home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ PC go! 1996 July / Image.iso / pcgo / share / news / ufo / ufo.hlp < prev    next >
Encoding:
Text File  |  1995-11-25  |  65.2 KB  |  2,027 lines

  1. _9999
  2.  ┌─────────────────────────────────────────────────────────────────────────┐
  3.  │ Dies ist die Hilfe-Datei von UFO.                                       │█
  4.  │ Sie ist nur zum internen Gebrauch durch UFO bestimmt.                   │█
  5.  │ Das Editieren dieser Datei kommt einer Urheberrechtsverletzung gleich.  │█
  6.  │                                                                         │█
  7.  │ Falls Sie Fehler gefunden haben oder einen Verbesserungsvorschlag       │█
  8.  │ für die Hilfe haben, so teilen Sie uns das doch bitte mit.              │█
  9.  └─────────────────────────────────────────────────────────────────────────┘█
  10.    ▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀▀
  11. _\
  12.  
  13. _0000
  14. Dateifenster, Tastatur-Referenz
  15. In einem #1403Dateifenster#0003 sehen Sie eine Auflistung aller Dateien
  16. im aktuellen Verzeichnis. Zusätzlich zum Dateinamen werden
  17. noch Größe, Datum und Zeit angezeigt.
  18.  
  19. Folgende Tasten sind im Dateifenster von Bedeutung:
  20.  
  21. #1403          POS1 #0003│ Anfang der Dateiliste
  22. #1403          ENDE #0003│ Ende der Dateiliste
  23. #1403   CURSOR HOCH #0003│ Einen Eintrag in der Dateiliste hoch
  24. #1403 CURSOR RUNTER #0003│ Einen Eintrag in der Dateiliste runter
  25. #1403     BILD HOCH #0003│ Eine Seite in der Dateiliste hoch
  26. #1403   BILD RUNTER #0003│ Eine Seite in der Dateiliste runter
  27. #1403           TAB #0003│ Wechselt das aktuelle Fenster
  28. #1403  CURSOR LINKS #0003│ Wechselt in das linke Fenster
  29. #1403 CURSOR RECHTS #0003│ Wechselt in das rechte Fenster
  30. #1403    SPACE/EINF #0003│ Markiert bzw. demarkiert die aktuelle Datei
  31. #1403  RETURN/ENTER #0003│ Aktuelle Datei ausführen bzw. Verz. wechseln
  32. #1403Strg-BILD HOCH #0003│ In nächsthöhere Verzeichnisebene wechseln
  33. #1403     Strg-POS1 #0003│ Ins Hauptverzeichnis wechseln
  34. #1403 Alt-BUCHSTABE #0003│ Schnellsuche
  35. #1403   Strg-RETURN #0003│ Aktuelle Datei in Kommandozeile
  36. #1403Strg-BACKSPACE #0003│ Voriges Wort aus Kommandozeile entfernen
  37. #1403    Strg-LINKS #0003│ Cursor auf voriges Wort in Kom.-Zeile
  38. #1403   Strg-RECHTS #0003│ Cursor auf nächstes Wort in Kom.-Zeile
  39. #1403       Strg-F1 #0003│ Linkes Dateifenster ein/aus
  40. #1403       Strg-F2 #0003│ Rechtes Dateifenster ein/aus
  41. #1403        Strg-P #0003│ Nicht-aktives Fenster ein/aus
  42.  
  43. Weitere Hotkeys finden Sie in der Tastatur-Referenz (das ist
  44. die Datei UFO.REF).
  45. _\
  46.  
  47. _0001
  48. U·F·O Universal File Operator - Produktbeschreibung
  49. UFO ist eine zeitgemäße Dateiverwaltung, die neben selbstver-
  50. ständlichen Funktionen wie dem Kopieren, Bewegen und Löschen
  51. von Dateien und Verzeichnissen noch viele Extras bietet.
  52. Im folgenden wollen wir Ihnen einige davon vorstellen.
  53.  
  54.   ■ #1401Behandlung von Archiven wie Unterverzeichnisse#0003: Die
  55.     Packer #1403ARJ#0003, #1403PKZip#0003, #1403LHArc#0003 und #1403RAR#0003 werden unterstützt.
  56.     Selbstverständlich werden auch Unterverzeichnisse in-
  57.     nerhalb von Archiven unterstützt.
  58.     Führen Sie Programme direkt aus Archiven aus (auch über
  59.     Verknüpfungen), betrachten und editieren Sie Dateien in
  60.     Archiven...
  61.     Außerdem: Befindet sich die Datei "#1403file_id.diz#0003" in einem
  62.     Archiv, so wird sie automatisch entpackt und im Info-
  63.     Fenster (Strg-L) angezeigt.
  64.  
  65.   ■ #1401DirectDir-Technologie#0003 erlaubt die Errechnung der Größe
  66.     von Verzeichnissen (und deren Unterverzeichnisse) ohne
  67.     Sie am Weiterarbeiten zu hindern.
  68.     Drücken Sie Alt-F6 und bewegen Sie den Dateicursor auf
  69.     ein Verzeichnis.
  70.  
  71.   ■ #1401Drag & Drop#0003 (Sie kennen es vielleicht von Windows(TM)
  72.     oder OS/2(TM)) erlaubt es Ihnen, durch das Ziehen der
  73.     Maus Dateien zu kopieren oder zu bewegen.
  74.  
  75.   ■ #1401Kopieren mit Zeitschätzung#0003: UFO bietet als einzige uns
  76.     bekannte Dateiverwaltung die Funktion, während des Kopie-
  77.     rens von Dateien die vermutlich noch benötigte Zeit in
  78.     Minuten und Sekunden anzuzeigen.
  79.  
  80.   ■ Erkennung von #1403MOD#0003-, #1403S3M#0003-, #1403MTM#0003- und #1403STM#0003-#1401Musikdateien#0003:     
  81.     #0003UFO zeigt den Namen des jeweiligen Musikstücks an.
  82.  
  83.   ■ Erkennung von Bitmap (#1403BMP#0003)-, CompuServe (#1403GIF#0003)-, und
  84.     ZSoft (#1403PCX#0003)-#1401Grafikdateien#0003: Auflösung und Farbtiefe werden
  85.     angezeigt.
  86.  
  87.   ■ #1401Power Management-Unterstützung#0003 per Knopfdruck:
  88.     Unterstützt Ihr BIOS diese Funktion, so werden mit der
  89.     Tastenkombination Strg-G Festplatte, Monitor etc. abge-
  90.     schaltet bzw. in den #1403Schlafmodus#0003 versetzt. Natürlich müs-
  91.     sen Sie auf diesen Komfort auch nicht bei Ihrem Laptop
  92.     verzichten: Zusätzlich wird hier noch der #1403Zustand des
  93.     Akkus#0003 ausgegeben.
  94.  
  95.   ■ #1401Security-Features#0003 waren nie so wichtig wie heute:
  96.     Sichern Sie Ihren Computer vor dem Zugriff Unbefugter -
  97.     natürlich mit UFO. Egal ob sich ein allzu neugieriger
  98.     Kollege in Ihrer Abwesenheit über Ihre privaten Daten
  99.     hermacht oder Ihr Sohn mal wieder zuviel DOOM(TM)
  100.     spielt - durch UFOs Bildschirmschoner mit #1403Passwortabfrage
  101.     #0003machen Sie Ihr System nur für die zugänglich, für die es
  102.     auch zugänglich sein soll.
  103.     Die Möglichkeit, alle Operationen, die in UFO ausgeführt
  104.     wurden, zu protokollieren, ermöglicht es Ihnen, Ihre
  105.     Arbeit mit der #1403Protokolldatei#0003 zurückzuverfolgen, um so
  106.     z.B. festzustellen, von welcher Diskette ein Virus auf
  107.     Ihre Festplatte(n) gelangt sein könnte.
  108.     Das #1403UFO-TSRWatch#0003 erkennt, ob das soeben gestartete
  109.     Programm im Speicher bleibt. Auch so können Sie sich
  110.     vor Viren schützen.
  111.  
  112.   ■ #1401Zusatzprogramme#0003 runden die Funktionsvielfalt von
  113.     UFO ab. Ein Beispiel ist #1403TempTerminator#0003, ein Programm
  114.     das Ihnen das lästige und zeitraubende Löschen von übrig-
  115.     gebliebenen temporären Dateien und sonstigem Datenmüll
  116.     abnimmt. Oder #1403AnimByte#0003, das Sie darüber informiert,
  117.     welcher Dateityp den meisten Platz verschlingt.
  118.     Viele nützliche und wissenswerte Details über die Konfi-
  119.     guration Ihres PCs zeigt Ihnen das neue UFO-Tool #1403PC   
  120.     Equipment#0003 an.
  121.     Oder #1403AutoInstall#0003, das Ihnen bei der Installation neuer
  122.     Software die Suche nach dem Setup-Programm abnimmt.
  123.     Diese Hilfsprogramme gehören zu UFO dazu; sie lassen sich
  124.     über das #1403Tools#0003-Menü aufrufen.
  125.  
  126.   ■ UFO bietet Ihnen auch sonst alles, was man von einer mo-
  127.     dernen Software erwarten darf: #1403Komplette Maussteuerung,
  128.     #1403Pulldown-Menüs, On-Line-Hilfe, Netzwerkfähigkeit, SAA-
  129.     #1403konformer Editor#0003, volle Konfigurierbarkeit und: einen
  130.     Spitzenpreis!
  131.  
  132.   ■ Und falls Sie doch mal ein Problem haben sollten: Unser
  133.     #1401Support-Service#0003 hilft Ihnen gerne weiter: Egal ob tele-
  134.     fonisch, per Fax, E-Mail oder über unsere Mailboxen.
  135.  
  136. #0101██████████████████████████████████████████████████████████
  137. #0101██#1401 UFO ist Shareware. Das heißt: Sie dürfen UFO 30 Tage #0102██#0901██
  138. #0101██#1401 lang auf Herz und Nieren testen. Falls Sie UFO über- #0102██#0901██
  139. #0101██#1401 zeugt hat und Sie es weiterverwenden möchten, lassen #0102██#0901██
  140. #0101██#1401 Sie sich bei den Autoren registrieren. Das geht ganz #0102██#0901██
  141. #0101██#1401 einfach  (siehe BESTELL.TXT) und kostet  lächerliche #0102██#0901██
  142. #0101██#1401 #1504DM 39.--#1401 (egal ob privat oder gewerblich).           #0102██#0901██
  143. #0101██#1401 Sie bekommen  dann  die neueste Version  von UFO und #0102██#0901██
  144. #0101██#1401 allen seinen Zusatztools - und ohne Shareware-Infos. #0102██#0901██
  145. #0101██#1401 Wenn Sie sich nach 30 Tagen nicht registriert haben, #0102██#0901██
  146. #0101██#1401 müssen Sie UFO löschen.                              #0102██#0901██
  147. #0101██████████████████████████████████████████████████████████#0901██
  148. #0903  ██████████████████████████████████████████████████████████
  149. _\
  150.  
  151. _4046
  152. UFO-Dateibetrachter, Tastatur-Referenz
  153. #1403POS1 #0003│ Anfang der Datei    #1403  BILD HOCH #0003│ Eine Seite hoch
  154. #1403ENDE #0003│ Ende der Datei      #1403BILD RUNTER #0003│ Eine Seite runter
  155.  
  156. #1403  CURSOR HOCH #0003│ Eine Zeile hoch
  157. #1403CURSOR RUNTER #0003│ Eine Zeile runter
  158. #1403CURSOR RECHTS #0003│ Eine Spalte nach rechts
  159. #1403 CURSOR LINKS #0003│ Eine Spalte nach links
  160.  
  161. #1403      F2 #0003│ ASCII-Tabelle
  162. #1403      F3 #0003│ Es werden nur Buchstaben und Zahlen angezeigt
  163. #1403      F4 #0003│ Schaltet zwischen Text- und Hexdarstellung um
  164. #1403      F6 #0003│ Schaltet zwischen DOS- und Windows-Text (ANSI) um
  165. #1403      F7 #0003│ Sucht nach Text
  166. #1403Shift-F7 #0003│ Nächstes Vorkommen suchen
  167.          #0003│ (auch Shift-F7, Strg-F7, Strg-W, TAB)
  168. #1403      F8 #0003│ EXE-Header darstellen (nur im Hex-Modus)
  169. #1403 ESC/F10 #0003│ Dateibetrachter verlassen
  170.  
  171. #1403    NumBlock + #0003│ ASCII-Codes (Basis) um 1 erhöhen
  172. #1403    NumBlock - #0003│ ASCII-Codes (Basis) um 1 erniedrigen
  173. #1403    NumBlock * #0003│ Wert, mit dem ASCII-Codes gexorrt werden,
  174.                │ um 1 erhöhen
  175. #1403    NumBlock ÷ #0003│ Wert, mit dem ASCII-Codes gexorrt werden,
  176.                │ um 1 erniedrigen
  177. #1403NumBlock ENTER #0003│ Wert, mit dem ASCII-Codes gexorrt werden,
  178.                │ und Basis zurücksetzen (0)
  179.  
