home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Installieren von Lotus Produkten auf einem
- Netzwerk-Dateiserver
- ------------------------------------------
-
- Diese Datei enthΣlt Informationen fⁿr Netzwerkverwalter, die
- Lotus Produkte auf einem Netzwerk-Dateiserver installieren
- wollen.
-
- Inhalt dieser Datei:
- Unterstⁿtzte Netzwerke
- Grⁿnde fⁿr die Verwendung von Lotus Anwendungsprogrammen
- in einem Netzwerk
- Die Netzwerkinstallation beenden
- Eine Dateiverzeichnisstruktur fⁿr
- Lotus Anwendungsprogramme definieren
- Lotus Anwendungsprogramme auf einem Netzwerk-Dateiserver
- installieren
- Lotus Anwendungsprogramme auf einem Arbeitsplatzcomputer
- im Netzwerk installieren
- Pers÷nliche Dateiverzeichnisse anlegen
- Gemeinsam benutzbare Dateiverzeichnisse anlegen
- Den Benutzern zur Verfⁿgung zu stellende Informationen
- Eventuelle Probleme und ihre L÷sungen
- Netzwerkspezifische Informationen zu Word Pro
-
- ----------------------
- Unterstⁿtzte Netzwerke
- ----------------------
- Lotus unterstⁿtzt die folgenden Netzwerke.
- Artisoft LANtastic, Version 5.0
- Banyan VINES, Version 5.5x
- DEC PATHWORKS, Version 4.1
- IBM LAN Server, Version 3.0
- Microsoft LAN Manager, Version 2.1a oder 2.2
- NCR StarGroup 3.5, Version 2.1A
- Novell NetWare, Versionen 3.x und 4.x
-
- -----------------------------------------------------------
- Grⁿnde fⁿr die Verwendung von Lotus Anwendungsprogrammen in
- einem Netzwerk
- -----------------------------------------------------------
- Die Verwendung von Lotus Anwendungsprogrammen in einem
- Netzwerk bietet folgende Vorteile:
-
- * Erheblich geringere Belegung von
- FestplattenspeicherkapazitΣten, da das
- Lotus Anwendungsprogramm nur auf dem Netzwerk-Dateiserver
- und nicht auf jedem Arbeitsplatzcomputer installiert werden
- mu▀.
- * M÷glichkeit zur Verwendung von Dateien und anderen
- Ressourcen wie Druckern, Datensicherungseinheiten usw. durch
- mehrere Benutzer.
- * Schnelle Verteilung von Dateien, Schablonen und
- Anwendungsprogrammen mit sofortigem Dateizugriff durch die
- Benutzer.
- * Einfache Unterstⁿtzung von
- Arbeitsgruppen-Anwendungsprogrammen (z.B. fⁿr die Verfolgung
- kundenbezogener AktivitΣten).
- * Zentrale Datensicherung.
- * Weniger zeitaufwendige Aktualisierung auf eine neue
- Version eines Lotus Anwendungsprogramms, da diese nur einmal
- auf dem Netzwerk-Dateiserver statt auf jedem einzelnen
- Arbeitsplatzcomputer durchgefⁿhrt werden mu▀.
- * M÷glichkeit zur Verwendung von Arbeitsplatzcomputern
- ohne Festplattenlaufwerke.
-
- --------------------------------
- Die Netzwerkinstallation beenden
- --------------------------------
- Um ein Lotus Anwendungsprogramm auf einem
- Netzwerk-Dateiserver zu installieren, mⁿssen Sie wie folgt
- vorgehen.
-
- * Wenn Sie bereits eine Σltere Version des
- Lotus Anwendungsprogramms auf dem Netzwerk-Dateiserver
- installiert haben und Sie die Σltere Version nicht l÷schen
- wollen, mⁿssen Sie die Dateien der Σlteren Version in ein
- anderes Dateiverzeichnis verschieben.
- * Legen Sie ein Dateiverzeichnis namens OLDLOTUS an und
- kopieren Sie alle Dateien in Ihrem Dateiverzeichnis LOTUSAPP
- ins Dateiverzeichnis OLDLOTUS.
- * Notieren Sie die Namen der und die Suchpfade fⁿr die
- Dateiverzeichnisse Ihres Netzwerk-Dateiservers.
