home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Pegasus 3 / Pegasus_Vol_3_CD2.iso / gesetze / gg.ans < prev    next >
Text File  |  1996-02-14  |  143KB  |  2,967 lines

  1. Grundgesetz fⁿr die Bundesrepublik Deutschland (GG)
  2.  
  3. PrΣambel
  4. Im Bewu▀tsein seiner Verantwortung vor Gott und den Menschen,
  5. von dem Willen beseelt, als gleichberechtigtes Glied in einem
  6. vereinten Europa dem Frieden der Welt zu dienen, hat sich das
  7. Deutsche Volk kraft seiner verfassungsgebenden Gewalt dieses
  8. Grundgesetz gegeben.
  9.  
  10. Die Deutschen in den LΣndern Baden-Wⁿrttemberg, Bayern, Berlin,
  11. Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern,
  12. Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland,
  13. Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thⁿringen haben
  14. in freier Selbstbestimmung die Einheit und Freiheit
  15. Deutschlands vollendet. Damit gilt dieses Grundgesetz fⁿr das
  16. gesamte Deutsche Volk.
  17.  
  18.  
  19. I. Die Grundrechte
  20.  
  21. Art. 1.
  22. (1) Die Wⁿrde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und
  23. zu schⁿtzen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.
  24. (2) Das Deutsche Volk bekennt sich darum zu unverletzlichen und
  25. unverΣu▀erlichen Menschenrechten als Grundlage jeder
  26. menschlichen Gemeinschaft, des Friedens und der Gerechtigkeit
  27. in der Welt.
  28. (3) Die nachfolgenden Grundrechte binden Gesetzgebung,
  29. vollziehende Gewalt und Rechtsprechung als unmittelbar
  30. geltendes Recht.
  31.  
  32. Art. 2.
  33. (1) Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner
  34. Pers÷nlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und
  35. nicht gegen die verfassungsmΣ▀ige Ordnung oder das Sittengesetz
  36. verst÷▀t.
  37. (2) Jeder hat das Recht auf Leben und k÷rperliche
  38. Unversehrtheit. Die Freiheit der Person ist unverletzlich. In
  39. diese Rechte darf nur auf Grund eines Gesetzes eingegriffen
  40. werden.
  41.  
  42. Art. 3.
  43. (1) Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich.
  44. (2) MΣnner und Frauen sind gleichberechtigt. Der Staat f÷rdert
  45. die tatsΣchliche Durchsetzung der Gleichberechtigung von Frauen
  46. und MΣnnern und wirkt auf die Beseitigung bestehender Nachteile
  47. hin.
  48. (3) Niemand darf wegen seines Geschlechtes, seiner Abstammung,
  49. seiner Rasse, seiner Sprache, seiner Heimat und Herkunft,
  50. seines Glaubens, seiner religi÷sen oder politischen
  51. Anschauungen benachteiligt oder bevorzugt werden. Niemand darf
  52. wegen seiner Behinderung benachteiligt werden.
  53.  
  54. Art. 4.
  55. (1) Die Freiheit des Glaubens, des Gewissens und die Freiheit
  56. des religi÷sen und weltanschaulichen Bekenntnisses sind
  57. unverletzlich.
  58. (2) Die ungest÷rte Religionsausⁿbung wird gewΣhrleistet.
  59. (3) Niemand darf gegen sein Gewissen zum Kriegsdienst mit der
  60. Waffe gezwungen werden. Das NΣhere regelt ein Bundesgesetz.
  61.  
  62. Art. 5.
  63. (1) Jeder hat das Recht, seine Meinung in Wort, Schrift und
  64. Bild frei zu Σu▀ern und zu verbreiten und sich aus allgemein
  65. zugΣnglichen Quellen ungehindert zu unterrichten. Die
  66. Pressefreiheit und die Freiheit der Berichterstattung durch
  67. Rundfunk und Film werden gewΣhrleistet. Eine Zensur findet
  68. nicht statt.
  69. (2) Diese Rechte finden ihre Schranken in den Vorschriften der
  70. allgemeinen Gesetze, den gesetzlichen Bestimmungen zum Schutze
  71. der Jugend und in dem Recht der pers÷nlichen Ehre.
  72. (3) Kunst und Wissenschaft, Forschung und Lehre sind frei. Die
  73. Freiheit der Lehre entbindet nicht von der Treue zur
  74. Verfassung.
  75.  
  76. Art. 6.
  77. (1) Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutze der
  78. staatlichen Ordnung.
  79. (2) Pflege und Erziehung der Kinder sind das natⁿrliche Recht
  80. der Eltern und die zuv÷rderst ihnen obliegende Pflicht. ▄ber
  81. ihre BetΣtigung wacht die staatliche Gemeinschaft.
  82. (3) Gegen den Willen der Erziehungsberechtigten dⁿrfen Kinder
  83. nur auf Grund eines Gesetzes von der Familie getrennt werden,
  84. wenn die Erziehungsberechtigten versagen oder wenn die Kinder
  85. aus anderen Grⁿnden zu verwahrlosen drohen.
  86. (4) Jede Mutter hat Anspruch auf den Schutz und die Fⁿrsorge
  87. der Gemeinschaft.
  88. (5) Den unehelichen Kindern sind durch die Gesetzgebung die
  89. gleichen Bedingungen fⁿr ihre leibliche und seelische
  90. Entwicklung und ihre Stellung in der Gesellschaft zu schaffen
  91. wie den ehelichen Kindern.
  92.  
  93. Art. 7.
  94. (1) Das gesamte Schulwesen steht unter der Aufsicht des
  95. Staates.
  96. (2) Die Erziehungsberechtigten haben das Recht, ⁿber die
  97. Teilnahme des Kindes am Religionsunterricht zu bestimmen.
  98. (3) Der Religionsunterricht ist in den ÷ffentlichen Schulen mit
  99. Ausnahme der bekenntnisfreien Schulen ordentliches Lehrfach.
  100. Unbeschadet des staatlichen Aufsichtsrechtes wird der
  101. Religionsunterricht in ▄bereinstimmung mit den GrundsΣtzen der
  102. Religionsgemeinschaften erteilt. Kein Lehrer darf gegen seinen
  103. Willen verpflichtet werden, Religionsunterricht zu erteilen.
  104. (4) Das Recht zur Errichtung von privaten Schulen wird
  105. gewΣhrleistet. Private Schulen als Ersatz fⁿr ÷ffentliche
  106. Schulen bedⁿrfen der Genehmigung des Staates und unterstehen
  107. den Landesgesetzen. Die Genehmigung ist zu erteilen, wenn die
  108. privaten Schulen in ihren Lehrzielen und Einrichtungen sowie in
  109. der wissenschaftlichen Ausbildung ihrer LehrkrΣfte nicht hinter
  110. den ÷ffentlichen Schulen zurⁿckstehen und eine Sonderung der
  111. Schⁿler nach den BesitzverhΣltnissen der Eltern nicht gef÷rdert
  112. wird. Die Genehmigung ist zu versagen, wenn die wirtschaftliche
  113. und rechtliche Stellung der LehrkrΣfte nicht genⁿgend gesichert
  114. ist.
  115. (5) Eine private Volksschule ist nur zuzulassen, wenn die
  116. Unterrichtsverwaltung ein besonderes pΣdagogisches Interesse
  117. anerkennt oder, auf Antrag von Erziehungsberechtigten, wenn sie
  118. als Gemeinschaftsschule, als Bekenntnis- oder
  119. Weltanschauungsschule errichtet werden soll und eine
  120. ÷ffentliche Volksschule dieser Art in der Gemeinde nicht
  121. besteht.
  122. (6) Vorschulen bleiben aufgehoben.
  123.  
  124. Art. 8.
  125. (1) Alle Deutschen haben das Recht, sich ohne Anmeldung oder
  126. Erlaubnis friedlich und ohne Waffen zu versammeln.
  127. (2) Fⁿr Versammlungen unter freiem Himmel kann dieses Recht
  128. durch Gesetz oder auf Grund eines Gesetzes beschrΣnkt werden.
  129.  
  130. Art. 9.
  131. (1) Alle Deutschen haben das Recht, Vereine und Gesellschaften
  132. zu bilden.
  133. (2) Vereinigungen, deren Zwecke oder deren TΣtigkeit den
  134. Strafgesetzen zuwiderlaufen oder die sich gegen die
  135. verfassungsmΣ▀ige Ordnung oder gegen den Gedanken der
  136. V÷lkerverstΣndigung richten, sind verboten.
  137. (3) Das Recht, zur Wahrung und F÷rderung der Arbeits- und
  138. Wirtschaftsbedingungen Vereinigungen zu bilden, ist fⁿr
  139. jedermann und fⁿr alle Berufe gewΣhrleistet. Abreden, die
  140. dieses Recht einschrΣnken oder zu behindern suchen, sind
  141. nichtig, hierauf gerichtete Ma▀nahmen sind rechtswidrig.
  142. Ma▀nahmen nach den Artikeln 12a, 35 Abs. 2 und 3, Artikel 87a
  143. Abs. 4 und Artikel 91 dⁿrfen sich nicht gegen ArbeitskΣmpfe
  144. richten, die zur Wahrung und F÷rderung der Arbeits- und
  145. Wirtschaftsbedingungen von Vereinigungen im Sinne des Satzes 1
  146. gefⁿhrt werden.
  147.  
  148. Art. 10.
  149. (1) Das Briefgeheimnis sowie das Post- und Fernmeldegeheimnis
  150. sind unverletzlich.
  151. (2) BeschrΣnkungen dⁿrfen nur auf Grund eines Gesetzes
  152. angeordnet werden. Dient die BeschrΣnkung dem Schutze der
  153. freiheitlichen demokratischen Grundordnung oder des Bestandes
  154. oder der Sicherung des Bundes oder eines Landes, so kann das
  155. Gesetz bestimmen, da▀ sie dem Betroffenen nicht mitgeteilt wird
  156. und da▀ an die Stelle des Rechtsweges die Nachprⁿfung durch von
  157. der Volksvertretung bestellte Organe und Hilfsorgane tritt.
  158.  
  159. Art. 11.
  160. (1) Alle Deutschen genie▀en Freizⁿgigkeit im ganzen
  161. Bundesgebiet.
  162. (2) Dieses Recht darf nur durch Gesetz oder auf Grund eines
  163. Gesetzes und nur fⁿr die FΣlle eingeschrΣnkt werden, in denen
  164. eine ausreichende Lebensgrundlage nicht vorhanden ist und der
  165. Allgemeinheit daraus besondere Lasten entstehen wⁿrden oder in
  166. denen es zur Abwehr einer drohenden Gefahr fⁿr den Bestand oder
  167. die freiheitliche demokratische Grundordnung des Bundes oder
  168. eines Landes, zur BekΣmpfung von Seuchengefahr,
  169. Naturkatastrophen oder besonders schweren UnglⁿcksfΣllen, zum
  170. Schutze der Jugend vor Verwahrlosung oder um strafbaren
  171. Handlungen vorzubeugen, erforderlich ist.
  172.  
  173. Art. 12.
  174. (1) Alle Deutschen haben das Recht, Beruf, Arbeitsplatz und
  175. AusbildungsstΣtte frei zu wΣhlen. Die Berufsausⁿbung kann durch
  176. Gesetz oder auf Grund eines Gesetzes geregelt werden.
  177. (2) Niemand darf zu einer bestimmten Arbeit gezwungen werden,
  178. au▀er im Rahmen einer herk÷mmlichen allgemeinen, fⁿr alle
  179. gleichen ÷ffentlichen Dienstleistungspflicht.
  180. (3) Zwangsarbeit ist nur bei einer gerichtlich angeordneten
  181. Freiheitsentziehung zulΣssig.
  182.  
  183. Art. 12a.
  184. (1) MΣnner k÷nnen vom vollendeten achtzehnten Lebensjahr an zum
  185. Dienst in den StreitkrΣften, im Bundesgrenzschutz oder in einem
  186. Zivilschutzverband verpflichtet werden.
  187. (2) Wer aus Gewissensgrⁿnden den Kriegsdienst mit der Waffe
  188. verweigert, kann zu einem Ersatzdienst verpflichtet werden. Die
  189. Dauer des Ersatzdienstes darf die Dauer des Wehrdienstes nicht
  190. ⁿbersteigen. Das NΣhere regelt ein Gesetz, das die Freiheit der
  191. Gewissensentscheidung nicht beeintrΣchtigen darf und auch eine
  192. M÷glichkeit des Ersatzdienstes vorsehen mu▀, die in keinem
  193. Zusammenhang mit den VerbΣnden der StreitkrΣfte und des
  194. Bundesgrenzschutzes steht.
  195. (3) Wehrpflichtige, die nicht zu einem Dienst nach Absatz 1
  196. oder 2 herangezogen sind, k÷nnen im Verteidigungsfalle durch
  197. Gesetz oder auf Grund eines Gesetzes zu zivilen
  198. Dienstleistungen fⁿr Zwecke der Verteidigung einschlie▀lich des
  199. Schutzes der Zivilbev÷lkerung in ArbeitsverhΣltnisse
  200. verpflichtet werden; Verpflichtungen in ÷ffentlich-rechtliche
  201. DienstverhΣltnisse sind nur zur Wahrnehmung polizeilicher
  202. Aufgaben oder solcher hoheitlichen Aufgaben der ÷ffentlichen
  203. Verwaltung, die nur in einem ÷ffentlich-rechtlichen
  204. DienstverhΣltnis erfⁿllt werden k÷nnen, zulΣssig.
  205. ArbeitsverhΣltnisse nach Satz 1 k÷nnen bei den StreitkrΣften,
  206. im Bereich ihrer Versorgung sowie bei der ÷ffentlichen
  207. Verwaltung begrⁿndet werden; Verpflichtungen in
  208. ArbeitsverhΣltnisse im Bereiche der Versorgung der
  209. Zivilbev÷lkerung sind nur zulΣssig, um ihren lebensnotwendigen
  210. Bedarf zu decken oder ihren Schutz sicherzustellen.
  211. (4) Kann im Verteidigungsfalle der Bedarf an zivilen
  212. Dienstleistungen im zivilen SanitΣts- und Heilwesen sowie in
  213. der ortsfesten militΣrischen Lazarettorganisation nicht auf
  214. freiwilliger Grundlage gedeckt werden, so k÷nnen Frauen vom
  215. vollendeten achtzehnten bis zum vollendeten fⁿnfundfⁿnfzigsten
  216. Lebensjahr durch Gesetz oder auf Grund eines Gesetzes zu
  217. derartigen Dienstleistungen herangezogen werden. Sie dⁿrfen auf
  218. keinen Fall Dienst mit der Waffe leisten.
  219. (5) Fⁿr die Zeit vor dem Verteidigungsfalle k÷nnen
  220. Verpflichtungen nach Absatz 3 nur nach Ma▀gabe des Artikels 80a
  221. Abs. 1 begrⁿndet werden. Zur Vorbereitung auf Dienstleistungen
  222. nach Absatz 3, fⁿr die besondere Kenntnisse oder Fertigkeiten
  223. erforderlich sind, kann durch Gesetz oder auf Grund eines
  224. Gesetzes die Teilnahme an Ausbildungsveranstaltungen zur
  225. Pflicht gemacht werden. Satz 1 findet insoweit keine Anwendung.
  226. (6) Kann im Verteidigungsfalle der Bedarf an ArbeitskrΣften fⁿr
  227. die in Absatz 3 Satz 2 genannten Bereiche auf freiwilliger
  228. Grundlage nicht gedeckt werden, so kann zur Sicherung dieses
  229. Bedarfs die Freiheit der Deutschen, die Ausⁿbung eines Berufs
  230. oder den Arbeitsplatz aufzugeben, durch Gesetz oder auf Grund
  231. eines Gesetzes eingeschrΣnkt werden. Vor Eintritt des
  232. Verteidigungsfalles gilt Absatz 5 Satz 1 entsprechend.
  233.  
  234. Art. 13.
  235. (1) Die Wohnung ist unverletzlich.
  236. (2) Durchsuchungen dⁿrfen nur durch den Richter, bei Gefahr im
  237. Verzuge auch durch die in den Gesetzen vorgesehenen anderen
  238. Organe angeordnet und nur in der dort vorgeschriebenen Form
  239. durchgefⁿhrt werden.
  240. (3) Eingriffe und BeschrΣnkungen dⁿrfen im ⁿbrigen nur zur
  241. Abwehr einer gemeinen Gefahr oder einer Lebensgefahr fⁿr
  242. einzelne Personen, auf Grund eines Gesetzes auch zur Verhⁿtung
  243. dringender Gefahren fⁿr die ÷ffentliche Sicherheit und Ordnung,
  244. insbesondere zur Behebung der Raumnot, zur BekΣmpfung von
  245. Seuchengefahr oder zum Schutze gefΣhrdeter Jugendlicher
  246. vorgenommen werden.
  247.  
  248. Art. 14.
  249. (1) Das Eigentum und das Erbrecht werden gewΣhrleistet. Inhalt
  250. und Schranken werden durch die Gesetze bestimmt.
  251. (2) Eigentum verpflichtet. Sein Gebrauch soll zugleich dem
  252. Wohle der Allgemeinheit dienen.
  253. (3) Eine Enteignung ist nur zum Wohle der Allgemeinheit
  254. zulΣssig. Sie darf nur durch Gesetz oder auf Grund eines
  255. Gesetzes erfolgen, das Art. und Ausma▀ der EntschΣdigung
  256. regelt. Die EntschΣdigung ist unter gerechter AbwΣgung der
  257. Interessen der Allgemeinheit und der Beteiligten zu bestimmen.
  258. Wegen der H÷he der EntschΣdigung steht im Streitfalle der
  259. Rechtsweg vor den ordentlichen Gerichten offen.
  260.  
  261. Art. 15.
  262. Grund und Boden, NaturschΣtze und Produktionsmittel k÷nnen zum
  263. Zwecke der Vergesellschaftung durch ein Gesetz, das Art und
  264. Ausma▀ der EntschΣdigung regelt, in Gemeineigentum oder in
  265. andere Formen der Gemeinwirtschaft ⁿberfⁿhrt werden. Fⁿr die
  266. EntschΣdigung gilt Artikel 14 Abs. 3 Satz 3 und 4 entsprechend.
  267.  
  268. Art. 16.
  269. (1) Die deutsche Staatsangeh÷rigkeit darf nicht entzogen
  270. werden. Der Verlust der Staatsangeh÷rigkeit darf nur auf Grund
  271. eines Gesetzes und gegen den Willen des Betroffenen nur dann
  272. eintreten, wenn der Betroffene dadurch nicht staatenlos wird.
  273. (2) Kein Deutscher darf an das Ausland ausgeliefert werden.
  274.  
  275. Art. 16a.
  276. (1) Politisch Verfolgte genie▀en Asylrecht.
  277. (2) Auf Absatz 1 kann sich nicht berufen, wer aus einem
  278. Mitgliedstaat der EuropΣischen Gemeinschaften oder aus einem
  279. anderen Drittstaat einreist, in dem die Anwendung des Abkommens
  280. ⁿber die Rechtsstellung der Flⁿchtlinge und der Konvention zum
  281. Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten sichergestellt
  282. ist. Die Staaten au▀erhalb der EuropΣischen Gemeinschaften, auf
  283. die die Voraussetzungen des Satzes 1 zutreffen, werden durch
  284. Gesetz, das der Zustimmung des Bundesrates bedarf, bestimmt. In
  285. den FΣllen des Satzes 1 k÷nnen aufenthaltsbeendende Ma▀nahmen
  286. unabhΣngig von einem hiergegen eingelegten Rechtsmittel
  287. vollzogen werden.
  288. (3) Durch Gesetz, das der Zustimmung des Bundesrates bedarf,
  289. k÷nnen Staaten bestimmt werden, bei denen auf Grund der
  290. Rechtslage, der Rechtsanwendung und der allgemeinen politischen
  291. VerhΣltnisse gewΣhrleistet ist, da▀ dort weder politische
  292. Verfolgung noch unmenschliche oder erniedrigende Bestrafung
  293. oder Behandlung stattfindet. Es wird vermutet, da▀ ein
  294. AuslΣnder aus einem solchen Staat nicht verfolgt wird, solange
  295. er nicht Tatsachen vortrΣgt, die die Ausnahme begrⁿnden, da▀ er
  296. entgegen dieser Vermutung politisch verfolgt wird.
  297. (4) Die Vollziehung aufenthaltsbeendender Ma▀nahmen wird in den
  298. FΣllen des Absatzes 3 und in anderen FΣllen, die offensichtlich
  299. unbegrⁿndet sind oder als offensichtlich unbegrⁿndet gelten,
  300. durch das Gericht nur ausgesetzt, wenn ernstliche Zweifel an
  301. der RechtmΣ▀igkeit der Ma▀nahme bestehen; der Prⁿfungsumfang
  302. kann eingeschrΣnkt werden und verspΣtetes Vorbringen
  303. unberⁿcksichtigt bleiben. Das NΣhere ist durch Gesetz zu
  304. bestimmen.
  305. (5) Die AbsΣtze 1 bis 4 stehen v÷lkerrechtlichen VertrΣgen von
  306. Mitgliedstaaten der EuropΣischen Gemeinschaften untereinander
  307. und mit dritten Staaten nicht entgegen, die unter Beachtung der
  308. Verpflichtungen aus dem Abkommen ⁿber die Rechtsstellung der
  309. Flⁿchtlinge und der Konvention zum Schutze der Menschenrechte
  310. und Grundfreiheiten, deren Anwendung in den Vertragsstaaten
  311. sichergestellt sein mu▀, ZustΣndigkeitsregelungen fⁿr die
  312. Prⁿfung von Asylbegehren einschlie▀lich der gegenseitigen
  313. Anerkennung von Asylentscheidungen treffen.
  314.  
  315. Art. 17.
  316. Jedermann hat das Recht, sich einzeln oder in Gemeinschaft mit
  317. anderen schriftlich mit Bitten oder Beschwerden an die
  318. zustΣndigen Stellen und an die Volksvertretung zu wenden.
  319.  
  320. Art. 17a.
  321. (1) Gesetze ⁿber Wehrdienst und Ersatzdienst k÷nnen bestimmen,
  322. da▀ fⁿr die Angeh÷rigen der StreitkrΣfte und des Ersatzdienstes
  323. wΣhrend der Zeit des Wehr- oder Ersatzdienstes das Grundrecht,
  324. seine Meinung in Wort, Schrift und Bild frei zu Σu▀ern und zu
  325. verbreiten (Artikel 5 Abs. 1 Satz 1 erster Halbsatz), das
  326. Grundrecht der Versammlungsfreiheit (Artikel 8) und das
  327. Petitionsrecht (Artikel 17), soweit es das Recht gewΣhrt,
  328. Bitten oder Beschwerden in Gemeinschaft mit anderen
  329. vorzubringen, eingeschrΣnkt werden.
  330. (2) Gesetze, die der Verteidigung einschlie▀lich des Schutzes
  331. der Zivilbev÷lkerung dienen, k÷nnen bestimmen, da▀ die
  332. Grundrechte der Freizⁿgigkeit (Artikel 11) und der
  333. Unverletzlichkeit der Wohnung (Artikel 13) eingeschrΣnkt
  334. werden.
  335.  
  336. Art. 18.
  337. Wer die Freiheit der MeinungsΣu▀erung, insbesondere die
  338. Pressefreiheit (Artikel 5 Abs. 1), die Lehrfreiheit (Artikel 5
  339. Abs. 3), die Versammlungsfreiheit (Artikel 8), die
  340. Vereinigungsfreiheit (Artikel 9), das Brief-, Post- und
  341. Fernmeldegeheimnis (Artikel 10), das Eigentum (Artikel 14) oder
  342. das Asylrecht (Artikel 16a) zum Kampfe gegen die freiheitliche
  343. demokratische Grundordnung mi▀braucht, verwirkt diese
  344. Grundrechte. Die Verwirkung und ihr Ausma▀ werden durch das
  345. Bundesverfassungsgericht ausgesprochen.
  346.  
  347. Art. 19.
  348. (1) Soweit nach diesem Grundgesetz ein Grundrecht durch Gesetz
  349. oder auf Grund eines Gesetzes eingeschrΣnkt werden kann, mu▀
  350. das Gesetz allgemein und nicht nur fⁿr den Einzelfall gelten.
  351. Au▀erdem mu▀ das Gesetz das Grundrecht unter Angabe des
  352. Artikels nennen.
  353. (2) In keinem Falle darf ein Grundrecht in seinem Wesensgehalt
  354. angetastet werden.
  355. (3) Die Grundrechte gelten auch fⁿr inlΣndische juristische
  356. Personen, soweit sie ihrem Wesen nach auf diese anwendbar sind.
  357. (4) Wird jemand durch die ÷ffentliche Gewalt in seinen Rechten
  358. verletzt, so steht ihm der Rechtsweg offen. Soweit eine andere
  359. ZustΣndigkeit nicht begrⁿndet ist, ist der ordentliche
  360. Rechtsweg gegeben. Artikel 10 Abs. 2 Satz 2 bleibt unberⁿhrt.
  361.  
  362.  
  363. II. Der Bund und die LΣnder
  364.  
  365. Art. 20.
  366. (1) Die Bundesrepublik Deutschland ist ein demokratischer und
  367. sozialer Bundesstaat.
  368. (2) Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus. Sie wird vom Volke in
  369. Wahlen und Abstimmungen und durch besondere Organe der
  370. Gesetzgebung, der vollziehenden Gewalt und der Rechtsprechung
  371. ausgeⁿbt.
  372. (3) Die Gesetzgebung ist an die verfassungsmΣ▀ige Ordnung, die
  373. vollziehende Gewalt und die Rechtsprechung sind an Gesetz und
  374. Recht gebunden.
  375. (4) Gegen jeden, der es unternimmt, diese Ordnung zu
  376. beseitigen, haben alle Deutschen das Recht zum Widerstand, wenn
  377. andere Abhilfe nicht m÷glich ist.
  378.  
  379. Art. 20a.
  380. Der Staat schⁿtzt auch in Verantwortung fⁿr die kⁿnftigen
  381. Generationen die natⁿrlichen Lebensgrundlagen im Rahmen der
  382. verfassungsmΣ▀igen Ordnung durch die Gesetzgebung und nach
  383. Ma▀gabe von Gesetz und Recht durch die vollziehende Gewalt und
  384. die Rechtsprechung.
  385.  
  386. Art. 21.
  387. (1) Die Parteien wirken bei der politischen Willensbildung des
  388. Volkes mit. Ihre Grⁿndung ist frei. Ihre innere Ordnung mu▀
  389. demokratischen GrundsΣtzen entsprechen. Sie mⁿssen ⁿber die
  390. Herkunft und Verwendung ihrer Mittel sowie ⁿber ihr Verm÷gen
  391. ÷ffentlich Rechenschaft geben.
