home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- VGA-Boot
-
- Ver 1.2a
-
- (c) 1994-1995 by R. Hille
-
-
- Vorab sei gesagt:
- =================
- Wer schon die Vollversion von VGA-Boot 1.2 hat, der braucht das Update zu
- dieser Version nicht(!) unbedingt erwerben. In dieser Version 1.2a wurde
- lediglich ein winziger Schönheitsfehler ausgemerzt, der wahrscheinlich sowieso
- nur mir aufgefallen ist. Wer trotzdem das Update haben möchte, der möge mir
- bitte einen frankierten Rückumschlag zuschicken und seine Originaldiskette
- der Version 1.2 (oder wenigstens den Aufkleber mit der Seriennummer) + 5DM in
- Briefmarken beilegen.
- ==> Alle andere Versuche an ein Update zu kommen, werden von mir ignoriert!!!
-
-
-
- Hallo!!!!
- Willkommen zu VGA-Boot, dem etwas anderen Bootsystem für PC-Benutzer. Vorerst
- einige Leistungsmerkmale von VGA-Boot:
-
- - Verwaltung von bis zu 10 verschiedenen Systemkonfigurationen
- - Warm- und Kaltstart vom Programm aus gesteuert (kein Affengriff mehr..)
- - Einbindung eines beliebigen externen Editors
- - graphische Oberfläche der 7-ten Art (?)
- - Systeminformationen der 9-ten Art (???)
- - Maus- und Tastaturführung
- - optisch sehr ansprechende Oberfläche (sagen Beta-Tester Frank und
- Gerhard)
- - verschleißfrei
-
-
- 1.Was ist VGA-Boot?
-
- VGA-Boot hilft bei dem Problem, mehrere Systemkonfigurationen in den
- Griff zu bekommen. Viele auf der Festplatte installierte Programme
- benötigen eine eigene Systemkonfiguration um effektiv (oder überhaupt)
- arbeiten zu können. Benötigt das Ballerspiel Erweiterungsspeicher,
- so kann vielleicht die Textverarbeitung mit dieser Speicherkonfiguration
- überhaupt nichts anfangen und meldet ein arbeitsverweigerndes
- "OUT OF MEMORY". Normalerweise werden jetzt die Dateien CONFIG.SYS
- und AUTOEXEC.BAT manuell umgeschrieben, und neu gebootet.
-
- Mit VGA-Boot wird dies um einiges komfortabler, kann doch per
- Mausklick eine von 10 verschiedenen Konfigurationen gewählt und dann neu
- gebootet werden.
-
-
-
- 2. Wie wird VGA-Boot installiert?
-
- Die Installation erfolgt durch den Aufruf der Batchdatei INSTALL.BAT.
- Diese Batchdatei legt auf der Festplatte in Laufwerk C: ein Verzeichnis
- mit dem Namen VGA-BOOT an, in welches dann alle vom Programm benötigten
- Dateien kopiert werden. Sehr wichtig dabei ist, das nach der Installation
- ein Pfad auf dieses Verzeichnis gesetzt wird um mit VGA-Boot reibungslos
- arbeiten zu können. Dies geschieht normalerweise durch den Befehl:
-
- edit c:\autoexec.bat
-
- Nun wird in dieser Datei der Eintrag path= gesucht und editiert.
-
- z.B: path = c:\;c:\dos;c:\windows;c:\vga-boot;
- ===========
-
- Natürlich können die Dateien auch manuell in ein anderes Verzeichnis kopiert
- werden, wichtig ist dabei nur, daß dieses Verzeichnis im Pfad angegeben
- wurde.
-
- Weil es in der Natur des Menschen liegt, erst das Gerät auszuprobieren und
- dann die Anleitung zu lesen, wird während der Installationsroutine eine
- Sicherungskopie der bestehenden Systemkonfiguration gemacht:
-
- AUTOEXEC.BAT ==> AUTOEXEC. OPS
- CONFIG.SYS ==> CONFIG.OPS
-
- Dies ist allein schon daher wichtig, weil ich keine nächtlichen
- Beschwerdeanrufe vertrage....
-
- 3. Wie ist das mit der Konfiguration von VGA-Boot?
-
- Wie jedes andere anständige Programm will auch VGA-Boot ordentlich
- konfiguriert werden, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
- Deshalb sollten im Arbeitsverzeichnis alle Systemkonfigurationsdateien
- vorliegen, (AUTOEXEC.001-AUTOEXEC.010 und CONFIG.001-CONFIG.010), auch
- wenn weniger Systemkonfigurationen vom Benutzer benötigt werden! Weiterhin
- sollte die Liste VGABOOT.DAT ebenso 10 Einträge haben!
