf der VorgΣnge, ⁿber die berichtet wird,
  654. wahrnehmbar werden, in einem durch den Zweck gebotenen Umfang
  655. vervielfΣltigt, verbreitet und ÷ffentlich wiedergegeben werden.
  656.  
  657. º 51.
  658. ZulΣssig ist die VervielfΣltigung, Verbreitung und ÷ffentliche
  659. Wiedergabe, wenn in einem durch den Zweck gebotenen Umfang
  660. 1. einzelne Werke nach dem Erscheinen in ein selbstΣndiges
  661. wissenschaftliches Werk zur ErlΣuterung des Inhalts aufgenommen
  662. werden,
  663. 2. Stellen eines Werkes nach der Ver÷ffentlichung in einem
  664. selbstΣndigen Sprachwerk angefⁿhrt werden,
  665. 3. einzelne Stellen eines erschienenen Werkes der Musik in
  666. einem selbstΣndigen Werk der Musik angefⁿhrt werden.
  667.  
  668. º 52.
  669. (1) 1ZulΣssig ist die ÷ffentliche Wiedergabe eines erschienenen
  670. Werkes, wenn die Wiedergabe keinem Erwerbszweck des
  671. Veranstalters dient, die Teilnehmer ohne Entgelt zugelassen
  672. werden und im Falle des Vortrages oder der Auffⁿhrung des
  673. Werkes keiner der ausⁿbenden Kⁿnstler (º 73) eine besondere
  674. Vergⁿtung erhΣlt. 2Fⁿr die Wiedergabe ist eine angemessene
  675. Vergⁿtung zu zahlen. 3Die Vergⁿtungspflicht entfΣllt fⁿr
  676. Veranstaltungen der Jugendhilfe, der Sozialhilfe, der Alten-
  677. und Wohlfahrtspflege, der Gefangenenbetreuung sowie fⁿr
  678. Schulveranstaltungen, sofern sie nach ihrer sozialen oder
  679. erzieherischen Zweckbestimmung nur einem bestimmt abgegrenzten
  680. Kreis von Personen zugΣnglich sind. 4Dies gilt nicht, wenn die
  681. Veranstaltung dem Erwerbszweck eines Dritten dient; in diesem
  682. Fall hat der Dritte die Vergⁿtung zu zahlen.
  683. (2) 1ZulΣssig ist die ÷ffentliche Wiedergabe eines erschienenen
  684. Werkes auch bei einem Gottesdienst oder einer kirchlichen Feier
  685. der Kirchen oder Religionsgemeinschaften. 2Jedoch hat der
  686. Veranstalter dem Urheber eine angemessene Vergⁿtung zu zahlen.
  687. (3) ╓ffentliche bⁿhnenmΣ▀ige Auffⁿhrungen und Funksendungen
  688. eines Werkes sowie ÷ffentliche Vorfⁿhrungen eines Filmwerkes
  689. sind stets nur mit Einwilligung des Berechtigten zulΣssig.
  690.  
  691. º 53.
  692. (1) 1ZulΣssig ist, einzelne VervielfΣltigungsstⁿcke eines
  693. Werkes zum privaten Gebrauch herzustellen. 2Der zur
  694. VervielfΣltigung Befugte darf die VervielfΣltigungsstⁿcke auch
  695. durch einen anderen herstellen lassen; doch gilt dies fⁿr die
  696. ▄bertragung von Werken auf Bild- oder TontrΣger und die
  697. VervielfΣltigung von Werken der bildenden Kⁿnste nur, wenn es
  698. unentgeltlich geschieht.
  699. (2) ZulΣssig ist, einzelne VervielfΣltigungsstⁿcke eines Werkes
  700. herzustellen oder herstellen zu lassen
  701. 1. zum eigenen wissenschaftlichen Gebrauch, wenn und soweit die
  702. VervielfΣltigung zu diesem Zweck geboten ist,
  703. 2. zur Aufnahme in ein eigenes Archiv, wenn und soweit die
  704. VervielfΣltigung zu diesem Zweck geboten ist und als Vorlage
  705. fⁿr die VervielfΣltigung ein eigenes Werkstⁿck benutzt wird,
  706. 3. zur eigenen Unterrichtung ⁿber Tagesfragen, wenn es sich um
  707. ein durch Funk gesendetes Werk handelt,
  708. 4. zum sonstigen eigenen Gebrauch,
  709. a) wenn es sich um kleine Teile eines erschienenen Werkes oder
  710. um einzelne BeitrΣge handelt, die in Zeitungen oder
  711. Zeitschriften erschienen sind,
  712. b) wenn es sich um ein seit mindestens zwei Jahren vergriffenes
  713. Werk handelt.
  714. (3) ZulΣssig ist, VervielfΣltigungsstⁿcke von kleinen Teilen
  715. eines Druckwerkes oder von einzelnen BeitrΣgen, die in
  716. Zeitungen oder Zeitschriften erschienen sind, zum eigenen
  717. Gebrauch
  718. 1. im Schulunterricht, in nichtgewerblichen Einrichtungen der
  719. Aus- und Weiterbildung sowie in Einrichtungen der Berufsbildung
  720. in der fⁿr eine Schulklasse erforderlichen Anzahl oder
  721. 2. fⁿr staatliche Prⁿfungen und Prⁿfungen in Schulen,
  722. Hochschulen, in nichtgewerblichen Einrichtungen der Aus- und
  723. Weiterbildung sowie in der Berufsbildung in der erforderlichen
  724. Anzahl
  725. herzustellen oder herstellen zu lassen, wenn und soweit die
  726. VervielfΣltigung zu diesem Zweck geboten ist.
  727. (4) Die VervielfΣltigung
  728. a) graphischer Aufzeichnungen von Werken der Musik,
  729. b) eines Buches oder einer Zeitschrift, wenn es sich um eine im
  730. wesentlichen vollstΣndige VervielfΣltigung handelt,
  731. ist, soweit sie nicht durch Abschreiben vorgenommen wird, stets
  732. nur mit Einwilligung des Berechtigten zulΣssig oder unter den
  733. Voraussetzungen des Absatzes 2 Nr. 2 oder zum eigenen Gebrauch,
  734. wenn es sich um ein seit mindestens zwei Jahren vergriffenes
  735. Werk handelt.
  736. (5) 1Die VervielfΣltigungsstⁿcke dⁿrfen weder verbreitet noch
  737. zu ÷ffentlichen Wiedergaben benutzt werden. 2ZulΣssig ist
  738. jedoch, rechtmΣ▀ig hergestellte VervielfΣltigungsstⁿcke von
  739. Zeitungen und vergriffenen Werken sowie solche Werkstⁿcke zu
  740. verleihen, bei denen kleine beschΣdigte oder abhanden gekommene
  741. Teile durch VervielfΣltigungsstⁿcke ersetzt worden sind.
  742. (6) Die Aufnahme ÷ffentlicher VortrΣge, Auffⁿhrungen oder
  743. Vorfⁿhrungen eines Werkes auf Bild- oder TontrΣger, die
  744. Ausfⁿhrung von PlΣnen und Entwⁿrfen zu Werken der bildenden
  745. Kⁿnste und der Nachbau eines Werkes der Baukunst sind stets nur
  746. mit Einwilligung des Berechtigten zulΣssig.
  747.  
  748. º 54.
  749. (1) Ist nach der Art eines Werkes zu erwarten, da▀ es durch
  750. Aufnahme von Funksendungen auf Bild- oder TontrΣger oder durch
  751. ▄bertragung von einem Bild- oder TontrΣger auf einen anderen
  752. nach º 53 Abs. 1 oder 2 vervielfΣltigt wird, so hat der Urheber
  753. des Werkes gegen den Hersteller
  754. 1. von GerΣten und
  755. 2. von Bild- oder TontrΣgern,
  756. die erkennbar zur Vornahme solcher VervielfΣltigungen bestimmt
  757. sind, Anspruch auf Zahlung einer angemessenen Vergⁿtung fⁿr die
  758. durch die VerΣu▀erung der GerΣte sowie der Bild- oder TontrΣger
  759. geschaffene M÷glichkeit, solche VervielfΣltigungen vorzunehmen;
  760. neben dem Hersteller haftet als Gesamtschuldner, wer die GerΣte
  761. oder die Bild- oder TontrΣger in den Geltungsbereich dieses
  762. Gesetzes gewerblich einfⁿhrt oder wiedereinfⁿhrt.
  763. (2) 1Ist nach der Art eines Werkes zu erwarten, da▀ es nach º
  764. 53 Abs. 1 bis 3 durch Ablichtung eines Werkstⁿcks oder in einem
  765. Verfahren vergleichbarer Wirkung vervielfΣltigt wird, so hat
  766. der Urheber des Werkes gegen den Hersteller von GerΣten, die
  767. zur Vornahme solcher VervielfΣltigungen bestimmt sind, Anspruch
  768. auf Zahlung einer angemessenen Vergⁿtung fⁿr die durch die
  769. VerΣu▀erung oder ein sonstiges Inverkehrbringen der GerΣte
  770. geschaffene M÷glichkeit, solche VervielfΣltigungen vorzunehmen;
  771. neben dem Hersteller haftet als Gesamtschuldner, wer die GerΣte
  772. in den Geltungsbereich dieses Gesetzes gewerblich einfⁿhrt oder
  773. wiedereinfⁿhrt. 2Werden GerΣte dieser Art in Schulen,
  774. Hochschulen sowie Einrichtungen der Berufsbildung oder der
  775. sonstigen Aus- und Weiterbildung (Bildungseinrichtungen),
  776. Forschungseinrichtungen, ÷ffentlichen Bibliotheken oder in
  777. Einrichtungen betrieben, die GerΣte fⁿr die Herstellung von
  778. Ablichtungen entgeltlich bereithalten, so hat der Urheber auch
  779. gegen den Betreiber des GerΣtes einen Anspruch auf Zahlung
  780. einer angemessenen Vergⁿtung. 3Die H÷he der von dem Betreiber
  781. insgesamt geschuldeten Vergⁿtung bemi▀t sich nach der Art und
  782. dem Umfang der Nutzung des GerΣtes, die nach den UmstΣnden,
  783. insbesondere nach dem Standort und der ⁿblichen Verwendung,
  784. wahrscheinlich ist.
  785. (3) Der Anspruch nach den AbsΣtzen 1 und 2 Satz 1 entfΣllt,
  786. soweit nach den UmstΣnden mit Wahrscheinlichkeit erwartet
  787. werden kann, da▀ die GerΣte oder die Bild- oder TontrΣger zur
  788. Vornahme der VervielfΣltigungen im Geltungsbereich dieses
  789. Gesetzes nicht benutzt werden.
  790. (4) 1Als angemessene Vergⁿtung nach den AbsΣtzen 1 und 2 gelten
  791. die in der Anlage bestimmten SΣtze, soweit nicht etwas anderes
  792. vereinbart wird. 2In Rechnungen fⁿr die VerΣu▀erung oder ein
  793. sonstiges Inverkehrbringen der GerΣte nach Absatz 2 Satz 1 ist
  794. auf die auf das GerΣt entfallende Urhebervergⁿtung hinzuweisen.
  795. (5) 1Der Urheber kann von den nach den AbsΣtzen 1 und 2 zur
  796. Zahlung der Vergⁿtung Verpflichteten Auskunft ⁿber Art und
  797. Stⁿckzahl der im Geltungsbereich dieses Gesetzes verΣu▀erten
  798. oder in Verkehr gebrachten GerΣte und Bild- oder TontrΣger
  799. verlangen. 2Der Urheber kann von dem Betreiber eines GerΣtes,
  800. in einer Einrichtung im Sinne des Absatzes 2 Satz 2 die fⁿr die
  801. Bemessung der Vergⁿtung erforderliche Auskunft verlangen.
  802. 3Kommt der Auskunftspflichtige seiner Auskunftspflicht nicht,
  803. nur unvollstΣndig oder sonst unrichtig nach, so kann der
  804. doppelte Vergⁿtungssatz verlangt werden.
  805. (6) 1Die Ansprⁿche nach den AbsΣtzen 1, 2 und 5 k÷nnen nur
  806. durch eine Verwertungsgesellschaft geltend gemacht werden.
  807. 2Jedem Berechtigten steht ein angemessener Anteil an den nach
  808. den AbsΣtzen 1 und 2 gezahlten Vergⁿtungen zu.
  809.  
  810. º 55.
  811. (1) 1Ein Sendeunternehmen, das zur Funksendung eines Werkes
  812. berechtigt ist, darf das Werk mit eigenen Mitteln auf Bild-
  813. oder TontrΣger ⁿbertragen, um diese zur Funksendung ⁿber jeden
  814. seiner Sender oder Richtstrahler je einmal zu benutzen. 2Die
  815. Bild- oder TontrΣger sind spΣtestens einen Monat nach der
  816. ersten Funksendung des Werkes zu l÷schen.
  817. (2) 1Bild- oder TontrΣger, die au▀ergew÷hnlichen
  818. dokumentarischen Wert haben, brauchen nicht gel÷scht zu werden,
  819. wenn sie in ein amtliches Archiv aufgenommen werden. 2Von der
  820. Aufnahme in das Archiv ist der Urheber unverzⁿglich zu
  821. benachrichtigen.
  822.  
  823. º 56.
  824. (1) In GeschΣftsbetrieben, die Bild- oder TontrΣger, GerΣte zu
  825. deren Herstellung oder Wiedergabe oder zum Empfang von
  826. Funksendungen vertreiben oder instandsetzen, dⁿrfen Werke auf
  827. Bild- oder TontrΣger ⁿbertragen und mittels Bild- oder
  828. TontrΣger ÷ffentlich wiedergegeben sowie Funksendungen von
  829. Werken ÷ffentlich wahrnehmbar gemacht werden, soweit dies
  830. notwendig ist, um Kunden diese GerΣte und Vorrichtungen
  831. vorzufⁿhren oder um die GerΣte instandzusetzen.
  832. (2) Nach Absatz 1 hergestellte Bild- oder TontrΣger sind
  833. unverzⁿglich zu l÷schen.
  834.  
  835. º 57.
  836. ZulΣssig ist die VervielfΣltigung, Verbreitung und ÷ffentliche
  837. Wiedergabe von Werken, wenn sie als unwesentliches Beiwerk
  838. neben dem eigentlichen Gegenstand der VervielfΣltigung,
  839. Verbreitung oder ÷ffentlichen Wiedergabe anzusehen sind.
  840.  
  841. º 58.
  842. ZulΣssig ist, ÷ffentlich ausgestellte sowie zur ÷ffentlichen
  843. Ausstellung oder zur Versteigerung bestimmte Werke der
  844. bildenden Kⁿnste in Verzeichnissen, die zur Durchfⁿhrung der
  845. Ausstellung oder Versteigerung vom Veranstalter herausgegeben
  846. werden, zu vervielfΣltigen und zu verbreiten.
  847.  
  848. º 59.