  392. (2) Parteien, die nach ihren Zielen oder nach dem Verhalten
  393. ihrer AnhΣnger darauf ausgehen, die freiheitliche demokratische
  394. Grundordnung zu beeintrΣchtigen oder zu beseitigen oder den
  395. Bestand der Bundesrepublik Deutschland zu gefΣhrden, sind
  396. verfassungswidrig. ▄ber die Frage der Verfassungswidrigkeit
  397. entscheidet das Bundesverfassungsgericht.
  398. (3) Das NΣhere regeln Bundesgesetze.
  399.  
  400. Art. 22.
  401. Die Bundesflagge ist schwarz-rot-gold.
  402.  
  403. Art. 23.
  404. (1) Zur Verwirklichung eines vereinten Europas wirkt die
  405. Bundesrepublik Deutschland bei der Entwicklung der EuropΣischen
  406. Union mit, die demokratischen, rechtsstaatlichen, sozialen und
  407. f÷derativen GrundsΣtzen und dem Grundsatz der SubsidiaritΣt
  408. verpflichtet ist und einen diesem Grundgesetz im wesentlichen
  409. vergleichbaren Grundrechtsschutz gewΣhrleistet. Der Bund kann
  410. hierzu durch Gesetz mit Zustimmung des Bundesrates
  411. Hoheitsrechte ⁿbertragen. Fⁿr die Begrⁿndung der EuropΣischen
  412. Union sowie fⁿr ─nderungen ihrer vertraglichen Grundlagen und
  413. vergleichbare Regelungen, durch die dieses Grundgesetz seinem
  414. Inhalt nach geΣndert oder ergΣnzt wird oder solche ─nderungen
  415. oder ErgΣnzungen erm÷glicht werden, gilt Art. 79 Abs. 2 und 3.
  416. (2) In Angelegenheiten der EuropΣischen Union wirken der
  417. Bundestag und durch den Bundesrat die LΣnder mit. Die
  418. Bundesregierung hat den Bundestag und den Bundesrat umfassend
  419. und zum frⁿhestm÷glichen Zeitpunkt zu unterrichten.
  420. (3) Die Bundesregierung gibt dem Bundestag Gelegenheit zur
  421. Stellungnahme vor ihrer Mitwirkung an Rechtssetzungsakten der
  422. EuropΣischen Union. Die Bundesregierung berⁿcksichtigt die
  423. Stellungnahmen des Bundesrates bei den Verhandlungen. Das
  424. NΣhere regelt ein Gesetz.
  425. (4) Der Bundesrat ist an der Willensbildung des Bundes zu
  426. beteiligen, soweit er an einer entsprechenden innerstaatlichen
  427. Ma▀nahme mitzuwirken hΣtte oder soweit die LΣnder
  428. innerstaatlich zustΣndig wΣren.
  429. (5) Soweit in einem Bereich ausschlie▀licher ZustΣndigkeiten
  430. des Bundes Interessen der LΣnder berⁿhrt sind oder soweit im
  431. ⁿbrigen der Bund das Recht zur Gesetzgebung hat, berⁿcksichtigt
  432. die Bundesregierung die Stellungnahme des Bundesrates. Wenn im
  433. Schwerpunkt Gesetzgebungsbefugnisse der LΣnder, die Einrichtung
  434. ihrer Beh÷rden oder ihre Verwaltungsverfahren betroffen sind,
  435. ist bei der Willensbildung des Bundes insoweit die Auffassung
  436. des Bundesrates ma▀geblich zu berⁿcksichtigen; dabei ist die
  437. gesamtstaatliche Verantwortung des Bundes zu wahren. In
  438. Angelegenheiten, die zu Ausgabenerh÷hungen oder
  439. Einnahmeminderungen fⁿr den Bund fⁿhren k÷nnen, ist die
  440. Zustimmung der Bundesregierung erforderlich.
  441. (6) Wenn im Schwerpunkt ausschlie▀liche Gesetzgebungsbefugnisse
  442. der LΣnder betroffen sind, soll die Wahrnehmung der Rechte, die
  443. der Bundesrepublik Deutschland als Mitgliedsstaat der
  444. EuropΣischen Union zustehen, vom Bund auf einen vom Bundesrat
  445. benannten Vertreter der LΣnder ⁿbertragen werden. Die
  446. Wahrnehmung der Rechte erfolgt unter Beteiligung und in
  447. Abstimmung mit der Bundesregierung; dabei ist die
  448. gesamtstaatliche Verantwortung des Bundes zu wahren.
  449. (7) Das NΣhere zu den AbsΣtzen 4 bis 6 regelt ein Gesetz, das
  450. der Zustimmung des Bundesrates bedarf.
  451.  
  452. Art. 24.
  453. (1) Der Bund kann durch Gesetz Hoheitsrechte auf
  454. zwischenstaatliche Einrichtungen ⁿbertragen.
  455. (1a) Soweit die LΣnder fⁿr die Ausⁿbung der staatlichen
  456. Befugnisse und die Erfⁿllung der staatlichen Aufgaben zustΣndig
  457. sind, k÷nnen sie mit Zustimmung der Bundesregierung
  458. Hoheitsrechte auf grenznachbarschaftliche Einrichtungen
  459. ⁿbertragen.
  460. (2) Der Bund kann sich zur Wahrung des Friedens einem System
  461. gegenseitiger kollektiver Sicherheit einordnen; er wird hierbei
  462. in die BeschrΣnkungen seiner Hoheitsrechte einwilligen, die
  463. eine friedliche und dauerhafte Ordnung in Europa und zwischen
  464. den V÷lkern der Welt herbeifⁿhren und sichern.
  465. (3) Zur Regelung zwischenstaatlicher Streitigkeiten wird der
  466. Bund Vereinbarungen ⁿber eine allgemeine, umfassende,
  467. obligatorische, internationale Schiedsgerichtsbarkeit
  468. beitreten.
  469.  
  470. Art. 25.
  471. Die allgemeinen Regeln des V÷lkerrechtes sind Bestandteil des
  472. Bundesrechtes. Sie gehen den Gesetzen vor und erzeugen Rechte
  473. und Pflichten unmittelbar fⁿr die Bewohner des Bundesgebietes.
  474.  
  475. Art. 26.
  476. (1) Handlungen, die geeignet sind und in der Absicht
  477. vorgenommen werden, das friedliche Zusammenleben der V÷lker zu
  478. st÷ren, insbesondere die Fⁿhrung eines Angriffskrieges
  479. vorzubereiten, sind verfassungswidrig. Sie sind unter Strafe zu
  480. stellen.
  481. (2) Zur Kriegsfⁿhrung bestimmte Waffen dⁿrfen nur mit
  482. Genehmigung der Bundesregierung hergestellt, bef÷rdert und in
  483. Verkehr gebracht werden. Das NΣhere regelt ein Bundesgesetz.
  484.  
  485. Art. 27.
  486. Alle deutschen Kauffahrteischiffe bilden eine einheitliche
  487. Handelsflotte.
  488.  
  489. Art. 28.
  490. (1) Die verfassungsmΣ▀ige Ordnung in den LΣndern mu▀ den
  491. GrundsΣtzen des republikanischen, demokratischen und sozialen
  492. Rechtsstaates im Sinne dieses Grundgesetzes entsprechen. In den
  493. LΣndern, Kreisen und Gemeinden mu▀ das Volk eine Vertretung
  494. haben, die aus allgemeinen, unmittelbaren, freien, gleichen und
  495. geheimen Wahlen hervorgegangen ist. Bei Wahlen in Kreisen und
  496. Gemeinden sind auch Personen, die die Staatsangeh÷rigkeit eines
  497. Mitgliedstaates der EuropΣischen Gemeinschaft besitzen, nach
  498. Ma▀gabe von Recht der EuropΣischen Gemeinschaft wahlberechtigt
  499. und wΣhlbar. In Gemeinden kann an die Stelle einer gewΣhlten
  500. K÷rperschaft die Gemeindeversammlung treten.
  501. (2) Den Gemeinden mu▀ das Recht gewΣhrleistet sein, alle
  502. Angelegenheiten der ÷rtlichen Gemeinschaft im Rahmen der
  503. Gesetze in eigener Verantwortung zu regeln. Auch die
  504. GemeindeverbΣnde haben im Rahmen ihres gesetzlichen
  505. Aufgabenbereiches nach Ma▀gabe der Gesetze das Recht der
  506. Selbstverwaltung. Die GewΣhrleistung der Selbstverwaltung
  507. umfa▀t auch die Grundlagen der finanziellen Eigenverantwortung.
  508. (3) Der Bund gewΣhrleistet, da▀ die verfassungsmΣ▀ige Ordnung
  509. der LΣnder den Grundrechten und den Bestimmungen der AbsΣtze 1
  510. und 2 entspricht.
  511.  
  512. Art. 29.
  513. (1) Das Bundesgebiet kann neu gegliedert werden, um zu
  514. gewΣhrleisten, da▀ die LΣnder nach Gr÷▀e und LeistungsfΣhigkeit
  515. die ihnen obliegenden Aufgaben wirksam erfⁿllen k÷nnen. Dabei
  516. sind die landsmannschaftliche Verbundenheit, die
  517. geschichtlichen und kulturellen ZusammenhΣnge, die
  518. wirtschaftliche ZweckmΣ▀igkeit sowie die Erfordernisse der
  519. Raumordnung und der Landesplanung zu berⁿcksichtigen.
  520. (2) Ma▀nahmen zur Neugliederung des Bundesgebietes ergehen
  521. durch Bundesgesetz, das der BestΣtigung durch Volksentscheid
  522. bedarf. Die betroffenen LΣnder sind zu h÷ren.
  523. (3) Der Volksentscheid findet in den LΣndern statt, aus deren
  524. Gebieten oder Gebietsteilen ein neues oder neu umgrenztes Land
  525. gebildet werden soll (betroffene LΣnder). Abzustimmen ist ⁿber
  526. die Frage, ob die betroffenen LΣnder wie bisher bestehenbleiben
  527. sollen oder ob das neue oder neu umgrenzte Land gebildet werden
  528. soll. Der Volksentscheid fⁿr die Bildung eines neuen oder neu
  529. umgrenzten Landes kommt zustande, wenn in dessen kⁿnftigem
  530. Gebiet und insgesamt in den Gebieten oder Gebietsteilen eines
  531. betroffenen Landes, deren Landeszugeh÷rigkeit im gleichen Sinne
  532. geΣndert werden soll, jeweils eine Mehrheit der ─nderung
  533. zustimmt. Er kommt nicht zustande, wenn im Gebiet eines der
  534. betroffenen LΣnder eine Mehrheit die ─nderung ablehnt; die
  535. Ablehnung ist jedoch unbeachtlich, wenn in einem Gebietsteil,
  536. dessen Zugeh÷rigkeit zu dem betroffenen Land geΣndert werden
  537. soll, eine Mehrheit von zwei Dritteln der ─nderung zustimmt, es
  538. sei denn, da▀ im Gesamtgebiet des betroffenen Landes eine
  539. Mehrheit von zwei Dritteln die ─nderung ablehnt.
  540. (4) Wird in einem zusammenhΣngenden, abgegrenzten Siedlungs-
  541. und Wirtschaftsraum, dessen Teile in mehreren LΣndern liegen
  542. und der mindestens eine Million Einwohner hat, von einem
  543. Zehntel der in ihm zum Bundestag Wahlberechtigten durch
  544. Volksbegehren gefordert, da▀ fⁿr diesen Raum eine einheitliche
  545. Landeszugeh÷rigkeit herbeigefⁿhrt werde, so ist durch
  546. Bundesgesetz innerhalb von zwei Jahren entweder zu bestimmen,
  547. ob die Landeszugeh÷rigkeit gemΣ▀ Absatz 2 geΣndert wird, oder
  548. da▀ in den betroffenen LΣndern eine Volksbefragung stattfindet.
  549. (5) Die Volksbefragung ist darauf gerichtet festzustellen, ob
  550. eine in dem Gesetz vorzuschlagende ─nderung der
  551. Landeszugeh÷rigkeit Zustimmung findet. Das Gesetz kann
  552. verschiedene, jedoch nicht mehr als zwei VorschlΣge der
  553. Volksbefragung vorlegen. Stimmt eine Mehrheit einer
  554. vorgeschlagenen ─nderung der Landeszugeh÷rigkeit zu, so ist
  555. durch Bundesgesetz innerhalb von zwei Jahren zu bestimmen, ob
  556. die Landeszugeh÷rigkeit gemΣ▀ Absatz 2 geΣndert wird. Findet
  557. ein der Volksbefragung vorgelegter Vorschlag eine den Ma▀gaben
  558. des Absatzes 3 Satz 3 und 4 entsprechende Zustimmung, so ist
  559. innerhalb von zwei Jahren nach der Durchfⁿhrung der
  560. Volksbefragung ein Bundesgesetz zur Bildung des vorgeschlagenen
  561. Landes zu erlassen, das der BestΣtigung durch Volksentscheid
  562. nicht mehr bedarf.
  563. (6) Mehrheit im Volksentscheid und in der Volksbefragung ist
  564. die Mehrheit der abgegebenen Stimmen, wenn sie mindestens ein
  565. Viertel der zum Bundestag Wahlberechtigten umfa▀t. Im ⁿbrigen
  566. wird das NΣhere ⁿber Volksentscheid, Volksbegehren und
  567. Volksbefragung durch ein Bundesgesetz geregelt; dieses kann
  568. auch vorsehen, da▀ Volksbegehren innerhalb eines Zeitraumes von
  569. fⁿnf Jahren nicht wiederholt werden k÷nnen.
  570. (7) Sonstige ─nderungen des Gebietsbestandes der LΣnder k÷nnen
  571. durch StaatsvertrΣge der beteiligten LΣnder oder durch
  572. Bundesgesetz mit Zustimmung des Bundesrates erfolgen, wenn das
  573. Gebiet, dessen Landeszugeh÷rigkeit geΣndert werden soll, nicht
  574. mehr als 50000 Einwohner hat. Das NΣhere regelt ein
  575. Bundesgesetz, das der Zustimmung des Bundesrates und der
  576. Mehrheit der Mitglieder des Bundestages bedarf. Es mu▀ die
  577. Anh÷rung der betroffenen Gemeinden und Kreise vorsehen.
  578. (8) Die LΣnder k÷nnen eine Neugliederung fⁿr das jeweils von
  579. ihnen umfa▀te Gebiet oder fⁿr Teilgebiete abweichend von den
  580. Vorschriften der AbsΣtze 2 bis 7 durch Staatsvertrag regeln.
  581. Die betroffenen Gemeinden und Kreise sind zu h÷ren. Der
  582. Staatsvertrag bedarf der BestΣtigung durch Volksentscheid in
  583. jedem beteiligten Land. Betrifft der Staatsvertrag Teilgebiete
  584. der LΣnder, kann die BestΣtigung auf Volksentscheide in diesen
  585. Teilgebieten beschrΣnkt werden; Satz 5 zweiter Halbsatz findet
  586. keine Anwendung. Bei einem Volksentscheid entscheidet die
  587. Mehrheit der abgegebenen Stimmen, wenn sie mindestens ein
  588. Viertel der zum Bundestag Wahlberechtigten umfa▀t; das NΣhere
  589. regelt ein Bundesgesetz. Der Staatsvertrag bedarf der
  590. Zustimmung des Bundestages.
  591.  
  592. Art. 30.
  593. Die Ausⁿbung der staatlichen Befugnisse und die Erfⁿllung der
  594. staatlichen Aufgaben ist Sache der LΣnder, soweit dieses
  595. Grundgesetz keine andere Regelung trifft oder zulΣ▀t.
  596.  
  597. Art. 31.
  598. Bundesrecht bricht Landesrecht.
  599.  
  600. Art. 32.
  601. (1) Die Pflege der Beziehungen zu auswΣrtigen Staaten ist Sache
  602. des Bundes.
  603. (2) Vor dem Abschlusse eines Vertrages, der die besonderen
  604. VerhΣltnisse eines Landes berⁿhrt, ist das Land rechtzeitig zu
  605. h÷ren.
  606. (3) Soweit die LΣnder fⁿr die Gesetzgebung zustΣndig sind,
  607. k÷nnen sie mit Zustimmung der Bundesregierung mit auswΣrtigen
  608. Staaten VertrΣge abschlie▀en.
  609.  
  610. Art. 33.
  611. (1) Jeder Deutsche hat in jedem Lande die gleichen
  612. staatsbⁿrgerlichen Rechte und Pflichten.
  613. (2) Jeder Deutsche hat nach seiner Eignung, BefΣhigung und
  614. fachlichen Leistung gleichen Zugang zu jedem ÷ffentlichen Amte.
  615. (3) Der Genu▀ bⁿrgerlicher und staatsbⁿrgerlicher Rechte, die
  616. Zulassung zu ÷ffentlichen ─mtern sowie die im ÷ffentlichen
  617. Dienste erworbenen Rechte sind unabhΣngig von dem religi÷sen
  618. Bekenntnis. Niemandem darf aus seiner Zugeh÷rigkeit oder
  619. Nichtzugeh÷rigkeit zu einem Bekenntnisse oder einer
  620. Weltanschauung ein Nachteil erwachsen.
  621. (4) Die Ausⁿbung hoheitsrechtlicher Befugnisse ist als stΣndige
  622. Aufgabe in der Regel Angeh÷rigen des ÷ffentlichen Dienstes zu
  623. ⁿbertragen, die in einem ÷ffentlich-rechtlichen Dienst- und
  624. TreueverhΣltnis stehen.
  625. (5) Das Recht des ÷ffentlichen Dienstes ist unter
  626. Berⁿcksichtigung der hergebrachten GrundsΣtze des
  627. Berufsbeamtentums zu regeln.
  628.  
  629. Art. 34.
  630. Verletzt jemand in Ausⁿbung eines ihm anvertrauten ÷ffentlichen
  631. Amtes die ihm einem Dritten gegenⁿber obliegende Amtspflicht,
  632. so trifft die Verantwortlichkeit grundsΣtzlich den Staat oder
  633. die K÷rperschaft, in deren Dienst er steht. Bei Vorsatz oder
  634. grober FahrlΣssigkeit bleibt der Rⁿckgriff vorbehalten. Fⁿr den
  635. Anspruch auf Schadensersatz und fⁿr den Rⁿckgriff darf der
  636. ordentliche Rechtsweg nicht ausgeschlossen werden.
  637.  
  638. Art. 35.
  639. (1) Alle Beh÷rden des Bundes und der LΣnder leisten sich
  640. gegenseitig Rechts- und Amtshilfe.
  641. (2) Zur Aufrechterhaltung oder Wiederherstellung der
  642. ÷ffentlichen Sicherheit oder Ordnung kann ein Land in FΣllen
  643. von besonderer Bedeutung KrΣfte und Einrichtungen des
  644. Bundesgrenzschutzes zur Unterstⁿtzung seiner Polizei anfordern,
  645. wenn die Polizei ohne diese Unterstⁿtzung eine Aufgabe nicht
  646. oder nur unter erheblichen Schwierigkeiten erfⁿllen k÷nnte. Zur
  647. Hilfe bei einer Naturkatastrophe oder bei einem besonders
  648. schweren Unglⁿcksfall kann ein Land PolizeikrΣfte anderer
  649. LΣnder, KrΣfte und Einrichtungen anderer Verwaltungen sowie des
  650. Bundesgrenzschutzes und der StreitkrΣfte anfordern.
  651. (3) GefΣhrdet die Naturkatastrophe oder der Unglⁿcksfall das
  652. Gebiet mehr als eines Landes, so kann die Bundesregierung,
  653. soweit es zur wirksamen BekΣmpfung erforderlich ist, den
  654. Landesregierungen die Weisung erteilen, PolizeikrΣfte anderen
  655. LΣndern zur Verfⁿgung zu stellen, sowie Einheiten des
  656. Bundesgrenzschutzes und der StreitkrΣfte zur Unterstⁿtzung der
  657. PolizeikrΣfte einsetzen. Ma▀nahmen der Bundesregierung nach
  658. Satz 1 sind jederzeit auf Verlangen des Bundesrates, im ⁿbrigen
  659. unverzⁿglich nach Beseitigung der Gefahr aufzuheben.
  660.  
  661. Art. 36.
  662. (1) Bei den obersten Bundesbeh÷rden sind Beamte aus allen
  663. LΣndern in angemessenem VerhΣltnis zu verwenden. Die bei den
  664. ⁿbrigen Bundesbeh÷rden beschΣftigten Personen sollen in der
  665. Regel aus dem Lande genommen werden, in dem sie tΣtig sind.
  666. (2) Die Wehrgesetze haben auch die Gliederung des Bundes in
  667. LΣnder und ihre besonderen landsmannschaftlichen VerhΣltnisse
  668. zu berⁿcksichtigen.
  669.  
  670. Art. 37.
  671. (1) Wenn ein Land die ihm nach dem Grundgesetze oder einem
  672. anderen Bundesgesetze obliegenden Bundespflichten nicht
  673. erfⁿllt, kann die Bundesregierung mit Zustimmung des
  674. Bundesrates die notwendigen Ma▀nahmen treffen, um das Land im
  675. Wege des Bundeszwanges zur Erfⁿllung seiner Pflichten
  676. anzuhalten.
  677. (2) Zur Durchfⁿhrung des Bundeszwanges hat die Bundesregierung
  678. oder ihr Beauftragter das Weisungsrecht gegenⁿber allen LΣndern
  679. und ihren Beh÷rden.
  680.  
  681.  
  682. III. Der Bundestag
  683.  
  684. Art. 38.
  685. (1) Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages werden in
  686. allgemeiner, unmittelbarer, freier, gleicher und geheimer Wahl
  687. gewΣhlt. Sie sind Vertreter des ganzen Volkes, an AuftrΣge und
  688. Weisungen nicht gebunden und nur ihrem Gewissen unterworfen.
  689. (2) Wahlberechtigt ist, wer das achtzehnte Lebensjahr vollendet
  690. hat; wΣhlbar ist, wer das Alter erreicht hat, mit dem die
  691. VolljΣhrigkeit eintritt.
  692. (3) Das NΣhere bestimmt ein Bundesgesetz.
  693.  
  694. Art. 39.
  695. (1) Der Bundestag wird auf vier Jahre gewΣhlt. Seine
  696. Wahlperiode endet mit dem Zusammentritt eines neuen
  697. Bundestages. Die Neuwahl findet frⁿhestens fⁿnfundvierzig,
  698. spΣtestens siebenundvierzig Monate nach Beginn der Wahlperiode
  699. statt. Im Falle einer Aufl÷sung des Bundestages findet die
  700. Neuwahl innerhalb von sechzig Tagen statt.
  701. (2) Der Bundestag tritt spΣtestens am drei▀igsten Tage nach der
  702. Wahl zusammen.
  703. (3) Der Bundestag bestimmt den Schlu▀ und den Wiederbeginn
  704. seiner Sitzungen. Der PrΣsident des Bundestages kann ihn frⁿher
  705. einberufen. Er ist hierzu verpflichtet, wenn ein Drittel der
  706. Mitglieder, der BundesprΣsident oder der Bundeskanzler es
  707. verlangen.
  708.  
  709. Art. 40.
  710. (1) Der Bundestag wΣhlt seinen PrΣsidenten, dessen
  711. Stellvertreter und die Schriftfⁿhrer. Er gibt sich eine
  712. GeschΣftsordnung.
  713. (2) Der PrΣsident ⁿbt das Hausrecht und die Polizeigewalt im
  714. GebΣude des Bundestages aus. Ohne seine Genehmigung darf in den
  715. RΣumen des Bundestages keine Durchsuchung oder Beschlagnahme
  716. stattfinden.
  717.  
  718. Art. 41.
  719. (1) Die Wahlprⁿfung ist Sache des Bundestages. Er entscheidet
  720. auch, ob ein Abgeordneter des Bundestages die Mitgliedschaft
  721. verloren hat.
  722. (2) Gegen die Entscheidung des Bundestages ist die Beschwerde
  723. an das Bundesverfassungsgericht zulΣssig.
  724. (3) Das NΣhere regelt ein Bundesgesetz.
  725.  
  726. Art. 42.
  727. (1) Der Bundestag verhandelt ÷ffentlich. Auf Antrag eines
  728. Zehntels seiner Mitglieder oder auf Antrag der Bundesregierung
  729. kann mit Zweidrittelmehrheit die ╓ffentlichkeit ausgeschlossen
  730. werden. ▄ber den Antrag wird in nicht÷ffentlicher Sitzung
  731. entschieden.
  732. (2) Zu einem Beschlusse des Bundestages ist die Mehrheit der
  733. abgegebenen Stimmen erforderlich, soweit dieses Grundgesetz
  734. nichts anderes bestimmt. Fⁿr die vom Bundestage vorzunehmenden
  735. Wahlen kann die GeschΣftsordnung Ausnahmen zulassen.
  736. (3) Wahrheitsgetreue Berichte ⁿber die ÷ffentlichen Sitzungen
  737. des Bundestages und seiner Ausschⁿsse bleiben von jeder
  738. Verantwortlichkeit frei.
  739.  
  740. Art. 43.
  741. (1) Der Bundestag und seine Ausschⁿsse k÷nnen die Anwesenheit
  742. jedes Mitgliedes der Bundesregierung verlangen.
  743. (2) Die Mitglieder des Bundesrates und der Bundesregierung
  744. sowie ihre Beauftragten haben zu allen Sitzungen des
  745. Bundestages und seiner Ausschⁿsse Zutritt. Sie mⁿssen jederzeit
  746. geh÷rt werden.
  747.  
  748. Art. 44.
  749. (1) Der Bundestag hat das Recht und auf Antrag eines Viertels
  750. seiner Mitglieder die Pflicht, einen Untersuchungsausschu▀
  751. einzusetzen, der in ÷ffentlicher Verhandlung die erforderlichen
  752. Beweise erhebt. Die ╓ffentlichkeit kann ausgeschlossen werden.
  753. (2) Auf Beweiserhebungen finden die Vorschriften ⁿber den
  754. Strafproze▀ sinngemΣ▀ Anwendung. Das Brief-, Post- und
  755. Fernmeldegeheimnis bleibt unberⁿhrt.
  756. (3) Gerichte und Verwaltungsbeh÷rden sind zur Rechts- und
  757. Amtshilfe verpflichtet.
  758. (4) Die Beschlⁿsse der Untersuchungsausschⁿsse sind der
  759. richterlichen Er÷rterung entzogen. In der Wⁿrdigung und
  760. Beurteilung des der Untersuchung zugrunde liegenden
  761. Sachverhaltes sind die Gerichte frei.
  762.  
