home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- # -----------------------------------------
- # - Beispielmakro fuer den Befehl onerror -
- # -----------------------------------------
-
- # Protokollfensterausgaben ermoeglichen
- set PROTWIN = "on"
- debug "Makroname: ", argv_0, "\n"
-
- # Fehlerbehandlung aktivieren
- # ACHTUNG!!! Nach Ausfuerung dieses Befehls wird
- # bei *ALLEN* Fehlern zum Label Fehler verzweigt !!!
- # z.B. bei Verwendung einer nichtinitialisierten Variable
- onerror Fehler
-
- goto Loop
-
- # ========================
- # Fehlerbehandlungsroutine
- Fehler:
- ifnot ERRNO == "8" goto Alle
-
- # Fehler mit ERRNO = 8 behandeln (nicht numerisches Argument)
- messagebox Antwort : "Fehler in der Eingabe", "Der eingegebene Wert ist nicht numerisch", "OK"
- # Eingabe wiederholen
- resumeat Loop
-
-
- # Alle anderen Fehler behandeln, so ein Teil sollte immer vorhanden sein
- # fuer unvorhergesehene Faelle
- Alle:
- set Text = "Das Makro wird wegen eines Fehlers abgebrochen.\n Fehlercode = ", ERRNO
- messagebox Antwort: "Fehler im Makro", Text, "OK"
- # Fehlerbehandlungsroutine muss mit end, resume oder resumeat
- # abgeschlossen werden, sonst knallt es beim naechsten Fehler
- end
- # ========================
-
-
-
- # Eingabe einer Zahl zwischen 1 und 16
- Loop:
- input Zahl : "Bitte geben Sie eine Zahl zwischen 1 und 16 ein\n(Versuchen Sie mal die Eingabe eines nichtnumerischen Wertes)", "16"
- ifless Zahl than "1" goto Loop
- ifgreater Zahl than "16" goto Loop
-
- debug "Eingabe: ", Zahl, "\n"
- end
-