home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ PC go! 1996 January / Image.iso / pcgo / demo / lotus / lwp31gr / readnet.txt < prev    next >
Encoding:
Text File  |  1995-09-12  |  19.5 KB  |  457 lines

  1. Installieren von Lotus Produkten auf einem
  2. Netzwerk-Dateiserver
  3. ------------------------------------------
  4.  
  5. Diese Datei enthΣlt Informationen fⁿr Netzwerkverwalter, die
  6. Lotus Produkte auf einem Netzwerk-Dateiserver installieren
  7. wollen.
  8.  
  9. Inhalt dieser Datei:
  10.    Unterstⁿtzte Netzwerke
  11.    Grⁿnde fⁿr die Verwendung von Lotus Anwendungsprogrammen
  12.    in einem Netzwerk
  13.    Die Netzwerkinstallation beenden
  14.    Eine Dateiverzeichnisstruktur fⁿr
  15.    Lotus Anwendungsprogramme definieren
  16.    Lotus Anwendungsprogramme auf einem Netzwerk-Dateiserver
  17.    installieren
  18.    Lotus Anwendungsprogramme auf einem Arbeitsplatzcomputer
  19.    im Netzwerk installieren
  20.    Pers÷nliche Dateiverzeichnisse anlegen
  21.    Gemeinsam benutzbare Dateiverzeichnisse anlegen
  22.    Den Benutzern zur Verfⁿgung zu stellende Informationen
  23.    Eventuelle Probleme und ihre L÷sungen
  24.    Netzwerkspezifische Informationen zu Word Pro
  25.  
  26. ----------------------
  27. Unterstⁿtzte Netzwerke
  28. ----------------------
  29. Lotus unterstⁿtzt die folgenden Netzwerke.
  30.    Artisoft LANtastic, Version 5.0
  31.    Banyan VINES, Version 5.5x
  32.    DEC PATHWORKS, Version 4.1
  33.    IBM LAN Server, Version 3.0
  34.    Microsoft LAN Manager, Version 2.1a oder 2.2
  35.    NCR StarGroup 3.5, Version 2.1A
  36.    Novell NetWare, Versionen 3.x und 4.x
  37.  
  38. -----------------------------------------------------------
  39. Grⁿnde fⁿr die Verwendung von Lotus Anwendungsprogrammen in
  40. einem Netzwerk
  41. -----------------------------------------------------------
  42. Die Verwendung von Lotus Anwendungsprogrammen in einem
  43. Netzwerk bietet folgende Vorteile:
  44.  
  45.    * Erheblich geringere Belegung von
  46.      FestplattenspeicherkapazitΣten, da das
  47.      Lotus Anwendungsprogramm nur auf dem Netzwerk-Dateiserver
  48.      und nicht auf jedem Arbeitsplatzcomputer installiert werden
  49.      mu▀.
  50.    * M÷glichkeit zur Verwendung von Dateien und anderen
  51.      Ressourcen wie Druckern, Datensicherungseinheiten usw. durch
  52.      mehrere Benutzer.
  53.    * Schnelle Verteilung von Dateien, Schablonen und
  54.      Anwendungsprogrammen mit sofortigem Dateizugriff durch die
  55.      Benutzer.
  56.    * Einfache Unterstⁿtzung von
  57.      Arbeitsgruppen-Anwendungsprogrammen (z.B. fⁿr die Verfolgung
  58.      kundenbezogener AktivitΣten).
  59.    * Zentrale Datensicherung.
  60.    * Weniger zeitaufwendige Aktualisierung auf eine neue
  61.      Version eines Lotus Anwendungsprogramms, da diese nur einmal
  62.      auf dem Netzwerk-Dateiserver statt auf jedem einzelnen
  63.      Arbeitsplatzcomputer durchgefⁿhrt werden mu▀.
  64.    * M÷glichkeit zur Verwendung von Arbeitsplatzcomputern
  65.      ohne Festplattenlaufwerke.
  66.  
  67. --------------------------------
  68. Die Netzwerkinstallation beenden
  69. --------------------------------
  70. Um ein Lotus Anwendungsprogramm auf einem
  71. Netzwerk-Dateiserver zu installieren, mⁿssen Sie wie folgt
  72. vorgehen.