  763. Art. 45.
  764. Der Bundestag bestellt einen Ausschu▀ fⁿr die Angelegenheiten
  765. der EuropΣischen Union. Er kann ihn ermΣchtigen, die Rechte des
  766. Bundestages gemΣ▀ Artikel 23 gegenⁿber der Bundesregierung
  767. wahrzunehmen.
  768.  
  769. Art. 45a.
  770. (1) Der Bundestag bestellt einen Ausschu▀ fⁿr auswΣrtige
  771. Angelegenheiten und einen Ausschu▀ fⁿr Verteidigung.
  772. (2) Der Ausschu▀ fⁿr Verteidigung hat auch die Rechte eines
  773. Untersuchungsausschusses. Auf Antrag eines Viertels seiner
  774. Mitglieder hat er die Pflicht, eine Angelegenheit zum
  775. Gegenstand seiner Untersuchung zu machen.
  776. (3) Artikel 44 Abs. 1 findet auf dem Gebiet der Verteidigung
  777. keine Anwendung.
  778.  
  779. Art. 45b.
  780. Zum Schutz der Grundrechte und als Hilfsorgan des Bundestages
  781. bei der Ausⁿbung der parlamentarischen Kontrolle wird ein
  782. Wehrbeauftragter des Bundestages berufen. Das NΣhere regelt ein
  783. Bundesgesetz.
  784.  
  785. Art. 45c.
  786. (1) Der Bundestag bestellt einen Petitionsausschu▀, dem die
  787. Behandlung der nach Artikel 17 an den Bundestag gerichteten
  788. Bitten und Beschwerden obliegt.
  789. (2) Die Befugnisse des Ausschusses zur ▄berprⁿfung von
  790. Beschwerden regelt ein Bundesgesetz.
  791.  
  792. Art. 46.
  793. (1) Ein Abgeordneter darf zu keiner Zeit wegen seiner
  794. Abstimmung oder wegen einer ─u▀erung, die er im Bundestage oder
  795. in einem seiner Ausschⁿsse getan hat, gerichtlich oder
  796. dienstlich verfolgt oder sonst au▀erhalb des Bundestages zur
  797. Verantwortung gezogen werden. Dies gilt nicht fⁿr
  798. verleumderische Beleidigungen.
  799. (2) Wegen einer mit Strafe bedrohten Handlung darf ein
  800. Abgeordneter nur mit Genehmigung des Bundestages zur
  801. Verantwortung gezogen oder verhaftet werden, es sei denn, da▀
  802. er bei Begehung der Tat oder im Laufe des folgenden Tages
  803. festgenommen wird.
  804. (3) Die Genehmigung des Bundestages ist ferner bei jeder
  805. anderen BeschrΣnkung der pers÷nlichen Freiheit eines
  806. Abgeordneten oder zur Einleitung eines Verfahrens gegen einen
  807. Abgeordneten gemΣ▀ Artikel 18 erforderlich.
  808. (4) Jedes Strafverfahren und jedes Verfahren gemΣ▀ Artikel 18
  809. gegen einen Abgeordneten, jede Haft und jede sonstige
  810. BeschrΣnkung seiner pers÷nlichen Freiheit sind auf Verlangen
  811. des Bundestages auszusetzen.
  812.  
  813. Art. 47.
  814. Die Abgeordneten sind berechtigt, ⁿber Personen, die ihnen in
  815. ihrer Eigenschaft als Abgeordnete oder denen sie in dieser
  816. Eigenschaft Tatsachen anvertraut haben, sowie ⁿber diese
  817. Tatsachen selbst das Zeugnis zu verweigern. Soweit dieses
  818. Zeugnisverweigerungsrecht reicht, ist die Beschlagnahme von
  819. Schriftstⁿcken unzulΣssig.
  820.  
  821. Art. 48.
  822. (1) Wer sich um einen Sitz im Bundestage bewirbt, hat Anspruch
  823. auf den zur Vorbereitung seiner Wahl erforderlichen Urlaub.
  824. (2) Niemand darf gehindert werden, das Amt eines Abgeordneten
  825. zu ⁿbernehmen und auszuⁿben. Eine Kⁿndigung oder Entlassung aus
  826. diesem Grunde ist unzulΣssig.
  827. (3) Die Abgeordneten haben Anspruch auf eine angemessene, ihre
  828. UnabhΣngigkeit sichernde EntschΣdigung. Sie haben das Recht der
  829. freien Benutzung aller staatlichen Verkehrsmittel. Das NΣhere
  830. regelt ein Bundesgesetz.
  831.  
  832. Art. 49.
  833. (aufgehoben)
  834.  
  835.  
  836. IV. Der Bundesrat
  837.  
  838. Art. 50.
  839. Durch den Bundesrat wirken die LΣnder bei der Gesetzgebung und
  840. Verwaltung des Bundes und in Angelegenheiten der EuropΣischen
  841. Union mit.
  842.  
  843. Art. 51.
  844. (1) Der Bundesrat besteht aus Mitgliedern der Regierungen der
  845. LΣnder, die sie bestellen und abberufen. Sie k÷nnen durch
  846. andere Mitglieder ihrer Regierungen vertreten werden.
  847. (2) Jedes Land hat mindestens drei Stimmen, LΣnder mit mehr als
  848. zwei Millionen Einwohnern haben vier, LΣnder mit mehr als sechs
  849. Millionen Einwohnern fⁿnf, LΣnder mit mehr als sieben Millionen
  850. Einwohnern sechs Stimmen.
  851. (3) Jedes Land kann so viele Mitglieder entsenden, wie es
  852. Stimmen hat. Die Stimmen eines Landes k÷nnen nur einheitlich
  853. und nur durch anwesende Mitglieder oder deren Vertreter
  854. abgegeben werden.
  855.  
  856. Art. 52.
  857. (1) Der Bundesrat wΣhlt seinen PrΣsidenten auf ein Jahr.
  858. (2) Der PrΣsident beruft den Bundesrat ein. Er hat ihn
  859. einzuberufen, wenn die Vertreter von mindestens zwei LΣndern
  860. oder die Bundesregierung es verlangen.
  861. (3) Der Bundesrat fa▀t seine Beschlⁿsse mit mindestens der
  862. Mehrheit seiner Stimmen. Er gibt sich eine GeschΣftsordnung. Er
  863. verhandelt ÷ffentlich. Die ╓ffentlichkeit kann ausgeschlossen
  864. werden.
  865. (3a) Fⁿr Angelegenheiten der EuropΣischen Union kann der
  866. Bundesrat eine Europakammer bilden, deren Beschlⁿsse als
  867. Beschlⁿsse des Bundesrates gelten; Artikel 51 Abs. 2 und 3 Satz
  868. 2 gilt entsprechend.
  869. (4) Den Ausschⁿssen des Bundesrates k÷nnen andere Mitglieder
  870. oder Beauftragte der Regierungen der LΣnder angeh÷ren.
  871.  
  872. Art. 53.
  873. Die Mitglieder der Bundesregierung haben das Recht und auf
  874. Verlangen die Pflicht, an den Verhandlungen des Bundesrates und
  875. seiner Ausschⁿsse teilzunehmen. Sie mⁿssen jederzeit geh÷rt
  876. werden. Der Bundesrat ist von der Bundesregierung ⁿber die
  877. Fⁿhrung der GeschΣfte auf dem laufenden zu halten.
  878.  
  879.  
  880. IVa. Gemeinsamer Ausschu▀
  881.  
  882. Art. 53a.
  883. (1) Der Gemeinsame Ausschu▀ besteht zu zwei Dritteln aus
  884. Abgeordneten des Bundestages, zu einem Drittel aus Mitgliedern
  885. des Bundesrates. Die Abgeordneten werden vom Bundestage
  886. entsprechend dem StΣrkeverhΣltnis der Fraktionen bestimmt; sie
  887. dⁿrfen nicht der Bundesregierung angeh÷ren. Jedes Land wird
  888. durch ein von ihm bestelltes Mitglied des Bundesrates
  889. vertreten; diese Mitglieder sind nicht an Weisungen gebunden.
  890. Die Bildung des Gemeinsamen Ausschusses und sein Verfahren
  891. werden durch eine GeschΣftsordnung geregelt, die vom Bundestage
  892. zu beschlie▀en ist und der Zustimmung des Bundesrates bedarf.
  893. (2) Die Bundesregierung hat den Gemeinsamen Ausschu▀ ⁿber ihre
  894. Planungen fⁿr den Verteidigungsfall zu unterrichten. Die Rechte
  895. des Bundestages und seiner Ausschⁿsse nach Artikel 43 Abs. 1
  896. bleiben unberⁿhrt.
  897.  
  898.  
  899. V. Der BundesprΣsident
  900.  
  901. Art. 54.
  902. (1) Der BundesprΣsident wird ohne Aussprache von der
  903. Bundesversammlung gewΣhlt. WΣhlbar ist jeder Deutsche, der das
  904. Wahlrecht zum Bundestage besitzt und das vierzigste Lebensjahr
  905. vollendet hat.
  906. (2) Das Amt des BundesprΣsidenten dauert fⁿnf Jahre.
  907. Anschlie▀ende Wiederwahl ist nur einmal zulΣssig.
  908. (3) Die Bundesversammlung besteht aus den Mitgliedern des
  909. Bundestages und einer gleichen Anzahl von Mitgliedern, die von
  910. den Volksvertretungen der LΣnder nach den GrundsΣtzen der
  911. VerhΣltniswahl gewΣhlt werden.
  912. (4) Die Bundesversammlung tritt spΣtestens drei▀ig Tage vor
  913. Ablauf der Amtszeit des BundesprΣsidenten, bei vorzeitiger
  914. Beendigung spΣtestens drei▀ig Tage nach diesem Zeitpunkt
  915. zusammen. Sie wird von dem PrΣsidenten des Bundestages
  916. einberufen.
  917. (5) Nach Ablauf der Wahlperiode beginnt die Frist des Absatzes
  918. 4 Satz 1 mit dem ersten Zusammentritt des Bundestages.
  919. (6) GewΣhlt ist, wer die Stimmen der Mehrheit der Mitglieder
  920. der Bundesversammlung erhΣlt. Wird diese Mehrheit in zwei
  921. WahlgΣngen von keinem Bewerber erreicht, so ist gewΣhlt, wer in
  922. einem weiteren Wahlgang die meisten Stimmen auf sich vereinigt.
  923. (7) Das NΣhere regelt ein Bundesgesetz.
  924.  
  925. Art. 55.
  926. (1) Der BundesprΣsident darf weder der Regierung noch einer
  927. gesetzgebenden K÷rperschaft des Bundes oder eines Landes
  928. angeh÷ren.
  929. (2) Der BundesprΣsident darf kein anderes besoldetes Amt, kein
  930. Gewerbe und keinen Beruf ausⁿben und weder der Leitung noch dem
  931. Aufsichtsrate eines auf Erwerb gerichteten Unternehmens
  932. angeh÷ren.
  933.  
  934. Art. 56.
  935. Der BundesprΣsident leistet bei seinem Amtsantritt vor den
  936. versammelten Mitgliedern des Bundestages und des Bundesrates
  937. folgenden Eid:
  938. "Ich schw÷re, da▀ ich meine Kraft dem Wohle des deutschen
  939. Volkes widmen, seinen Nutzen mehren, Schaden von ihm wenden,
  940. das Grundgesetz und die Gesetze des Bundes wahren und
  941. verteidigen, meine Pflichten gewissenhaft erfⁿllen und
  942. Gerechtigkeit gegen jedermann ⁿben werde. So wahr mir Gott
  943. helfe."
  944. Der Eid kann auch ohne religi÷se Beteuerung geleistet werden.
  945.  
  946. Art. 57.
  947. Die Befugnisse des BundesprΣsidenten werden im Falle seiner
  948. Verhinderung oder bei vorzeitiger Erledigung des Amtes durch
  949. den PrΣsidenten des Bundesrates wahrgenommen.
  950.  
  951. Art. 58.
  952. Anordnungen und Verfⁿgungen des BundesprΣsidenten bedⁿrfen zu
  953. ihrer Gⁿltigkeit der Gegenzeichnung durch den Bundeskanzler
  954. oder durch den zustΣndigen Bundesminister. Dies gilt nicht fⁿr
  955. die Ernennung und Entlassung des Bundeskanzlers, die Aufl÷sung
  956. des Bundestages gemΣ▀ Artikel 63 und das Ersuchen gemΣ▀ Artikel
  957. 69 Abs. 3.
  958.  
  959. Art. 59.
  960. (1) Der BundesprΣsident vertritt den Bund v÷lkerrechtlich. Er
  961. schlie▀t im Namen des Bundes die VertrΣge mit auswΣrtigen
  962. Staaten. Er beglaubigt und empfΣngt die Gesandten.
  963. (2) VertrΣge, welche die politischen Beziehungen des Bundes
  964. regeln oder sich auf GegenstΣnde der Bundesgesetzgebung
  965. beziehen, bedⁿrfen der Zustimmung oder der Mitwirkung der
  966. jeweils fⁿr die Bundesgesetzgebung zustΣndigen K÷rperschaften
  967. in der Form eines Bundesgesetzes. Fⁿr Verwaltungsabkommen
  968. gelten die Vorschriften ⁿber die Bundesverwaltung entsprechend.
  969.  
  970. Art. 59a.
  971. (aufgehoben)
  972.  
  973. Art. 60.
  974. (1) Der BundesprΣsident ernennt und entlΣ▀t die Bundesrichter,
  975. die Bundesbeamten, die Offiziere und Unteroffiziere, soweit
  976. gesetzlich nichts anderes bestimmt ist.
  977. (2) Er ⁿbt im Einzelfalle fⁿr den Bund das Begnadigungsrecht
  978. aus.
  979. (3) Er kann diese Befugnisse auf andere Beh÷rden ⁿbertragen.
  980. (4) Die AbsΣtze 2 bis 4 des Artikels 46 finden auf den
  981. BundesprΣsidenten entsprechende Anwendung.
  982.  
  983. Art. 61.
  984. (1) Der Bundestag oder der Bundesrat k÷nnen den
  985. BundesprΣsidenten wegen vorsΣtzlicher Verletzung des
  986. Grundgesetzes oder eines anderen Bundesgesetzes vor dem
  987. Bundesverfassungsgericht anklagen. Der Antrag auf Erhebung der
  988. Anklage mu▀ von mindestens einem Viertel der Mitglieder des
  989. Bundestages oder einem Viertel der Stimmen des Bundesrates
  990. gestellt werden. Der Beschlu▀ auf Erhebung der Anklage bedarf
  991. der Mehrheit von zwei Dritteln der Mitglieder des Bundestages
  992. oder von zwei Dritteln der Stimmen des Bundesrates. Die Anklage
  993. wird von einem Beauftragten der anklagenden K÷rperschaft
  994. vertreten.
  995. (2) Stellt das Bundesverfassungsgericht fest, da▀ der
  996. BundesprΣsident einer vorsΣtzlichen Verletzung des
  997. Grundgesetzes oder eines anderen Bundesgesetzes schuldig ist,
  998. so kann es ihn des Amtes fⁿr verlustig erklΣren. Durch
  999. einstweilige Anordnung kann es nach der Erhebung der Anklage
  1000. bestimmen, da▀ er an der Ausⁿbung seines Amtes verhindert ist.
  1001.  
  1002.  
  1003. VI. Die Bundesregierung
  1004.  
  1005. Art. 62.
  1006. Die Bundesregierung besteht aus dem Bundeskanzler und aus den
  1007. Bundesministern.
  1008.  
  1009. Art. 63.
  1010. (1) Der Bundeskanzler wird auf Vorschlag des BundesprΣsidenten
  1011. vom Bundestage ohne Aussprache gewΣhlt.
  1012. (2) GewΣhlt ist, wer die Stimmen der Mehrheit der Mitglieder
  1013. des Bundestages auf sich vereinigt. Der GewΣhlte ist vom
  1014. BundesprΣsidenten zu ernennen.
  1015. (3) Wird der Vorgeschlagene nicht gewΣhlt, so kann der
  1016. Bundestag binnen vierzehn Tagen nach dem Wahlgange mit mehr als
  1017. der HΣlfte seiner Mitglieder einen Bundeskanzler wΣhlen.
  1018. (4) Kommt eine Wahl innerhalb dieser Frist nicht zustande, so
  1019. findet unverzⁿglich ein neuer Wahlgang statt, in dem gewΣhlt
  1020. ist, wer die meisten Stimmen erhΣlt. Vereinigt der GewΣhlte die
  1021. Stimmen der Mehrheit der Mitglieder des Bundestages auf sich,
  1022. so mu▀ der BundesprΣsident ihn binnen sieben Tagen nach der
  1023. Wahl ernennen. Erreicht der GewΣhlte diese Mehrheit nicht, so
  1024. hat der BundesprΣsident binnen sieben Tagen entweder ihn zu
  1025. ernennen oder den Bundestag aufzul÷sen.
  1026.  
  1027. Art. 64.
  1028. (1) Die Bundesminister werden auf Vorschlag des Bundeskanzlers
  1029. vom BundesprΣsidenten ernannt und entlassen.
  1030. (2) Der Bundeskanzler und die Bundesminister leisten bei der
  1031. Amtsⁿbernahme vor dem Bundestage den in Artikel 56 vorgesehenen
  1032. Eid.
  1033.  
  1034. Art. 65.
  1035. Der Bundeskanzler bestimmt die Richtlinien der Politik und
  1036. trΣgt dafⁿr die Verantwortung. Innerhalb dieser Richtlinien
  1037. leitet jeder Bundesminister seinen GeschΣftsbereich selbstΣndig
  1038. und unter eigener Verantwortung. ▄ber Meinungsverschiedenheiten
  1039. zwischen den Bundesministern entscheidet die Bundesregierung.
  1040. Der Bundeskanzler leitet ihre GeschΣfte nach einer von der
  1041. Bundesregierung beschlossenen und vom BundesprΣsidenten
  1042. genehmigten GeschΣftsordnung.
  1043.  
  1044. Art. 65a.
  1045. Der Bundesminister fⁿr Verteidigung hat die Befehls- und
  1046. Kommandogewalt ⁿber die StreitkrΣfte.
  1047.  
  1048. Art. 66.
  1049. Der Bundeskanzler und die Bundesminister dⁿrfen kein anderes
  1050. besoldetes Amt, kein Gewerbe und keinen Beruf ausⁿben und weder
  1051. der Leitung noch ohne Zustimmung des Bundestages dem
  1052. Aufsichtsrate eines auf Erwerb gerichteten Unternehmens
  1053. angeh÷ren.
  1054.  
  1055. Art. 67.
  1056. (1) Der Bundestag kann dem Bundeskanzler das Mi▀trauen nur
  1057. dadurch aussprechen, da▀ er mit der Mehrheit seiner Mitglieder
  1058. einen Nachfolger wΣhlt und den BundesprΣsidenten ersucht, den
  1059. Bundeskanzler zu entlassen. Der BundesprΣsident mu▀ dem
  1060. Ersuchen entsprechen und den GewΣhlten ernennen.
  1061. (2) Zwischen dem Antrage und der Wahl mⁿssen achtundvierzig
  1062. Stunden liegen.
  1063.  
  1064. Art. 68.
  1065. (1) Findet ein Antrag des Bundeskanzlers, ihm das Vertrauen
  1066. auszusprechen, nicht die Zustimmung der Mehrheit der Mitglieder
  1067. des Bundestages, so kann der BundesprΣsident auf Vorschlag des
  1068. Bundeskanzlers binnen einundzwanzig Tagen den Bundestag
  1069. aufl÷sen. Das Recht zur Aufl÷sung erlischt, sobald der
  1070. Bundestag mit der Mehrheit seiner Mitglieder einen anderen
  1071. Bundeskanzler wΣhlt.
  1072. (2) Zwischen dem Antrage und der Abstimmung mⁿssen
  1073. achtundvierzig Stunden liegen.
  1074.  
  1075. Art. 69.
  1076. (1) Der Bundeskanzler ernennt einen Bundesminister zu seinem
  1077. Stellvertreter.
  1078. (2) Das Amt des Bundeskanzlers oder eines Bundesministers
  1079. endigt in jedem Falle mit dem Zusammentritt eines neuen
  1080. Bundestages, das Amt eines Bundesministers auch mit jeder
  1081. anderen Erledigung des Amtes des Bundeskanzlers.
  1082. (3) Auf Ersuchen des BundesprΣsidenten ist der Bundeskanzler,
  1083. auf Ersuchen des Bundeskanzlers oder des BundesprΣsidenten ein
  1084. Bundesminister verpflichtet, die GeschΣfte bis zur Ernennung
  1085. seines Nachfolgers weiterzufⁿhren.
  1086.  
  1087.  
  1088. VII. Die Gesetzgebung des Bundes
  1089.  
  1090. Art. 70.
  1091. (1) Die LΣnder haben das Recht der Gesetzgebung, soweit dieses
  1092. Grundgesetz nicht dem Bunde Gesetzgebungsbefugnisse verleiht.
  1093. (2) Die Abgrenzung der ZustΣndigkeit zwischen Bund und LΣndern
  1094. bemi▀t sich nach den Vorschriften dieses Grundgesetzes ⁿber die
  1095. ausschlie▀liche und die konkurrierende Gesetzgebung.
  1096.  
  1097. Art. 71.
  1098. Im Bereiche der ausschlie▀lichen Gesetzgebung des Bundes haben
  1099. die LΣnder die Befugnis zur Gesetzgebung nur, wenn und soweit
  1100. sie hierzu in einem Bundesgesetze ausdrⁿcklich ermΣchtigt
  1101. werden.
  1102.  
  1103. Art. 72.
  1104. (1) Im Bereich der konkurrierenden Gesetzgebung haben die
  1105. LΣnder die Befugnis zur Gesetzgebung, solange und soweit der
  1106. Bund von seiner GesetzgebungszustΣndigkeit nicht durch Gesetz
  1107. Gebrauch gemacht hat.
  1108. (2) Der Bund hat in diesem Bereich das Gesetzgebungsrecht, wenn
  1109. und soweit die Herstellung gleichwertiger LebensverhΣltnisse im
  1110. Bundesgebiet oder die Wahrung der Rechts- oder
  1111. Wirtschaftseinheit im gesamtstaatlichen Interesse eine
  1112. bundesgesetzliche Regelung erforderlich macht.
  1113. (3) Durch Bundesgesetz kann bestimmt werden, da▀ eine
  1114. bundesgesetzliche Regelung, fⁿr die eine Erforderlichkeit im
  1115. Sinne des Absatzes 2 nicht mehr besteht, durch Landesrecht
  1116. ersetzt werden kann.
  1117.  
  1118. Art. 73.
  1119. Der Bund hat die ausschlie▀liche Gesetzgebung ⁿber:
  1120. 1. die auswΣrtigen Angelegenheiten sowie die Verteidigung
  1121. einschlie▀lich des Schutzes der Zivilbev÷lkerung;
  1122. 2. die Staatsangeh÷rigkeit im Bunde;
  1123. 3. die Freizⁿgigkeit, das Pa▀wesen, die Ein- und Auswanderung
  1124. und die Auslieferung;
  1125. 4. das WΣhrungs-, Geld- und Mⁿnzwesen, Masse und Gewichte sowie
  1126. die Zeitbestimmung;
  1127. 5. die Einheit des Zoll- und Handelsgebietes, die Handels- und
  1128. SchiffahrtsvertrΣge, die Freizⁿgigkeit des Warenverkehrs und
  1129. den Waren- und Zahlungsverkehr mit dem Auslande einschlie▀lich
  1130. des Zoll- und Grenzschutzes;
  1131. 6. den Luftverkehr;
  1132. 6a. den Verkehr von Eisenbahnen, die ganz oder mehrheitlich im
  1133. Eigentum des Bundes stehen (Eisenbahnen des Bundes), den Bau,
  1134. die Unterhaltung und das Betreiben von Schienenwegen der
  1135. Eisenbahnen des Bundes sowie die Erhebung von Entgelten fⁿr die
  1136. Benutzung dieser Schienenwege;
  1137. 7. das Postwesen und die Telekommunikation;
  1138. 8. die RechtsverhΣltnisse der im Dienste des Bundes und der
  1139. bundesunmittelbaren K÷rperschaften des ÷ffentlichen Rechtes
  1140. stehenden Personen;
  1141. 9. den gewerblichen Rechtsschutz, das Urheberrecht und das
  1142. Verlagsrecht;
  1143. 10. die Zusammenarbeit des Bundes und der LΣnder
  1144. a) in der Kriminalpolizei,
  1145. b) zum Schutze der freiheitlichen demokratischen Grundordnung,
  1146. des Bestandes und der Sicherheit des Bundes oder eines Landes
  1147. (Verfassungsschutz) und
  1148. c) zum Schutze gegen Bestrebungen im Bundesgebiet, die durch
  1149. Anwendung von Gewalt oder darauf gerichtete
  1150. Vorbereitungshandlungen auswΣrtige Belange der Bundesrepublik
  1151. Deutschland gefΣhrden, sowie die Einrichtung eines
  1152. Bundeskriminalpolizeiamtes und die internationale
  1153. VerbrechensbekΣmpfung;
  1154. 11. die Statistik fⁿr Bundeszwecke.
  1155.  
