home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Anleitung zum OnlineTimer Pro 7.00 / (c) '95-'98 by Mathias Mⁿller
- ------------------------------------------------------------------
-
- Inhalt:
- 1. Allgemeines
- 2. Dateien
- 3. Nutzungsrechte / Registrierung / Update / VerbesserungsvorschlΣge
- 4. Haftung
- 5. Bedienung
- 5.1 Bildschirmaufbau / Timer starten und stoppen
- 5.2 DF▄-Netzwerk-Verbindungen starten und beenden
- 5.3 Die Logdatei
- 5.4 Die Tarifzonen
- 5.5 Die Tarife
- 5.6 Tarifⁿbersicht
- 5.7 Optionen
- 5.7.1 Allgemein
- 5.7.2 Signale
- 5.7.3 DF▄-Netzwerk-Verbindungen
-
-
- 1. Allgemeines:
- OnlineTimer Pro ist ein Utility zur Gebⁿhrenⁿberwachung und -aufzeichnung.
- Es besticht durch seine ▄bersichtlichkeit, der daraus resultierenden
- leichten Bedienbarkeit und der Unterstⁿrzung sinnvoller Funktionen:
- * Anzeige von Onlinezeit, Gebⁿhreneinheiten, Kosten und verbleibender
- Zeitspanne bis zur nΣchsten Gebⁿhreneinheit
- * Darstellung der Informationen in einem kleinen Fenster und/oder der
- Titelleiste der gerade aktiven Anwendung
- * Aufzeichnung der Daten in einer oder mehrerer Logdateien (fⁿr mehrere
- Nutzer oder Dienste) mit integr. Auswertungs- und Druckfunktion
- * Schnittstelle zum OnlineAnalyzer - Dieser dient zur vielseitigen
- Auswertung, Aufbereitung und Ausgabe der Logdateien
- * Grafische Gebⁿhrenⁿbersicht
- * Automatische Verbindungserkennung ⁿber das DF▄-Netzwerk
- * Starten und Beenden von DF▄-Netzwerkverbindungen
- * Wahlwiederholung
- * Speicherung der Tarifzone fⁿr jede DF▄-Netzwerkverbindung
- * Automatisches Starten und Beenden von Programmen bei Verbindungsbeginn
- * Automatische Wahl des richtigen Tarifes anhand von Wochentag und Uhrzeit
- * Automatische Feiertagserkennung
- * Unterstⁿtzung von CityPlus und CityWeekend, 10Plus, HolidayPlus
- sowie von Servicenummern (0180x und 0190x) und ISDN-Kanalbⁿndelung
- * Berⁿcksichtigung der T-Online-Gebⁿhr (ab T-Online-Software V2.0)
- * Akustische Warnungen (nΣchsten Gebⁿhrenimpuls, Erreichen eines DM-Betrages,
- einer best. Vbd.-Dauer, Verbindungsaufbau erfolgt, Verbindungsende)
- * Automatisches Auflegen nach definierbarer Zeitspanne
- * BenutzerabhΣngige Programmeinstellungen
- * VielfΣltige Konfigurationsm÷glichkeiten
- * usw...
-
-
- 2. Dateien:
- In der Archivdatei 'ONTIME.ZIP' befinden sich folgende Dateien:
- ONTIME.EXE Das eigentliche Programmm
- ONTIME.TXT Diese Bedienungsanleitung
- WHATSNEW.TXT Neuerungen der verschiedenen Versionen
- FAQ.TXT Antworten auf oft gestellte Fragen und Probleme
- REGISTER.TXT Registrierungsformular
- FILE_ID.DIZ Programmkurzbeschreibung
- MAKRO.TXT Makro zum Einlesen der Logdatei nach Word/Excel
-
-
- 3. Nutzungsrechte / Registrierung / Update / VerbesserungsvorschlΣge:
- Dieses Programm ist ein Shareware-Programm. Das bedeutet, da▀ Sie es
- fⁿr einen Zeitraum von 28 Tagen frei testen dⁿrfen.