- * Verwenden Sie das Lotus Installationsprogramm, um das
- Lotus Anwendungsprogramm auf dem Netzwerk-Dateiserver zu
- installieren.
- * (Wahlweise:) Erstellen Sie eine Hilfemeldung fⁿr die
- Benutzer.
- * Legen Sie pers÷nliche und/oder gemeinsam benutzbare
- Dateiverzeichnisse auf dem Netzwerk-Dateiserver an.
- * Machen Sie den Benutzern Netzwerkdrucker und
- Netzwerkdateiverzeichnisse verfⁿgbar.
- * (Wahlweise:) Erstellen Sie eine Stapelprogrammdatei
- oder aktualisieren Sie die Betriebssystemkonfiguration bzw.
- das Script fⁿr die Netzwerkanmeldung durch die Benutzer, um
- diesen den Zugriff auf die Dateiverzeichnisse des
- Netzwerk-Dateiservers zu erm÷glichen.
- * Geben Sie jedem Benutzer die im Abschnitt "Den
- Benutzern zur Verfⁿgung zu stellende Informationen"
- enthaltenen Informationen.
-
- -----------------------------------------------------------
- Eine Dateiverzeichnisstruktur fⁿr Lotus Anwendungsprogramme
- definieren
- -----------------------------------------------------------
- Das Lotus Installationsprogramm legt mehrere obligatorische
- und optionelle Dateiverzeichnisse an. Einige
- Dateiverzeichnisse mⁿssen Sie selbst anlegen. Bevor Sie
- Lotus Produkte installieren, sollten Sie entscheiden, wo die
- Dateiverzeichnisse angelegt werden sollen. Wir empfehlen die
- Verwendung der nachstehend beschriebenen
- Dateiverzeichnisstruktur:
-
- Programmdateiverzeichnis von Word Pro: \WORDPRO
- Dateiverzeichnis von Lotus Shared Komponenten:
- \LOTUSAPP
-
- --------------------------------------------------------
- Lotus Anwendungsprogramme auf einem Netzwerk-Dateiserver
- installieren
- --------------------------------------------------------
- Um Lotus Anwendungsprogramme auf einem Netzwerk-Dateiserver
- zu installieren, mⁿssen Sie wie folgt vorgehen:
-
- 1. Legen Sie die Installationsdiskette 1 in ein
- Diskettenlaufwerk ein.
- 2. WΣhlen Sie Datei - Ausfⁿhren im Programm-Manager von
- Windows.
- 3. Geben Sie ins Textfeld Befehlszeile folgendes ein:
- X:\INSTALL
- (X: ist Ihr Diskettenlaufwerk.)
-
- Nach dem Starten des Lotus Installationsprogramms erscheinen
- mehrere Dialogfelder auf dem Bildschirm, die keiner weiteren
- ErklΣrung bedⁿrfen. Wenn Sie bei der Verwendung eines
- Dialogfelds weitere Informationen ben÷tigen, mⁿssen Sie nur
- auf die SchaltflΣche Hilfe klicken oder die Taste Alt
- gedrⁿckt halten und die Buchstabentaste H drⁿcken.
-
- Nach Beendigung der Installation auf einem
- Netzwerk-Dateiserver:
- * Nachdem Sie ein Lotus Anwendungsprogramm auf einem
- Netzwerk-Dateiserver installiert haben, mⁿssen Sie mit dem
- Programm Lotus Node Installation eine Installation fⁿr
- diejenigen Arbeitsplatzcomputer im Netzwerk durchfⁿhren, auf
- denen das Lotus Anwendungsprogramm verwendet werden soll.
-
- -----------------------------------------------------------
- Lotus Anwendungsprogramme auf einem Arbeitsplatzcomputer im
- Netzwerk installieren
- -----------------------------------------------------------
- Nachdem Sie ein Lotus Anwendungsprogramm auf einem
- Netzwerk-Dateiserver installiert haben, ist das Programm
- Lotus Node Installation auf dem Netzwerk-Dateiserver
- installiert. Nun mⁿssen Sie mit dem Programm Lotus Node
- Installation eine Installation fⁿr diejenigen
- Arbeitsplatzcomputer im Netzwerk durchfⁿhren, auf denen das
- Lotus Anwendungsprogramm verwendet werden soll.