  1156. Art. 74.
  1157. (1) Die konkurrierende Gesetzgebung erstreckt sich auf folgende
  1158. Gebiete:
  1159. 1. das bⁿrgerliche Recht, das Strafrecht und den Strafvollzug,
  1160. die Gerichtsverfassung, das gerichtliche Verfahren, die
  1161. Rechtsanwaltschaft, das Notariat und die Rechtsberatung;
  1162. 2. das Personenstandswesen;
  1163. 3. das Vereins- und Versammlungsrecht;
  1164. 4. das Aufenthalts- und Niederlassungsrecht der AuslΣnder;
  1165. 4a. das Waffen- und das Sprengstoffrecht;
  1166. 5. (aufgehoben)
  1167. 6. die Angelegenheiten der Flⁿchtlinge und Vertriebenen;
  1168. 7. die ÷ffentliche Fⁿrsorge;
  1169. 8. (aufgehoben)
  1170. 9. die KriegsschΣden und die Wiedergutmachung;
  1171. 10. die Versorgung der KriegsbeschΣdigten und
  1172. Kriegshinterbliebenen und die Fⁿrsorge fⁿr die ehemaligen
  1173. Kriegsgefangenen;
  1174. 10a. die KriegsgrΣber und GrΣber anderer Opfer des Krieges und
  1175. Opfer von Gewaltherrschaft;
  1176. 11. das Recht der Wirtschaft (Bergbau, Industrie,
  1177. Energiewirtschaft, Handwerk, Gewerbe, Handel, Bank- und
  1178. B÷rsenwesen, privatrechtliches Versicherungswesen);
  1179. 11a. die Erzeugung und Nutzung der Kernenergie zu friedlichen
  1180. Zwecken, die Errichtung und den Betrieb von Anlagen, die diesen
  1181. Zwecken dienen, den Schutz gegen Gefahren, die bei Freiwerden
  1182. von Kernenergie oder durch ionisierende Strahlen entstehen, und
  1183. die Beseitigung radioaktiver Stoffe;
  1184. 12. das Arbeitsrecht einschlie▀lich der Betriebsverfassung, des
  1185. Arbeitsschutzes und der Arbeitsvermittlung sowie die
  1186. Sozialversicherung einschlie▀lich der Arbeitslosenversicherung;
  1187. 13. die Regelung der Ausbildungsbeihilfen und die F÷rderung der
  1188. wissenschaftlichen Forschung;
  1189. 14. das Recht der Enteignung, soweit sie auf den Sachgebieten
  1190. der Artikel 73 und 74 in Betracht kommt;
  1191. 15. die ▄berfⁿhrung von Grund und Boden, von NaturschΣtzen und
  1192. Produktionsmitteln in Gemeineigentum oder in andere Formen der
  1193. Gemeinwirtschaft;
  1194. 16. die Verhⁿtung des Mi▀brauchs wirtschaftlicher
  1195. Machtstellung;
  1196. 17. die F÷rderung der land- und forstwirtschaftlichen
  1197. Erzeugung, die Sicherung der ErnΣhrung, die Ein- und Ausfuhr
  1198. land- und forstwirtschaftlicher Erzeugnisse, die Hochsee- und
  1199. Kⁿstenfischerei und den Kⁿstenschutz;
  1200. 18. den Grundstⁿcksverkehr, das Bodenrecht (ohne das Recht der
  1201. Erschlie▀ungsbeitrΣge) und das landwirtschaftliche Pachtwesen,
  1202. das Wohnungswesen, das Siedlungs- und HeimstΣttenwesen;
  1203. 19. die Ma▀nahmen gegen gemeingefΣhrliche und ⁿbertragbare
  1204. Krankheiten bei Menschen und Tieren, die Zulassung zu
  1205. Σrztlichen und anderen Heilberufen und zum Heilgewerbe, den
  1206. Verkehr mit Arzneien, Heil- und BetΣubungsmitteln und Giften;
  1207. 19a. die wirtschaftliche Sicherung der KrankenhΣuser und die
  1208. Regelung der KrankenhauspflegesΣtze;
  1209. 20. den Schutz beim Verkehr mit Lebens- und Genu▀mitteln,
  1210. BedarfsgegenstΣnden, Futtermitteln und land- und
  1211. forstwirtschaftlichem Saat- und Pflanzgut, den Schutz der
  1212. Pflanzen gegen Krankheiten und SchΣdlinge sowie den Tierschutz;
  1213. 21. die Hochsee- und Kⁿstenschiffahrt sowie die Seezeichen, die
  1214. Binnenschiffahrt, den Wetterdienst, die Seewasserstra▀en und
  1215. die dem allgemeinen Verkehr dienenden Binnenwasserstra▀en;
  1216. 22. den Stra▀enverkehr, das Kraftfahrwesen, den Bau und die
  1217. Unterhaltung von Landstra▀en fⁿr den Fernverkehr sowie die
  1218. Erhebung und Verteilung von Gebⁿhren fⁿr die Benutzung
  1219. ÷ffentlicher Stra▀en mit Fahrzeugen;
  1220. 23. die Schienenbahnen, die nicht Eisenbahnen des Bundes sind,
  1221. mit Ausnahme der Bergbahnen;
  1222. 24. die Abfallbeseitigung, die Luftreinhaltung und die
  1223. LΣrmbekΣmpfung;
  1224. 25. die Staatshaftung;
  1225. 26. die kⁿnstliche Befruchtung beim Menschen, die Untersuchung
  1226. und die kⁿnstliche VerΣnderung von Erbinformationen sowie
  1227. Regelungen zur Transplantation von Organen und Geweben.
  1228. (2) Gesetze nach Absatz 1 Nr. 25 bedⁿrfen der Zustimmung des
  1229. Bundesrates.
  1230.  
  1231. Art. 74a.
  1232. (1) Die konkurrierende Gesetzgebung erstreckt sich ferner auf
  1233. die Besoldung und Versorgung der Angeh÷rigen des ÷ffentlichen
  1234. Dienstes, die in einem ÷ffentlich-rechtlichen Dienst- und
  1235. TreueverhΣltnis stehen, soweit dem Bund nicht nach Artikel 73
  1236. Nr. 8 die ausschlie▀liche Gesetzgebung zusteht.
  1237. (2) Bundesgesetze nach Absatz 1 bedⁿrfen der Zustimmung des
  1238. Bundesrates.
  1239. (3) Der Zustimmung des Bundesrates bedⁿrfen auch Bundesgesetze
  1240. nach Artikel 73 Nr. 8, soweit sie andere Ma▀stΣbe fⁿr den
  1241. Aufbau oder die Bemessung der Besoldung und Versorgung
  1242. einschlie▀lich der Bewertung der ─mter oder andere Mindest-
  1243. oder H÷chstbetrΣge vorsehen als Bundesgesetze nach Absatz 1.
  1244. (4) Die AbsΣtze 1 und 2 gelten entsprechend fⁿr die Besoldung
  1245. und Versorgung der Landesrichter. Fⁿr Gesetze nach Artikel 98
  1246. Abs. 1 gilt Absatz 3 entsprechend.
  1247.  
  1248. Art. 75.
  1249. (1) Der Bund hat das Recht, unter den Voraussetzungen des
  1250. Artikels 72 Rahmenvorschriften fⁿr die Gesetzgebung der LΣnder
  1251. zu erlassen ⁿber:
  1252. 1. die RechtsverhΣltnisse der im ÷ffentlichen Dienste der
  1253. LΣnder, Gemeinden und anderen K÷rperschaften des ÷ffentlichen
  1254. Rechtes stehenden Personen, soweit Artikel 74a nichts anderes
  1255. bestimmt;
  1256. 1a. die allgemeinen GrundsΣtze des Hochschulwesens;
  1257. 2. die allgemeinen RechtsverhΣltnisse der Presse;
  1258. 3. das Jagdwesen, den Naturschutz und die Landschaftspflege;
  1259. 4. die Bodenverteilung, die Raumordnung und den Wasserhaushalt;
  1260. 5. das Melde- und Ausweiswesen;
  1261. 6. den Schutz deutschen Kulturgutes gegen Abwanderung ins
  1262. Ausland.
  1263. Artikel 72 Abs. 3 gilt entsprechend.
  1264. (2) Rahmenvorschriften dⁿrfen nur in AusnahmefΣllen in
  1265. Einzelheiten geltende oder unmittelbar geltende Regelungen
  1266. enthalten.
  1267. (3) ErlΣ▀t der Bund Rahmenvorschriften, so sind die LΣnder
  1268. verpflichtet, innerhalb einer durch das Gesetz bestimmten
  1269. angemessenen Frist die erforderlichen Landesgesetze zu
  1270. erlassen.
  1271.  
  1272. Art. 76.
  1273. (1) Gesetzesvorlagen werden beim Bundestage durch die
  1274. Bundesregierung, aus der Mitte des Bundestages oder durch den
  1275. Bundesrat eingebracht.
  1276. (2) Vorlagen der Bundesregierung sind zunΣchst dem Bundesrat
  1277. zuzuleiten. Der Bundesrat ist berechtigt, innerhalb von sechs
  1278. Wochen zu diesen Vorlagen Stellung zu nehmen. Verlangt er aus
  1279. wichtigem Grunde, insbesondere mit Rⁿcksicht auf den Umfang
  1280. einer Vorlage, eine FristverlΣngerung, so betrΣgt die Frist
  1281. neun Wochen. Die Bundesregierung kann eine Vorlage, die sie bei
  1282. der Zuleitung an den Bundesrat ausnahmsweise als besonders
  1283. eilbedⁿrftig bezeichnet hat, nach drei Wochen oder, wenn der
  1284. Bundesrat ein Verlangen nach Satz 3 geΣu▀ert hat, nach sechs
  1285. Wochen dem Bundestag zuleiten, auch wenn die Stellungnahme des
  1286. Bundesrates noch nicht bei ihr eingegangen ist; sie hat die
  1287. Stellungnahme des Bundesrates unverzⁿglich nach Eingang dem
  1288. Bundestag nachzureichen. Bei Vorlagen zur ─nderung dieses
  1289. Grundgesetzes und zur ▄bertragung von Hoheitsrechten nach
  1290. Artikel 23 oder Artikel 24 betrΣgt die Frist zur Stellungnahme
  1291. neun Wochen; Satz 4 findet keine Anwendung.
  1292. (3) Vorlagen des Bundesrates sind dem Bundestag durch die
  1293. Bundesregierung innerhalb von sechs Wochen zuzuleiten. Sie soll
  1294. hierbei ihre Auffassung darlegen. Verlangt sie aus wichtigem
  1295. Grunde, insbesondere mit Rⁿcksicht auf den Umfang einer
  1296. Vorlage, eine FristverlΣngerung, so betrΣgt die Frist neun
  1297. Wochen. Wenn der Bundesrat eine Vorlage ausnahmsweise als
  1298. besonders eilbedⁿrftig bezeichnet hat, betrΣgt die Frist drei
  1299. Wochen oder, wenn die Bundesregierung ein Verlangen nach Satz 3
  1300. geΣu▀ert hat, sechs Wochen. Bei Vorlagen zur ─nderung dieses
  1301. Grundgesetzes und zur ▄bertragung von Hoheitsrechten nach
  1302. Artikel 23 oder Artikel 24 betrΣgt die Frist neun Wochen; Satz
  1303. 4 findet keine Anwendung. Der Bundestag hat ⁿber die Vorlagen
  1304. in angemessener Frist zu beraten und Beschlu▀ zu fassen.
  1305.  
  1306. Art. 77.
  1307. (1) Die Bundesgesetze werden vom Bundestage beschlossen. Sie
  1308. sind nach ihrer Annahme durch den PrΣsidenten des Bundestages
  1309. unverzⁿglich dem Bundesrate zuzuleiten.
  1310. (2) Der Bundesrat kann binnen drei Wochen nach Eingang des
  1311. Gesetzesbeschlusses verlangen, da▀ ein aus Mitgliedern des
  1312. Bundestages und des Bundesrates fⁿr die gemeinsame Beratung von
  1313. Vorlagen gebildeter Ausschu▀ einberufen wird. Die
  1314. Zusammensetzung und das Verfahren dieses Ausschusses regelt
  1315. eine GeschΣftsordnung, die vom Bundestag beschlossen wird und
  1316. der Zustimmung des Bundesrates bedarf. Die in diesen Ausschu▀
  1317. entsandten Mitglieder des Bundesrates sind nicht an Weisungen
  1318. gebunden. Ist zu einem Gesetze die Zustimmung des Bundesrates
  1319. erforderlich, so k÷nnen auch der Bundestag und die
  1320. Bundesregierung die Einberufung verlangen. SchlΣgt der Ausschu▀
  1321. eine ─nderung des Gesetzesbeschlusses vor, so hat der Bundestag
  1322. erneut Beschlu▀ zu fassen.
  1323. (2a) Soweit zu einem Gesetz die Zustimmung des Bundesrates
  1324. erforderlich ist, hat der Bundesrat, wenn ein Verlangen nach
  1325. Absatz 2 Satz 7 nicht gestellt oder das Vermittlungsverfahren
  1326. ohne einen Vorschlag zur ─nderung des Gesetzesbeschlusses
  1327. beendet ist, in angemessener Frist ⁿber die Zustimmung Beschlu▀
  1328. zu fassen.
  1329. (3) Soweit zu einem Gesetze die Zustimmung des Bundesrates
  1330. nicht erforderlich ist, kann der Bundesrat, wenn das Verfahren
  1331. nach Absatz 2 beendigt ist, gegen ein vom Bundestage
  1332. beschlossenes Gesetz binnen zwei Wochen Einspruch einlegen. Die
  1333. Einspruchsfrist beginnt im Falle des Absatzes 2 letzter Satz
  1334. mit dem Eingange des vom Bundestage erneut gefa▀ten
  1335. Beschlusses, in allen anderen FΣllen mit dem Eingange der
  1336. Mitteilung des Vorsitzenden des in Absatz 2 vorgesehenen
  1337. Ausschusses, da▀ das Verfahren vor dem Ausschusse abgeschlossen
  1338. ist.
  1339. (4) Wird der Einspruch mit der Mehrheit der Stimmen des
  1340. Bundesrates beschlossen, so kann er durch Beschlu▀ der Mehrheit
  1341. der Mitglieder des Bundestages zurⁿckgewiesen werden. Hat der
  1342. Bundesrat den Einspruch mit einer Mehrheit von mindestens zwei
  1343. Dritteln seiner Stimmen beschlossen, so bedarf die
  1344. Zurⁿckweisung durch den Bundestag einer Mehrheit von zwei
  1345. Dritteln, mindestens der Mehrheit der Mitglieder des
  1346. Bundestages.
  1347.  
  1348. Art. 78.
  1349. Ein vom Bundestage beschlossenes Gesetz kommt zustande, wenn
  1350. der Bundesrat zustimmt, den Antrag gemΣ▀ Artikel 77 Abs. 2
  1351. nicht stellt, innerhalb der Frist des Artikels 77 Abs. 3 keinen
  1352. Einspruch einlegt oder ihn zurⁿcknimmt oder wenn der Einspruch
  1353. vom Bundestage ⁿberstimmt wird.
  1354.  
  1355. Art. 79.
  1356. (1) Das Grundgesetz kann nur durch ein Gesetz geΣndert werden,
  1357. das den Wortlaut des Grundgesetzes ausdrⁿcklich Σndert oder
  1358. ergΣnzt. Bei v÷lkerrechtlichen VertrΣgen, die eine
  1359. Friedensregelung, die Vorbereitung einer Friedensregelung oder
  1360. den Abbau einer besatzungsrechtlichen Ordnung zum Gegenstand
  1361. haben oder der Verteidigung der Bundesrepublik zu dienen
  1362. bestimmt sind, genⁿgt zur Klarstellung, da▀ die Bestimmungen
  1363. des Grundgesetzes dem Abschlu▀ und dem Inkraftsetzen der
  1364. VertrΣge nicht entgegenstehen, eine ErgΣnzung des Wortlautes
  1365. des Grundgesetzes, die sich auf diese Klarstellung beschrΣnkt.
  1366. (2) Ein solches Gesetz bedarf der Zustimmung von zwei Dritteln
  1367. der Mitglieder des Bundestages und zwei Dritteln der Stimmen
  1368. des Bundesrates.
  1369. (3) Eine ─nderung dieses Grundgesetzes, durch welche die
  1370. Gliederung des Bundes in LΣnder, die grundsΣtzliche Mitwirkung
  1371. der LΣnder bei der Gesetzgebung oder die in den Artikeln 1 und
  1372. 20 niedergelegten GrundsΣtze berⁿhrt werden, ist unzulΣssig.
  1373.  
  1374. Art. 80.
  1375. (1) Durch Gesetz k÷nnen die Bundesregierung, ein Bundesminister
  1376. oder die Landesregierungen ermΣchtigt werden,
  1377. Rechtsverordnungen zu erlassen. Dabei mⁿssen Inhalt, Zweck und
  1378. Ausma▀ der erteilten ErmΣchtigung im Gesetze bestimmt werden.
  1379. Die Rechtsgrundlage ist in der Verordnung anzugeben. Ist durch
  1380. Gesetz vorgesehen, da▀ eine ErmΣchtigung weiter ⁿbertragen
  1381. werden kann, so bedarf es zur ▄bertragung der ErmΣchtigung
  1382. einer Rechtsverordnung.
  1383. (2) Der Zustimmung des Bundesrates bedⁿrfen, vorbehaltlich
  1384. anderweitiger bundesgesetzlicher Regelung, Rechtsverordnungen
  1385. der Bundesregierung oder eines Bundesministers ⁿber GrundsΣtze
  1386. und Gebⁿhren fⁿr die Benutzung der Einrichtungen des Postwesens
  1387. und der Telekommunikation, ⁿber die GrundsΣtze der Erhebung des
  1388. Entgelts fⁿr die Benutzung der Einrichtungen der Eisenbahnen
  1389. des Bundes, ⁿber den Bau und Betrieb der Eisenbahnen, sowie
  1390. Rechtsverordnungen auf Grund von Bundesgesetzen, die der
  1391. Zustimmung des Bundesrates bedⁿrfen oder die von den LΣndern im
  1392. Auftrage des Bundes oder als eigene Angelegenheit ausgefⁿhrt
  1393. werden.
  1394. (3) Der Bundesrat kann der Bundesregierung Vorlagen fⁿr den
  1395. Erla▀ von Rechtsverordnungen zuleiten, die seiner Zustimmung
  1396. bedⁿrfen.
  1397. (4) Soweit durch Bundesgesetz oder auf Grund von Bundesgesetzen
  1398. Landesregierungen ermΣchtigt werden, Rechtsverordnungen zu
  1399. erlassen, sind die LΣnder zu einer Regelung auch durch Gesetz
  1400. befugt.
  1401.  
  1402. Art. 80a.
  1403. (1) Ist in diesem Grundgesetz oder in einem Bundesgesetz ⁿber
  1404. die Verteidigung einschlie▀lich des Schutzes der
  1405. Zivilbev÷lkerung bestimmt, da▀ Rechtsvorschriften nur nach
  1406. Ma▀gabe dieses Artikels angewandt werden dⁿrfen, so ist die
  1407. Anwendung au▀er im Verteidigungsfalle nur zulΣssig, wenn der
  1408. Bundestag den Eintritt des Spannungsfalles festgestellt oder
  1409. wenn er der Anwendung besonders zugestimmt hat. Die
  1410. Feststellung des Spannungsfalles und die besondere Zustimmung
  1411. in den FΣllen des Artikels 12a Abs. 5 Satz 1 und Abs. 6 Satz 2
  1412. bedⁿrfen einer Mehrheit von zwei Dritteln der abgegebenen
  1413. Stimmen.
  1414. (2) Ma▀nahmen auf Grund von Rechtsvorschriften nach Absatz 1
  1415. sind aufzuheben, wenn der Bundestag es verlangt.
  1416. (3) Abweichend von Absatz 1 ist die Anwendung solcher
  1417. Rechtsvorschriften auch auf der Grundlage und nach Ma▀gabe
  1418. eines Beschlusses zulΣssig, der von einem internationalen Organ
  1419. im Rahmen eines Bⁿndnisvertrages mit Zustimmung der
  1420. Bundesregierung gefa▀t wird. Ma▀nahmen nach diesem Absatz sind
  1421. aufzuheben, wenn der Bundestag es mit der Mehrheit seiner
  1422. Mitglieder verlangt.
  1423.  
  1424. Art. 81.
  1425. (1) Wird im Falle des Artikels 68 der Bundestag nicht
  1426. aufgel÷st, so kann der BundesprΣsident auf Antrag der
  1427. Bundesregierung mit Zustimmung des Bundesrates fⁿr eine
  1428. Gesetzesvorlage den Gesetzgebungsnotstand erklΣren, wenn der
  1429. Bundestag sie ablehnt, obwohl die Bundesregierung sie als
  1430. dringlich bezeichnet hat. Das gleiche gilt, wenn eine
  1431. Gesetzesvorlage abgelehnt worden ist, obwohl der Bundeskanzler
  1432. mit ihr den Antrag des Artikels 68 verbunden hatte.
  1433. (2) Lehnt der Bundestag die Gesetzesvorlage nach ErklΣrung des
  1434. Gesetzgebungsnotstandes erneut ab oder nimmt er sie in einer
  1435. fⁿr die Bundesregierung als unannehmbar bezeichneten Fassung
  1436. an, so gilt das Gesetz als zustande gekommen, soweit der
  1437. Bundesrat ihm zustimmt. Das gleiche gilt, wenn die Vorlage vom
  1438. Bundestage nicht innerhalb von vier Wochen nach der erneuten
  1439. Einbringung verabschiedet wird.
  1440. (3) WΣhrend der Amtszeit eines Bundeskanzlers kann auch jede
  1441. andere vom Bundestage abgelehnte Gesetzesvorlage innerhalb
  1442. einer Frist von sechs Monaten nach der ersten ErklΣrung des
  1443. Gesetzgebungsnotstandes gemΣ▀ Absatz 1 und 2 verabschiedet
  1444. werden. Nach Ablauf der Frist ist wΣhrend der Amtszeit des
  1445. gleichen Bundeskanzlers eine weitere ErklΣrung des
  1446. Gesetzgebungsnotstandes unzulΣssig.
  1447. (4) Das Grundgesetz darf durch ein Gesetz, das nach Absatz 2
  1448. zustande kommt, weder geΣndert, noch ganz oder teilweise au▀er
  1449. Kraft oder au▀er Anwendung gesetzt werden.
  1450.  
  1451. Art. 82.
  1452. (1) Die nach den Vorschriften dieses Grundgesetzes zustande
  1453. gekommenen Gesetze werden vom BundesprΣsidenten nach
  1454. Gegenzeichnung ausgefertigt und im Bundesgesetzblatte
  1455. verkⁿndet. Rechtsverordnungen werden von der Stelle, die sie
  1456. erlΣ▀t, ausgefertigt und vorbehaltlich anderweitiger
  1457. gesetzlicher Regelung im Bundesgesetzblatte verkⁿndet.
  1458. (2) Jedes Gesetz und jede Rechtsverordnung soll den Tag des
  1459. Inkrafttretens bestimmen. Fehlt eine solche Bestimmung, so
  1460. treten sie mit dem vierzehnten Tage nach Ablauf des Tages in
  1461. Kraft, an dem das Bundesgesetzblatt ausgegeben worden ist.
  1462.  
  1463.  
  1464. VIII. Die Ausfⁿhrung der Bundesgesetze und die Bundesverwaltung
  1465.  
  1466. Art. 83.
  1467. Die LΣnder fⁿhren die Bundesgesetze als eigene Angelegenheit
  1468. aus, soweit dieses Grundgesetz nichts anderes bestimmt oder
  1469. zulΣ▀t.
  1470.  
  1471. Art. 84.
  1472. (1) Fⁿhren die LΣnder die Bundesgesetze als eigene
  1473. Angelegenheit aus, so regeln sie die Einrichtung der Beh÷rden
  1474. und das Verwaltungsverfahren, soweit nicht Bundesgesetze mit
  1475. Zustimmung des Bundesrates etwas anderes bestimmen.
  1476. (2) Die Bundesregierung kann mit Zustimmung des Bundesrates
  1477. allgemeine Verwaltungsvorschriften erlassen.
  1478. (3) Die Bundesregierung ⁿbt die Aufsicht darⁿber aus, da▀ die
  1479. LΣnder die Bundesgesetze dem geltenden Rechte gemΣ▀ ausfⁿhren.
  1480. Die Bundesregierung kann zu diesem Zwecke Beauftragte zu den
  1481. obersten Landesbeh÷rden entsenden, mit deren Zustimmung und,
  1482. falls diese Zustimmung versagt wird, mit Zustimmung des
  1483. Bundesrates auch zu den nachgeordneten Beh÷rden.
  1484. (4) Werden MΣngel, die die Bundesregierung bei der Ausfⁿhrung
  1485. der Bundesgesetze in den LΣndern festgestellt hat, nicht
  1486. beseitigt, so beschlie▀t auf Antrag der Bundesregierung oder
  1487. des Landes der Bundesrat, ob das Land das Recht verletzt hat.
  1488. Gegen den Beschlu▀ des Bundesrates kann das
  1489. Bundesverfassungsgericht angerufen werden.
  1490. (5) Der Bundesregierung kann durch Bundesgesetz, das der
  1491. Zustimmung des Bundesrates bedarf, zur Ausfⁿhrung von
  1492. Bundesgesetzen die Befugnis verliehen werden, fⁿr besondere
  1493. FΣlle Einzelweisungen zu erteilen. Sie sind, au▀er wenn die
  1494. Bundesregierung den Fall fⁿr dringlich erachtet, an die
  1495. obersten Landesbeh÷rden zu richten.
  1496.  
  1497. Art. 85.
  1498. (1) Fⁿhren die LΣnder die Bundesgesetze im Auftrage des Bundes
  1499. aus, so bleibt die Einrichtung der Beh÷rden Angelegenheit der
  1500. LΣnder, soweit nicht Bundesgesetze mit Zustimmung des
  1501. Bundesrates etwas anderes bestimmen.
  1502. (2) Die Bundesregierung kann mit Zustimmung des Bundesrates
  1503. allgemeine Verwaltungsvorschriften erlassen. Sie kann die
  1504. einheitliche Ausbildung der Beamten und Angestellten regeln.
  1505. Die Leiter der Mittelbeh÷rden sind mit ihrem Einvernehmen zu
  1506. bestellen.
  1507. (3) Die Landesbeh÷rden unterstehen den Weisungen der
  1508. zustΣndigen obersten Bundesbeh÷rden. Die Weisungen sind, au▀er
  1509. wenn die Bundesregierung es fⁿr dringlich erachtet, an die
  1510. obersten Landesbeh÷rden zu richten. Der Vollzug der Weisung ist
  1511. durch die obersten Landesbeh÷rden sicherzustellen.
  1512. (4) Die Bundesaufsicht erstreckt sich auf GesetzmΣ▀igkeit und
  1513. ZweckmΣ▀igkeit der Ausfⁿhrung. Die Bundesregierung kann zu
  1514. diesem Zwecke Bericht und Vorlage der Akten verlangen und
  1515. Beauftragte zu allen Beh÷rden entsenden.
  1516.  
  1517. Art. 86.
  1518. Fⁿhrt der Bund die Gesetze durch bundeseigene Verwaltung oder
  1519. durch bundesunmittelbare K÷rperschaften oder Anstalten des
  1520. ÷ffentlichen Rechtes aus, so erlΣ▀t die Bundesregierung, soweit
  1521. nicht das Gesetz Besonderes vorschreibt, die allgemeinen
  1522. Verwaltungsvorschriften. Sie regelt, soweit das Gesetz nichts
  1523. anderes bestimmt, die Einrichtung der Beh÷rden.
  1524.  