  180. #1403Anmerkung:#0003 Die Hilfedatei des #1103Norton Commander#0003 (NC.HLP) ist
  181. XOR-verschlüsselt. Mit 26-maligem Druck auf die MAL-Taste (*)
  182. auf dem Nummernblock können Sie sie entschlüsseln. Das Pass-
  183. wort der #1103DosShell#0003 von Microsoft ist mit Basisverschiebung
  184. verschlüsselt: 6-faches Betätigen der PLUS-Taste (+) auf dem
  185. Nummernblock entschlüsselt es (suchen Sie nach 'password' in
  186. der Datei DOSSHELL.INI).
  187. _\
  188.  
  189. _0068
  190. UFO beenden
  191. Wenn Sie #1403Ja#0003 auswählen, wird UFO beendet.
  192.  
  193. Falls im Menü #1403Optionen#0003 unter #1403Konfiguration#0003 die Funktion "Ein-
  194. stellungen beim Beenden speichern" angewählt ist, so werden
  195. alle Einstellungen gespeichert.
  196.  
  197. Sie möchten diese Meldung nicht? Kein Problem: im Menü #1403Optio-
  198. nen#0003 finden Sie unter #1403Safety & Security#0003 die Funktion "Abfrage
  199. beim Beenden". Wählen Sie diese ab, wenn Sie diese Abfrage
  200. nicht wünschen.
  201. _\
  202.  
  203. _0120
  204. AUTOEXEC.BAT ausführen
  205. Sie werden gefragt, ob Sie diese Datei wirklich ausführen
  206. möchten.
  207. Das manuelle Starten der AUTOEXEC.BAT macht nur unter Umstän-
  208. den Sinn, da diese Datei bei jedem Start Ihres Computers au-
  209. tomatisch abgearbeitet wird (vorausgesetzt Sie arbeiten mit
  210. MS-DOS oder einem verwandten Betriebssystem).
  211.  
  212. Bestätigen Sie mit #1403Ja#0003, wenn Sie die Datei ausführen wollen. 
  213. Wählen Sie #1403Nein#0003 oder drücken Sie <ESCAPE>, um die Datei nicht
  214. auzuführen.
  215. _\
  216.  
  217. _1000
  218. Menü Links
  219. Hier finden Sie Befehle, die sich nur auf das linke Fenster
  220. auswirken.
  221.  
  222. Nähere Informationen bekommen Sie, wenn Sie den gewünschten
  223. Menüpunkt auswählen und dann F1 drücken.
  224. _\
  225.  
  226. _1001
  227. Menü Dateien
  228. Hier finden Sie Befehle, die sich auf Dateien auswirken und
  229. einige andere Grundfunktionen von UFO.
  230.  
  231. Nähere Informationen bekommen Sie, wenn Sie den gewünschten
  232. Menüpunkt auswählen und dann F1 drücken.
  233. _\
  234.  
  235. _1002
  236. Menü Befehle
  237. Wie der Name des Menüs schon sagt, finden Sie hier "Befehle"
  238. verschiedenster Art.
  239.  
  240. Nähere Informationen bekommen Sie, wenn Sie den gewünschten
  241. Menüpunkt auswählen und dann F1 drücken.
  242. _\
  243.  
  244. _1003
  245. Menü Tools
  246. Über dieses Menü können Sie außer einer ASCII-Tabelle die
  247. bewährten UFO-Tools aufrufen.
  248.  
  249. Nähere Informationen bekommen Sie, wenn Sie den gewünschten
  250. Menüpunkt auswählen und dann F1 drücken.
  251. _\
  252.  
  253. _1004
  254. Menü Archive
  255. Mit Hilfe dieses Menüs können sie aus ihrem Packer alles
  256. herausholen - ohne die kryptische Packer-Syntax.
  257.  
  258. Nähere Informationen bekommen Sie, wenn Sie den gewünschten
  259. Menüpunkt auswählen und dann F1 drücken.
  260. _\
  261.  
  262. _1005
  263. Menü Optionen
  264. Über dieses Menü können Sie verschiedene Einstellungen
  265. treffen und so UFO Ihren persöhnlichen Bedürfnisse
  266. anpassen.
  267.  
  268. Nähere Informationen bekommen Sie, wenn Sie den gewünschten
  269. Menüpunkt auswählen und dann F1 drücken.
  270. _\
  271.  
  272. _1006
  273. Menü Rechts
  274. Hier finden Sie Befehle, die sich nur auf das rechte Fenster
  275. auswirken.
  276.  
  277. Nähere Informationen bekommen Sie, wenn Sie den gewünschten
  278. Menüpunkt auswählen und dann F1 drücken.
  279. _\
  280.  
  281. _1007
  282. Info-Fenster (Strg-L)
  283. Dieser Befehl schaltet zwischen der Dateidarstellung und der
  284. Darstellung eines Info-Fensters um.
  285.  
  286. In diesem Info-Fenster finden Sie Informationen über das
  287. aktuelle Laufwerk sowie allgemeine Daten über Ihr System.
  288. Wird im aktuellen Verzeichnis des gegenüberliegenden Fensters
  289. eine Datei mit dem Namen "dirinfo" gefunden, so werden die
  290. ersten Zeilen dieser Datei im unteren Teil des Info-Fensters
  291. dargestellt.
  292. Sie können den Namen "dirinfo" auch ändern - beachten Sie
  293. dazu die Hilfe im Menüpunkt #1403Konfiguration#0003 im #1403Optionen#0003-Menü.
  294. _\
  295.  
  296. _1008
  297. Dateien nach Namen sortieren (Strg-F3)
  298. Wählen Sie diesen Befehl aus, um die Dateien im aktuellen
  299. Fenster alphabetisch nach ihren Dateinamen zu sortieren.
  300. _\
  301.  
  302. _1009
  303. Dateien nach Dateierweiterungen sortieren (Strg-F4)
  304. Wählen Sie diesen Befehl aus, um die Dateien im aktuellen
  305. Fenster nach ihren Erweiterungen zu sortieren.
  306. _\
  307.  
  308. _1010
  309. Dateien nach Datum/Zeit sortieren (Strg-F5)
  310. Wählen Sie diesen Befehl aus, um die Dateien im aktuellen
  311. Fenster nach dem Zeitpunkt ihrer letzten Veränderung zu
  312. sortieren.
  313. Sind Dateien gleichen Datums vorhanden, werden diese
  314. alphabetisch in die Dateiliste eingeordnet.
  315. _\
  316.  
  317. _1011
  318. Dateien nach Größe sortieren (Strg-F6)
  319. Wählen Sie diesen Befehl aus, um die Dateien im aktuellen
  320. Fenster nach ihrer Dateigröße sortieren, wobei die größte
  321. Datei zu allererst in der Dateiliste erscheint.
  322. Sind Dateien gleicher Größe vorhanden, werden diese
  323. alphabetisch in die Dateiliste eingeordnet.
  324. _\
  325.  
  326. _1012
  327. Dateien nicht sortieren (unsortiert) (Strg-F7)
  328. Wählen Sie diesen Befehl aus, um die Dateien im aktuellen
  329. Fenster unsortiert darzustellen.
  330. Die Reihenfolge ist dann dieselbe, als wenn Sie DIR ohne
  331. Optionen aufrufen.
  332. Dieses Verfahren erzeugt zwar eine unübersichtliche Da-
  333. teiliste, ist aber das schnellste.
  334. _\
  335.  
  336. _1013
  337. Verzeichnis neu einlesen (Strg-R)
  338. Dieser Befehl veranlaßt UFO dazu, das Verzeichnis im momentan
  339. aktiven Fenster neu einzulesen.
  340.  
  341. Wenn Sie z.B. eine Diskette aus einem Laufwerk entfernen
  342. und eine andere einlegen, passiert zunächst einmal nichts.
  343. Benutzen Sie dann diesen Befehl, um die Dateiliste auf den
  344. neuesten Stand zu bringen.
  345. _\
  346.  
  347. _1014
  348. Dateifilter (Strg-F)
  349. Wenn Sie diesen Befehl auswählen, können Sie einen Dateifil-
  350. ter für das entsprechende Fenster angeben. Es werden dann
  351. nur Dateien, die zu bestimmten Gruppen gehören, angezeigt.
  352. Solche Gruppen können Texte, Grafiken usw. sein.
  353. _\
  354.  
  355. _1015
  356. Laufwerk (Alt-F1 linkes Fenster, Alt-F2 rechtes Fenster)
  357. Mit diesem Befehl wählen Sie ein anderes Laufwerk für
  358. das entsprechende Fenster.
  359.  
  360. #1504TIP:#0003 Wenn Sie noch schneller Laufwerke wechseln möchten:
  361. Drücken Sie eine <SHIFT>- und eine <STRG>-Taste und den Lauf-
  362. werksbuchstaben, auf den Sie wechseln möchten, gleichzeitig.
  363. _\
  364.  
  365. _1016
  366. Hilfe (F1)
  367. UFO verfügt über eine kontextsensitive On-Line-Hilfe.
  368. Das bedeutet: Egal, wo Sie sich in UFO gerade befinden - ein
  369. Druck auf die F1-Taste und Sie bekommen Hilfe zum Thema.
  370.  
  371. Falls Ihnen diese Hilfe dann nicht weitergeholfen haben
  372. sollte, empfehlen wir einen Blick in die Dokumentation (das
  373. ist die Datei UFO.DOC).
  374. _\
  375.  
  376. _1017
  377. Benutzermenü (F2)
  378. Dieser Befehl öffnet ein Benutzermenü, falls Sie eins defi-
  379. niert haben.
  380. Wie das funktioniert entnehmen Sie der Beispieldatei UFO.MNU
  381. oder der Dokumentation (UFO.DOC).
  382. _\
  383.  
  384. _1018
  385. Datei anzeigen (F3)
  386. Dieser Befehl zeigt die momentan in der Dateiliste hervorge-
  387. hobene Datei als Text an.
  388. Normalerweise wird dafür der UFO-interne Betrachter verwen-
  389. det. Wenn Sie einen anderen verwenden möchten, ändern Sie
  390. die Einstellung über dem Menüpunkt #1403Konfiguration#0003 im
  391. #1403Optionen#0003-Menü.
  392.  
  393. Selbstverständlich können Sie mit diesem Befehl auch Dateien
  394. in Archiven betrachten.
  395. _\
  396.  
  397. _1019
  398. Datei editieren (F4)
  399. Dieser Befehl ruft einen Editor mit der momentan in der Da-
  400. teiliste hervorgehobenen Datei als auf.
  401.  
  402. Normalerweise wird dafür der UFO-Editor UFOEDIT.EXE verwen-
  403. det. Wenn Sie einen anderen verwenden möchten, ändern Sie
  404. die Einstellung über dem Menüpunkt #1403Konfiguration#0003 im
  405. #1403Optionen#0003-Menü.
  406. _\
  407.  
  408. _1020
  409. Kopieren (F5)
  410. Dieser Befehl kopiert die im aktuellen Fenster markierten
  411. Dateien und Verzeichnisse. Nach dem Aufruf erscheint ein Fen-
  412. ster, in dem Sie das Verzeichnis angeben können, wohin die
  413. Dateien kopiert werden sollen.
  414.  
  415. #1504TIP:#0003 Sehr viel mehr Spaß macht allerdings das Kopieren mit
  416. #1403Drag & Drop#0003. Sie "ziehen" die markierten Dateien von dem
  417. einen Fenster in das andere und lassen sie dort "fallen".
  418. Drücken Sie dazu die linke Maustaste auf einer der zu kopie-
  419. renden Dateien, halten Sie den Mausknopf gedrückt, bewegen
  420. Sie die Maus in das gegenüberliegende Fenster und lassen Sie
  421. die Maustaste dort los.
  422. _\
  423.  
  424. _1021
  425. Umbenennen/Bewegen (F6)
  426. Dieser Befehl bewegt die im aktuellen Fenster markierten
  427. Dateien und Verzeichnisse. Nach dem Aufruf erscheint ein Fen-
  428. ster, in dem Sie das Verzeichnis angeben können, wohin die
  429. Dateien bewegt werden sollen.
  430.  
  431. #1504TIP:#0003 Sehr viel mehr Spaß macht allerdings das Bewegen mit
  432. #1403Drag & Drop#0003. Sie "ziehen" die markierten Dateien von dem
  433. einen Fenster in das andere und lassen sie dort "fallen".