  73.  
  74.    * Wenn Sie bereits eine Σltere Version des
  75.      Lotus Anwendungsprogramms auf dem Netzwerk-Dateiserver
  76.      installiert haben und Sie die Σltere Version nicht l÷schen
  77.      wollen, mⁿssen Sie die Dateien der Σlteren Version in ein
  78.      anderes Dateiverzeichnis verschieben.
  79.    * Legen Sie ein Dateiverzeichnis namens OLDLOTUS an und
  80.      kopieren Sie alle Dateien in Ihrem Dateiverzeichnis LOTUSAPP
  81.      ins Dateiverzeichnis OLDLOTUS.
  82.    * Notieren Sie die Namen der und die Suchpfade fⁿr die
  83.      Dateiverzeichnisse Ihres Netzwerk-Dateiservers.
  84.    * Verwenden Sie das Lotus Installationsprogramm, um das
  85.      Lotus Anwendungsprogramm auf dem Netzwerk-Dateiserver zu
  86.      installieren.
  87.    * (Wahlweise:) Erstellen Sie eine Hilfemeldung fⁿr die
  88.      Benutzer.
  89.    * Legen Sie pers÷nliche und/oder gemeinsam benutzbare
  90.      Dateiverzeichnisse auf dem Netzwerk-Dateiserver an.
  91.    * Machen Sie den Benutzern Netzwerkdrucker und
  92.      Netzwerkdateiverzeichnisse verfⁿgbar.
  93.    * (Wahlweise:) Erstellen Sie eine Stapelprogrammdatei
  94.      oder aktualisieren Sie die Betriebssystemkonfiguration bzw.
  95.      das Script fⁿr die Netzwerkanmeldung durch die Benutzer, um
  96.      diesen den Zugriff auf die Dateiverzeichnisse des
  97.      Netzwerk-Dateiservers zu erm÷glichen.
  98.    * Geben Sie jedem Benutzer die im Abschnitt "Den
  99.      Benutzern zur Verfⁿgung zu stellende Informationen"
  100.      enthaltenen Informationen.
  101.  
  102. -----------------------------------------------------------
  103. Eine Dateiverzeichnisstruktur fⁿr Lotus Anwendungsprogramme
  104. definieren
  105. -----------------------------------------------------------
  106. Das Lotus Installationsprogramm legt mehrere obligatorische
  107. und optionelle Dateiverzeichnisse an. Einige
  108. Dateiverzeichnisse mⁿssen Sie selbst anlegen. Bevor Sie
  109. Lotus Produkte installieren, sollten Sie entscheiden, wo die
  110. Dateiverzeichnisse angelegt werden sollen. Wir empfehlen die
  111. Verwendung der nachstehend beschriebenen
  112. Dateiverzeichnisstruktur:
  113.  
  114.    Programmdateiverzeichnis von Word Pro: \WORDPRO
  115.    Dateiverzeichnis von Lotus Shared Komponenten:
  116.    \LOTUSAPP
  117.  
  118. --------------------------------------------------------
  119. Lotus Anwendungsprogramme auf einem Netzwerk-Dateiserver
  120. installieren
  121. --------------------------------------------------------
  122. Um Lotus Anwendungsprogramme auf einem Netzwerk-Dateiserver
  123. zu installieren, mⁿssen Sie wie folgt vorgehen:
  124.  
  125.    1. Legen Sie die Installationsdiskette 1 in ein
  126.       Diskettenlaufwerk ein.
  127.    2. WΣhlen Sie Datei - Ausfⁿhren im Programm-Manager von
  128.       Windows.
  129.    3. Geben Sie ins Textfeld Befehlszeile folgendes ein:
  130.            X:\INSTALL
  131.       (X: ist Ihr Diskettenlaufwerk.)
  132.  
  133. Nach dem Starten des Lotus Installationsprogramms erscheinen
  134. mehrere Dialogfelder auf dem Bildschirm, die keiner weiteren
  135. ErklΣrung bedⁿrfen. Wenn Sie bei der Verwendung eines
  136. Dialogfelds weitere Informationen ben÷tigen, mⁿssen Sie nur
  137. auf die SchaltflΣche Hilfe klicken oder die Taste Alt
  138. gedrⁿckt halten und die Buchstabentaste H drⁿcken.