  1525. Art. 87.
  1526. (1) In bundeseigener Verwaltung mit eigenem Verwaltungsunterbau
  1527. werden gefⁿhrt der AuswΣrtige Dienst, die
  1528. Bundesfinanzverwaltung, die Bundeseisenbahnen und nach Ma▀gabe
  1529. des Artikels 89 die Verwaltung der Bundeswasserstra▀en und der
  1530. Schiffahrt. Durch Bundesgesetz k÷nnen
  1531. Bundesgrenzschutzbeh÷rden, Zentralstellen fⁿr das polizeiliche
  1532. Auskunfts- und Nachrichtenwesen, fⁿr die Kriminalpolizei und
  1533. zur Sammlung von Unterlagen fⁿr Zwecke des Verfassungsschutzes
  1534. und des Schutzes gegen Bestrebungen im Bundesgebiet, die durch
  1535. Anwendung von Gewalt oder darauf gerichtete
  1536. Vorbereitungshandlungen auswΣrtige Belange der Bundesrepublik
  1537. Deutschland gefΣhrden, eingerichtet werden.
  1538. (2) Als bundesunmittelbare K÷rperschaften des ÷ffentlichen
  1539. Rechtes werden diejenigen sozialen VersicherungstrΣger gefⁿhrt,
  1540. deren ZustΣndigkeitsbereich sich ⁿber das Gebiet eines Landes
  1541. hinaus erstreckt. Soziale VersicherungstrΣger, deren
  1542. ZustΣndigkeitsbereich sich ⁿber das Gebiet eines Landes, aber
  1543. nicht ⁿber mehr als drei LΣnder hinaus erstreckt, werden
  1544. abweichend von Satz 1 als landesunmittelbare K÷rperschaften des
  1545. ÷ffentlichen Rechtes gefⁿhrt, wenn das aufsichtsfⁿhrende Land
  1546. durch die beteiligten LΣnder bestimmt ist.
  1547. (3) Au▀erdem k÷nnen fⁿr Angelegenheiten, fⁿr die dem Bunde die
  1548. Gesetzgebung zusteht, selbstΣndige Bundesoberbeh÷rden und neue
  1549. bundesunmittelbare K÷rperschaften und Anstalten des
  1550. ÷ffentlichen Rechtes durch Bundesgesetz errichtet werden.
  1551. Erwachsen dem Bunde auf Gebieten, fⁿr die ihm die Gesetzgebung
  1552. zusteht, neue Aufgaben, so k÷nnen bei dringendem Bedarf
  1553. bundeseigene Mittel- und Unterbeh÷rden mit Zustimmung des
  1554. Bundesrates und der Mehrheit der Mitglieder des Bundestages
  1555. errichtet werden.
  1556.  
  1557. Art. 87a.
  1558. (1) Der Bund stellt StreitkrΣfte zur Verteidigung auf. Ihre
  1559. zahlenmΣ▀ige StΣrke und die Grundzⁿge ihrer Organisation mⁿssen
  1560. sich aus dem Haushaltsplan ergeben.
  1561. (2) Au▀er zur Verteidigung dⁿrfen die StreitkrΣfte nur
  1562. eingesetzt werden, soweit dieses Grundgesetz es ausdrⁿcklich
  1563. zulΣ▀t.
  1564. (3) Die StreitkrΣfte haben im Verteidigungsfalle und im
  1565. Spannungsfalle die Befugnis, zivile Objekte zu schⁿtzen und
  1566. Aufgaben der Verkehrsregelung wahrzunehmen, soweit dies zur
  1567. Erfⁿllung ihres Verteidigungsauftrages erforderlich ist.
  1568. Au▀erdem kann den StreitkrΣften im Verteidigungsfalle und im
  1569. Spannungsfalle der Schutz ziviler Objekte auch zur
  1570. Unterstⁿtzung polizeilicher Ma▀nahmen ⁿbertragen werden; die
  1571. StreitkrΣfte wirken dabei mit den zustΣndigen Beh÷rden
  1572. zusammen.
  1573. (4) Zur Abwehr einer drohenden Gefahr fⁿr den Bestand oder die
  1574. freiheitliche demokratische Grundordnung des Bundes oder eines
  1575. Landes kann die Bundesregierung, wenn die Voraussetzungen des
  1576. Artikels 91 Abs. 2 vorliegen und die PolizeikrΣfte sowie der
  1577. Bundesgrenzschutz nicht ausreichen, StreitkrΣfte zur
  1578. Unterstⁿtzung der Polizei und des Bundesgrenzschutzes beim
  1579. Schutze von zivilen Objekten und bei der BekΣmpfung
  1580. organisierter und militΣrisch bewaffneter AufstΣndischer
  1581. einsetzen. Der Einsatz von StreitkrΣften ist einzustellen, wenn
  1582. der Bundestag oder der Bundesrat es verlangen.
  1583.  
  1584. Art. 87b.
  1585. (1) Die Bundeswehrverwaltung wird in bundeseigener Verwaltung
  1586. mit eigenem Verwaltungsunterbau gefⁿhrt. Sie dient den Aufgaben
  1587. des Personalwesens und der unmittelbaren Deckung des
  1588. Sachbedarfs der StreitkrΣfte. Aufgaben der
  1589. BeschΣdigtenversorgung und des Bauwesens k÷nnen der
  1590. Bundeswehrverwaltung nur durch Bundesgesetz, das der Zustimmung
  1591. des Bundesrates bedarf, ⁿbertragen werden. Der Zustimmung des
  1592. Bundesrates bedⁿrfen ferner Gesetze, soweit sie die
  1593. Bundeswehrverwaltung zu Eingriffen in Rechte Dritter
  1594. ermΣchtigen; das gilt nicht fⁿr Gesetze auf dem Gebiete des
  1595. Personalwesens.
  1596. (2) Im ⁿbrigen k÷nnen Bundesgesetze, die der Verteidigung
  1597. einschlie▀lich des Wehrersatzwesens und des Schutzes der
  1598. Zivilbev÷lkerung dienen, mit Zustimmung des Bundesrates
  1599. bestimmen, da▀ sie ganz oder teilweise in bundeseigener
  1600. Verwaltung mit eigenem Verwaltungsunterbau oder von den LΣndern
  1601. im Auftrage des Bundes ausgefⁿhrt werden. Werden solche Gesetze
  1602. von den LΣndern im Auftrage des Bundes ausgefⁿhrt, so k÷nnen
  1603. sie mit Zustimmung des Bundesrates bestimmen, da▀ die der
  1604. Bundesregierung und den zustΣndigen obersten Bundesbeh÷rden auf
  1605. Grund des Artikels 85 zustehenden Befugnisse ganz oder
  1606. teilweise Bundesoberbeh÷rden ⁿbertragen werden; dabei kann
  1607. bestimmt werden, da▀ diese Beh÷rden beim Erla▀ allgemeiner
  1608. Verwaltungsvorschriften gemΣ▀ Artikel 85 Abs. 2 Satz 1 nicht
  1609. der Zustimmung des Bundesrates bedⁿrfen.
  1610.  
  1611. Art. 87c.
  1612. Gesetze, die auf Grund des Artikels 74 Nr. 11a ergehen, k÷nnen
  1613. mit Zustimmung des Bundesrates bestimmen, da▀ sie von den
  1614. LΣndern im Auftrage des Bundes ausgefⁿhrt werden.
  1615.  
  1616. Art. 87d.
  1617. (1) Die Luftverkehrsverwaltung wird in bundeseigener Verwaltung
  1618. gefⁿhrt. ▄ber die ÷ffentlich-rechtliche oder privat-rechtliche
  1619. Organisationsform wird durch Bundesgesetz entschieden.
  1620. (2) Durch Bundesgesetz, das der Zustimmung des Bundesrates
  1621. bedarf, k÷nnen Aufgaben der Luftverkehrsverwaltung den LΣndern
  1622. als Auftragsverwaltung ⁿbertragen werden.
  1623.  
  1624. Art. 87e.
  1625. (1) Die Eisenbahnverkehrsverwaltung fⁿr Eisenbahnen des Bundes
  1626. wird in bundeseigener Verwaltung gefⁿhrt. Durch Bundesgesetz
  1627. k÷nnen Aufgaben der Eisenbahnverkehrsverwaltung den LΣndern als
  1628. eigene Angelegenheit ⁿbertragen werden.
  1629. (2) Der Bund nimmt die ⁿber den Bereich der Eisenbahnen des
  1630. Bundes hinausgehenden Aufgaben der Eisenbahnverkehrsverwaltung
  1631. wahr, die ihm durch Bundesgesetz ⁿbertragen werden.
  1632. (3) Eisenbahnen des Bundes werden als Wirtschaftsunternehmen in
  1633. privat-rechtlicher Form gefⁿhrt. Diese stehen im Eigentum des
  1634. Bundes, soweit die TΣtigkeit des Wirtschaftsunternehmens den
  1635. Bau, die Unterhaltung und das Betreiben von Schienenwegen
  1636. umfa▀t. Die VerΣu▀erung von Anteilen des Bundes an den
  1637. Unternehmen nach Satz 2 erfolgt auf Grund eines Gesetzes; die
  1638. Mehrheit der Anteile an diesen Unternehmen verbleibt beim Bund.
  1639. Das NΣhere wird durch Bundesgesetz geregelt.
  1640. (4) Der Bund gewΣhrleistet, da▀ dem Wohl der Allgemeinheit,
  1641. insbesondere den Verkehrsbedⁿrfnissen, beim Ausbau und Erhalt
  1642. des Schienennetzes der Eisenbahnen des Bundes sowie bei deren
  1643. Verkehrsangeboten auf diesem Schienennetz, soweit diese nicht
  1644. den Schienenpersonennahverkehr betreffen, Rechnung getragen
  1645. wird. Das NΣhere wird durch Bundesgesetz geregelt.
  1646. (5) Gesetze auf Grund der AbsΣtze 1 bis 4 bedⁿrfen der
  1647. Zustimmung des Bundesrates. Der Zustimmung des Bundesrates
  1648. bedⁿrfen ferner Gesetze, die die Aufl÷sung, die Verschmelzung
  1649. und die Aufspaltung von Eisenbahnunternehmen des Bundes, die
  1650. ▄bertragung von Schienenwegen der Eisenbahnen des Bundes an
  1651. Dritte sowie die Stillegung von Schienenwegen der Eisenbahnen
  1652. des Bundes regeln oder Auswirkungen auf den
  1653. Schienenpersonennahverkehr haben.
  1654.  
  1655. Art. 87f.
  1656. (1) Nach Ma▀gabe eines Bundesgesetzes, das der Zustimmung des
  1657. Bundesrates bedarf, gewΣhrleistet der Bund im Bereich des
  1658. Postwesens und der Telekommunikation flΣchendeckend angemessene
  1659. und ausreichende Dienstleistungen.
  1660. (2) Dienstleistungen im Sinne des Absatzes 1 werden als
  1661. privatwirtschaftliche TΣtigkeiten durch die aus dem
  1662. Sonderverm÷gen Deutsche Bundespost hervorgegangenen Unternehmen
  1663. und durch andere private Anbieter erbracht. Hoheitsaufgaben im
  1664. Bereich des Postwesens und der Telekommunikation werden in
  1665. bundeseigener Verwaltung ausgefⁿhrt.
  1666. (3) Unbeschadet des Absatzes 2 Satz 2 fⁿhrt der Bund in der
  1667. Rechtsform einer bundesunmittelbaren Anstalt des ÷ffentlichen
  1668. Rechts einzelne Aufgaben in bezug auf die aus dem
  1669. Sonderverm÷gen Deutsche Bundespost hervorgegangenen Unternehmen
  1670. nach Ma▀gabe eines Bundesgesetzes aus.
  1671.  
  1672. Art. 88.
  1673. Der Bund errichtet eine WΣhrungs- und Notenbank als Bundesbank.
  1674. Ihre Aufgaben und Befugnisse k÷nnen im Rahmen der EuropΣischen
  1675. Union der EuropΣischen Zentralbank ⁿbertragen werden, die
  1676. unabhΣngig ist und dem vorrangigen Ziel der Sicherung der
  1677. PreisstabilitΣt verpflichtet.
  1678.  
  1679. Art. 89.
  1680. (1) Der Bund ist Eigentⁿmer der bisherigen Reichswasserstra▀en.
  1681. (2) Der Bund verwaltet die Bundeswasserstra▀en durch eigene
  1682. Beh÷rden. Er nimmt die ⁿber den Bereich eines Landes
  1683. hinausgehenden staatlichen Aufgaben der Binnenschiffahrt und
  1684. die Aufgaben der Seeschiffahrt wahr, die ihm durch Gesetz
  1685. ⁿbertragen werden. Er kann die Verwaltung von
  1686. Bundeswasserstra▀en, soweit sie im Gebiete eines Landes liegen,
  1687. diesem Lande auf Antrag als Auftragsverwaltung ⁿbertragen.
  1688. Berⁿhrt eine Wasserstra▀e das Gebiet mehrerer LΣnder, so kann
  1689. der Bund das Land beauftragen, fⁿr das die beteiligten LΣnder
  1690. es beantragen.
  1691. (3) Bei der Verwaltung, dem Ausbau und dem Neubau von
  1692. Wasserstra▀en sind die Bedⁿrfnisse der Landeskultur und der
  1693. Wasserwirtschaft im Einvernehmen mit den LΣndern zu wahren.
  1694.  
  1695. Art. 90.
  1696. (1) Der Bund ist Eigentⁿmer der bisherigen Reichsautobahnen und
  1697. Reichsstra▀en.
  1698. (2) Die LΣnder oder die nach Landesrecht zustΣndigen
  1699. Selbstverwaltungsk÷rperschaften verwalten die Bundesautobahnen
  1700. und sonstigen Bundesstra▀en des Fernverkehrs im Auftrage des
  1701. Bundes.
  1702. (3) Auf Antrag eines Landes kann der Bund Bundesautobahnen und
  1703. sonstige Bundesstra▀en des Fernverkehrs, soweit sie im Gebiet
  1704. dieses Landes liegen, in bundeseigene Verwaltung ⁿbernehmen.
  1705.  
  1706. Art. 91.
  1707. (1) Zur Abwehr einer drohenden Gefahr fⁿr den Bestand oder die
  1708. freiheitliche demokratische Grundordnung des Bundes oder eines
  1709. Landes kann ein Land PolizeikrΣfte anderer LΣnder sowie KrΣfte
  1710. und Einrichtungen anderer Verwaltungen und des
  1711. Bundesgrenzschutzes anfordern.
  1712. (2) Ist das Land, in dem die Gefahr droht, nicht selbst zur
  1713. BekΣmpfung der Gefahr bereit oder in der Lage, so kann die
  1714. Bundesregierung die Polizei in diesem Lande und die
  1715. PolizeikrΣfte anderer LΣnder ihren Weisungen unterstellen sowie
  1716. Einheiten des Bundesgrenzschutzes einsetzen. Die Anordnung ist
  1717. nach Beseitigung der Gefahr, im ⁿbrigen jederzeit auf Verlangen
  1718. des Bundesrates aufzuheben. Erstreckt sich die Gefahr auf das
  1719. Gebiet mehr als eines Landes, so kann die Bundesregierung,
  1720. soweit es zur wirksamen BekΣmpfung erforderlich ist, den
  1721. Landesregierungen Weisungen erteilen; Satz 1 und Satz 2 bleiben
  1722. unberⁿhrt.
  1723.  
  1724.  
  1725. VIIIa. Gemeinschaftsaufgaben
  1726.  
  1727. Art. 91a.
  1728. (1) Der Bund wirkt auf folgenden Gebieten bei der Erfⁿllung von
  1729. Aufgaben der LΣnder mit, wenn diese Aufgaben fⁿr die Gesamtheit
  1730. bedeutsam sind und die Mitwirkung des Bundes zur Verbesserung
  1731. der LebensverhΣltnisse erforderlich ist
  1732. (Gemeinschaftsaufgaben):
  1733. 1. Ausbau und Neubau von Hochschulen einschlie▀lich der
  1734. Hochschulkliniken,
  1735. 2. Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur,
  1736. 3. Verbesserung der Agrarstruktur und des Kⁿstenschutzes.
  1737. (2) Durch Bundesgesetz mit Zustimmung des Bundesrates werden
  1738. die Gemeinschaftsaufgaben nΣher bestimmt. Das Gesetz soll
  1739. allgemeine GrundsΣtze fⁿr ihre Erfⁿllung enthalten.
  1740. (3) Das Gesetz trifft Bestimmungen ⁿber das Verfahren und ⁿber
  1741. Einrichtungen fⁿr eine gemeinsame Rahmenplanung. Die Aufnahme
  1742. eines Vorhabens in die Rahmenplanung bedarf der Zustimmung des
  1743. Landes, in dessen Gebiet es durchgefⁿhrt wird.
  1744. (4) Der Bund trΣgt in den FΣllen des Absatzes 1 Nr. 1 und 2 die
  1745. HΣlfte der Ausgaben in jedem Land. In den FΣllen des Absatzes 1
  1746. Nr. 3 trΣgt der Bund mindestens die HΣlfte; die Beteiligung ist
  1747. fⁿr alle LΣnder einheitlich festzusetzen. Das NΣhere regelt das
  1748. Gesetz. Die Bereitstellung der Mittel bleibt der Feststellung
  1749. in den HaushaltsplΣnen des Bundes und der LΣnder vorbehalten.
  1750. (5) Bundesregierung und Bundesrat sind auf Verlangen ⁿber die
  1751. Durchfⁿhrung der Gemeinschaftsaufgaben zu unterrichten.
  1752.  
  1753. Art. 91b.
  1754. Bund und LΣnder k÷nnen auf Grund von Vereinbarungen bei der
  1755. Bildungsplanung und bei der F÷rderung von Einrichtungen und
  1756. Vorhaben der wissenschaftlichen Forschung von ⁿberregionaler
  1757. Bedeutung zusammenwirken. Die Aufteilung der Kosten wird in der
  1758. Vereinbarung geregelt.
  1759.  
  1760.  
  1761. IX. Die Rechtsprechung
  1762.  
  1763. Art. 92.
  1764. Die rechtsprechende Gewalt ist den Richtern anvertraut; sie
  1765. wird durch das Bundesverfassungsgericht, durch die in diesem
  1766. Grundgesetze vorgesehenen Bundesgerichte und durch die Gerichte
  1767. der LΣnder ausgeⁿbt.
  1768.  
  1769. Art. 93.
  1770. (1) Das Bundesverfassungsgericht entscheidet:
  1771. 1. ⁿber die Auslegung dieses Grundgesetzes aus Anla▀ von
  1772. Streitigkeiten ⁿber den Umfang der Rechte und Pflichten eines
  1773. obersten Bundesorgans oder anderer Beteiligter, die durch
  1774. dieses Grundgesetz oder in der GeschΣftsordnung eines obersten
  1775. Bundesorgans mit eigenen Rechten ausgestattet sind;
  1776. 2. bei Meinungsverschiedenheiten oder Zweifeln ⁿber die
  1777. f÷rmliche und sachliche Vereinbarkeit von Bundesrecht oder
  1778. Landesrecht mit diesem Grundgesetze oder die Vereinbarkeit von
  1779. Landesrecht mit sonstigem Bundesrechte auf Antrag der
  1780. Bundesregierung, einer Landesregierung oder eines Drittels der
  1781. Mitglieder des Bundestages;
  1782. 2a. bei Meinungsverschiedenheiten, ob ein Gesetz den
  1783. Voraussetzungen des Artikels 72 Abs. 2 entspricht, auf Antrag
  1784. des Bundesrates, einer Landesregierung oder der Volksvertretung
  1785. eines Landes;
  1786. 3. bei Meinungsverschiedenheiten ⁿber Rechte und Pflichten des
  1787. Bundes und der LΣnder, insbesondere bei der Ausfⁿhrung von
  1788. Bundesrecht durch die LΣnder und bei der Ausⁿbung der
  1789. Bundesaufsicht;
  1790. 4. in anderen ÷ffentlich-rechtlichen Streitigkeiten zwischen
  1791. dem Bunde und den LΣndern, zwischen verschiedenen LΣndern oder
  1792. innerhalb eines Landes, soweit nicht ein anderer Rechtsweg
  1793. gegeben ist;
  1794. 4a. ⁿber Verfassungsbeschwerden, die von jedermann mit der
  1795. Behauptung erhoben werden k÷nnen, durch die ÷ffentliche Gewalt
  1796. in einem seiner Grundrechte oder in einem seiner in Artikel 20
  1797. Abs. 4, 33, 38, 101, 103 und 104 enthaltenen Rechte verletzt zu
  1798. sein;
  1799. 4b. ⁿber Verfassungsbeschwerden von Gemeinden und
  1800. GemeindeverbΣnden wegen Verletzung des Rechts auf
  1801. Selbstverwaltung nach Artikel 28 durch ein Gesetz, bei
  1802. Landesgesetzen jedoch nur, soweit nicht Beschwerde beim
  1803. Landesverfassungsgericht erhoben werden kann;
  1804. 5. in den ⁿbrigen in diesem Grundgesetze vorgesehenen FΣllen.
  1805. (2) Das Bundesverfassungsgericht wird ferner in den ihm sonst
  1806. durch Bundesgesetz zugewiesenen FΣllen tΣtig.
  1807.  
  1808. Art. 94.
  1809. (1) Das Bundesverfassungsgericht besteht aus Bundesrichtern und
  1810. anderen Mitgliedern. Die Mitglieder des
  1811. Bundesverfassungsgerichtes werden je zur HΣlfte vom Bundestage
  1812. und vom Bundesrate gewΣhlt. Sie dⁿrfen weder dem Bundestage,
  1813. dem Bundesrate, der Bundesregierung noch entsprechenden Organen
  1814. eines Landes angeh÷ren.
  1815. (2) Ein Bundesgesetz regelt seine Verfassung und das Verfahren
  1816. und bestimmt, in welchen FΣllen seine Entscheidungen
  1817. Gesetzeskraft haben. Es kann fⁿr Verfassungsbeschwerden die
  1818. vorherige Ersch÷pfung des Rechtsweges zur Voraussetzung machen
  1819. und ein besonderes Annahmeverfahren vorsehen.
  1820.  
  1821. Art. 95.
  1822. (1) Fⁿr die Gebiete der ordentlichen, der Verwaltungs-, der
  1823. Finanz-, der Arbeits- und der Sozialgerichtsbarkeit errichtet
  1824. der Bund als oberste Gerichtsh÷fe den Bundesgerichtshof, das
  1825. Bundesverwaltungsgericht, den Bundesfinanzhof, das
  1826. Bundesarbeitsgericht und das Bundessozialgericht.
  1827. (2) ▄ber die Berufung der Richter dieser Gerichte entscheidet
  1828. der fⁿr das jeweilige Sachgebiet zustΣndige Bundesminister
  1829. gemeinsam mit einem Richterwahlausschu▀, der aus den fⁿr das
  1830. jeweilige Sachgebiet zustΣndigen Ministern der LΣnder und einer
  1831. gleichen Anzahl von Mitgliedern besteht, die vom Bundestage
  1832. gewΣhlt werden.
  1833. (3) Zur Wahrung der Einheitlichkeit der Rechtsprechung ist ein
  1834. Gemeinsamer Senat der in Absatz 1 genannten Gerichte zu bilden.
  1835. Das NΣhere regelt ein Bundesgesetz.
  1836.  
  1837. Art. 96.
  1838. (1) Der Bund kann fⁿr Angelegenheiten des gewerblichen
  1839. Rechtsschutzes ein Bundesgericht errichten.
  1840. (2) Der Bund kann Wehrstrafgerichte fⁿr die StreitkrΣfte als
  1841. Bundesgerichte errichten. Sie k÷nnen die Strafgerichtsbarkeit
  1842. nur im Verteidigungsfalle sowie ⁿber Angeh÷rige der
  1843. StreitkrΣfte ausⁿben, die in das Ausland entsandt oder an Bord
  1844. von Kriegsschiffen eingeschifft sind. Das NΣhere regelt ein
  1845. Bundesgesetz. Diese Gerichte geh÷ren zum GeschΣftsbereich des
  1846. Bundesjustizministers. Ihre hauptamtlichen Richter mⁿssen die
  1847. BefΣhigung zum Richteramt haben.
  1848. (3) Oberster Gerichtshof fⁿr die in Absatz 1 und 2 genannten
  1849. Gerichte ist der Bundesgerichtshof.
  1850. (4) Der Bund kann fⁿr Personen, die zu ihm in einem ÷ffentlich-
  1851. rechtlichen DienstverhΣltnis stehen, Bundesgerichte zur
  1852. Entscheidung in Disziplinarverfahren und Beschwerdeverfahren
  1853. errichten.
  1854. (5) Fⁿr Strafverfahren auf den Gebieten des Artikels 26 Abs. 1
  1855. und des Staatsschutzes kann ein Bundesgesetz mit Zustimmung des
  1856. Bundesrates vorsehen, da▀ Gerichte der LΣnder Gerichtsbarkeit
  1857. des Bundes ausⁿben.
  1858.  
  1859. Art. 97.
  1860. (1) Die Richter sind unabhΣngig und nur dem Gesetze
  1861. unterworfen.
  1862. (2) Die hauptamtlich und planmΣ▀ig endgⁿltig angestellten
  1863. Richter k÷nnen wider ihren Willen nur kraft richterlicher
  1864. Entscheidung und nur aus Grⁿnden und unter den Formen, welche
  1865. die Gesetze bestimmen, vor Ablauf ihrer Amtszeit entlassen oder
  1866. dauernd oder zeitweise ihres Amtes enthoben oder an eine andere
  1867. Stelle oder in den Ruhestand versetzt werden. Die Gesetzgebung
  1868. kann Altersgrenzen festsetzen, bei deren Erreichung auf
  1869. Lebenszeit angestellte Richter in den Ruhestand treten. Bei
  1870. VerΣnderung der Einrichtung der Gerichte oder ihrer Bezirke
  1871. k÷nnen Richter an ein anderes Gericht versetzt oder aus dem
  1872. Amte entfernt werden, jedoch nur unter Belassung des vollen
  1873. Gehaltes.
  1874.  
  1875. Art. 98.
  1876. (1) Die Rechtsstellung der Bundesrichter ist durch besonderes
  1877. Bundesgesetz zu regeln.
  1878. (2) Wenn ein Bundesrichter im Amte oder au▀erhalb des Amtes
  1879. gegen die GrundsΣtze des Grundgesetzes oder gegen die
  1880. verfassungsmΣ▀ige Ordnung eines Landes verst÷▀t, so kann das
  1881. Bundesverfassungsgericht mit Zweidrittelmehrheit auf Antrag des
  1882. Bundestages anordnen, da▀ der Richter in ein anderes Amt oder
  1883. in den Ruhestand zu versetzen ist. Im Falle eines vorsΣtzlichen
  1884. Versto▀es kann auf Entlassung erkannt werden.
  1885. (3) Die Rechtsstellung der Richter in den LΣndern ist durch
  1886. besondere Landesgesetze zu regeln. Der Bund kann
  1887. Rahmenvorschriften erlassen, soweit Artikel 74a Abs. 4 nichts
  1888. anderes bestimmt.