  849. (1) 1ZulΣssig ist, Werke, die sich bleibend an ÷ffentlichen
  850. Wegen, Stra▀en oder PlΣtzen befinden, mit Mitteln der Malerei
  851. oder Graphik, durch Lichtbild oder durch Film zu
  852. vervielfΣltigen, zu verbreiten und ÷ffentlich wiederzugeben.
  853. 2Bei Bauwerken erstrecken sich diese Befugnisse nur auf die
  854. Σu▀ere Ansicht.
  855. (2) Die VervielfΣltigungen dⁿrfen nicht an einem Bauwerk
  856. vorgenommen werden.
  857.  
  858. º 60.
  859. (1) 1Der Besteller eines Bildnisses oder sein Rechtsnachfolger
  860. darf es durch Lichtbild vervielfΣltigen oder vervielfΣltigen
  861. lassen. 2Handelt es sich bei dem Bildnis um ein Lichtbildwerk,
  862. so ist die VervielfΣltigung auch auf andere Weise als durch
  863. Lichtbild zulΣssig. 3Die VervielfΣltigungsstⁿcke dⁿrfen
  864. unentgeltlich verbreitet werden.
  865. (2) Die gleichen Rechte stehen bei einem auf Bestellung
  866. geschaffenen Bildnis dem Abgebildeten, nach seinem Tode seinen
  867. Angeh÷rigen zu.
  868. (3) Angeh÷rige im Sinne des Absatzes 2 sind der Ehegatte und
  869. die Kinder oder, wenn weder ein Ehegatte noch Kinder vorhanden
  870. sind, die Eltern.
  871.  
  872. º 61.
  873. (1) 1Ist einem Hersteller von TontrΣgern ein Nutzungsrecht an
  874. einem Werk der Musik eingerΣumt worden mit dem Inhalt, das Werk
  875. zu gewerblichen Zwecken auf TontrΣger zu ⁿbertragen und diese
  876. zu vervielfΣltigen und zu verbreiten, so ist der Urheber
  877. verpflichtet, jedem anderen Hersteller von TontrΣgern, der im
  878. Geltungsbereich dieses Gesetzes seine Hauptniederlassung oder
  879. seinen Wohnsitz hat, nach Erscheinen des Werkes gleichfalls ein
  880. Nutzungsrecht mit diesem Inhalt zu angemessenen Bedingungen
  881. einzurΣumen; dies gilt nicht, wenn das bezeichnete
  882. Nutzungsrecht erlaubterweise von einer Verwertungsgesellschaft
  883. wahrgenommen wird oder wenn das Werk der ▄berzeugung des
  884. Urhebers nicht mehr entspricht, ihm deshalb die Verwertung des
  885. Werkes nicht mehr zugemutet werden kann und er ein etwa
  886. bestehendes Nutzungsrecht aus diesem Grunde zurⁿckgerufen hat.
  887. 2Der Urheber ist nicht verpflichtet, die Benutzung des Werkes
  888. zur Herstellung eines Filmes zu gestatten.
  889. (2) Gegenⁿber einem Hersteller von TontrΣgern, der weder seine
  890. Hauptniederlassung noch seinen Wohnsitz im Geltungsbereich
  891. dieses Gesetzes hat, besteht die Verpflichtung nach Absatz 1,
  892. soweit in dem Staat, in dem er seine Hauptniederlassung oder
  893. seinen Wohnsitz hat, den Herstellern von TontrΣgern, die ihre
  894. Hauptniederlassung oder ihren Wohnsitz im Geltungsbereich
  895. dieses Gesetzes haben, nach einer Bekanntmachung des
  896. Bundesministers der Justiz im Bundesgesetzblatt ein
  897. entsprechendes Recht gewΣhrt wird.
  898. (3) Das nach den vorstehenden Bestimmungen einzurΣumende
  899. Nutzungsrecht wirkt nur im Geltungsbereich dieses Gesetzes und
  900. fⁿr die Ausfuhr nach Staaten, in denen das Werk keinen Schutz
  901. gegen die ▄bertragung auf TontrΣger genie▀t.
  902. (4) Hat der Urheber einem anderen das ausschlie▀liche
  903. Nutzungsrecht eingerΣumt mit dem Inhalt, das Werk zu
  904. gewerblichen Zwecken auf TontrΣger zu ⁿbertragen und diese zu
  905. vervielfΣltigen und zu verbreiten, so gelten die vorstehenden
  906. Bestimmungen mit der Ma▀gabe, da▀ der Inhaber des
  907. ausschlie▀lichen Nutzungsrechts zur EinrΣumung des in Absatz 1
  908. bezeichneten Nutzungsrechts verpflichtet ist.
  909. (5) Auf ein Sprachwerk, das als Text mit einem Werk der Musik
  910. verbunden ist, sind die vorstehenden Bestimmungen entsprechend
  911. anzuwenden, wenn einem Hersteller von TontrΣgern ein
  912. Nutzungsrecht eingerΣumt worden ist mit dem Inhalt, das
  913. Sprachwerk in Verbindung mit dem Werk der Musik auf TontrΣger
  914. zu ⁿbertragen und diese zu vervielfΣltigen und zu verbreiten.
  915. (6) 1Fⁿr Klagen, durch die ein Anspruch auf EinrΣumung des
  916. Nutzungsrechts geltend gemacht wird, sind, sofern der Urheber
  917. oder im Falle des Absatzes 4 der Inhaber des ausschlie▀lichen
  918. Nutzungsrechts im Geltungsbereich dieses Gesetzes keinen
  919. allgemeinen Gerichtsstand hat, die Gerichte zustΣndig, in deren
  920. Bezirk das Patentamt seinen Sitz hat. 2Einstweilige Verfⁿgungen
  921. k÷nnen erlassen werden, auch wenn die in den ºº 935 und 940 der
  922. Zivilproze▀ordnung bezeichneten Voraussetzungen nicht
  923. zutreffen.
  924. (7) Die vorstehenden Bestimmungen sind nicht anzuwenden, wenn
  925. das in Absatz 1 bezeichnete Nutzungsrecht lediglich zur
  926. Herstellung eines Filmes eingerΣumt worden ist.
  927.  
  928. º 62.
  929. (1) 1Soweit nach den Bestimmungen dieses Abschnitts die
  930. Benutzung eines Werkes zulΣssig ist, dⁿrfen ─nderungen an dem
  931. Werk nicht vorgenommen werden. 2º 39 gilt entsprechend.
  932. (2) Soweit der Benutzungszweck es erfordert, sind ▄bersetzungen
  933. und solche ─nderungen des Werkes zulΣssig, die nur Auszⁿge oder
  934. ▄bertragungen in eine andere Tonart oder Stimmlage darstellen.
  935. (3) Bei Werken der bildenden Kⁿnste und Lichtbildwerken sind
  936. ▄bertragungen des Werkes in eine andere Gr÷▀e und solche
  937. ─nderungen zulΣssig, die das fⁿr die VervielfΣltigung
  938. angewendete Verfahren mit sich bringt.
  939. (4) 1Bei Sammlungen fⁿr Kirchen-, Schul- oder
  940. Unterrichtsgebrauch (º 46) sind au▀er den nach den AbsΣtzen 1
  941. bis 3 erlaubten ─nderungen solche ─nderungen von Sprachwerken
  942. zulΣssig, die fⁿr den Kirchen-, Schul- oder Unterrichtsgebrauch
  943. erforderlich sind. 2Diese ─nderungen bedⁿrfen jedoch der
  944. Einwilligung des Urhebers, nach seinem Tode der Einwilligung
  945. seines Rechtsnachfolgers (º 30), wenn dieser Angeh÷riger (º 60
  946. Abs. 3) des Urhebers ist oder das Urheberrecht auf Grund
  947. letztwilliger Verfⁿgung des Urhebers erworben hat. 3Die
  948. Einwilligung gilt als erteilt, wenn der Urheber oder der
  949. Rechtsnachfolger nicht innerhalb eines Monats, nachdem ihm die
  950. beabsichtigte ─nderung mitgeteilt worden ist, widerspricht und
  951. er bei der Mitteilung der ─nderung auf diese Rechtsfolge
  952. hingewiesen worden ist.
  953.  
  954. º 63.
  955. (1) 1Wenn ein Werk oder ein Teil eines Werkes in den FΣllen des
  956. º 45 Abs. 1, der ºº 46 bis 48, 50, 51, 58, 59 und 61
  957. vervielfΣltigt wird, ist stets die Quelle deutlich anzugeben.
  958. 2Bei der VervielfΣltigung ganzer Sprachwerke oder ganzer Werke
  959. der Musik ist neben dem Urheber auch der Verlag anzugeben, in
  960. dem das Werk erschienen ist, und au▀erdem kenntlich zu machen,
  961. ob an dem Werk Kⁿrzungen oder andere ─nderungen vorgenommen
  962. worden sind. 3Die Verpflichtung zur Quellenangabe entfΣllt,
  963. wenn die Quelle weder auf dem benutzten Werkstⁿck oder bei der
  964. benutzten Werkwiedergabe genannt noch dem zur VervielfΣltigung
  965. Befugten anderweit bekannt ist.
  966. (2) Soweit nach den Bestimmungen dieses Abschnitts die
  967. ÷ffentliche Wiedergabe eines Werkes zulΣssig ist, ist die
  968. Quelle deutlich anzugeben, wenn und soweit die Verkehrssitte es
  969. erfordert.
  970. (3) 1Wird ein Artikel aus einer Zeitung oder einem anderen
  971. Informationsblatt nach º 49 Abs. 1 in einer anderen Zeitung
  972. oder in einem anderen Informationsblatt abgedruckt oder durch
  973. Funk gesendet, so ist stets au▀er dem Urheber, der in der
  974. benutzten Quelle bezeichnet ist, auch die Zeitung oder das
  975. Informationsblatt anzugeben, woraus der Artikel entnommen ist;
  976. ist dort eine andere Zeitung oder ein anderes Informationsblatt
  977. als Quelle angefⁿhrt, so ist diese Zeitung oder dieses
  978. Informationsblatt anzugeben. 2Wird ein Rundfunkkommentar nach º
  979. 49 Abs. 1 in einer Zeitung oder einem anderen Informationsblatt
  980. abgedruckt oder durch Funk gesendet, so ist stets au▀er dem
  981. Urheber auch das Sendeunternehmen anzugeben, das den Kommentar
  982. gesendet hat.
  983.  
  984. Siebenter Abschnitt. Dauer des Urheberrechts
  985.  
  986. º 64.
  987. (1) Das Urheberrecht erlischt siebzig Jahre nach dem Tode des
  988. Urhebers.1
  989. (2) Wird ein nachgelassenes Werk nach Ablauf von sechzig, aber
  990. vor Ablauf von siebzig Jahren nach dem Tode des Urhebers
  991. ver÷ffentlicht, so erlischt das Urheberrecht erst zehn Jahre
  992. nach der Ver÷ffentlichung.
  993.  
  994. º 65.
  995. Steht das Urheberrecht mehreren Miturhebern (º 8) zu, so
  996. erlischt es siebzig Jahre nach dem Tode des lΣngstlebenden
  997. Miturhebers.
  998.  
  999. º 66.
  1000. (1) Ist der wahre Name oder der bekannte Deckname des Urhebers
  1001. weder nach º 10 Abs. 1 noch bei einer ÷ffentlichen Wiedergabe
  1002. des Werkes angegeben worden, so erlischt das Urheberrecht
  1003. siebzig Jahre nach der Ver÷ffentlichung des Werkes.
  1004. (2) Die Dauer des Urheberrechts berechnet sich auch im Falle
  1005. des Absatzes 1 nach den ºº 64 und 65,
  1006. 1. wenn innerhalb der in Absatz 1 bezeichneten Frist der wahre
  1007. Name oder der bekannte Deckname des Urhebers nach º 10 Abs. 1
  1008. angegeben oder der Urheber auf andere Weise als Sch÷pfer des
  1009. Werkes bekannt wird,
  1010. 2. wenn innerhalb der in Absatz 1 bezeichneten Frist der wahre
  1011. Name des Urhebers zur Eintragung in die Urheberrolle (º 138)
  1012. angemeldet wird,
  1013. 3. wenn das Werk erst nach dem Tode des Urhebers ver÷ffentlicht
  1014. wird.
  1015. (3) Zur Anmeldung nach Absatz 2 Nr. 2 sind der Urheber, nach
  1016. seinem Tode sein Rechtsnachfolger (º 30) oder der
  1017. Testamentsvollstrecker (º 28 Abs. 2) berechtigt.
  1018. (4) Die vorstehenden Bestimmungen sind auf Werke der bildenden
  1019. Kⁿnste nicht anzuwenden.
  1020.  
  1021. º 67.
  1022. Bei Werken, die in inhaltlich nicht abgeschlossenen Teilen
  1023. (Lieferungen) ver÷ffentlicht werden, ist in den FΣllen des º 64
  1024. Abs. 2 und des º 66 Abs. 1 fⁿr die Berechnung der Schutzfrist
  1025. der Zeitpunkt der Ver÷ffentlichung der letzten Lieferung
  1026. ma▀gebend.
  1027.  
  1028. º 68.
  1029. (aufgehoben)
  1030.  
  1031. º 69.
  1032. Die Fristen dieses Abschnitts beginnen mit dem Ablauf des
  1033. Kalenderjahres, in dem das fⁿr den Beginn der Frist ma▀gebende
  1034. Ereignis eingetreten ist.
  1035.  
  1036. Achter Abschnitt.1 Besondere Bestimmungen fⁿr Computerprogramme
  1037.  
  1038. º 69a.
  1039. (1) Computerprogramme im Sinne dieses Gesetzes sind Programme
  1040. in jeder Gestalt, einschlie▀lich des Entwurfsmaterials.
  1041. (2) 1Der gewΣhrte Schutz gilt fⁿr alle Ausdrucksformen eines
  1042. Computerprogramms. 2Ideen und GrundsΣtze, die einem Element
  1043. eines Computerprogramms zugrunde liegen, einschlie▀lich der den
  1044. Schnittstellen zugrundeliegenden Ideen und GrundsΣtze, sind
  1045. nicht geschⁿtzt.
  1046. (3) 1Computerprogramme werden geschⁿtzt, wenn sie individuelle
  1047. Werke in dem Sinne darstellen, da▀ sie das Ergebnis der eigenen
  1048. geistigen Sch÷pfung ihres Urhebers sind. 2Zur Bestimmung ihrer
  1049. SchutzfΣhigkeit sind keine anderen Kriterien, insbesondere
  1050. nicht qualitative oder Σsthetische, anzuwenden.
  1051. (4) Auf Computerprogramme finden die fⁿr Sprachwerke geltenden
  1052. Bestimmungen Anwendung, soweit in diesem Abschnitt nichts
  1053. anderes bestimmt ist.
  1054.  
  1055. º 69b.
  1056. (1) Wird ein Computerprogramm von einem Arbeitnehmer in
  1057. Wahrnehmung seiner Aufgaben oder nach den Anweisungen seines
  1058. Arbeitgebers geschaffen, so ist ausschlie▀lich der Arbeitgeber
  1059. zur Ausⁿbung aller verm÷gensrechtlichen Befugnisse an dem
  1060. Computerprogramm berechtigt, sofern nichts anderes vereinbart
  1061. ist.
