home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Pegasus 3 / Pegasus_Vol_3_CD2.iso / gesetze / schwbg.ans < prev    next >
Text File  |  1996-02-14  |  106KB  |  2,081 lines

  1. Gesetz zur Sicherung der Eingliederung Schwerbehinderter in
  2. Arbeit, Beruf und Gesellschaft. Schwerbehindertengesetz
  3. (SchwbG)
  4.  
  5.  
  6. Erster Abschnitt. Geschⁿtzter Personenkreis
  7.  
  8. º 1.
  9. Schwerbehinderte im Sinne dieses Gesetzes sind Personen mit
  10. einem Grad der Behinderung von wenigstens 50, sofern sie ihren
  11. Wohnsitz, ihren gew÷hnlichen Aufenthalt oder ihre BeschΣftigung
  12. auf einem Arbeitsplatz im Sinne des º 7 Abs. 1 rechtmΣ▀ig im
  13. Geltungsbereich dieses Gesetzes haben.
  14.  
  15. º 2.
  16. (1) Personen mit einem Grad der Behinderung von weniger als 50,
  17. aber wenigstens 30, bei denen im ⁿbrigen die Voraussetzungen
  18. des º 1 vorliegen, sollen auf Grund einer Feststellung nach º 4
  19. auf ihren Antrag vom Arbeitsamt Schwerbehinderten
  20. gleichgestellt werden, wenn sie infolge ihrer Behinderung ohne
  21. die Gleichstellung einen geeigneten Arbeitsplatz im Sinne des º
  22. 7 Abs. 1 nicht erlangen oder nicht behalten k÷nnen. Die
  23. Gleichstellung wird mit dem Tag des Eingangs des Antrags
  24. wirksam. Sie kann befristet werden.
  25. (2) Auf Gleichgestellte ist dieses Gesetz mit Ausnahme des º 47
  26. und des Elften Abschnitts anzuwenden.
  27.  
  28. º 3.
  29. (1) Behinderung im Sinne dieses Gesetzes ist die Auswirkung
  30. einer nicht nur vorⁿbergehenden FunktionsbeeintrΣchtigung, die
  31. auf einem regelwidrigen k÷rperlichen, geistigen oder seelischen
  32. Zustand beruht. Regelwidrig ist der Zustand, der von dem fⁿr
  33. das Lebensalter typischen abweicht. Als nicht nur vorⁿbergehend
  34. gilt ein Zeitraum von mehr als 6 Monaten. Bei mehreren sich
  35. gegenseitig beeinflussenden FunktionsbeeintrΣchtigungen ist
  36. deren Gesamtauswirkung ma▀geblich.
  37. (2) Die Auswirkung der FunktionsbeeintrΣchtigung ist als Grad
  38. der Behinderung (GdB), nach Zehnergraden abgestuft, von 20 bis
  39. 100 festzustellen.
  40. (3) Fⁿr den Grad der Behinderung gelten die im Rahmen des º 30
  41. Abs. 1 des Bundesversorgungsgesetzes festgelegten Ma▀stΣbe
  42. entsprechend.
  43.  
  44. º 4.
  45. (1) Auf Antrag des Behinderten stellen die fⁿr die Durchfⁿhrung
  46. des Bundesversorgungesgesetzes zustΣndigen Beh÷rden das
  47. Vorliegen einer Behinderung und den Grad der Behinderung fest.
  48. Das Gesetz ⁿber das Verwaltungsverfahren der
  49. Kriegsopferversorgung ist entsprechend anzuwenden, soweit nicht
  50. das Sozialgesetzbuch Anwendung findet.
  51. (2) Eine Feststellung nach Absatz 1 ist nicht zu treffen, wenn
  52. eine Feststellung ⁿber das Vorliegen einer Behinderung und den
  53. Grad einer auf ihr beruhenden Minderung der ErwerbsfΣhigkeit
  54. schon in einem Rentenbescheid, einer entsprechenden Verwaltungs-
  55. oder Gerichtsentscheidung oder einer vorlΣufigen Bescheinigung
  56. der fⁿr diese Entscheidungen zustΣndigen Dienststellen
  57. getroffen worden ist, es sei denn, da▀ der Behinderte ein
  58. Interesse an anderweitiger Feststellung nach Absatz 1 glaubhaft
  59. macht. Eine Feststellung nach Satz 1 gilt zugleich als
  60. Feststellung des Grades der Behinderung.
  61. (3) Liegen mehrere FunktionsbeeintrΣchtigungen vor, so ist der
  62. Grad der Behinderung nach den Auswirkungen der
  63. FunktionsbeeintrΣchtigungen in ihrer Gesamtheit unter
  64. Berⁿcksichtigung ihrer wechselseitigen Beziehungen
  65. festzustellen. Fⁿr diese Entscheidung gilt Absatz 1, es sei
  66. denn, da▀ in einer Entscheidung nach Absatz 2 eine
  67. Gesamtbeurteilung bereits getroffen worden ist.
  68. (4) Sind neben dem Vorliegen der Behinderung weitere
  69. gesundheitliche Merkmale Voraussetzung fⁿr die Inanspruchnahme
  70. von Nachteilsausgleichen, so treffen die fⁿr die Durchfⁿhrung
  71. des Bundesversorgungsgesetzes zustΣndigen Beh÷rden die
  72. erforderlichen Feststellungen im Verfahren nach Absatz 1.
  73. (5) Auf Antrag des Behinderten stellen die fⁿr die Durchfⁿhrung
  74. des Bundesversorgungsgesetzes zustΣndigen Beh÷rden auf Grund
  75. einer Feststellung nach den AbsΣtzen 1, 2, 3 oder 4 einen
  76. Ausweis ⁿber die Eigenschaft als Schwerbehinderter, den Grad
  77. der Behinderung sowie im Falle des Absatz 4 ⁿber weitere
  78. gesundheitliche Merkmale aus. Der Ausweis dient dem Nachweis
  79. fⁿr die Inanspruchnahme von Rechten und Nachteilsausgleichen,
  80. die Schwerbehinderten nach diesem Gesetz oder nach anderen
  81. Vorschriften zustehen. Die Gⁿltigkeitsdauer des Ausweises ist
  82. zu befristen. Er ist einzuziehen, sobald der gesetzliche Schutz
  83. Schwerbehinderter erloschen ist; im ⁿbrigen ist er zu
  84. berichtigen, sobald eine Neufeststellung unanfechtbar geworden
  85. ist. Die Bundesregierung wird ermΣchtigt, durch
  86. Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates nΣhere
  87. Vorschriften ⁿber die Gestaltung der Ausweise, ihre
  88. Gⁿltigkeitsdauer und das Verwaltungsverfahren zu erlassen.
  89. (6) Fⁿr die Streitigkeiten ⁿber Feststellungen nach den
  90. AbsΣtzen 1 und 4 und die Ausstellung, Berichtigung und
  91. Einziehung der Ausweise nach Absatz 5 ist der Rechtsweg zu den
  92. Gerichten der Sozialgerichtsbarkeit gegeben. Soweit das
  93. Sozialgerichtsgesetz besondere Vorschriften fⁿr die
  94. Kriegsopferversorgung enthΣlt, gelten diese auch fⁿr
  95. Streitigkeiten nach Satz 1.
  96.  
  97. Zweiter Abschnitt. BeschΣftigungspflicht der Arbeitgeber
  98.  
  99. º 5.
  100. (1) Private Arbeitgeber und Arbeitgeber der ÷ffentlichen Hand
  101. (Arbeitgeber), die ⁿber mindestens 16 ArbeitsplΣtze im Sinne
  102. des º 7 Abs. 1 verfⁿgen, haben auf wenigstens 6 vom Hundert der
  103. ArbeitsplΣtze Schwerbehinderte zu beschΣftigen.
  104. (2) Die Bundesregierung wird ermΣchtigt, den Pflichtsatz nach
  105. Absatz 1 durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates
  106. nach dem jeweiligen Bedarf an PflichtplΣtzen fⁿr
  107. Schwerbehinderte zu Σndern, jedoch auf h÷chstens 10 vom Hundert
  108. zu erh÷hen oder bis auf 4 vom Hundert herabzusetzen; dabei kann
  109. der Pflichtsatz fⁿr Arbeitgeber der ÷ffentlichen Hand h÷her
  110. festgesetzt werden als fⁿr private Arbeitgeber.
  111. (3) Als Arbeitgeber der ÷ffentlichen Hand im Sinne des Absatzes
  112. 1 gelten
  113. 1. jede oberste Bundesbeh÷rde mit ihren nachgeordneten
  114. Dienststellen, das BundesprΣsidialamt, die Verwaltungen des
  115. Deutschen Bundestages und Bundesrates, das
  116. Bundesverfassungsgericht, die obersten Gerichtsh÷fe des Bundes,
  117. der Bundesgerichtshof jedoch zusammengefa▀t mit dem
  118. Generalbundesanwalt, sowie das Bundeseisenbahnverm÷gen,
  119. 2. jede oberste Landesbeh÷rde und die Staats- und
  120. PrΣsidialkanzleien mit ihren nachgeordneten Dienststellen, die
  121. Verwaltungen der Landtage, die Rechnungsh÷fe
  122. (Rechnungskammern), die Organe der Verfassungsgerichtsbarkeit
  123. der LΣnder und jede sonstige Landesbeh÷rde, zusammengefa▀t
  124. jedoch diejenigen Beh÷rden, die eine gemeinsame
  125. Personalverwaltung haben,
  126. 3. jede sonstige Gebietsk÷rperschaft und jeder Verband von
  127. Gebietsk÷rperschaften
  128. 4. jede sonstige K÷rperschaft, Anstalt oder Stiftung des
  129. ÷ffentlichen Rechts.
  130.  
  131. º 6.
  132. (1) Arbeitgeber haben im Rahmen der Erfⁿllung der
  133. BeschΣftigungspflicht in angemessenem Umfang zu beschΣftigen
  134. 1. Schwerbehinderte, die nach Art oder Schwere ihrer
  135. Behinderung im Arbeits- oder Berufsleben besonders betroffen
  136. sind, insbesondere solche,
  137. a) die zur Ausⁿbung der BeschΣftigung wegen ihrer Behinderung
  138. nicht nur vorⁿbergehend einer besonderen Hilfskraft bedⁿrfen
  139. oder
  140. b) deren BeschΣftigung infolge ihrer Behinderung nicht nur
  141. vorⁿbergehend mit au▀ergew÷hnlichen Aufwendungen fⁿr den
  142. Arbeitgeber verbunden ist oder
  143. c) die infolge ihrer Behinderung nicht nur vorⁿbergehend
  144. offensichtlich nur eine wesentlich verminderte Arbeitsleistung
  145. erbringen k÷nnen oder
  146. d) bei denen ein Grad der Behinderung von wenigstens 50 allein
  147. infolge geistiger oder seelischer Behinderung oder eines
  148. Anfallsleidens vorliegt oder
  149. e) die wegen Art und Schwere der Behinderung keine
  150. abgeschlossene Berufsausbildung im Sinne des
  151. Berufsbildungsgesetzes haben,
  152. 2. Schwerbehinderte, die das 50. Lebensjahr vollendet haben.
  153. (2) Arbeitgeber, die ⁿber Stellen zur beruflichen Bildung,
  154. insbesondere fⁿr Auszubildende, verfⁿgen, haben im Rahmen der
  155. Erfⁿllung der BeschΣftigungspflicht einen angemessenen Anteil
  156. dieser Stellen mit Schwerbehinderten zu besetzen.
  157.  
  158. º 7.
  159. (1) ArbeitsplΣtze im Sinne dieses Gesetzes sind alle Stellen,
  160. auf denen Arbeiter, Angestellte, Beamte, Richter sowie
  161. Auszubildende und andere zu ihrer beruflichen Bildung
  162. Eingestellte beschΣftigt werden.
  163. (2) Als ArbeitsplΣtze gelten nicht die Stellen, auf denen
  164. beschΣftigt werden
  165. 1. Behinderte, die an Ma▀nahmen zur Rehabilitation in Betrieben
  166. oder Dienststellen teilnehmen, einschlie▀lich Behinderter im
  167. Arbeitstrainings- und Arbeitsbereich von WerkstΣtten (º 54),
  168. 2. Personen, deren BeschΣftigung nicht in erster Linie ihrem
  169. Erwerb dient, sondern vorwiegend durch Beweggrⁿnde karitativer
  170. oder religi÷ser Art bestimmt ist, und Geistliche ÷ffentlich-
  171. rechtlicher Religionsgesellschaften,
  172. 3. Personen, deren BeschΣftigung nicht in erster Linie ihrem
  173. Erwerb dient und die vorwiegend zu ihrer Heilung,
  174. Wiedereingew÷hnung oder Erziehung beschΣftigt werden,
  175. 4. Teilnehmer an Ma▀nahmen zur Arbeitsbeschaffung nach den ºº
  176. 91 bis 99 des Arbeitsf÷rderungsgesetzes, sowie an Arbeiten zur
  177. Verbesserung der Umwelt, der sozialen Dienste oder der
  178. Jugendhilfe (242s und º 249h des Arbeitsf÷rderungsgesetzes)
  179. 5. Personen, die nach stΣndiger ▄bung in ihre Stellen gewΣhlt
  180. werden.
  181. (3) Als ArbeitsplΣtze gelten ferner nicht Stellen, die nach der
  182. Natur der Arbeit oder nach den zwischen den Parteien
  183. getroffenen Vereinbarungen nur auf die Dauer von h÷chstens 8
  184. Wochen besetzt sind, Stellen, auf denen Arbeitnehmer kurzzeitig
  185. im Sinne des º 102 des Arbeitsf÷rderungsgesetzes beschΣftigt
  186. werden, sowie Stellen, auf denen Personen beschΣftigt werden,
  187. die einen Rechtsanspruch auf Einstellung haben.
  188.  
  189. º 8.
  190. Bei der Berechnung der Mindestzahl von ArbeitsplΣtzen und der
  191. Zahl der PflichtplΣtze nach º 5 zΣhlen bis zum 31. Dezember
  192. 2000 Stellen, auf denen Auszubildende beschΣftigt werden, nicht
  193. mit. Bei der Berechnung sich ergebende Bruchteile von 0,50 und
  194. mehr sind aufzurunden.
  195.  
  196. º 9.
  197. (1) Ein Schwerbehinderter, der auf einem Arbeitsplatz im Sinne
  198. des º 7 Abs. 1 beschΣftigt wird, wird auf einen Pflichtplatz
  199. angerechnet. Das gleiche gilt fⁿr einen Schwerbehinderten auf
  200. einer Stelle im Sinne des º 7 Abs. 2 Nr. 1 oder 4.
  201. (2) Ein teilzeitbeschΣftigter Schwerbehinderter, der kⁿrzer als
  202. betriebsⁿblich, aber nicht weniger als 18 Stunden w÷chentlich
  203. beschΣftigt wird, wird auf einen Pflichtplatz angerechnet. Wird
  204. ein Schwerbehinderter weniger als 18 Stunden w÷chentlich
  205. beschΣftigt, hat das Arbeitsamt die Anrechnung auf einen
  206. Pflichtplatz zuzulassen, wenn die kⁿrzere Arbeitszeit wegen der
  207. Art oder Schwere der Behinderung notwendig ist.
  208. (3) Ein schwerbehinderter Arbeitgeber wird auf einen
  209. Pflichtplatz angerechnet.
  210. (4) Der Inhaber eines Bergmannsversorgungsscheins wird, auch
  211. wenn er nicht Schwerbehinderter im Sinne des º 1 ist, auf einen
  212. Pflichtplatz angerechnet.
  213.  
  214. º 10.
  215. (1) Das Arbeitsamt kann die Anrechnung eines Schwerbehinderten,
  216. insbesondere eines Schwerbehinderten im Sinne des º 6 Abs. 1,
  217. auf mehr als einen Pflichtplatz, h÷chstens 3 PflichtplΣtze,
  218. zulassen, wenn dessen Eingliederung in das Arbeits- oder
  219. Berufsleben auf besondere Schwierigkeiten st÷▀t. Satz 1 gilt
  220. auch fⁿr teilzeitbeschΣftigte Schwerbehinderte im Sinne des º 9
  221. Abs. 2.
  222. (2) Ein Schwerbehinderter, der zur Ausbildung beschΣftigt wird,
  223. wird bis zum 31. Dezember 2000 auf 2 PflichtplΣtze angerechnet.
  224. Das Arbeitsamt kann die bis zum 31. Dezember 2000 befristete
  225. Anrechnung auf 3 PflichtplΣtze zulassen, wenn die Vermittlung
  226. in eine berufliche Ausbildungsstelle wegen Art oder Schwere der
  227. Behinderung auf besondere Schwierigkeiten st÷▀t.
  228. (3) Bescheide ⁿber die Anrechnung eines Schwerbehinderten auf
  229. mehr als 3 PflichtplΣtze, die vor dem 1. August 1986 erlassen
  230. worden sind, gelten fort.
  231.  
  232. º 11.
  233. (1) Solange Arbeitgeber die vorgeschriebene Zahl
  234. Schwerbehinderter nicht beschΣftigen, haben sie fⁿr jeden
  235. unbesetzten Pflichtplatz monatlich eine Ausgleichsabgabe zu
  236. entrichten. Die Zahlung der Ausgleichsabgabe hebt die Pflicht
  237. zur BeschΣftigung Schwerbehinderter nicht auf.
  238. (2) Die Ausgleichsabgabe betrΣgt je Monat und unbesetzten
  239. Pflichtplatz 200 Deutsche Mark. Sie ist vom Arbeitgeber
  240. jΣhrlich zugleich mit der Erstattung der Anzeige nach º 13 Abs.
  241. 2 an die fⁿr seinen Sitz zustΣndige Hauptfⁿrsorgestelle
  242. abzufⁿhren. Ist ein Arbeitgeber mehr als 3 Monate im Rⁿckstand,
  243. erlΣ▀t die Hauptfⁿrsorgestelle einen Feststellungsbescheid ⁿber
  244. die rⁿckstΣndigen BetrΣge und betreibt die Einziehung. Fⁿr
  245. rⁿckstΣndige BetrΣge der Ausgleichsabgabe erhebt die
  246. Hauptfⁿrsorgestelle nach dem 31. MΣrz SΣumniszuschlΣge nach
  247. Ma▀gabe des º 24 des Vierten Buches Sozialgesetzbuch; fⁿr ihre
  248. Verwendung gilt Absatz 3 entsprechend. Widerspruch und
  249. Anfechtungsklage gegen den Feststellungsbescheid haben keine
  250. aufschiebende Wirkung. Gegenⁿber privaten Arbeitgebern ist die
  251. Zwangsvollstreckung nach den Vorschriften ⁿber das
  252. Verwaltungszwangsverfahren durchzufⁿhren. Bei Arbeitgebern der
  253. ÷ffentlichen Hand hat sich die Hauptfⁿrsorgestelle an die
  254. Aufsichtsbeh÷rde zu wenden, gegen deren Entscheidung sie die
  255. Entscheidung der obersten Bundes- oder Landesbeh÷rde anrufen
  256. kann. Nachforderungen und Erstattungen von Ausgleichsabgabe
  257. sind nach Ablauf des Kalenderjahres, das auf den Eingang der
  258. Anzeige beim Arbeitsamt folgt, ausgeschlossen.
  259. (3) Die Ausgleichsabgabe darf nur fⁿr Zwecke der Arbeits- und
  260. Berufsf÷rderung Schwerbehinderter sowie fⁿr Leistungen zur
  261. begleitenden Hilfe im Arbeits- und Berufsleben (º 31 Abs. 1 Nr.