  1889. (4) Die LΣnder k÷nnen bestimmen, da▀ ⁿber die Anstellung der
  1890. Richter in den LΣndern der Landesjustizminister gemeinsam mit
  1891. einem Richterwahlausschu▀ entscheidet.
  1892. (5) Die LΣnder k÷nnen fⁿr Landesrichter eine Absatz 2
  1893. entsprechende Regelung treffen. Geltendes
  1894. Landesverfassungsrecht bleibt unberⁿhrt. Die Entscheidung ⁿber
  1895. eine Richteranklage steht dem Bundesverfassungsgericht zu.
  1896.  
  1897. Art. 99.
  1898. Dem Bundesverfassungsgerichte kann durch Landesgesetz die
  1899. Entscheidung von Verfassungsstreitigkeiten innerhalb eines
  1900. Landes, den in Artikel 95 Abs. 1 genannten obersten
  1901. Gerichtsh÷fen fⁿr den letzten Rechtszug die Entscheidung in
  1902. solchen Sachen zugewiesen werden, bei denen es sich um die
  1903. Anwendung von Landesrecht handelt.
  1904.  
  1905. Art. 100.
  1906. (1) HΣlt ein Gericht ein Gesetz, auf dessen Gⁿltigkeit es bei
  1907. der Entscheidung ankommt, fⁿr verfassungswidrig, so ist das
  1908. Verfahren auszusetzen und, wenn es sich um die Verletzung der
  1909. Verfassung eines Landes handelt, die Entscheidung des fⁿr
  1910. Verfassungsstreitigkeiten zustΣndigen Gerichtes des Landes,
  1911. wenn es sich um die Verletzung dieses Grundgesetzes handelt,
  1912. die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes einzuholen.
  1913. Dies gilt auch, wenn es sich um die Verletzung dieses
  1914. Grundgesetzes durch Landesrecht oder um die Unvereinbarkeit
  1915. eines Landesgesetzes mit einem Bundesgesetze handelt.
  1916. (2) Ist in einem Rechtsstreite zweifelhaft, ob eine Regel des
  1917. V÷lkerrechtes Bestandteil des Bundesrechtes ist und ob sie
  1918. unmittelbar Rechte und Pflichten fⁿr den Einzelnen erzeugt
  1919. (Artikel 25), so hat das Gericht die Entscheidung des
  1920. Bundesverfassungsgerichtes einzuholen.
  1921. (3) Will das Verfassungsgericht eines Landes bei der Auslegung
  1922. des Grundgesetzes von einer Entscheidung des
  1923. Bundesverfassungsgerichtes oder des Verfassungsgerichtes eines
  1924. anderen Landes abweichen, so hat das Verfassungsgericht die
  1925. Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes einzuholen.
  1926.  
  1927. Art. 101.
  1928. (1) Ausnahmegerichte sind unzulΣssig. Niemand darf seinem
  1929. gesetzlichen Richter entzogen werden.
  1930. (2) Gerichte fⁿr besondere Sachgebiete k÷nnen nur durch Gesetz
  1931. errichtet werden.
  1932.  
  1933. Art. 102.
  1934. Die Todesstrafe ist abgeschafft.
  1935.  
  1936. Art. 103.
  1937. (1) Vor Gericht hat jedermann Anspruch auf rechtliches Geh÷r.
  1938. (2) Eine Tat kann nur bestraft werden, wenn die Strafbarkeit
  1939. gesetzlich bestimmt war, bevor die Tat begangen wurde.
  1940. (3) Niemand darf wegen derselben Tat auf Grund der allgemeinen
  1941. Strafgesetze mehrmals bestraft werden.
  1942.  
  1943. Art. 104.
  1944. (1) Die Freiheit der Person kann nur auf Grund eines f÷rmlichen
  1945. Gesetzes und nur unter Beachtung der darin vorgeschriebenen
  1946. Formen beschrΣnkt werden. Festgehaltene Personen dⁿrfen weder
  1947. seelisch noch k÷rperlich mi▀handelt werden.
  1948. (2) ▄ber die ZulΣssigkeit und Fortdauer einer
  1949. Freiheitsentziehung hat nur der Richter zu entscheiden. Bei
  1950. jeder nicht auf richterlicher Anordnung beruhenden
  1951. Freiheitsentziehung ist unverzⁿglich eine richterliche
  1952. Entscheidung herbeizufⁿhren. Die Polizei darf aus eigener
  1953. Machtvollkommenheit niemanden lΣnger als bis zum Ende des Tages
  1954. nach dem Ergreifen in eigenem Gewahrsam halten. Das NΣhere ist
  1955. gesetzlich zu regeln.
  1956. (3) Jeder wegen des Verdachtes einer strafbaren Handlung
  1957. vorlΣufig Festgenommene ist spΣtestens am Tage nach der
  1958. Festnahme dem Richter vorzufⁿhren, der ihm die Grⁿnde der
  1959. Festnahme mitzuteilen, ihn zu vernehmen und ihm Gelegenheit zu
  1960. Einwendungen zu geben hat. Der Richter hat unverzⁿglich
  1961. entweder einen mit Grⁿnden versehenen schriftlichen Haftbefehl
  1962. zu erlassen oder die Freilassung anzuordnen.
  1963. (4) Von jeder richterlichen Entscheidung ⁿber die Anordnung
  1964. oder Fortdauer einer Freiheitsentziehung ist unverzⁿglich ein
  1965. Angeh÷riger des Festgehaltenen oder eine Person seines
  1966. Vertrauens zu benachrichtigen.
  1967.  
  1968.  
  1969. X. Das Finanzwesen
  1970.  
  1971. Art. 104a.
  1972. (1) Der Bund und die LΣnder tragen gesondert die Ausgaben, die
  1973. sich aus der Wahrnehmung ihrer Aufgaben ergeben, soweit dieses
  1974. Grundgesetz nichts anderes bestimmt.
  1975. (2) Handeln die LΣnder im Auftrage des Bundes, trΣgt der Bund
  1976. die sich daraus ergebenden Ausgaben.
  1977. (3) Bundesgesetze, die Geldleistungen gewΣhren und von den
  1978. LΣndern ausgefⁿhrt werden, k÷nnen bestimmen, da▀ die
  1979. Geldleistungen ganz oder zum Teil vom Bund getragen werden.
  1980. Bestimmt das Gesetz, da▀ der Bund die HΣlfte der Ausgaben oder
  1981. mehr trΣgt, wird es im Auftrage des Bundes durchgefⁿhrt.
  1982. Bestimmt das Gesetz, da▀ die LΣnder ein Viertel der Ausgaben
  1983. oder mehr tragen, so bedarf es der Zustimmung des Bundesrates.
  1984. (4) Der Bund kann den LΣndern Finanzhilfen fⁿr besonders
  1985. bedeutsame Investitionen der LΣnder und Gemeinden
  1986. (GemeindeverbΣnde) gewΣhren, die zur Abwehr einer St÷rung des
  1987. gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts oder zum Ausgleich
  1988. unterschiedlicher Wirtschaftskraft im Bundesgebiet oder zur
  1989. F÷rderung des wirtschaftlichen Wachstums erforderlich sind. Das
  1990. NΣhere, insbesondere die Arten der zu f÷rdernden Investitionen,
  1991. wird durch Bundesgesetz, das der Zustimmung des Bundesrates
  1992. bedarf, oder auf Grund des Bundeshaushaltsgesetzes durch
  1993. Verwaltungsvereinbarung geregelt.
  1994. (5) Der Bund und die LΣnder tragen die bei ihren Beh÷rden
  1995. entstehenden Verwaltungsausgaben und haften im VerhΣltnis
  1996. zueinander fⁿr eine ordnungsmΣ▀ige Verwaltung. Das NΣhere
  1997. bestimmt ein Bundesgesetz, das der Zustimmung des Bundesrates
  1998. bedarf.
  1999.  
  2000. Art. 105.
  2001. (1) Der Bund hat die ausschlie▀liche Gesetzgebung ⁿber die
  2002. Z÷lle und Finanzmonopole.
  2003. (2) Der Bund hat die konkurrierende Gesetzgebung ⁿber die
  2004. ⁿbrigen Steuern, wenn ihm das Aufkommen dieser Steuern ganz
  2005. oder zum Teil zusteht oder die Voraussetzungen des Artikels 72
  2006. Abs. 2 vorliegen.
  2007. (2a) Die LΣnder haben die Befugnis zur Gesetzgebung ⁿber die
  2008. ÷rtlichen Verbrauch- und Aufwandsteuern, solange und soweit sie
  2009. nicht bundesgesetzlich geregelten Steuern gleichartig sind.
  2010. (3) Bundesgesetze ⁿber Steuern, deren Aufkommen den LΣndern
  2011. oder den Gemeinden (GemeindeverbΣnden) ganz oder zum Teil
  2012. zuflie▀t, bedⁿrfen der Zustimmung des Bundesrates.
  2013.  
  2014. Art. 106.
  2015. (1) Der Ertrag der Finanzmonopole und das Aufkommen der
  2016. folgenden Steuern stehen dem Bund zu:
  2017. 1. die Z÷lle,
  2018. 2. die Verbrauchsteuern, soweit sie nicht nach Absatz 2 den
  2019. LΣndern, nach Absatz 3 Bund und LΣndern gemeinsam oder nach
  2020. Absatz 6 den Gemeinden zustehen,
  2021. 3. die Stra▀engⁿterverkehrsteuer,
  2022. 4. die Kapitalverkehrsteuern, die Versicherungsteuer und die
  2023. Wechselsteuer,
  2024. 5. die einmaligen Verm÷gensabgaben und die zur Durchfⁿhrung des
  2025. Lastenausgleichs erhobenen Ausgleichsabgaben,
  2026. 6. die ErgΣnzungsabgabe zur Einkommensteuer und zur
  2027. K÷rperschaftsteuer,
  2028. 7. Abgaben im Rahmen der EuropΣischen Gemeinschaften.
  2029. (2) Das Aufkommen der folgenden Steuern steht den LΣndern zu:
  2030. 1. die Verm÷gensteuer,
  2031. 2. die Erbschaftsteuer,
  2032. 3. die Kraftfahrzeugsteuer,
  2033. 4. die Verkehrsteuern, soweit sie nicht nach Absatz 1 dem Bund
  2034. oder nach Absatz 3 Bund und LΣndern gemeinsam zustehen,
  2035. 5. die Biersteuer,
  2036. 6. die Abgabe von Spielbanken.
  2037. (3) Das Aufkommen der Einkommensteuer, der K÷rperschaftsteuer
  2038. und der Umsatzsteuer steht dem Bund und den LΣndern gemeinsam
  2039. zu (Gemeinschaftsteuern), soweit das Aufkommen der
  2040. Einkommensteuer nicht nach Absatz 5 den Gemeinden zugewiesen
  2041. wird. Am Aufkommen der Einkommensteuer und der
  2042. K÷rperschaftsteuer sind der Bund und die LΣnder je zur HΣlfte
  2043. beteiligt. Die Anteile von Bund und LΣndern an der Umsatzsteuer
  2044. werden durch Bundesgesetz, das der Zustimmung des Bundesrates
  2045. bedarf, festgesetzt. Bei der Festsetzung ist von folgenden
  2046. GrundsΣtzen auszugehen:
  2047. 1. Im Rahmen der laufenden Einnahmen haben der Bund und die
  2048. LΣnder gleichmΣ▀ig Anspruch auf Deckung ihrer notwendigen
  2049. Ausgaben. Dabei ist der Umfang der Ausgaben unter
  2050. Berⁿcksichtigung einer mehrjΣhrigen Finanzplanung zu ermitteln.
  2051. 2. Die Deckungsbedⁿrfnisse des Bundes und der LΣnder sind so
  2052. aufeinander abzustimmen, da▀ ein billiger Ausgleich erzielt,
  2053. eine ▄berbelastung der Steuerpflichtigen vermieden und die
  2054. Einheitlichkeit der LebensverhΣltnisse im Bundesgebiet gewahrt
  2055. wird.
  2056. ZusΣtzlich werden in die Festsetzung der Anteile von Bund und
  2057. LΣndern an der Umsatzsteuer Steuermindereinnahmen einbezogen,
  2058. die den LΣndern ab 1. Januar 1996 aus der Berⁿcksichtigung von
  2059. Kindern im Einkommensteuerrecht entstehen. Das NΣhere bestimmt
  2060. das Bundesgesetz nach Satz 3.
  2061. (4) Die Anteile von Bund und LΣndern an der Umsatzsteuer sind
  2062. neu festzusetzen, wenn sich das VerhΣltnis zwischen den
  2063. Einnahmen und Ausgaben des Bundes und der LΣnder wesentlich
  2064. anders entwickelt; Steuermindereinnahmen, die nach Absatz 3
  2065. Satz 5 in die Festsetzung der Umsatzsteueranteile zusΣtzlich
  2066. einbezogen werden, bleiben hierbei unberⁿcksichtigt. Werden den
  2067. LΣndern durch Bundesgesetz zusΣtzliche Ausgaben auferlegt oder
  2068. Einnahmen entzogen, so kann die Mehrbelastung durch
  2069. Bundesgesetz, das der Zustimmung des Bundesrates bedarf, auch
  2070. mit Finanzzuweisungen des Bundes ausgeglichen werden, wenn sie
  2071. auf einen kurzen Zeitraum begrenzt ist. In dem Gesetz sind die
  2072. GrundsΣtze fⁿr die Bemessung dieser Finanzzuweisungen und fⁿr
  2073. ihre Verteilung auf die LΣnder zu bestimmen.
  2074. (5) Die Gemeinden erhalten einen Anteil an dem Aufkommen der
  2075. Einkommensteuer, der von den LΣndern an ihre Gemeinden auf der
  2076. Grundlage der Einkommensteuerleistungen ihrer Einwohner
  2077. weiterzuleiten ist. Das NΣhere bestimmt ein Bundesgesetz, das
  2078. der Zustimmung des Bundesrates bedarf. Es kann bestimmen, da▀
  2079. die Gemeinden HebesΣtze fⁿr den Gemeindeanteil festsetzen.
  2080. (6) Das Aufkommen der Realsteuern steht den Gemeinden, das
  2081. Aufkommen der ÷rtlichen Verbrauch- und Aufwandsteuern steht den
  2082. Gemeinden oder nach Ma▀gabe der Landesgesetzgebung den
  2083. GemeindeverbΣnden zu. Den Gemeinden ist das Recht einzurΣumen,
  2084. die HebesΣtze der Realsteuern im Rahmen der Gesetze
  2085. festzusetzen. Bestehen in einem Land keine Gemeinden, so steht
  2086. das Aufkommen der Realsteuern und der ÷rtlichen Verbrauch- und
  2087. Aufwandsteuern dem Land zu. Bund und LΣnder k÷nnen durch eine
  2088. Umlage an dem Aufkommen der Gewerbesteuer beteiligt werden. Das
  2089. NΣhere ⁿber die Umlage bestimmt ein Bundesgesetz, das der
  2090. Zustimmung des Bundesrates bedarf. Nach Ma▀gabe der
  2091. Landesgesetzgebung k÷nnen die Realsteuern und der
  2092. Gemeindeanteil vom Aufkommen der Einkommensteuer als
  2093. Bemessungsgrundlagen fⁿr Umlagen zugrunde gelegt werden.
  2094. (7) Von dem LΣnderanteil am Gesamtaufkommen der
  2095. Gemeinschaftsteuern flie▀t den Gemeinden und GemeindeverbΣnden
  2096. insgesamt ein von der Landesgesetzgebung zu bestimmender
  2097. Hundertsatz zu. Im ⁿbrigen bestimmt die Landesgesetzgebung, ob
  2098. und inwieweit das Aufkommen der Landessteuern den Gemeinden
  2099. (GemeindeverbΣnden) zuflie▀t.
  2100. (8) Veranla▀t der Bund in einzelnen LΣndern oder Gemeinden
  2101. (GemeindeverbΣnden) besondere Einrichtungen, die diesen LΣndern
  2102. oder Gemeinden (GemeindeverbΣnden) unmittelbar Mehrausgaben
  2103. oder Mindereinnahmen (Sonderbelastungen) verursachen, gewΣhrt
  2104. der Bund den erforderlichen Ausgleich, wenn und soweit den
  2105. LΣndern oder Gemeinden (GemeindeverbΣnden) nicht zugemutet
  2106. werden kann, die Sonderbelastungen zu tragen.
  2107. EntschΣdigungsleistungen Dritter und finanzielle Vorteile, die
  2108. diesen LΣndern oder Gemeinden (GemeindeverbΣnden) als Folge der
  2109. Einrichtungen erwachsen, werden bei dem Ausgleich
  2110. berⁿcksichtigt.
  2111. (9) Als Einnahmen und Ausgaben der LΣnder im Sinne dieses
  2112. Artikels gelten auch die Einnahmen und Ausgaben der Gemeinden
  2113. (GemeindeverbΣnde).
  2114.  
  2115. Art. 106a.
  2116. Den LΣndern steht ab 1. Januar 1996 fⁿr den ÷ffentlichen
  2117. Personennahverkehr ein Betrag aus dem Steueraufkommen des
  2118. Bundes zu. Das NΣhere regelt ein Bundesgesetz, das der
  2119. Zustimmung des Bundesrates bedarf. Der Betrag nach Satz 1
  2120. bleibt bei der Bemessung der Finanzkraft nach Artikel 107 Abs.
  2121. 2 unberⁿcksichtigt.
  2122.  
  2123. Art. 107.
  2124. (1) Das Aufkommen der Landessteuern und der LΣnderanteil am
  2125. Aufkommen der Einkommensteuer und der K÷rperschaftsteuer stehen
  2126. den einzelnen LΣndern insoweit zu, als die Steuern von den
  2127. Finanzbeh÷rden in ihrem Gebiet vereinnahmt werden (÷rtliches
  2128. Aufkommen). Durch Bundesgesetz, das der Zustimmung des
  2129. Bundesrates bedarf, sind fⁿr die K÷rperschaftsteuer und die
  2130. Lohnsteuer nΣhere Bestimmungen ⁿber die Abgrenzung sowie ⁿber
  2131. Art und Umfang der Zerlegung des ÷rtlichen Aufkommens zu
  2132. treffen. Das Gesetz kann auch Bestimmungen ⁿber die Abgrenzung
  2133. und Zerlegung des ÷rtlichen Aufkommens anderer Steuern treffen.
  2134. Der LΣnderanteil am Aufkommen der Umsatzsteuer steht den
  2135. einzelnen LΣndern nach Ma▀gabe ihrer Einwohnerzahl zu; fⁿr
  2136. einen Teil, h÷chstens jedoch fⁿr ein Viertel dieses
  2137. LΣnderanteils, k÷nnen durch Bundesgesetz, das der Zustimmung
  2138. des Bundesrates bedarf, ErgΣnzungsanteile fⁿr die LΣnder
  2139. vorgesehen werden, deren Einnahmen aus den Landessteuern und
  2140. aus der Einkommensteuer und der K÷rperschaftsteuer je Einwohner
  2141. unter dem Durchschnitt der LΣnder liegen.
  2142. (2) Durch das Gesetz ist sicherzustellen, da▀ die
  2143. unterschiedliche Finanzkraft der LΣnder angemessen ausgeglichen
  2144. wird; hierbei sind die Finanzkraft und der Finanzbedarf der
  2145. Gemeinden (GemeindeverbΣnde) zu berⁿcksichtigen. Die
  2146. Voraussetzungen fⁿr die Ausgleichsansprⁿche der
  2147. ausgleichsberechtigten LΣnder und fⁿr die
  2148. Ausgleichsverbindlichkeiten der ausgleichspflichtigen LΣnder
  2149. sowie die Ma▀stΣbe fⁿr die H÷he der Ausgleichsleistungen sind
  2150. in dem Gesetz zu bestimmen. Es kann auch bestimmen, da▀ der
  2151. Bund aus seinen Mitteln leistungsschwachen LΣndern Zuweisungen
  2152. zur ergΣnzenden Deckung ihres allgemeinen Finanzbedarfs
  2153. (ErgΣnzungszuweisungen) gewΣhrt.
  2154.  
  2155. Art. 108.
  2156. (1) Z÷lle, Finanzmonopole, die bundesgesetzlich geregelten
  2157. Verbrauchsteuern einschlie▀lich der Einfuhrumsatzsteuer und die
  2158. Abgaben im Rahmen der EuropΣischen Gemeinschaften werden durch
  2159. Bundesfinanzbeh÷rden verwaltet. Der Aufbau dieser Beh÷rden wird
  2160. durch Bundesgesetz geregelt. Die Leiter der Mittelbeh÷rden sind
  2161. im Benehmen mit den Landesregierungen zu bestellen.
  2162. (2) Die ⁿbrigen Steuern werden durch Landesfinanzbeh÷rden
  2163. verwaltet. Der Aufbau dieser Beh÷rden und die einheitliche
  2164. Ausbildung der Beamten k÷nnen durch Bundesgesetz mit Zustimmung
  2165. des Bundesrates geregelt werden. Die Leiter der Mittelbeh÷rden
  2166. sind im Einvernehmen mit der Bundesregierung zu bestellen.
  2167. (3) Verwalten die Landesfinanzbeh÷rden Steuern, die ganz oder
  2168. zum Teil dem Bund zuflie▀en, so werden sie im Auftrage des
  2169. Bundes tΣtig. Artikel 85 Abs. 3 und 4 gilt mit der Ma▀gabe, da▀
  2170. an die Stelle der Bundesregierung der Bundesminister der
  2171. Finanzen tritt.
  2172. (4) Durch Bundesgesetz, das der Zustimmung des Bundesrates
  2173. bedarf, kann bei der Verwaltung von Steuern ein Zusammenwirken
  2174. von Bundes- und Landesfinanzbeh÷rden sowie fⁿr Steuern, die
  2175. unter Absatz 1 fallen, die Verwaltung durch
  2176. Landesfinanzbeh÷rden und fⁿr andere Steuern die Verwaltung
  2177. durch Bundesfinanzbeh÷rden vorgesehen werden, wenn und soweit
  2178. dadurch der Vollzug der Steuergesetze erheblich verbessert oder
  2179. erleichtert wird. Fⁿr die den Gemeinden (GemeindeverbΣnden)
  2180. allein zuflie▀enden Steuern kann die den Landesfinanzbeh÷rden
  2181. zustehende Verwaltung durch die LΣnder ganz oder zum Teil den
  2182. Gemeinden (GemeindeverbΣnden) ⁿbertragen werden.
  2183. (5) Das von den Bundesfinanzbeh÷rden anzuwendende Verfahren
  2184. wird durch Bundesgesetz geregelt. Das von den
  2185. Landesfinanzbeh÷rden und in den FΣllen des Absatzes 4 Satz 2
  2186. von den Gemeinden (GemeindeverbΣnden) anzuwendende Verfahren
  2187. kann durch Bundesgesetz mit Zustimmung des Bundesrates geregelt
  2188. werden.
  2189. (6) Die Finanzgerichtsbarkeit wird durch Bundesgesetz
  2190. einheitlich geregelt.
  2191. (7) Die Bundesregierung kann allgemeine Verwaltungsvorschriften
  2192. erlassen, und zwar mit Zustimmung des Bundesrates, soweit die
  2193. Verwaltung den Landesfinanzbeh÷rden oder Gemeinden
  2194. (GemeindeverbΣnden) obliegt.
  2195.  
  2196. Art. 109.
  2197. (1) Bund und LΣnder sind in ihrer Haushaltswirtschaft
  2198. selbstΣndig und voneinander unabhΣngig.
  2199. (2) Bund und LΣnder haben bei ihrer Haushaltswirtschaft den
  2200. Erfordernissen des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts
  2201. Rechnung zu tragen.
  2202. (3) Durch Bundesgesetz, das der Zustimmung des Bundesrates
  2203. bedarf, k÷nnen fⁿr Bund und LΣnder gemeinsam geltende
  2204. GrundsΣtze fⁿr das Haushaltsrecht, fⁿr eine konjunkturgerechte
  2205. Haushaltswirtschaft und fⁿr eine mehrjΣhrige Finanzplanung
  2206. aufgestellt werden.
  2207. (4) Zur Abwehr einer St÷rung des gesamtwirtschaftlichen
  2208. Gleichgewichts k÷nnen durch Bundesgesetz, das der Zustimmung
  2209. des Bundesrates bedarf, Vorschriften ⁿber
  2210. 1. H÷chstbetrΣge, Bedingungen und Zeitfolge der Aufnahme von
  2211. Krediten durch Gebietsk÷rperschaften und ZweckverbΣnde und
  2212. 2. eine Verpflichtung von Bund und LΣndern, unverzinsliche
  2213. Guthaben bei der Deutschen Bundesbank zu unterhalten
  2214. (Konjunkturausgleichsrⁿcklagen),
  2215. erlassen werden. ErmΣchtigungen zum Erla▀ von
  2216. Rechtsverordnungen k÷nnen nur der Bundesregierung erteilt
  2217. werden. Die Rechtsverordnungen bedⁿrfen der Zustimmung des
  2218. Bundesrates. Sie sind aufzuheben, soweit der Bundestag es
  2219. verlangt; das NΣhere bestimmt das Bundesgesetz.
  2220.  
  2221. Art. 110.
  2222. (1) Alle Einnahmen und Ausgaben des Bundes sind in den
  2223. Haushaltsplan einzustellen; bei Bundesbetrieben und bei
  2224. Sonderverm÷gen brauchen nur die Zufⁿhrungen oder die
  2225. Ablieferungen eingestellt zu werden. Der Haushaltsplan ist in
  2226. Einnahme und Ausgabe auszugleichen.
  2227. (2) Der Haushaltsplan wird fⁿr ein oder mehrere Rechnungsjahre,
  2228. nach Jahren getrennt, vor Beginn des ersten Rechnungsjahres
  2229. durch das Haushaltsgesetz festgestellt. Fⁿr Teile des
  2230. Haushaltsplanes kann vorgesehen werden, da▀ sie fⁿr
  2231. unterschiedliche ZeitrΣume, nach Rechnungsjahren getrennt,
  2232. gelten.