  1062. (2) Absatz 1 ist auf DienstverhΣltnisse entsprechend
  1063. anzuwenden.
  1064.  
  1065. º 69c.
  1066. 1Der Rechtsinhaber hat das ausschlie▀liche Recht, folgende
  1067. Handlungen vorzunehmen oder zu gestatten:
  1068. 1. die dauerhafte oder vorⁿbergehende VervielfΣltigung, ganz
  1069. oder teilweise, eines Computerprogramms mit jedem Mittel und in
  1070. jeder Form. 2Soweit das Laden, Anzeigen, Ablaufen, ▄bertragen
  1071. oder Speichern des Computerprogramms eine VervielfΣltigung
  1072. erfordert, bedⁿrfen diese Handlungen der Zustimmung des
  1073. Rechtsinhabers;
  1074. 2. die ▄bersetzung, die Bearbeitung, das Arrangement und andere
  1075. Umarbeitungen eines Computerprogramms sowie die
  1076. VervielfΣltigung der erzielten Ergebnisse. 2Die Rechte
  1077. derjenigen, die das Programm bearbeiten, bleiben unberⁿhrt;
  1078. 3. jede Form der Verbreitung des Originals eines
  1079. Computerprogramms oder von VervielfΣltigungsstⁿcken,
  1080. einschlie▀lich der Vermietung. 2Wird ein VervielfΣltigungsstⁿck
  1081. eines Computerprogramms mit Zustimmung des Rechtsinhabers im
  1082. Gebiet der EuropΣischen Gemeinschaften oder eines anderen
  1083. Vertragsstaates des Abkommens ⁿber den EuropΣischen
  1084. Wirtschaftsraum im Wege der VerΣu▀erung in Verkehr gebracht, so
  1085. ersch÷pft sich das Verbreitungsrecht in bezug auf dieses
  1086. VervielfΣltigungsstⁿck mit Ausnahme des Vermietrechts.
  1087.  
  1088. º 69d.
  1089. (1) Soweit keine besonderen vertraglichen Bestimmungen
  1090. vorliegen, bedⁿrfen die in º 69c Nr. 1 und 2 genannten
  1091. Handlungen nicht der Zustimmung des Rechtsinhabers, wenn sie
  1092. fⁿr eine bestimmungsgemΣ▀e Benutzung des Computerprogramms
  1093. einschlie▀lich der Fehlerberichtigung durch jeden zur
  1094. Verwendung eines VervielfΣltigungsstⁿcks des Programms
  1095. Berechtigten notwendig sind.
  1096. (2) Die Erstellung einer Sicherungskopie durch eine Person, die
  1097. zur Benutzung des Programms berechtigt ist, darf nicht
  1098. vertraglich untersagt werden, wenn sie fⁿr die Sicherung
  1099. kⁿnftiger Benutzung erforderlich ist.
  1100. (3) Der zur Verwendung eines VervielfΣltigungsstⁿcks eines
  1101. Programms Berechtigte kann ohne Zustimmung des Rechtsinhabers
  1102. das Funktionieren dieses Programms beobachten, untersuchen oder
  1103. testen, um die einem Programmelement zugrundeliegenden Ideen
  1104. und GrundsΣtze zu ermitteln, wenn dies durch Handlungen zum
  1105. Laden, Anzeigen, Ablaufen, ▄bertragen oder Speichern des
  1106. Programms geschieht, zu denen er berechtigt ist.
  1107.  
  1108. º 69e.
  1109. (1) Die Zustimmung des Rechtsinhabers ist nicht erforderlich,
  1110. wenn die VervielfΣltigung des Codes oder die ▄bersetzung der
  1111. Codeform im Sinne des º 69c Nr. 1 und 2 unerlΣ▀lich ist, um die
  1112. erforderlichen Informationen zur Herstellung der
  1113. InteroperabilitΣt eines unabhΣngig geschaffenen
  1114. Computerprogramms mit anderen Programmen zu erhalten, sofern
  1115. folgende Bedingungen erfⁿllt sind:
  1116. 1. Die Handlungen werden von dem Lizenznehmer oder von einer
  1117. anderen zur Verwendung eines VervielfΣltigungsstⁿcks des
  1118. Programms berechtigten Person oder in deren Namen von einer
  1119. hierzu ermΣchtigten Person vorgenommen;
  1120. 2. die fⁿr die Herstellung der InteroperabilitΣt notwendigen
  1121. Informationen sind fⁿr die in Nummer 1 genannten Personen noch
  1122. nicht ohne weiteres zugΣnglich gemacht;
  1123. 3. die Handlungen beschrΣnken sich auf die Teile des
  1124. ursprⁿnglichen Programms, die zur Herstellung der
  1125. InteroperabilitΣt notwendig sind.
  1126. (2) Bei Handlungen nach Absatz 1 gewonnene Informationen dⁿrfen
  1127. nicht
  1128. 1. zu anderen Zwecken als zur Herstellung der InteroperabilitΣt
  1129. des unabhΣngig geschaffenen Programms verwendet werden,
  1130. 2. an Dritte weitergegeben werden, es sei denn, da▀ dies fⁿr
  1131. die InteroperabilitΣt des unabhΣngig geschaffenen Programms
  1132. notwendig ist,
  1133. 3. fⁿr die Entwicklung, Herstellung oder Vermarktung eines
  1134. Programms mit im wesentlichen Σhnlicher Ausdrucksform oder fⁿr
  1135. irgendwelche anderen das Urheberrecht verletzenden Handlungen
  1136. verwendet werden.
  1137. (3) Die AbsΣtze 1 und 2 sind so auszulegen, da▀ ihre Anwendung
  1138. weder die normale Auswertung des Werkes beeintrΣchtigt noch die
  1139. berechtigten Interessen des Rechtsinhabers unzumutbar verletzt.
  1140.  
  1141. º 69f.
  1142. (1) 1Der Rechtsinhaber kann von dem Eigentⁿmer oder Besitzer
  1143. verlangen, da▀ alle rechtswidrig hergestellten, verbreiteten
  1144. oder zur rechtswidrigen Verbreitung bestimmten
  1145. VervielfΣltigungsstⁿcke vernichtet werden. 2º 98 Abs. 2 und 3
  1146. ist entsprechend anzuwenden.
  1147. (2) Absatz 1 ist entsprechend auf Mittel anzuwenden, die allein
  1148. dazu bestimmt sind, die unerlaubte Beseitigung oder Umgehung
  1149. technischer Programmschutzmechanismen zu erleichtern.
  1150.  
  1151. º 69g.
  1152. (1) Die Bestimmungen dieses Abschnitts lassen die Anwendung
  1153. sonstiger Rechtsvorschriften auf Computerprogramme,
  1154. insbesondere ⁿber den Schutz von Erfindungen, Topographien von
  1155. Halbleitererzeugnissen, Warenzeichen und den Schutz gegen
  1156. unlauteren Wettbewerb einschlie▀lich des Schutzes von GeschΣfts-
  1157. und Betriebsgeheimnissen, sowie schuldrechtliche Vereinbarungen
  1158. unberⁿhrt.
  1159. (2) Vertragliche Bestimmungen, die in Widerspruch zu º 69d Abs.
  1160. 2 und 3 und º 69e stehen, sind nichtig.
  1161.  
  1162. Zweiter Teil. Verwandte Schutzrechte
  1163. Erster Abschnitt. Schutz bestimmter Ausgaben
  1164.  
  1165. º 70.
  1166. (1) Ausgaben urheberrechtlich nicht geschⁿtzter Werke oder
  1167. Texte werden in entsprechender Anwendung der Vorschriften des
  1168. Ersten Teils geschⁿtzt, wenn sie das Ergebnis wissenschaftlich
  1169. sichtender TΣtigkeit darstellen und sich wesentlich von den
  1170. bisher bekannten Ausgaben der Werke oder Texte unterscheiden.
  1171. (2) Das Recht steht dem Verfasser der Ausgabe zu.
  1172. (3) 1Das Recht erlischt fⁿnfundzwanzig Jahre nach dem
  1173. Erscheinen der Ausgabe, jedoch bereits fⁿnfundzwanzig Jahre
  1174. nach der Herstellung, wenn die Ausgabe innerhalb dieser Frist
  1175. nicht erschienen ist. 2Die Frist ist nach º 69 zu berechnen.
  1176.  
  1177. º 71.
  1178. (1) 1Wer ein nicht erschienenes Werk im Geltungsbereich dieses
  1179. Gesetzes nach Erl÷schen des Urheberrechts erscheinen lΣ▀t, hat
  1180. das ausschlie▀liche Recht, das Werk zu vervielfΣltigen und zu
  1181. verbreiten sowie die VervielfΣltigungsstⁿcke des Werkes zur
  1182. ÷ffentlichen Wiedergabe zu benutzen. 2Das gleiche gilt fⁿr
  1183. nicht erschienene Werke, die im Geltungsbereich dieses Gesetzes
  1184. niemals geschⁿtzt waren, deren Urheber aber schon lΣnger als
  1185. siebzig Jahre tot ist. 3Die ºº 5, 15 bis 24, 27 und 45 bis 63
  1186. sind sinngemΣ▀ anzuwenden.
  1187. (2) Das Recht ist ⁿbertragbar.
  1188. (3) 1Das Recht erlischt fⁿnfundzwanzig Jahre nach dem
  1189. Erscheinen des Werkes. 2Die Frist ist nach º 69 zu berechnen.
  1190.  
  1191. Zweiter Abschnitt. Schutz der Lichtbilder
  1192.  
  1193. º 72.
  1194. (1) Lichtbilder und Erzeugnisse, die Σhnlich wie Lichtbilder
  1195. hergestellt werden, werden in entsprechender Anwendung der fⁿr
  1196. Lichtbildwerke geltenden Vorschriften des Ersten Teils
  1197. geschⁿtzt.
  1198. (2) Das Recht nach Absatz 1 steht dem Lichtbildner zu.
  1199. (3) 1Das Recht nach Absatz 1 erlischt fⁿr Lichtbilder, die
  1200. Dokumente der Zeitgeschichte sind, fⁿnfzig Jahre nach dem
  1201. Erscheinen des Lichtbildes, jedoch bereits fⁿnfzig Jahre nach
  1202. der Herstellung, wenn das Lichtbild innerhalb dieser Frist
  1203. nicht erschienen ist; fⁿr alle anderen Lichtbilder tritt an die
  1204. Stelle der Frist von fⁿnfzig Jahren eine Frist von
  1205. fⁿnfundzwanzig Jahren. 2Die Frist ist nach º 69 zu berechnen.
  1206.  
  1207. Dritter Abschnitt. Schutz des ausⁿbenden Kⁿnstlers
  1208.  
  1209. º 73.
  1210. Ausⁿbender Kⁿnstler im Sinne dieses Gesetzes ist, wer ein Werk
  1211. vortrΣgt oder auffⁿhrt oder bei dem Vortrag oder der Auffⁿhrung
  1212. eines Werkes kⁿnstlerisch mitwirkt.
  1213.  
  1214. º 74.
  1215. Die Darbietung des ausⁿbenden Kⁿnstlers darf nur mit seiner
  1216. Einwilligung au▀erhalb des Raumes, in dem sie stattfindet,
  1217. durch Bildschirm, Lautsprecher oder Σhnliche technische
  1218. Einrichtungen ÷ffentlich wahrnehmbar gemacht werden.
  1219.  
  1220. º 75.
  1221. 1Die Darbietung des ausⁿbenden Kⁿnstlers darf nur mit seiner
  1222. Einwilligung auf Bild- oder TontrΣger aufgenommen werden. 2Die
  1223. Bild- oder TontrΣger dⁿrfen nur mit seiner Einwilligung
  1224. vervielfΣltigt werden.
  1225.  
  1226. º 76.
  1227. (1) Die Darbietung des ausⁿbenden Kⁿnstlers darf nur mit seiner
  1228. Einwilligung durch Funk gesendet werden.
  1229. (2) Die Darbietung des ausⁿbenden Kⁿnstlers, die erlaubterweise
  1230. auf Bild- oder TontrΣger aufgenommen worden ist, darf ohne
  1231. seine Einwilligung durch Funk gesendet werden, wenn die Bild-
  1232. und TontrΣger erschienen sind; jedoch ist ihm hierfⁿr eine
  1233. angemessene Vergⁿtung zu zahlen.
  1234.  
  1235. º 77.
  1236. Wird die Darbietung des ausⁿbenden Kⁿnstlers mittels Bild- oder
  1237. TontrΣger oder die Funksendung seiner Darbietung ÷ffentlich
  1238. wahrnehmbar gemacht, so ist ihm hierfⁿr eine angemessene
  1239. Vergⁿtung zu zahlen.
  1240.  
  1241. º 78.
  1242. Der ausⁿbende Kⁿnstler kann die nach den ºº 74 bis 77 gewΣhrten
  1243. Rechte und Ansprⁿche an Dritte abtreten; jedoch behΣlt er stets
  1244. die Befugnis, die in den ºº 74, 75 und 76 Abs. 1 vorgesehene
  1245. Einwilligung auch selbst zu erteilen.
  1246.  
  1247. º 79.
  1248. Hat ein ausⁿbender Kⁿnstler eine Darbietung in Erfⁿllung seiner
  1249. Verpflichtungen aus einem Arbeits- oder DienstverhΣltnis
  1250. erbracht, so bestimmt sich, wenn keine besonderen
  1251. Vereinbarungen getroffen sind, nach dem Wesen des Arbeits- oder
  1252. DienstverhΣltnisses, in welchem Umfang und unter welchen
  1253. Bedingungen der Arbeitgeber oder Dienstherr die Darbietung
  1254. benutzen und anderen ihre Benutzung gestatten darf.
  1255.  
  1256. º 80.
  1257. (1) 1Bei Chor-, Orchester- und Bⁿhnenauffⁿhrungen genⁿgt in den
  1258. FΣllen der ºº 74, 75 und 76 Abs. 1 neben der Einwilligung der
  1259. Solisten, des Dirigenten und des Regisseurs die Einwilligung
  1260. der gewΣhlten Vertreter (VorstΣnde) der mitwirkenden
  1261. Kⁿnstlergruppen, wie Chor, Orchester, Ballett und
  1262. Bⁿhnenensemble. 2Hat eine Gruppe keinen Vorstand, so wird die
  1263. Einwilligung der ihr angeh÷renden ausⁿbenden Kⁿnstler durch die
  1264. Einwilligung des Leiters der Gruppe ersetzt.
  1265. (2) 1Zur Geltendmachung der sich aus den ºº 74 bis 77
  1266. ergebenden Rechte mit Ausnahme der Einwilligungsrechte sind bei
  1267. Chor-, Orchester- und Bⁿhnenauffⁿhrungen fⁿr die mitwirkenden
  1268. Kⁿnstlergruppen jeweils deren VorstΣnde und, soweit fⁿr eine
  1269. Gruppe ein Vorstand nicht besteht, der Leiter dieser Gruppe
  1270. allein ermΣchtigt. 2Die ErmΣchtigung kann auf eine
  1271. Verwertungsgesellschaft ⁿbertragen werden.
  1272.  