  262. 3) verwendet werden, soweit Mittel fⁿr denselben Zweck nicht
  263. von anderer Seite zu gewΣhren sind oder gewΣhrt werden. Aus dem
  264. Aufkommen an Ausgleichsabgabe dⁿrfen pers÷nliche und sΣchliche
  265. Kosten der Verwaltung und Kosten des Verfahrens nicht
  266. bestritten werden. Die Bundesregierung wird ermΣchtigt, durch
  267. Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates nΣhere
  268. Vorschriften ⁿber die Verwendung der Ausgleichsabgabe zu
  269. erlassen; º 12 Abs. 2 bleibt unberⁿhrt. Die Hauptfⁿrsorgestelle
  270. hat dem Beratenden Ausschu▀ fⁿr Behinderte bei der
  271. Hauptfⁿrsorgestelle (º 32) auf dessen Verlangen eine ▄bersicht
  272. ⁿber die Verwendung der Ausgleichsabgabe zu geben.
  273. (4) Die Hauptfⁿrsorgestellen haben 45 vom Hundert des
  274. Aufkommens an Ausgleichsabgabe an den Ausgleichsfonds (º 12)
  275. weiterzuleiten, der der Bundesanstalt fⁿr Arbeit hiervon 50 vom
  276. Hundert zur besonderen F÷rderung Schwerbehinderter nach º 33
  277. Abs. 1 Nr. 3 zuweist, soweit nicht ein anderer Anteil
  278. erforderlich ist. Zwischen den Hauptfⁿrsorgestellen wird ein
  279. Ausgleich herbeigefⁿhrt. Der auf die einzelne
  280. Hauptfⁿrsorgestelle entfallende Anteil am Aufkommen an
  281. Ausgleichsabgabe bemi▀t sich nach dem Mittelwert aus dem
  282. VerhΣltnis der Wohnbev÷lkerung im ZustΣndigkeitsbereich der
  283. Hauptfⁿrsorgestelle zur Wohnbev÷lkerung im Geltungsbereich
  284. dieses Gesetzes und dem VerhΣltnis der Zahl der im
  285. ZustΣndigkeitsbereich der Hauptfⁿrsorgestelle in den Betrieben
  286. und Dienststellen beschΣftigungspflichtiger Arbeitgeber auf
  287. ArbeitsplΣtzen im Sinne des º 7 Abs. 1 beschΣftigten und der
  288. bei den ArbeitsΣmtern arbeitslos gemeldeten Schwerbehinderten
  289. und Gleichgestellten zur entsprechenden Zahl der
  290. Schwerbehinderten und Gleichgestellten im Geltungsbereich
  291. dieses Gesetzes.
  292. (5) Die bei den Hauptfⁿrsorgestellen verbleibenden Mittel der
  293. Ausgleichsabgabe sind von diesen gesondert zu verwalten. Die
  294. Rechnungslegung und die formelle Einrichtung der Rechnungen und
  295. Belege regeln sich nach den Bestimmungen, die fⁿr diese Stellen
  296. allgemein ma▀gebend sind.
  297. (6) Bei Arbeitgebern, die ⁿber weniger als 30 ArbeitsplΣtze
  298. verfⁿgen, kann die Bundesregierung durch Rechtsverordnung mit
  299. Zustimmung des Bundesrates die Ausgleichsabgabe fⁿr einen
  300. bestimmten Zeitraum allgemein oder fⁿr einzelne
  301. Landesarbeitsamtsbezirke herabsetzen oder erlassen, wenn die
  302. Zahl der unbesetzten PflichtplΣtze die Zahl der
  303. unterzubringenden Schwerbehinderten so erheblich ⁿbersteigt,
  304. da▀ die PflichtplΣtze dieser Arbeitgeber nicht in Anspruch
  305. genommen zu werden brauchen.
  306. (7) Fⁿr die Verpflichtung, eine Ausgleichsabgabe zu entrichten
  307. (Absatz 1), gelten hinsichtlich der in º 5 Abs. 3 Nr. 1
  308. genannten Stellen der Bund und hinsichtlich der in º 5 Abs. 3
  309. Nr. 2 genannten Stellen das Land als ein Arbeitgeber.
  310.  
  311. º 12.
  312. (1) Zur besonderen F÷rderung der Einstellung und BeschΣftigung
  313. Schwerbehinderter auf ArbeitsplΣtzen im Sinne des º 7 Abs. 1
  314. und zur F÷rderung von Einrichtungen und Ma▀nahmen, die den
  315. Interessen mehrerer LΣnder auf dem Gebiet der Arbeits- und
  316. Berufsf÷rderung Schwerbehinderter dienen, wird mit dem Tage des
  317. Inkrafttretens dieses Gesetzes beim Bundesminister fⁿr Arbeit
  318. und Sozialordnung als zweckgebundene Verm÷gensmasse ein
  319. "Ausgleichsfonds fⁿr ⁿberregionale Ma▀nahmen zur Eingliederung
  320. Schwerbehinderter in Arbeit, Beruf und Gesellschaft" gebildet.
  321. Der Bundesminister fⁿr Arbeit und Sozialordnung verwaltet den
  322. Ausgleichsfonds.
  323. (2) Die Bundesregierung wird ermΣchtigt, durch Rechtsverordnung
  324. mit Zustimmung des Bundesrates Vorschriften ⁿber die Gestaltung
  325. des Ausgleichsfonds, die Verwendung der Mittel und das Vergabe-
  326. und Verwaltungsverfahren zu erlassen.
  327.  
  328.  
  329. Dritter Abschnitt. Sonstige Pflichten der Arbeitgeber
  330.  
  331. º 13.
  332. (1) Die Arbeitgeber haben, gesondert fⁿr jeden Betrieb und jede
  333. Dienststelle, ein Verzeichnis der bei ihnen beschΣftigten
  334. Schwerbehinderten, Gleichgestellten und sonstigen
  335. anrechnungsfΣhigen Personen laufend zu fⁿhren und den
  336. Vertretern des Arbeitsamtes und der Hauptfⁿrsorgestelle, die
  337. fⁿr den Sitz des Betriebes oder der Dienststelle zustΣndig
  338. sind, auf Verlangen vorzuzeigen.
  339. (2) Die Arbeitgeber haben dem fⁿr ihren Sitz zustΣndigen
  340. Arbeitsamt unter Beifⁿgung einer Durchschrift fⁿr die
  341. Hauptfⁿrsorgestelle einmal jΣhrlich bis spΣtestens 31. MΣrz fⁿr
  342. das vorangegangene Kalenderjahr, aufgegliedert nach Monaten,
  343. anzuzeigen
  344. 1. die Zahl der ArbeitsplΣtze nach º 7 Abs. 1, darunter die
  345. nach º 8 Satz 1, sowie der Stellen nach º 7 Abs. 2 und 3,
  346. gesondert fⁿr jeden Betrieb und jede Dienststelle,
  347. 2. die Zahl der in den einzelnen Betrieben und Dienststellen
  348. beschΣftigten Schwerbehinderten, Gleichgestellten und sonstigen
  349. anrechnungsfΣhigen Personen, darunter die Zahlen der zur
  350. Ausbildung und der zur sonstigen beruflichen Bildung
  351. eingestellten Schwerbehinderten und Gleichgestellten, gesondert
  352. nach ihrer Zugeh÷rigkeit zu einer dieser Gruppen,
  353. 3. Mehrfachanrechnungen und
  354. 4. den Gesamtbetrag der geschuldeten Ausgleichsabgabe.
  355. Hat ein Arbeitgeber die vorgeschriebene Anzeige bis zum 30.
  356. Juni nicht, nicht richtig oder nicht vollstΣndig erstattet,
  357. erlΣ▀t das Arbeitsamt einen Feststellungsbescheid ⁿber die nach
  358. Satz 1 Nr. 1 bis 3 anzuzeigenden VerhΣltnisse. Die Arbeitgeber
  359. haben den Anzeigen 2 Abschriften des nach Absatz 1 zu fⁿhrenden
  360. Verzeichnisses beizufⁿgen, sofern die Bundesanstalt fⁿr Arbeit
  361. nicht zulΣ▀t, da▀ sie nur die im Berichtszeitraum eingetretenen
  362. VerΣnderungen anzeigen. Die Arbeitgeber haben dem Betriebs-,
  363. Personal-, Richter-, Staatsanwalts- und PrΣsidialrat, der
  364. Schwerbehindertenvertretung (º 24) und dem Beauftragten des
  365. Arbeitgebers (º 28) je eine Abschrift der Anzeige und des
  366. Verzeichnisses auszuhΣndigen. Die Arbeitgeber, die zur
  367. BeschΣftigung Schwerbehinderter nicht verpflichtet sind, haben
  368. die Anzeige nach Satz 1 nur nach Aufforderung durch die
  369. Bundesanstalt fⁿr Arbeit im Rahmen einer reprΣsentativen
  370. Teilerhebung zu erstatten, die mit dem Ziel der Erfassung der
  371. in Satz 1 Nr. 2 genannten Personengruppen, aufgegliedert nach
  372. Landesarbeitsamtbezirken, alle 5 Jahre durchgefⁿhrt wird.
  373. (3) Die Arbeitgeber haben der Bundesanstalt fⁿr Arbeit und der
  374. Hauptfⁿrsorgestelle die Auskⁿnfte zu erteilen, die zur
  375. Durchfⁿhrung des Gesetzes notwendig sind.
  376. (4) Die Arbeitgeber haben den Vertretern der Bundesanstalt fⁿr
  377. Arbeit und der Hauptfⁿrsorgestelle Einblick in ihren Betrieb
  378. oder ihre Dienststelle zu gewΣhren, soweit es im Interesse der
  379. Schwerbehinderten erforderlich ist und Betriebs- oder
  380. Dienstgeheimnisse nicht gefΣhrdet werden.
  381. (5) Die Arbeitgeber haben den Vertrauensmann oder die
  382. Vertrauensfrau der Schwerbehinderten (ºº 24 und 27)
  383. unverzⁿglich nach der Wahl und ihren Beauftragten fⁿr die
  384. Angelegenheiten der Schwerbehinderten (º 28) unverzⁿglich nach
  385. seiner Bestellung dem fⁿr den Sitz des Betriebes oder der
  386. Dienststelle zustΣndigen Arbeitsamt und der Hauptfⁿrsorgestelle
  387. zu benennen.
  388. (6) In einer Mitteilung gemΣ▀ º 8 Abs. 1 des
  389. Arbeitsf÷rderungsgesetzes hat der Arbeiter anzugeben, welche
  390. Schwerbehinderten betroffen sind und in welchem Umfang sich die
  391. Zahl der PflichtplΣtze verringert. Im Falle der Unterlassung
  392. gilt º 8 Abs. 3 des Arbeitsf÷rderungsgesetzes entsprechend.
  393.  
  394. º 14.
  395. (1) Die Arbeitgeber sind verpflichtet zu prⁿfen, ob freie
  396. ArbeitsplΣtze mit Schwerbehinderten, insbesondere mit beim
  397. Arbeitsamt gemeldeten Schwerbehinderten, besetzt werden k÷nnen;
  398. bei dieser Prⁿfung sollen die Arbeitgeber die
  399. Schwerbehindertenvertretung gemΣ▀ º 25 Abs. 2 beteiligen und
  400. die in º 23 genannten Vertretungen h÷ren. Bewerbungen von
  401. Schwerbehinderten sind mit der Schwerbehindertenvertretung zu
  402. er÷rtern und mit ihrer Stellungnahme dem Betriebs- oder
  403. Personalrat mitzuteilen; Bewerbungen von schwerbehinderten
  404. Richtern sind mit der Schwerbehindertenvertretung zu er÷rtern
  405. und mit ihrer Stellungnahme dem PrΣsidialrat mitzuteilen,
  406. soweit dieser an der Ernennung zu beteiligen ist. Satz 2 gilt
  407. nicht, wenn der Schwerbehinderte die Beteiligung der
  408. Schwerbehindertenvertretung ausdrⁿcklich ablehnt.
  409. (2) Die Arbeitgeber haben die Schwerbehinderten so zu
  410. beschΣftigen, da▀ diese ihre FΣhigkeiten und Kenntnisse
  411. m÷glichst voll verwerten und weiterentwickeln k÷nnen. Sie haben
  412. die Schwerbehinderten zur F÷rderung ihres beruflichen
  413. Fortkommens bei innerbetrieblichen Ma▀nahmen der beruflichen
  414. Bildung bevorzugt zu berⁿcksichtigen. Die Teilnahme an
  415. au▀erbetrieblichen Ma▀nahmen ist in zumutbarem Umfang zu
  416. erleichtern.
  417. (3) Die Arbeitgeber sind verpflichtet, die ArbeitsrΣume,
  418. Betriebsvorrichtungen, Maschinen und GerΣtschaften unter
  419. besonderer Berⁿcksichtigung der Unfallgefahr so einzurichten
  420. und zu unterhalten und den Betrieb so zu regeln, da▀ wenigstens
  421. die vorgeschriebene Zahl Schwerbehinderter in ihren Betrieben
  422. dauernde BeschΣftigung finden kann; die Einrichtung von
  423. TeilzeitarbeitsplΣtzen ist zu f÷rdern. Die Arbeitgeber sind
  424. ferner verpflichtet, den Arbeitsplatz mit den erforderlichen
  425. technischen Arbeitshilfen auszustatten. Die Verpflichtungen
  426. nach den SΣtzen 1 und 2 bestehen nicht, soweit ihre
  427. Durchfⁿhrung fⁿr den Arbeitgeber nicht zumutbar mit
  428. unverhΣltnismΣ▀igen Aufwendungen verbunden wΣre oder soweit die
  429. staatlichen oder berufsgenossenschaftlichen
  430. Arbeitsschutzvorschriften ihnen entgegenstehen. Bei
  431. Durchfⁿhrung dieser Ma▀nahmen haben die LandesarbeitsΣmter und
  432. Hauptfⁿrsorgestellen die Arbeitgeber unter Berⁿcksichtigung der
  433. fⁿr die BeschΣftigung wesentlichen Eigenschaften der
  434. Schwerbehinderten zu unterstⁿtzen.
  435.  
  436.  
  437. Vierter Abschnitt. Kⁿndigungsschutz
  438.  
  439. º 15.
  440. Die Kⁿndigung des ArbeitsverhΣltnisses eines Schwerbehinderten
  441. durch den Arbeitgeber bedarf der vorherigen Zustimmung der
  442. Hauptfⁿrsorgestelle.
  443.  
  444. º 16.
  445. Die Kⁿndigungsfrist betrΣgt mindestens 4 Wochen.
  446.  
  447. º 17.
  448. (1) Die Zustimmung zur Kⁿndigung hat der Arbeitgeber bei der
  449. fⁿr den Sitz des Betriebes oder der Dienststelle zustΣndigen
  450. Hauptfⁿrsorgestelle schriftlich, und zwar in doppelter
  451. Ausfertigung zu beantragen. Der Begriff des Betriebes und der
  452. Begriff der Dienststelle im Sinne dieses Gesetzes bestimmen
  453. sich nach dem Betriebsverfassungsgesetz und dem
  454. Personalvertretungsrecht.
  455. (2) Die Hauptfⁿrsorgestelle holt eine Stellungnahme des
  456. zustΣndigen Arbeitsamtes, des Betriebsrates oder Personalrates
  457. und der Schwerbehindertenvertretung ein. Sie hat ferner den
  458. Schwerbehinderten zu h÷ren.
  459. (3) Die Hauptfⁿrsorgestelle hat in jeder Lage des Verfahrens
  460. auf eine gⁿtliche Einigung hinzuwirken.
  461.  
  462. º 18.
  463. (1) Die Hauptfⁿrsorgestelle soll die Entscheidung, falls
  464. erforderlich auf Grund mⁿndlicher Verhandlung, innerhalb eines
  465. Monats vom Tage des Eingangs des Antrages an treffen.
  466. (2) Die Entscheidung ist dem Arbeitgeber und dem
  467. Schwerbehinderten zuzustellen. Dem Arbeitsamt ist eine
  468. Abschrift der Entscheidung zu ⁿbersenden.
  469. (3) Erteilt die Hauptfⁿrsorgestelle die Zustimmung zur
  470. Kⁿndigung, kann der Arbeitgeber die Kⁿndigung nur innerhalb
  471. eines Monats nach Zustellung erklΣren.
  472. (4) Widerspruch und Anfechtungsklage gegen die Zustimmung der
  473. Hauptfⁿrsorgestelle zur Kⁿndigung haben keine aufschiebende
  474. Wirkung.
  475.  
  476. º 19.
  477. (1) Die Hauptfⁿrsorgestelle hat die Zustimmung zu erteilen bei
  478. Kⁿndigungen in Betrieben und Dienststellen, die nicht nur
  479. vorⁿbergehend eingestellt oder aufgel÷st werden, wenn zwischen
  480. dem Tage der Kⁿndigung und dem Tage, bis zu dem Gehalt oder
  481. Lohn gezahlt wird, mindestens 3 Monate liegen. Unter der
  482. gleichen Voraussetzung soll sie die Zustimmung auch bei
  483. Kⁿndigungen in Betrieben und Dienststellen erteilen, die nicht
  484. nur vorⁿbergehend wesentlich eingeschrΣnkt werden, wenn die
  485. Gesamtzahl der verbleibenden Schwerbehinderten zur Erfⁿllung
  486. der Verpflichtung nach º 5 ausreicht. Die SΣtze 1 und 2 gelten
  487. nicht, wenn eine WeiterbeschΣftigung auf einem anderen
  488. Arbeitsplatz desselben Betriebes oder derselben Dienststelle
  489. oder auf einem freien Arbeitsplatz in einem anderen Betrieb
  490. oder einer anderen Dienststelle desselben Arbeitgebers mit
  491. EinverstΣndnis des Schwerbehinderten m÷glich und fⁿr den
  492. Arbeitgeber zumutbar ist.
  493. (2) Die Hauptfⁿrsorgestelle soll die Zustimmung erteilen, wenn
  494. dem Schwerbehinderten ein anderer angemessener und zumutbarer
  495. Arbeitsplatz gesichert ist .
  496.  
  497. º 20.
  498. (1) Die Vorschriften dieses Abschnitts gelten nicht fⁿr
  499. Schwerbehinderte,
  500. 1. deren ArbeitsverhΣltnis im Zeitpunkt des Zugangs der
  501. KⁿndigungserklΣrung ohne Unterbrechung noch nicht lΣnger als 6
  502. Monate besteht oder
  503. 2. die auf Stellen im Sinne des º 7 Abs. 2 Nr. 2 bis 5
  504. beschΣftigt werden oder
  505. 3. deren ArbeitsverhΣltnis durch Kⁿndigung beendet wird, sofern
  506. sie
  507. a) das 58. Lebensjahr vollendet haben und Anspruch auf eine
  508. Abfindung, EntschΣdigung oder Σhnliche Leistung auf Grund eines
  509. Sozialplanes haben oder
  510. b) Anspruch auf Knappschaftsausgleichsleistung nach dem
  511. Sechsten Buch Sozialgesetzbuch oder auf Anpassungsgeld fⁿr
  512. entlassene Arbeitnehmer des Bergbaus haben,
  513. wenn der Arbeitgeber ihnen die Kⁿndigungsabsicht rechtzeitig
  514. mitgeteilt hat und sie der beabsichtigten Kⁿndigung bis zu
  515. deren Ausspruch nicht widersprechen.
  516. (2) Die Vorschriften dieses Abschnitts finden ferner bei
  517. Entlassungen, die aus Witterungsgrⁿnden vorgenommen werden,
  518. keine Anwendung, sofern die Wiedereinstellung der
  519. Schwerbehinderten bei Wiederaufnahme der Arbeit gewΣhrleistet
  520. ist.
  521. (3) Der Arbeitgeber hat Einstellungen auf Probe und die
  522. Beendigung von ArbeitsverhΣltnissen Schwerbehinderter in den
  523. FΣllen des Absatzes 1 Nr. 1 unabhΣngig von der Anzeigepflicht
  524. nach anderen Gesetzen der Hauptfⁿrsorgestelle innerhalb von 4
  525. Tagen anzuzeigen.
  526.  
  527. º 21.
  528. (1) Die Vorschriften dieses Abschnitts gelten mit Ausnahme von
  529. º 16 auch bei au▀erordentlicher Kⁿndigung, soweit sich aus den
  530. folgenden Bestimmungen nichts Abweichendes ergibt.