  2233. (3) Die Gesetzesvorlage nach Absatz 2 Satz 1 sowie Vorlagen zur
  2234. ─nderung des Haushaltsgesetzes und des Haushaltsplanes werden
  2235. gleichzeitig mit der Zuleitung an den Bundesrat beim Bundestage
  2236. eingebracht; der Bundesrat ist berechtigt, innerhalb von sechs
  2237. Wochen, bei ─nderungsvorlagen innerhalb von drei Wochen, zu den
  2238. Vorlagen Stellung zu nehmen.
  2239. (4) In das Haushaltsgesetz dⁿrfen nur Vorschriften aufgenommen
  2240. werden, die sich auf die Einnahmen und die Ausgaben des Bundes
  2241. und auf den Zeitraum beziehen, fⁿr den das Haushaltsgesetz
  2242. beschlossen wird. Das Haushaltsgesetz kann vorschreiben, da▀
  2243. die Vorschriften erst mit der Verkⁿndung des nΣchsten
  2244. Haushaltsgesetzes oder bei ErmΣchtigung nach Artikel 115 zu
  2245. einem spΣteren Zeitpunkt au▀er Kraft treten.
  2246.  
  2247. Art. 111.
  2248. (1) Ist bis zum Schlu▀ eines Rechnungsjahres der Haushaltsplan
  2249. fⁿr das folgende Jahr nicht durch Gesetz festgestellt, so ist
  2250. bis zu seinem Inkrafttreten die Bundesregierung ermΣchtigt,
  2251. alle Ausgaben zu leisten, die n÷tig sind,
  2252. a) um gesetzlich bestehende Einrichtungen zu erhalten und
  2253. gesetzlich beschlossene Ma▀nahmen durchzufⁿhren,
  2254. b) um die rechtlich begrⁿndeten Verpflichtungen des Bundes zu
  2255. erfⁿllen,
  2256. c) um Bauten, Beschaffungen und sonstige Leistungen
  2257. fortzusetzen oder Beihilfen fⁿr diese Zwecke weiter zu
  2258. gewΣhren, sofern durch den Haushaltsplan eines Vorjahres
  2259. bereits BetrΣge bewilligt worden sind.
  2260. (2) Soweit nicht auf besonderem Gesetze beruhende Einnahmen aus
  2261. Steuern, Abgaben und sonstigen Quellen oder die
  2262. Betriebsmittelrⁿcklage die Ausgaben unter Absatz 1 decken, darf
  2263. die Bundesregierung die zur Aufrechterhaltung der
  2264. Wirtschaftsfⁿhrung erforderlichen Mittel bis zur H÷he eines
  2265. Viertels der Endsumme des abgelaufenen Haushaltsplanes im Wege
  2266. des Kredits flⁿssig machen.
  2267.  
  2268. Art. 112.
  2269. ▄berplanmΣ▀ige und au▀erplanmΣ▀ige Ausgaben bedⁿrfen der
  2270. Zustimmung des Bundesministers der Finanzen. Sie darf nur im
  2271. Falle eines unvorhergesehenen und unabweisbaren Bedⁿrfnisses
  2272. erteilt werden. NΣheres kann durch Bundesgesetz bestimmt
  2273. werden.
  2274.  
  2275. Art. 113.
  2276. (1) Gesetze, welche die von der Bundesregierung vorgeschlagenen
  2277. Ausgaben des Haushaltsplanes erh÷hen oder neue Ausgaben in sich
  2278. schlie▀en oder fⁿr die Zukunft mit sich bringen, bedⁿrfen der
  2279. Zustimmung der Bundesregierung. Das gleiche gilt fⁿr Gesetze,
  2280. die Einnahmeminderungen in sich schlie▀en oder fⁿr die Zukunft
  2281. mit sich bringen. Die Bundesregierung kann verlangen, da▀ der
  2282. Bundestag die Beschlu▀fassung ⁿber solche Gesetze aussetzt. In
  2283. diesem Fall hat die Bundesregierung innerhalb von sechs Wochen
  2284. dem Bundestage eine Stellungnahme zuzuleiten. (2) Die
  2285. Bundesregierung kann innerhalb von vier Wochen, nachdem der
  2286. Bundestag das Gesetz beschlossen hat, verlangen, da▀ der
  2287. Bundestag erneut Beschlu▀ fa▀t.
  2288. (3) Ist das Gesetz nach Artikel 78 zustande gekommen, kann die
  2289. Bundesregierung ihre Zustimmung nur innerhalb von sechs Wochen
  2290. und nur dann versagen, wenn sie vorher das Verfahren nach
  2291. Absatz 1 Satz 3 und 4 oder nach Absatz 2 eingeleitet hat. Nach
  2292. Ablauf dieser Frist gilt die Zustimmung als erteilt.
  2293.  
  2294. Art. 114.
  2295. (1) Der Bundesminister der Finanzen hat dem Bundestage und dem
  2296. Bundesrate ⁿber alle Einnahmen und Ausgaben sowie ⁿber das
  2297. Verm÷gen und die Schulden im Laufe des nΣchsten Rechnungsjahres
  2298. zur Entlastung der Bundesregierung Rechnung zu legen.
  2299. (2) Der Bundesrechnungshof, dessen Mitglieder richterliche
  2300. UnabhΣngigkeit besitzen, prⁿft die Rechnung sowie die
  2301. Wirtschaftlichkeit und OrdnungsmΣ▀igkeit der Haushalts- und
  2302. Wirtschaftsfⁿhrung. Er hat au▀er der Bundesregierung
  2303. unmittelbar dem Bundestage und dem Bundesrate jΣhrlich zu
  2304. berichten. Im ⁿbrigen werden die Befugnisse des
  2305. Bundesrechnungshofes durch Bundesgesetz geregelt.
  2306.  
  2307. Art. 115.
  2308. (1) Die Aufnahme von Krediten sowie die ▄bernahme von
  2309. Bⁿrgschaften, Garantien oder sonstigen GewΣhrleistungen, die zu
  2310. Ausgaben in kⁿnftigen Rechnungsjahren fⁿhren k÷nnen, bedⁿrfen
  2311. einer der H÷he nach bestimmten oder bestimmbaren ErmΣchtigung
  2312. durch Bundesgesetz. Die Einnahmen aus Krediten dⁿrfen die Summe
  2313. der im Haushaltsplan veranschlagten Ausgaben fⁿr Investitionen
  2314. nicht ⁿberschreiten; Ausnahmen sind nur zulΣssig zur Abwehr
  2315. einer St÷rung des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts. Das
  2316. NΣhere wird durch Bundesgesetz geregelt.
  2317. (2) Fⁿr Sonderverm÷gen des Bundes k÷nnen durch Bundesgesetz
  2318. Ausnahmen von Absatz 1 zugelassen werden.
  2319.  
  2320.  
  2321. Xa. Verteidigungsfall
  2322.  
  2323. Art. 115a.
  2324. (1) Die Feststellung, da▀ das Bundesgebiet mit Waffengewalt
  2325. angegriffen wird oder ein solcher Angriff unmittelbar droht
  2326. (Verteidigungsfall), trifft der Bundestag mit Zustimmung des
  2327. Bundesrates. Die Feststellung erfolgt auf Antrag der
  2328. Bundesregierung und bedarf einer Mehrheit von zwei Dritteln der
  2329. abgegebenen Stimmen, mindestens der Mehrheit der Mitglieder des
  2330. Bundestages.
  2331. (2) Erfordert die Lage unabweisbar ein sofortiges Handeln und
  2332. stehen einem rechtzeitigen Zusammentritt des Bundestages
  2333. unⁿberwindliche Hindernisse entgegen oder ist er nicht
  2334. beschlu▀fΣhig, so trifft der Gemeinsame Ausschu▀ diese
  2335. Feststellung mit einer Mehrheit von zwei Dritteln der
  2336. abgegebenen Stimmen, mindestens der Mehrheit seiner Mitglieder.
  2337. (3) Die Feststellung wird vom BundesprΣsidenten gemΣ▀ Artikel
  2338. 82 im Bundesgesetzblatte verkⁿndet. Ist dies nicht rechtzeitig
  2339. m÷glich, so erfolgt die Verkⁿndung in anderer Weise; sie ist im
  2340. Bundesgesetzblatte nachzuholen, sobald die UmstΣnde es
  2341. zulassen.
  2342. (4) Wird das Bundesgebiet mit Waffengewalt angegriffen und sind
  2343. die zustΣndigen Bundesorgane au▀erstande, sofort die
  2344. Feststellung nach Absatz 1 Satz 1 zu treffen, so gilt diese
  2345. Feststellung als getroffen und als zu dem Zeitpunkt verkⁿndet,
  2346. in dem der Angriff begonnen hat. Der BundesprΣsident gibt
  2347. diesen Zeitpunkt bekannt, sobald die UmstΣnde es zulassen.
  2348. (5) Ist die Feststellung des Verteidigungsfalles verkⁿndet und
  2349. wird das Bundesgebiet mit Waffengewalt angegriffen, so kann der
  2350. BundesprΣsident v÷lkerrechtliche ErklΣrungen ⁿber das Bestehen
  2351. des Verteidigungsfalles mit Zustimmung des Bundestages abgeben.
  2352. Unter den Voraussetzungen des Absatzes 2 tritt an die Stelle
  2353. des Bundestages der Gemeinsame Ausschu▀.
  2354.  
  2355. Art. 115b.
  2356. Mit der Verkⁿndung des Verteidigungsfalles geht die Befehls-
  2357. und Kommandogewalt ⁿber die StreitkrΣfte auf den Bundeskanzler
  2358. ⁿber.
  2359.  
  2360. Art. 115c.
  2361. (1) Der Bund hat fⁿr den Verteidigungsfall das Recht der
  2362. konkurrierenden Gesetzgebung auch auf den Sachgebieten, die zur
  2363. GesetzgebungszustΣndigkeit der LΣnder geh÷ren. Diese Gesetze
  2364. bedⁿrfen der Zustimmung des Bundesrates.
  2365. (2) Soweit es die VerhΣltnisse wΣhrend des Verteidigungsfalles
  2366. erfordern, kann durch Bundesgesetz fⁿr den Verteidigungsfall
  2367. 1. bei Enteignungen abweichend von Artikel 14 Abs. 3 Satz 2 die
  2368. EntschΣdigung vorlΣufig geregelt werden,
  2369. 2. fⁿr Freiheitsentziehungen eine von Artikel 104 Abs. 2 Satz 3
  2370. und Abs. 3 Satz 1 abweichende Frist, h÷chstens jedoch eine
  2371. solche von vier Tagen, fⁿr den Fall festgesetzt werden, da▀ ein
  2372. Richter nicht innerhalb der fⁿr Normalzeiten geltenden Frist
  2373. tΣtig werden konnte.
  2374. (3) Soweit es zur Abwehr eines gegenwΣrtigen oder unmittelbar
  2375. drohenden Angriffs erforderlich ist, kann fⁿr den
  2376. Verteidigungsfall durch Bundesgesetz mit Zustimmung des
  2377. Bundesrates die Verwaltung und das Finanzwesen des Bundes und
  2378. der LΣnder abweichend von den Abschnitten VIII, VIIIa und X
  2379. geregelt werden, wobei die LebensfΣhigkeit der LΣnder,
  2380. Gemeinden und GemeindeverbΣnde, insbesondere auch in
  2381. finanzieller Hinsicht, zu wahren ist.
  2382. (4) Bundesgesetze nach den AbsΣtzen 1 und 2 Nr. 1 dⁿrfen zur
  2383. Vorbereitung ihres Vollzuges schon vor Eintritt des
  2384. Verteidigungsfalles angewandt werden.
  2385.  
  2386. Art. 115d.
  2387. (1) Fⁿr die Gesetzgebung des Bundes gilt im Verteidigungsfalle
  2388. abweichend von Artikel 76 Abs. 2, Artikel 77 Abs. 1 Satz 2 und
  2389. Abs. 2 bis 4, Artikel 78 und Artikel 82 Abs. 1 die Regelung der
  2390. AbsΣtze 2 und 3.
  2391. (2) Gesetzesvorlagen der Bundesregierung, die sie als dringlich
  2392. bezeichnet, sind gleichzeitig mit der Einbringung beim
  2393. Bundestage dem Bundesrate zuzuleiten. Bundestag und Bundesrat
  2394. beraten diese Vorlagen unverzⁿglich gemeinsam. Soweit zu einem
  2395. Gesetze die Zustimmung des Bundesrates erforderlich ist, bedarf
  2396. es zum Zustandekommen des Gesetzes der Zustimmung der Mehrheit
  2397. seiner Stimmen. Das NΣhere regelt eine GeschΣftsordnung, die
  2398. vom Bundestage beschlossen wird und der Zustimmung des
  2399. Bundesrates bedarf.
  2400. (3) Fⁿr die Verkⁿndung der Gesetze gilt Artikel 115a Abs. 3
  2401. Satz 2 entsprechend.
  2402.  
  2403. Art. 115e.
  2404. (1) Stellt der Gemeinsame Ausschu▀ im Verteidigungsfalle mit
  2405. einer Mehrheit von zwei Dritteln der abgegebenen Stimmen,
  2406. mindestens mit der Mehrheit seiner Mitglieder fest, da▀ dem
  2407. rechtzeitigen Zusammentritt des Bundestages unⁿberwindliche
  2408. Hindernisse entgegenstehen oder da▀ dieser nicht beschlu▀fΣhig
  2409. ist, so hat der Gemeinsame Ausschu▀ die Stellung von Bundestag
  2410. und Bundesrat und nimmt deren Rechte einheitlich wahr.
  2411. (2) Durch ein Gesetz des Gemeinsamen Ausschusses darf das
  2412. Grundgesetz weder geΣndert noch ganz oder teilweise au▀er Kraft
  2413. oder au▀er Anwendung gesetzt werden. Zum Erla▀ von Gesetzen
  2414. nach Artikel 23 Abs. 1 Satz 2, Artikel 24 Abs. 1 oder Artikel
  2415. 29 ist der Gemeinsame Ausschu▀ nicht befugt.
  2416.  
  2417. Art. 115f.
  2418. (1) Die Bundesregierung kann im Verteidigungsfalle, soweit es
  2419. die VerhΣltnisse erfordern,
  2420. 1. den Bundesgrenzschutz im gesamten Bundesgebiete einsetzen;
  2421. 2. au▀er der Bundesverwaltung auch den Landesregierungen und,
  2422. wenn sie es fⁿr dringlich erachtet, den Landesbeh÷rden
  2423. Weisungen erteilen und diese Befugnis auf von ihr zu
  2424. bestimmende Mitglieder der Landesregierungen ⁿbertragen.
  2425. (2) Bundestag, Bundesrat und der Gemeinsame Ausschu▀ sind
  2426. unverzⁿglich von den nach Absatz 1 getroffenen Ma▀nahmen zu
  2427. unterrichten.
  2428.  
  2429. Art. 115g.
  2430. Die verfassungsmΣ▀ige Stellung und die Erfⁿllung der
  2431. verfassungsmΣ▀igen Aufgaben des Bundesverfassungsgerichtes und
  2432. seiner Richter dⁿrfen nicht beeintrΣchtigt werden. Das Gesetz
  2433. ⁿber das Bundesverfassungsgericht darf durch ein Gesetz des
  2434. Gemeinsamen Ausschusses nur insoweit geΣndert werden, als dies
  2435. auch nach Auffassung des Bundesverfassungsgerichtes zur
  2436. Aufrechterhaltung der FunktionsfΣhigkeit des Gerichtes
  2437. erforderlich ist. Bis zum Erla▀ eines solchen Gesetzes kann das
  2438. Bundesverfassungsgericht die zur Erhaltung der ArbeitsfΣhigkeit
  2439. des Gerichtes erforderlichen Ma▀nahmen treffen. Beschlⁿsse nach
  2440. Satz 2 und Satz 3 fa▀t das Bundesverfassungsgericht mit der
  2441. Mehrheit der anwesenden Richter.
  2442.  
  2443. Art. 115h.
  2444. (1) WΣhrend des Verteidigungsfalles ablaufende Wahlperioden des
  2445. Bundestages oder der Volksvertretungen der LΣnder enden sechs
  2446. Monate nach Beendigung des Verteidigungsfalles. Die im
  2447. Verteidigungsfalle ablaufende Amtszeit des BundesprΣsidenten
  2448. sowie bei vorzeitiger Erledigung seines Amtes die Wahrnehmung
  2449. seiner Befugnisse durch den PrΣsidenten des Bundesrates enden
  2450. neun Monate nach Beendigung des Verteidigungsfalles. Die im
  2451. Verteidigungsfalle ablaufende Amtszeit eines Mitgliedes des
  2452. Bundesverfassungsgerichtes endet sechs Monate nach Beendigung
  2453. des Verteidigungsfalles.
  2454. (2) Wird eine Neuwahl des Bundeskanzlers durch den Gemeinsamen
  2455. Ausschu▀ erforderlich, so wΣhlt dieser einen neuen
  2456. Bundeskanzler mit der Mehrheit seiner Mitglieder; der
  2457. BundesprΣsident macht dem Gemeinsamen Ausschu▀ einen Vorschlag.
  2458. Der Gemeinsame Ausschu▀ kann dem Bundeskanzler das Mi▀trauen
  2459. nur dadurch aussprechen, da▀ er mit der Mehrheit von zwei
  2460. Dritteln seiner Mitglieder einen Nachfolger wΣhlt.
  2461. (3) Fⁿr die Dauer des Verteidigungsfalles ist die Aufl÷sung des
  2462. Bundestages ausgeschlossen.
  2463.  
  2464. Art. 115i.
  2465. (1) Sind die zustΣndigen Bundesorgane au▀erstande, die
  2466. notwendigen Ma▀nahmen zur Abwehr der Gefahr zu treffen, und
  2467. erfordert die Lage unabweisbar ein sofortiges selbstΣndiges
  2468. Handeln in einzelnen Teilen des Bundesgebietes, so sind die
  2469. Landesregierungen oder die von ihnen bestimmten Beh÷rden oder
  2470. Beauftragten befugt, fⁿr ihren ZustΣndigkeitsbereich Ma▀nahmen
  2471. im Sinne des Artikels 115f Abs. 1 zu treffen.
  2472. (2) Ma▀nahmen nach Absatz 1 k÷nnen durch die Bundesregierung,
  2473. im VerhΣltnis zu Landesbeh÷rden und nachgeordneten
  2474. Bundesbeh÷rden auch durch die MinisterprΣsidenten der LΣnder,
  2475. jederzeit aufgehoben werden.
  2476.  
  2477. Art. 115k.
  2478. (1) Fⁿr die Dauer ihrer Anwendbarkeit setzen Gesetze nach den
  2479. Artikeln 115c, 115e und 115g und Rechtsverordnungen, die auf
  2480. Grund solcher Gesetze ergehen, entgegenstehendes Recht au▀er
  2481. Anwendung. Dies gilt nicht gegenⁿber frⁿherem Recht, das auf
  2482. Grund der Artikel 115c, 115e und 115g erlassen worden ist.
  2483. (2) Gesetze, die der Gemeinsame Ausschu▀ beschlossen hat, und
  2484. Rechtsverordnungen, die auf Grund solcher Gesetze ergangen
  2485. sind, treten spΣtestens sechs Monate nach Beendigung des
  2486. Verteidigungsfalles au▀er Kraft.
  2487. (3) Gesetze, die von den Artikeln 91a, 91b, 104a, 106 und 107
  2488. abweichende Regelungen enthalten, gelten lΣngstens bis zum Ende
  2489. des zweiten Rechnungsjahres, das auf die Beendigung des
  2490. Verteidigungsfalles folgt. Sie k÷nnen nach Beendigung des
  2491. Verteidigungsfalles durch Bundesgesetz mit Zustimmung des
  2492. Bundesrates geΣndert werden, um zu der Regelung gemΣ▀ den
  2493. Abschnitten VIIIa und X ⁿberzuleiten.
  2494.  
  2495. Art. 115l.
  2496. (1) Der Bundestag kann jederzeit mit Zustimmung des Bundesrates
  2497. Gesetze des Gemeinsamen Ausschusses aufheben. Der Bundesrat
  2498. kann verlangen, da▀ der Bundestag hierⁿber beschlie▀t. Sonstige
  2499. zur Abwehr der Gefahr getroffene Ma▀nahmen des Gemeinsamen
  2500. Ausschusses oder der Bundesregierung sind aufzuheben, wenn der
  2501. Bundestag und der Bundesrat es beschlie▀en.
  2502. (2) Der Bundestag kann mit Zustimmung des Bundesrates jederzeit
  2503. durch einen vom BundesprΣsidenten zu verkⁿndenden Beschlu▀ den
  2504. Verteidigungsfall fⁿr beendet erklΣren. Der Bundesrat kann
  2505. verlangen, da▀ der Bundestag hierⁿber beschlie▀t. Der
  2506. Verteidigungsfall ist unverzⁿglich fⁿr beendet zu erklΣren,
  2507. wenn die Voraussetzungen fⁿr seine Feststellung nicht mehr
  2508. gegeben sind.
  2509. (3) ▄ber den Friedensschlu▀ wird durch Bundesgesetz
  2510. entschieden.
  2511.  
  2512.  
  2513. XI. ▄bergangs- und Schlu▀bestimmungen
  2514.  
  2515. Art. 116.
  2516. (1) Deutscher im Sinne dieses Grundgesetzes ist vorbehaltlich
  2517. anderweitiger gesetzlicher Regelung, wer die deutsche
  2518. Staatsangeh÷rigkeit besitzt oder als Flⁿchtling oder
  2519. Vertriebener deutscher Volkszugeh÷rigkeit oder als dessen
  2520. Ehegatte oder Abk÷mmling in dem Gebiete des Deutschen Reiches
  2521. nach dem Stande vom 31. Dezember 1937 Aufnahme gefunden hat.
  2522. (2) Frⁿhere deutsche Staatsangeh÷rige, denen zwischen dem 30.
  2523. Januar 1933 und dem 8. Mai 1945 die Staatsangeh÷rigkeit aus
  2524. politischen, rassischen oder religi÷sen Grⁿnden entzogen worden
  2525. ist, und ihre Abk÷mmlinge sind auf Antrag wieder einzubⁿrgern.
  2526. Sie gelten als nicht ausgebⁿrgert, sofern sie nach dem 8. Mai
  2527. 1945 ihren Wohnsitz in Deutschland genommen haben und nicht
  2528. einen entgegengesetzten Willen zum Ausdruck gebracht haben.
  2529.  
  2530. Art. 117.
  2531. (1) Das dem Artikel 3 Abs. 2 entgegenstehende Recht bleibt bis
  2532. zu seiner Anpassung an diese Bestimmung des Grundgesetzes in
  2533. Kraft, jedoch nicht lΣnger als bis zum 31. MΣrz 1953.
  2534. (2) Gesetze, die das Recht der Freizⁿgigkeit mit Rⁿcksicht auf
  2535. die gegenwΣrtige Raumnot einschrΣnken, bleiben bis zu ihrer
  2536. Aufhebung durch Bundesgesetz in Kraft.
  2537.  
  2538. Art. 118.
  2539. Die Neugliederung in dem die LΣnder Baden, Wⁿrttemberg-Baden
  2540. und Wⁿrttemberg-Hohenzollern umfassenden Gebiete kann
  2541. abweichend von den Vorschriften des Artikels 29 durch
  2542. Vereinbarung der beteiligten LΣnder erfolgen. Kommt eine
  2543. Vereinbarung nicht zustande, so wird die Neugliederung durch
  2544. Bundesgesetz geregelt, das eine Volksbefragung vorsehen mu▀.
  2545.  
  2546. Art. 118a.
  2547. Die Neugliederung in dem die LΣnder Berlin und Brandenburg
  2548. umfassenden Gebiet kann abweichend von den Vorschriften des
  2549. Artikels 29 unter Beteiligung ihrer Wahlberechtigten durch
  2550. Vereinbarung beider LΣnder erfolgen.
  2551.  
  2552. Art. 119.
  2553. In Angelegenheiten der Flⁿchtlinge und Vertriebenen,
  2554. insbesondere zu ihrer Verteilung auf die LΣnder, kann bis zu
  2555. einer bundesgesetzlichen Regelung die Bundesregierung mit
  2556. Zustimmung des Bundesrates Verordnungen mit Gesetzeskraft
  2557. erlassen. Fⁿr besondere FΣlle kann dabei die Bundesregierung
  2558. ermΣchtigt werden, Einzelweisungen zu erteilen. Die Weisungen
  2559. sind au▀er bei Gefahr im Verzuge an die obersten Landesbeh÷rden
  2560. zu richten.
  2561.  
  2562. Art. 120.
  2563. (1) Der Bund trΣgt die Aufwendungen fⁿr Besatzungskosten und
  2564. die sonstigen inneren und Σu▀eren Kriegsfolgelasten nach
  2565. nΣherer Bestimmung von Bundesgesetzen. Soweit diese
  2566. Kriegsfolgelasten bis zum 1. Oktober 1969 durch Bundesgesetze
  2567. geregelt worden sind, tragen Bund und LΣnder im VerhΣltnis
  2568. zueinander die Aufwendungen nach Ma▀gabe dieser Bundesgesetze.
  2569. Soweit Aufwendungen fⁿr Kriegsfolgelasten, die in
  2570. Bundesgesetzen weder geregelt worden sind noch geregelt werden,
  2571. bis zum 1. Oktober 1965 von den LΣndern, Gemeinden
  2572. (GemeindeverbΣnden) oder sonstigen AufgabentrΣgern, die
  2573. Aufgaben von LΣndern oder Gemeinden erfⁿllen, erbracht worden
  2574. sind, ist der Bund zur ▄bernahme von Aufwendungen dieser Art
  2575. auch nach diesem Zeitpunkt nicht verpflichtet. Der Bund trΣgt
  2576. die Zuschⁿsse zu den Lasten der Sozialversicherung mit
  2577. Einschlu▀ der Arbeitslosenversicherung und der
  2578. Arbeitslosenhilfe. Die durch diesen Absatz geregelte Verteilung
  2579. der Kriegsfolgelasten auf Bund und LΣnder lΣ▀t die gesetzliche
  2580. Regelung von EntschΣdigungsansprⁿchen fⁿr Kriegsfolgen
  2581. unberⁿhrt.
  2582. (2) Die Einnahmen gehen auf den Bund zu demselben Zeitpunkte
  2583. ⁿber, an dem der Bund die Ausgaben ⁿbernimmt.
  2584.  