  434. Drücken Sie dazu eine <SHIFT>-Taste und die linke Maustaste
  435. auf einer der zu bewegenden Dateien, halten Sie den Mausknopf
  436. und die Taste gedrückt, bewegen Sie die Maus in das gegen-
  437. überliegende Fenster und lassen Sie den Mausknopf und die
  438. <SHIFT>-Taste dort los.
  439. _\
  440.  
  441. _1022
  442. Verzeichnis erstellen... (F7)
  443. Mit diesem Befehl können Sie ein Verzeichnis erstellen.
  444. _\
  445.  
  446. _1023
  447. Löschen... (F8)
  448. Dieser Befehl löscht alle im aktuellen Fenster markierten
  449. Dateien und Verzeichnisse.
  450. _\
  451.  
  452. _1024
  453. Neue Datei editieren (Shift-F2 oder Shift-F4)
  454. Mit diesem Befehl können Sie den Editor mit einer neuen Datei
  455. starten - Sie können die neue Datei bearbeiten und werden
  456. beim Speichern nach einem Namen gefragt.
  457. _\
  458.  
  459. _1025
  460. Datei(en) drucken... (Strg-F9)
  461. Wählen Sie diesen Menüpunkt um alle ausgewählten Dateien auf
  462. dem Drucker an LPT1 auszudrucken.
  463. _\
  464.  
  465. _1026
  466. Attribute und Zeit... (Strg-A)
  467. Wenn Sie diesen Menüpunkt wählen, können Sie Zeit und
  468. Attribute aller ausgewählten Dateien ändern.
  469. _\
  470.  
  471. _1027
  472. Gruppe auswählen... (NumBlock +)
  473. Mit Hilfe dieses Befehls können Sie sehr einfach eine Gruppe
  474. von Dateien auswählen.
  475. Mit "*.EXE" wählen Sie zum Beispiel alle Dateien mit der
  476. Endung "EXE" aus.
  477.  
  478. Mit "NumBlock +" ist die Plus-Taste auf dem Nummernblock
  479. Ihrer Tastatur gemeint.
  480. _\
  481.  
  482. _1028
  483. Gruppe abwählen... (NumBlock -)
  484. Mit diesem Befehl können Sie eine Gruppe von Dateien
  485. abwählen.
  486. Mit "*.EXE" wählen Sie zum Beispiel alle Dateien mit der
  487. Endung "EXE" ab.
  488.  
  489. Mit "NumBlock -" ist die Minus-Taste auf dem Nummernblock
  490. Ihrer Tastatur gemeint.
  491. _\
  492.  
  493. _1029
  494. Gruppe umkehren (NumBlock *)
  495. Wählen Sie diesen Menüpunkt, um die Auswahl der Dateien
  496. umzukehren - aus ausgewählten Dateien werden abgewählte
  497. und umgekehrt.
  498.  
  499. Mit "NumBlock *" ist die Mal-Taste auf dem Nummernblock
  500. Ihrer Tastatur gemeint.
  501. _\
  502.  
  503. _1030
  504. Gruppe aufheben (NumBlock ÷)
  505. Mit diesem Befehl wählen Sie automatisch alle Dateien
  506. ab.
  507.  
  508. Mit "NumBlock ÷" ist die Geteilt-Taste auf dem Nummernblock
  509. Ihrer Tastatur gemeint.
  510. _\
  511.  
  512. _1032
  513. Kommandostapel (Alt-F8)
  514. Mit diesem Menüpunkt gelangen Sie in den Kommandostapel.
  515. Der Kommandostapel kennt die letzten von Ihnen
  516. ausgeführten Kommandozeilen, die Sie vielleicht erneut
  517. ausführen möchten.
  518. _\
  519.  
  520. _1033
  521. EGA-Modus (43/50 Zeilen) (Alt-F9)
  522. Mit dieser Funktion schalten Sie zwischen der normalen
  523. 25-Zeilen-Darstellung und dem EGA-Modus (43 bzw. 50 Zeilen)
  524. um.
  525.  
  526. #1504TIP:#0003 Besonders bei 17-Zoll-Monitoren (oder größer)
  527. empfiehlt sich dieser Modus.
  528. _\
  529.  
  530. _1034
  531. Dateifenster an/aus (Strg-O)
  532. Mit diesem Befehl können Sie zwischen dem UFO-Bildschirm
  533. und dem DOS-Bildschirm hin- und herschalten.
  534.  
  535. Der DOS-Bildschirm zeigt Ihnen die Ausgabe der von Ihnen
  536. ausgeführten Programme.
  537. _\
  538.  
  539. _1035
  540. Verzeichnisse vergleichen
  541. Diese Funktion markiert im rechten Fenster alle Dateien,
  542. die im linken nicht existieren und andersherum.
  543. Bei Dateien, die in beiden Verzeichnissen existieren wird
  544. auch geprüft, wann diese zuletzt verändert wurden.
  545. In so einem Fall wird die Datei neueren Datums markiert.
  546.  
  547. #1504TIP:#0003 Sehr praktisch ist diese Funktion um zwei Ver-
  548. zeichnisse zu synchronisieren, das heißt sie mit Hilfe von
  549. #1403Kopieren#0003 anzugleichen.
  550. _\
  551.  
  552. _1036
  553. Lokale Menüdatei editieren
  554. Mit diesem Befehl können Sie ein lokales #1403Benutzermenü#0003  
  555. editieren bzw. erstellen.
  556.  
  557. Lokal bedeutet, daß dieses #1403Benutzermenü#0003 nur in dem
  558. Verzeichnis, in dem es erstellt worden ist, erreichbar ist.
  559. _\
  560.  
  561. _1037
  562. Globale Menüdatei editieren
  563. Mit diesem Befehl können Sie ein globales #1403Benutzermenü#0003  
  564. editieren bzw. erstellen.
  565.  
  566. Global bedeutet, daß dieses #1403Benutzermenü#0003 aus allen
  567. Verzeichnissen heraus erreichbar ist, die über kein #1403lokales
  568. Benutzermenü#0003 verfügen.
  569. _\
  570.  
  571. _1038
  572. Erweiterungsdatei editieren
  573. Mit diesem Menüpunkt können Sie die Erweiterungsdatei 
  574. editieren. Die Erweiterungsdatei bietet Ihnen die
  575. Möglichkeit, Erweiterungen mit Programmen zu verknüpfen.
  576.  
  577. Eine detailierte Beschreibung des Formats der Erweiterungs-
  578. dateien und die Bedeutung der unterschiedlichen EXT-Dateien
  579. finden Sie in der Dokumentation.
  580. _\
  581.  
  582. _1039
  583. DirectDir ein/aus (Alt-F6)
  584. Mit diesem Menüpunkt schalten Sie DirectDir ein bzw. aus.
  585. DirectDir ist eine Funktion, die Ihnen, wenn dem Dateicursor
  586. auf einem Verzeichnis steht, die Größe des Verzeichnisses
  587. inklusive aller seiner Unterverzeichnisse anzeigt.
  588. D.h.: DirectDir zählt die Größen aller Dateien dieses Unter-
  589. verzeichnisses und aller seiner Unterverzeichnisse zusammen.
  590.  
  591. #1504TIP:#0003 Falls nicht unbedingt nötig, sollten sie bei
  592. CD-ROM-Laufwerken auf DirectDir verzichten. CD-ROM-Laufwerke
  593. sind meist sehr langsam und die Verzeichnisse sehr groß, so
  594. daß es zu Verzögerungen kommen kann.
  595. _\
  596.  
  597. _1040
  598. Bildschirmschoner sofort (Strg-S)
  599. Dieser Befehl startet den Bildschirmschoner sofort - es
  600. ist hierbei egal, auf welchem Wert die Aktivierungszeit
  601. steht.
  602.  
  603. #1504TIP:#0003 Verwenden Sie diesen Befehl um ihr System
  604. kurzzeitig zu sperren - stellen Sie dazu unter dem Menüpunkt
  605. #1403Safety & Security...#0003 im Menü #1403Optionen#0003 ein Passwort ein.
  606. _\
  607.  
  608. _1041
  609. Energiesparmodus (Strg-G)
  610. Dieser Befehl schaltet Ihr System in den Energiesparmodus,
  611. insofern ihr BIOS diese Funktion unterstützt. Um Ihr
  612. System "aufzuwecken" drücken Sie einfach nur eine Taste.
  613. _\
  614.  
  615. _1042
  616. CD-ROM einziehen/ausfahren (F12)
  617. Mit dieser Funktion können Sie Ihre CD-ROM-Lade ein-
  618. ziehen bzw. ausfahren, insofern Ihr CD-ROM-Laufwerk diese
  619. Funktion unterstützt und der MSCDEX-Treiber installiert ist.
  620. _\
  621.  
  622. _1043
  623. TempTerminator (Shift-F5)
  624. Dieser Menüpunkt ruft das Program "TempTerminator" auf.
  625. Dieses Programm löscht temporäre Dateien oder unnötige
  626. Backup-Dateien.
  627.  
  628. Wenn Sie diesen Befehl ausführen, werden Sie in einem
  629. Fenster aufgefordert, die Erweiterungen der zu löschenden
  630. Dateien anzugeben.
  631. _\
  632.  
  633. _1044
  634. AnimByte (Shift-F6)
  635. Dieser Menüpunkt ruft das Program "AnimByte" auf.
  636. Dieses Programm zeigt Ihnen an, wieviele Dateien mit
  637. bestimmten Erweiterung auf dem aktuellen Datenträger
  638. existieren - und wieviel Platz diese benötigen.
  639.  
  640. Wenn Sie diesen Befehl ausführen, werden Sie in einem
  641. Fenster aufgefordert, die Erweiterungen der Dateien
  642. anzugeben, die dargestellt werden sollen.
  643. _\
  644.  
  645. _1046
  646. ASCII-Tabelle (Shift-F8)
  647. Dieser Befehl zeigt Ihnen eine ASCII-Tabelle an, in der
  648. Sie sich mit Hilfe der Maus oder der Tastatur bewegen
  649. können - über den aktuellen Buchstaben werden dann
  650. Extrainformationen wie beispielsweise der ASCII-Code
  651. des Zeichens angezeigt.
  652. _\
  653.  
  654.  
  655. _1047
  656. Erstellen... (F11)
  657. Mit diesem Menüpunkt können Sie ein Archiv erstellen.
  658. Es werden alle ausgewählten Dateien bzw. Verzeichnisse
  659. zusammengepackt. Sind keine Dateien bzw. Verzeichnisse
  660. ausgewählt, so wird die Datei bzw. das Verzeichnis, auf
  661. dem sich der Dateicursor befindet, zusammengepackt.
  662.  
  663. Nähere Angaben zum Packen, wie zum Beispiel der zu
  664. verwendende Packer oder der Archivname können in dem
  665. dann erscheinenden Fenster eingegeben werden.
  666. _\
  667.  
  668. _1048
  669. Dateien entpacken... (F5 im Archiv)
  670. Diesen Befehl können Sie genauso verwenden wie den
  671. Befehl #1403Kopieren...#0003 aus dem Menü #1403Dateien#0003.  
  672.  
  673. Markierte Dateien bzw. Verzeichnisse werden dekomprimiert
  674. und in das angegebene Verzeichnis gespeichert.
  675.  
  676. Sämtliche Arbeit mit dem Packer selbst nimmt Ihnen UFO ab.
  677. _\
  678.  
  679. _1049
  680. Dateien hinzufügen... (F5)
  681. Diesen Befehl können Sie genauso verwenden wie den
  682. Befehl #1403Kopieren...#0003 aus dem Menü #1403Dateien#0003.  
  683.  
  684. Markierte Dateien bzw. Verzeichnisse werden komprimiert
  685. und dem im nicht aktiven Fenster angezeigten Archiv
  686. hinzugefügt.
  687.  
  688. Sämtliche Arbeit mit dem Packer selbst nimmt Ihnen UFO ab.
  689. _\
  690.  
  691. _1050
  692. Dateien hinausbewegen... (F6 im Archiv)
  693. Diesen Befehl können Sie genauso verwenden wie den
  694. Befehl #1403Umbennen/Bewegen...#0003 aus dem Menü #1403Dateien#0003. 
  695.  
  696. Markierte Dateien bzw. Verzeichnisse werden dekomprimiert,
  697. aus dem Archiv gelöscht und in das angegebene Verzeichnis
  698. gespeichert.
  699.  
  700. Sämtliche Arbeit mit dem Packer selbst nimmt Ihnen UFO ab.
  701. _\
  702.  
  703. _1051
  704. Dateien hineinbewegen... (F6)
  705. Diesen Befehl können Sie genauso verwenden wie den
  706. Befehl #1403Umbennen/Bewegen...#0003 aus dem Menü #1403Dateien#0003. 
  707.  
  708. Markierte Dateien bzw. Verzeichnisse werden komprimiert,
  709. gelöscht und dem im nicht aktiven Fenster angezeigten Archiv
  710. hinzugefügt.