  531. (2) Die Zustimmung zur Kⁿndigung kann nur innerhalb von 2
  532. Wochen beantragt werden; ma▀gebend ist der Eingang des Antrages
  533. bei der Hauptfⁿrsorgestelle. Die Frist beginnt mit dem
  534. Zeitpunkt, in dem der Arbeitgeber von den fⁿr die Kⁿndigung
  535. ma▀gebenden Tatsachen Kenntnis erlangt.
  536. (3) Die Hauptfⁿrsorgestelle hat die Entscheidung innerhalb von
  537. 2 Wochen vom Tage des Eingangs des Antrages an zu treffen. Wird
  538. innerhalb dieser Frist eine Entscheidung nicht getroffen, gilt
  539. die Zustimmung als erteilt.
  540. (4) Die Hauptfⁿrsorgestelle soll die Zustimmung erteilen, wenn
  541. die Kⁿndigung aus einem Grunde erfolgt, der nicht im
  542. Zusammenhang mit der Behinderung steht.
  543. (5) Die Kⁿndigung kann auch nach Ablauf der Frist des º 626
  544. Abs. 2 Satz 1 des Bⁿrgerlichen Gesetzbuchs erfolgen, wenn sie
  545. unverzⁿglich nach Erteilung der Zustimmung erklΣrt wird.
  546. (6) Schwerbehinderte, denen lediglich aus Anla▀ eines Streiks
  547. oder einer Aussperrung fristlos gekⁿndigt worden ist, sind nach
  548. Beendigung des Streiks oder der Aussperrung wieder
  549. einzustellen.
  550.  
  551. º 22.
  552. Die Beendigung des ArbeitsverhΣltnisses eines Schwerbehinderten
  553. bedarf auch dann der vorherigen Zustimmung der
  554. Hauptfⁿrsorgestelle, wenn sie im Falle des Eintritts der
  555. BerufsunfΣhigkeit oder der ErwerbsunfΣhigkeit auf Zeit ohne
  556. Kⁿndigung erfolgt. Die Vorschriften dieses Abschnitts ⁿber die
  557. Zustimmung zur ordentlichen Kⁿndigung gelten entsprechend.
  558.  
  559.  
  560. Fⁿnfter Abschnitt. Betriebs-, Personal-, Richter-,
  561. Staatsanwalts- und PrΣsidialrat, Schwerbehindertenvertretung.
  562. Beauftragter des Arbeitgebers
  563.  
  564. º 23.
  565. Betriebs-, Personal-, Richter-, Staatsanwalts- und PrΣsidialrat
  566. haben die Eingliederung Schwerbehinderter zu f÷rdern. Sie haben
  567. insbesondere darauf zu achten, da▀ die dem Arbeitgeber nach den
  568. ºº 5, 6 und 14 obliegenden Verpflichtungen erfⁿllt werden; sie
  569. wirken auf die Wahl der Schwerbehindertenvertretung hin.
  570.  
  571. º 24.
  572. (1) In Betrieben und Dienststellen, in denen wenigstens 5
  573. Schwerbehinderte nicht nur vorⁿbergehend beschΣftigt sind,
  574. werden ein Vertrauensmann oder eine Vertrauensfrau und
  575. wenigstens ein Stellvertreter gewΣhlt, der den Vertrauensmann
  576. oder die Vertrauensfrau im Falle der Verhinderung vertritt.
  577. Ferner wΣhlen bei Gerichten, denen mindestens 5
  578. schwerbehinderte Richter angeh÷ren, diese einen Richter zu
  579. ihrer Schwerbehindertenvertretung. Satz 2 gilt entsprechend fⁿr
  580. StaatsanwΣlte, soweit fⁿr sie eine besondere Personalvertretung
  581. gebildet wird. Betriebe oder Dienststellen, die die
  582. Voraussetzungen des Satzes 1 nicht erfⁿllen, k÷nnen fⁿr die
  583. Wahl mit rΣumlich naheliegenden Betrieben des Arbeitgebers oder
  584. gleichstufigen Dienststellen derselben Verwaltung
  585. zusammengefa▀t werden; soweit erforderlich, k÷nnen Gerichte
  586. unterschiedlicher Gerichtszweige und Stufen zusammengefa▀t
  587. werden. ▄ber die Zusammenfassung entscheidet der Arbeitgeber im
  588. Benehmen mit der fⁿr den Sitz der Betriebe oder Dienststellen
  589. einschlie▀lich Gerichten zustΣndigen Hauptfⁿrsorgestelle.
  590. (2) Wahlberechtigt sind alle in dem Betrieb oder der
  591. Dienststelle beschΣftigten Schwerbehinderten.
  592. (3) WΣhlbar sind alle in dem Betrieb oder der Dienststelle
  593. nicht nur vorⁿbergehend BeschΣftigten, die am Wahltage das 18.
  594. Lebensjahr vollendet haben und dem Betrieb oder der
  595. Dienststelle seit 6 Monaten angeh÷ren; besteht der Betrieb oder
  596. die Dienststelle weniger als ein Jahr, so bedarf es fⁿr die
  597. WΣhlbarkeit nicht der sechsmonatigen Zugeh÷rigkeit. Nicht
  598. wΣhlbar ist, wer kraft Gesetzes dem Betriebs-, Personal-,
  599. Richter- oder Staatsanwaltsrat nicht angeh÷ren kann.
  600. (4) Bei Dienststellen der Bundeswehr, bei denen eine Vertretung
  601. der Soldaten nach dem Bundespersonalvertretungsgesetz zu wΣhlen
  602. ist, sind auch schwerbehinderte Soldaten wahlberechtigt und
  603. auch Soldaten wΣhlbar.
  604. (5) Die regelmΣ▀igen Wahlen finden alle 4 Jahre in der Zeit vom
  605. 1. Oktober bis 30. November statt. Au▀erhalb dieser Zeit finden
  606. Wahlen statt, wenn
  607. 1. das Amt der Schwerbehindertenvertretung vorzeitig erlischt
  608. und kein Stellvertreter nachrⁿckt,
  609. 2. die Wahl mit Erfolg angefochten worden ist oder
  610. 3. eine Schwerbehindertenvertretung noch nicht gewΣhlt ist.
  611. Hat au▀erhalb des fⁿr die regelmΣ▀igen Wahlen festgelegten
  612. Zeitraumes eine Wahl der Schwerbehindertenvertretung
  613. stattgefunden, so ist die Schwerbehindertenvertretung in dem
  614. auf die Wahl folgenden nΣchsten Zeitraum der regelmΣ▀igen
  615. Wahlen neu zu wΣhlen. Hat die Amtszeit der
  616. Schwerbehindertenvertretung zum Beginn des fⁿr die regelmΣ▀igen
  617. Wahlen festgelegten Zeitraumes noch nicht ein Jahr betragen, so
  618. ist die Schwerbehindertenvertretung in dem ⁿbernΣchsten
  619. Zeitraum der regelmΣ▀igen Wahlen neu zu wΣhlen. Die erstmaligen
  620. regelmΣ▀igen Wahlen finden im Jahre 1986 statt;
  621. VertrauensmΣnner und Vertrauensfrauen, die am 1. August 1986 im
  622. Amt sind, verbleiben bis zur Bekanntgabe des Wahlergebnisses
  623. der Neuwahl im Amt; hat ihre Amtszeit noch nicht ein Jahr
  624. betragen, findet die erstmalige regelmΣ▀ige Wahl im Jahre 1990
  625. statt; sie verbleiben bis zur Bekanntgabe des Wahlergebnisses
  626. im Amt.
  627. (6) Der Vertrauensmann oder die Vertrauensfrau und der
  628. Stellvertreter werden in geheimer und unmittelbarer Wahl nach
  629. den GrundsΣtzen der Mehrheitswahl gewΣhlt. Im ⁿbrigen sind die
  630. Vorschriften ⁿber die Wahlanfechtung, den Wahlschutz und die
  631. Wahlkosten bei der Wahl des Betriebs-, Personal-, Richter- oder
  632. Staatsanwaltsrates sinngemΣ▀ anzuwenden. In Betrieben und
  633. Dienststellen mit weniger als 50 wahlberechtigten
  634. Schwerbehinderten sind der Vertrauensmann oder die
  635. Vertrauensfrau und der Stellvertreter im vereinfachten
  636. Wahlverfahren zu wΣhlen, sofern der Betrieb oder die
  637. Dienststelle nicht aus rΣumlich weit auseinander liegenden
  638. Teilen besteht. Ist in einem Betrieb oder einer Dienststelle
  639. eine Schwerbehindertenvertretung nicht gewΣhlt, so kann die fⁿr
  640. den Betrieb oder die Dienststelle zustΣndige
  641. Hauptfⁿrsorgestelle zu einer Versammlung der Schwerbehinderten
  642. zum Zwecke der Wahl eines Wahlvorstandes einladen.
  643. (7) Die Bundesregierung wird ermΣchtigt, durch Rechtsverordnung
  644. mit Zustimmung des Bundesrates nΣhere Vorschriften ⁿber die
  645. Vorbereitung und Durchfⁿhrung der Wahl der
  646. Schwerbehindertenvertretung zu erlassen.
  647. (8) Die Amtszeit der Schwerbehindertenvertretung betrΣgt 4
  648. Jahre. Sie beginnt mit der Bekanntgabe des Wahlergebnisses
  649. oder, wenn die Amtszeit der bisherigen
  650. Schwerbehindertenvertretung noch nicht beendet ist, mit deren
  651. Ablauf. Das Amt erlischt vorzeitig, wenn der Vertrauensmann
  652. oder die Vertrauensfrau es niederlegt, aus dem Arbeits-, Dienst-
  653. oder RichterverhΣltnis ausscheidet oder die WΣhlbarkeit
  654. verliert. Scheidet der Vertrauensmann oder die Vertrauensfrau
  655. vorzeitig aus dem Amt aus, rⁿckt der mit der h÷chsten
  656. Stimmenzahl gewΣhlte Stellvertreter fⁿr den Rest der Amtszeit
  657. nach; dies gilt fⁿr Stellvertreter entsprechend. Auf Antrag
  658. eines Viertels der wahlberechtigten Schwerbehinderten kann der
  659. Widerspruchsausschu▀ bei der Hauptfⁿrsorgestelle (º 41) das
  660. Erl÷schen des Amtes eines Vertrauensmannes oder einer
  661. Vertrauensfrau wegen gr÷blicher Verletzung ihrer Pflichten
  662. beschlie▀en.
  663. (9) Wird die Schwerbehindertenvertretung von einer Frau
  664. wahrgenommen, fⁿhrt sie die Bezeichnung Vertrauensfrau; wird
  665. die Schwerbehindertenvertretung von einem Mann wahrgenommen,
  666. fⁿhrt er die Bezeichnung Vertrauensmann.
  667.  
  668. º 25.
  669. (1) Die Schwerbehindertenvertretung hat die Eingliederung
  670. Schwerbehinderter in den Betrieb oder die Dienststelle zu
  671. f÷rdern, die Interessen der Schwerbehinderten in dem Betrieb
  672. oder der Dienststelle zu vertreten und ihnen beratend und
  673. helfend zur Seite zu stehen. Sie hat vor allem
  674. 1. darⁿber zu wachen, da▀ die zugunsten der Schwerbehinderten
  675. geltenden Gesetze, Verordnungen, TarifvertrΣge, Betriebs- oder
  676. Dienstvereinbarungen und Verwaltungsanordnungen durchgefⁿhrt,
  677. insbesondere auch die dem Arbeitgeber nach den ºº 5, 6 und 14
  678. obliegenden Verpflichtungen erfⁿllt werden,
  679. 2. Ma▀nahmen, die den Schwerbehinderten dienen, bei den
  680. zustΣndigen Stellen zu beantragen,
  681. 3. Anregungen und Beschwerden von Schwerbehinderten
  682. entgegenzunehmen und, falls sie berechtigt erscheinen, durch
  683. Verhandlung mit dem Arbeitgeber auf eine Erledigung
  684. hinzuwirken; sie hat die Schwerbehinderten ⁿber den Stand und
  685. das Ergebnis der Verhandlungen zu unterrichten.
  686. In Betrieben und Dienststellen mit in der Regel wenigstens 300
  687. Schwerbehinderten kann sie nach Unterrichtung des Arbeitgebers
  688. den mit der h÷chsten Stimmenzahl gewΣhlten Stellvertreter zu
  689. bestimmten Aufgaben heranziehen.
  690. (2) Die Schwerbehindertenvertretung ist vom Arbeitgeber in
  691. allen Angelegenheiten, die einen einzelnen Schwerbehinderten
  692. oder die Schwerbehinderten als Gruppe berⁿhren, rechtzeitig und
  693. umfassend zu unterrichten und vor einer Entscheidung zu h÷ren;
  694. die getroffene Entscheidung ist ihr unverzⁿglich mitzuteilen.
  695. Die Durchfⁿhrung oder Vollziehung einer ohne Beteiligung gemΣ▀
  696. Satz 1 getroffenen Entscheidung ist auszusetzen; die
  697. Beteiligung ist innerhalb von 7 Tagen nachzuholen; sodann ist
  698. endgⁿltig zu entscheiden.
  699. (3) Der Schwerbehinderte hat das Recht, bei Einsicht in die
  700. ⁿber ihn gefⁿhrte Personalakte die Schwerbehindertenvertretung
  701. hinzuzuziehen. Die Schwerbehindertenvertretung hat ⁿber den
  702. Inhalt der Personalakte Stillschweigen zu bewahren, soweit sie
  703. vom Schwerbehinderten nicht von dieser Verpflichtung entbunden
  704. wird.
  705. (4) Die Schwerbehindertenvertretung hat das Recht, an allen
  706. Sitzungen des Betriebs-, Personal-, Richter-, Staatsanwalts-
  707. oder PrΣsidialrates und deren Ausschⁿssen beratend
  708. teilzunehmen; sie kann beantragen, Angelegenheiten, die
  709. einzelne Schwerbehinderte oder die Schwerbehinderten als Gruppe
  710. besonders betreffen, auf die Tagesordnung der nΣchsten Sitzung
  711. zu setzen. Erachtet sie einen Beschlu▀ des Betriebs-, Personal-
  712. , Richter-, Staatsanwalts- oder PrΣsidialrates als eine
  713. erhebliche BeeintrΣchtigung wichtiger Interessen der
  714. Schwerbehinderten oder ist sie entgegen Absatz 2 Satz 1 nicht
  715. beteiligt worden, so ist auf ihren Antrag der Beschlu▀ auf die
  716. Dauer von einer Woche vom Zeitpunkt der Beschlu▀fassung an
  717. auszusetzen; die Vorschriften des Betriebsverfassungsgesetzes
  718. und des Personalvertretungsrechtes ⁿber die Aussetzung von
  719. Beschlⁿssen gelten entsprechend. Die Aussetzung hat keine
  720. VerlΣngerung einer Frist zur Folge. In den FΣllen des º 21e
  721. Abs. 1 und 3 des Gerichtsverfassungsgesetzes ist die
  722. Schwerbehindertenvertretung, au▀er in EilfΣllen, auf Antrag
  723. eines betroffenen schwerbehinderten Richters vor dem PrΣsidium
  724. des Gerichtes zu h÷ren.
  725. (5) Die Schwerbehindertenvertretung ist zu Besprechungen nach º
  726. 74 Abs. 1 des Betriebsverfassungsgesetzes, º 66 Abs. 1 des
  727. Bundespersonalvertretungsgesetzes sowie den entsprechenden
  728. Vorschriften des sonstigen Personalvertretungsrechtes zwischen
  729. dem Arbeitgeber und den in Absatz 4 genannten Vertretungen
  730. hinzuzuziehen.
  731. (6) Die Schwerbehindertenvertretung hat das Recht, mindestens
  732. einmal im Kalenderjahr eine Versammlung der Schwerbehinderten
  733. im Betrieb oder in der Dienststelle durchzufⁿhren. Die fⁿr
  734. Betriebs- und Personalversammlungen geltenden Vorschriften
  735. finden entsprechende Anwendung.
  736. (7) Sind in einer Angelegenheit sowohl die
  737. Schwerbehindertenvertretung der Richter als auch die
  738. Schwerbehindertenvertretung der ⁿbrigen Bediensteten beteiligt,
  739. so handeln sie gemeinsam.
  740.  
  741. º 26.
  742. (1) Die VertrauensmΣnner und Vertrauensfrauen fⁿhren ihr Amt
  743. unentgeltlich als Ehrenamt.
  744. (2) Sie dⁿrfen in der Ausⁿbung ihres Amtes nicht behindert oder
  745. wegen ihres Amtes nicht benachteiligt oder begⁿnstigt werden;
  746. dies gilt auch fⁿr ihre berufliche Entwicklung.
  747. (3) Sie besitzen gegenⁿber dem Arbeitgeber die gleiche
  748. pers÷nliche Rechtsstellung, insbesondere den gleichen
  749. Kⁿndigungs-, Versetzungs und Abordnungsschutz wie ein Mitglied
  750. des Betriebs-, Personal-, Staatsanwalts- oder Richterrates.
  751. Stellvertreter besitzen wΣhrend der Dauer der Vertretung und
  752. der Heranziehung nach º 25 Abs. 1 Satz 3 die gleiche
  753. pers÷nliche Rechtsstellung wie der Vertrauensmann oder die
  754. Vertrauensfrau, im ⁿbrigen die gleiche Rechtsstellung wie
  755. Ersatzmitglieder der in Satz 1 genannten Vertretungen.
  756. (4) Sie sind von ihrer beruflichen TΣtigkeit ohne Minderung des
  757. Arbeitsentgelts oder der Dienstbezⁿge zu befreien, wenn und
  758. soweit es zur Durchfⁿhrung ihrer Aufgaben erforderlich ist.
  759. Satz 1 gilt entsprechend fⁿr die Teilnahme an Schulungs- und
  760. Bildungsveranstaltungen, soweit diese Kenntnisse vermitteln,
  761. die fⁿr die Arbeit der Schwerbehindertenvertretung erforderlich
  762. sind. Satz 2 gilt auch fⁿr den mit der h÷chsten Stimmenzahl
  763. gewΣhlten Stellvertreter, wenn wegen seiner stΣndigen
  764. Heranziehung nach º 25 die Teilnahme an Schulungs- und
  765. Bildungsveranstaltungen erforderlich ist.
  766. (5) Freigestellte VertrauensmΣnner und Vertrauensfrauen dⁿrfen
  767. von inner- oder au▀erbetrieblichen Ma▀nahmen der
  768. Berufsf÷rderung nicht ausgeschlossen werden. Innerhalb eines
  769. Jahres nach Beendigung ihrer Freistellung ist ihnen im Rahmen
  770. der M÷glichkeiten des Betriebes oder der Dienststelle
  771. Gelegenheit zu geben, eine wegen der Freistellung unterbliebene
  772. berufliche Entwicklung in dem Betrieb oder der Dienststelle
  773. nachzuholen. Fⁿr VertrauensmΣnner und Vertrauensfrauen, die 3
  774. volle aufeinanderfolgende Amtszeiten freigestellt waren, erh÷ht
  775. sich der genannte Zeitraum auf 2 Jahre.
  776. (6) Zum Ausgleich fⁿr ihre TΣtigkeit, die aus betriebsbedingten
  777. oder dienstlichen Grⁿnden au▀erhalb der Arbeitszeit
  778. durchzufⁿhren ist, haben die VertrauensmΣnner und
  779. Vertrauensfrauen Anspruch auf entsprechende Arbeits- oder
  780. Dienstbefreiung unter Fortzahlung des Arbeitsentgelts oder der
  781. Dienstbezⁿge.
  782. (7) Sie sind verpflichtet,
  783. 1. ⁿber ihnen wegen ihres Amtes bekanntgewordene pers÷nliche
  784. VerhΣltnisse und Angelegenheiten von BeschΣftigten im Sinne des
  785. º 7, die ihrer Bedeutung oder ihrem Inhalt nach einer
  786. vertraulichen Behandlung bedⁿrfen, Stillschweigen zu bewahren
  787. und
  788. 2. ihnen wegen ihres Amtes bekanntgewordene und vom Arbeitgeber
  789. ausdrⁿcklich als geheimhaltungsbedⁿrftig bezeichnete Betriebs-
  790. oder GeschΣftsgeheimnisse nicht zu offenbaren und nicht zu
  791. verwerten.