  139.  
  140. Nach Beendigung der Installation auf einem
  141. Netzwerk-Dateiserver:
  142.    * Nachdem Sie ein Lotus Anwendungsprogramm auf einem
  143.      Netzwerk-Dateiserver installiert haben, mⁿssen Sie mit dem
  144.      Programm Lotus Node Installation eine Installation fⁿr
  145.      diejenigen Arbeitsplatzcomputer im Netzwerk durchfⁿhren, auf
  146.      denen das Lotus Anwendungsprogramm verwendet werden soll.
  147.  
  148. -----------------------------------------------------------
  149. Lotus Anwendungsprogramme auf einem Arbeitsplatzcomputer im
  150. Netzwerk installieren
  151. -----------------------------------------------------------
  152. Nachdem Sie ein Lotus Anwendungsprogramm auf einem
  153. Netzwerk-Dateiserver installiert haben, ist das Programm
  154. Lotus Node Installation auf dem Netzwerk-Dateiserver
  155. installiert. Nun mⁿssen Sie mit dem Programm Lotus Node
  156. Installation eine Installation fⁿr diejenigen
  157. Arbeitsplatzcomputer im Netzwerk durchfⁿhren, auf denen das
  158. Lotus Anwendungsprogramm verwendet werden soll.
  159.  
  160. ANMERKUNG: Wenn Sie ein Lotus Anwendungsprogramm auf einem
  161. Netzwerk-Dateiserver und nicht auf Arbeitsplatzcomputern
  162. verwenden wollen, mⁿssen Sie das Programm Lotus Node
  163. Installation auf dem Netzwerk-Dateiserver verwenden.
  164.  
  165. Verwenden Sie Lotus Node Installation wie folgt:
  166.    1. ╓ffnen Sie den Programm-Manager von Windows.
  167.    2. WΣhlen Sie Datei - Ausfⁿhren.
  168.    3. Geben Sie ins Textfeld Befehlszeile folgendes ein:
  169.            X:\PFAD\INSTALL
  170.       (X:\PFAD ist der Suchpfad fⁿr das Dateiverzeichnis auf
  171.       dem Netzwerk-Dateiserver, in dem sich die Programmdatei des
  172.       Lotus Anwendungsprogramms befindet.)
  173.    4. Klicken Sie auf OK.
  174.  
  175. --------------------------------------
  176. Pers÷nliche Dateiverzeichnisse anlegen
  177. --------------------------------------
  178. Jeder Benutzer, der ein Lotus Anwendungsprogramm auf einem
  179. Netzwerk-Dateiserver verwenden will, mu▀ auf diesem oder auf
  180. seinem Arbeitsplatzcomputer ⁿber ein pers÷nliches
  181. Dateiverzeichnis verfⁿgen, das die Konfigurationsdateien fⁿr
  182. das Lotus Anwendungsprogramm enthΣlt. Die Benutzer k÷nnen in
  183. ihren pers÷nlichen Dateiverzeichnissen auch andere Dateien
  184. speichern. (Jedes Lotus Anwendungsprogramm erfordert sein
  185. eigenes pers÷nliches Dateiverzeichnis.)
  186.  
  187. Bevor Sie pers÷nliche Dateiverzeichnisse anlegen, mⁿssen Sie
  188. sicherstellen, da▀ der freie Speicherplatz auf den hierfⁿr
  189. vorgesehenen Festplatten fⁿr die in den pers÷nlichen
  190. Dateiverzeichnissen zu speichernden Dateien ausreicht. Wenn
  191. die Dateien auf dem Netzwerk-Dateiserver regelmΣ▀ig
  192. gesichert werden, ist es zweckmΣ▀ig, die pers÷nlichen
  193. Dateiverzeichnisse nicht auf den einzelnen
  194. Arbeitsplatzcomputern, sondern auf dem Netzwerk-Dateiserver
  195. anzulegen.
  196.  