-
- ANMERKUNG: Wenn Sie ein Lotus Anwendungsprogramm auf einem
- Netzwerk-Dateiserver und nicht auf Arbeitsplatzcomputern
- verwenden wollen, mⁿssen Sie das Programm Lotus Node
- Installation auf dem Netzwerk-Dateiserver verwenden.
-
- Verwenden Sie Lotus Node Installation wie folgt:
- 1. ╓ffnen Sie den Programm-Manager von Windows.
- 2. WΣhlen Sie Datei - Ausfⁿhren.
- 3. Geben Sie ins Textfeld Befehlszeile folgendes ein:
- X:\PFAD\INSTALL
- (X:\PFAD ist der Suchpfad fⁿr das Dateiverzeichnis auf
- dem Netzwerk-Dateiserver, in dem sich die Programmdatei des
- Lotus Anwendungsprogramms befindet.)
- 4. Klicken Sie auf OK.
-
- --------------------------------------
- Pers÷nliche Dateiverzeichnisse anlegen
- --------------------------------------
- Jeder Benutzer, der ein Lotus Anwendungsprogramm auf einem
- Netzwerk-Dateiserver verwenden will, mu▀ auf diesem oder auf
- seinem Arbeitsplatzcomputer ⁿber ein pers÷nliches
- Dateiverzeichnis verfⁿgen, das die Konfigurationsdateien fⁿr
- das Lotus Anwendungsprogramm enthΣlt. Die Benutzer k÷nnen in
- ihren pers÷nlichen Dateiverzeichnissen auch andere Dateien
- speichern. (Jedes Lotus Anwendungsprogramm erfordert sein
- eigenes pers÷nliches Dateiverzeichnis.)
-
- Bevor Sie pers÷nliche Dateiverzeichnisse anlegen, mⁿssen Sie
- sicherstellen, da▀ der freie Speicherplatz auf den hierfⁿr
- vorgesehenen Festplatten fⁿr die in den pers÷nlichen
- Dateiverzeichnissen zu speichernden Dateien ausreicht. Wenn
- die Dateien auf dem Netzwerk-Dateiserver regelmΣ▀ig
- gesichert werden, ist es zweckmΣ▀ig, die pers÷nlichen
- Dateiverzeichnisse nicht auf den einzelnen
- Arbeitsplatzcomputern, sondern auf dem Netzwerk-Dateiserver
- anzulegen.
-
- Wenn die pers÷nlichen Dateiverzeichnisse auf den
- Arbeitsplatzcomputern angelegt werden, sollten Sie dies den
- Benutzern ⁿberlassen, da diese die Dateiverzeichnisstruktur
- ihrer Festplatten kennen. WΣhrend der Installation auf einem
- Arbeitsplatzcomputer fordert das Installationsprogramm den
- Benutzer auf, den Namen des und den Suchpfad fⁿr sein
- pers÷nliches Dateiverzeichnis anzugeben, und legt das
- Dateiverzeichnis an, sofern es noch nicht vorhanden ist.
-
- Wenn Sie die pers÷nlichen Dateiverzeichnisse auf dem
- Netzwerk-Dateiserver anlegen, sollten Sie dies selbst
- durchfⁿhren, da Sie diesen Dateiverzeichnissen Netzwerknamen
- und Zugriffsrechte zuweisen mⁿssen.
-
- -----------------------------------------------
- Gemeinsam benutzbare Dateiverzeichnisse anlegen
- -----------------------------------------------
- Gemeinsam benutzbare Dateiverzeichnisse enthalten von den
- Benutzern erstellte Datendateien. Eine gemeinsam benutzbare
- Datendatei kann von mehreren Benutzern verwendet werden.
- Gemeinsam benutzbare Dateiverzeichnisse k÷nnen beliebige
- Namen haben und sich an beliebiger Stelle einer Festplatte
- eines Netzwerk-Dateiservers befinden. Sie sollten die
- gemeinsam benutzbaren Dateiverzeichnisse allen
- Arbeitsplatzcomputer-Benutzern zur Verfⁿgung stellen, die
- mit dem Lotus Anwendungsprogramm arbeiten sollen.
-
- Nachdem Sie die Lotus Anwendungsprogramm(e) auf dem
- Netzwerk-Dateiserver installiert haben, mⁿssen Sie die
- Dateiverzeichnisse auf dem Netzwerk-Dateiserver allen
- Arbeitsplatzcomputer-Benutzern zur Verfⁿgung stellen, die
- mit dem Lotus Anwendungsprogramm arbeiten sollen. Das
- Verfahren hierfⁿr unterscheidet sich je nach Netzwerktyp.