  1273. º 81.
  1274. Wird die Darbietung des ausⁿbenden Kⁿnstlers von einem
  1275. Unternehmen veranstaltet, so bedarf es in den FΣllen der ºº 74,
  1276. 75 und 76 Abs. 1 neben der Einwilligung des ausⁿbenden
  1277. Kⁿnstlers auch der Einwilligung des Inhabers des Unternehmens.
  1278.  
  1279. º 82.
  1280. 1Ist die Darbietung des ausⁿbenden Kⁿnstlers auf einem Bild-
  1281. oder TontrΣger aufgenommen worden, so erl÷schen die Rechte des
  1282. ausⁿbenden Kⁿnstlers fⁿnfzig Jahre, diejenigen des
  1283. Veranstalters fⁿnfundzwanzig Jahre nach dem Erscheinen des Bild-
  1284. oder TontrΣgers; die Rechte des ausⁿbenden Kⁿnstlers erl÷schen
  1285. jedoch bereits fⁿnfzig Jahre nach der Darbietung, diejenigen
  1286. des Veranstalters fⁿnfundzwanzig Jahre nach der Darbietung,
  1287. wenn der Bild- oder TontrΣger innerhalb dieser Frist nicht
  1288. erschienen ist. 2Die Frist ist nach º 69 zu berechnen.
  1289.  
  1290. º 83.
  1291. (1) Der ausⁿbende Kⁿnstler hat das Recht, eine Entstellung oder
  1292. eine andere BeeintrΣchtigung seiner Darbietung zu verbieten,
  1293. die geeignet ist, sein Ansehen oder seinen Ruf als ausⁿbender
  1294. Kⁿnstler zu gefΣhrden.
  1295. (2) Haben mehrere ausⁿbende Kⁿnstler gemeinsam eine Darbietung
  1296. erbracht, so haben sie bei der Ausⁿbung des Rechts aufeinander
  1297. angemessene Rⁿcksicht zu nehmen.
  1298. (3) 1Das Recht erlischt mit dem Tode des ausⁿbenden Kⁿnstlers,
  1299. jedoch erst fⁿnfundzwanzig Jahre nach der Darbietung, wenn der
  1300. ausⁿbende Kⁿnstler vor Ablauf dieser Frist verstorben ist; die
  1301. Frist ist nach º 69 zu berechnen. 2Nach dem Tode des ausⁿbenden
  1302. Kⁿnstlers steht das Recht seinen Angeh÷rigen (º 60 Abs. 3) zu.
  1303.  
  1304. º 84.
  1305. Auf die dem ausⁿbenden Kⁿnstler und dem Veranstalter nach
  1306. diesem Abschnitt zustehenden Rechte sind die Vorschriften des
  1307. Sechsten Abschnitts des Ersten Teils mit Ausnahme des º 61
  1308. sinngemΣ▀ anzuwenden.
  1309.  
  1310. Vierter Abschnitt. Schutz des Herstellers von TontrΣgern
  1311.  
  1312. º 85.
  1313. (1) 1Der Hersteller eines TontrΣgers hat das ausschlie▀liche
  1314. Recht, den TontrΣger zu vervielfΣltigen und zu verbreiten. 2Ist
  1315. der TontrΣger in einem Unternehmen hergestellt worden, so gilt
  1316. der Inhaber des Unternehmens als Hersteller. 3Das Recht
  1317. entsteht nicht durch VervielfΣltigung eines TontrΣgers.
  1318. (2) 1Das Recht erlischt fⁿnfundzwanzig Jahre nach dem
  1319. Erscheinen des TontrΣgers, jedoch bereits fⁿnfundzwanzig Jahre
  1320. nach der Herstellung, wenn der TontrΣger innerhalb dieser Frist
  1321. nicht erschienen ist. 2Die Frist ist nach º 69 zu berechnen.
  1322. (3) Die Vorschriften des Sechsten Abschnitts des Ersten Teils
  1323. mit Ausnahme des º 61 sind sinngemΣ▀ anzuwenden.
  1324.  
  1325. º 86.
  1326. Wird ein erschienener TontrΣger, auf den die Darbietung eines
  1327. ausⁿbenden Kⁿnstlers aufgenommen ist, zur ÷ffentlichen
  1328. Wiedergabe der Darbietung benutzt, so hat der Hersteller des
  1329. TontrΣgers gegen den ausⁿbenden Kⁿnstler einen Anspruch auf
  1330. angemessene Beteiligung an der Vergⁿtung, die dieser nach º 76
  1331. Abs. 2 und º 77 erhΣlt.
  1332.  
  1333. Fⁿnfter Abschnitt. Schutz des Sendeunternehmens
  1334.  
  1335. º 87.
  1336. (1) Das Sendeunternehmen hat das ausschlie▀liche Recht,
  1337. 1. seine Funksendung weiterzusenden,
  1338. 2. seine Funksendung auf Bild- oder TontrΣger aufzunehmen,
  1339. Lichtbilder von seiner Funksendung herzustellen sowie die Bild-
  1340. oder TontrΣger oder Lichtbilder zu vervielfΣltigen,
  1341. 3.  an Stellen, die der ╓ffentlichkeit nur gegen Zahlung eines
  1342. Eintrittsgeldes zugΣnglich sind, seine Fernsehsendung
  1343. ÷ffentlich wahrnehmbar zu machen.
  1344. (2) 1Das Recht erlischt fⁿnfundzwanzig Jahre nach der
  1345. Funksendung. 2Die Frist ist nach º 69 zu berechnen.
  1346. (3) Die Vorschriften des Sechsten Abschnitts des Ersten Teils
  1347. mit Ausnahme des º 47 Abs. 2 Satz 2, des º 54 Abs. 1 und des º
  1348. 61 sind sinngemΣ▀ anzuwenden.
  1349.  
  1350. Dritter Teil. Besondere Bestimmungen fⁿr Filme
  1351. Erster Abschnitt. Filmwerke
  1352.  
  1353. º 88.
  1354. (1) Gestattet der Urheber einem anderen, sein Werk zu
  1355. verfilmen, so liegt darin im Zweifel die EinrΣumung folgender
  1356. ausschlie▀licher Nutzungsrechte:
  1357. 1. das Werk unverΣndert oder unter Bearbeitung oder
  1358. Umgestaltung zur Herstellung eines Filmwerkes zu benutzen;
  1359. 2. das Filmwerk zu vervielfΣltigen und zu verbreiten;
  1360. 3. das Filmwerk ÷ffentlich vorzufⁿhren, wenn es sich um ein zur
  1361. Vorfⁿhrung bestimmtes Filmwerk handelt;
  1362. 4. das Filmwerk durch Funk zu senden, wenn es sich um ein zur
  1363. Funksendung bestimmtes Filmwerk handelt;
  1364. 5. ▄bersetzungen und andere filmische Bearbeitungen oder
  1365. Umgestaltungen des Filmwerkes in gleichem Umfang wie dieses zu
  1366. verwerten.
  1367. (2) 1Die in Absatz 1 bezeichneten Befugnisse berechtigen im
  1368. Zweifel nicht zu einer Wiederverfilmung des Werkes. 2Der
  1369. Urheber ist im Zweifel berechtigt, sein Werk nach Ablauf von
  1370. zehn Jahren nach Vertragsabschlu▀ anderweit filmisch zu
  1371. verwerten.
  1372. (3) Die vorstehenden Bestimmungen sind auf die in den ºº 70 und
  1373. 71 bezeichneten Schutzrechte entsprechend anzuwenden.
  1374.  
  1375. º 89.
  1376. (1) Wer sich zur Mitwirkung bei der Herstellung eines Filmes
  1377. verpflichtet, rΣumt damit fⁿr den Fall, da▀ er ein Urheberrecht
  1378. am Filmwerk erwirbt, dem Filmhersteller im Zweifel das
  1379. ausschlie▀liche Recht ein, das Filmwerk sowie ▄bersetzungen und
  1380. andere filmische Bearbeitungen oder Umgestaltungen des
  1381. Filmwerkes auf alle bekannten Nutzungsarten zu nutzen.
  1382. (2) Hat der Urheber des Filmwerkes das in Absatz 1 bezeichnete
  1383. Nutzungsrecht im voraus einem Dritten eingerΣumt, so behΣlt er
  1384. gleichwohl stets die Befugnis, dieses Recht beschrΣnkt oder
  1385. unbeschrΣnkt dem Filmhersteller einzurΣumen.
  1386. (3) Die Urheberrechte an den zur Herstellung des Filmwerkes
  1387. benutzten Werken, wie Roman, Drehbuch und Filmmusik, bleiben
  1388. unberⁿhrt.
  1389.  
  1390. º 90.
  1391. 1Die Bestimmungen ⁿber das Erfordernis der Zustimmung des
  1392. Urhebers zur ▄bertragung von Nutzungsrechten (º 34) und zur
  1393. EinrΣumung einfacher Nutzungsrechte (º 35) sowie ⁿber das
  1394. Rⁿckrufsrecht wegen Nichtausⁿbung (º 41) und wegen gewandelter
  1395. ▄berzeugung (º 42) gelten nicht fⁿr die in º 88 Abs. 1 Nr. 2
  1396. bis 5 und º 89 Abs. 1 bezeichneten Rechte. 2Dem Urheber des
  1397. Filmwerkes (º 89) stehen Ansprⁿche aus º 36 nicht zu.
  1398.  
  1399. º 91.
  1400. 1Die Rechte zur filmischen Verwertung der bei der Herstellung
  1401. eines Filmwerkes entstehenden Lichtbilder erwirbt der
  1402. Filmhersteller. 2Dem Lichtbildner stehen insoweit keine Rechte
  1403. zu.
  1404.  
  1405. º 92.
  1406. Ausⁿbenden Kⁿnstlern, die bei der Herstellung eines Filmwerkes
  1407. mitwirken oder deren Darbietungen erlaubterweise zur
  1408. Herstellung eines Filmwerkes benutzt werden, stehen
  1409. hinsichtlich der Verwertung des Filmwerkes Rechte nach º 75
  1410. Satz 2, ºº 76 und 77 nicht zu.
  1411.  
  1412. º 93.
  1413. 1Die Urheber des Filmwerkes und der zu seiner Herstellung
  1414. benutzten Werke sowie die Inhaber verwandter Schutzrechte, die
  1415. bei der Herstellung des Filmwerkes mitwirken oder deren
  1416. Leistungen zur Herstellung des Filmwerkes benutzt werden,
  1417. k÷nnen nach den ºº 14 und 83 hinsichtlich der Herstellung und
  1418. Verwertung des Filmwerkes nur gr÷bliche Entstellungen oder
  1419. andere gr÷bliche BeeintrΣchtigungen ihrer Werke oder Leistungen
  1420. verbieten. 2Sie haben hierbei aufeinander und auf den
  1421. Filmhersteller angemessene Rⁿcksicht zu nehmen.
  1422.  
  1423. º 94.
  1424. (1) 1Der Filmhersteller hat das ausschlie▀liche Recht, den
  1425. BildtrΣger oder Bild- und TontrΣger, auf den das Filmwerk
  1426. aufgenommen ist, zu vervielfΣltigen, zu verbreiten und zur
  1427. ÷ffentlichen Vorfⁿhrung oder Funksendung zu benutzen. 2Der
  1428. Filmhersteller hat ferner das Recht, jede Entstellung oder
  1429. Kⁿrzung des BildtrΣgers oder Bild- und TontrΣgers zu verbieten,
  1430. die geeignet ist, seine berechtigten Interessen an diesem zu
  1431. gefΣhrden.
  1432. (2) Das Recht ist ⁿbertragbar.
  1433. (3) Das Recht erlischt fⁿnfundzwanzig Jahre nach dem Erscheinen
  1434. des BildtrΣgers oder Bild- und TontrΣgers, jedoch bereits
  1435. fⁿnfundzwanzig Jahre nach der Herstellung, wenn der BildtrΣger
  1436. oder Bild- und TontrΣger innerhalb dieser Frist nicht
  1437. erschienen ist.
  1438. (4) Die Vorschriften des Sechsten Abschnitts des Ersten Teils
  1439. mit Ausnahme des º 61 sind sinngemΣ▀ anzuwenden.
  1440.  
  1441. Zweiter Abschnitt. Laufbilder
  1442.  
  1443. º 95.
  1444. Die ºº 88, 90, 91, 93 und 94 sind auf Bildfolgen und Bild- und
  1445. Tonfolgen, die nicht als Filmwerke geschⁿtzt sind, entsprechend
  1446. anzuwenden.
  1447.  
  1448. Vierter Teil. Gemeinsame Bestimmungen fⁿr Urheberrecht und
  1449. verwandte Schutzrechte
  1450. Erster Abschnitt. Verwertungsverbot
  1451.  
  1452. º 96.
  1453. (1) Rechtswidrig hergestellte VervielfΣltigungsstⁿcke dⁿrfen
  1454. weder verbreitet noch zu ÷ffentlichen Wiedergaben benutzt
  1455. werden.
  1456. (2) Rechtswidrig veranstaltete Funksendungen dⁿrfen nicht auf
  1457. Bild- oder TontrΣger aufgenommen oder ÷ffentlich wiedergegeben
  1458. werden.
  1459.  
  1460. Zweiter Abschnitt. Rechtsverletzungen
  1461. 1. Bⁿrgerlich-rechtliche Vorschriften; Rechtsweg
  1462.  
  1463. º 97.
  1464. (1) 1Wer das Urheberrecht oder ein anderes nach diesem Gesetz
  1465. geschⁿtztes Recht widerrechtlich verletzt, kann vom Verletzten
  1466. auf Beseitigung der BeeintrΣchtigung, bei Wiederholungsgefahr
  1467. auf Unterlassung und, wenn dem Verletzer Vorsatz oder
  1468. FahrlΣssigkeit zur Last fΣllt, auch auf Schadenersatz in
  1469. Anspruch genommen werden. 2An Stelle des Schadenersatzes kann
  1470. der Verletzte die Herausgabe des Gewinns, den der Verletzer
  1471. durch die Verletzung des Rechts erzielt hat, und
  1472. Rechnungslegung ⁿber diesen Gewinn verlangen.
  1473. (2) 1Urheber, Verfasser wissenschaftlicher Ausgaben (º 70),
  1474. Lichtbildner (º 72) und ausⁿbende Kⁿnstler (º 73) k÷nnen, wenn
  1475. dem Verletzer Vorsatz oder FahrlΣssigkeit zur Last fΣllt, auch
  1476. wegen des Schadens, der nicht Verm÷gensschaden ist, eine
  1477. EntschΣdigung in Geld verlangen, wenn und soweit es der
  1478. Billigkeit entspricht. 2Der Anspruch ist nicht ⁿbertragbar, es
  1479. sei denn, da▀ er durch Vertrag anerkannt oder da▀ er
  1480. rechtshΣngig geworden ist.
  1481. (3) Ansprⁿche aus anderen gesetzlichen Vorschriften bleiben
  1482. unberⁿhrt.