  792. Diese Pflichten gelten auch nach dem Ausscheiden aus dem Amt.
  793. Sie gelten nicht gegenⁿber der Bundesanstalt fⁿr Arbeit und den
  794. Hauptfⁿrsorgestellen, soweit deren Aufgaben den
  795. Schwerbehinderten gegenⁿber es erfordern, gegenⁿber den
  796. VertrauensmΣnnern und Vertrauensfrauen in den
  797. Stufenvertretungen (º 27) sowie gegenⁿber den in º 79 Abs. 1
  798. des Betriebsverfassungsgesetzes und den in den entsprechenden
  799. Vorschriften des Personalvertretungsrechtes genannten
  800. Vertretungen, Personen und Stellen.
  801. (8) Die durch die TΣtigkeit der Schwerbehindertenvertretung
  802. entstehenden Kosten trΣgt der Arbeitgeber. Das gleiche gilt fⁿr
  803. die durch die Teilnahme des mit der h÷chsten Stimmenzahl
  804. gewΣhlten Stellvertreters an Schulungs- und
  805. Bildungsveranstaltungen gemΣ▀ Absatz 4 Satz 2 entstehenden
  806. Kosten.
  807. (9) Die RΣume und der GeschΣftsbedarf, die der Arbeitgeber dem
  808. Betriebs-, Personal-, Richter-, Staatsanwalts- oder
  809. PrΣsidialrat fⁿr dessen Sitzungen, Sprechstunden und laufende
  810. GeschΣftsfⁿhrung zur Verfⁿgung stellt, stehen fⁿr die gleichen
  811. Zwecke auch der Schwerbehindertenvertretung zur Verfⁿgung,
  812. soweit ihr hierfⁿr nicht eigene RΣume und sΣchliche Mittel zur
  813. Verfⁿgung gestellt werden.
  814.  
  815. º 27.
  816. (1) Ist fⁿr mehrere Betriebe eines Arbeitgebers ein
  817. Gesamtbetriebsrat oder fⁿr den GeschΣftsbereich mehrerer
  818. Dienststellen ein Gesamtpersonalrat errichtet, so wΣhlen die
  819. Schwerbehindertenvertretungen der einzelnen Betriebe oder
  820. Dienststellen eine Gesamtschwerbehindertenvertretung. Ist eine
  821. Schwerbehindertenvertretung nur in einem der Betriebe oder in
  822. einer der Dienststellen gewΣhlt, nimmt sie die Rechte und
  823. Pflichten der Gesamtschwerbehindertenvertretung wahr.
  824. (2) Fⁿr den GeschΣftsbereich mehrstufiger Verwaltungen, bei
  825. denen ein Bezirks- oder Hauptpersonalrat gebildet ist, gilt
  826. Absatz 1 sinngemΣ▀ mit der Ma▀gabe, da▀ bei den Mittelbeh÷rden
  827. von deren Schwerbehindertenvertretung und den
  828. Schwerbehindertenvertretungen der nachgeordneten Dienststellen
  829. eine Bezirksschwerbehindertenvertretung zu wΣhlen ist. Bei den
  830. obersten Dienstbeh÷rden ist von deren
  831. Schwerbehindertenvertretung und den
  832. Bezirksschwerbehindertenvertretungen des GeschΣftsbereichs eine
  833. Hauptschwerbehindertenvertretung zu wΣhlen; ist die Zahl der
  834. Bezirksschwerbehindertenvertretungen niedriger als 10, sind
  835. auch die Schwerbehindertenvertretungen der nachgeordneten
  836. Dienststellen wahlberechtigt.
  837. (3) Fⁿr Gerichte eines Zweiges der Gerichtsbarkeit, fⁿr die ein
  838. Bezirks- oder Hauptrichterrat gebildet ist, gilt Absatz 2
  839. entsprechend. Sind in einem Zweig der Gerichtsbarkeit bei den
  840. Gerichten der LΣnder mehrere Schwerbehindertenvertretungen nach
  841. º 24 zu wΣhlen und ist in diesem Zweig kein Hauptrichterrat
  842. gebildet, so ist in entsprechender Anwendung von Absatz 2 eine
  843. Hauptschwerbehindertenvertretung zu wΣhlen. Die
  844. Hauptschwerbehindertenvertretung nimmt die Aufgaben der
  845. Schwerbehindertenvertretung gegenⁿber dem PrΣsidialrat wahr.
  846. (4) Fⁿr jeden Vertrauensmann und jede Vertrauensfrau, die nach
  847. den AbsΣtzen 1 bis 3 neu zu wΣhlen sind, wird wenigstens ein
  848. Stellvertreter gewΣhlt.
  849. (5) Die Gesamtschwerbehindertenvertretung vertritt die
  850. Interessen der Schwerbehinderten in Angelegenheiten, die das
  851. Gesamtunternehmen oder mehrere Betriebe oder Dienststellen des
  852. Arbeitgebers betreffen und von den
  853. Schwerbehindertenvertretungen der einzelnen Betriebe oder
  854. Dienststellen nicht geregelt werden k÷nnen, sowie die
  855. Interessen der Schwerbehinderten, die in einem Betrieb oder
  856. einer Dienststelle tΣtig sind, fⁿr die eine
  857. Schwerbehindertenvertretung nicht gewΣhlt werden kann oder
  858. worden ist. Satz 1 gilt entsprechend fⁿr die Bezirks- und
  859. Hauptschwerbehindertenvertretung sowie fⁿr die
  860. Schwerbehindertenvertretung der obersten Dienstbeh÷rde, wenn
  861. bei einer mehrstufigen Verwaltung Stufenvertretungen nicht
  862. gewΣhlt werden. Die nach Satz 2 zustΣndige
  863. Schwerbehindertenvertretung ist auch in pers÷nlichen
  864. Angelegenheiten Schwerbehinderter, ⁿber die eine ⁿbergeordnete
  865. Dienststelle entscheidet, zustΣndig; sie hat der
  866. Schwerbehindertenvertretung der Dienststelle, die den
  867. Schwerbehinderten beschΣftigt, Gelegenheit zur ─u▀erung zu
  868. geben. Satz 3 gilt nicht in den FΣllen, in denen der
  869. Personalrat der BeschΣftigungsbeh÷rde zu beteiligen ist.
  870. (6) º 24 Abs. 3 bis 8, º 25 Abs. 2, 4, 5 und 7 und º 26 mit
  871. Ausnahme von Absatz 4 Satz 3 gelten entsprechend, º 24 Abs. 5
  872. mit der Ma▀gabe, da▀ die Wahl der Gesamt- und
  873. Bezirksschwerbehindertenvertretungen in der Zeit vom 1.
  874. Dezember bis 31. Januar, die der
  875. Hauptschwerbehindertenvertretungen in der Zeit vom 1. Februar
  876. bis 31. MΣrz stattfindet.
  877. (7) º 25 Abs. 6 gilt fⁿr die Durchfⁿhrung von Versammlungen der
  878. VertrauensmΣnner und Vertrauensfrauen und der
  879. BezirksvertrauensmΣnner und Bezirksvertrauensfrauen durch die
  880. Gesamt-, Bezirks- oder Hauptschwerbehindertenvertretung
  881. entsprechend.
  882.  
  883. º 27a.
  884. (aufgehoben)
  885.  
  886. º 28.
  887. Der Arbeitgeber hat einen Beauftragten zu bestellen, der ihn in
  888. Angelegenheiten der Schwerbehinderten vertritt; falls
  889. erforderlich, k÷nnen mehrere Beauftragte bestellt werden. Der
  890. Beauftragte hat vor allem darauf zu achten, da▀ die dem
  891. Arbeitgeber obliegenden Verpflichtungen aus diesem Gesetz
  892. erfⁿllt werden.
  893.  
  894. º 29.
  895. (1) Arbeitgeber, Beauftragter des Arbeitgebers,
  896. Schwerbehindertenvertretung und Betriebs-, Personal-, Richter-,
  897. Staatsanwalts- oder PrΣsidialrat arbeiten zur Eingliederung
  898. Schwerbehinderter in den Betrieb oder die Dienststelle eng
  899. zusammen.
  900. (2) Die in Absatz 1 genannten Personen und Vertretungen, die
  901. mit der Durchfⁿhrung dieses Gesetzes beauftragten Stellen und
  902. die RehabilitationstrΣger unterstⁿtzen sich gegenseitig bei der
  903. Erfⁿllung ihrer Aufgaben. Vertrauensmann oder Vertrauensfrau
  904. und Beauftragter des Arbeitgebers sind Verbindungsleute zur
  905. Bundesanstalt fⁿr Arbeit und zur Hauptfⁿrsorgestelle.
  906.  
  907.  
  908. Sechster Abschnitt. Durchfⁿhrung des Gesetzes
  909.  
  910. º 30.
  911. (1) Soweit die Verpflichtungen aus diesem Gesetz nicht durch
  912. freie Entschlie▀ung der Arbeitgeber erfⁿllt werden, wird dieses
  913. Gesetz von den Hauptfⁿrsorgestellen und der Bundesanstalt fⁿr
  914. Arbeit in enger Zusammenarbeit durchgefⁿhrt.
  915. (2) Die den TrΣgern der Rehabilitation nach den geltenden
  916. Vorschriften obliegenden Aufgaben bleiben unberⁿhrt.
  917.  
  918. º 31.
  919. (1) Der Hauptfⁿrsorgestelle obliegt
  920. 1. die Erhebung und Verwendung der Ausgleichsabgabe,
  921. 2. der Kⁿndigungsschutz,
  922. 3. die begleitende Hilfe im Arbeits- und Berufsleben,
  923. 4. die zeitweilige Entziehung des Schwerbehindertenschutzes (º
  924. 39).
  925. (2) Die begleitende Hilfe im Arbeits- und Berufsleben ist in
  926. enger Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt fⁿr Arbeit und den
  927. ⁿbrigen TrΣgern der Rehabilitation durchzufⁿhren. Sie soll
  928. dahin wirken, da▀ die Schwerbehinderten in ihrer sozialen
  929. Stellung nicht absinken, auf ArbeitsplΣtzen beschΣftigt werden,
  930. auf denen sie ihre FΣhigkeiten und Kenntnisse voll verwerten
  931. und weiterentwickeln k÷nnen sowie durch Leistungen der
  932. RehabilitationstrΣger und Ma▀nahmen der Arbeitgeber befΣhigt
  933. werden, sich am Arbeitsplatz und im Wettbewerb mit
  934. Nichtbehinderten zu behaupten. Die begleitende Hilfe im Arbeits-
  935. und Berufsleben umfa▀t auch die nach den UmstΣnden des
  936. Einzelfalles notwendige psychosoziale Betreuung
  937. Schwerbehinderter; die Hauptfⁿrsorgestelle kann bei der
  938. Durchfⁿhrung dieser Aufgabe psychosoziale Dienste freier
  939. gemeinnⁿtziger Einrichtungen und Organisationen beteiligen. Die
  940. Hauptfⁿrsorgestelle soll au▀erdem darauf Einflu▀ nehmen, da▀
  941. Schwierigkeiten bei der BeschΣftigung verhindert oder beseitigt
  942. werden; sie hat hierzu auch Schulungs- und Bildungsma▀nahmen
  943. fⁿr VertrauensmΣnner und Vertrauensfrauen, Beauftragte der
  944. Arbeitgeber, Betriebs-, Personal-, Richter-, Staatsanwalts- und
  945. PrΣsidalrΣte durchzufⁿhren.
  946. (3) Die Hauptfⁿrsorgestelle kann im Rahmen ihrer ZustΣndigkeit
  947. fⁿr die begleitende Hilfe im Arbeits- und Berufsleben aus den
  948. ihr zur Verfⁿgung stehenden Mitteln auch Geldleistungen
  949. gewΣhren, insbesondere
  950. 1. an Schwerbehinderte
  951. a) fⁿr technische Hilfen,
  952. b) zum Erreichen des Arbeitsplatzes,
  953. c) zur wirtschaftlichen SelbstΣndigkeit,
  954. d) zur Beschaffung, Ausstattung und Erhaltung einer Wohnung,
  955. die den besonderen Bedⁿrfnissen des Schwerbehinderten
  956. entspricht,
  957. e) zur Erhaltung der Arbeitskraft,
  958. f) zur Teilnahme an Ma▀nahmen zur Erhaltung und Erweiterung
  959. beruflicher Kenntnisse und Fertigkeiten und
  960. g) in besonderen behinderungsbedingten Lebenslagen,
  961. 2. an Arbeitgeber
  962. a) zur behinderungsgerechten Einrichtung von ArbeitsplΣtzen fⁿr
  963. Schwerbehinderte und
  964. b) fⁿr au▀ergew÷hnliche Belastungen, die mit der BeschΣftigung
  965. Schwerbehinderter im Sinne des º 6 Abs. 1 Nr. 1 Buchstaben a
  966. bis d oder des º 9 Abs. 2 verbunden sind, vor allem, wenn ohne
  967. diese Leistungen das BeschΣftigungsverhΣltnis gefΣhrdet wⁿrde,
  968. 3. an freie gemeinnⁿtzige Einrichtungen und Organisationen zu
  969. den Kosten in den FΣllen des Absatzes 2 Satz 3.
  970. Sie kann ferner Leistungen zur Durchfⁿhrung von AufklΣrungs-,
  971. Schulungs- und Bildungsma▀nahmen gewΣhren.
  972. (4) Verpflichtungen anderer werden durch Absatz 3 nicht
  973. berⁿhrt. Leistungen der RehabilitationstrΣger dⁿrfen, auch wenn
  974. auf sie ein Rechtsanspruch nicht besteht, nicht deshalb versagt
  975. werden, weil nach diesem Gesetz entsprechende Leistungen
  976. vorgesehen sind; eine Aufstockung durch Leistungen der
  977. Hauptfⁿrsorgestelle findet nicht statt.
  978. (5) Ist ungeklΣrt, welcher TrΣger Leistungen zur begleitenden
  979. Hilfe im Arbeits- und Berufsleben zu gewΣhren hat, oder ist die
  980. unverzⁿgliche Einleitung der erforderlichen Ma▀nahmen aus
  981. anderen Grⁿnden gefΣhrdet, so soll die Hauptfⁿrsorgestelle
  982. vorlΣufig Leistungen gewΣhren. Hat die Hauptfⁿrsorgestelle
  983. Leistungen erbracht, fⁿr die ein anderer TrΣger zustΣndig ist,
  984. so hat dieser die Leistungen zu erstatten. Der
  985. Erstattungsanspruch verjΣhrt in 2 Jahren nach Ablauf des
  986. Kalenderjahres, in dem zuletzt vorlΣufig Leistungen erbracht
  987. worden sind.
  988.  
  989. º 32.
  990. (1) Bei jeder Hauptfⁿrsorgestelle wird ein Beratender Ausschu▀
  991. fⁿr Behinderte gebildet, der die Eingliederung der Behinderten
  992. in das Arbeitsleben zu f÷rdern, die Hauptfⁿrsorgestelle bei der
  993. Durchfⁿhrung dieses Gesetzes zu unterstⁿtzen und bei der
  994. Vergabe der Mittel der Ausgleichsabgabe mitzuwirken hat. Soweit
  995. die Mittel der Ausgleichsabgabe zur institutionellen F÷rderung
  996. verwendet werden, hat der Beratende Ausschu▀ VorschlΣge fⁿr die
  997. Entscheidungen der Hauptfⁿrsorgestelle zu unterbreiten.
  998. (2) Der Ausschu▀ besteht aus 10 Mitgliedern, und zwar aus
  999. - 2 Vertretern der Arbeitnehmer,
  1000. - 2 Vertretern der Arbeitgeber, davon 1 Vertreter der
  1001. ÷ffentlichen Hand,
  1002. - 4 Vertretern der Organisationen der Behinderten,
  1003. - 1 Vertreter des Landes,
  1004. - 1 Vertreter des Landesarbeitsamtes.
  1005. Fⁿr jedes Mitglied ist ein Stellvertreter zu berufen.
  1006. Mitglieder und Stellvertreter sollen im Bezirk der
  1007. Hauptfⁿrsorgestelle ihren Wohnsitz haben.
  1008. (3) Die Hauptfⁿrsorgestelle beruft die Arbeitnehmervertreter
  1009. auf Vorschlag der Gewerkschaften des jeweiligen Landes, einen
  1010. Vertreter der privaten Arbeitgeber auf Vorschlag der
  1011. ArbeitgeberverbΣnde des jeweiligen Landes, einen Vertreter der
  1012. Arbeitgeber der ÷ffentlichen Hand auf Vorschlag der zustΣndigen
  1013. obersten Landesbeh÷rde, die Vertreter der Organisationen der
  1014. Behinderten auf Vorschlag der BehindertenverbΣnde des
  1015. jeweiligen Landes, die nach der Zusammensetzung ihrer
  1016. Mitglieder dazu berufen sind, die Behinderten in ihrer
  1017. Gesamtheit zu vertreten. Die zustΣndige oberste Landesbeh÷rde
  1018. beruft den Vertreter des Landes. Der PrΣsident des
  1019. Landesarbeitsamtes beruft den Vertreter des Landesarbeitsamtes.
  1020.  
  1021. º 33.
  1022. (1) Der Bundesanstalt fⁿr Arbeit obliegen
  1023. 1. die Arbeitsberatung und Arbeitsvermittlung
  1024. Schwerbehinderter,
  1025. 2. die Berufsberatung und die Vermittlung Schwerbehinderter in
  1026. berufliche Ausbildungsstellen,
  1027. 3. die besondere F÷rderung der Einstellung und BeschΣftigung
  1028. Schwerbehinderter auf ArbeitsplΣtzen (º 7 Abs. 1),
  1029. 4. im Rahmen von Arbeitsbeschaffungsma▀nahmen ( ºº 91 bis 99
  1030. des Arbeitsf÷rderungsgesetzes) und von Arbeiten zur
  1031. Verbesserung der Umwelt, der sozialen Dienste oder der
  1032. Jugendhilfe (º 242s und º 249h des Arbeitsf÷rderungsgesetzes)
  1033. die besondere F÷rderung von ArbeitsplΣtzen fⁿr
  1034. Schwerbehinderte,
  1035. 5. die Gleichstellung, deren Widerruf und Rⁿcknahme,
  1036. 6. die Durchfⁿhrung des Anzeigeverfahrens (º 13 Abs. 2),
  1037. 7. die ▄berwachung der Erfⁿllung der BeschΣftigungspflicht,
  1038. 8. die Zulassung der Anrechnung und der Mehrfachanrechnung (º 9
  1039. Abs. 2, º 10 Abs. 1 und 2),
  1040. 9. die Erfassung der WerkstΣtten fⁿr Behinderte, ihre
  1041. Anerkennung und die Aufhebung der Anerkennung nach dem Zehnten
  1042. Abschnitt.
  1043. (2) Die Bundesanstalt fⁿr Arbeit kann im Rahmen ihrer
  1044. ZustΣndigkeit zur besonderen F÷rderung nach Absatz 1 Nr. 3
  1045. Arbeitgebern aus den ihr aus dem Ausgleichsfonds zugewiesenen
  1046. Mitteln (º 11 Abs. 4) Geldleistungen gewΣhren, wenn diese
  1047. insbesondere ohne gesetzliche Verpflichtung oder ⁿber die
  1048. gesetzliche Verpflichtung nach º 5 hinaus
  1049. 1. in º 6 Abs. 1 genannte Schwerbehinderte oder
  1050. 2. Schwerbehinderte, die unmittelbar vor der Einstellung lΣnger
  1051. als 12 Monate arbeitslos gemeldet waren, oder
  1052. 3. Schwerbehinderte im Anschlu▀ an eine BeschΣftigung in einer
  1053. anerkannten Werkstatt fⁿr Behinderte oder
  1054. 4. Schwerbehinderte als TeilzeitbeschΣftigte, insbesondere in
  1055. den FΣllen des º 9 Abs. 2 Satz 2, oder
  1056. 5. Schwerbehinderte zur Ausbildung oder sonstigen beruflichen
  1057. Bildung, insbesondere in den FΣllen des º 10 Abs. 2 Satz 2,
  1058. einstellen. Die Geldleistungen werden zusΣtzlich, jedoch unter
  1059. Anrechnung vergleichbarer Leistungen der Bundesanstalt fⁿr
  1060. Arbeit und der RehabilitationstrΣger im Sinne des º 2 Abs. 2
  1061. des Rehabilitationsangleichungsgesetzes vom 7. August 1974
  1062. (BGBl. I S. 1881),gewΣhrt. Im ▄brigen gilt º 31 Abs. 4
  1063. entsprechend. Verwaltungskosten werden der Bundesanstalt fⁿr
  1064. Arbeit nicht erstattet. Die Bundesregierung bestimmt durch
  1065. Rechtsverordnung, die der Zustimmung des Bundesrates bedarf,
  1066. das NΣhere ⁿber Voraussetzungen, Personenkreis, Art, H÷he und
  1067. Dauer der Leistungen sowie ⁿber das Verfahren.
  1068. (3) Absatz 2 SΣtze 1 bis 3 gelten entsprechend fⁿr die
  1069. GewΣhrung von Leistungen aus Mitteln der Ausgleichsabgabe, die
  1070. der Bundesanstalt fⁿr Arbeit zur Durchfⁿhrung ihr durch
  1071. Verwaltungsvereinbarung mit dem jeweiligen Land ⁿbertragener
  1072. befristeter regionaler Sonderprogramme zum Abbau der
  1073. Arbeitslosigkeit Schwerbehinderter und zur F÷rderung des
  1074. Ausbildungsplatzangebots fⁿr Schwerbehinderte von den
  1075. Hauptfⁿrsorgestellen zugewiesen werden.
  1076. (4) Die Bundesanstalt fⁿr Arbeit richtet zur Durchfⁿhrung der
  1077. ihr in diesem Gesetz ⁿbertragenen Aufgaben und zur Arbeits- und
  1078. Berufsf÷rderung Behinderter besondere Stellen ein; die Beratung
  1079. und Vermittlung k÷nnen auch au▀erhalb dieser Stellen erfolgen,
  1080. soweit dies im Interesse der Behinderten liegt.