  711.  
  712. Sämtliche Arbeit mit dem Packer selbst nimmt Ihnen UFO ab.
  713. _\
  714.  
  715. _1052
  716. Im Archiv löschen... (F8 im Archiv)
  717. Diesen Befehl können Sie genauso verwenden wie den
  718. Befehl #1403Löschen...#0003 aus dem Menü #1403Dateien#0003.   
  719.  
  720. Sämtliche Arbeit mit dem Packer selbst nimmt Ihnen UFO ab.
  721. _\
  722.  
  723. _1053
  724. Archivkommentar hinzufügen... (Strg-F11)
  725. Mit dieser Funktion können Sie einem Archiv einen
  726. Kommentar hinzufügen.
  727.  
  728. Diese Funktion hat bei LHA-gepackten Dateien keine
  729. Wirkung.
  730. _\
  731.  
  732. _1054
  733. Archivkommentar löschen (Strg-F12)
  734. Mit diesem Befehl können Sie den Kommenatr eines Archives
  735. löschen, insofern das Archiv über einen Kommentar ver-
  736. fügt.
  737.  
  738. Diese Funktion hat bei LHA-gepackten Dateien keine
  739. Wirkung.
  740. _\
  741.  
  742. _1055
  743. Archivtyp ermitteln (Alt-F11)
  744. Diese Funktion prüft, ob es sich bei der aktuellen Datei
  745. um ein Archiv handelt oder nicht.
  746. Falls es sich um ein (unterstütztes) Archiv handelt, so
  747. wechselt UFO in das Archiv, ansonsten wird eine Meldung
  748. ausgegeben.
  749. _\
  750.  
  751. _1056
  752. Konfiguration... (Strg-K)
  753. Über diesen Menüpunkt können Sie allgemeine Einstellungen
  754. für UFO vornehmen.
  755. _\
  756.  
  757. _1057
  758. Safety & Security...
  759. Über diesen Menüpunkt können Sie Einstellungen rund um
  760. die Sicherheit vornehmen - hierzu zählt zum Beispiel
  761. die Protokolldatei.
  762. _\
  763.  
  764. _1058
  765. Packer & Archive... (Strg-Q)
  766. Mit diesem Befehl können Sie Einstellungen für die
  767. Benutzung der Packerunterstützung vornehmen.
  768. _\
  769.  
  770. _1059
  771. Bildschirmschoner...
  772. Mit dieser Funktion können Sie Ihren Bildschirmschoner
  773. konfigurieren.
  774. Verwenden Sie eigene ausführbare Programme als Bildschirm-
  775. schoner!
  776. _\
  777.  
  778. _1060
  779. Setup speichern... (Shift-F9)
  780. Mit diesem Befehl könnn Sie die aktuellen Einstellungen
  781. speichern, wie zum Beispiel die Sortiermethode etc.
  782. _\
  783.  
  784. _1061
  785. UFO beenden... (F10)
  786. Wählen Sie diesen Menüpunkt, um UFO zu verlassen.
  787. _\
  788.  
  789. _2000
  790. Sie können eine Datei nicht in sich selbst kopieren
  791. Quell- und Zielverzeichnis der zu kopierenden Dateien oder
  792. Verzeichninisse sind identisch.
  793. _\
  794.  
  795. _2001
  796. Verzeichnis konnte nicht erstellt werden
  797. Sie haben versucht, ein Verzeichnis, das ungültige Buchsta-
  798. ben enthält oder bereits existiert, zu erstellen.
  799. Dieser Fehler tritt auch auf, wenn das Laufwerk schreibge-
  800. schützt ist.
  801. _\
  802.  
  803. _2002
  804. Das Archiv konnte nicht geöffnet werden
  805. Prüfen Sie, ob es sich bei der Datei um ein funktionierendes
  806. Archiv handelt.
  807. _\
  808.  
  809. _2003
  810. Es können nicht mehr Dateien angezeigt werden
  811. Es befinden sich zuviele Dateien in diesem Verzeichnis bzw.
  812. Archiv für die Verarbeitung durch UFO.
  813. _\
  814.  
  815. _2004
  816. Die Verzeichnisse scheinen identisch zu sein
  817. Die Dateinamen in beiden Verzeichnissen sind gleich
  818. und alle Dateien haben das gleiche Datum.
  819. Das heißt nicht, daß auch alle Dateien die gleichen
  820. Attribute und die gleiche Größe haben müssen!
  821. _\
  822.  
  823. _2005
  824. Bitte wählen Sie eine Datei aus
  825. Der Dateicursor steht momentan nicht auf einer Datei.
  826. Bewegen Sie ihn auf eine Datei und führen Sie die Funktion
  827. erneut aus.
  828. _\
  829.  
  830. _2006
  831. Datei konnte nicht als Archiv erkannt werden
  832. Die bezeichnete Datei ist entweder kein von UFO unterstütztes
  833. Archiv oder kaputt.
  834. _\
  835.  
  836. _2007
  837. Gegenwärtig wird kein Archiv angezeigt
  838. Die aufgerufene Funktion macht nur im Zusammenhang mit Archi-
  839. ven Sinn.
  840. _\
  841.  
  842. _2008
  843. Das Verzeichnis ist zu tief verschachtelt
  844. Dieser Fehler kann nur aufgrund von Fehlern auf dem Daten-
  845. träger zustande kommen.
  846. Überprüfen Sie den Datenträger mit Programmen wie "CHKDSK",
  847. "SCANDISK" oder dem Norton Disk Doctor.
  848. _\
  849.  
  850. _2009
  851. Die Dateiliste konnte nicht erstellt werden
  852. Für die Archivunterstützung ist es nötig, daß UFO eine
  853. Dateiliste der zu bearbeitenden Dateien erstellt.
  854. Hierbei ist ein Fehler aufgetreten. Der Datenträger ist
  855. entweder schreibgeschützt, voll oder fehlerhaft.
  856. _\
  857.  
  858. _2010
  859. LHArc unterstützt keine Verschlüsselung
  860. Sie haben ein Passwort zur Verschlüsselung angegeben. Dieses
  861. Feature wird von LHArc nicht unterstützt.
  862. Verwenden Sie einen anderen Packer.
  863. _\
  864.  
  865. _2011
  866. Der Editor konnte nicht gefunden werden
  867. Die Datei UFOEDIT.EXE wurde nicht in dem Verzeichnis gefun-
  868. den, in dem sich UFO befindet.
  869. _\
  870.  
  871. _2012
  872. UFO.INI konnte nicht gespeichert werden
  873. Entweder ist der Datenträger schreibgeschützt, voll oder
  874. defekt.
  875. _\
  876.  
  877. _2013
  878. Konfiguration konnte nicht in UFO.INI geschrieben werden
  879. Entweder ist der Datenträger schreibgeschützt, voll oder
  880. defekt.
  881. _\
  882.  
  883. _2014
  884. Der Energiesparmodus ist nicht verfügbar
  885. Dieser Fehler kann mehrere Ursachen haben:
  886.   ■ Das BIOS Ihres Computers unterstützt das Advanced Power
  887.     Management (APM) nicht.
  888.   ■ #0003Ihr BIOS unterstützt APM zwar, jedoch ist das Advanced
  889.     Power Management nicht eingeschaltet.
  890.     Wie es eingeschaltet wird, entnehmen Sie bitte dem Hand-
  891.     buch Ihres Computers bzw. Motherboards.
  892.   ■ Sie haben UFO unter OS/2(TM) gestartet. OS/2(TM) kon-
  893.     trolliert das Power Management selbst.
  894.     Wenn Sie die APM-Unterstützung unter OS/2(TM) instal-
  895.     liert haben, erscheint im Ordner "Systemkonfiguration"
  896.     das Objekt "Energie"; wählen Sie dieses aus, um die
  897.     Funktionen des APM zu nutzen.
  898. _\
  899.  
  900. _2015
  901. Lesefehler
  902. Dies ist ein schwerer Fehler. Verlassen Sie UFO umgehend
  903. und überprüfen Sie den Datenträger.
  904. _\
  905.  
  906. _2016
  907. Schreibfehler
  908. Dies ist ein schwerer Fehler. Verlassen Sie UFO umgehend
  909. und überprüfen Sie den Datenträger.
  910. _\
  911.  
  912. _2017
  913. Der Drucker ist entweder ausgeschaltet oder offline
  914. Überprüfen Sie die Verbindung zu Ihrem Drucker und ob er
  915. eingeschaltet und online ist.
  916. UFO druckt an den Port LPT1.
  917. _\
  918.  
  919. _2018
  920. Der MSCDEX-Treiber ist nicht installiert
  921. UFO unterstützt die CD-ROM-Funktionen nur, wenn dieser
  922. Microsoft-Treiber installiert ist.
  923. _\
  924.  
  925. _2019
  926. Die Dateiattribute konnten nicht gesetzt werden
  927. Vermutlich ist das Laufwerk schreibgeschützt.
  928. _\
  929.  
  930. _2020
  931. Datum bzw. Zeit konnte nicht gesetzt werden
  932. Entweder ist das Laufwerk schreibgeschützt oder
  933. das angegebene Datum oder die Zeit ungültig.
  934.  
  935. Das Format für die Eingabe des Dateidatums ist
  936. #1403TT.MM.JJ (T = Tag, M = Monat, J = Jahr)#0003.    
  937. Z.B.: 29.12.94 für den 29. Dezember 1994.
  938.  
  939. Das Format für die Eingabe der Dateizeit ist
  940. #1403HH:MM:SS (H = Stunde, M = Minute, S = Sekunde)#0003.    
  941. Z.B.: 17:48:00 für 17 Uhr, 48 Minuten und 0 Sekunden.
  942. _\
  943.  
  944. _2021
  945. Datei ist größer als 65.500 Byte.
  946. Der UFO-Editor UFOEDIT.EXE unterstützt nur Dateien von bis zu
  947. 65.500 Byte Größe. Verwenden Sie einen anderen Editor (den
  948. Sie mit dem Befehl #1403Konfiguration#0003 aus dem Menü #1403Optionen#0003  
  949. einstellen können) oder lassen Sie sich die Datei anzeigen.
  950. Bestätigen Sie dazu dieses Fenster mit <RETURN> und drücken
  951. dann die Taste F3, um die Datei zu betrachten.
  952. _\
  953.  
  954. _2022
  955. Untermenü konnte nicht gefunden werden
  956. Es sollte ein Untermenü angesprungen werden, das nicht
  957. existiert.
  958. Dieser Fehler tritt ebenfalls auf, wenn das Schlüsselwort
  959. [MainMenu] nicht am Anfang der Menüdatei steht.
  960. _\
  961.  
  962. _2023
  963. Die Datei UFO.MNU wurde nicht gefunden
  964. Die besagte Datei existiert nicht. Verwenden Sie den Menü-
  965. punkt #1403Menüdatei editieren#0003, um ein Benutzermenü zu erstellen.
  966. Sie finden diesen Menüpunkt im #1403Befehle#0003-Menü.
  967. _\
  968.  
  969. _3000
  970. Suche nach der Zeichenkette
  971. Geben Sie einen Text ein, nach dem ab der momentanen Position
  972. in der Datei gesucht werden soll.
  973. _\
  974.  
  975. _3001
  976. Bildschirmschoner-Passwort
  977. Geben Sie das richtige Passwort ein, um zu UFO zurückzu-
  978. kehren.
  979. _\
  980.  
  981. _3002
  982. Pfad zur COMMAND.COM
  983. Damit UFO ein Programm ausführen kann, benötigt es den Pfad
  984. zu der Datei COMMAND.COM.
  985. Normalerweise orientiert sich UFO an dem Pfad, der in der
  986. Umgebungsvariable COMSPEC in der AUTOEXEC.BAT gesetzt ist.
  987. Diese Variable wird automatisch von MS-DOS gesetzt.
  988. Kann die Datei in diesem Pfad nicht gefunden werden, so wur-
  989. den die in der PATH-Anweisung vorhandenen Pfade durchsucht.
  990. Auch dort konnte die COMMAND.COM nicht gefunden werden. Falls
  991. nichts mehr geht, löschen Sie die Datei UFO.INI und starten
  992. Sie UFO neu.
  993. _\
  994.  
  995. _3003
  996. Auspacken von... nach...
  997. Geben Sie das Verzeichnis an, in das die markierten Dateien
  998. bzw. Verzeichnisse ausgepackt werden sollen.
  999. _\
  1000.  
  1001. _3004
  1002. Aus Archiv bewegen
  1003. Geben Sie das Verzeichnis an, in das die markierten Dateien
  1004. bzw. Verzeichnisse bewegt werden sollen.
  1005.  
  1006. Die Dateien werden dabei dekomprimiert, im Archiv gelöscht
  1007. und in das Zielverzeichnis gespeichert.
  1008. _\
  1009.  