- Entschlie▀en Sie sich, es nach dem Testzeitraum weiterhin zu verwen-
- den, so mⁿssen Sie sich als Benutzer registrieren lassen.
- Senden Sie dafⁿr einfach DM 15,-- in Bar oder DM 18,-- als Scheck an
- den Autor. Hierzu k÷nnen Sie das Formular REGISTER.TXT verwenden.
- M÷chten Sie zusammen mit dem OnlineTimer auch das Zusatztool Online-
- Analyzer registrieren, so betrΣgt der Preis fⁿr beide Programme
- zusammen DM 25,-- (Bar) bzw. DM 32,-- (Scheck).
- Der OnlineAnalyzer ist ein Zusatzprogramm zur vielseitigen Auswer-
- tung, Aufbereitung und Ausgabe der OnlineTimer-Logdateien.
- Zu erhalten ist dieses unter der untenstehenden WWW-Adresse.
- Sollten Sie mehr als 10 Lizenzen ben÷tigen, so gibt's auch Rabatte,
- einfach per EMail nachfragen.
- Die Registrierung bringt fⁿr Sie die folgende Vorteile:
- 1. Sie erhalten eine Registriernummer, die dafⁿr sorgt, da▀ beim
- Start kein Shareware-Hinweisbildschirm mehr erscheint.
- 2. Sie erhalten via EMAIL eine Nachricht, wenn es eine neue Pro-
- grammversionen gibt (deshalb: Bei Registrierung EMAIL-Adresse
- angeben). Die Registriernummer gilt auch fⁿr alle Updates inner-
- halb von mindestens 12 Monaten.
- 3. Sie nutzen das Programm vollkommen legal und haben ein reines
- Gewissen.
- 3a Sie k÷nnen die Registrierung auch als Ablassbrief auffassen.
- 4. Sie honorieren mit der Registrierung die Arbeit des Programm-
- autores und tragen somit dazu bei, da▀ das Programm auch in
- Zukunft weiter verbessert werden kann.
-
- Manipulation an Software und mitgelieferten Dateien, Weitergabe von
- Pa▀w÷rtern sowie die Entwicklung und Weitergabe von Software zur
- Pa▀wortgenerierung wird nach º 263a StGB mit Freiheitsstrafe von
- bis zu 5 Jahren oder Geldstrafe geahndet.
- Desweiteren wird vom Autor eine Strafgebⁿhr erhoben.
-
- Das Programm darf nur unregistriert, zusammen mit den unter 2. angege-
- benen Dateien und in unverΣndertem Zustand weitergeben werden.
- Ver÷ffentlichungen auf CD-ROM innerhalb von Sharewaresammlungen sind
- gestattet. Ver÷ffentlichungen als 'Bookware', zusammen mit gedruckten
- Handbⁿchern sind nur mit Zustimmung des Autors zulΣssig.
-
- Adresse fⁿr Registrierungen und VerbesserungsvorschlΣge:
- Mathias Mⁿller
- Gartenstra▀e 13
- 35435 Wettenberg
- EMail: Mathias.Mueller@gmx.de
-
- Die jeweils neueste Version des Programmes steht im Internet zur Verfⁿgung:
- http://wwwstud.uni-giessen.de/~s2440/software.html
- oder
- http://homepages.anzeiger.net/~nk00490
-
- Ein Klick auf die WWW- oder die EMail-Adresse innerhalb der Infoseite des
- Optionsdialoges startet einen WWW-Browser, der daraufhin versucht, die
- WWW-Adresse zu finden bzw. die M÷glichkeit bietet eine EMail an den Autor
- einzugeben.
-
- In der Datei FAQ.TXT finden sich Antworten auf oft gestellten Fragen und
- L÷sungen zu allgemeinen Problemen.
-
-
- 4. Haftung:
- Da Fehlfunktionen auch bei ausfⁿhrlich getesteter Software durch die viel-
- zahl an verschiedenen Rechnerkonfigurationen niemals ausgeschlossen werden
- k÷nnen, ⁿbernimmt der Autor keinerlei Haftung fⁿr SchΣden aller Art, die
- durch die Nutzung des Programmes bzw. der Anleitung enstehen k÷nnten.