- Wenn Sie nicht wollen, da▀ Arbeitsplatzcomputer-Benutzer
- Dateien in den Dateiverzeichnissen des Netzwerk-Dateiservers
- anlegen und dort bereits vorhandene Dateien ⁿberschreiben
- oder l÷schen k÷nnen, sollten Sie ihnen auf diese
- Dateiverzeichnisse nur Lesezugriff gewΣhren. Allerdings mu▀
- jeder Arbeitsplatzcomputer-Benutzer, der mit dem
- Lotus Anwendungsprogramm arbeiten soll, Schreib-/Lesezugriff
- auf sein pers÷nliches Dateiverzeichnis haben. Wenn dies bei
- Ihrem Netzwerk m÷glich ist, sollten Sie Dateiverzeichnisse
- auf dem Netzwerk-Dateiserver als gemeinsam benutzbar
- definieren, indem Sie dem DatentrΣger, auf dem sich diese
- Dateiverzeichnisse befinden, einen Netzwerknamen geben.
-
- ------------------------------------------------------
- Den Benutzern zur Verfⁿgung zu stellende Informationen
- ------------------------------------------------------
- Sie sollten den Benutzern folgende Informationen zur
- Verfⁿgung stellen:
- * Anweisungen, wie sie auf folgendes zugreifen k÷nnen:
- - das Netzwerk
- - die Dateiverzeichnisse des Netzwerk-Dateiservers (z.B.
- das Dateiverzeichnis, in dem sich die Programmdatei des
- Lotus Anwendungsprogramms befindet, sowie die pers÷nlichen
- und die gemeinsam benutzbaren Dateiverzeichnisse)
- ANMERKUNG: Jeder Benutzer mu▀ fⁿr den Zugriff aufs
- Lotus Anwendungsprogramm und sein pers÷nliches
- Dateiverzeichnis den gleichen Laufwerksnamen und den
- gleichen Suchpfad wie bei der Installation des
- Lotus Anwendungsprogramms verwenden. Am besten geben Sie den
- Laufwerksnamen und den Suchpfad fⁿr die Dateiverzeichnisse
- bereits bei der Installation vor und stellen den
- Arbeitsplatzcomputer-Benutzern eine Stapelprogrammdatei zur
- Verfⁿgung, womit der Zugriff auf diese Dateiverzeichnisse
- automatisch erm÷glicht wird.
- - die Netzwerkdrucker und Informationen ⁿber das
- Verwenden eines Netzwerkdruckers.
- * Informationen ⁿber die Verwendung des
- Lotus Installationsprogramms.
- * Informationen ⁿber das Starten von
- Lotus Anwendungsprogrammen.
- * Informationen ⁿber andere Anwendungsprogramme, sofern
- erforderlich.
-
- -------------------------------------
- Eventuelle Probleme und ihre L÷sungen
- -------------------------------------
- PROBLEM: Ein Benutzer kann das Lotus Anwendungsprogramm
- nicht von seinem Arbeitsplatzcomputer aus starten.
- L╓SUNG: Stellen Sie sicher, da▀ der Benutzer seine
- Installation korrekt durchgefⁿhrt hat, da▀ die
- Netzwerkverbindungen zum Dateiverzeichnis auf dem
- Netzwerk-Dateiserver, in dem sich die Programmdatei des
- Lotus Anwendungsprogramms befindet, hergestellt ist, und da▀
- der Benutzer nur Lesezugriff auf dieses Dateiverzeichnis
- hat.
-
- PROBLEM: Wenn ein Benutzer zweimal auf das Programmsymbol
- eines Lotus Anwendungsprogramms klickt, erscheint eine
- Fehlermeldung auf dem Bildschirm, aus der hervorgeht, da▀
- der Suchpfad ungⁿltig ist oder die Datei nicht gefunden
- werden konnte.
- L╓SUNG: Prⁿfen Sie, ob das Programmsymbol auf die korrekte
- Programmdatei des Lotus Anwendungsprogramms verweist.
