home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- fa2a fa2a fa2a fa2 afa2a fa2a j÷+÷ j÷+÷ j÷+÷ j÷+÷ j÷+÷ j÷+÷
- a2af a2af a2af a2af a2af a2af ÷+÷j ÷+÷j ÷+÷j ÷+÷j ÷+÷j ÷+÷j
- fa2a j÷+÷ fa2a ÷+÷j a2af a2af ÷+÷j ÷+÷j fa2a fa2a j÷+÷ j÷+÷
-
- fa"a fa"a fa"a fa"a fa"a fa"a k÷*÷ j÷*÷ j÷*÷ j÷*÷ j÷*÷ j÷*÷
- 2 Tonnen = 2 t, 2 Kilogramm = 2 kg, 2 Gramm = 2 g, 22 Liter
- 2 t = 2 000 kg, 2 kg = 2 000 g, 22 Steine, 2 kg Waschpulver
-
- 2 Kekse, 2 Makronen, 2 Brote, 2 Br÷tchen, 2 Kuchen, 2 Torten
- 22 Back÷fen, 22 Platten, 22 K÷che, 22 BΣcker, 22 Konditoren,
- geboren = *; gestorben = +; * 923, + 962, 2 + 2 = 4, + 2 Grad
-
- DIE ANF▄HRUNGSZEICHEN
-
- Er sagte: "Ich komme heute nicht." "Heute komme ich", sagte
- sie. "Ich vermute", sagte der Kranke, "heute kommt doch gar
- niemand." Ich fragte: "Hallo, was machen Sie hier?" "Nichts",
- sagte er.
-
- Die Anfⁿhrungszeichen (manchmal "GΣnsefⁿ▀chen" genannt)
- schlie▀en die w÷rtliche Rede ein. Meistens wird die w÷rtliche
- Rede von einem Satz begleitet. Diesen nennt man "Begleitsatz".
- Steht der Begleitsatz am Anfang, wird er durch Doppelpunkt von
- der w÷rtlichen Rede getrennt. Steht er am Ende oder in der
- Mitte, wird er durch Kommas von der w÷rtlichen Rede getrennt.
-
- Vorsicht: Punkt, Fragezeichen und Ausrufezeichen geh÷ren zur
- w÷rtlichen Rede; deshalb stehen sie VOR den Anfⁿhrungszeichen.
-
- "Gehst Du jetzt?" fragte sie.
- Aber das Komma steht immer NACH den Anfⁿhrungszeichen.
-
- "Ich gehe jetzt", sagte er.
-
- Ein Schlagerstar wird von einem unscheinbaren Mann auf der
- Stra▀e angehalten: "Gut, da▀ ich Sie sehe. Seit Monaten ver-
- folge ich schon Ihre Konzerte. Da kommen immer wenig Besucher,
- nicht wahr?" "Die sind restlos ausgebucht", entrⁿstet sich der
- Star. Wieder fragt der Mann: "Aber Ihr letzter Hit, der hat
- sich doch gar nicht gut verkauft?" "Und ob", protzt da der
- SΣnger, "fast eine Million Schallplatten habe ich verkauft.
- Aber warum wissen Sie denn eigentlich so schlecht Bescheid?
- Wer sind Sie?" "Ich bin Ihr Sachbearbeiter beim Finanzamt."