  1483.  
  1484. º 98.
  1485. (1) Der Verletzte kann verlangen, da▀ alle rechtswidrig
  1486. hergestellten, verbreiteten oder zur rechtswidrigen Verbreitung
  1487. bestimmten VervielfΣltigungsstⁿcke, die im Besitz oder Eigentum
  1488. des Verletzers stehen, vernichtet werden.
  1489. (2) Statt der in Absatz 1 vorgesehenen Ma▀nahmen kann der
  1490. Verletzte verlangen, da▀ ihm die VervielfΣltigungsstⁿcke, die
  1491. im Eigentum des Verletzers stehen, gegen eine angemessene
  1492. Vergⁿtung ⁿberlassen werden, welche die Herstellungskosten
  1493. nicht ⁿbersteigen darf.
  1494. (3) Sind die Ma▀nahmen nach den AbsΣtzen 1 und 2 gegenⁿber dem
  1495. Verletzer oder Eigentⁿmer im Einzelfall unverhΣltnismΣ▀ig und
  1496. kann der durch die Rechtsverletzung verursachte Zustand der
  1497. VervielfΣltigungsstⁿcke auf andere Weise beseitigt werden, so
  1498. hat der Verletzte nur Anspruch auf die hierfⁿr erforderlichen
  1499. Ma▀nahmen.
  1500.  
  1501. º 99.
  1502. Die Bestimmungen des º 98 sind entsprechend auf die im Eigentum
  1503. des Verletzers stehenden, ausschlie▀lich oder nahezu
  1504. ausschlie▀lich zur rechtswidrigen Herstellung von
  1505. VervielfΣltigungsstⁿcken benutzten oder bestimmten
  1506. Vorrichtungen anzuwenden.
  1507.  
  1508. º 100.
  1509. 1Ist in einem Unternehmen von einem Arbeitnehmer oder
  1510. Beauftragten ein nach diesem Gesetz geschⁿtztes Recht
  1511. widerrechtlich verletzt worden, so hat der Verletzte die
  1512. Ansprⁿche aus den ºº 97 bis 99 mit Ausnahme des Anspruchs auf
  1513. Schadenersatz auch gegen den Inhaber des Unternehmens.
  1514. 2Weitergehende Ansprⁿche nach anderen gesetzlichen Vorschriften
  1515. bleiben unberⁿhrt.
  1516.  
  1517. º 101.
  1518. (1) 1Richten sich im Falle der Verletzung eines nach diesem
  1519. Gesetz geschⁿtzten Rechts die Ansprⁿche des Verletzten auf
  1520. Beseitigung oder Unterlassung (º 97), auf Vernichtung oder
  1521. ▄berlassung der VervielfΣltigungsstⁿcke (º 98) oder der
  1522. Vorrichtungen (º 99) gegen eine Person, der weder Vorsatz noch
  1523. FahrlΣssigkeit zur Last fΣllt, so kann diese zur Abwendung der
  1524. Ansprⁿche den Verletzten in Geld entschΣdigen, wenn ihr durch
  1525. die Erfⁿllung der Ansprⁿche ein unverhΣltnismΣ▀ig gro▀er
  1526. Schaden entstehen wⁿrde und dem Verletzten die Abfindung in
  1527. Geld zuzumuten ist. 2Als EntschΣdigung ist der Betrag zu
  1528. zahlen, der im Falle einer vertraglichen EinrΣumung des Rechts
  1529. als Vergⁿtung angemessen gewesen wΣre. 3Mit der Zahlung der
  1530. EntschΣdigung gilt die Einwilligung des Verletzten zur
  1531. Verwertung im ⁿblichen Umfange als erteilt.
  1532. (2) Den in den ºº 98 und 99 vorgesehenen Ma▀nahmen unterliegen
  1533. nicht:
  1534. 1. Bauwerke;
  1535. 2. ausscheidbare Teile von VervielfΣltigungsstⁿcken und
  1536. Vorrichtungen, deren Herstellung oder Verbreitung nicht
  1537. rechtswidrig ist.
  1538.  
  1539. º 101a.
  1540. (1) Wer im geschΣftlichen Verkehr durch die Herstellung oder
  1541. Verbreitung von VervielfΣltigungsstⁿcken das Urheberrecht oder
  1542. ein anderes nach diesem Gesetz geschⁿtztes Recht verletzt, kann
  1543. vom Verletzten auf unverzⁿgliche Auskunft ⁿber die Herkunft und
  1544. den Vertriebsweg dieser VervielfΣltigungsstⁿcke in Anspruch
  1545. genommen werden, es sei denn, da▀ dies im Einzelfall
  1546. unverhΣltnismΣ▀ig ist.
  1547. (2) Der nach Absatz 1 zur Auskunft Verpflichtete hat Angaben zu
  1548. machen ⁿber Namen und Anschrift des Herstellers, des
  1549. Lieferanten und anderer Vorbesitzer der
  1550. VervielfΣltigungsstⁿcke, des gewerblichen Abnehmers oder
  1551. Auftraggebers sowie ⁿber die Menge der hergestellten,
  1552. ausgelieferten, erhaltenen oder bestellten
  1553. VervielfΣltigungsstⁿcke.
  1554. (3) In FΣllen offensichtlicher Rechtsverletzung kann die
  1555. Verpflichtung zur Erteilung der Auskunft im Wege der
  1556. einstweiligen Verfⁿgung nach den Vorschriften der
  1557. Zivilproze▀ordnung angeordnet werden.
  1558. (4) Die Auskunft darf in einem Strafverfahren oder in einem
  1559. Verfahren nach dem Gesetz ⁿber Ordnungswidrigkeiten wegen einer
  1560. vor der Erteilung der Auskunft begangenen Tat gegen den zur
  1561. Auskunft Verpflichteten oder gegen einen in º 52 Abs. 1 der
  1562. Strafproze▀ordnung bezeichneten Angeh÷rigen nur mit Zustimmung
  1563. des zur Auskunft Verpflichteten verwertet werden.
  1564. (5) Weitergehende Ansprⁿche auf Auskunft bleiben unberⁿhrt.
  1565.  
  1566. º 102.
  1567. 1Die Ansprⁿche wegen Verletzung des Urheberrechts oder eines
  1568. anderen nach diesem Gesetz geschⁿtzten Rechts verjΣhren in drei
  1569. Jahren von dem Zeitpunkt an, in dem der Berechtigte von der
  1570. Verletzung und der Person des Verpflichteten Kenntnis erlangt,
  1571. ohne Rⁿcksicht auf diese Kenntnis in drei▀ig Jahren von der
  1572. Verletzung an. 2º 852 Abs. 2 des Bⁿrgerlichen Gesetzbuchs ist
  1573. entsprechend anzuwenden. 3Hat der Verpflichtete durch die
  1574. Verletzung auf Kosten des Berechtigten etwas erlangt, so ist er
  1575. auch nach Vollendung der VerjΣhrung zur Herausgabe nach den
  1576. Vorschriften ⁿber die Herausgabe einer ungerechtfertigten
  1577. Bereicherung verpflichtet.
  1578.  
  1579. º 103.
  1580. (1) 1Ist eine Klage auf Grund dieses Gesetzes erhoben worden,
  1581. so kann im Urteil der obsiegenden Partei die Befugnis
  1582. zugesprochen werden, das Urteil auf Kosten der unterliegenden
  1583. Partei ÷ffentlich bekanntzumachen, wenn sie ein berechtigtes
  1584. Interesse dartut. 2Das Urteil darf erst nach Rechtskraft
  1585. bekanntgemacht werden, wenn nicht das Gericht etwas anderes
  1586. bestimmt.
  1587. (2) 1Art und Umfang der Bekanntmachung werden im Urteil
  1588. bestimmt. 2Die Befugnis zur Bekanntmachung erlischt, wenn das
  1589. Urteil nicht innerhalb von sechs Monaten nach Eintritt der
  1590. Rechtskraft bekanntgemacht wird.
  1591. (3) 1Die Partei, der die Befugnis zur Bekanntmachung zusteht,
  1592. kann beantragen, die unterliegende Partei zur Vorauszahlung der
  1593. Bekanntmachungskosten zu verurteilen. 2▄ber den Antrag
  1594. entscheidet das Proze▀gericht erster Instanz durch Beschlu▀
  1595. ohne mⁿndliche Verhandlung. 3Vor der Entscheidung ist die
  1596. unterliegende Partei zu h÷ren.
  1597.  
  1598. º 104.
  1599. 1Fⁿr alle Rechtsstreitigkeiten, durch die ein Anspruch aus
  1600. einem der in diesem Gesetz geregelten RechtsverhΣltnisse
  1601. geltend gemacht wird (Urheberrechtsstreitsachen), ist der
  1602. ordentliche Rechtsweg gegeben. 2Fⁿr Urheberrechtsstreitsachen
  1603. aus Arbeits- oder DienstverhΣltnissen, die ausschlie▀lich
  1604. Ansprⁿche auf Leistung einer vereinbarten Vergⁿtung zum
  1605. Gegenstand haben, bleiben der Rechtsweg zu den Gerichten fⁿr
  1606. Arbeitssachen und der Verwaltungsrechtsweg unberⁿhrt.
  1607.  
  1608. º 105.
  1609. (1) Die Landesregierungen werden ermΣchtigt, durch
  1610. Rechtsverordnung Urheberrechtsstreitsachen, fⁿr die das
  1611. Landgericht in erster Instanz oder in der Berufungsinstanz
  1612. zustΣndig ist, fⁿr die Bezirke mehrerer Landgerichte einem von
  1613. ihnen zuzuweisen, wenn dies der Rechtspflege dienlich ist.
  1614. (2) Die Landesregierungen werden ferner ermΣchtigt, durch
  1615. Rechtsverordnung die zur ZustΣndigkeit der Amtsgerichte
  1616. geh÷renden Urheberrechtsstreitsachen fⁿr die Bezirke mehrerer
  1617. Amtsgerichte einem von ihnen zuzuweisen, wenn dies der
  1618. Rechtspflege dienlich ist.1
  1619. (3) Die Landesregierungen k÷nnen die ErmΣchtigungen nach den
  1620. AbsΣtzen 1 und 2 auf die Landesjustizverwaltungen ⁿbertragen.
  1621. (4) 1Vor einem Landgericht, dem nach Absatz 1 die
  1622. Urheberrechtsstreitsachen aus den Bezirken mehrerer
  1623. Landgerichte zugewiesen sind, k÷nnen sich die Parteien auch
  1624. durch RechtsanwΣlte vertreten lassen, die bei dem sonst
  1625. zustΣndigen Landgericht zugelassen sind. 2Das Entsprechende
  1626. gilt fⁿr die Vertretung vor dem Oberlandesgericht als
  1627. Berufungsgericht.
  1628. (5) Die Mehrkosten, die einer Partei dadurch erwachsen, da▀ sie
  1629. sich nach Absatz 4 durch einen nicht beim Proze▀gericht
  1630. zugelassenen Rechtsanwalt vertreten lΣ▀t, sind nicht zu
  1631. erstatten.
  1632.  
  1633. 2. Strafrechtliche Vorschriften
  1634.  
  1635. º 106.
  1636. (1) Wer in anderen als den gesetzlich zugelassenen FΣllen ohne
  1637. Einwilligung des Berechtigten ein Werk oder eine Bearbeitung
  1638. oder Umgestaltung eines Werkes vervielfΣltigt, verbreitet oder
  1639. ÷ffentlich wiedergibt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei
  1640. Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.
  1641. (2) Der Versuch ist strafbar.
  1642.  
  1643. º 107.
  1644. (1) Wer
  1645. 1. auf dem Original eines Werkes der bildenden Kⁿnste die
  1646. Urheberbezeichnung (º 10 Abs. 1) ohne Einwilligung des Urhebers
  1647. anbringt oder ein derart bezeichnetes Original verbreitet,
  1648. 2. auf einem VervielfΣltigungsstⁿck, einer Bearbeitung oder
  1649. Umgestaltung eines Werkes der bildenden Kⁿnste die
  1650. Urheberbezeichnung (º 10 Abs. 1) auf eine Art anbringt, die dem
  1651. VervielfΣltigungsstⁿck, der Bearbeitung oder Umgestaltung den
  1652. Anschein eines Originals gibt, oder ein derart bezeichnetes
  1653. VervielfΣltigungsstⁿck, eine solche Bearbeitung oder
  1654. Umgestaltung verbreitet,
  1655. wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe
  1656. bestraft, wenn die Tat nicht in anderen Vorschriften mit
  1657. schwererer Strafe bedroht ist.
  1658. (2) Der Versuch ist strafbar.
  1659.  
  1660. º 108.
  1661. (1) Wer in anderen als den gesetzlich zugelassenen FΣllen ohne
  1662. Einwilligung des Berechtigten
  1663. 1. eine wissenschaftliche Ausgabe (º 70) oder eine Bearbeitung
  1664. oder Umgestaltung einer solchen Ausgabe vervielfΣltigt,
  1665. verbreitet oder ÷ffentlich wiedergibt,
  1666. 2. ein nachgelassenes Werk oder eine Bearbeitung oder
  1667. Umgestaltung eines solchen Werkes entgegen º 71 verwertet,
  1668. 3. ein Lichtbild (º 72) oder eine Bearbeitung oder Umgestaltung
  1669. eines Lichtbildes vervielfΣltigt, verbreitet oder ÷ffentlich
  1670. wiedergibt,
  1671. 4. die Darbietung eines ausⁿbenden Kⁿnstlers entgegen den ºº
  1672. 74, 75 oder 76 Abs. 1 verwertet,
  1673. 5. einen TontrΣger entgegen º 85 verwertet,
  1674. 6. eine Funksendung entgegen º 87 verwertet,
  1675. 7. einen BildtrΣger oder Bild- und TontrΣger entgegen ºº 94
  1676. oder 95 in Verbindung mit º 94 verwertet,
  1677. wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe
  1678. bestraft.
  1679. (2) Der Versuch ist strafbar.
  1680.  
  1681. º 108a.
  1682. (1) Handelt der TΣter in den FΣllen der ºº 106 bis 108
  1683. gewerbsmΣ▀ig, so ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu fⁿnf
  1684. Jahren oder Geldstrafe.
  1685. (2) Der Versuch ist strafbar.
  1686.  
  1687. º 109.
  1688. In den FΣllen der ºº 106 bis 108 wird die Tat nur auf Antrag
  1689. verfolgt, es sei denn, da▀ die Strafverfolgungsbeh÷rde wegen
  1690. des besonderen ÷ffentlichen Interesses an der Strafverfolgung
  1691. ein Einschreiten von Amts wegen fⁿr geboten hΣlt.
  1692.  
  1693. º 110.
