home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ OS/2 Shareware BBS: 8 Other / 08-Other.zip / wpsam20u.zip / readme.049 next >
Text File  |  1994-06-09  |  6KB  |  137 lines

  1.  
  2.              WPSam - WorkPlaceShell Access Manager
  3.  
  4. > Englische Version - eine deutsche Version ist ebenfalls erhältlich <
  5.  
  6.  
  7. *** BITTE LESEN SIE ZUERST DIE FOLGENDE ANLEITUNG SORGFÄLTIG DURCH ***
  8.  
  9. ***************************     ACHTUNG     **************************
  10.  
  11. Wenn Sie die Workframe 2.1  (Software-Entwicklungsumgebung)  benutzen,
  12. so können durch Fehler in der  Workframe 2.1 Probleme beim Betrieb von
  13. WPSAM auftreten.  Bitte lesen  Sie vor  der Installation den Abschnitt
  14. über Workframe unten genau durch !!!
  15.  
  16. ***************************     ACHTUNG     **************************
  17.  
  18.  
  19.         Beschreibung
  20.  
  21. WPSam ist  eine Erweiterung  der Workplace Shell  im OS/2 2.1  und wie
  22. diese  komplett  in  SOM  implementiert.  Das  Arbeiten  mit  und  die 
  23. Installation  von WPSam gestaltet  sich  daher völlig  anders  als das
  24. bei anderen Programmen oder gar Betriebssystemen üblich ist.
  25.  
  26.  
  27.         Installationsprogramm
  28.  
  29. Dieses  Installationsprogramm  geht  davon  aus, daß es sich auf einer
  30. Diskette  im Root-Verzeichnis (\) befindet.  Sie sollten zumindest die
  31. Datei WPSAM auf einer Diskette haben.
  32.  
  33. Ebenfalls sollten Sie sich immer in der Stamm-Arbeitsoberfläche (ROOT)
  34. befinden wenn sie das Installationsprogramm starten.  Beim Installiern
  35. ist das  automatisch  der Fall, beim  Deinstallieren sollten  Sie aber
  36. unbedingt daran denken.
  37.  
  38.  
  39.         InitOS2
  40.  
  41. Sie  können während  der Installation  auswählen,  ob sie  InitOS2 mit
  42. installieren  wollen.  InitOS2  ist  ein  Zusatzprogramm,  das bereits
  43. während  dem  Booten  des  Rechners  den  Benutzernamen  und ggf.  ein
  44. Passwort verlangt. Man kann damit zweierlei erreichen:
  45.  
  46. 1.) Zugangsschutz am Rechner (in Verbindung mit einem ROM-BIOS, das
  47.     das Booten vom Laufwerk A: verhindert und selbst Passwortschutz
  48.     enthält).
  49.  
  50. 2.) Benutzer die neben der Arbeitsoberfläche und OS2.INI auch ein 
  51.     eigenes OS2SYS.INI besitzen und damit völlig unabhängig von der
  52.     "Stammarbeitsoberfläche" sind. Dies ist z.B. in Verbindung mit 
  53.     fehlerhafter Software recht nützlich wenn diese durch Probleme 
  54.     mit der WPS nicht zusammen mit einem anderen Produkt installiert 
  55.     werden kann.
  56.  
  57. Wichtig: Wenn sie mit InitOS2 installieren, so müssen Sie bereits beim
  58.          nächsten  Booten einen  Benutzernamen eingeben.  Der Default-
  59.          Benutzername für die Stammarbeitsoberfläche lautet "ROOT" !!
  60.  
  61.  
  62.         Hinweise zur Arbeitsweise
  63.  
  64. WPSam ist ein Programmpaket das es erlaubt,  verschiedene Arbeitsober-
  65. flächen zu erstellen und zu verwalten.
  66.  
  67. Jede  Arbeitsoberfläche  wird  dabei  zusammen mit  ihren  zugehörigen
  68. INI-Dateien  in einem  speziellen Ordner,  dem  sogenannten  Benutzer-
  69. container (kurz: Benutzer) aufbewahrt.
  70.  
  71. Um auf  eine  andere  Arbeitsoberfläche  umzuschalten  genügt es,  den 
  72. entsprechenden Benutzercontainer anzuklicken.  Desweiteren besteht die 
  73. Möglichkeit, bereits beim Booten des Rechners den zu ladenden Benutzer 
  74. anzugeben.