  1081.  
  1082. º 34.
  1083. (1) Bei der Hauptstelle der Bundesanstalt fⁿr Arbeit wird ein
  1084. Beratender Ausschu▀ fⁿr Behinderte gebildet, der die
  1085. Eingliederung der Behinderten in das Arbeitsleben durch
  1086. VorschlΣge zu f÷rdern und die Bundesanstalt fⁿr Arbeit bei der
  1087. Durchfⁿhrung dieses Gesetzes und der Arbeits- und
  1088. Berufsf÷rderung Behinderter nach dem Arbeitsf÷rderungsgesetz zu
  1089. unterstⁿtzen hat.
  1090. (2) Der Ausschu▀ besteht aus 11 Mitgliedern, und zwar aus
  1091. - 2 Vertretern der Arbeitnehmer,
  1092. - 2 Vertretern der Arbeitgeber, davon 1 Vertreter der
  1093. ÷ffentlichen Hand,
  1094. - 5 Vertretern der Organisationen der Behinderten,
  1095. - 1 Vertreter der Hauptfⁿrsorgestellen,
  1096. - 1 Vertreter des Bundesministers fⁿr Arbeit und Sozialordnung.
  1097. Fⁿr jedes Mitglied ist ein Stellvertreter zu berufen.
  1098. (3) Der PrΣsident der Bundesanstalt fⁿr Arbeit beruft die
  1099. Vertreter der Arbeitnehmer und der Arbeitgeber auf Vorschlag
  1100. ihrer Gruppenvertreter im Verwaltungsrat der Bundesanstalt fⁿr
  1101. Arbeit, die Vertreter der Organisationen der Behinderten auf
  1102. Vorschlag der BehindertenverbΣnde, die nach der Zusammensetzung
  1103. ihrer Mitglieder dazu berufen sind, die Behinderten in ihrer
  1104. Gesamtheit auf Bundesebene zu vertreten, den Vertreter der
  1105. Hauptfⁿrsorgestellen auf Vorschlag der Arbeitsgemeinschaft der
  1106. Deutschen Hauptfⁿrsorgestellen, den Vertreter des
  1107. Bundesministers fⁿr Arbeit und Sozialordnung auf dessen
  1108. Vorschlag.
  1109.  
  1110. º 35.
  1111. (1) Bei dem Bundesminister fⁿr Arbeit und Sozialordnung wird
  1112. ein Beirat fⁿr die Rehabilitation der Behinderten gebildet, der
  1113. ihn in Fragen der Arbeits- und Berufsf÷rderung der Behinderten
  1114. berΣt, ihn bei den Aufgaben der Koordinierung nach º 62 des
  1115. Arbeitsf÷rderungsgesetzes unterstⁿtzt, insbesondere auch bei
  1116. der F÷rderung von Rehabilitationseinrichtungen, und bei der
  1117. Vergabe der Mittel des Ausgleichsfonds mitwirkt. Der
  1118. Bundesminister fⁿr Arbeit und Sozialordnung trifft
  1119. Entscheidungen ⁿber die Vergabe der Mittel des Ausgleichsfonds
  1120. nur auf Grund von VorschlΣgen des Beirates.
  1121. (2) Der Beirat besteht aus 38 Mitgliedern, und zwar aus
  1122. - 2 Vertretern der Arbeitnehmer,
  1123. - 2 Vertretern der Arbeitgeber,
  1124. - 6 Vertretern der Organisationen der Behinderten,
  1125. - 16 Vertretern der LΣnder,
  1126. - 1 Vertreter der kommunalen Selbstverwaltungsk÷rperschaften,
  1127. - 1 Vertreter der Hauptfⁿrsorgestellen,
  1128. - 1 Vertreter der Bundesanstalt fⁿr Arbeit,
  1129. - 3 Vertretern der gesetzlichen Rentenversicherungen,
  1130. - 1 Vertreter der gesetzlichen Unfallversicherung,
  1131. - 1 Vertreter der Sozialhilfe,
  1132. - 1 Vertreter der freien Wohlfahrtspflege,
  1133. - 3 Vertretern der Einrichtungen der beruflichen
  1134. Rehabilitation.
  1135. Fⁿr jedes Mitglied ist ein Stellvertreter zu berufen.
  1136. (3) Der Bundesminister fⁿr Arbeit und Sozialordnung beruft die
  1137. Vertreter der Arbeitnehmer und Arbeitgeber auf Vorschlag ihrer
  1138. Gruppenvertreter im Verwaltungsrat der Bundesanstalt fⁿr
  1139. Arbeit, die Vertreter der Organisationen der Behinderten auf
  1140. Vorschlag der BehindertenverbΣnde, die nach der Zusammensetzung
  1141. ihrer Mitglieder dazu berufen sind, die Behinderten in ihrer
  1142. Gesamtheit auf Bundesebene zu vertreten, die Vertreter der
  1143. LΣnder auf deren Vorschlag, den Vertreter der kommunalen
  1144. Selbstverwaltungsk÷rperschaften auf Vorschlag der
  1145. Bundesvereinigung der kommunalen SpitzenverbΣnde, den Vertreter
  1146. der Hauptfⁿrsorgestellen auf Vorschlag der Arbeitsgemeinschaft
  1147. der Deutschen Hauptfⁿrsorgestellen, den Vertreter der
  1148. Bundesanstalt fⁿr Arbeit auf Vorschlag ihres PrΣsidenten, die
  1149. Vertreter der gesetzlichen Rentenversicherungen auf Vorschlag
  1150. des Verbandes Deutscher RentenversicherungstrΣger, den
  1151. Vertreter der gesetzlichen Unfallversicherung auf Vorschlag der
  1152. Spitzenvereinigungen der TrΣger der gesetzlichen
  1153. Unfallversicherung, den Vertreter der Sozialhilfe auf Vorschlag
  1154. der Bundesarbeitsgemeinschaft der ⁿber÷rtlichen TrΣger der
  1155. Sozialhilfe, den Vertreter der freien Wohlfahrtspflege auf
  1156. Vorschlag der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien
  1157. Wohlfahrtspflege, die Vertreter der Einrichtungen der
  1158. beruflichen Rehabilitation auf Vorschlag der
  1159. Arbeitsgemeinschaften der Berufsf÷rderungswerke, der
  1160. Berufsbildungswerke und der WerkstΣtten fⁿr Behinderte.
  1161. (4) Der Bundesminister fⁿr Arbeit und Sozialordnung wird
  1162. ermΣchtigt, durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des
  1163. Bundesrates Vorschriften ⁿber die GeschΣftsfⁿhrung und das
  1164. Verfahren des Beirates zu erlassen.
  1165.  
  1166. º 36.
  1167. (1) Die Beratenden Ausschⁿsse fⁿr Behinderte (ºº 32, 34) und
  1168. der Beirat fⁿr die Rehabilitation der Behinderten (º 35) wΣhlen
  1169. aus den ihnen angeh÷renden Gruppen der Vertreter der
  1170. Arbeitnehmer, Arbeitgeber und Organisationen der Behinderten
  1171. jeweils fⁿr die Dauer eines Jahres einen Vorsitzenden und
  1172. dessen Stellvertreter. Der Vorsitzende und der Stellvertreter
  1173. dⁿrfen nicht derselben Gruppe angeh÷ren. Die Gruppen stellen in
  1174. regelmΣ▀ig jΣhrlich wechselnder Reihenfolge den Vorsitzenden
  1175. und den Stellvertreter. Die Reihenfolge wird durch die
  1176. Beendigung der Amtszeit der Mitglieder nicht unterbrochen.
  1177. Scheidet der Vorsitzende oder der Stellvertreter aus, so wird
  1178. der Ausscheidende fⁿr den Rest seiner Amtszeit durch Neuwahl
  1179. ersetzt.
  1180. (2) Die Beratenden Ausschⁿsse und der Beirat sind
  1181. beschlu▀fΣhig, wenn wenigstens die HΣlfte der Mitglieder
  1182. anwesend ist. Die Beschlⁿsse und Entscheidungen werden mit
  1183. einfacher Stimmenmehrheit getroffen.
  1184. (3) Die Mitglieder der Beratenden Ausschⁿsse und des Beirates
  1185. ⁿben ihre TΣtigkeit ehrenamtlich aus. Ihre Amtszeit betrΣgt 4
  1186. Jahre.
  1187.  
  1188. º 37.
  1189. (1) Die Landesregierung oder die von ihr bestimmte Stelle kann
  1190. die VerlΣngerung der Gⁿltigkeitsdauer der Ausweise nach º 4
  1191. Abs. 5, fⁿr die eine Feststellung nach º 4 Abs. 1 nicht zu
  1192. treffen ist, auf andere Beh÷rden ⁿbertragen. Im ⁿbrigen kann
  1193. sie andere Beh÷rden zur AushΣndigung der Ausweise heranziehen.
  1194. (2) Die Landesregierung oder die von ihr bestimmte Stelle kann
  1195. Aufgaben und Befugnisse der Hauptfⁿrsorgestelle nach diesem
  1196. Gesetz auf ÷rtliche Fⁿrsorgestellen ⁿbertragen oder die
  1197. Heranziehung ÷rtlicher Fⁿrsorgestellen zur Durchfⁿhrung der der
  1198. Hauptfⁿrsorgestelle obliegenden Aufgaben bestimmen.
  1199. (3) Die Bundesanstalt fⁿr Arbeit kann Aufgaben, die nach diesem
  1200. Gesetz den LandesarbeitsΣmtern obliegen, mit Ausnahme der
  1201. Aufgaben nach º 68, ganz oder teilweise den ArbeitsΣmtern
  1202. ⁿbertragen.
  1203.  
  1204.  
  1205. Siebenter Abschnitt. Fortfall des Schwerbehindertenschutzes
  1206.  
  1207. º 38.
  1208. (1) Der gesetzliche Schutz Schwerbehinderter erlischt mit dem
  1209. Wegfall der Voraussetzungen nach º 1; wenn sich der Grad der
  1210. Behinderung auf weniger als 50 verringert, jedoch erst am Ende
  1211. des dritten Kalendermonats nach Eintritt der Unanfechtbarkeit
  1212. des die Verringerung feststellenden Bescheides.
  1213. (2) Der gesetzliche Schutz Gleichgestellter erlischt mit dem
  1214. Widerruf oder der Rⁿcknahme der Gleichstellung. Der Widerruf
  1215. der Gleichstellung ist zulΣssig, wenn die Voraussetzungen nach
  1216. º 2 weggefallen sind. Er wird erst am Ende des dritten
  1217. Kalendermonats nach Eintritt seiner Unanfechtbarkeit wirksam.
  1218. (3) Bis zum Erl÷schen des gesetzlichen Schutzes werden die
  1219. Behinderten dem Arbeitgeber auf die Pflichtplatzzahl
  1220. angerechnet.
  1221.  
  1222. º 39.
  1223. (1) Einem Schwerbehinderten, der einen zumutbaren Arbeitsplatz
  1224. ohne berechtigten Grund zurⁿckweist oder aufgibt oder sich ohne
  1225. berechtigten Grund weigert, an einer berufsf÷rdernden Ma▀nahme
  1226. zur Rehabilitation teilzunehmen, oder sonst durch sein
  1227. Verhalten seine Eingliederung in Arbeit und Beruf schuldhaft
  1228. vereitelt, kann die Hauptfⁿrsorgestelle im Benehmen mit dem
  1229. Landesarbeitsamt die Vorteile dieses Gesetzes zeitweilig
  1230. entziehen. Dies gilt auch fⁿr Gleichgestellte.
  1231. (2) Vor der Entscheidung nach Absatz 1 mu▀ der Schwerbehinderte
  1232. geh÷rt werden. In der Entscheidung mu▀ die Frist bestimmt
  1233. werden, fⁿr die sie gilt. Die Frist lΣuft vom Tage der
  1234. Entscheidung an und darf nicht mehr als 6 Monate betragen. Die
  1235. Entscheidung ist dem Schwerbehinderten bekanntzugeben.
  1236.  
  1237.  
  1238. Achter Abschnitt. Widerspruchsverfahren
  1239.  
  1240. º 40.
  1241. (1) Den Widerspruchsbescheid nach º 73 der
  1242. Verwaltungsgerichtsordnung erlΣ▀t bei Verwaltungsakten der
  1243. Hauptfⁿrsorgestellen und bei Verwaltungsakten der ÷rtlichen
  1244. Fⁿrsorgestellen (º 37 Abs. 2) der Widerspruchsausschu▀ bei der
  1245. Hauptfⁿrsorgestelle (º 41). Des Vorverfahrens bedarf es auch,
  1246. wenn den Verwaltungsakt eine Hauptfⁿrsorgestelle erlassen hat,
  1247. die bei einer obersten Landesbeh÷rde besteht.
  1248. (2) Den Widerspruchsbescheid nach º 85 des
  1249. Sozialgerichtsgesetzes erlΣ▀t bei Verwaltungsakten, welche die
  1250. ArbeitsΣmter und LandesarbeitsΣmter auf Grund dieses Gesetzes
  1251. erlassen, der Widerspruchsausschu▀ beim Landesarbeitsamt.
  1252.  
  1253. º 41.
  1254. (1) Bei jeder Hauptfⁿrsorgestelle ist ein Widerspruchsausschu▀
  1255. zu bilden, der aus 7 Mitgliedern besteht, und zwar aus
  1256. - 2 schwerbehinderten Arbeitnehmern,
  1257. - 2 Arbeitgebern,
  1258. - 1 Vertreter der Hauptfⁿrsorgestelle,
  1259. - 1 Vertreter des Landesarbeitsamtes,
  1260. - 1 Vertrauensmann oder Vertrauensfrau der Schwerbehinderten.
  1261. Fⁿr jedes Mitglied ist ein Stellvertreter zu berufen.
  1262. (2) Die Hauptfⁿrsorgestelle beruft die Arbeitnehmervertreter
  1263. und deren Stellvertreter auf Vorschlag der BehindertenverbΣnde
  1264. des jeweiligen Landes, die Arbeitgebervertreter und deren
  1265. Stellvertreter auf Vorschlag der jeweils fⁿr das Land
  1266. zustΣndigen ArbeitgeberverbΣnde, den Vertrauensmann oder die
  1267. Vertrauensfrau und den Stellvertreter. Die zustΣndige oberste
  1268. Landesbeh÷rde beruft den Vertreter der Hauptfⁿrsorgestelle und
  1269. dessen Stellvertreter. Der PrΣsident des Landesarbeitsamtes
  1270. beruft den Vertreter des Landesarbeitsamtes und dessen
  1271. Stellvertreter.
  1272. (3) In Kⁿndigungsangelegenheiten Schwerbehinderter, die bei
  1273. einer Dienststelle oder in einem Betrieb beschΣftigt sind, der
  1274. zum GeschΣftsbereich des Bundesministers der Verteidigung
  1275. geh÷rt, treten an die Stelle der Arbeitgeber nach Absatz 1
  1276. Angeh÷rige des ÷ffentlichen Dienstes. Der Hautpfⁿrsorgestelle
  1277. werden ein Angeh÷riger des ÷ffentlichen Dienstes und sein
  1278. Stellvertreter von den von der Landesregierung bestimmten
  1279. Landesbeh÷rden und ein Angeh÷riger des ÷ffentlichen Dienstes
  1280. und sein Stellvertreter von den von der Bundesregierung
  1281. bestimmten Bundesbeh÷rden benannt. Ein schwerbehinderter
  1282. Arbeitnehmervertreter mu▀ dem ÷ffentlichen Dienst angeh÷ren.
  1283. (4) Die Amtszeit der Mitglieder der Widerspruchsausschⁿsse
  1284. betrΣgt 4 Jahre. Die Mitglieder der Ausschⁿsse ⁿben ihre
  1285. TΣtigkeit unentgeltlich aus.
  1286.  
  1287. º 42.
  1288. (1) Bei jedem Landesarbeitsamt ist ein Widerspruchsausschu▀ zu
  1289. bilden, der aus 7 Mitgliedern besteht, und zwar aus
  1290. - 2 schwerbehinderten Arbeitnehmern,
  1291. - 2 Arbeitgebern,
  1292. - 1 Vertreter der Hauptfⁿrsorgestelle,
  1293. - 1 Vertreter des Landesarbeitsamtes,
  1294. - 1 Vertrauensmann oder Vertrauensfrau der Schwerbehinderten.
  1295. Fⁿr jedes Mitglied ist ein Stellvertreter zu berufen.
  1296. (2) Der PrΣsident des Landesarbeitsamtes beruft die
  1297. Arbeitnehmervertreter und deren Stellvertreter auf Vorschlag
  1298. der BehindertenverbΣnde des jeweiligen
  1299. Landesarbeitsamtsbezirkes, der im Benehmen mit den fⁿr den
  1300. Landesarbeitsamtsbezirk jeweils zustΣndigen Gewerkschaften, die
  1301. fⁿr die Vertretung der Arbeitnehmerinteressen wesentliche
  1302. Bedeutung haben, zu machen ist, die Arbeitgebervertreter und
  1303. deren Stellvertreter auf Vorschlag der jeweils fⁿr den
  1304. Landesarbeitsamtsbezirk zustΣndigen ArbeitgeberverbΣnde, soweit
  1305. sie fⁿr die Vertretung von Arbeitgeberinteressen wesentliche
  1306. Bedeutung haben, den Vertreter des Landesarbeitsamtes und
  1307. dessen Stellvertreter, den Vertrauensmann oder die
  1308. Vertrauensfrau und den Stellvertreter. Die zustΣndige oberste
  1309. Landesbeh÷rde beruft den Vertreter der Hauptfⁿrsorgestelle und
  1310. dessen Stellvertreter.
  1311. (3) º 41 Abs. 4 gilt entsprechend.
  1312.  
  1313. º 43.