  1694. 1GegenstΣnde, auf die sich eine Straftat nach den ºº 106, 107
  1695. Abs. 1 Nr. 2, ºº 108 und 108a bezieht, k÷nnen eingezogen
  1696. werden. 2º 74a des Strafgesetzbuches ist anzuwenden. 3Soweit
  1697. den in den ºº 98 und 99 bezeichneten Ansprⁿchen im Verfahren
  1698. nach den Vorschriften der Strafproze▀ordnung ⁿber die
  1699. EntschΣdigung des Verletzten (ºº 403 bis 406c) stattgegeben
  1700. wird, sind die Vorschriften ⁿber die Einziehung nicht
  1701. anzuwenden.
  1702.  
  1703. º 111.
  1704. 1Wird in den FΣllen der ºº 106 bis 108a auf Strafe erkannt, so
  1705. ist, wenn der Verletzte es beantragt und ein berechtigtes
  1706. Interesse daran dartut, anzuordnen, da▀ die Verurteilung auf
  1707. Verlangen ÷ffentlich bekanntgemacht wird. 2Die Art der
  1708. Bekanntmachung ist im Urteil zu bestimmen.
  1709.  
  1710. 3. Vorschriften ⁿber Ma▀nahmen der Zollbeh÷rde
  1711.  
  1712. º 111a.
  1713. (1) 1Verletzt die Herstellung oder Verbreitung von
  1714. VervielfΣltigungsstⁿcken das Urheberrecht oder ein anderes nach
  1715. diesem Gesetz geschⁿtztes Recht, so unterliegen die
  1716. VervielfΣltigungsstⁿcke auf Antrag und gegen
  1717. Sicherheitsleistung des Rechtsinhabers bei ihrer Einfuhr oder
  1718. Ausfuhr der Beschlagnahme durch die Zollbeh÷rde, sofern die
  1719. Rechtsverletzung offensichtlich ist. 2Dies gilt fⁿr den Verkehr
  1720. mit anderen Mitgliedstaaten der EuropΣischen
  1721. Wirtschaftsgemeinschaft sowie mit den anderen Vertragsstaaten
  1722. des Abkommens ⁿber den EuropΣischen Wirtschaftsraum nur, soweit
  1723. Kontrollen durch die Zollbeh÷rden stattfinden.
  1724. (2) 1Ordnet die Zollbeh÷rde die Beschlagnahme an, so
  1725. unterrichtet sie unverzⁿglich den Verfⁿgungsberechtigten sowie
  1726. den Antragsteller. 2Dem Antragsteller sind Herkunft, Menge und
  1727. Lagerort der VervielfΣltigungsstⁿcke sowie Name und Anschrift
  1728. des Verfⁿgungsberechtigten mitzuteilen; das Brief- und
  1729. Postgeheimnis (Artikel 10 des Grundgesetzes) wird insoweit
  1730. eingeschrΣnkt. 3Dem Antragsteller wird Gelegenheit gegeben, die
  1731. VervielfΣltigungsstⁿcke zu besichtigen, soweit hierdurch nicht
  1732. in GeschΣfts- oder Betriebsgeheimnisse eingegriffen wird.
  1733. (3) Wird der Beschlagnahme nicht spΣtestens nach Ablauf von
  1734. zwei Wochen nach Zustellung der Mitteilung nach Absatz 2 Satz 1
  1735. widersprochen, so ordnet die Zollbeh÷rde die Einziehung der
  1736. beschlagnahmten VervielfΣltigungsstⁿcke an.
  1737. (4) 1Widerspricht der Verfⁿgungsberechtigte der Beschlagnahme,
  1738. so unterrichtet die Zollbeh÷rde hiervon unverzⁿglich den
  1739. Antragsteller. 2Dieser hat gegenⁿber der Zollbeh÷rde
  1740. unverzⁿglich zu erklΣren, ob er den Antrag nach Absatz 1 in
  1741. bezug auf die beschlagnahmten VervielfΣltigungsstⁿcke
  1742. aufrechterhΣlt.
  1743. 1. 3Nimmt der Antragsteller den Antrag zurⁿck, hebt die
  1744. Zollbeh÷rde die Beschlagnahme unverzⁿglich auf.
  1745. 2. 4HΣlt der Antragsteller den Antrag aufrecht und legt er eine
  1746. vollziehbare gerichtliche Entscheidung vor, die die Verwahrung
  1747. der beschlagnahmten VervielfΣltigungsstⁿcke oder eine
  1748. VerfⁿgungsbeschrΣnkung anordnet, trifft die Zollbeh÷rde die
  1749. erforderlichen Ma▀nahmen.
  1750. 5Liegen die FΣlle der Nummern 1 oder 2 nicht vor, hebt die
  1751. Zollbeh÷rde die Beschlagnahme nach Ablauf von zwei Wochen nach
  1752. Zustellung der Mitteilung an den Antragsteller nach Satz 1 auf;
  1753. weist der Antragsteller nach, da▀ die gerichtliche Entscheidung
  1754. nach Nummer 2 beantragt, ihm aber noch nicht zugegangen ist,
  1755. wird die Beschlagnahme fⁿr lΣngstens zwei weitere Wochen
  1756. aufrechterhalten.
  1757. (5) Erweist sich die Beschlagnahme als von Anfang an
  1758. ungerechtfertigt und hat der Antragsteller den Antrag nach
  1759. Absatz 1 in bezug auf die beschlagnahmten
  1760. VervielfΣltigungsstⁿcke aufrechterhalten oder sich nicht
  1761. unverzⁿglich erklΣrt (Absatz 4 Satz 2), so ist er verpflichtet,
  1762. den dem Verfⁿgungsberechtigten durch die Beschlagnahme
  1763. entstandenen Schaden zu ersetzen.
  1764. (6) 1Der Antrag nach Absatz 1 ist bei der Oberfinanzdirektion
  1765. zu stellen und hat Wirkung fⁿr zwei Jahre, sofern keine kⁿrzere
  1766. Geltungsdauer beantragt wird; er kann wiederholt werden. 2Fⁿr
  1767. die mit dem Antrag verbundenen Amtshandlungen werden vom
  1768. Antragsteller Kosten nach Ma▀gabe des º 178 der Abgabenordnung
  1769. erhoben.
  1770. (7) 1Die Beschlagnahme und die Einziehung k÷nnen mit den
  1771. Rechtsmitteln angefochten werden, die im Bu▀geldverfahren nach
  1772. dem Gesetz ⁿber Ordnungswidrigkeiten gegen die Beschlagnahme
  1773. und Einziehung zulΣssig sind. 2Im Rechtsmittelverfahren ist der
  1774. Antragsteller zu h÷ren. 3Gegen die Entscheidung des
  1775. Amtsgerichts ist die sofortige Beschwerde zulΣssig; ⁿber sie
  1776. entscheidet das Oberlandesgericht.
  1777.  
  1778. Dritter Abschnitt. Zwangsvollstreckung
  1779. 1. Allgemeines
  1780.  
  1781. º 112.
  1782. Die ZulΣssigkeit der Zwangsvollstreckung in ein nach diesem
  1783. Gesetz geschⁿtztes Recht richtet sich nach den allgemeinen
  1784. Vorschriften, soweit sich aus den ºº 113 bis 119 nichts anderes
  1785. ergibt.
  1786.  
  1787. 2. Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen gegen den Urheber
  1788.  
  1789. º 113.
  1790. 1Gegen den Urheber ist die Zwangsvollstreckung wegen
  1791. Geldforderungen in das Urheberrecht nur mit seiner Einwilligung
  1792. und nur insoweit zulΣssig, als er Nutzungsrechte einrΣumen kann
  1793. (º 31). 2Die Einwilligung kann nicht durch den gesetzlichen
  1794. Vertreter erteilt werden.
  1795.  
  1796. º 114.
  1797. (1) 1Gegen den Urheber ist die Zwangsvollstreckung wegen
  1798. Geldforderungen in die ihm geh÷renden Originale seiner Werke
  1799. nur mit seiner Einwilligung zulΣssig. 2Die Einwilligung kann
  1800. nicht durch den gesetzlichen Vertreter erteilt werden.
  1801. (2) 1Der Einwilligung bedarf es nicht,
  1802. 1. soweit die Zwangsvollstreckung in das Original des Werkes
  1803. zur Durchfⁿhrung der Zwangsvollstreckung in ein Nutzungsrecht
  1804. am Werk notwendig ist,
  1805. 2. zur Zwangsvollstreckung in das Original eines Werkes der
  1806. Baukunst,
  1807. 3. zur Zwangsvollstreckung in das Original eines anderen Werkes
  1808. der bildenden Kⁿnste, wenn das Werk ver÷ffentlicht ist.
  1809. 2In den FΣllen der Nummern 2 und 3 darf das Original des Werkes
  1810. ohne Zustimmung des Urhebers verbreitet werden.
  1811.  
  1812. 3. Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen gegen den
  1813. Rechtsnachfolger des Urhebers
  1814.  
  1815. º 115.
  1816. 1Gegen den Rechtsnachfolger des Urhebers (º 30) ist die
  1817. Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in das Urheberrecht
  1818. nur mit seiner Einwilligung und nur insoweit zulΣssig, als er
  1819. Nutzungsrechte einrΣumen kann (º 31). 2Der Einwilligung bedarf
  1820. es nicht, wenn das Werk erschienen ist.
  1821.  
  1822. º 116.
  1823. (1) Gegen den Rechtsnachfolger des Urhebers (º 30) ist die
  1824. Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in die ihm geh÷renden
  1825. Originale von Werken des Urhebers nur mit seiner Einwilligung
  1826. zulΣssig.
  1827. (2) 1Der Einwilligung bedarf es nicht
  1828. 1. in den FΣllen des º 114 Abs. 2 Satz 1,
  1829. 2. zur Zwangsvollstreckung in das Original eines Werkes, wenn
  1830. das Werk erschienen ist.
  1831. 2º 114 Abs. 2 Satz 2 gilt entsprechend.
  1832.  
  1833. º 117.
  1834. Ist nach º 28 Abs. 2 angeordnet, da▀ das Urheberrecht durch
  1835. einen Testamentsvollstrecker ausgeⁿbt wird, so ist die nach den
  1836. ºº 115 und 116 erforderliche Einwilligung durch den
  1837. Testamentsvollstrecker zu erteilen.
  1838.  
  1839. 4. Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen gegen den
  1840. Verfasser wissenschaftlicher Ausgaben und gegen den
  1841. Lichtbildner
  1842.  
  1843. º 118.
  1844. Die ºº 113 bis 117 sind sinngemΣ▀ anzuwenden
  1845. 1. auf die Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen gegen den
  1846. Verfasser wissenschaftlicher Ausgaben (º 70) und seinen
  1847. Rechtsnachfolger,
  1848. 2. auf die Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen gegen den
  1849. Lichtbildner (º 72) und seinen Rechtsnachfolger.
  1850.  
  1851. 5. Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen in bestimmte
  1852. Vorrichtungen
  1853.  
  1854. º 119.
  1855. (1) Vorrichtungen, die ausschlie▀lich zur VervielfΣltigung oder
  1856. Funksendung eines Werkes bestimmt sind, wie Formen, Platten,
  1857. Steine, Druckst÷cke, Matrizen und Negative, unterliegen der
  1858. Zwangsvollstreckung wegen Geldforderungen nur, soweit der
  1859. GlΣubiger zur Nutzung des Werkes mittels dieser Vorrichtungen
  1860. berechtigt ist.
  1861. (2) Das gleiche gilt fⁿr Vorrichtungen, die ausschlie▀lich zur
  1862. Vorfⁿhrung eines Filmwerkes bestimmt sind, wie Filmstreifen und
  1863. dergleichen.
  1864. (3) Die AbsΣtze 1 und 2 sind auf die nach den ºº 70 und 71
  1865. geschⁿtzten Ausgaben, die nach º 72 geschⁿtzten Lichtbilder und
  1866. die nach º 75 Satz 2, ºº 85, 87, 94 und 95 geschⁿtzten Bild-
  1867. und TontrΣger entsprechend anzuwenden.
  1868.  
  1869. Fⁿnfter Teil. Anwendungsbereich. ▄bergangs- und
  1870. Schlu▀bestimmungen
  1871. Erster Abschnitt. Anwendungsbereich des Gesetzes
  1872. 1. Urheberrecht
  1873.  
  1874. º 120.
  1875. (1) 1Deutsche Staatsangeh÷rige genie▀en den urheberrechtlichen
  1876. Schutz fⁿr alle ihre Werke, gleichviel, ob und wo die Werke
  1877. erschienen sind. 2Ist ein Werk von Miturhebern (º 8)
  1878. geschaffen, so genⁿgt es, wenn ein Miturheber deutscher
  1879. Staatsangeh÷riger ist.
  1880. (2) Deutschen Staatsangeh÷rigen stehen Deutsche im Sinne des
  1881. Artikels 116 Abs. 1 des Grundgesetzes gleich, die nicht die
  1882. deutsche Staatsangeh÷rigkeit besitzen.
  1883.  
  1884. º 121.
  1885. (1) 1AuslΣndische Staatsangeh÷rige genie▀en den
  1886. urheberrechtlichen Schutz fⁿr ihre im Geltungsbereich dieses
  1887. Gesetzes erschienenen Werke, es sei denn, da▀ das Werk oder
  1888. eine ▄bersetzung des Werkes frⁿher als drei▀ig Tage vor dem
  1889. Erscheinen im Geltungsbereich dieses Gesetzes au▀erhalb dieses
  1890. Gebietes erschienen ist. 2Mit der gleichen EinschrΣnkung
  1891. genie▀en auslΣndische Staatsangeh÷rige den Schutz auch fⁿr
  1892. solche Werke, die im Geltungsbereich dieses Gesetzes nur in
  1893. ▄bersetzung erschienen sind.
  1894. (2) Den im Geltungsbereich dieses Gesetzes erschienenen Werken
  1895. im Sinne des Absatzes 1 werden die Werke der bildenden Kⁿnste
  1896. gleichgestellt, die mit einem Grundstⁿck im Geltungsbereich
  1897. dieses Gesetzes fest verbunden sind.
  1898. (3) Der Schutz nach Absatz 1 kann durch Rechtsverordnung des
  1899. Bundesministers der Justiz fⁿr auslΣndische Staatsangeh÷rige
  1900. beschrΣnkt werden, die keinem Mitgliedstaat der Berner
  1901. ▄bereinkunft zum Schutze von Werken der Literatur und der Kunst
  1902. angeh÷ren und zur Zeit des Erscheinens des Werkes weder im
  1903. Geltungsbereich dieses Gesetzes noch in einem anderen
  1904. Mitgliedstaat ihren Wohnsitz haben, wenn der Staat, dem sie
  1905. angeh÷ren, deutschen Staatsangeh÷rigen fⁿr ihre Werke keinen
  1906. genⁿgenden Schutz gewΣhrt.
  1907. (4) 1Im ⁿbrigen genie▀en auslΣndische Staatsangeh÷rige den
  1908. urheberrechtlichen Schutz nach Inhalt der StaatsvertrΣge.