  75.  
  76. Eine  Vorlage für den Benutzercontainer,  befindet sich im Schablonen-
  77. ordner. Beachten Sie, daß für jeden neu angelegten Benutzer dabei eine
  78. neue Benutzeroberfläche angelegt wird.  Dabei laufen die gleichen Vor-
  79. gänge ab wie nach der Installation.  Haben Sie also beim ersten Öffnen
  80. eines neuen Benutzers ein wenig Geduld.
  81.  
  82.  
  83.         Deinstallation
  84.  
  85. Da diese WPS-Erweiterung in die Funktion der Workplace-Shell eingreift
  86. sollte man nicht versuchen durch Löschen von Dateien oder Einträgen in
  87. INI-Dateien WPSam  zu deinstallieren.  Bitte verwenden Sie dazu dieses
  88. Installationsprogramm.  Es entfernt bei Deinstallation alle angelegten
  89. Dateien und  INI-Einträge - nur  die  von  Ihnen  angelegten  Benutzer
  90. sollten sie vorher selbst löschen. Nicht gelöschte Benutzer sind nicht
  91. schädlich - es bleiben nur für die WPS unsichtbare Dateien zurück.
  92.  
  93. Bitte beachten Sie, daß Sie auch zum Deinstallieren das Installations-
  94. programm nur von der Stammarbeitsoberfläche aus benutzen dürfen.
  95.  
  96.  
  97.         Workframe WF/2 Version 2.1
  98.  
  99. Die IBM Workframe/2  Version 2.1  hat einen  Softwarefehler,  der  die
  100. Konsistenz der Daten  in OS2SYS.INI zerstört.  Auch ohne die Benutzung
  101. von WPSam  wirkt sich  dies so aus,  daß nach  Generieren einer  neuen
  102. OS2.INI  mit dem Programm  MAKEINI der Rechner nach einem neuen Booten
  103. mit einer Fehlermeldung  "Arbeitsoberfläche nicht  gefunden" abbricht.
  104. Genau derselbe  Fehler tritt auf,  wenn ein noch nicht initialisierter
  105. Benutzer  aus  einer  Arbeitsoberfläche  gestartet  wird,  in der WF/2
  106. installiert ist oder war.
  107.  
  108. Wir empfehlen  daher folgendes:  WF/2 immer  nur für  private Benutzer
  109. registrieren.
  110.  
  111. Viele Anwender  haben das  Problem, daß  sie vor  der Installation von
  112. WPSam jedoch WF/2 bereits benutzt  haben  und damit das Problem haben,
  113. daß ihre  bisherige normale  Arbeitsoberfläche,  die durch  WPSam  zur
  114. "Stammarbeitsoberfläche"  wird, bereits  inkonsistent ist.  Sie können
  115. WPSAM zwar installieren,  aber keine neuen Benutzer anlegen. Hier gibt
  116. es folgende Abhilfe:
  117.  
  118.  o Mit Installationsdiskette booten 
  119.  o OS2.INI und OS2SYS.INI umkopieren und  neue generieren.  Vorher das
  120.    Verzeichnis  "Arbeitsoberfläche"   mit  "move"  irgendwoanders  hin
  121.    verschieben.
  122.  o Rechner neu starten 
  123.  o WPSam installieren 
  124.  o Einen Benutzer anlegen,  diesen jedoch  nicht initialisieren (d. h.
  125.    durch Doppelklick starten). Den Benutzer als "privat" kennzeichnen. 
  126.  o Mit   den  Laufwerksicons  die  alten  *.INI-Dateien  und  das alte
  127.    "Arbeitsoberfläche" - Verzeichnis in  das neue  Benutzerverzeichnis
  128.    verschieben.
  129.  
  130. Damit ist  die neue  Arbeitsoberfläche die Stammarbeitsoberfläche, die
  131. alte  ist  ein  privater  Benutzer, der  allerdings  nur  mit  InitOS2
  132. gestartet werden kann.
  133.  
  134. Sie  finden  den oben  stehenden Text  auch noch  einmal in  der Datei
  135. WPSAM.INF in dem von Ihnen gewählten EXE-Directory.
  136. 
  137.