-
- Normalerweise befinden sich die Systemdateien im Stammverzeichnis von
- Laufwerk C:. Also in C:\
- Sollte dies durch irgendeinen Umstand nicht so sein, so kann eine
- Anpassung in der Start-Batchdatei VGABOOT.BAT erfolgen. Hier steht
- ziemlich am Anfang der Eintrag VGAB_X.EXE C: mit welchem das Hauptprogramm
- aufgerufen wird. Der Parameter C: definiert hierbei das Laufwerk, in wessen
- Stammverzeichnis die Systemdateien kopiert werden sollen. D.h. wird dieser
- Parameter z.B. in VGAB_X.EXE D: geändert, schreibt VGA-Boot die System-
- Dateien in das Stammverzeichnis von Laufwerk D. Also nach D:\
-
- Ein externer Editor kann in der Datei VGABOOT.CFG konfiguriert werden. In
- dieser Datei sind alle Zeilen welche mit # beginnen Kommentare und werden
- vom Programm übergangen. Wer will sich schon mit Kommentaren rumschlagen?
- Mit den Editoren ist es jedoch so eine Sache, manche können nur eine Datei
- manche aber glücklicherweise mehrere Dateien gleichzeitig bearbeiten.
- Standardmäßig ist der MS-DOS Editor EDIT.COM eingetragen, welcher jedoch
- dummerweise nur eine Datei auf einmal bearbeiten kann, sich wohl aber auf
- jeder Festplatte im C:\DOS Verzeichnis tummelt. In diesem Fall wird der
- Editor durch eine Batchdatei 3x aufgerufen und zwar jeweils für die Dateien
- AUTOEXEC.00X, CONFIG.00X sowie VGABOOT.DAT. Ist jemand in Besitz eines
- anderen Editors, welcher mehrere Dateien gleichzeitig bearbeiten kann, so
- kann dieser Editor mit dem kompletten Pfad in der VGABOOT.CFG eingetragen
- werden. Weiterhin sollte dann das X an die richtige Stelle gesetzt werden,
- um den Editor nur einmal mit allen 3 Dateien als Parameter aufzurufen.
-
- Noch etwas:
- Eine etwas heikle Sache bei Bootmanagern ist immer der Warm- bzw. Kaltstart
- der ausgeführt werden muß, um eine neue Systemkonfiguration wirksam zu
- machen. Werden sogenannte Cache-Programme wie etwa Smartdrive etc. benutzt,
- kann es unter Umständen sein, das die neue Konfiguration noch nicht
- physikalisch auf die Festplatte geschrieben worden ist, wenn ein
- Warm/Kaltstart ausgelöst wird, da vielleicht zu diesem Zeitpunkt die
- Schreibverzögerung des Caches noch aktiv war. Das Resultat sind dann defekte
- Dateien und andere Unschönheiten auf der Festplatte. Aber auch für dieses
- Problem gibt es eine Lösung: Die meisten Cache-Programme können über einen
- Parameter gezwungen werden, ihre verzögerte Daten vollständig auf die
- Festplatte zu schreiben. bei dem Cache-Programm Smartdrive sieht das so
- aus:
- smartdrive /c.
-
- Im Verzeichnis von VGA-Boot findet sich eine Batchdatei namens LO.BAT
- welche diese Aufgabe übernehmen soll. Sollte der Benutzer ein anderes
- Cache-Programm als Smartdrive verwenden, so sollte die Datei LO.BAT in
- entsprechender Weise editiert werden.
- Wenn gar nichts hilft und die Parameter vielleicht auch unbekannt sind
- um ein Cache-Programm zu schließen so sollte wenigstens das kleine
- Programm V_ZEIT.EXE in die Datei LO.BAT aufgenommen werden. V_ZEIT.EXE
- wird eine Zahl als Parameter übergeben z.B: V_ZEIT 12. Dadurch wird das
- Programm veranlaßt 12 Sekunden nichts weiter zu tun als zu warten. (Und
- dies in der Hoffnung, das das CACHE-Programm inzwischen seine Daten auf
- die Festplatte schreibt. Will man auf Nummer sicher gehen so sollte eine
- entsprechend große Zeit als Parameter übergeben werden. Naja, so
- etwa 30 sec.
-
- Ach so: LO.BAT steht für LOGOUT. Generell sollte man sich angewöhnen sich
- vor dem Ausschalten des Rechners auszuloggen, um beim nächsten CHKDSK
- oder SCANDISK keinen Schrecken zu bekommen.
-
-
- 4. Wie wird VGA-Boot bedient?
- Der Start von VGA-Boot erfolgt über die Batchdatei VGABOOT.BAT. Verläuft
- alles glatt so erscheint nun die graphische Benutzeroberfläche. Sollten
- irgendwelche benötigte Dateien nicht gefunden werden oder falsche Einträge
- enthalten, so bricht das Programm bei der Initialisierung mit einer
- Fehlermeldung ab.