- Klicken Sie hierzu einmal auf das Programmsymbol und wΣhlen
- Sie dann Datei - Eigenschaften im Programm-Manager von
- Windows. Stellen Sie sicher, da▀ im Suchpfad fⁿr die
- Programmdatei des Lotus Anwendungsprogramms im Textfeld
- Befehlszeile das korrekte Netzwerklaufwerk und das
- Dateiverzeichnis angegeben sind, auf/in dem sich die
- Programmdatei des Lotus Anwendungsprogramms befindet.
-
- PROBLEM: Das Lotus Anwendungsprogramm kann von keinem
- Arbeitsplatzcomputer aus gestartet werden.
- L╓SUNG: Stellen Sie sicher, da▀ das Dateiverzeichnis auf dem
- Netzwerk-Dateiserver, in dem sich die Programmdatei des
- Lotus Anwendungsprogramms befindet, gemeinsam benutzt werden
- kann und da▀ die Benutzer der Arbeitsplatzcomputer nur
- Lesezugriff auf dieses Dateiverzeichnis haben.
-
- PROBLEM: Ein Benutzer hat versucht, auf eine gemeinsam
- benutzbare Datendatei im gemeinsam benutzbaren
- Datendateiverzeichnis auf dem Netzwerk-Dateiserver
- zuzugreifen. Auf dem Bildschirm erscheint eine
- Fehlermeldung, aus der hervorgeht, da▀ ein Zugriff auf diese
- Datei nicht m÷glich ist.
-
- L╓SUNG: Dieses Problem kann folgende Ursachen haben:
- * Die Datei wurde von einem anderen Benutzer geladen.
- * Das Dateiverzeichnis ist schreibgeschⁿtzt, so da▀ der
- Benutzer in diesem Dateiverzeichnis keine Dateien speichern
- kann.
- * Die Datei ist schreibgeschⁿtzt.
-
- ---------------------------------------------
- ---------------------------------------------
- NETZWERKSPEZIFISCHE INFORMATIONEN ZU WORD PRO
- ---------------------------------------------
- ---------------------------------------------
-
- -------------------------------
- Artisoft LANtastic, Version 5.0
- -------------------------------
- Lotus empfiehlt, die Dateiverzeichnisse auf dem
- Netzwerk-Dateiserver wie folgt zu organisieren:
- Das gemeinsam benutzbare Dateiverzeichnis, in dem sich die
- Word Pro Programmdatei befindet:
- empfohlener Name - WORDPRO
- Zugriff - Lesezugriff (R)
- Das Dateiverzeichnis, in dem sich die Lotus Shared Tools
- befinden:
- empfohlener Name - LOTUSAPP
- Zugriff - Lesezugriff (R)
- ANMERKUNG: Nach der Installation von Word Pro k÷nnen die
- Arbeitsplatzcomputer-Benutzer Word Pro erst dann verwenden,
- nachdem Sie jeder Datei in demjenigen Dateiverzeichnis, in
- dem sich die Lotus Shared Tools befinden, das
- Dateiattribut Schreibgeschⁿtzt zugewiesen haben. Dies k÷nnen
- Sie entweder mit dem Datei-Manager von Windows (Datei -
- Eigenschaften - Dateiattribute) oder mit dem Befehl ATTRIB
- von MS-DOS durchfⁿhren.
-
- --------------------------
- Banyan VINES, Version 5.5x
- --------------------------
- Lotus empfiehlt, die Dateiverzeichnisse auf dem
- Netzwerk-Dateiserver wie folgt zu organisieren:
- Das gemeinsam benutzbare Dateiverzeichnis, in dem sich die
- Word Pro Programmdatei befindet:
- empfohlener StreetTalk-Objektname -
- WORDPRO@ARBEITSGRUPPE@ORGANISATION
- Zugriff - Lesezugriff (R)
- Das Dateiverzeichnis, in dem sich die Lotus Shared Tools
- befinden:
- empfohlener StreetTalk-Objektname -
- LOTUSAPP@ARBEITSGRUPPE@ORGANISATION
- Zugriff - Lesezugriff (R)
- ANMERKUNG: Nach der Installation von Word Pro k÷nnen die
- Arbeitsplatzcomputer-Benutzer Word Pro erst dann verwenden,
- nachdem Sie jeder Datei in demjenigen Dateiverzeichnis, in
- dem sich die Lotus Shared Tools befinden, das
- Dateiattribut Schreibgeschⁿtzt zugewiesen haben. Dies k÷nnen
- Sie entweder mit dem Datei-Manager von Windows (Datei -
- Eigenschaften - Dateiattribute) oder mit dem Befehl ATTRIB
- von MS-DOS durchfⁿhren.