  1010. _3005
  1011. Kommentar zu Archiv hinzufügen
  1012. Geben Sie die Datei an, die dem Archiv als Kommentar hinzu-
  1013. gefügt werden soll.
  1014. Drücken Sie nur <RETURN>, um den Kommentar direkt einzugeben.
  1015. _\
  1016.  
  1017. _3006
  1018. Kopieren (mit F5) Bewegen (mit F6) von... nach...
  1019. Geben Sie das Verzeichnis an, in das die markierten Dateien
  1020. bzw. Verzeichnisse kopiert bzw. bewegt werden sollen.
  1021. #1403Beim Bewegen:#0003 Wenn keine Datei markiert ist, so können Sie
  1022. die aktuelle Datei auch umbenennen. Geben Sie dazu einfach
  1023. den neuen Dateinamen ein.
  1024. #1403Beim Kopieren:#0003 Wenn keine Datei markiert ist, so können
  1025. Sie die aktuelle Datei in einen anderen Namen kopie-
  1026. ren. Geben Sie dazu einfach den neuen Dateinamen ein.
  1027.  
  1028. #0903███ #0103Bewegen entspricht dem DOS-Befehl "RENAME"
  1029. #0903███ #0103bzw. "MOVE" ab der DOS-Version 6.0.
  1030. #0903███ #0103Kopieren entspricht dem DOS-Befehl "COPY".
  1031. _\
  1032.  
  1033. _3007
  1034. Verzeichnis erstellen
  1035. Geben Sie einfach den Namen des zu erstellenden Verzeichnis-
  1036. ses ein und drücken Sie <RETURN>. Das Verzeichnis wird dann
  1037. erstellt.
  1038. Wenn Sie doch kein Verzeichnis erstellen möchten, drücken Sie
  1039. <ESCAPE>.
  1040.  
  1041. #0903███ #0103Diese Funktion entspricht dem DOS-Befehl "MD".
  1042. _\
  1043.  
  1044. _3008
  1045. Dateifilter
  1046. Sie können der Übersichtlichkeit halber nur bestimmte Dateien
  1047. darstellen lassen.
  1048.  
  1049. Wählen Sie "Alle Dateien", damit UFO alle Dateien anzeigt.
  1050.  
  1051. Wählen Sie einen der anderen Filter, z.B. "Grafiken", wenn
  1052. nur Grafikdateien angezeigt werden sollen.
  1053. Eine Liste darüber, welche Dateierweiterungen zu welchen
  1054. Filtern gehören, finden Sie in der Dokumentation (UFO.DOC).
  1055.  
  1056. Wählen Sie "Selbstdefiniert", damit Sie in dem Eingabefeld
  1057. Ihren eigenen Filter, z.B. "*.wad", angeben können.
  1058. _\
  1059.  
  1060. _3009
  1061. Auswählen
  1062. Um schnell eine ganze Gruppe von Dateien zu markieren,
  1063. verwenden Sie diesen Befehl.
  1064. Geben Sie Dateinamen - mit Jokerzeichen/Wildcards (?.*) - an,
  1065. die markiert werden sollen.
  1066.  
  1067. Z.B.: "*.EXE" markiert alle Dateien mit der
  1068. Erweiterung "EXE".
  1069. _\
  1070.  
  1071. _3010
  1072. Abwählen
  1073. Um schnell eine ganze Gruppe von Dateien zu demarkieren,
  1074. verwenden Sie diesen Befehl.
  1075. Geben Sie Dateinamen - mit Jokerzeichen/Wildcards (?.*) - an,
  1076. die markiert werden sollen.
  1077.  
  1078. Z.B.: "*.EXE" demarkiert alle Dateien mit der
  1079. Erweiterung "EXE".
  1080. _\
  1081.  
  1082. _3011
  1083. Optionen, die TempTerminator übergeben werden sollen
  1084. TempTerminator löscht temporäre Dateien oder unnötige Backup-
  1085. Dateien.
  1086.  
  1087. Sie werden aufgefordert, die Erweiterungen der zu löschenden
  1088. Dateien anzugeben.
  1089. _\
  1090.  
  1091. _3012
  1092. Optionen, die AnimByte übergeben werden sollen
  1093. Dieses Programm zeigt Ihnen an, wieviele Dateien mit
  1094. bestimmten Erweiterung auf dem aktuellen Datenträger
  1095. existieren - und wieviel Platz diese benötigen.
  1096.  
  1097. Sie werden aufgefordert, die Erweiterungen der Dateien
  1098. anzugeben, die dargestellt werden sollen.
  1099. _\
  1100.  
  1101. _4000
  1102. Laufwerk wählen
  1103. Wählen Sie mit den Pfeiltasten oder der Maus das neue Lauf-
  1104. werk für das entsprechende Fenster. Sie können auch direkt
  1105. den Laufwerksbuchstaben eingeben.
  1106.  
  1107. #1504TIP:#0003 Wenn Sie noch schneller Laufwerke wechseln möchten:
  1108. Drücken Sie eine <SHIFT>- und eine <STRG>-Taste und den Lauf-
  1109. werksbuchstaben, auf den Sie wechseln möchten, gleichzeitig.
  1110. _\
  1111.  
  1112. _4001
  1113. Benutzermenü
  1114. Sie befinden sich im Benutzermenü, einem Menü, das Sie
  1115. selbst gestalten können.
  1116. Wie das genau funktioniert, entnehmen Sie bitte der Doku-
  1117. mentation oder der Beispieldatei UFO.MNU.
  1118. _\
  1119.  
  1120. _4002
  1121. Dateien drucken
  1122. Wählen Sie #1403Ja#0003, um alle markierten Dateien bzw.
  1123. nur die momentan hervorgehobene Datei zu drucken.
  1124. Wählen Sie #1403Nein#0003 oder drücken Sie <ESCAPE>, um
  1125. abzubrechen
  1126. _\
  1127.  
  1128. _4003
  1129. Attribute ändern
  1130. Mit dieser Funktion können Sie die Attribute aller markierten
  1131. Dateien bzw. nur der momentan hervorgehobenen ändern.
  1132.  
  1133. Markieren Sie die Attribute, die gesetzt werden sollen,
  1134. demarkieren Sie die, die gelöscht werden sollen.
  1135.  
  1136. Das Format für die Eingabe des Dateidatums ist
  1137. #1403TT.MM.JJ (T = Tag, M = Monat, J = Jahr)#0003.    
  1138. Z.B.: 29.12.94 für den 29. Dezember 1994.
  1139.  
  1140. Das Format für die Eingabe der Dateizeit ist
  1141. #1403HH:MM:SS (H = Stunde, M = Minute, S = Sekunde)#0003.    
  1142. Z.B.: 17:48:00 für 17 Uhr, 48 Minuten und 0 Sekunden.
  1143. _\
  1144.  
  1145. _4004
  1146. Kommandostapel
  1147. Der Kommandostapel kennt die letzten von Ihnen ausgeführten
  1148. Kommandozeilen.
  1149. Drücken Sie <RETURN> auf dem gewünschten Befehl, um ihn
  1150. erneut auszuführen
  1151. _\
  1152.  
  1153. _4005
  1154. ASCII-Tabelle
  1155. Sie sehen eine ASCII-Tabelle, in der Sie sich mit Hilfe
  1156. der Maus oder der Tastatur bewegen können - über den
  1157. aktuellen Buchstaben werden dann Extrainformationen wie
  1158. beispielsweise der ASCII-Code des Zeichens angezeigt.
  1159.  
  1160. #1403ASCII#0003 steht übrigens für #1403A#0003merican #1403S#0003tandard #1403C#0003ode for
  1161. #1403I#0003nformation #1403I#0003nterchange.
  1162. _\
  1163.  
  1164. _4006
  1165. Archiv erstellen
  1166. Mit dieser Funktion erstellen Sie ein Archiv aus den momentan
  1167. markierten Dateien und Verzeichnissen.
  1168. Über die Schalter können Sie den #1403Packer#0003 auswählen.
  1169. #1403Archivname#0003 bezeichnet den Namen des zu erstellenden Archives,
  1170. wobei es in das #1403Zielverzeichnis#0003 erstellt wird.
  1171. Wenn Sie Ihr Archiv verschlüsseln wollen, können Sie unter
  1172. #1403Passwort#0003 noch ein solches angeben.
  1173. Sollen die gewählten Dateien in das Archiv bewegt, also die
  1174. Quelldateien gelöscht, werden, aktivieren Sie den Schalter
  1175. #1403Quelldateien löschen#0003.    
  1176. Wählen Sie #1403EXE-Archiv (SFX) erstellen#0003, um ein EXE-Programm
  1177. zu erstellen, daß die zu packenden Dateien beinhaltet und daß
  1178. sich beim Aufruf selbst entpackt - ohne den Packer selbst.
  1179. _\
  1180.  
  1181. _4007
  1182. Konfiguration
  1183. Wählen Sie #1403OK#0003, um die getroffenen Einstellungen zu speichern.
  1184. Diese werden in die Datei UFO.INI geschrieben.
  1185. Wählen Sie #1403Abbrechen#0003, um die Einstellungen zu verwerfen.
  1186. _\
  1187.  
  1188. _4008
  1189. Versteckte Dateien anzeigen
  1190. Wenn dieser Schalter aktiviert ist, werden auch Dateien und
  1191. Verzeichnisse, die das Hidden/Versteckt-Attribut haben, ange-
  1192. zeigt. Sie erkennen diese an dem Zeichen ░ in der Dateiliste.
  1193.  
  1194. Ist dieser Schalter nicht aktiv, werden - wie bei DIR - diese
  1195. Dateien nicht angezeigt.
  1196. _\
  1197.  
  1198. _4009
  1199. Bei Gruppenauswahl *.*
  1200. Hier können Sie angeben, wie sich das Eingabefeld in den
  1201. Dialogfenstern folgender Befehle verhält:
  1202.  
  1203.   ■ Gruppenweises Markieren von Dateien über NumBlock +
  1204.   ■ Gruppenweises Demarkieren von Dateien über NumBlock -
  1205.  
  1206. ("NumBlock" steht für die Tasten auf dem Nummernblock.)
  1207.  
  1208. Ist dieser Schalter aktiviert, wird Ihnen UFO als Wildcard
  1209. immer "*.*" vorschlagen. Ist dieser Schalter nicht akti-
  1210. viert, merkt sich UFO Ihre letzte Eingabe in dem Eingabe-
  1211. feld und schlägt Ihnen diese vor.
  1212. _\
  1213.  
  1214. _4010
  1215. Verzeichnisse mitwählen
  1216. Diese Option bezieht sich auf die folgenden Funktionen:
  1217.  
  1218.   ■ Gruppenweises Markieren von Dateien über NumBlock +
  1219.   ■ Gruppenweises Demarkieren von Dateien über NumBlock -
  1220.   ■ Invertieren von Dateimarkierungen über NumBlock *
  1221.  
  1222. ("NumBlock" steht für die Tasten auf dem Nummernblock.)
  1223.  
  1224. Ist dieser Schalter aktiviert, so werden Verzeichnisse bei
  1225. den o.g. Funktionen wie Dateien behandelt, d.h. mitberück-
  1226. sichtigt.
  1227. Ist dieser Schalter deaktiviert, bleiben Verzeichnisse bei
  1228. diesen Funktionen außen vor. Dies ist die SICHERERE Methode.
  1229. _\
  1230.  
  1231. _4011
  1232. Datei-Infos anzeigen
  1233. Ist dieser Schalter aktiviert, so zeigt UFO bei bestimmten
  1234. Dateien Zusatzinfos unten im jeweiligen Dateifenster an.
  1235. Falls dies auf Ihrem System zu lange dauert (das kann z.B.
  1236. bei CD-ROM-Laufwerken der Fall sein), können Sie diesen
  1237. Schalter deaktivieren.
  1238.  
  1239. Gegenwärtig erkennt UFO folgende Dateitypen:
  1240.  
  1241.   ■ MOD, S3M, MTM, STM : Musikformate
  1242.                          (Name des Musikstücks)
  1243.   ■ BMP, GIF, PCX      : Grafikformate
  1244.                          (Auflösung und Farbtiefe)
  1245. _\
  1246.  
  1247. _4012
  1248. Schneller Maus-Reset
  1249. Immer wenn ein Programm beendet und zu UFO zurückgekehrt
  1250. wird, muß die Maus neu inititalisiert werden.
  1251. Wenn der Schalter #1403Schneller Maus-Reset#0003 angewählt ist, wird
  1252. ein sog. Software-Maus-Reset verwendet, der sehr viel schnel-
  1253. ler arbeitet und die Zeit, die UFO benötigt, um nach der
  1254. Rückkehr von einem Programm wieder auf dem Bildschirm zu er-
  1255. scheinen, auf ein Minimum reduziert.