  197. Wenn die pers÷nlichen Dateiverzeichnisse auf den
  198. Arbeitsplatzcomputern angelegt werden, sollten Sie dies den
  199. Benutzern ⁿberlassen, da diese die Dateiverzeichnisstruktur
  200. ihrer Festplatten kennen. WΣhrend der Installation auf einem
  201. Arbeitsplatzcomputer fordert das Installationsprogramm den
  202. Benutzer auf, den Namen des und den Suchpfad fⁿr sein
  203. pers÷nliches Dateiverzeichnis anzugeben, und legt das
  204. Dateiverzeichnis an, sofern es noch nicht vorhanden ist.
  205.  
  206. Wenn Sie die pers÷nlichen Dateiverzeichnisse auf dem
  207. Netzwerk-Dateiserver anlegen, sollten Sie dies selbst
  208. durchfⁿhren, da Sie diesen Dateiverzeichnissen Netzwerknamen
  209. und Zugriffsrechte zuweisen mⁿssen.
  210.  
  211. -----------------------------------------------
  212. Gemeinsam benutzbare Dateiverzeichnisse anlegen
  213. -----------------------------------------------
  214. Gemeinsam benutzbare Dateiverzeichnisse enthalten von den
  215. Benutzern erstellte Datendateien. Eine gemeinsam benutzbare
  216. Datendatei kann von mehreren Benutzern verwendet werden.
  217. Gemeinsam benutzbare Dateiverzeichnisse k÷nnen beliebige
  218. Namen haben und sich an beliebiger Stelle einer Festplatte
  219. eines Netzwerk-Dateiservers befinden. Sie sollten die
  220. gemeinsam benutzbaren Dateiverzeichnisse allen
  221. Arbeitsplatzcomputer-Benutzern zur Verfⁿgung stellen, die
  222. mit dem Lotus Anwendungsprogramm arbeiten sollen.
  223.  
  224. Nachdem Sie die Lotus Anwendungsprogramm(e) auf dem
  225. Netzwerk-Dateiserver installiert haben, mⁿssen Sie die
  226. Dateiverzeichnisse auf dem Netzwerk-Dateiserver allen
  227. Arbeitsplatzcomputer-Benutzern zur Verfⁿgung stellen, die
  228. mit dem Lotus Anwendungsprogramm arbeiten sollen. Das
  229. Verfahren hierfⁿr unterscheidet sich je nach Netzwerktyp.
  230. Wenn Sie nicht wollen, da▀ Arbeitsplatzcomputer-Benutzer
  231. Dateien in den Dateiverzeichnissen des Netzwerk-Dateiservers
  232. anlegen und dort bereits vorhandene Dateien ⁿberschreiben
  233. oder l÷schen k÷nnen, sollten Sie ihnen auf diese
  234. Dateiverzeichnisse nur Lesezugriff gewΣhren. Allerdings mu▀
  235. jeder Arbeitsplatzcomputer-Benutzer, der mit dem
  236. Lotus Anwendungsprogramm arbeiten soll, Schreib-/Lesezugriff
  237. auf sein pers÷nliches Dateiverzeichnis haben. Wenn dies bei
  238. Ihrem Netzwerk m÷glich ist, sollten Sie Dateiverzeichnisse
  239. auf dem Netzwerk-Dateiserver als gemeinsam benutzbar
  240. definieren, indem Sie dem DatentrΣger, auf dem sich diese
  241. Dateiverzeichnisse befinden, einen Netzwerknamen geben.
  242.  
  243. ------------------------------------------------------
  244. Den Benutzern zur Verfⁿgung zu stellende Informationen
  245. ------------------------------------------------------
  246. Sie sollten den Benutzern folgende Informationen zur
  247. Verfⁿgung stellen:
  248.    * Anweisungen, wie sie auf folgendes zugreifen k÷nnen:
  249.    - das Netzwerk
  250.    - die Dateiverzeichnisse des Netzwerk-Dateiservers (z.B.