  1909. 2Bestehen keine StaatsvertrΣge, so besteht fⁿr solche Werke
  1910. urheberrechtlicher Schutz, soweit in dem Staat, dem der Urheber
  1911. angeh÷rt, nach einer Bekanntmachung des Bundesministers der
  1912. Justiz im Bundesgesetzblatt deutsche Staatsangeh÷rige fⁿr ihre
  1913. Werke einen entsprechenden Schutz genie▀en.
  1914. (5) Das Folgerecht (º 26) steht auslΣndischen Staatsangeh÷rigen
  1915. nur zu, wenn der Staat, dem sie angeh÷ren, nach einer
  1916. Bekanntmachung des Bundesministers der Justiz im
  1917. Bundesgesetzblatt deutschen Staatsangeh÷rigen ein
  1918. entsprechendes Recht gewΣhrt.1
  1919. (6) Den Schutz nach den ºº 12 bis 14 genie▀en auslΣndische
  1920. Staatsangeh÷rige fⁿr alle ihre Werke, auch wenn die
  1921. Voraussetzungen der AbsΣtze 1 bis 5 nicht vorliegen.
  1922.  
  1923. º 122.
  1924. (1) Staatenlose mit gew÷hnlichem Aufenthalt im Geltungsbereich
  1925. dieses Gesetzes genie▀en fⁿr ihre Werke den gleichen
  1926. urheberrechtlichen Schutz wie deutsche Staatsangeh÷rige.
  1927. (2) Staatenlose ohne gew÷hnlichen Aufenthalt im Geltungsbereich
  1928. dieses Gesetzes genie▀en fⁿr ihre Werke den gleichen
  1929. urheberrechtlichen Schutz wie die Angeh÷rigen des auslΣndischen
  1930. Staates, in dem sie ihren gew÷hnlichen Aufenthalt haben.
  1931.  
  1932. º 123.
  1933. 1Fⁿr AuslΣnder, die Flⁿchtlinge im Sinne von StaatsvertrΣgen
  1934. oder anderen Rechtsvorschriften sind, gelten die Bestimmungen
  1935. des º 122 entsprechend. 2Hierdurch wird ein Schutz nach º 121
  1936. nicht ausgeschlossen.
  1937.  
  1938. 2. Verwandte Schutzrechte
  1939.  
  1940. º 124.
  1941. Fⁿr den Schutz wissenschaftlicher Ausgaben (º 70) und den
  1942. Schutz von Lichtbildern (º 72) sind die ºº 120 bis 123
  1943. sinngemΣ▀ anzuwenden.
  1944.  
  1945. º 125.
  1946. (1) 1Den nach den ºº 73 bis 84 gewΣhrten Schutz genie▀en
  1947. deutsche Staatsangeh÷rige fⁿr alle ihre Darbietungen,
  1948. gleichviel, wo diese stattfinden. 2º 120 Abs. 2 ist anzuwenden.
  1949. (2) AuslΣndische Staatsangeh÷rige genie▀en den Schutz fⁿr alle
  1950. ihre Darbietungen, die im Geltungsbereich dieses Gesetzes
  1951. stattfinden, soweit nicht in den AbsΣtzen 3 und 4 etwas anderes
  1952. bestimmt ist.
  1953. (3) Werden Darbietungen auslΣndischer Staatsangeh÷riger
  1954. erlaubterweise auf Bild- oder TontrΣger aufgenommen und sind
  1955. diese erschienen, so genie▀en die auslΣndischen
  1956. Staatsangeh÷rigen hinsichtlich dieser Bild- oder TontrΣger den
  1957. Schutz nach º 75 Satz 2, º 76 Abs. 2 und º 77, wenn die Bild-
  1958. oder TontrΣger im Geltungsbereich dieses Gesetzes erschienen
  1959. sind, es sei denn, da▀ die Bild- oder TontrΣger frⁿher als
  1960. drei▀ig Tage vor dem Erscheinen im Geltungsbereich dieses
  1961. Gesetzes au▀erhalb dieses Gebietes erschienen sind.
  1962. (4) Werden Darbietungen auslΣndischer Staatsangeh÷riger
  1963. erlaubterweise durch Funk gesendet, so genie▀en die
  1964. auslΣndischen Staatsangeh÷rigen den Schutz gegen Aufnahme der
  1965. Funksendung auf Bild- oder TontrΣger (º 75 Satz 1) und
  1966. Weitersendung der Funksendung (º 76 Abs. 1) sowie den Schutz
  1967. nach º 77, wenn die Funksendung im Geltungsbereich dieses
  1968. Gesetzes ausgestrahlt worden ist.
  1969. (5) 1Im ⁿbrigen genie▀en auslΣndische Staatsangeh÷rige den
  1970. Schutz nach Inhalt der StaatsvertrΣge. 2º 121 Abs. 4 Satz 2
  1971. sowie die ºº 122 und 123 gelten entsprechend.
  1972. (6) 1Den Schutz nach den ºº 74, 75 Satz 1 und º 83 genie▀en
  1973. auslΣndische Staatsangeh÷rige fⁿr alle ihre Darbietungen, auch
  1974. wenn die Voraussetzungen der AbsΣtze 2 bis 5 nicht vorliegen.
  1975. 2Das gleiche gilt fⁿr den Schutz nach º 76 Abs. 1, soweit es
  1976. sich um die unmittelbare Sendung der Darbietung handelt.
  1977.  
  1978. º 126.
  1979. (1) 1Den nach den ºº 85 und 86 gewΣhrten Schutz genie▀en
  1980. deutsche Staatsangeh÷rige oder Unternehmen mit Sitz im
  1981. Geltungsbereich dieses Gesetzes fⁿr alle ihre TontrΣger,
  1982. gleichviel, ob und wo diese erschienen sind. 2º 120 Abs. 2 ist
  1983. anzuwenden.
  1984. (2) AuslΣndische Staatsangeh÷rige oder Unternehmen ohne Sitz im
  1985. Geltungsbereich dieses Gesetzes genie▀en den Schutz fⁿr ihre im
  1986. Geltungsbereich dieses Gesetzes erschienenen TontrΣger, es sei
  1987. denn, da▀ der TontrΣger frⁿher als drei▀ig Tage vor dem
  1988. Erscheinen im Geltungsbereich dieses Gesetzes au▀erhalb dieses
  1989. Gebietes erschienen ist.
  1990. (3) 1Im ⁿbrigen genie▀en auslΣndische Staatsangeh÷rige oder
  1991. Unternehmen ohne Sitz im Geltungsbereich dieses Gesetzes den
  1992. Schutz nach Inhalt der StaatsvertrΣge. 2º 121 Abs. 4 Satz 2
  1993. sowie die ºº 122 und 123 gelten entsprechend.
  1994.  
  1995. º 127.
  1996. (1) Den nach º 87 gewΣhrten Schutz genie▀en Sendeunternehmen
  1997. mit Sitz im Geltungsbereich dieses Gesetzes fⁿr alle
  1998. Funksendungen, gleichviel, wo sie diese ausstrahlen.
  1999. (2) Sendeunternehmen ohne Sitz im Geltungsbereich dieses
  2000. Gesetzes genie▀en den Schutz fⁿr alle Funksendungen, die sie im
  2001. Geltungsbereich dieses Gesetzes ausstrahlen.
  2002. (3) 1Im ⁿbrigen genie▀en Sendeunternehmen ohne Sitz im
  2003. Geltungsbereich dieses Gesetzes den Schutz nach Inhalt der
  2004. StaatsvertrΣge. 2º 121 Abs. 4 Satz 2 gilt entsprechend.
  2005.  
  2006. º 128.
  2007. (1) 1Den nach den ºº 94 und 95 gewΣhrten Schutz genie▀en
  2008. deutsche Staatsangeh÷rige oder Unternehmen mit Sitz im
  2009. Geltungsbereich dieses Gesetzes fⁿr alle ihre BildtrΣger oder
  2010. Bild- und TontrΣger, gleichviel, ob und wo diese erschienen
  2011. sind. 2º 120 Abs. 2 ist anzuwenden.
  2012. (2) Fⁿr auslΣndische Staatsangeh÷rige oder Unternehmen ohne
  2013. Sitz im Geltungsbereich dieses Gesetzes gelten die Bestimmungen
  2014. in º 126 Abs. 2 und 3 entsprechend.
  2015.  
  2016. Zweiter Abschnitt. ▄bergangsbestimmungen
  2017.  
  2018. º 129.
  2019. (1) 1Die Vorschriften dieses Gesetzes sind auch auf die vor
  2020. seinem Inkrafttreten geschaffenen Werke anzuwenden, es sei
  2021. denn, da▀ sie zu diesem Zeitpunkt urheberrechtlich nicht
  2022. geschⁿtzt sind oder da▀ in diesem Gesetz sonst etwas anderes
  2023. bestimmt ist. 2Dies gilt fⁿr verwandte Schutzrechte
  2024. entsprechend.
  2025. (2) Die Dauer des Urheberrechts an einem Werk, das nach Ablauf
  2026. von fⁿnfzig Jahren nach dem Tode des Urhebers, aber vor dem
  2027. Inkrafttreten dieses Gesetzes ver÷ffentlicht worden ist,
  2028. richtet sich nach den bisherigen Vorschriften.
  2029.  
  2030. º 130.
  2031. Unberⁿhrt bleiben die Rechte des Urhebers einer ▄bersetzung,
  2032. die vor dem 1. Januar 1902 erlaubterweise ohne Zustimmung des
  2033. Urhebers des ⁿbersetzten Werkes erschienen ist.
  2034.  
  2035. º 131.
  2036. Vertonte Sprachwerke, die nach º 20 des Gesetzes betreffend das
  2037. Urheberrecht an Werken der Literatur und der Tonkunst vom 19.
  2038. Juni 1901 (Reichsgesetzbl. S. 227) in der Fassung des Gesetzes
  2039. zur Ausfⁿhrung der revidierten Berner ▄bereinkunft zum Schutze
  2040. von Werken der Literatur und Kunst vom 22. Mai 1910
  2041. (Reichsgesetzbl. S. 793) ohne Zustimmung ihres Urhebers
  2042. vervielfΣltigt, verbreitet und ÷ffentlich wiedergegeben werden
  2043. durften, dⁿrfen auch weiterhin in gleichem Umfang
  2044. vervielfΣltigt, verbreitet und ÷ffentlich wiedergegeben werden,
  2045. wenn die Vertonung des Werkes vor dem Inkrafttreten dieses
  2046. Gesetzes erschienen ist.
  2047.  
  2048. º 132.
  2049. (1) 1Die Vorschriften dieses Gesetzes sind mit Ausnahme der ºº
  2050. 42, 43 und 79 auf VertrΣge, die vor dem Inkrafttreten dieses
  2051. Gesetzes abgeschlossen worden sind, nicht anzuwenden. 2Die ºº
  2052. 40 und 41 gelten fⁿr solche VertrΣge mit der Ma▀gabe, da▀ die
  2053. in º 40 Abs. 1 Satz 2 und º 41 Abs. 2 genannten Fristen
  2054. frⁿhestens mit dem Inkrafttreten dieses Gesetzes beginnen.
  2055. (2) Vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes getroffene
  2056. Verfⁿgungen bleiben wirksam.
  2057.  
  2058. º 133.
  2059. (aufgehoben)
  2060.  
  2061. º 134.
  2062. 1Wer zur Zeit des Inkrafttretens dieses Gesetzes nach den
  2063. bisherigen Vorschriften, nicht aber nach diesem Gesetz als
  2064. Urheber eines Werkes anzusehen ist, gilt, abgesehen von den
  2065. FΣllen des º 135, weiterhin als Urheber. 2Ist nach den
  2066. bisherigen Vorschriften eine juristische Person als Urheber
  2067. eines Werkes anzusehen, so sind fⁿr die Berechnung der Dauer
  2068. des Urheberrechts die bisherigen Vorschriften anzuwenden.
  2069.  
  2070. º 135.
  2071. Wer zur Zeit des Inkrafttretens dieses Gesetzes nach den
  2072. bisherigen Vorschriften als Urheber eines Lichtbildes oder der
  2073. ▄bertragung eines Werkes auf Vorrichtungen zur mechanischen
  2074. Wiedergabe fⁿr das Geh÷r anzusehen ist, ist Inhaber der
  2075. entsprechenden verwandten Schutzrechte, die dieses Gesetz ihm
  2076. gewΣhrt.
  2077.  
  2078. º 135a.
  2079. 1Wird durch die Anwendung dieses Gesetzes auf ein vor seinem
  2080. Inkrafttreten entstandenes Recht die Dauer des Schutzes
  2081. verkⁿrzt und liegt das fⁿr den Beginn der Schutzfrist nach
  2082. diesem Gesetz ma▀gebende Ereignis vor dem Inkrafttreten dieses
  2083. Gesetzes, so wird die Frist erst vom Inkrafttreten dieses
  2084. Gesetzes an berechnet. 2Der Schutz erlischt jedoch spΣtestens
  2085. mit Ablauf der Schutzdauer nach den bisherigen Vorschriften.
  2086.  
  2087. º 136.
  2088. (1) War eine VervielfΣltigung, die nach diesem Gesetz
  2089. unzulΣssig ist, bisher erlaubt, so darf die vor Inkrafttreten
  2090. dieses Gesetzes begonnene Herstellung von
  2091. VervielfΣltigungsstⁿcken vollendet werden.
  2092. (2) Die nach Absatz 1 oder bereits vor dem Inkrafttreten dieses
  2093. Gesetzes hergestellten VervielfΣltigungsstⁿcke dⁿrfen
  2094. verbreitet werden.
  2095. (3) Ist fⁿr eine VervielfΣltigung, die nach den bisherigen
  2096. Vorschriften frei zulΣssig war, nach diesem Gesetz eine
  2097. angemessene Vergⁿtung an den Berechtigten zu zahlen, so dⁿrfen
  2098. die in Absatz 2 bezeichneten VervielfΣltigungsstⁿcke ohne
  2099. Zahlung einer Vergⁿtung verbreitet werden.
  2100.  
  2101. º 137.
  2102. (1) 1Soweit das Urheberrecht vor Inkrafttreten dieses Gesetzes
  2103. auf einen anderen ⁿbertragen worden ist, stehen dem Erwerber
  2104. die entsprechenden Nutzungsrechte (º 31) zu. 2Jedoch erstreckt
  2105. sich die ▄bertragung im Zweifel nicht auf Befugnisse, die erst
  2106. durch dieses Gesetz begrⁿndet werden.
  2107. (2) 1Ist vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes das Urheberrecht
  2108. ganz oder teilweise einem anderen ⁿbertragen worden, so
  2109. erstreckt sich die ▄bertragung im Zweifel auch auf den
  2110. Zeitraum, um den die Dauer des Urheberrechts nach den ºº 64 bis
  2111. 66 verlΣngert worden ist. 2Entsprechendes gilt, wenn vor dem
  2112. Inkrafttreten dieses Gesetzes einem anderen die Ausⁿbung einer
  2113. dem Urheber vorbehaltenen Befugnis erlaubt worden ist.
  2114. (3) In den FΣllen des Absatzes 2 hat der Erwerber oder
  2115. Erlaubnisnehmer dem VerΣu▀erer oder Erlaubnisgeber eine
  2116. angemessene Vergⁿtung zu zahlen, sofern anzunehmen ist, da▀
  2117. dieser fⁿr die ▄bertragung oder die Erlaubnis eine h÷here
  2118. Gegenleistung erzielt haben wⁿrde, wenn damals bereits die
  2119. verlΣngerte Schutzdauer bestimmt gewesen wΣre.