  1256. Allerdings ist dieser schnelle Reset nicht auf jedem PC aus-
  1257. führbar.
  1258. _\
  1259.  
  1260. _4013
  1261. Uhr anzeigen
  1262. Wenn Sie die Uhr am rechten oberen Bildschirmrand stört, kön-
  1263. nen Sie sie mit diesem Schalter abschalten.
  1264. _\
  1265.  
  1266. _4014
  1267. Setup automatisch speichern
  1268. Ist dieser Schalter aktiviert, werden die Einstellungen, die
  1269. Sie getroffen haben, beim Beenden von UFO gespeichert.
  1270. _\
  1271.  
  1272. _4015
  1273. Taste nach DOS-Befehl
  1274. Damit UFO seine Dateifenster nicht sofort nach der Ausführung
  1275. eines Programms über den DOS-Bildschirm legt, können Sie hier
  1276. einstellen, ob UFO auf einen Tastendruck nach der Ausführung
  1277. eines Programms warten soll, bevor die Dateifenster wieder
  1278. erscheinen.
  1279. _\
  1280.  
  1281. _4016
  1282. Maus benutzen
  1283. UFO benutzt die Maus, wenn es einen Maustreiber im Speicher
  1284. entdeckt.
  1285. Wenn Sie die Maus aber partout nicht benutzen möchten, so
  1286. wirkt sich die Maus nur störend aus (so z.B. eine Wartezeit
  1287. vor der Rückkehr zur UFO nach einem Programmaufruf).
  1288. Hier können Sie einstellen, ob die Maus also überhaupt ver-
  1289. wendet werden soll.
  1290. _\
  1291.  
  1292. _4017
  1293. Benutzermenü beim Start
  1294. Dieser Schalter legt fest, ob das Benutzermenü beim Aufruf
  1295. von UFO automatisch erscheinen soll, ohne daß Sie F2 drücken
  1296. müssen.
  1297. _\
  1298.  
  1299. _4018
  1300. Fenster an/aus mit <ESCAPE>
  1301. Normalerweise können Sie zwischen dem DOS- und dem UFO-Bild-
  1302. schirm nur mit Strg-O oder Alt-F5 hin- und herwechseln.
  1303. Ist diese Option aktiv, ist zu diesem Zweck auch <ESCAPE>
  1304. möglich.
  1305. _\
  1306.  
  1307. _4019
  1308. Kopieren-Zeitschätzung
  1309. Normalerweise schätzt UFO beim Kopieren von Dateien die Zeit,
  1310. die noch benötigt wird, bis der Vorgang beendet ist.
  1311. Dafür ist es allerdings nötig, die zu kopierenden Dateien
  1312. zu zählen. Durch die dann erscheinenden zwei Balken (für die
  1313. aktuelle Datei und für alle zu kopierenden Dateien) ist der
  1314. Vorgang zwar subjektiv schneller, aber objektiv langsamer.
  1315. Bedenken Sie, daß Sie so besonders bei größeren Kopier-
  1316. aktionen den Überblick behalten.
  1317. Falls Sie dies nicht möchten, schalten Sie diese Option ab.
  1318.  
  1319. Diese Option bezieht sich auch auf das laufwerksübergreifende
  1320. Bewegen von Dateien.
  1321. _\
  1322.  
  1323. _4020
  1324. Externer Viewer (F3)
  1325. Wenn Sie den internen Dateibetrachter von UFO nicht verwenden
  1326. möchten, können Sie hier Ihren bevorzugten eintragen.
  1327.  
  1328. Im Gegensatz zur Erweiterungsdatei ist es hier nicht nötig,
  1329. Steuerzeichen (!.!) anzugeben.
  1330.  
  1331. Beispiel: hiew.exe_______________
  1332. _\
  1333.  
  1334. _4021
  1335. Externer Editor (F4)
  1336. Wenn Sie den internen Dateieditor von UFO nicht verwenden
  1337. möchten, können Sie hier Ihren bevorzugten eintragen.
  1338.  
  1339. Im Gegensatz zur Erweiterungsdatei ist es hier nicht nötig,
  1340. Steuerzeichen (!.!) anzugeben.
  1341.  
  1342. Beispiel: q.exe__________________
  1343. _\
  1344.  
  1345. _4022
  1346. Befehl beim Start von UFO
  1347. Der hier angegebene Befehl wird vor dem Start von UFO ausge-
  1348. führt. Hier können Sie z.B. den Maustreiber installieren, den
  1349. Sie nur innerhalb von UFO benötigen.
  1350. Sie können alle Programme angeben, die Sie auch normal über
  1351. die Kommandozeile starten können. Vergessen Sie bitte nicht,
  1352. daß ggf. der Pfad zu dem angegebenen Programm dazugehört.
  1353. Soll kein Programm beim Start ausgeführt werden, lassen Sie
  1354. dieses Feld leer.
  1355. Hinweis: Falls Sie das angegebene Programm beim Start aus-
  1356. nahmsweise nicht ausführen möchten, halten Sie die #1403<SHIFT>-
  1357. Taste#0003 beim Start von UFO gedrückt.
  1358.  
  1359. Siehe auch: Befehl beim Beenden von UFO
  1360. _\
  1361.  
  1362. _4023
  1363. Befehl beim Beenden von UFO
  1364. Der hier angegebene Befehl wird ausgeführt, wenn Sie UFO be-
  1365. enden. Hier können Sie z.B. ein Backupprogramm aufrufen oder
  1366. den Maustreiber deinstallieren, wenn Sie ihn nur innerhalb
  1367. von UFO benötigen.
  1368. Sie können alle Programme angeben (evtl. mit Pfad), die Sie
  1369. auch normal über die Kommandozeile starten können.
  1370. Soll kein Programm beim Beenden von UFO ausgeführt werden,
  1371. lassen Sie dieses Feld leer.
  1372. Hinweis: Falls Sie das angegebene Programm beim Beenden aus-
  1373. nahmsweise nicht ausführen möchten, halten Sie die #1403<SHIFT>-
  1374. Taste#0003 beim Beenden von UFO gedrückt.
  1375.  
  1376. Siehe auch: Befehl beim Starten von UFO
  1377. _\
  1378.  
  1379. _4024
  1380. Temporärpfad
  1381. Unter Umständen reicht der Platz im Hauptspeicher nicht aus,
  1382. um alle nötigen Daten unterzubringen. Dann muß UFO auf ei-
  1383. nen Ihrer Datenträger (Festplatte, RAM-Disk, Diskette) Daten
  1384. auslagern.
  1385. In dem hier angegebenen Verzeichnis werden diese Daten abge-
  1386. legt. Sie werden natürlich automatisch gelöscht, wenn sie
  1387. von UFO nicht mehr gebraucht werden.
  1388.  
  1389. Falls Sie hier nichts Spezielles angeben, geht UFO von dem
  1390. Pfad aus, der in den Umgebungsvariablen TEMP bzw. TMP fest-
  1391. gelegt wurde.
  1392. _\
  1393.  
  1394. _4025
  1395. Datei im Info-Fenster (in Verzeichnissen)
  1396. Wenn UFO die hier angegebene Datei im aktuellen Verzeichnis
  1397. findet, wird sie im Info-Fenster (Strg-L) dargestellt.
  1398. _\
  1399.  
  1400. _4026
  1401. Datei im Info-Fenster (in Archiven)
  1402. Wenn UFO die hier angegebene Datei in einem Archiv findet,
  1403. wird sie ausgepackt und im Info-Fenster (Strg-L) dargestellt.
  1404.  
  1405. #1504TIP:#0003 Besonders für Personen in der DFÜ-Szene ist diese Funk-
  1406. tion nützlich, da die Datei #1403file_id.diz#0003 oft als Beschreibung
  1407. für den Inhalt eines Archives in Mailboxen verwendet werden.
  1408. _\
  1409.  
  1410. _4027
  1411. Safety & Security
  1412. Wählen Sie #1403OK#0003, um die getroffenen Einstellungen zu speichern.
  1413. Diese werden in die Datei UFO.INI geschrieben.
  1414. Wählen Sie #1403Abbrechen#0003, um die Einstellungen zu verwerfen.
  1415. _\
  1416.  
  1417. _4028
  1418. Abfrage beim Löschen jeder einzelnen Datei
  1419. Ist diese Option aktiviert, so werden sie vor dem Löschen
  1420. jeder einzelnen Datei gefragt, ob Sie wirklich gelöscht wer-
  1421. den soll.
  1422. Dies bezieht sich auch auf Dateien in zu löschenden Unterver-
  1423. zeichnissen.
  1424. _\
  1425.  
  1426. _4029
  1427. Abfrage beim Kopieren/Bewegen durch Drag & Drop
  1428. Ist diese Option aktiv, werden Sie bei jeder durch Drag &
  1429. Drop ausgelösten Aktion gefragt, ob Sie das wirklich wollen.
  1430. Diese Sicherheitsmaßnahme können Sie abschalten, wenn Sie
  1431. den Umgang mit Drag & Drop beherrschen.
  1432. _\
  1433.  
  1434. _4030
  1435. Abfrage beim Beenden von UFO
  1436. Wenn Sie nicht noch gesondert gefragt werden möchten, ob
  1437. Sie UFO beenden wollen, nachdem Sie F10 gedrückt haben, dann
  1438. wählen Sie diese Option ab.
  1439. _\
  1440.  
  1441. _4031
  1442. Benutzername dieses Sytems
  1443. Tragen Sie hier Ihren Namen bzw. Ihr Küzel ein. Dieser
  1444. wird dann in der #1403Protokolldatei#0003 verwendet.
  1445. Dies ist besonders im Netzwerk interessant.
  1446. _\
  1447.  
  1448. _4032
  1449. Bildschirmschoner-Passwort
  1450. Geben Sie unter #1403Passwort#0003 das Passwort ein, nach dem
  1451. gefragt werden soll, wenn Sie vom Bildschirmschoner
  1452. zurückkehren.
  1453. Wiederholen Sie diese Eingabe in dem Feld #1403Wiederholung#0003.  
  1454. _\
  1455.  
  1456. _4033
  1457. Protokolldatei führen
  1458. Schalten Sie diese Option ein, um UFO zu veranlassen, die
  1459. wesentlichen Aktionen, die Sie mit UFO ausführen, in der
  1460. Datei UFO.LOG zu protokollieren.
  1461. Die Datei UFO.LOG wird grundsätzlich in das Verzeichnis
  1462. gespeichert, in dem sich auch UFO.EXE befindet.
  1463.  
  1464. So können Sie z.B. feststellen, von welcher Diskette ein
  1465. Virus in Ihr System gelangt sein könnte - oder, ob Ihre
  1466. Mitarbeiter mehr Zeit in DOOM(TM) verbringen als vor
  1467. ihrer Tabellenkalkulation.
  1468. _\
  1469.  
  1470. _4034
  1471. Packer & Archive
  1472. Wählen Sie #1403OK#0003, um die getroffenen Einstellungen zu speichern.
  1473. Diese werden in die Datei UFO.INI geschrieben.
  1474. Wählen Sie #1403Abbrechen#0003, um die Einstellungen zu verwerfen.
  1475. _\
  1476.  
  1477. _4035
  1478. Standard-Packer
  1479. Wählen Sie hier den Packer aus, der standardmäßig in dem
  1480. #1403Archiv erstellen#0003-Fenster (F11) erscheinen soll.
  1481. _\
  1482.  
  1483. _4036
  1484. Archivunterstützung benutzen
  1485. Wenn diese Option aktiv ist, können Sie in Archive wie in
  1486. Unterverzeichnisse hineinwechseln und Dateien in Archive
  1487. hineinkopieren und -bewegen, Dateien in Archiven löschen,
  1488. Dateien aus Archiven hinauskopieren und -bewegen, über
  1489. Dateierweiterungen mit Programmen verknüpfen, ausführen
  1490. und mehr.
  1491. Ist diese Option nicht aktiv, werden Archive wie andere
  1492. Dateien behandelt. Sie lassen sich dann auch mit Program-
  1493. men in der Erweiterungsdatei UFO.EXT verknüpfen.
  1494. _\
  1495.  
  1496. _4037
  1497. Als Verzeichnisse anzeigen
  1498. Ist diese Option aktiv, werden unterstützte Archive
  1499. gleich nach den Verzeichnissen - noch vor den normalen
  1500. Dateien - einsortiert.
  1501. Ist diese Option nicht aktiv, werden Archive normal
  1502. alphabetisch mit den Dateien sortiert.
  1503. _\
  1504.  
  1505. _4038
  1506. Archive in Kleinbuchstaben
  1507. Diese Option dient lediglich der Optik. Normalerweise
  1508. werden Archive in GROSSBUCHSTABEN dargestellt. Ist
  1509. diese Option aktiviert, werden Sie wie Dateien in
  1510. Kleinbuchstaben dargestellt.
  1511. _\
  1512.  