  251.      das Dateiverzeichnis, in dem sich die Programmdatei des
  252.      Lotus Anwendungsprogramms befindet, sowie die pers÷nlichen
  253.      und die gemeinsam benutzbaren Dateiverzeichnisse)
  254.      ANMERKUNG: Jeder Benutzer mu▀ fⁿr den Zugriff aufs
  255.      Lotus Anwendungsprogramm und sein pers÷nliches
  256.      Dateiverzeichnis den gleichen Laufwerksnamen und den
  257.      gleichen Suchpfad wie bei der Installation des
  258.      Lotus Anwendungsprogramms verwenden. Am besten geben Sie den
  259.      Laufwerksnamen und den Suchpfad fⁿr die Dateiverzeichnisse
  260.      bereits bei der Installation vor und stellen den
  261.      Arbeitsplatzcomputer-Benutzern eine Stapelprogrammdatei zur
  262.      Verfⁿgung, womit der Zugriff auf diese Dateiverzeichnisse
  263.      automatisch erm÷glicht wird.
  264.    - die Netzwerkdrucker und Informationen ⁿber das
  265.      Verwenden eines Netzwerkdruckers.
  266.    * Informationen ⁿber die Verwendung des
  267.      Lotus Installationsprogramms.
  268.    * Informationen ⁿber das Starten von
  269.      Lotus Anwendungsprogrammen.
  270.    * Informationen ⁿber andere Anwendungsprogramme, sofern
  271.      erforderlich.
  272.  
  273. -------------------------------------
  274. Eventuelle Probleme und ihre L÷sungen
  275. -------------------------------------
  276. PROBLEM: Ein Benutzer kann das Lotus Anwendungsprogramm
  277. nicht von seinem Arbeitsplatzcomputer aus starten.
  278. L╓SUNG: Stellen Sie sicher, da▀ der Benutzer seine
  279. Installation korrekt durchgefⁿhrt hat, da▀ die
  280. Netzwerkverbindungen zum Dateiverzeichnis auf dem
  281. Netzwerk-Dateiserver, in dem sich die Programmdatei des
  282. Lotus Anwendungsprogramms befindet, hergestellt ist, und da▀
  283. der Benutzer nur Lesezugriff auf dieses Dateiverzeichnis
  284. hat.
  285.  
  286. PROBLEM: Wenn ein Benutzer zweimal auf das Programmsymbol
  287. eines Lotus Anwendungsprogramms klickt, erscheint eine
  288. Fehlermeldung auf dem Bildschirm, aus der hervorgeht, da▀
  289. der Suchpfad ungⁿltig ist oder die Datei nicht gefunden
  290. werden konnte.
  291. L╓SUNG: Prⁿfen Sie, ob das Programmsymbol auf die korrekte
  292. Programmdatei des Lotus Anwendungsprogramms verweist.
  293. Klicken Sie hierzu einmal auf das Programmsymbol und wΣhlen
  294. Sie dann Datei - Eigenschaften im Programm-Manager von
  295. Windows. Stellen Sie sicher, da▀ im Suchpfad fⁿr die
  296. Programmdatei des Lotus Anwendungsprogramms im Textfeld
  297. Befehlszeile das korrekte Netzwerklaufwerk und das
  298. Dateiverzeichnis angegeben sind, auf/in dem sich die
  299. Programmdatei des Lotus Anwendungsprogramms befindet.
  300.  
  301. PROBLEM: Das Lotus Anwendungsprogramm kann von keinem
  302. Arbeitsplatzcomputer aus gestartet werden.
  303. L╓SUNG: Stellen Sie sicher, da▀ das Dateiverzeichnis auf dem
  304. Netzwerk-Dateiserver, in dem sich die Programmdatei des
  305. Lotus Anwendungsprogramms befindet, gemeinsam benutzt werden
  306. kann und da▀ die Benutzer der Arbeitsplatzcomputer nur
  307. Lesezugriff auf dieses Dateiverzeichnis haben.
  308.  
  309. PROBLEM: Ein Benutzer hat versucht, auf eine gemeinsam
  310. benutzbare Datendatei im gemeinsam benutzbaren
  311. Datendateiverzeichnis auf dem Netzwerk-Dateiserver
  312. zuzugreifen. Auf dem Bildschirm erscheint eine
  313. Fehlermeldung, aus der hervorgeht, da▀ ein Zugriff auf diese
  314. Datei nicht m÷glich ist.
  315.  