-
- -------------------------------------
- DEC PATHWORKS, Version 4.1 oder h÷her
- -------------------------------------
- Lotus empfiehlt, die Dateiverzeichnisse auf dem
- Netzwerk-Dateiserver wie folgt zu organisieren:
- Das gemeinsam benutzbare Dateiverzeichnis, in dem sich die
- Word Pro Programmdatei befindet:
- empfohlener Dienstname fⁿr die Programmdatei - WORDPRO
- Zugriff - Lesezugriff (R)
- Das Dateiverzeichnis, in dem sich die Lotus Shared Tools
- befinden:
- empfohlener Dienstname fⁿr die Programmdatei - LOTUSAPP
- Zugriff - Lesezugriff (R)
-
- ---------------------------
- IBM LAN Server, Version 3.0
- ---------------------------
- Lotus empfiehlt, die Dateiverzeichnisse auf dem
- Netzwerk-Dateiserver wie folgt zu organisieren:
- Das gemeinsam benutzbare Dateiverzeichnis, in dem sich die
- Word Pro-Programmdatei befindet:
- empfohlenes Alias - WORDPRO
- Zugriff - Lesezugriff (R)
- Das Dateiverzeichnis, in dem sich die Lotus Shared Tools
- befinden:
- empfohlenes Alias - LOTUSAPP
- Zugriff - Lesezugriff (R)
-
- ---------------------------------------------------
- Microsoft LAN Manager, Version 2.1a, 2.2 oder h÷her
- ---------------------------------------------------
- Lotus empfiehlt, die Dateiverzeichnisse auf dem
- Netzwerk-Dateiserver wie folgt zu organisieren:
- Das gemeinsam benutzbare Dateiverzeichnis, in dem sich die
- Word Pro Programmdatei befindet:
- empfohlener Name - WORDPRO
- Zugriff - Lesezugriff (R)
- Das Dateiverzeichnis, in dem sich die Lotus Shared Tools
- befinden:
- empfohlener Name - LOTUSAPP
- Zugriff - Lesezugriff (R)
-
- -------------------------------
- NCR StarGroup 3.5, Version 2.1A
- -------------------------------
- Lotus empfiehlt, die Dateiverzeichnisse auf dem
- Netzwerk-Dateiserver wie folgt zu organisieren:
- Das gemeinsam benutzbare Dateiverzeichnis, in dem sich die
- Word Pro Programmdatei befindet:
- empfohlener Name - WORDPRO
- Zugriff - Lesezugriff (R)
- Das Dateiverzeichnis, in dem sich die Lotus Shared Tools
- befinden:
- empfohlener Name - LOTUSAPP
- Zugriff - Lesezugriff (R)
- ANMERKUNG: Nach der Installation von Word Pro k÷nnen die
- Arbeitsplatzcomputer-Benutzer Word Pro erst dann verwenden,
- nachdem Sie jeder Datei in demjenigen Dateiverzeichnis, in
- dem sich die Lotus Shared Tools befinden, das
- Dateiattribut Schreibgeschⁿtzt zugewiesen haben. Dies k÷nnen
- Sie entweder mit dem Datei-Manager von Windows (Datei -
- Eigenschaften - Dateiattribute) oder mit dem Befehl ATTRIB
- von MS-DOS durchfⁿhren.
-
- ---------------------------
- Novell NetWare, Version 3.x
- ---------------------------
- Lotus empfiehlt, die Dateiverzeichnisse auf dem
- Netzwerk-Dateiserver wie folgt zu organisieren:
- Das gemeinsam benutzbare Dateiverzeichnis, in dem sich die
- Word Pro Programmdatei befindet:
- Zugriff - Read-File Scan (RF)
- Das Dateiverzeichnis, in dem sich die Lotus Shared Tools
- befinden:
- Zugriff - Read-File Scan (RF)
-
- ---------------------------
- Novell NetWare, Version 4.x
- ---------------------------
- Die Zugriffskontrolliste (ACL) fⁿr jedes Dateisystem mu▀ die
- gleiche wie fⁿr Novell NetWare, Version 3.x, sein (siehe
- oben).
-