  1314. (1) Fⁿr den Widerspruchsausschu▀ bei der Hauptfⁿrsorgestelle (º
  1315. 41) und den Widerspruchsausschu▀ beim Landesarbeitsamt (º 42)
  1316. gilt º 36 Abs. 1 und 2 entsprechend.
  1317. (2) Im Widerspruchsverfahren sind der Arbeitgeber und der
  1318. Schwerbehinderte vor der Entscheidung zu h÷ren.
  1319. (3) Die Mitglieder der Ausschⁿsse k÷nnen wegen Besorgnis der
  1320. Befangenheit abgelehnt werden. ▄ber die Ablehnung entscheidet
  1321. der Ausschu▀, dem das Mitglied angeh÷rt.
  1322.  
  1323.  
  1324. Neunter Abschnitt. Sonstige Vorschriften
  1325.  
  1326. º 44.
  1327. Verpflichtungen zur bevorzugten Einstellung und BeschΣftigung
  1328. bestimmter Personenkreise nach anderen Gesetzen entbinden den
  1329. Arbeitgeber nicht von der Verpflichtung zur BeschΣftigung
  1330. Schwerbehinderter nach diesem Gesetz.
  1331.  
  1332. º 45.
  1333. (1) Bei der Bemessung des Arbeitsentgelts und der Dienstbezⁿge
  1334. aus einem bestehenden BeschΣftigungsverhΣltnis dⁿrfen Renten
  1335. und vergleichbare Leistungen, die wegen der Behinderung bezogen
  1336. werden, nicht berⁿcksichtigt werden. Vor allem ist es
  1337. unzulΣssig, sie ganz oder teilweise auf das Arbeitsentgelt oder
  1338. die Dienstbezⁿge anzurechnen.
  1339. (2) Absatz 1 gilt nicht fⁿr ZeitrΣume, in denen die
  1340. BeschΣftigung tatsΣchlich nicht ausgeⁿbt wird und die
  1341. Vorschriften ⁿber die GewΣhrung der Rente oder der
  1342. vergleichbaren Leistung eine Anrechnung oder ein Ruhen
  1343. vorsehen, wenn Arbeitsentgelt oder Dienstbezⁿge gezahlt werden.
  1344.  
  1345. º 46.
  1346. Schwerbehinderte sind auf ihr Verlangen von Mehrarbeit
  1347. freizustellen.
  1348.  
  1349. º 47.
  1350. Schwerbehinderte haben Anspruch auf einen bezahlten
  1351. zusΣtzlichen Urlaub von 5 Arbeitstagen im Urlaubsjahr; verteilt
  1352. sich die regelmΣ▀ige Arbeitszeit des Schwerbehinderten auf mehr
  1353. oder weniger als 5 Arbeitstage in der Kalenderwoche, erh÷ht
  1354. oder vermindert sich der Zusatzurlaub entsprechend. Soweit
  1355. tarifliche, betriebliche oder sonstige Urlaubsregelungen fⁿr
  1356. Schwerbehinderte einen lΣngeren Zusatzurlaub vorsehen, bleiben
  1357. sie unberⁿhrt.
  1358.  
  1359. º 48.
  1360. (1) Die Vorschriften ⁿber Hilfen fⁿr Behinderte zum Ausgleich
  1361. behinderungsbedingter Nachteile oder Mehraufwendungen
  1362. (Nachteilsausgleich) sind so zu gestalten, da▀ sie der Art oder
  1363. Schwere der Behinderung Rechnung tragen, und zwar unabhΣngig
  1364. von der Ursache der Behinderung.
  1365. (2) Nachteilsausgleiche, die auf Grund bisher geltender
  1366. Rechtsvorschriften gewΣhrt werden, bleiben unberⁿhrt.
  1367.  
  1368. º 49.
  1369. (1) Schwerbehinderte, die in Heimarbeit beschΣftigt oder diesen
  1370. gleichgestellt sind (º 1 Abs. 1 und 2 des Heimarbeitsgesetzes)
  1371. und in der Hauptsache fⁿr den gleichen Auftraggeber arbeiten,
  1372. werden auf die PflichtplΣtze dieses Auftraggebers angerechnet.
  1373. (2) Fⁿr in Heimarbeit beschΣftigte und diesen gleichgestellte
  1374. Schwerbehinderte wird die in º 29 Abs. 2 des
  1375. Heimarbeitsgesetzes festgelegte Kⁿndigungsfrist von 2 Wochen
  1376. auf 4 Wochen erh÷ht; die Vorschrift des º 29 Abs. 7 des
  1377. Heimarbeitsgesetzes ist sinngemΣ▀ anzuwenden. Der besondere
  1378. Kⁿndigungsschutz der Schwerbehinderten im Sinne des Vierten
  1379. Abschnitts gilt auch fⁿr die in Satz 1 genannten Personen.
  1380. (3) Die Bezahlung des zusΣtzlichen Urlaubs der in Heimarbeit
  1381. beschΣftigten oder diesen gleichgestellten Schwerbehinderten
  1382. erfolgt nach den fⁿr die Bezahlung ihres sonstigen Urlaubs
  1383. geltenden BerechnungsgrundsΣtzen. Sofern eine besondere
  1384. Regelung nicht besteht, erhalten die Schwerbehinderten als
  1385. zusΣtzliches Urlaubsgeld 2 vom Hundert des in der Zeit vom 1.
  1386. Mai des vergangenen bis zum 30. April des laufenden Jahres
  1387. verdienten Arbeitsentgelts ausschlie▀lich der
  1388. UnkostenzuschlΣge.
  1389. (4) Schwerbehinderte, die als fremde HilfskrΣfte eines
  1390. Hausgewerbetreibenden oder eines Gleichgestellten beschΣftigt
  1391. werden (º 2 Abs. 6 des Heimarbeitsgesetzes) k÷nnen auf Antrag
  1392. eines Auftraggebers auch auf dessen PflichtplΣtze angerechnet
  1393. werden, wenn der Arbeitgeber in der Hauptsache fⁿr diesen
  1394. Auftraggeber arbeitet. Wird einem Schwerbehinderten im Sinne
  1395. des Satzes 1, dessen Anrechnung das Arbeitsamt zugelassen hat,
  1396. durch seinen Arbeitgeber gekⁿndigt, weil der Auftraggeber die
  1397. Zuteilung von Arbeit eingestellt oder die regelmΣ▀ige
  1398. Arbeitsmenge erheblich herabgesetzt hat, so ist der
  1399. Auftraggeber verpflichtet, dem Arbeitgeber die Aufwendungen fⁿr
  1400. die Zahlung des regelmΣ▀igen Arbeitsverdienstes an den
  1401. Schwerbehinderten bis zur rechtmΣ▀igen L÷sung seines
  1402. ArbeitsverhΣltnisses zu erstatten.
  1403. (5) Werden fremde HilfskrΣfte eines Hausgewerbetreibenden oder
  1404. eines Gleichgestellten (º 2 Abs. 6 des Heimarbeitsgesetzes)
  1405. einem Auftraggeber gemΣ▀ Absatz 4 auf seine PflichtplΣtze
  1406. angerechnet, so hat der Auftraggeber die dem Arbeitgeber nach
  1407. Absatz 3 entstehenden Aufwendungen zu erstatten.
  1408. (6) Die den Arbeitgeber nach º 13 Abs. 1 und 3 treffenden
  1409. Verpflichtungen gelten auch fⁿr Personen, die Heimarbeit
  1410. ausgeben.
  1411.  
  1412. º 50.
  1413. (1) Die besonderen Vorschriften und GrundsΣtze fⁿr die
  1414. Besetzung der Beamtenstellen sind unbeschadet der Geltung
  1415. dieses Gesetzes auch fⁿr schwerbehinderte Beamte so zu
  1416. gestalten, da▀ die Einstellung und BeschΣftigung
  1417. Schwerbehinderter gef÷rdert und ein angemessener Anteil
  1418. Schwerbehinderter unter den Beamten erreicht wird.
  1419. (2) Sollen schwerbehinderte Beamte vorzeitig in den Ruhestand
  1420. versetzt oder entlassen werden, so ist vorher die
  1421. Hauptfⁿrsorgestelle zu h÷ren, die fⁿr die Dienststelle
  1422. zustΣndig ist, die den Beamten beschΣftigt, es sei denn, der
  1423. schwerbehinderte Beamte hat die vorzeitige Versetzung in den
  1424. Ruhestand oder die Entlassung selbst beantragt. Die Beteiligung
  1425. der Schwerbehindertenvertretung gemΣ▀ º 25 Abs. 2 bleibt
  1426. unberⁿhrt.
  1427. (3) Die Vorschriften der AbsΣtze 1 und 2 finden auf Richter
  1428. entsprechende Anwendung.
  1429. (4) Fⁿr die pers÷nliche Rechtsstellung schwerbehinderter
  1430. Soldaten gelten die ºº 1, 3, 4, 23 bis 29 und 38 Abs. 1 sowie
  1431. die ºº 45, 47, 48 und 59 bis 61. Im ⁿbrigen gelten fⁿr Soldaten
  1432. die Vorschriften ⁿber die pers÷nliche Rechtsstellung der
  1433. Schwerbehinderten, soweit sie mit den Besonderheiten des
  1434. DienstverhΣltnisses vereinbar sind.
  1435.  
  1436. º 51.
  1437. Soweit zur Ausⁿbung einer unabhΣngigen TΣtigkeit eine Zulassung
  1438. erforderlich ist, soll Schwerbehinderten, die eine Zulassung
  1439. beantragen, bei fachlicher Eignung und Erfⁿllung der sonstigen
  1440. gesetzlichen Voraussetzungen die Zulassung bevorzugt erteilt
  1441. werden.
  1442.  
  1443. º 52.
  1444. Die Vertreter der Hauptfⁿrsorgestellen und der Bundesanstalt
  1445. fⁿr Arbeit, die Mitglieder der Ausschⁿsse (ºº 32, 34, 41 und
  1446. 42) und des Beirates fⁿr die Rehabilitation der Behinderten (º
  1447. 35) und ihre Stellvertreter sowie zur Durchfⁿhrung ihrer
  1448. Aufgaben hinzugezogene SachverstΣndige sind verpflichtet,
  1449. 1. ⁿber ihnen wegen ihres Amtes oder Auftrages bekanntgewordene
  1450. pers÷nliche VerhΣltnisse und Angelegenheiten von BeschΣftigten
  1451. im Sinne des º 7, die ihrer Bedeutung oder ihrem Inhalt nach
  1452. einer vertraulichen Behandlung bedⁿrfen, Stillschweigen zu
  1453. bewahren, und
  1454. 2. ihnen wegen ihres Amtes oder Auftrages bekanntgewordene und
  1455. vom Arbeitgeber ausdrⁿcklich als geheimhaltungsbedⁿrftig
  1456. bezeichnete Betriebs- oder GeschΣftsgeheimnisse nicht zu
  1457. offenbaren und nicht zu verwerten.
  1458. Diese Pflichten gelten auch nach dem Ausscheiden aus dem Amt
  1459. oder nach Beendigung des Auftrages. Sie gelten nicht gegenⁿber
  1460. der Bundesanstalt fⁿr Arbeit und den Hauptfⁿrsorgestellen,
  1461. soweit deren Aufgaben gegenⁿber den Schwerbehinderten es
  1462. erfordern, gegenⁿber der Schwerbehindertenvertretung sowie
  1463. gegenⁿber den in º 79 Abs. 1 des Betriebsverfassungsgesetzes
  1464. und den in den entsprechenden Vorschriften des
  1465. Personalvertretungsrechts genannten Vertretungen, Personen und
  1466. Stellen.
  1467.  
  1468. º 53.
  1469. (1) ▄ber die Schwerbehinderten wird alle 2 Jahre, erstmals zum
  1470. 31. Dezember 1985, eine Bundesstatistik durchgefⁿhrt. Sie
  1471. umfa▀t folgende TatbestΣnde:
  1472. 1. die Zahl der Schwerbehinderten mit gⁿltigem Ausweis,
  1473. 2. pers÷nliche Merkmale der Schwerbehinderten, wie Alter,
  1474. Geschlecht, Staatsangeh÷rigkeit, Wohnort,
  1475. 3. Art, Ursache und Grad der Behinderung.
  1476. (2) ▄ber die Durchfⁿhrung von Ma▀nahmen zur Rehabilitation wird
  1477. jΣhrlich, erstmals fⁿr 1981, eine Bundesstatistik durchgefⁿhrt.
  1478. Sie umfa▀t folgende TatbestΣnde:
  1479. 1. die Zahl der Behinderten,
  1480. 2. pers÷nliche Merkmale der Behinderten, wie Alter, Geschlecht,
  1481. Staatsangeh÷rigkeit, Wohnort,
  1482. 3. Stellung der Behinderten im Erwerbsleben und Beruf,
  1483. 4. Art und Ursache der Behinderung,
  1484. 5. Art, Ort, Dauer, Verlauf und Ergebnis der durchgefⁿhrten
  1485. Ma▀nahmen zur Rehabilitation.
  1486. (3) Auskunftspflichtig sind
  1487. 1. fⁿr die Behindertenstatistik nach Absatz 1 die nach º 4 Abs.
  1488. 1 und 5 zustΣndigen Beh÷rden,
  1489. 2. fⁿr die Rehabilitationsstatistik nach Absatz 2 die TrΣger
  1490. der gesetzlichen Kranken-, Unfall- und Rentenversicherung, der
  1491. Kriegsopferversorgung und Kriegsopferfⁿrsorge, der
  1492. Arbeitsf÷rderung, der begleitenden Hilfe im Arbeits- und
  1493. Berufsleben sowie der Sozialhilfe.
  1494.  
  1495.  
  1496. Zehnter Abschnitt. F÷rderung von WerkstΣtten fⁿr Behinderte
  1497.  
  1498. º 54.
  1499. (1) Die Werkstatt fⁿr Behinderte ist eine Einrichtung zur
  1500. Eingliederung Behinderter in das Arbeitsleben. Sie bietet
  1501. denjenigen Behinderten, die wegen Art oder Schwere der
  1502. Behinderung nicht, noch nicht oder noch nicht wieder auf dem
  1503. allgemeinen Arbeitsmarkt tΣtig sein k÷nnen, einen Arbeitsplatz
  1504. oder Gelegenheit zur Ausⁿbung einer geeigneten TΣtigkeit.
  1505. (2) Die Werkstatt mu▀ es den Behinderten erm÷glichen, ihre
  1506. LeistungsfΣhigkeit zu entwickeln, zu erh÷hen oder
  1507. wiederzugewinnen und ein dem Leistungsverm÷gen angemessenes
  1508. Arbeitsentgelt zu erreichen. Sie soll ⁿber ein m÷glichst
  1509. breites Angebot an ArbeitsplΣtzen und PlΣtzen fⁿr
  1510. Arbeitstraining sowie ⁿber eine Ausstattung mit begleitenden
  1511. Diensten verfⁿgen.
  1512. (3) Die Werkstatt soll allen Behinderten unabhΣngig von Art
  1513. oder Schwere der Behinderung offenstehen, sofern sie in der
  1514. Lage sind, ein Mindestma▀ wirtschaftlich verwertbarer
  1515. Arbeitsleistung zu erbringen.
  1516. (4) Die Betreuung und F÷rderung nichtwerkstattfΣhiger
  1517. Behinderter kann in Einrichtungen und Gruppen durchgefⁿhrt
  1518. werden, die der Werkstatt angegliedert sind.
  1519.  
  1520. º 55.
  1521. (1) Arbeitgeber, die durch die Vergabe von AuftrΣgen an
  1522. WerkstΣtten fⁿr Behinderte zur BeschΣftigung Behinderter
  1523. beitragen, k÷nnen 30 vom Hundert des Rechnungsbetrages solcher
  1524. AuftrΣge auf die zu zahlende Ausgleichsabgabe anrechnen.
  1525. (2) Voraussetzung fⁿr die Anrechenbarkeit ist, da▀
  1526. 1. der Auftrag innerhalb des Jahres, in dem die Verpflichtung
  1527. zur BeschΣftigung Schwerbehinderter und zur Zahlung von
  1528. Ausgleichsabgabe entsteht, von der Werkstatt fⁿr Behinderte
  1529. ausgefⁿhrt und vom Auftraggeber bis spΣtestens 31. MΣrz des
  1530. Folgejahres vergⁿtet worden ist und
  1531. 2. der Rechnungsbetrag nicht zu weniger als 30 vom Hundert
  1532. durch die von der Werkstatt fⁿr Behinderte erbrachte
  1533. Arbeitsleistung bestimmt wird. Im Falle der WeiterverΣu▀erung
  1534. von Erzeugnissen, die von einer anderen anerkannten Werkstatt
  1535. fⁿr Behinderte hergestellt worden sind, ist die von dieser
  1536. erbrachte Arbeitsleistung zu berⁿcksichtigen.
  1537. (3) Bei der Vergabe von AuftrΣgen an Zusammenschlⁿsse
  1538. anerkannter WerkstΣtten fⁿr Behinderte gelten AbsΣtze 2 und 4
  1539. entsprechend.
  1540. (4) Die Anrechnung von AuftrΣgen, die der TrΣger einer
  1541. Gesamteinrichtung an eine Werkstatt fⁿr Behinderte vergibt, die
  1542. ein rechtlich unselbstΣndiger Teil dieser Einrichtung ist, ist
  1543. ausgeschlossen.
  1544.  
  1545. º 56.
  1546. (1) AuftrΣge der ÷ffentlichen Hand, die von den WerkstΣtten fⁿr
  1547. Behinderte ausgefⁿhrt werden k÷nnen, sind bevorzugt diesen
  1548. WerkstΣtten anzubieten.
  1549. (2) Der Bundesminister fⁿr Wirtschaft erlΣ▀t hierzu im
  1550. Einvernehmen mit dem Bundesminister fⁿr Arbeit und
  1551. Sozialordnung allgemeine Richtlinien.
  1552.  
  1553. º 57.
  1554. (1) WerkstΣtten fⁿr Behinderte, die eine Vergⁿnstigung im Sinne
  1555. dieses Abschnitts in Anspruch nehmen wollen, bedⁿrfen der
  1556. Anerkennung. Die Entscheidung ⁿber die Anerkennung trifft auf
  1557. Antrag die Bundesanstalt fⁿr Arbeit im Einvernehmen mit dem
  1558. ⁿber÷rtlichen TrΣger der Sozialhilfe. Die Bundesanstalt fⁿr
  1559. Arbeit fⁿhrt ein Verzeichnis der anerkannten WerkstΣtten fⁿr
  1560. Behinderte. In dieses Verzeichnis sind auch Zusammenschlⁿsse
  1561. anerkannter WerkstΣtten fⁿr Behinderte aufzunehmen.
  1562. (2) Die Anerkennung ist zurⁿckzunehmen, wenn bei ihrer
  1563. Erteilung die Voraussetzungen nach º 54 nicht gegeben waren.
  1564. Sie ist zu widerrufen, wenn die Voraussetzungen nach º 54 nicht
  1565. mehr gegeben sind und dem Mangel nicht innerhalb einer von der
  1566. Bundesanstalt fⁿr Arbeit gesetzten Frist abgeholfen wird. Sie
  1567. kann widerrufen werden, wenn die Werkstatt fⁿr Behinderte die
  1568. Anerkennung mi▀braucht.
  1569. (3) Die Bundesregierung bestimmt durch Rechtsverordnung mit
  1570. Zustimmung des Bundesrates NΣheres ⁿber die fachlichen
  1571. Anforderungen der Werkstatt fⁿr Behinderte und ⁿber das
  1572. Verfahren zur Anerkennung.
  1573.  
  1574. º 58.
  1575. Die ºº 55 und 56 sind auch zugunsten von BlindenwerkstΣtten im
  1576. Sinne des Blindenwarenvertriebsgesetzes vom 9. April 1965
  1577. (BGBl. I S. 311), zuletzt geΣndert durch Gesetz vom 25. Juli
  1578. 1984 (BGBl. I S. 1008), anzuwenden.
  1579.  
  1580.  