  316. L╓SUNG: Dieses Problem kann folgende Ursachen haben:
  317.    * Die Datei wurde von einem anderen Benutzer geladen.
  318.    * Das Dateiverzeichnis ist schreibgeschⁿtzt, so da▀ der
  319.      Benutzer in diesem Dateiverzeichnis keine Dateien speichern
  320.      kann.
  321.    * Die Datei ist schreibgeschⁿtzt.
  322.  
  323. ---------------------------------------------
  324. ---------------------------------------------
  325. NETZWERKSPEZIFISCHE INFORMATIONEN ZU WORD PRO
  326. ---------------------------------------------
  327. ---------------------------------------------
  328.  
  329. -------------------------------
  330. Artisoft LANtastic, Version 5.0
  331. -------------------------------
  332. Lotus empfiehlt, die Dateiverzeichnisse auf dem
  333. Netzwerk-Dateiserver wie folgt zu organisieren:
  334. Das gemeinsam benutzbare Dateiverzeichnis, in dem sich die
  335. Word Pro Programmdatei befindet:
  336.    empfohlener Name - WORDPRO
  337.    Zugriff - Lesezugriff (R)
  338. Das Dateiverzeichnis, in dem sich die Lotus Shared Tools
  339. befinden:
  340.    empfohlener Name - LOTUSAPP
  341.    Zugriff - Lesezugriff (R)
  342.    ANMERKUNG: Nach der Installation von Word Pro k÷nnen die
  343.    Arbeitsplatzcomputer-Benutzer Word Pro erst dann verwenden,
  344.    nachdem Sie jeder Datei in demjenigen Dateiverzeichnis, in
  345.    dem sich die Lotus Shared Tools befinden, das
  346.    Dateiattribut Schreibgeschⁿtzt zugewiesen haben. Dies k÷nnen
  347.    Sie entweder mit dem Datei-Manager von Windows (Datei -
  348.    Eigenschaften - Dateiattribute) oder mit dem Befehl ATTRIB
  349.    von MS-DOS durchfⁿhren.
  350.  
  351. --------------------------
  352. Banyan VINES, Version 5.5x
  353. --------------------------
  354. Lotus empfiehlt, die Dateiverzeichnisse auf dem
  355. Netzwerk-Dateiserver wie folgt zu organisieren:
  356. Das gemeinsam benutzbare Dateiverzeichnis, in dem sich die
  357. Word Pro Programmdatei befindet:
  358.    empfohlener StreetTalk-Objektname -
  359.    WORDPRO@ARBEITSGRUPPE@ORGANISATION
  360.    Zugriff - Lesezugriff (R)
  361. Das Dateiverzeichnis, in dem sich die Lotus Shared Tools
  362. befinden:
  363.    empfohlener StreetTalk-Objektname -
  364.    LOTUSAPP@ARBEITSGRUPPE@ORGANISATION
  365.    Zugriff - Lesezugriff (R)
  366.    ANMERKUNG: Nach der Installation von Word Pro k÷nnen die
  367.    Arbeitsplatzcomputer-Benutzer Word Pro erst dann verwenden,
  368.    nachdem Sie jeder Datei in demjenigen Dateiverzeichnis, in
  369.    dem sich die Lotus Shared Tools befinden, das
  370.    Dateiattribut Schreibgeschⁿtzt zugewiesen haben. Dies k÷nnen
  371.    Sie entweder mit dem Datei-Manager von Windows (Datei -
  372.    Eigenschaften - Dateiattribute) oder mit dem Befehl ATTRIB
  373.    von MS-DOS durchfⁿhren.
  374.  
  375. -------------------------------------
  376. DEC PATHWORKS, Version 4.1 oder h÷her
  377. -------------------------------------
  378. Lotus empfiehlt, die Dateiverzeichnisse auf dem
  379. Netzwerk-Dateiserver wie folgt zu organisieren:
  380. Das gemeinsam benutzbare Dateiverzeichnis, in dem sich die
  381. Word Pro Programmdatei befindet:
  382.    empfohlener Dienstname fⁿr die Programmdatei - WORDPRO
  383.    Zugriff - Lesezugriff (R)
  384. Das Dateiverzeichnis, in dem sich die Lotus Shared Tools
  385. befinden:
  386.    empfohlener Dienstname fⁿr die Programmdatei - LOTUSAPP
  387.    Zugriff - Lesezugriff (R)
  388.  