- Erscheint jedoch die Oberfläche, kann man sich freuen,
- da so weit alles in Ordnung zu sein scheint. Die Steuerung der Oberfläche
- ist extrem einfach gehalten, weil man ja versuchen sollte den Bediener
- nicht unnötig zu nerven. Die Bedienung erfolgt wahlweise mittels Tastatur
- oder einer Maus, wobei die Maus der Einfachheit halber vorzuziehen ist.
- Die Oberfläche teilt sich im wesentlichen in 2 Teile auf: Zum einen eine
- Reihe von 10 etwas längeren Buttons durch welche eine Systemkonfiguration
- gewählt werden kann, zum anderen befinden sich auf der rechten Seite 5
- Buttons mit welchen Aktionen wie Kopieren der gewählten Konfiguration,
- Warm/Kaltstart etc. ausgelöst werden können. Die Anwahl der Buttons erfolgt
- über die linke Maustaste oder einer entsprechenden Taste am Keyboard.
-
- Kopieren: Die ausgewählte Konfiguration wird nach einer Sicherheitsabfrage
- in das Bootverzeichnis kopiert. (z.B. werden bei Auswahl der 3-ten
- Konfiguration die folgenden Dateien kopiert:
-
- AUTOEXEC.003 ==> C:\AUTOEXEC.BAT
- CONFIG.003 ==> C:\CONFIG.SYS
-
- wobei angenommen wird, das C:\ das Bootverzeichnis des Rechners ist.
-
- Achtung: Dabei wird die alte Konfiguration, sprich AUTOEXEC.BAT und
- ======= CONFIG.SYS gnadenlos überschrieben!
-
- Warmstart: Nach einer Sicherheitsabfrage wird das Programm verlassen, und
- das externe Programm WARM.EXE aufgerufen, welches einen Warmstart
- hervorruft um die neue Konfiguration wirksam zu machen.
-
- Kaltstart: Nach einer Sicherheitsabfrage wird das Programm verlassen, und
- das externe Programm KALT.EXE aufgerufen, welches einen Kaltstart
- hervorruft um die neue Konfiguration wirksam zu machen.
-
- Editor: Durch diesen Button kann ein externer Editor aufgerufen werden, um
- die ausgewählte Konfiguration zu editieren. Hierbei werden dem
- Editor über eine Batchdatei die Dateien AUTOEXEC.00X, CONFIG.00X
- sowie die Liste VGABOOT.DAT übergeben.
-
- ENDE: Was soll ich hierzu erzählen?
-
-
- Ach ja, da gibt's noch das Informationsfenster der 9-ten Art (?), dazu
- muß wohl auch nichts gesagt werden....
-
-
-
-
- 5. Und dann noch.....
-
- Sie wissen bestimmt aus eigener Erfahrung, das keine Software fehlerfrei
- ist. So kann es durchaus sein, daß sich auch in VGA-Boot ein Fehler
- (aus welchen Gründen auch immer) eingeschlichen hat. Trotzdem, VGA-Boot
- wurde umfangreich getestet (besonders von Beta-Tester Frank,
- herzlichen Dank...) und es wurden soweit keine Fehler entdeckt.
-
- *****************************************************************************
- Ich kann mir zwar nicht vorstellen, daß durch VGA-Boot irgendwelche Schäden
- entstehen können, trotzdem übernehme ich dafür keinerlei Haftung.
- *****************************************************************************
-
- Sollten sie einen Fehler entdecken, oder sich auch nur so über irgend
- etwas ärgern, so wäre es sehr nett, wenn sie mir eine kleine Mitteilung
- zukommen lassen würden...........
-
- Die Schnupper-Version von VGA-Boot darf 30 Tage lang getestet und
- beschnuppert werden. Danach sollte man sich langsam überlegen, ob
- man das Formular in der Datei BESTELL.TXT ausfüllt, oder ob man mit
- einem rabenschwarzen Gewissen ruhig schlafen kann...
-
- ***************************************************************************
-
- Sie erhalten die Vollversion (ohne die nervtötende Codeabfrage) von
- VGA-Boot, wenn sie mir irgendwie 36 DM zukommen lassen.
- (Am Besten mit einem Verrechnungsscheck...)
-
- siehe Datei BESTELL.TXT
-
- Weiterhin sind Geschenke und Inspirationen aller Art gerne gesehen...
-
- ***************************************************************************
-
- VGA-Boot erhalten Sie bei:
- R. Hille
- Zum Alten Tal 6
- D-89597 Munderkingen
-
-
-
-
- Voraussetzungen an Hardware und Software
- ========================================
-
- - IBM-kompatibler PC mit min. 384 KB RAM
- - VGA-Graphikkarte sowie entspr. Monitor
- - Betriebsystem MS-DOS, PC-DOS oder DR-DOS
- - Maus wäre gut
- - Festplatte
- - gute Laune
-
-
- Diese Datei wurde maschinell erstellt und enthält daher jede Menge
- Rächtschraibfäler.
-
-