  1513. _4039
  1514. Standard-Archivverzeichnis
  1515. Geben Sie hier das Verzeichnis an, das standardmäßig in dem
  1516. #1403Archiv erstellen#0003-Fenster (F11) erscheinen soll.
  1517. Dorthin werden erstellte Archive gespeichert.
  1518. Sie können diesen Pfad natürlich auch noch im #1403Archiv
  1519. erstellen#0003-Fenster ändern.
  1520. _\
  1521.  
  1522. _4040
  1523. Pfade zu den Packern
  1524. Geben Sie unter #1403Pfade zu den Packern#0003 die Pfade zu den
  1525. jeweiligen Packern an.
  1526. Allerdings müssen Sie sich diese Mühe nicht machen: UFO kann
  1527. auch selbst nach den Packern suchen und sie einbinden.
  1528. Ein Klick auf den Button "Nach Packern suchen..." genügt.
  1529. _\
  1530.  
  1531. _4041
  1532. Bildschirmschoner
  1533. Wählen Sie #1403OK#0003, um die getroffenen Einstellungen zu speichern.
  1534. Diese werden in die Datei UFO.INI geschrieben.
  1535. Wählen Sie #1403Abbrechen#0003, um die Einstellungen zu verwerfen.
  1536. _\
  1537.  
  1538. _4042
  1539. Bildschirmschoner testen
  1540. Drücken Sie diesen Button, um den im Feld #1403Externer Bild-
  1541. schirmschoner#0003 angegebenen Schoner (bzw. den internen, falls
  1542. dieses Feld leer ist) sofort zu starten.
  1543. _\
  1544.  
  1545. _4043
  1546. Aktivierung
  1547. Die hier angegebene Zeit muß verstrichen sein - ohne daß
  1548. eine Taste gedrückt oder die Maus benutzt wurde -, damit
  1549. sich der Bildschirmschoner einschaltet.
  1550. Wählen Sie das Feld "Aus", falls Sie keinen Bildschirm-
  1551. schoner wünschen.
  1552.  
  1553. Beachten Sie bitte, daß UFO gerade aktiv sein muß, damit
  1554. sich der Bildschirmschoner überhaupt einschalten kann.
  1555.  
  1556. Sie können den Bildschirmschoner auch manuell über die
  1557. Tastenkombination #1403Strg-S#0003 einschalten.
  1558. _\
  1559.  
  1560. _4044
  1561. Externer Bildschirmschoner
  1562. In diesem Feld können Sie ein ausführbares Programm angeben,
  1563. das als Bildschirmschoner fungieren soll.
  1564.  
  1565. Beispiel:  playflc final.flc_______
  1566.  
  1567. Wenn der interne Bildschirmschoner von UFO benutzt werden
  1568. soll, lassen Sie dieses Feld einfach leer.
  1569. _\
  1570.  
  1571. _4045
  1572. Windows-Programm ausführen
  1573. UFO hat erkannt, daß es sich bei der auszuführenden Datei um
  1574. ein Windows(TM)-Programm handelt.
  1575.  
  1576. Wählen Sie #1403Windows starten#0003, um Windows mit dem Programm
  1577. zu starten.
  1578. Wählen Sie #1403Unter DOS ausführen#0003, um das Programm
  1579. so zu starten, als hätten Sie es von der Eingabeaufforderung
  1580. (Prompt) gestartet.
  1581. Wählen Sie #1403Abbrechen#0003, um das Programm überhaupt
  1582. nicht auszuführen.
  1583. _\
  1584.  
  1585. _4047
  1586. EXE-Header
  1587. Genau zu erklären - auch ungenau zu erklären -, was es hier-
  1588. mit auf sich hat, würde den Rahmen dieser Hilfe sprengen.
  1589. #0003   
  1590. _\
  1591.  
  1592. _4048
  1593. Konfiguration speichern
  1594. #0003Wählen Sie #1403Ja#0003, wenn alle Einstellungen von UFO gespeichert
  1595. werden sollen, wählen Sie #1403Nein#0003, um die Einstellungen nicht
  1596. zu speichern.
  1597. _\
  1598.  
  1599. _4049
  1600. Dieses UFO-Tool ist momentan nicht installiert
  1601. Das aufzurufende Programm konnte nicht gefunden werden.
  1602. Stellen Sie sicher, daß es sich im UFO-Verzeichnis
  1603. befindet.
  1604. _\
  1605.  
  1606. _4051
  1607. Datei konnte nicht geöffnet werden
  1608. Die Datei konnte nicht zum Betrachten geöffnet werden.
  1609. Entweder ist der Datenträger beschädigt oder nicht
  1610. (mehr) vorhanden, z.B. weil Sie eine Diskette entnommen
  1611. haben.
  1612. _\
  1613.  
  1614. _4052
  1615. Abfrage beim Kopieren/Bewegen durch Drag & Drop
  1616. Sie werden bei jeder durch #1403Drag & Drop#0003 ausgelösten Aktion ge-
  1617. fragt, ob Sie das wirklich wollen.
  1618. Diese Sicherheitsmaßnahme können Sie abschalten, wenn Sie
  1619. den Umgang mit Drag & Drop beherrschen.
  1620. Verwenden Sie dafür den Menüpunkt #1403Safety & Security#0003 im Menü
  1621. #1403Optionen#0003.   
  1622. _\
  1623.  
  1624. _4053
  1625. Es ist keine Erweiterungsdatei vorhanden
  1626. Die Datei UFO.EXT konnte nicht gefunden werden.
  1627.  
  1628. Was eine Erweiterungsdatei ist, wozu sie gut ist und wie
  1629. sie funktioniert, entnehmen Sie bitte der Dokumentation
  1630. (die Datei UFO.DOC).
  1631. _\
  1632.  
  1633. _4054
  1634. In diesem Menü-Abschnitt existiert kein Eintrag
  1635. In dem aktuellen Menü-Abschnitt wurde kein Eintrag gefunden.
  1636.  
  1637. Lesen Sie die Dokumentation (UFO.DOC), um zu erfahren, wie
  1638. man ein Benutzermenü erstellt.
  1639. _\
  1640.  
  1641. _4055
  1642. Verknüpfungen
  1643. Sie haben in der #1403Erweiterungsdatei#0003 mehrere Programme mit
  1644. einer Erweiterung verknüpft.
  1645. Wählen Sie mit den Pfeiltasten aus, mit welchem Programm die
  1646. aktuelle Datei gestartet werden soll.
  1647. _\
  1648.  
  1649. _4056
  1650. Anwendungen suchen
  1651. Wenn Sie 'Ja' wählen, ruft UFO das Installationsprogramm
  1652. INSTALL.EXE auf, um sämtliche Festplatten nach Programmen zu
  1653. durchsuchen, die - mit Dateierweiterungen verknüpft - in die
  1654. #1403Erweiterungsdatei#0003 eingetragen werden können.
  1655.  
  1656. Damit eine neue Erweiterungsdatei (UFO.EXT) erstellt werden
  1657. kann, muß die alte gelöscht werden. Wählen Sie 'Ja', wenn Sie
  1658. auf die alte UFO.EXT verzichten können oder eine Sicherheits-
  1659. kopie gemacht haben.
  1660. _\
  1661.  
  1662. _4057
  1663. UFO.EXT konnte nicht gelöscht werden
  1664. Damit eine neue Erweiterungsdatei erstellt werden kann, muß
  1665. die alte geslöscht werden.
  1666. UFO hat versucht, die Datei UFO.EXT zu löschen. Dies war
  1667. nicht möglich. Vielleicht ist die Datei UFO.EXT schreibge-
  1668. schützt (Nur-Lesen-Attribut gesetzt) oder der Datenträger
  1669. ist fehlerhaft.
  1670. _\
  1671.  
  1672. _4058
  1673. Suchtext konnte nicht gefunden werden
  1674. Der angegebene Suchtext wurde nach der aktuellen Position
  1675. in der Datei nicht mehr gefunden.
  1676. _\
  1677.  
  1678. _4059
  1679. Anwendungen suchen...
  1680. Mit diesem Befehl veranlassen Sie UFO dazu, sämtliche Fest-
  1681. platten nach Programmen zu durchsuchen, die - mit Dateier-
  1682. weiterungen verknüpft - in die #1403Erweiterungsdatei#0003 einge-
  1683. tragen werden können.
  1684. _\
  1685.  
  1686. _4060
  1687. Registrieren
  1688. UFO wird nun ein Bestellformular, mit dem Sie sich
  1689. registrieren lassen können, ausdrucken.
  1690.  
  1691. Bitte stellen Sie sicher, daß ein Drucker an LPT1
  1692. verfügbar und dieser on-line ist und Papier hat.
  1693. _\
  1694.  
  1695. _4061
  1696. Die Datei BESTELL.TXT wurde nicht gefunden
  1697. Die Datei, die als Bestellformular für UFO dient, befindet
  1698. sich nicht im UFO-Verzeichnis. Diese Datei MUSS mit jedem
  1699. UFO-Paket ausgeliefert werden. Falls Sie fehlt, sollten Sie
  1700. UFO neu installieren.
  1701. _\
  1702.  
  1703. _4062
  1704. Komplette Darstellung
  1705. Ist dieser Modus gewählt, werden in dem entsprechenden Datei-
  1706. fenster vier Spalten angezeigt: Name der Datei, Größe, Datum
  1707. und Zeit der letzten Modifikation.
  1708.  
  1709. Die Alternative dazu ist die #1403Kurze Darstellung#0003.   
  1710. _\
  1711.  
  1712. _4063
  1713. Kurze Darstellung
  1714. Ist dieser Modus gewählt, werden in dem entsprechenden Datei-
  1715. fenster drei Spalten angezeigt, wobei sich in jeder Spalte
  1716. Dateinamen befinden.
  1717. Es werden also keine Informationen über Größe, Datum und Zeit
  1718. der Datei ausgegeben. Dafür können Sie aber auch mit den
  1719. Pfeiltasten rechts und links durch die Dateiliste navigieren
  1720. und außerdem sehen Sie mehr Dateinamen auf einen Blick als
  1721. bei der #1403Kompletten Darstellung#0003.   
  1722. _\
  1723.  
  1724. _4064
  1725. Menüzeile anzeigen
  1726. Ist dieser Schalter aktiv, wird die Menüzeile am oberen Bild-
  1727. schirmrand permanent angezeigt.
  1728. Ist dieser Schalter nicht aktiv, so wird die Menüzeile erst
  1729. angezeigt, wenn Sie F9 drücken, um in das Menü zu gelangen.
  1730.  
  1731. Diese Option dient lediglich der Optik und hat keinerlei
  1732. Einfluß auf die Funktionalität.
  1733. _\
  1734.  
  1735. _4065
  1736. Statuszeile anzeigen
  1737. Ist dieser Schalter aktiv, wird die Funktions- bzw. Status-
  1738. zeile am unteren Bildschirmrand angezeigt, ansonsten wird
  1739. sie nicht dargestellt.
  1740.  
  1741. Diese Option dient lediglich der Optik und hat keinerlei
  1742. Einfluß auf die Funktionalität.
  1743. _\
  1744.  
  1745. _4066
  1746. Dateifenster vertauschen
  1747. Mit diesem Befehl werden die beiden Dateifenster vertauscht.
  1748. Das, was im linken Fenster dargestellt wurde, befindet sich
  1749. dann im rechten und umgekehrt.
  1750. _\
  1751.  
  1752. _4067
  1753. Fenster & Farben
  1754. Wählen Sie #1403OK#0003, um die getroffenen Einstellungen zu speichern.
  1755. Diese werden in die Datei UFO.INI geschrieben.
  1756. Wählen Sie #1403Abbrechen#0003, um die Einstellungen zu verwerfen.
  1757. _\
  1758.  
  1759. _4068
  1760. Fenster-Stil
  1761. Sie können verschiedene Layouts für die in UFO angezeigten
  1762. Fenster wählen.
  1763.  
  1764. Manche Layouts wirken sich nur auf Dialogfenster - also
  1765. nicht auf die Dateifenster - aus, so daß Sie erst ein
  1766. Fenster anzeigen lassen müssen, um zu sehen, ob es
  1767. Ihnen gefällt.
  1768. _\
  1769.  
  1770. _4069
  1771. Farbgebung
  1772. UFO stellt Ihnen drei verschiedene Farbsätze zur Verfügung.
  1773.  
  1774.   ■ Standard         : Die Farben, wie Sie sie kennen.
  1775.  
  1776.   ■ Monochrom        : Für S/W-Monitore, LCD- oder Plasma-
  1777.                        Bildschirme - oder für Schwarz/Weiß-
  1778.                        Fetischisten...
  1779.  
  1780.   ■ Alternativ (VGA) : Sie benötigen eine VGA-Karte für
  1781.                        diesen Farbsatz.