  2120. (4) 1Der Anspruch auf die Vergⁿtung entfΣllt, wenn alsbald nach
  2121. seiner Geltendmachung der Erwerber dem VerΣu▀erer das Recht fⁿr
  2122. die Zeit nach Ablauf der bisher bestimmten Schutzdauer zur
  2123. Verfⁿgung stellt oder der Erlaubnisnehmer fⁿr diese Zeit auf
  2124. die Erlaubnis verzichtet. 2Hat der Erwerber das Urheberrecht
  2125. vor dem Inkrafttreten dieses Gesetzes weiterverΣu▀ert, so ist
  2126. die Vergⁿtung insoweit nicht zu zahlen, als sie den Erwerber
  2127. mit Rⁿcksicht auf die UmstΣnde der WeiterverΣu▀erung unbillig
  2128. belasten wⁿrde.
  2129. (5) Absatz 1 gilt fⁿr verwandte Schutzrechte entsprechend.
  2130.  
  2131. º 137a.
  2132. (1) Die Vorschriften dieses Gesetzes ⁿber die Dauer des
  2133. Urheberrechts sind auch auf Lichtbildwerke anzuwenden, deren
  2134. Schutzfrist am 1. Juli 1985 nach dem bis dahin geltenden Recht
  2135. noch nicht abgelaufen ist.
  2136. (2) Ist vorher einem anderen ein Nutzungsrecht an einem
  2137. Lichtbildwerk eingerΣumt oder ⁿbertragen worden, so erstreckt
  2138. sich die EinrΣumung oder ▄bertragung im Zweifel nicht auf den
  2139. Zeitraum, um den die Dauer des Urheberrechts an Lichtbildwerken
  2140. verlΣngert worden ist.
  2141.  
  2142. º 137b.
  2143. (1) Die Vorschriften dieses Gesetzes ⁿber die Dauer des
  2144. Schutzes nach den ºº 70 und 71 sind auch auf wissenschaftliche
  2145. Ausgaben und Ausgaben nachgelassener Werke anzuwenden, deren
  2146. Schutzfrist am 1. Juli 1990 nach dem bis dahin geltenden Recht
  2147. noch nicht abgelaufen ist.
  2148. (2) Ist vor dem 1. Juli 1990 einem anderen ein Nutzungsrecht an
  2149. einer wissenschaftlichen Ausgabe oder einer Ausgabe
  2150. nachgelassener Werke eingerΣumt oder ⁿbertragen worden, so
  2151. erstreckt sich die EinrΣumung oder ▄bertragung im Zweifel auch
  2152. auf den Zeitraum, um den die Dauer des verwandten Schutzrechtes
  2153. verlΣngert worden ist.
  2154. (3) Die Bestimmungen in º 137 Abs. 3 und 4 gelten entsprechend.
  2155.  
  2156. º 137c.
  2157. (1) 1Die Vorschriften dieses Gesetzes ⁿber die Dauer des
  2158. Schutzes nach º 82 sind auch auf Darbietungen anzuwenden, die
  2159. vor dem 1. Juli 1990 auf Bild- oder TontrΣger aufgenommen
  2160. worden sind, wenn am 1. Januar 1991 seit dem Erscheinen des
  2161. Bild- oder TontrΣgers 50 Jahre noch nicht abgelaufen sind. 2Ist
  2162. der Bild- oder TontrΣger innerhalb dieser Frist nicht
  2163. erschienen, so ist die Frist von der Darbietung an zu
  2164. berechnen. 3Der Schutz nach diesem Gesetz dauert in keinem Fall
  2165. lΣnger als 50 Jahre nach dem Erscheinen des Bild- oder
  2166. TontrΣgers oder, falls der Bild- oder TontrΣger nicht
  2167. erschienen ist, 50 Jahre nach der Darbietung.
  2168. (2) Ist vor dem 1. Juli 1990 einem anderen ein Nutzungsrecht an
  2169. der Darbietung eingerΣumt oder ⁿbertragen worden, so erstreckt
  2170. sich die EinrΣumung oder ▄bertragung im Zweifel auch auf den
  2171. Zeitraum, um den die Dauer des Schutzes verlΣngert worden ist.
  2172. (3) Die Bestimmungen in º 137 Abs. 3 und 4 gelten entsprechend.
  2173.  
  2174. º 137d.
  2175. (1) 1Die Vorschriften des Achten Abschnitts des Ersten Teils
  2176. sind auch auf Computerprogramme anzuwenden, die vor dem 24.
  2177. Juni 1993 geschaffen worden sind. 2Jedoch erstreckt sich das
  2178. ausschlie▀liche Vermietrecht (º 69c Nr. 3) nicht auf
  2179. VervielfΣltigungsstⁿcke eines Programms, die ein Dritter vor
  2180. dem 1. Januar 1993 zum Zweck der Vermietung erworben hat.
  2181. (2) º 69g Abs. 2 ist auch auf VertrΣge anzuwenden, die vor dem
  2182. 24. Juni 1993 abgeschlossen worden sind.
  2183.  
  2184. Dritter Abschnitt. Schlu▀bestimmungen
  2185.  
  2186. º 138.
  2187. (1) 1Die Urheberrolle fⁿr die in º 66 Abs. 2 Nr. 2 vorgesehenen
  2188. Eintragungen wird beim Patentamt gefⁿhrt. 2Das Patentamt
  2189. bewirkt die Eintragungen, ohne die Berechtigung des
  2190. Antragstellers oder die Richtigkeit der zur Eintragung
  2191. angemeldeten Tatsachen zu prⁿfen.
  2192. (2) 1Wird die Eintragung abgelehnt, so kann der Antragsteller
  2193. gerichtliche Entscheidung beantragen. 2▄ber den Antrag
  2194. entscheidet das fⁿr den Sitz des Patentamts zustΣndige
  2195. Oberlandesgericht durch einen mit Grⁿnden versehenen Beschlu▀.
  2196. 3Der Antrag ist schriftlich bei dem Oberlandesgericht
  2197. einzureichen. 4Die Entscheidung des Oberlandesgerichts ist
  2198. endgⁿltig. 5Im ⁿbrigen gelten fⁿr das gerichtliche Verfahren
  2199. die Vorschriften des Gesetzes ⁿber die Angelegenheiten der
  2200. freiwilligen Gerichtsbarkeit entsprechend. 6Fⁿr die
  2201. Gerichtskosten gilt die Kostenordnung; die Gebⁿhren richten
  2202. sich nach º 131 der Kostenordnung.
  2203. (3) 1Die Eintragungen werden im Bundesanzeiger ÷ffentlich
  2204. bekanntgemacht. 2Die Kosten fⁿr die Bekanntmachung hat der
  2205. Antragsteller im voraus zu entrichten.
  2206. (4) 1Die Einsicht in die Urheberrolle ist jedem gestattet. 2Auf
  2207. Antrag werden Auszⁿge aus der Rolle erteilt; sie sind auf
  2208. Verlangen zu beglaubigen.
  2209. (5) 1Der Bundesminister der Justiz wird ermΣchtigt, durch
  2210. Rechtsverordnung2
  2211. 1. Bestimmungen ⁿber die Form des Antrags und die Fⁿhrung der
  2212. Urheberrolle zu erlassen,
  2213. 2. zur Deckung der Verwaltungskosten die Erhebung von Kosten
  2214. (Gebⁿhren und Auslagen) fⁿr die Eintragung, fⁿr die
  2215. Ausfertigung eines Eintragungsscheins und fⁿr die Erteilung
  2216. sonstiger Auszⁿge und deren Beglaubigung anzuordnen sowie
  2217. Bestimmungen ⁿber den Kostenschuldner, die FΣlligkeit von
  2218. Kosten, die Kostenvorschu▀pflicht, Kostenbefreiungen, die
  2219. VerjΣhrung, das Kostenfestsetzungsverfahren und die
  2220. Rechtsbehelfe gegen die Kostenfestsetzung zu treffen. 2Die
  2221. Gebⁿhr fⁿr die Eintragung darf 30 Deutsche Mark nicht
  2222. ⁿbersteigen.
  2223. (6) Eintragungen, die nach º 56 des Gesetzes betreffend das
  2224. Urheberrecht an Werken der Literatur und der Tonkunst vom 19.
  2225. Juni 1901 beim Stadtrat in Leipzig vorgenommen worden sind,
  2226. bleiben wirksam.
  2227.  
  2228. º 139.
  2229. (─nderungsvorschriften)
  2230.  
  2231. º 140.
  2232. (─nderungsvorschriften)
  2233.  
  2234. º 141.
  2235. Mit dem Inkrafttreten dieses Gesetzes werden aufgehoben:
  2236. 1. die ºº 57 bis 60 des Gesetzes betreffend das Urheberrecht an
  2237. Schriftwerken, Abbildungen, musikalischen Kompositionen und
  2238. dramatischen Werken vom 11. Juni 1870 (Bundesgesetzblatt des
  2239. Norddeutschen Bundes S. 339);
  2240. 2. die ºº 17 bis 19 des Gesetzes betreffend das Urheberrecht an
  2241. Werken der bildenden Kⁿnste vom 9. Januar 1876 (Reichsgesetzbl.
  2242. S. 4);
  2243. 3. das Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der
  2244. Literatur und der Tonkunst vom 19. Juni 1901 in der Fassung des
  2245. Gesetzes zur Ausfⁿhrung der revidierten Berner ▄bereinkunft zum
  2246. Schutze von Werken der Literatur und Kunst vom 22. Mai 1910 und
  2247. des Gesetzes zur VerlΣngerung der Schutzfristen im Urheberrecht
  2248. vom 13. Dezember 1934 (Reichsgesetzbl. II S. 1395);
  2249. 4. die ºº 3, 13 und 42 des Gesetzes ⁿber das Verlagsrecht vom
  2250. 19. Juni 1901 (Reichsgesetzbl. S. 217) in der Fassung des
  2251. Gesetzes zur Ausfⁿhrung der revidierten Berner ▄bereinkunft zum
  2252. Schutze von Werken der Literatur und Kunst vom 22. Mai 1910;
  2253. 5. das Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der
  2254. bildenden Kⁿnste und der Photographie vom 9. Januar 1907
  2255. (Reichsgesetzbl. S. 7) in der Fassung des Gesetzes zur
  2256. Ausfⁿhrung der revidierten Berner ▄bereinkunft zum Schutze von
  2257. Werken der Literatur und Kunst vom 22. Mai 1910, des Gesetzes
  2258. zur VerlΣngerung der Schutzfristen im Urheberrecht vom 13.
  2259. Dezember 1934 und des Gesetzes zur VerlΣngerung der
  2260. Schutzfristen fⁿr das Urheberrecht an Lichtbildern vom 12. Mai
  2261. 1940 (Reichsgesetzbl. I S. 758), soweit es nicht den Schutz von
  2262. Bildnissen1 betrifft;
  2263. 6. die Artikel I, III und IV des Gesetzes zur Ausfⁿhrung der
  2264. revidierten Berner ▄bereinkunft zum Schutze von Werken der
  2265. Literatur und Kunst vom 22. Mai 1910;
  2266. 7. das Gesetz zur Erleichterung der Filmberichterstattung vom
  2267. 30. April 1936 (Reichsgesetzbl. I S. 404);
  2268. 8. º 10 des Gesetzes ⁿber die Rechtsstellung heimatloser
  2269. AuslΣnder im Bundesgebiet vom 25. April 1951 (Bundesgesetzbl. I
  2270. S. 269).
  2271.  
  2272. º 142.
  2273. (gegenstandslos)
  2274.  
  2275. º 143.
  2276. (1) Die ºº 64 bis 67, 69, 105 Abs. 1 bis 3 und º 138 Abs. 5
  2277. treten am Tage nach der Verkⁿndung dieses Gesetzes in Kraft.
  2278. (2) Im ⁿbrigen tritt dieses Gesetz am 1. Januar 1966 in Kraft.
  2279.  
  2280.  
  2281. Anlage1
  2282.  
  2283. (zu º 54 Abs. 4 des Urheberrechtsgesetzes)
  2284.  
  2285. VergⁿtungssΣtze
  2286.  
  2287. I. Vergⁿtung nach º 54 Abs. 1:
  2288.  
  2289. Die Vergⁿtung aller Berechtigten betrΣgt
  2290.  
  2291. 1. fⁿr jedes TonaufzeichnungsgerΣt 2,50 DM
  2292. 2. fⁿr jedes BildaufzeichnungsgerΣt mit oder ohne Tonteil
  2293. 18,00 DM
  2294. 3. bei TontrΣgern fⁿr jede Stunde Spieldauer bei ⁿblicher
  2295. Nutzung  0,12 DM
  2296. 4. bei BildtrΣgern fⁿr jede Stunde Spieldauer bei ⁿblicher
  2297. Nutzung  0,17 DM
  2298. 5. fⁿr jedes Ton- und BildaufzeichnungsgerΣt, fⁿr dessen
  2299. Betrieb nach seiner Bauart gesonderte TrΣger (Nummern 3 und 4)
  2300. nicht erforderlich sind, das Doppelte der VergⁿtungssΣtze nach
  2301. den Nummern 1 und 2.
  2302.  
  2303. II. Vergⁿtung nach º 54 Abs. 2:
  2304.  
  2305. 1. Die Vergⁿtung aller Berechtigten nach º 54 Abs. 2 Satz 1
  2306. betrΣgt fⁿr jedes VervielfΣltigungsgerΣt mit einer Leistung
  2307.  
  2308. von 2 bis 12 VervielfΣltigungen je Minute   75,_ DM
  2309. von 13 bis 35 VervielfΣltigungen je Minute  100,_ DM
  2310. von 36 bis 70 VervielfΣltigungen je Minute  150,_ DM
  2311. ⁿber 70 VervielfΣltigungen je Minute   600,_ DM
  2312.  
  2313.  
  2314. 2. Die Vergⁿtung aller Berechtigten nach º 54 Abs. 2 Satz 2
  2315. betrΣgt fⁿr jede DIN-A4-Seite der Ablichtung
  2316.  
  2317. a) bei Ablichtungen, die aus ausschlie▀lich fⁿr den
  2318. Schulgebrauch bestimmten, von einer Landesbeh÷rde als Schulbuch
  2319. zugelassenen Bⁿchern hergestellt werden,    0,05 DM
  2320. b) bei allen ⁿbrigen Ablichtungen 0,02 DM
  2321.  
  2322. 3. Bei VervielfΣltigungsgerΣten, mit denen mehrfarbige
  2323. Ablichtungen hergestellt werden k÷nnen, und bei mehrfarbigen
  2324. Ablichtungen ist der doppelte Vergⁿtungssatz anzuwenden.
  2325. 4. Bei VervielfΣltigungsverfahren vergleichbarer Wirkung sind
  2326. diese VergⁿtungssΣtze entsprechend anzuwenden.
  2327.