  1581. Elfter Abschnitt. Unentgeltliche Bef÷rderung Schwerbehinderter
  1582. im ÷ffentlichen Personenverkehr
  1583.  
  1584. º 59.
  1585. (1) Schwerbehinderte, die infolge ihrer Behinderung in ihrer
  1586. BewegungsfΣhigkeit im Stra▀enverkehr erheblich beeintrΣchtigt
  1587. oder hilflos oder geh÷rlos sind, sind von Unternehmern, die
  1588. ÷ffentlichen Personenverkehr betreiben, gegen Vorzeigen eines
  1589. entsprechend gekennzeichneten Ausweises nach º 4 Abs. 5 im
  1590. Nahverkehr im Sinne des º 61 Abs. 1 unentgeltlich zu bef÷rdern;
  1591. das Recht zur unentgeltlichen Bef÷rderung entbindet nicht von
  1592. der Zahlung eines tarifmΣ▀igen Zuschlages bei der Benutzung
  1593. zuschlagpflichtiger Zⁿge des Nahverkehrs. Voraussetzung ist,
  1594. da▀ der Ausweis mit einer gⁿltigen Wertmarke versehen ist. Sie
  1595. wird gegen Entrichtung eines Betrages von 120 Deutsche Mark fⁿr
  1596. ein Jahr oder 60 Deutsche Mark fⁿr ein halbes Jahr ausgegeben.
  1597. Wird sie vor Ablauf der Gⁿltigkeitsdauer zurⁿckgegeben, ist auf
  1598. Antrag fⁿr jeden vollen Kalendermonat ihrer Gⁿltigkeit nach
  1599. Rⁿckgabe ein Betrag von 10 Deutsche Mark zu erstatten, sofern
  1600. der zu erstattende Betrag 30 Deutsche Mark nicht
  1601. unterschreitet. Auf Antrag wird eine fⁿr ein Jahr gⁿltige
  1602. Wertmarke, ohne da▀ der Betrag nach Satz 3 zu entrichten ist,
  1603. an Schwerbehinderte ausgegeben,
  1604. 1. die blind im Sinne des º 24 Abs. 1 des
  1605. Bundessozialhilfegesetzes oder entsprechender Vorschriften oder
  1606. hilflos im Sinne des º 33b des Einkommensteuergesetzes oder
  1607. entsprechender Vorschriften sind oder
  1608. 2. die Arbeitslosenhilfe oder fⁿr den Lebensunterhalt laufende
  1609. Leistungen nach dem Bundessozialhilfegesetz, dem Achten Buch
  1610. Sozialgesetzbuch oder den ºº 27a und 27d des
  1611. Bundesversorgungsgesetzes erhalten oder
  1612. 3. die am 1. Oktober 1979 die Voraussetzungen nach º 2 Abs. 1
  1613. Nr. 1 bis 4 und Abs. 3 des Gesetzes ⁿber die unentgeltliche
  1614. Bef÷rderung von Kriegs- und WehrdienstbeschΣdigten sowie von
  1615. anderen Behinderten im Nahverkehr vom 27. August 1965 (BGBl. I
  1616. S. 978), zuletzt geΣndert durch Artikel 41 des
  1617. ZustΣndigkeitsanpassungsgesetzes vom 18. MΣrz 1975 (BGBl. I S.
  1618. 705), erfⁿllten, solange der Grad der Minderung der
  1619. ErwerbsfΣhigkeit infolge der anerkannten SchΣdigung auf
  1620. wenigstens 70 vom Hundert festgestellt ist oder auf wenigstens
  1621. 50 vom Hundert festgestellt ist und sie infolge der SchΣdigung
  1622. erheblich gehbehindert sind; das gleiche gilt fⁿr
  1623. Schwerbehinderte, die diese Voraussetzungen am 1. Oktober 1979
  1624. nur deshalb nicht erfⁿllt haben, weil sie ihren Wohnsitz oder
  1625. ihren gew÷hnlichen Aufenthalt zu diesem Zeitpunkt in dem in
  1626. Artikel 3 des Einigungsvertrages genannten Gebiet hatten.
  1627. Sie wird nicht ausgegeben, solange der Ausweis einen gⁿltigen
  1628. Vermerk ⁿber die Inanspruchnahme von
  1629. KraftfahrzeugsteuerermΣ▀igung trΣgt. Die Ausgabe der Wertmarken
  1630. erfolgt auf Antrag durch die nach º 4 Abs. 5 zustΣndigen
  1631. Beh÷rden. Die Landesregierung oder die von ihr bestimmte Stelle
  1632. kann die Aufgaben nach den SΣtzen 3 bis 5 ganz oder teilweise
  1633. auf andere Beh÷rden ⁿbertragen. Die Bundesregierung wird
  1634. ermΣchtigt, in der Rechtsverordnung auf Grund des º 4 Abs. 5
  1635. Satz 5 nΣhere Vorschriften ⁿber die Gestaltung der Wertmarken,
  1636. ihre Verbindung mit dem Ausweis und Vermerke ⁿber ihre
  1637. Gⁿltigkeitsdauer zu erlassen. Fⁿr Streitigkeiten in
  1638. Zusammenhang mit der Ausgabe der Wertmarke gilt º 4 Abs. 6
  1639. entsprechend.
  1640. (2) Das gleiche gilt im Nah- und Fernverkehr im Sinne des º 61,
  1641. ohne da▀ die Voraussetzung des Absatzes 1 Satz 2 erfⁿllt sein
  1642. mu▀, fⁿr die Bef÷rderung
  1643. 1. einer Begleitperson eines Schwerbehinderten im Sinne des
  1644. Absatzes 1, sofern eine stΣndige Begleitung notwendig und dies
  1645. im Ausweis des Schwerbehinderten eingetragen ist, und
  1646. 2. des HandgepΣcks, eines mitgefⁿhrten Krankenfahrstuhles,
  1647. soweit die Beschaffenheit des Verkehrsmittels dies zulΣ▀t,
  1648. sonstiger orthopΣdischer Hilfsmittel und eines Fⁿhrhundes.
  1649. (3) Die durch die unentgeltliche Bef÷rderung nach den AbsΣtzen
  1650. 1 und 2 entstehenden FahrgeldausfΣlle werden nach Ma▀gabe der
  1651. ºº 62 bis 64 erstattet.
  1652.  
  1653. º 60.
  1654. (1) In seiner BewegungsfΣhigkeit im Stra▀enverkehr erheblich
  1655. beeintrΣchtigt ist, wer infolge einer EinschrΣnkung des
  1656. Gehverm÷gens, auch durch innere Leiden, oder infolge von
  1657. AnfΣllen oder von St÷rungen der OrientierungsfΣhigkeit nicht
  1658. ohne erhebliche Schwierigkeiten oder nicht ohne Gefahren fⁿr
  1659. sich oder andere Wegstrecken im Ortsverkehr zurⁿckzulegen
  1660. vermag, die ⁿblicherweise noch zu Fu▀ zurⁿckgelegt werden. Der
  1661. Nachweis der erheblichen BeeintrΣchtigung in der
  1662. BewegungsfΣhigkeit im Stra▀enverkehr kann bei Schwerbehinderten
  1663. mit einem Grad der Behinderung von wenigstens 80 nur mit einem
  1664. Ausweis mit halbseitigem orangefarbenen FlΣchenaufdruck und
  1665. eingetragenem Merkzeichen G gefⁿhrt werden, dessen Gⁿltigkeit
  1666. frⁿhestens mit dem 1. April 1984 beginnt, oder auf dem ein
  1667. entsprechender ─nderungsvermerk eingetragen ist.
  1668. (2) StΣndige Begleitung ist bei Schwerbehinderten notwendig,
  1669. die bei Benutzung von ÷ffentlichen Verkehrsmitteln infolge
  1670. ihrer Behinderung zur Vermeidung von Gefahren fⁿr sich oder
  1671. andere regelmΣ▀ig auf fremde Hilfe angewiesen sind.
  1672.  
  1673. º 61.
  1674. (1) Nahverkehr im Sinne dieses Gesetzes ist der ÷ffentliche
  1675. Personenverkehr mit
  1676. 1. Stra▀enbahnen und Obussen im Sinne des
  1677. Personenbef÷rderungsgesetzes,
  1678. 2. Kraftfahrzeugen im Linienverkehr nach den ºº 42 und 43 des
  1679. Personenbef÷rderungsgesetzes auf Linien, bei denen die Mehrzahl
  1680. der Bef÷rderungen eine Strecke von 50 km nicht ⁿbersteigt, es
  1681. sei denn, da▀ bei den Verkehrsformen nach º 43 des
  1682. Personenbef÷rderungsgesetzes die Genehmigungsbeh÷rde auf die
  1683. Einhaltung der Vorschriften ⁿber die Bef÷rderungsentgelte gemΣ▀
  1684. º 45 Abs. 4 des Personenbef÷rderungsgesetzes ganz oder
  1685. teilweise verzichtet hat,
  1686. 3. S-Bahnen in der 2. Wagenklasse,
  1687. 4. Eisenbahnen in der 2. Wagenklasse in Zⁿgen und auf Strecken
  1688. und Streckenabschnitten, die in ein von mehreren Unternehmern
  1689. gebildetes, mit den unter den Nummern 1, 2 oder 7 genannten
  1690. Verkehrsmitteln zusammenhΣngendes Liniennetz mit einheitlichen
  1691. oder verbundenen Bef÷rderungsentgelten einbezogen sind,
  1692. 5. Eisenbahnen des Bundes in der 2. Wagenklasse in Zⁿgen, die
  1693. ⁿberwiegend dazu bestimmt sind, die Verkehrsnachfrage im
  1694. Nahverkehr zu befriedigen (Zⁿge des Nahverkehrs), im Umkreis
  1695. von 50 km um den Wohnsitz oder gew÷hnlichen Aufenthalt des
  1696. Schwerbehinderten,
  1697. 6. sonstigen Eisenbahnen des ÷ffentlichen Verkehrs im Sinne der
  1698. º 2 Abs. 1 und º 3 Abs. 1 des Allgemeinen Eisenbahngesetzes in
  1699. der 2. Wagenklasse auf Strecken, bei denen die Mehrzahl der
  1700. Bef÷rderungen eine Strecke von 50 km nicht ⁿberschreiten,
  1701. 7. Wasserfahrzeugen im Linien-, FΣhr- und ▄bersetzverkehr, wenn
  1702. dieser der Bef÷rderung von Personen im Orts- und
  1703. Nachbarschaftsbereich dient und Ausgangs- und Endpunkt
  1704. innerhalb dieses Bereiches liegen; Nachbarschaftsbereich ist
  1705. der Raum zwischen benachbarten Gemeinden, die, ohne unmittelbar
  1706. aneinandergrenzen zu mⁿssen, durch einen stetigen, mehr als
  1707. einmal am Tag durchgefⁿhrten Verkehr wirtschaftlich und
  1708. verkehrsmΣ▀ig verbunden sind.
  1709. (2) Fernverkehr im Sinne dieses Gesetzes ist der ÷ffentliche
  1710. Personenverkehr mit
  1711. 1. Kraftfahrzeugen im Linienverkehr nach º 42 des
  1712. Personenbef÷rderungsgesetzes,
  1713. 2. Eisenbahnen, ausgenommen den Sonderzugverkehr,
  1714. 3. Wasserfahrzeugen im FΣhr- und ▄bersetzverkehr, sofern keine
  1715. HΣfen au▀erhalb des Geltungsbereiches dieses Gesetzes
  1716. angelaufen werden,
  1717. soweit der Verkehr nicht Nahverkehr im Sinne des Absatzes 1
  1718. ist.
  1719. (3) Die Unternehmer, die ÷ffentlichen Personenverkehr
  1720. betreiben, haben im ÷ffentlichen Personenverkehr nach Absatz 1
  1721. Nr. 2,5, 6 und 7 im Fahrplan besonders darauf hinzuweisen,
  1722. inwieweit eine Pflicht zur unentgeltlichen Bef÷rderung nach º
  1723. 59 Abs. 1 nicht besteht.
  1724. (4) Der Bundesminister fⁿr Arbeit und Sozialordnung und der
  1725. Bundesminister fⁿr Verkehr werden ermΣchtigt, durch
  1726. Rechtsverordnung festzulegen, welche Zuggattungen von
  1727. Eisenbahnen des Bundes zu den Zⁿgen des Nahverkehrs im Sinne
  1728. des º 61 Abs. 1 Nr. 5 und zu den zuschlagpflichtigen Zⁿgen des
  1729. Nahverkehrs im Sinne des º 59 Abs. 1 Satz 1 zweiter Halbsatz
  1730. zΣhlen.
  1731.  
  1732. º 62.
  1733. (1) Die FahrgeldausfΣlle im Nahverkehr werden nach einem
  1734. Vomhundertsatz der von den Unternehmern nachgewiesenen
  1735. Fahrgeldeinnahmen im Nahverkehr erstattet.
  1736. (2) Fahrgeldeinnahmen im Sinne dieses Gesetzes sind alle
  1737. ErtrΣge aus dem Fahrkartenverkauf zum genehmigten
  1738. Bef÷rderungsentgelt; sie umfassen auch ErtrΣge aus der
  1739. Bef÷rderung von HandgepΣck, Krankenfahrstⁿhlen, sonstigen
  1740. orthopΣdischen Hilfsmitteln, Tieren sowie aus erh÷hten
  1741. Bef÷rderungsentgelten.
  1742. (3) Werden in einem von mehreren Unternehmern gebildeten
  1743. zusammenhΣngenden Liniennetz mit einheitlichen oder verbundenen
  1744. Bef÷rderungsentgelten die ErtrΣge aus dem Fahrkartenverkauf
  1745. zusammengefa▀t und dem einzelnen Unternehmer anteilmΣ▀ig nach
  1746. einem vereinbarten Verteilungsschlⁿssel zugewiesen, so ist der
  1747. zugewiesene Anteil Ertrag im Sinne des Absatzes 2.
  1748. (4) Der Vomhundertsatz im Sinne des Absatzes 1 wird fⁿr jedes
  1749. Land von der Landesregierung oder der von ihr bestimmten
  1750. obersten Landesbeh÷rde fⁿr jeweils ein Jahr bekanntgemacht. Bei
  1751. der Berechnung des Vomhundertsatzes ist von folgenden Zahlen
  1752. auszugehen:
  1753. 1. der Zahl der in dem Land in dem betreffenden Kalenderjahr
  1754. ausgegebenen Wertmarken zuzⁿglich 20 vom Hundert und der Zahl
  1755. der in dem Land am Jahresende in Umlauf befindlichen gⁿltigen
  1756. Ausweise im Sinne des º 59 Abs. 1 Satz 1 von Schwerbehinderten,
  1757. die das 6. Lebensjahr vollendet haben und bei denen die
  1758. Notwendigkeit einer stΣndigen Begleitung im Ausweis eingetragen
  1759. ist; Wertmarken mit einer Gⁿltigkeitsdauer von einem halben
  1760. Jahr werden zur HΣlfte, zurⁿckgegebene Wertmarken fⁿr jeden
  1761. vollen Kalendermonat vor Rⁿckgabe zu einem Zw÷lftel gezΣhlt,
  1762. 2. der in den jΣhrlichen Ver÷ffentlichungen des Statistischen
  1763. Bundesamtes zum Ende des Vorjahres nachgewiesenen Zahl der
  1764. Wohnbev÷lkerung in dem Land abzⁿglich der Zahl der Kinder, die
  1765. das 6. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, und der Zahlen
  1766. nach Nummer 1.
  1767. Der Vomhundertsatz ist nach folgender Formel zu berechnen:
  1768.  
  1769. Nach Nummer 1 errechnete Zahl
  1770. ------------------------------ x 100.
  1771. Nach Nummer 2 errechnete Zahl
  1772.  
  1773. Bei der Festsetzung des Vomhundertsatzes sich ergebende
  1774. Bruchteile von 0,005 und mehr werden auf ganze Hundertstel
  1775. aufgerundet, im ⁿbrigen abgerundet.
  1776. (5) Weist ein Unternehmer durch VerkehrszΣhlung nach, da▀ das
  1777. VerhΣltnis zwischen den nach diesem Gesetz unentgeltlich
  1778. bef÷rderten FahrgΣsten und den sonstigen FahrgΣsten den nach
  1779. Absatz 4 festgesetzten Vomhundertsatz um mindestens 33 1/3 vom
  1780. Hundert ⁿbersteigt, ist der Berechnung des Erstattungsbetrages
  1781. auf Antrag der nachgewiesene Vomhundertsatz zugrunde zu legen.
  1782.  
  1783. º 63.
  1784. (1) Die FahrgeldausfΣlle im Fernverkehr werden nach einem
  1785. Vomhundertsatz der von den Unternehmern nachgewiesenen
  1786. Fahrgeldeinnahmen im Fernverkehr erstattet.
  1787. (2) Der ma▀gebende Vomhundertsatz wird vom Bundesminister fⁿr
  1788. Arbeit und Sozialordnung im Einvernehmen mit dem Bundesminister
  1789. der Finanzen und dem Bundesminister fⁿr Verkehr fⁿr jeweils 2
  1790. Jahre bekanntgemacht. Bei der Berechnung des Vomhundertsatzes
  1791. ist von folgenden, fⁿr das letzte Jahr vor Beginn des
  1792. Zweijahreszeitraumes vorliegenden Zahlen auszugehen:
  1793. 1. der Zahl der im Geltungsbereich dieses Gesetzes am
  1794. Jahresende in Umlauf befindlichen gⁿltigen Ausweise nach º 59
  1795. Abs. 1, auf denen die Notwendigkeit stΣndiger Begleitung
  1796. eingetragen ist, abzⁿglich 25 vom Hundert,
  1797. 2. der in den jΣhrlichen Ver÷ffentlichungen des Statistischen
  1798. Bundesamtes zum Jahresende nachgewiesenen Zahl der
  1799. Wohnbev÷lkerung im Geltungsbereich dieses Gesetzes abzⁿglich
  1800. der Zahl der Kinder, die das 4. Lebensjahr noch nicht vollendet
  1801. haben, und der nach Nummer 1 ermittelten Zahl.
  1802. Der Vomhundertsatz ist nach folgender Formel zu errechnen:
  1803.  
  1804. Nach Nummer 1 ermittelte Zahl
  1805. ----------------------------- x 100.
  1806. Nach Nummer 2 ermittelte Zahl
  1807.  
  1808. º 62 Abs. 4 letzter Satz gilt entsprechend.
  1809.  
  1810. º 64.
  1811. (1) Die FahrgeldausfΣlle werden auf Antrag des Unternehmers
  1812. erstattet. Bei einem von mehreren Unternehmern gebildeten
  1813. zusammenhΣngenden Liniennetz mit einheitlichen oder verbundenen
  1814. Bef÷rderungsentgelten k÷nnen die AntrΣge auch von einer
  1815. Gemeinschaftseinrichtung dieser Unternehmer fⁿr ihre Mitglieder
  1816. gestellt werden. Der Antrag ist bis zum 31. Dezember fⁿr das
  1817. vorangegangene Kalenderjahr zu stellen, und zwar fⁿr den
  1818. Nahverkehr nach º 65 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und fⁿr den
  1819. Fernverkehr an das Bundesverwaltungsamt, fⁿr den ⁿbrigen
  1820. Nahverkehr bei den in Absatz 4 bestimmten Beh÷rden.
  1821. (2) Die Unternehmer erhalten auf Antrag Vorauszahlungen fⁿr das
  1822. laufende Kalenderjahr in H÷he von insgesamt 80 vom Hundert des
  1823. zuletzt fⁿr ein Jahr festgesetzten Erstattungsbetrages. Die
  1824. Vorauszahlungen werden je zur HΣlfte am 15. Juli und am 15.
  1825. November gezahlt. Der Antrag auf Vorauszahlungen gilt zugleich
  1826. als Antrag im Sinne des Absatzes 1. Die Vorauszahlungen sind
  1827. zurⁿckzuzahlen, wenn Unterlagen, die fⁿr die Berechnung der
  1828. Erstattung erforderlich sind, nicht bis zum 31. Dezember des
  1829. auf die Vorauszahlung folgenden Kalenderjahres vorgelegt sind.