  1782. _\
  1783.  
  1784. _4070
  1785. Dateifenstergröße ändern...
  1786. Wählen Sie diesen Button, um die Größe der beiden Datei-
  1787. fenster mit den Pfeiltasten einzustellen.
  1788. _\
  1789.  
  1790. _4072
  1791. Fenster & Farben
  1792. Personalisieren Sie UFO! Wählen Sie Ihren gewünschten
  1793. Farbsatz, ändern Sie das Layout der Fenster, stellen
  1794. Sie die gewünschte Größe der beiden Dateifenster ein...
  1795. _\
  1796.  
  1797. _4073
  1798. Fenster an/aus (Strg-F1 linkes, Strg-F2 rechtes Fenster)
  1799. Mit diesem Befehl können Sie das jeweilige Dateifenster
  1800. abschalten, damit UFO Ihnen den Blick auf den dahinter
  1801. liegenden DOS-Bildschirm freigibt.
  1802. _\
  1803.  
  1804. _4074
  1805. Packer ist nicht eingerichtet
  1806. UFO konnte den besagten Packer nicht finden. Bestätigen Sie
  1807. die Meldung und drücken Sie dann Strg-Q, um den korrekten
  1808. Pfad zu dem Packer anzugeben.
  1809.  
  1810. UFO kann zwar den Inhalt des Archivs anzeigen, aber auch
  1811. nicht mehr. Der Pfad zu dem Packer muß angegeben sein, damit
  1812. Sie z.B. Dateien aus einem Archiv extrahieren können.
  1813. _\
  1814.  
  1815. _4078
  1816. PC Equipment (Shift-F10)
  1817. Dieser Menüpunkt ruft das Program "PC Equipment" auf.
  1818. Dieses Programm zeigt nützliche Informationen rund um Ihren
  1819. Computer an und läßt Sie bestimme Komponenten überprüfen.
  1820. _\
  1821.  
  1822. _4079
  1823. Archiv-Unterstützung
  1824. Die Datei konnte nicht ausgepackt werden. Entweder ist
  1825. das Archiv verschlüsselt oder kaputt.
  1826. _\
  1827.  
  1828. _4080
  1829. Datei(en) suchen... (Alt-F7)
  1830. Wählen Sie diesen Menüpunkt, um auf bestimmten Daten-
  1831. trägern nach bestimmten Dateien mit einem bestimmten
  1832. Inhalt zu suchen.
  1833. _\
  1834.  
  1835. _4081
  1836. Datei(en) suchen
  1837. Wählen Sie "OK", um die Suche mit den angegebenen Optionen zu
  1838. starten.
  1839. Über den "Abbrechen"-Button verlassen Sie die UFO-Dateisuche.
  1840. _\
  1841.  
  1842. _4082
  1843. Dateiname, Suchtext
  1844. Geben Sie unter "Dateiname" die zu suchende(n) Datei(en) an.
  1845. DOS-Wildcards (*,?) sind erlaubt.
  1846.  
  1847. Wenn Sie nur Dateien suchen, die eine ganz bestimmte Zeichen-
  1848. kette beinhalten, so geben Sie unter "Suchtext" den Text an,
  1849. der in der Datei vorkommen muß.
  1850. UFO findet dann nur Dateien, bei denen der "Dateiname" über-
  1851. einstimmt UND mindestens einmal der "Suchtext" vorkommt.
  1852. _\
  1853.  
  1854. _4083
  1855. Laufwerke und Verzeichnisse
  1856. Hier können Sie angeben, wo UFO nach Dateien suchen soll.
  1857.  ■ #1403Aktuelles Laufwerk#0003: Nur das aktuelle Laufwerk wird
  1858.    durchsucht.
  1859.  ■ #1403Alle Laufwerke#0003: UFO sucht auf allen verfügbaren
  1860.    Datenträgern. (Wenn keine Diskette eingelegt ist, wird
  1861.    das Laufwerk ignoriert.)
  1862.  ■ #1403Akt. Verz. und Unterverz.#0003: UFO durchsucht das aktuelle
  1863.    Verzeichnis und alle seine Unterverzeichnisse.
  1864.  ■ #1403Nur aktuelles Verzeichnis#0003: UFO durchsucht nur das
  1865.    aktuelle Verzeichnis.
  1866.  ■ #1403Selbstdefiniert#0003: Geben Sie in dem Textfeld die von Ihnen
  1867.    gewünschten Laufwerke selbst anzugeben. Voreingestellt
  1868.    sind die Laufwerke A, B und C ("ABC").
  1869. _\
  1870.  
  1871. _4084
  1872. Bestimmte Laufwerke ausschließen
  1873. Wählen Sie "Keine Diskettenlaufwerke", damit UFO beim lauf-
  1874. werksübergreifenden Suchen Diskettenlaufwerke ignoriert.
  1875.  
  1876. Wählen Sie "Keine CD-ROM-Laufwerke", damit UFO beim lauf-
  1877. werksübergreifenden Suchen CD-ROM-Laufwerke ignoriert.
  1878. _\
  1879.  
  1880. _4085
  1881. Suchergebnisse auswerten
  1882.  ■ Bewegen Sie den Dateicursor mit den Pfeiltasten durch
  1883.    die Dateiliste. Es gelten dieselben Tasten wie in den
  1884.    "normalen" UFO-Dateifenstern.
  1885.  ■ Drücken Sie F3, um die hervorgehobene Datei anzeigen
  1886.    zu lassen.
  1887.  ■ Drücken Sie <RETURN>, um UFO in das Verzeichnis, in
  1888.    dem sich die hervorgehobene Datei befindet, wechseln
  1889.    und die Datei im Dateifenster hervorheben zu lassen.
  1890.  ■ Drücken Sie F2, um die Suchkriterien noch einmal einzu-
  1891.    geben und eine neue Suche zu starten.
  1892.  
  1893. #1504TIP:#0003 Alle diese Funktionen können Sie verwenden, während
  1894. UFO noch sucht.
  1895. _\
  1896.  
  1897. _4086
  1898. Archiv fehlerhaft
  1899. Das Archiv konnte nicht gelesen werden. Überprüfen Sie, ob
  1900.  ■ ...das Archiv fehlerfrei ist. Kann der Packer selbst
  1901.    das Archiv verarbeiten?
  1902.  ■ ...das Laufwerk, auf dem sich das Temporärverzeichnis
  1903.    befindet, nicht voll oder schreibgeschützt ist.
  1904.  ■ ...der Packer, der benutzt wird, vorhanden und funktions-
  1905.    fähig ist.
  1906.  
  1907. Sind alle diese Fehlerursachen ausgeräumt und der Fehler
  1908. bleibt bestehen, kontaktieren Sie bitte die Autoren (wie,
  1909. steht in der Datei SUPPORT.TXT).
  1910. _\
  1911.  
  1912. _4087
  1913. Pfade zu den Packern...
  1914. Wenn Sie diesen Button anwählen, können Sie die Pfade zu
  1915. den Packern einstellen, die nötig sind, damit UFO Archive
  1916. verarbeiten kann.
  1917. Sie können auch nach Packern suchen lassen.
  1918. _\
  1919.  
  1920. _4088
  1921. Zusätzliche Parameter
  1922. UFO übergibt normalerweise automatisch die richtigen Para-
  1923. meter zum Ein- und Auspacken von Archiven.
  1924. Falls Sie diesen noch welche HINZUFÜGEN möchten, dann
  1925. können Sie dies für jeden einzelnen Packer in diesem
  1926. Dialog ändern.
  1927. _\
  1928.  
  1929. _4090
  1930. Nach Packern suchen
  1931. Wählen Sie diesen Button, um UFO auf allen Festplatten nach
  1932. den unterstützten Packern suchen zu lassen.
  1933. Im einzelnen sucht UFO nach
  1934.  ■ ARJ.EXE
  1935.  ■ PKZIP.EXE (UFO nimmt an, daß sich PKUNZIP.EXE im gleichen
  1936.    Verzeichnis befindet)
  1937.  ■ LHA.EXE
  1938.  ■ RAR.EXE
  1939. UFO bricht die Suche ab, wenn alle Packer gefunden oder
  1940. alle Festplatten durchsucht worden sind.
  1941. _\
  1942.  
  1943. _0320
  1944. Die Funktion wird von LHArc und RAR nicht unterstützt
  1945. Die angeforderte Funktion kann UFO mit den Packern LHArc und
  1946. RAR nicht ausführen.
  1947. _\
  1948.  
  1949. _4092
  1950. Packer nicht eingerichtet
  1951. Diese Fehlermeldung erhalten Sie, wenn Sie (noch) nicht ein-
  1952. gegeben haben, in welchen Verzeichnis UFO den jeweils be-
  1953. nötigten Packer findet.
  1954. Wählen Sie #1403Ja#0003, um den/die Packer jetzt einzurichten.
  1955. Wenn Sie den Packer nicht einrichten, können Sie den Inhalt
  1956. des Archivs nicht anzeigen lassen und auch weitere Funk-
  1957. tionen der Archiv-Unterstützung nicht nutzen.
  1958.  
  1959. Sie können das Dialogfenster, das daraufhin angezeigt wird,
  1960. auch über den Menüpunkt "Optionen|Packer & Archive|Pfade zu
  1961. den Packern" erreichen.
  1962. _\
  1963.  
  1964. _4093
  1965. AutoInstall (Shift-F7)
  1966. Das UFO-Tool AutoInstall nimmt Ihnen bei der Installation
  1967. neuer Software die lästige Suche nach dem Installationspro-
  1968. gramm ab.
  1969. Es durchsucht alle eingelegten wechselbaren Datenträger
  1970. (also Disketten und CD-ROMs) nach Programmen, die SETUP.EXE
  1971. oder INSTALL.EXE oder zumindest so ähnlich heißen.
  1972. Wenn AutoInstall fündig wird, schlägt es Ihnen eine Kommando-
  1973. zeile zur Ausführung des Programmes vor. Sie können sie zwar
  1974. ändern, aber in den meisten Fällen müssen Sie nur <Return>
  1975. drücken.
  1976. _\
  1977.  
  1978. _4094
  1979. Listendatei erstellen
  1980. Geben Sie unter "Dateiname der Listendatei" ein, wie die
  1981. Datei heißen soll, in die UFO alle gefunden Dateinamen
  1982. inkl. Pfad schreiben soll.
  1983. Die Textfelder "Text vor/hinter dem Dateinamen" sind be-
  1984. sonders interessant, wenn Sie die Listendatei als Batch-
  1985. file benutzen möchten.
  1986. Die Datei muß dafür allerings die Erweiterung "BAT" haben.
  1987. Unter "Text vor dem Dateinamen" können Sie z.B. den DOS-
  1988. Befehl "type" angeben, um sich alle Dateien nacheinander
  1989. anzeigen zu lassen.
  1990. Unter "Text hinter dem Dateinamen" wäre in diesem Fall die
  1991. Option "| more" nützlich, damit "type" die Dateien seiten-
  1992. weise anzeigt.
  1993. _\
  1994.  
  1995. _4095
  1996. Verzeichnisbaum
  1997. Ein Verzeichnisbaum zeigt die Verschachtelungen der Verzeich-
  1998. nisse auf dem aktuellen Laufwerk an, so daß Sie eine Über-
  1999. sicht über Ihre Verzeichnisstruktur bekommen können.
  2000. Sie können durch den Baum wie durch eine Dateiliste mit den
  2001. bekannten Tasten navigieren.
  2002. Im jeweils anderen Fenster wird das Verzeichnis dem im Baum
  2003. gewählten angepaßt.
  2004. Sie können auch mit der PLUS- und der MINUS-Taste auf Ihrem
  2005. Nummernblock durch den Baum navigieren:
  2006. Drücken Sie PLUS, um in das nächste Verzeichnis auf der
  2007. gleichen Ebene zu wechseln. Drücken Sie MINUS, um in das
  2008. vorige Verzeichnis auf der gleichen Ebene zu wechseln.
  2009. Die #1403Schnellsuche#0003 funktioniert auch im Verzeichnisbaum.
  2010. _\
  2011.  
  2012. _4096
  2013. Es ist keine Erweiterungsdatei vorhanden
  2014. Die Datei UFO.EXT wurde im UFO-Verzeichnis nicht gefunden.
  2015. _\
  2016.  
  2017. _4097
  2018. Ganzes Archiv auspacken (Shift-F11)
  2019. Dieser Befehl läßt sich nur aufrufen, wenn im aktuellen
  2020. Fenster ein Archiv dargestellt wird oder der Cursor im
  2021. aktuellen Fenster auf einem Archiv steht.
  2022.  
  2023. Der gesamte Inhalt des Archivs (inkl. Verzeichnisstruktur)
  2024. wird in das Verzeichnis des gegenüberliegenden Fensters
  2025. extrahiert.
  2026. _\
  2027.