  389. ---------------------------
  390. IBM LAN Server, Version 3.0
  391. ---------------------------
  392. Lotus empfiehlt, die Dateiverzeichnisse auf dem
  393. Netzwerk-Dateiserver wie folgt zu organisieren:
  394. Das gemeinsam benutzbare Dateiverzeichnis, in dem sich die
  395. Word Pro-Programmdatei befindet:
  396.    empfohlenes Alias - WORDPRO
  397.    Zugriff - Lesezugriff (R)
  398. Das Dateiverzeichnis, in dem sich die Lotus Shared Tools
  399. befinden:
  400.    empfohlenes Alias - LOTUSAPP
  401.    Zugriff - Lesezugriff (R)
  402.  
  403. ---------------------------------------------------
  404. Microsoft LAN Manager, Version 2.1a, 2.2 oder h÷her
  405. ---------------------------------------------------
  406. Lotus empfiehlt, die Dateiverzeichnisse auf dem
  407. Netzwerk-Dateiserver wie folgt zu organisieren:
  408. Das gemeinsam benutzbare Dateiverzeichnis, in dem sich die
  409. Word Pro Programmdatei befindet:
  410.    empfohlener Name - WORDPRO
  411.    Zugriff - Lesezugriff (R)
  412. Das Dateiverzeichnis, in dem sich die Lotus Shared Tools
  413. befinden:
  414.    empfohlener Name - LOTUSAPP
  415.    Zugriff - Lesezugriff (R)
  416.  
  417. -------------------------------
  418. NCR StarGroup 3.5, Version 2.1A
  419. -------------------------------
  420. Lotus empfiehlt, die Dateiverzeichnisse auf dem
  421. Netzwerk-Dateiserver wie folgt zu organisieren:
  422. Das gemeinsam benutzbare Dateiverzeichnis, in dem sich die
  423. Word Pro Programmdatei befindet:
  424.    empfohlener Name - WORDPRO
  425.    Zugriff - Lesezugriff (R)
  426. Das Dateiverzeichnis, in dem sich die Lotus Shared Tools
  427. befinden:
  428.    empfohlener Name - LOTUSAPP
  429.    Zugriff - Lesezugriff (R)
  430.    ANMERKUNG: Nach der Installation von Word Pro k÷nnen die
  431.    Arbeitsplatzcomputer-Benutzer Word Pro erst dann verwenden,
  432.    nachdem Sie jeder Datei in demjenigen Dateiverzeichnis, in
  433.    dem sich die Lotus Shared Tools befinden, das
  434.    Dateiattribut Schreibgeschⁿtzt zugewiesen haben. Dies k÷nnen
  435.    Sie entweder mit dem Datei-Manager von Windows (Datei -
  436.    Eigenschaften - Dateiattribute) oder mit dem Befehl ATTRIB
  437.    von MS-DOS durchfⁿhren.
  438.  
  439. ---------------------------
  440. Novell NetWare, Version 3.x
  441. ---------------------------
  442. Lotus empfiehlt, die Dateiverzeichnisse auf dem
  443. Netzwerk-Dateiserver wie folgt zu organisieren:
  444. Das gemeinsam benutzbare Dateiverzeichnis, in dem sich die
  445. Word Pro Programmdatei befindet:
  446.    Zugriff - Read-File Scan (RF)
  447. Das Dateiverzeichnis, in dem sich die Lotus Shared Tools
  448. befinden:
  449.    Zugriff - Read-File Scan (RF)
  450.  
  451. ---------------------------
  452. Novell NetWare, Version 4.x
  453. ---------------------------
  454. Die Zugriffskontrolliste (ACL) fⁿr jedes Dateisystem mu▀ die
  455. gleiche wie fⁿr Novell NetWare, Version 3.x, sein (siehe
  456. oben).
  457.