  1830. (3) Unternehmer, soweit sie Nahverkehr im Sinne des º 61 Abs. 1
  1831. Satz 1 Nr. 4 bis 6 betreiben, erhalten auf Antrag im
  1832. Kalenderjahr 1986 am 15. Februar, 15. Juli und 15. November
  1833. Vorauszahlungen in H÷he von je 20 vom Hundert des zuletzt fⁿr
  1834. ein Jahr nach dem bis zum 31. MΣrz 1984 geltenden Recht fⁿr die
  1835. unentgeltliche Bef÷rderung im Nahverkehr festgesetzten
  1836. Erstattungsbetrages.
  1837. (4) Die Landesregierung oder die von ihr bestimmte Stelle legt
  1838. die Beh÷rden fest, die ⁿber die AntrΣge auf Erstattung und
  1839. Vorauszahlung entscheiden und die auf den Bund und das Land
  1840. entfallenden BetrΣge auszahlen. º 11 Abs. 2 bis 4 des
  1841. Personenbef÷rderungsgesetzes gilt entsprechend.
  1842. (5) Erstreckt sich der Nahverkehr auf das Gebiet mehrerer
  1843. LΣnder, entscheiden die nach Landesrecht zustΣndigen
  1844. Landesbeh÷rden dieser LΣnder darⁿber, welcher Teil der
  1845. Fahrgeldeinnahmen jeweils auf den Bereich ihres Landes
  1846. entfΣllt.
  1847. (6) Die Unternehmen im Sinne des º 65 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 haben
  1848. ihren AntrΣgen an das Bundesverwaltungsamt den Anteil der
  1849. nachgewiesenen Fahrgeldeinnahmen im Nahverkehr zugrunde zu
  1850. legen, der auf den Bereich des jeweiligen Landes entfΣllt; fⁿr
  1851. den Nahverkehr der Deutschen Bundesbahn im Sinne des º 61 Abs.
  1852. 1 Satz 1 Nr. 5 bestimmt sich dieser Teil nach dem Anteil der
  1853. Zugkilometer, fⁿr den Nahverkehr von Eisenbahnen des Bundes im
  1854. Sinne des º 61 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5 bestimmt sich dieser Teil
  1855. nach dem Anteil der Zugkilometer, die von einer Eisenbahn des
  1856. Bundes mit Zⁿgen des Nahverkehrs im jeweiligen Land erbracht
  1857. werden.
  1858. (7) Hinsichtlich der Erstattungen gemΣ▀ º 62 fⁿr den Nahverkehr
  1859. nach º 65 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 und gemΣ▀ º 63 sowie der
  1860. entsprechenden Vorauszahlungen nach Absatz 2 wird dieses Gesetz
  1861. in bundeseigener Verwaltung ausgefⁿhrt. Die Verwaltungsaufgaben
  1862. des Bundes erledigt das Bundesverwaltungsamt nach fachlichen
  1863. Weisungen des Bundesministers fⁿr Arbeit und Sozialordnung in
  1864. eigener ZustΣndigkeit.
  1865. (8) In Streitigkeiten ⁿber die Erstattungen und die
  1866. Vorauszahlungen ist der Verwaltungsrechtsweg gegeben. Die
  1867. Berufung bedarf der Zulassung in dem Urteil des
  1868. Verwaltungsgerichts. Fⁿr die Zulassung und die Beschwerde gilt
  1869. º 131 der Verwaltungsgerichtsordnung.
  1870.  
  1871. º 65.
  1872. (1) Der Bund trΣgt die Aufwendungen fⁿr die unentgeltliche
  1873. Bef÷rderung
  1874. 1. im Nahverkehr, soweit Unternehmen, die sich ⁿberwiegend in
  1875. der Hand des Bundes oder eines mehrheitlich dem Bund geh÷renden
  1876. Unternehmens befinden (auch in Verkehrsverbⁿnden),
  1877. erstattungsberechtigte Unternehmer sind,
  1878. 2. im ⁿbrigen Nahverkehr fⁿr
  1879. a) Schwerbehinderte im Sinne des º 59 Abs. 1, die wegen einer
  1880. Minderung der ErwerbsfΣhigkeit um wenigstens 50 vom Hundert
  1881. Anspruch auf Versorgung nach dem Bundesversorgungsgesetz oder
  1882. nach anderen Bundesgesetzen in entsprechender Anwendung der
  1883. Vorschriften des Bundesversorgungsgesetzes haben oder
  1884. EntschΣdigung nach º 28 des BundesentschΣdigungsgesetzes
  1885. erhalten und
  1886. b) ihre Begleitperson im Sinne des º 59 Abs. 2 Nr. 1,
  1887. c) die mitgefⁿhrten GegenstΣnde im Sinne des º 59 Abs. 2 Nr. 2
  1888. sowie
  1889. 3. im Fernverkehr fⁿr die Begleitperson und die mitgefⁿhrten
  1890. GegenstΣnde im Sinne des º 59 Abs. 2.
  1891. Die LΣnder tragen die Aufwendungen fⁿr die unentgeltliche
  1892. Bef÷rderung der ⁿbrigen Personengruppen und der mitgefⁿhrten
  1893. GegenstΣnde im Nahverkehr.
  1894. (2) Die nach Absatz 1 Satz 1 Nr. 2 auf den Bund und nach Absatz
  1895. 1 Satz 2 auf die einzelnen LΣnder entfallenden Aufwendungen fⁿr
  1896. die unentgeltliche Bef÷rderung im Nahverkehr errechnen sich aus
  1897. dem Anteil der in dem betreffenden Kalenderjahr ausgegebenen
  1898. Wertmarken und der am Jahresende in Umlauf befindlichen
  1899. gⁿltigen Ausweise im Sinne des º 59 Abs. 1 Satz 1 von
  1900. Schwerbehinderten, die das 6. Lebensjahr vollendet haben und
  1901. bei denen die Notwendigkeit einer stΣndigen Begleitung im
  1902. Ausweis eingetragen ist, der jeweils auf die in Absatz 1
  1903. genannten Personengruppen entfΣllt. Wertmarken mit einer
  1904. Gⁿltigkeitsdauer von einem halben Jahr werden zur HΣlfte,
  1905. zurⁿckgegebene Wertmarken fⁿr jeden vollen Kalendermonat vor
  1906. Rⁿckgabe zu einem Zw÷lftel gezΣhlt.
  1907. (3) Die auf den Bund entfallenden Ausgaben fⁿr die
  1908. unentgeltliche Bef÷rderung im Nahverkehr sind fⁿr Rechnung des
  1909. Bundes zu leisten. Die damit zusammenhΣngenden Einnahmen sind
  1910. an den Bund abzufⁿhren. pers÷nliche und sΣchliche
  1911. Verwaltungskosten werden nicht erstattet.
  1912. (4) Auf die fⁿr Rechnung des Bundes geleisteten Ausgaben und
  1913. die mit ihnen zusammenhΣngenden Einnahmen ist º 4 Abs. 2 des
  1914. Ersten ▄berleitungsgesetzes in der im Bundesgesetzblatt Teil
  1915. III, Gliederungsnummer 603-3, ver÷ffentlichten bereinigten
  1916. Fassung, zuletzt geΣndert durch Gesetz vom 8. Juni 1977 (BGBl.
  1917. I S. 801) nicht anzuwenden.
  1918.  
  1919. º 66.
  1920. Von den durch die Ausgabe der Wertmarke erzielten jΣhrlichen
  1921. Einnahmen sind an den Bund abzufⁿhren:
  1922. 1. die Einnahmen aus der Ausgabe von Wertmarken an
  1923. Schwerbehinderte im Sinne des º 65 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2,
  1924. 2. ein bundeseinheitlicher Anteil der ⁿbrigen Einnahmen, der
  1925. vom Bundesminister fⁿr Arbeit und Sozialordnung im Einvernehmen
  1926. mit dem Bundesminister der Finanzen und dem Bundesminister fⁿr
  1927. Verkehr fⁿr jeweils ein Jahr bekanntgemacht wird. Er errechnet
  1928. sich aus dem Anteil der nach º 65 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 vom Bund
  1929. zu tragenden Aufwendungen an den Gesamtaufwendungen von Bund
  1930. und LΣndern fⁿr die unentgeltliche Bef÷rderung im Nahverkehr,
  1931. abzⁿglich der Aufwendungen fⁿr die unentgeltliche Bef÷rderung
  1932. der in º 65 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 genannten Personengruppen.
  1933. Die durch Ausgabe von Wertmarken an Schwerbehinderte im Sinne
  1934. des º 65 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 erzielten Einnahmen sind zum 15.
  1935. Juli und zum 15. November an den Bund abzufⁿhren. Von den
  1936. eingegangenen ⁿbrigen Einnahmen sind zum 15. Juli und zum 15.
  1937. November Abschlagszahlungen in H÷he des Vomhundertsatzes, der
  1938. fⁿr das jeweilige Vorjahr nach Satz 1 Nr. 2 bekanntgemacht
  1939. wird, an den Bund abzufⁿhren. Die auf den Bund entfallenden
  1940. Einnahmen sind fⁿr jedes Haushaltsjahr abzurechnen.
  1941.  
  1942. º 67.
  1943. Die fⁿr die Ausstellung der Ausweise nach º 4 Abs. 5
  1944. zustΣndigen Beh÷rden erfassen
  1945. 1. die am Jahresende in Umlauf befindlichen gⁿltigen Ausweise,
  1946. getrennt nach
  1947. a) Art,
  1948. b) besonderen Eintragungen und
  1949. c) Zugeh÷rigkeit zu einer der in º 65 Abs. 1 Satz 1 genannten
  1950. Gruppen,
  1951. 2. die im Kalenderjahr ausgegebenen Wertmarken, unterteilt nach
  1952. der jeweiligen Gⁿltigkeitsdauer, und die daraus erzielten
  1953. Einnahmen, getrennt nach Zugeh÷rigkeit zu einer der in º 65
  1954. Abs. 1 Satz 1 genannten Gruppen
  1955. als Grundlage fⁿr die nach º 62 Abs. 4 Nr. 1 und º 63 Abs. 2
  1956. Nr. 1 zu ermittelnde Zahl der Ausweise und Wertmarken, fⁿr die
  1957. nach º 65 Abs. 2 zu ermittelnde H÷he der Aufwendungen sowie fⁿr
  1958. die nach º 66 vorzunehmende Aufteilung der Einnahmen aus der
  1959. Ausgabe von Wertmarken. Die zustΣndigen obersten Landesbeh÷rden
  1960. teilen dem Bundesminister fⁿr Arbeit und Sozialordnung das
  1961. Ergebnis der Erfassung nach Satz 1 spΣtestens bis zum 31. MΣrz
  1962. des Jahres mit, in dem die VomhundertsΣtze festzusetzen sind.
  1963.  
  1964.  
  1965. Zw÷lfter Abschnitt. Ordnungswidrigkeiten, Straf- und
  1966. Schlu▀vorschriften
  1967.  
  1968. º 68.
  1969. (1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsΣtzlich oder fahrlΣssig
  1970. 1. entgegen º 5 Abs. 1, auch in Verbindung mit einer
  1971. Rechtsverordnung nach º 5 Abs. 2, Schwerbehinderte nicht nach
  1972. dem festgesetzten Pflichtsatz beschΣftigt,
  1973. 2. entgegen º 13 Abs. 1 das Verzeichnis nicht, nicht richtig,
  1974. nicht vollstΣndig oder nicht in der vorgeschriebenen Form fⁿhrt
  1975. oder dort bezeichneten Personen auf Verlangen nicht vorzeigt,
  1976. 3. entgegen º 13 Abs. 2 Satz 1, 3, 4 oder 5 eine Anzeige nicht,
  1977. nicht richtig, nicht vollstΣndig, nicht rechtzeitig oder nicht
  1978. in der vorgeschriebenen Form erstattet,
  1979. 4. entgegen º 13 Abs. 3 eine Auskunft nicht oder nicht richtig
  1980. erteilt oder entgegen º 13 Abs. 4 den Einblick in den Betrieb
  1981. nicht gewΣhrt,
  1982. 5. entgegen º 13 Abs. 5 eine dort bezeichnete Person der
  1983. zustΣndigen Stelle nicht oder nicht rechtzeitig benennt,
  1984. 6. entgegen º 14 Abs. 1 Satz 2 die Bewerbung eines
  1985. Schwerbehinderten nicht mit der Schwerbehindertenvertretung
  1986. er÷rtert oder den in º 23 genannten Vertretungen ohne die
  1987. Stellungnahme der Schwerbehindertenvertretung mitteilt,
  1988. 7. entgegen º 14 Abs. 2 Satz 2 einen Schwerbehinderten bei
  1989. innerbetrieblichen Ma▀nahmen der beruflichen Bildung nicht
  1990. bevorzugt berⁿcksichtigt oder
  1991. 8. entgegen º 25 Abs. 2 die Schwerbehindertenvertretung in
  1992. einer dort bezeichneten Angelegenheit nicht, nicht richtig,
  1993. nicht umfassend oder nicht rechtzeitig unterrichtet oder vor
  1994. einer Entscheidung nicht h÷rt.
  1995. (2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbu▀e bis zu
  1996. fⁿnftausend Deutsche Mark geahndet werden.
  1997. (3) Verwaltungsbeh÷rde im Sinne des º 36 Abs. 1 Nr. 1 des
  1998. Gesetzes ⁿber Ordnungswidrigkeiten ist das Landesarbeitsamt.
  1999. (4) º 66 des Zehnten Buches Sozialgesetzbuch gilt entsprechend.
  2000. (5) Die Geldbu▀e ist an die Hauptfⁿrsorgestelle abzufⁿhren. Fⁿr
  2001. ihre Verwendung gilt º 11 Abs. 3.
  2002.  
  2003. º 69.
  2004. (1) Wer unbefugt ein fremdes Geheimnis, namentlich ein zum
  2005. pers÷nlichen Lebensbereich geh÷rendes Geheimnis oder ein
  2006. Betriebs- oder GeschΣftsgeheimnis offenbart, das ihm als
  2007. Vertrauensmann oder als Vertrauensfrau der Schwerbehinderten
  2008. anvertraut worden oder sonst bekannt geworden ist, wird mit
  2009. Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bestraft.
  2010. (2) Handelt der TΣter gegen Entgelt oder in der Absicht, sich
  2011. oder einen anderen zu bereichern oder einen anderen zu
  2012. schΣdigen, so ist die Strafe Freiheitsstrafe bis zu 2 Jahren
  2013. oder Geldstrafe. Ebenso wird bestraft, wer unbefugt ein fremdes
  2014. Geheimnis, namentlich ein Betriebs- oder GeschΣftsgeheimnis, zu
  2015. dessen Geheimhaltung er nach Absatz 1 verpflichtet ist,
  2016. verwertet.
  2017. (3) Die Tat wird nur auf Antrag des Verletzten verfolgt.
  2018.  
  2019. º 70.
  2020. (1) Der Senat der Freien und Hansestadt Hamburg wird
  2021. ermΣchtigt, die Schwerbehindertenvertretung fⁿr
  2022. Angelegenheiten, die mehrere oder alle Dienststellen betreffen,
  2023. in der Weise zu regeln, da▀ die Schwerbehindertenvertretungen
  2024. aller Dienststellen eine Gesamtschwerbehindertenvertretung
  2025. wΣhlen. Fⁿr die Wahl gilt º 24 Abs. 2, 3, 6 und 7 entsprechend.
  2026. (2) º 27 Abs. 5 Satz 1 gilt entsprechend.
  2027.  
  2028. º 71.
  2029. Fⁿr den Bundesnachrichtendienst gilt dieses Gesetz mit
  2030. folgenden Abweichungen:
  2031. 1. Der Bundesnachrichtendienst gilt vorbehaltlich der Nummer 3
  2032. als einheitliche Dienststelle.
  2033. 2. Fⁿr den Bundesnachrichtendienst gelten die Pflichten zur
  2034. Vorlage des nach º 13 Abs. 1 zu fⁿhrenden Verzeichnisses, zur
  2035. Anzeige nach º 13 Abs. 2 und zur GewΣhrung von Einblick nach º
  2036. 13 Abs. 4 nicht. Die Anzeigepflicht nach º 20 Abs. 3 gilt nur
  2037. fⁿr die Beendigung von ProbearbeitsverhΣltnissen.
  2038. 3. Als Dienststelle im Sinne des Fⁿnften Abschnitts gelten auch
  2039. Teile und Stellen des Bundesnachrichtendienstes, die nicht zu
  2040. seiner Zentrale geh÷ren. º 24 Abs. 1 Satz 4 und 5 sowie º 27
  2041. sind nicht anzuwenden. In den FΣllen des º 27 Abs. 5 ist die
  2042. Schwerbehindertenvertretung der Zentrale des
  2043. Bundesnachrichtendienstes zustΣndig. Im Falle des º 24 Abs. 6
  2044. Satz 4 lΣdt der Leiter der Dienststelle ein. Die
  2045. Schwerbehindertenvertretung ist in den FΣllen nicht zu
  2046. beteiligen, in denen die Beteiligung der Personalvertretung
  2047. nach dem Bundespersonalvertretungsgesetz ausgeschlossen ist.
  2048. Der Leiter des Bundesnachrichtendienstes kann anordnen, da▀ die
  2049. Schwerbehindertenvertretung nicht zu beteiligen ist, Unterlagen
  2050. nicht vorgelegt oder Auskⁿnfte nicht erteilt werden dⁿrfen,
  2051. wenn und soweit dies aus besonderen nachrichtendienstlichen
  2052. Grⁿnden geboten ist. Die Rechte und Pflichten der
  2053. Schwerbehindertenvertretung ruhen, wenn die Rechte und
  2054. Pflichten der Personalvertretung ruhen. º 26 Abs. 7 Satz 3 ist
  2055. nach Ma▀gabe der Sicherheitsbestimmungen des
  2056. Bundesnachrichtendienstes anzuwenden. º 29 Abs. 2 gilt nur fⁿr
  2057. die in º 29 Abs. 1 genannten Personen und Vertretungen der
  2058. Zentrale des Bundesnachrichtendienstes.
  2059. 4. Im Widerspruchsausschu▀ bei der Hauptfⁿrsorgestelle (º 41)
  2060. und im Widerspruchsausschu▀ beim Landesarbeitsamt (º 42) treten
  2061. in Angelegenheiten Schwerbehinderter, die bei dem
  2062. Bundesnachrichtendienst beschΣftigt sind, an die Stelle der
  2063. Arbeitnehmer und Arbeitgeber nach º 41 Abs. 1 und º 42 Abs. 1
  2064. Angeh÷rige des Bundesnachrichtendienstes, an die Stelle der
  2065. Schwerbehindertenvertretung die Schwerbehindertenvertretung der
  2066. Zentrale des Bundesnachrichtendienstes. Sie werden der
  2067. Hauptfⁿrsorgestelle und dem PrΣsidenten des Landesarbeitsamtes
  2068. vom Leiter des Bundesnachrichtendienstes benannt. Die
  2069. Mitglieder der Ausschⁿsse mⁿssen nach den dafⁿr geltenden
  2070. Bestimmungen ermΣchtigt sein, Kenntnis von Verschlu▀sachen des
  2071. in Betracht kommenden Geheimhaltungsgrades zu erhalten.
  2072. 5. ▄ber Rechtsstreitigkeiten, die auf Grund dieses Gesetzes im
  2073. GeschΣftsbereich des Bundesnachrichtendienstes entstehen,
  2074. entscheidet im ersten und letzten Rechtszug der oberste
  2075. Gerichtshof des zustΣndigen Gerichtszweiges.
  2076.  
  2077. º 72.
  2078. º 7 Abs. 2 Nr. 4 und º 9 Abs. 1 Satz 2 sind in ihrer am 1.
  2079. Januar 1994 geltenden Fassung auch in der Zeit vom 1. Januar
  2080. bis 31. Dezember 1993 anzuwenden.
  2081.