  2585. Art. 120a.
  2586. (1) Die Gesetze, die der Durchfⁿhrung des Lastenausgleichs
  2587. dienen, k÷nnen mit Zustimmung des Bundesrates bestimmen, da▀
  2588. sie auf dem Gebiete der Ausgleichsleistungen teils durch den
  2589. Bund, teils im Auftrage des Bundes durch die LΣnder ausgefⁿhrt
  2590. werden und da▀ die der Bundesregierung und den zustΣndigen
  2591. obersten Bundesbeh÷rden auf Grund des Artikels 85 insoweit
  2592. zustehenden Befugnisse ganz oder teilweise dem
  2593. Bundesausgleichsamt ⁿbertragen werden. Das Bundesausgleichsamt
  2594. bedarf bei Ausⁿbung dieser Befugnisse nicht der Zustimmung des
  2595. Bundesrates; seine Weisungen sind, abgesehen von den FΣllen der
  2596. Dringlichkeit, an die obersten Landesbeh÷rden
  2597. (LandesausgleichsΣmter) zu richten.
  2598. (2) Artikel 87 Abs. 3 Satz 2 bleibt unberⁿhrt.
  2599.  
  2600. Art. 121.
  2601. Mehrheit der Mitglieder des Bundestages und der
  2602. Bundesversammlung im Sinne dieses Grundgesetzes ist die
  2603. Mehrheit ihrer gesetzlichen Mitgliederzahl.
  2604.  
  2605. Art. 122.
  2606. (1) Vom Zusammentritt des Bundestages an werden die Gesetze
  2607. ausschlie▀lich von den in diesem Grundgesetze anerkannten
  2608. gesetzgebenden Gewalten beschlossen.
  2609. (2) Gesetzgebende und bei der Gesetzgebung beratend mitwirkende
  2610. K÷rperschaften, deren ZustΣndigkeit nach Absatz 1 endet, sind
  2611. mit diesem Zeitpunkt aufgel÷st.
  2612.  
  2613. Art. 123.
  2614. (1) Recht aus der Zeit vor dem Zusammentritt des Bundestages
  2615. gilt fort, soweit es dem Grundgesetze nicht widerspricht.
  2616. (2) Die vom Deutschen Reich abgeschlossenen StaatsvertrΣge, die
  2617. sich auf GegenstΣnde beziehen, fⁿr die nach diesem Grundgesetze
  2618. die Landesgesetzgebung zustΣndig ist, bleiben, wenn sie nach
  2619. allgemeinen RechtsgrundsΣtzen gⁿltig sind und fortgelten, unter
  2620. Vorbehalt aller Rechte und Einwendungen der Beteiligten in
  2621. Kraft, bis neue StaatsvertrΣge durch die nach diesem
  2622. Grundgesetze zustΣndigen Stellen abgeschlossen werden oder ihre
  2623. Beendigung auf Grund der in ihnen enthaltenen Bestimmungen
  2624. anderweitig erfolgt.
  2625.  
  2626. Art. 124.
  2627. Recht, das GegenstΣnde der ausschlie▀lichen Gesetzgebung des
  2628. Bundes betrifft, wird innerhalb seines Geltungsbereiches
  2629. Bundesrecht.
  2630.  
  2631. Art. 125.
  2632. Recht, das GegenstΣnde der konkurrierenden Gesetzgebung des
  2633. Bundes betrifft, wird innerhalb seines Geltungsbereiches
  2634. Bundesrecht,
  2635. 1. soweit es innerhalb einer oder mehrerer Besatzungszonen
  2636. einheitlich gilt,
  2637. 2. soweit es sich um Recht handelt, durch das nach dem 8. Mai
  2638. 1945 frⁿheres Reichsrecht abgeΣndert worden ist.
  2639.  
  2640. Art. 125a.
  2641. (1) Recht, das als Bundesrecht erlassen worden ist, aber wegen
  2642. ─nderung des Artikels 74 Abs. 1 oder des Artikels 75 Abs. 1
  2643. nicht mehr als Bundesrecht erlassen werden k÷nnte, gilt als
  2644. Bundesrecht fort. Es kann durch Landesrecht ersetzt werden.
  2645. (2) Recht, das auf Grund des Artikels 72 Abs. 2 in der bis zum
  2646. 15. November 1994 geltenden Fassung erlassen worden ist, gilt
  2647. als Bundesrecht fort. Durch Bundesgesetz kann bestimmt werden,
  2648. da▀ es durch Landesrecht ersetzt werden kann. Entsprechendes
  2649. gilt fⁿr Bundesrecht, das vor diesem Zeitpunkt erlassen worden
  2650. ist und das nach Artikel 75 Abs. 2 nicht mehr erlassen werden
  2651. konnte.
  2652.  
  2653. Art. 126.
  2654. Meinungsverschiedenheiten ⁿber das Fortgelten von Recht als
  2655. Bundesrecht entscheidet das Bundesverfassungsgericht.
  2656.  
  2657. Art. 127.
  2658. Die Bundesregierung kann mit Zustimmung der Regierungen der
  2659. beteiligten LΣnder Recht der Verwaltung des Vereinigten
  2660. Wirtschaftsgebietes, soweit es nach Artikel 124 oder 125 als
  2661. Bundesrecht fortgilt, innerhalb eines Jahres nach Verkⁿndung
  2662. dieses Grundgesetzes in den LΣndern Baden, Gro▀-Berlin,
  2663. Rheinland-Pfalz und Wⁿrttemberg-Hohenzollern in Kraft setzen.
  2664.  
  2665. Art. 128.
  2666. Soweit fortgeltendes Recht Weisungsrechte im Sinne des Artikels
  2667. 84 Abs. 5 vorsieht, bleiben sie bis zu einer anderweitigen
  2668. gesetzlichen Regelung bestehen.
  2669.  
  2670. Art. 129.
  2671. (1) Soweit in Rechtsvorschriften, die als Bundesrecht
  2672. fortgelten, eine ErmΣchtigung zum Erlasse von
  2673. Rechtsverordnungen oder allgemeinen Verwaltungsvorschriften
  2674. sowie zur Vornahme von Verwaltungsakten enthalten ist, geht sie
  2675. auf die nunmehr sachlich zustΣndigen Stellen ⁿber. In
  2676. ZweifelsfΣllen entscheidet die Bundesregierung im Einvernehmen
  2677. mit dem Bundesrate; die Entscheidung ist zu ver÷ffentlichen.
  2678. (2) Soweit in Rechtsvorschriften, die als Landesrecht
  2679. fortgelten, eine solche ErmΣchtigung enthalten ist, wird sie
  2680. von den nach Landesrecht zustΣndigen Stellen ausgeⁿbt.
  2681. (3) Soweit Rechtsvorschriften im Sinne der AbsΣtze 1 und 2 zu
  2682. ihrer ─nderung oder ErgΣnzung oder zum Erla▀ von
  2683. Rechtsvorschriften an Stelle von Gesetzen ermΣchtigen, sind
  2684. diese ErmΣchtigungen erloschen.
  2685. (4) Die Vorschriften der AbsΣtze 1 und 2 gelten entsprechend,
  2686. soweit in Rechtsvorschriften auf nicht mehr geltende
  2687. Vorschriften oder nicht mehr bestehende Einrichtungen verwiesen
  2688. ist.
  2689.  
  2690. Art. 130.
  2691. (1) Verwaltungsorgane und sonstige der ÷ffentlichen Verwaltung
  2692. oder Rechtspflege dienende Einrichtungen, die nicht auf
  2693. Landesrecht oder StaatsvertrΣgen zwischen LΣndern beruhen,
  2694. sowie die Betriebsvereinigung der sⁿdwestdeutschen Eisenbahnen
  2695. und der Verwaltungsrat fⁿr das Post- und Fernmeldewesen fⁿr das
  2696. franz÷sische Besatzungsgebiet unterstehen der Bundesregierung.
  2697. Diese regelt mit Zustimmung des Bundesrates die ▄berfⁿhrung,
  2698. Aufl÷sung oder Abwicklung.
  2699. (2) Oberster Disziplinarvorgesetzter der Angeh÷rigen dieser
  2700. Verwaltungen und Einrichtungen ist der zustΣndige
  2701. Bundesminister.
  2702. (3) Nicht landesunmittelbare und nicht auf StaatsvertrΣgen
  2703. zwischen den LΣndern beruhende K÷rperschaften und Anstalten des
  2704. ÷ffentlichen Rechtes unterstehen der Aufsicht der zustΣndigen
  2705. obersten Bundesbeh÷rde.
  2706.  
  2707. Art. 131.
  2708. Die RechtsverhΣltnisse von Personen einschlie▀lich der
  2709. Flⁿchtlinge und Vertriebenen, die am 8. Mai 1945 im
  2710. ÷ffentlichen Dienste standen, aus anderen als beamten- oder
  2711. tarifrechtlichen Grⁿnden ausgeschieden sind und bisher nicht
  2712. oder nicht ihrer frⁿheren Stellung entsprechend verwendet
  2713. werden, sind durch Bundesgesetz zu regeln. Entsprechendes gilt
  2714. fⁿr Personen einschlie▀lich der Flⁿchtlinge und Vertriebenen,
  2715. die am 8. Mai 1945 versorgungsberechtigt waren und aus anderen
  2716. als beamten- oder tarifrechtlichen Grⁿnden keine oder keine
  2717. entsprechende Versorgung mehr erhalten. Bis zum Inkrafttreten
  2718. des Bundesgesetzes k÷nnen vorbehaltlich anderweitiger
  2719. landesrechtlicher Regelung Rechtsansprⁿche nicht geltend
  2720. gemacht werden.
  2721.  
  2722. Art. 132.
  2723. (1) Beamte und Richter, die im Zeitpunkte des Inkrafttretens
  2724. dieses Grundgesetzes auf Lebenszeit angestellt sind, k÷nnen
  2725. binnen sechs Monaten nach dem ersten Zusammentritt des
  2726. Bundestages in den Ruhestand oder Wartestand oder in ein Amt
  2727. mit niedrigerem Diensteinkommen versetzt werden, wenn ihnen die
  2728. pers÷nliche oder fachliche Eignung fⁿr ihr Amt fehlt. Auf
  2729. Angestellte, die in einem unkⁿndbaren DienstverhΣltnis stehen,
  2730. findet diese Vorschrift entsprechende Anwendung. Bei
  2731. Angestellten, deren DienstverhΣltnis kⁿndbar ist, k÷nnen ⁿber
  2732. die tarifmΣ▀ige Regelung hinausgehende Kⁿndigungsfristen
  2733. innerhalb der gleichen Frist aufgehoben werden.
  2734. (2) Diese Bestimmung findet keine Anwendung auf Angeh÷rige des
  2735. ÷ffentlichen Dienstes, die von den Vorschriften ⁿber die
  2736. "Befreiung von Nationalsozialismus und Militarismus" nicht
  2737. betroffen oder die anerkannte Verfolgte des Nationalsozialismus
  2738. sind, sofern nicht ein wichtiger Grund in ihrer Person
  2739. vorliegt.
  2740. (3) Den Betroffenen steht der Rechtsweg gemΣ▀ Artikel 19 Abs. 4
  2741. offen.
  2742. (4) Das NΣhere bestimmt eine Verordnung der Bundesregierung,
  2743. die der Zustimmung des Bundesrates bedarf.
  2744.  
  2745. Art. 133.
  2746. Der Bund tritt in die Rechte und Pflichten der Verwaltung des
  2747. Vereinigten Wirtschaftsgebietes ein.
  2748.  
  2749. Art. 134.
  2750. (1) Das Verm÷gen des Reiches wird grundsΣtzlich Bundesverm÷gen.
  2751. (2) Soweit es nach seiner ursprⁿnglichen Zweckbestimmung
  2752. ⁿberwiegend fⁿr Verwaltungsaufgaben bestimmt war, die nach
  2753. diesem Grundgesetze nicht Verwaltungsaufgaben des Bundes sind,
  2754. ist es unentgeltlich auf die nunmehr zustΣndigen AufgabentrΣger
  2755. und, soweit es nach seiner gegenwΣrtigen, nicht nur
  2756. vorⁿbergehenden Benutzung Verwaltungsaufgaben dient, die nach
  2757. diesem Grundgesetze nunmehr von den LΣndern zu erfⁿllen sind,
  2758. auf die LΣnder zu ⁿbertragen. Der Bund kann auch sonstiges
  2759. Verm÷gen den LΣndern ⁿbertragen.
  2760. (3) Verm÷gen, das dem Reich von den LΣndern und Gemeinden
  2761. (GemeindeverbΣnden) unentgeltlich zur Verfⁿgung gestellt wurde,
  2762. wird wiederum Verm÷gen der LΣnder und Gemeinden
  2763. (GemeindeverbΣnde), soweit es nicht der Bund fⁿr eigene
  2764. Verwaltungsaufgaben ben÷tigt.
  2765. (4) Das NΣhere regelt ein Bundesgesetz, das der Zustimmung des
  2766. Bundesrates bedarf.
  2767.  
  2768. Art. 135.
  2769. (1) Hat sich nach dem 8. Mai 1945 bis zum Inkrafttreten dieses
  2770. Grundgesetzes die Landeszugeh÷rigkeit eines Gebietes geΣndert,
  2771. so steht in diesem Gebiete das Verm÷gen des Landes, dem das
  2772. Gebiet angeh÷rt hat, dem Lande zu, dem es jetzt angeh÷rt.
  2773. (2) Das Verm÷gen nicht mehr bestehender LΣnder und nicht mehr
  2774. bestehender anderer K÷rperschaften und Anstalten des
  2775. ÷ffentlichen Rechtes geht, soweit es nach seiner ursprⁿnglichen
  2776. Zweckbestimmung ⁿberwiegend fⁿr Verwaltungsaufgaben bestimmt
  2777. war, oder nach seiner gegenwΣrtigen, nicht nur vorⁿbergehenden
  2778. Benutzung ⁿberwiegend Verwaltungsaufgaben dient, auf das Land
  2779. oder die K÷rperschaft oder Anstalt des ÷ffentlichen Rechtes
  2780. ⁿber, die nunmehr diese Aufgaben erfⁿllen.
  2781. (3) Grundverm÷gen nicht mehr bestehender LΣnder geht
  2782. einschlie▀lich des Zubeh÷rs, soweit es nicht bereits zu
  2783. Verm÷gen im Sinne des Absatzes 1 geh÷rt, auf das Land ⁿber, in
  2784. dessen Gebiet es belegen ist.
  2785. (4) Sofern ein ⁿberwiegendes Interesse des Bundes oder das
  2786. besondere Interesse eines Gebietes es erfordert, kann durch
  2787. Bundesgesetz eine von den AbsΣtzen 1 bis 3 abweichende Regelung
  2788. getroffen werden.
  2789. (5) Im ⁿbrigen wird die Rechtsnachfolge und die
  2790. Auseinandersetzung, soweit sie nicht bis zum 1. Januar 1952
  2791. durch Vereinbarung zwischen den beteiligten LΣndern oder
  2792. K÷rperschaften oder Anstalten des ÷ffentlichen Rechtes erfolgt,
  2793. durch Bundesgesetz geregelt, das der Zustimmung des Bundesrates
  2794. bedarf.
  2795. (6) Beteiligungen des ehemaligen Landes Preu▀en an Unternehmen
  2796. des privaten Rechtes gehen auf den Bund ⁿber. Das NΣhere regelt
  2797. ein Bundesgesetz, das auch Abweichendes bestimmen kann.
  2798. (7) Soweit ⁿber Verm÷gen, das einem Lande oder einer
  2799. K÷rperschaft oder Anstalt des ÷ffentlichen Rechtes nach den
  2800. AbsΣtzen 1 bis 3 zufallen wⁿrde, von dem danach Berechtigten
  2801. durch ein Landesgesetz, auf Grund eines Landesgesetzes oder in
  2802. anderer Weise bei Inkrafttreten des Grundgesetzes verfⁿgt
  2803. worden war, gilt der Verm÷gensⁿbergang als vor der Verfⁿgung
  2804. erfolgt.
  2805.  
  2806. Art. 135a.
  2807. (1) Durch die in Artikel 134 Abs. 4 und Artikel 135 Abs. 5
  2808. vorbehaltene Gesetzgebung des Bundes kann auch bestimmt werden,
  2809. da▀ nicht oder nicht in voller H÷he zu erfⁿllen sind.
  2810. 1. Verbindlichkeiten des Reiches sowie Verbindlichkeiten des
  2811. ehemaligen Landes Preu▀en und sonstiger nicht mehr bestehender
  2812. K÷rperschaften und Anstalten des ÷ffentlichen Rechts,
  2813. 2. Verbindlichkeiten des Bundes oder anderer K÷rperschaften und
  2814. Anstalten des ÷ffentlichen Rechts, welche mit dem ▄bergang von
  2815. Verm÷genswerten nach Artikel 89, 90, 134 und 135 im
  2816. Zusammenhang stehen, und Verbindlichkeiten dieser RechtstrΣger,
  2817. die auf Ma▀nahmen der in Nummer 1 bezeichneten RechtstrΣger
  2818. beruhen,
  2819. 3. Verbindlichkeiten der LΣnder und Gemeinden
  2820. (GemeindeverbΣnde), die aus Ma▀nahmen entstanden sind, welche
  2821. diese RechtstrΣger vor dem 1.
  2822. August 1945 zur Durchfⁿhrung von Anordnungen der
  2823. BesatzungsmΣchte oder zur Beseitigung eines kriegsbedingten
  2824. Notstandes im Rahmen dem Reich obliegender oder vom Reich
  2825. ⁿbertragener Verwaltungsaufgaben getroffen haben.
  2826. (2) Absatz 1 findet entsprechende Anwendung auf
  2827. Verbindlichkeiten der Deutschen Demokratischen Republik oder
  2828. ihrer RechtstrΣger sowie auf Verbindlichkeiten des Bundes oder
  2829. anderer K÷rperschaften und Anstalten des ÷ffentlichen Rechts,
  2830. die mit dem ▄bergang von Verm÷genswerten der Deutschen
  2831. Demokratischen Republik auf Bund, LΣnder und Gemeinden im
  2832. Zusammenhang stehen, und auf Verbindlichkeiten, die auf
  2833. Ma▀nahmen der Deutschen Demokratischen Republik oder ihrer
  2834. RechtstrΣger beruhen.
  2835.  
  2836. Art. 136.
  2837. (1) Der Bundesrat tritt erstmalig am Tage des ersten
  2838. Zusammentrittes des Bundestages zusammen.
  2839. (2) Bis zur Wahl des ersten BundesprΣsidenten werden dessen
  2840. Befugnisse von dem PrΣsidenten des Bundesrates ausgeⁿbt. Das
  2841. Recht der Aufl÷sung des Bundestages steht ihm nicht zu.
  2842.  
  2843. Art. 137.
  2844. (1) Die WΣhlbarkeit von Beamten, Angestellten des ÷ffentlichen
  2845. Dienstes, Berufssoldaten, freiwilligen Soldaten auf Zeit und
  2846. Richtern im Bund, in den LΣndern und den Gemeinden kann
  2847. gesetzlich beschrΣnkt werden.
  2848. (2) Fⁿr die Wahl des ersten Bundestages, der ersten
  2849. Bundesversammlung und des ersten BundesprΣsidenten der
  2850. Bundesrepublik gilt das vom Parlamentarischen Rat zu
  2851. beschlie▀ende Wahlgesetz.
  2852. (3) Die dem Bundesverfassungsgerichte gemΣ▀ Artikel 41 Abs. 2
  2853. zustehende Befugnis wird bis zu seiner Errichtung von dem
  2854. Deutschen Obergericht fⁿr das Vereinigte Wirtschaftsgebiet
  2855. wahrgenommen, das nach Ma▀gabe seiner Verfahrensordnung
  2856. entscheidet.
  2857.  
  2858. Art. 138.
  2859. ─nderungen der Einrichtungen des jetzt bestehenden Notariats in
  2860. den LΣndern Baden, Bayern, Wⁿrttemberg-Baden und Wⁿrttemberg-
  2861. Hohenzollern bedⁿrfen der Zustimmung der Regierungen dieser
  2862. LΣnder.
  2863.  
  2864. Art. 139.
  2865. Die zur "Befreiung des deutschen Volkes vom Nationalsozialismus
  2866. und Militarismus" erlassenen Rechtsvorschriften werden von den
  2867. Bestimmungen dieses Grundgesetzes nicht berⁿhrt.
  2868.  
  2869. Art. 140.
  2870. Die Bestimmungen der Artikel 136, 137, 138, 139 und 141 der
  2871. deutschen Verfassung vom 11. August 1919 sind Bestandteil
  2872. dieses Grundgesetzes.
  2873.  
  2874. Art. 141.
  2875. Artikel 7 Abs. 3 Satz 1 findet keine Anwendung in einem Lande,
  2876. in dem am 1. Januar 1949 eine andere landesrechtliche Regelung
  2877. bestand.
  2878.  
  2879. Art. 142.
  2880. Ungeachtet der Vorschrift des Artikels 31 bleiben Bestimmungen
  2881. der Landesverfassungen auch insoweit in Kraft, als sie in
  2882. ▄bereinstimmung mit den Artikeln 1 bis 18 dieses Grundgesetzes
  2883. Grundrechte gewΣhrleisten.
  2884.  
  2885. Art. 142a
  2886. (aufgehoben)
  2887.  
  2888. Art. 143.
  2889. (1) Recht in dem in Artikel 3 des Einigungsvertrags genannten
  2890. Gebiet kann lΣngstens bis zum 31. Dezember 1992 von
  2891. Bestimmungen dieses Grundgesetzes abweichen, soweit und solange
  2892. infolge der unterschiedlichen VerhΣltnisse die v÷llige
  2893. Anpassung an die grundgesetzliche Ordnung noch nicht erreicht
  2894. werden kann. Abweichungen dⁿrfen nicht gegen Artikel 19 Abs. 2
  2895. versto▀en und mⁿssen mit den in Artikel 79 Abs. 3 genannten
  2896. GrundsΣtzen vereinbar sein.
  2897. (2) Abweichungen von den Abschnitten II, VIII, VIIIa, IX, X und
  2898. XI sind lΣngstens bis zum 31. Dezember 1995 zulΣssig.
  2899. (3) UnabhΣngig von Absatz 1 und 2 haben Artikel 41 des
  2900. Einigungsvertrags und Regelungen zu seiner Durchfⁿhrung auch
  2901. insoweit Bestand, als sie vorsehen, da▀ Eingriffe in das
  2902. Eigentum auf dem in Artikel 3 dieses Vertrags genannten Gebiet
  2903. nicht mehr rⁿckgΣngig gemacht werden.
  2904.  
  2905. Art. 143a.
  2906. (1) Der Bund hat die ausschlie▀liche Gesetzgebung ⁿber alle
  2907. Angelegenheiten, die sich aus der Umwandlung der in
  2908. bundeseigener Verwaltung gefⁿhrten Bundeseisenbahnen in
  2909. Wirtschaftsunternehmen ergeben. Artikel 87e Abs. 5 findet
  2910. entsprechende Anwendung. Beamte der Bundeseisenbahnen k÷nnen
  2911. durch Gesetz unter Wahrung ihrer Rechtsstellung und der
  2912. Verantwortung des Dienstherrn einer privat-rechtlich
  2913. organisierten Eisenbahn des Bundes zur Dienstleistung
  2914. zugewiesen werden.
  2915. (2) Gesetze nach Absatz 1 fⁿhrt der Bund aus.
  2916. (3) Die Erfⁿllung der Aufgaben im Bereich des
  2917. Schienenpersonennahverkehrs der bisherigen Bundeseisenbahnen
  2918. ist bis zum 31. Dezember 1995 Sache des Bundes. Dies gilt auch
  2919. fⁿr die entsprechenden Aufgaben der
  2920. Eisenbahnverkehrsverwaltung. Das NΣhere wird durch Bundesgesetz
  2921. geregelt, das der Zustimmung des Bundesrates bedarf.
  2922.  
  2923. Art. 143b.
  2924. (1) Das Sonderverm÷gen Deutsche Bundespost wird nach Ma▀gabe
  2925. eines Bundesgesetzes in Unternehmen privater Rechtsform
  2926. umgewandelt. Der Bund hat die ausschlie▀liche Gesetzgebung ⁿber
  2927. alle sich hieraus ergebenden Angelegenheiten.
  2928. (2) Die vor der Umwandlung bestehenden ausschlie▀lichen Rechte
  2929. des Bundes k÷nnen durch Bundesgesetz fⁿr eine ▄bergangszeit den
  2930. aus der Deutschen Bundespost POSTDIENST und der Deutschen
  2931. Bundespost TELEKOM hervorgegangenen unternehmen verliehen
  2932. werden. Die Kapitalmehrheit am Nachfolgeunternehmen der
  2933. Deutschen Bundespost POSTDIENST darf der Bund frⁿhestens fⁿnf
  2934. Jahre nach Inkrafttreten des Gesetzes aufgeben. Dazu bedarf es
  2935. eines Bundesgesetzes mit Zustimmung des Bundesrates.
  2936. (3) Die bei der Deutschen Bundespost tΣtigen Bundesbeamten
  2937. werden unter Wahrung ihrer Rechtsstellung und der Verantwortung
  2938. des Dienstherrn bei den privaten Unternehmen beschΣftigt. Die
  2939. Unternehmen ⁿben Dienstherrenbefugnisse aus. Das NΣhere
  2940. bestimmt ein Bundesgesetz.
  2941.  
  2942. Art. 144.
  2943. (1) Dieses Grundgesetz bedarf der Annahme durch die
  2944. Volksvertretungen in zwei Dritteln der deutschen LΣnder, in
  2945. denen es zunΣchst gelten soll.
  2946. (2) Soweit die Anwendung dieses Grundgesetzes in einem der in
  2947. Artikel 23 aufgefⁿhrten LΣnder oder in einem Teile eines dieser
  2948. LΣnder BeschrΣnkungen unterliegt, hat das Land oder der Teil
  2949. des Landes das Recht, gemΣ▀ Artikel 38 Vertreter in den
  2950. Bundestag und gemΣ▀ Artikel 50 Vertreter in den Bundesrat zu
  2951. entsenden.
  2952.  
  2953. Art. 145.
  2954. (1) Der Parlamentarische Rat stellt in ÷ffentlicher Sitzung
  2955. unter Mitwirkung der Abgeordneten Gro▀-Berlins die Annahme
  2956. dieses Grundgesetzes fest, fertigt es aus und verkⁿndet es.
  2957. (2) Dieses Grundgesetz tritt mit Ablauf des Tages der
  2958. Verkⁿndung in Kraft.
  2959. (3) Es ist im Bundesgesetzblatte zu ver÷ffentlichen.
  2960.  
  2961. Art. 146.
  2962. Dieses Grundgesetz, das nach Vollendung der Einheit und
  2963. Freiheit Deutschlands fⁿr das gesamte deutsche Volk gilt,
  2964. verliert seine Gⁿltigkeit an dem Tage, an dem eine Verfassung
  2965. in Kraft tritt, die von dem deutschen Volke in freier
  2966. Entscheidung beschlossen worden ist.
  2967.