Das Kommando dient dem Umschalten vom Modem- in den Fax-Betrieb und umgekehrt. Zudem können die aktuelle und die verfügbaren Konfigurationen abgefragt werden.
+FCLASS= Wechsel FAX - Modem-Betrieb
+FCLASS=1 Wechsel Modem - Fax-Betrieb
+FCLASS=? Anzeige der zulässigen Service- Klassen (z.Zt. nur "0" oder "2")
+FCLASS? Anzeige der aktuellen Klasse
+FDCC=? Abfrage der aktuellen FAX-Übertragungs-konfiguration
Mit diesem Kommando wird die Konfiguration für den Faxverkehr gesetzt. Die folgende Aufstellung gibt Auskunft über zulässige Werte an den 8 Positionen.
n1 vertikale Auflösung
0 = 98 dpi (Dots/inch)[NORMAL]
1 = 196 dpi [FEIN]
n2 Übertragungsrate
0 = 2400 Bit/s (= V.27ter)
1 = 4800 Bit/s (= V.27ter)
2 = 7200 Bit/s (= V.29)
3 = 9600 Bit/s (= V.29)
n3 Seitenbreite
0 = 1728 Bildpunkte auf 215 mm
1 = 2048 Bildpunkte auf 255 mm
2 = 2432 Bildpunkte auf 303 mm
3 = 1216 Bildpunkte auf 151 mm
4 = 864 Bildpunkte auf 107 mm
n4 Seitenlänge
0 = DIN A4 (297 mm)
1 = DIN B4 (364 mm)
2 = endlos
n5 Datenformat (Angabe muß mit +FDT überein-stimmen!)
0 = 1-D Modified Huffman
1 = 1-D Modified Reed
2 = 2-D mit umkomprimierten Daten
n6 Fehlerfreimode
0 = AUS
1 = EIN
n7 Binärer Filetransfer
0 = AUS
1 = EIN
n8 Scanzeit
NORMAL FEIN
0 = 0ms 0ms
1 = 5ms 5ms
2 = 10ms 5ms
3 = 10ms 10ms
4 = 20ms 10ms
5 = 20ms 20ms
6 = 40ms 20ms
7 = 40ms 40ms
+FLID=x Lokale ID-Zeichenkette bestimmen
+FLID=? Abfrage der lokalen ID-Zeichenkette
Hier wird die Absenderkennung Ihres Faxmodems definiert bzw. die aktuelle Definition kann abgerufen werden. Erlaubt sind bis zu 20 Zeichen von "A"-"Z", "0"-"9" sowie die Leertaste.
+FGIG=? ID-Kennung der Gegenstelle
Es wird die ID-Kennung der Gegenstelle ausgegeben.
+FLNFC=n Prüfung auf abweichende Seitenzahl
Das Kommando beeinflußt die Reaktion des Modems, wenn ein Unterschied zwischen der angegebenen Seitenzahl und der tatsächlichen Seitenzahl festgestellt wurde.
+FLNFC= Prüfung abgeschaltet
+FLNFC=1 Sendung bei abweichender Seitenzahl abbrechen
+FATMPT=n Anwahlversuche
+FATMPT=? Abfrage der aktuell gesetzten Anwahlversuche
Es kann die Anzahl der Anwahlversuche definiert werden. Der zulässige Bereich ist von 0 - 255 (empfohlen 3).
+FNTRN=n Einphaseversuche
+FNTRN=? Abfrage der aktuell gesetzten Einphasever-suche.Während des Verbindungsaufbaus findet eine Abstimmung zwischen den beiden Teilneh-mern über die Betriebsparameter während der Übertragung statt (z.B. Geschwindigkeit). Das Kommando bestimmt, wieviele dieser Einphase-versuche unternommen werden. Der zulässige Bereich ist von 0-255, die Vorgabe 2.
+FTBC=n Sendeblockzähler
+FTBC=? Abfrage des aktuellen Sendeblockzählers
Der zulässige Bereich ist von 0 - 255, die Vorgabe 0.
+FMSG Releasedatum
Fertigstellungsdatum der aktuellen Firmwarerelease.
+FBOR=n Bit Order
+FBOR=? Abfrage der Bit Order
0 Direct Bit Order
1 Reverse Phase C bit order only
2 Reverse Phase B & D only
3 Reverse Phase B, C & D Bits
+FAA=n Auto Answer Mode
+FAA=? Abfrage des Auto Answer Mode
0 Nur FAX-Betrieb
1 Automatische FAX/Daten-Erkennung
+FDT= Beginn der Seitendaten
Diesem Kommando folgen "Phase C" Daten.
+FHPS=n Handshake
0 Kein Hardware Handshake (Standard-vorgabe)
1 Packet Handshake
2 String Handshake
3 Character Handshake
+FBUF Abfrage der Puffergröße
Mit diesem Kommando läßt sich die interne Puffergröße abfragen. Mögliche Rückantworten sind: 2048, 4000, 4096
+FET=n Seitenende
+FET=? Abfrage Seitenende
0 Es folgt eine weitere Seite ohne Parameteränderung.
1 Es folgt eine weitere Seite mit abweichenden Paramtern.
2 Es folgt keine weitere Seite. Das DCE sendet entweder