- Insbesondere kann keinerlei Haftung fⁿr die Richtigkeit der angezeigten
- Gebⁿhreninformationen ⁿbernommen werden, da selbst die Mitarbeiter der
- Telekom nicht in der Lage sind, alle Fragen zu der immer undurchschau-
- barer werdenden Tarifstruktur zu beantworten (Jeder Anruf bei der
- Gebⁿhrenhotline fⁿhrt zu abweichenden Auskⁿnften!).
- Desweiteren wird keine Garantie dafⁿr ⁿbernommen, da▀ die Tarifstruktur
- des OnlineTimers in der Zukunft bei jeder TarifΣnderung der Telekom
- angepa▀t wird.
-
-
- 5. Bedienung:
-
- 5.1 Bildschirmaufbau / Timer starten und stoppen:
- Nach dem ersten Starten des OnlineTimers erscheint dessen Anzeigefenster
- auf dem Bildschirm und kann mit der Maus verschoben werden.
-
- Ein rechter Mausklick auf das Anzeigefenster oder das TrayIcon, welches
- sich links der Uhr in der Taskleiste befindet zeigt das Popupmenⁿ des
- OnlineTimers an.
-
- Die Gebⁿhrenerfassung ist nach dem Programmstart noch nicht aktiv. Sie
- lΣuft automatisch los, wenn eine Verbindung mit dem DF▄-Netzwerk von
- Windows erfolgreich zustandegekommen ist. Wird die DF▄-Netzwerk-
- verbindung gel÷st, so hΣlt der Timer wiederum automatisch an.
- Verbindungen mit DF▄-Programmen, die diese nicht ⁿber das Windows-DF▄-
- Netzwerk herstellen, k÷nnen vom OnlineTimer nicht automatisch registriert
- werden. In solchen FΣllen mu▀ der OnlineTimer mit dem Start-/Stop-Knopf,
- oder ⁿber den Menⁿpunkt 'Manuell Starten' des Popupmenⁿs, manuell
- gestartet bzw. gestoppt werden.
-
- WΣhrend der Timer des OnlineTimers aktiv ist, zeigt er in seinem Fenster
- und/oder der Titelleiste der gerade aktiven Anwendung die folgenden
- Informationen an:
- - Aktueller Gebⁿhrentarif (V=Vormittag, N=Nachmittag, F=Freizeit, M=Mond-
- schein, $=Nacht, S=Servicenummer, P=CityPlus)
- bzw. Tarifzone (C=CityCall, 5=RegioCall, 2=GermanCall, S=Servicenummer,
- P=CityPlus, T=T-Online)
- Umschaltung durch Doppelklick!
- - Anzahl der Gebⁿhreneinheiten
- - Kosten
- - Verbindungszeit
- - Zeitspanne bis zum nΣchsten Gebⁿhrenimpuls, wobei wΣhrend der letzen
- Sekunden die Zeit in roter Schrift erscheint.
- Auch eine Plazierung des Mauscursors ⁿber dem TrayIcon zeigt diese Infor-
- mationen an.
-
- GrundsΣtzlich sollte man davon ausgehen, da▀ man auch mit einem Pro-
- gramm wie dem OnlineTimer seine Gebⁿhren nicht 100% genau erfassen kann,
- da z.B. die LΣnge der ersten Gebⁿhreneinheit seitens der Telekom (um
- ich glaube 1/8 der EinheitenlΣnge) variieren kann.
-
-
- 5.2 DF▄-Netzwerk-Verbindungen starten und beenden:
- Wurden in Windows DF▄-Netzwerkverbindungen definiert, so steht im Popup-
- menⁿ der Menⁿpunkt 'Verbinden' zur Verfⁿgung.
- ▄ber diesen kann eine solche Verbindung direkt gestartet und spΣter
- beendet werden.
-
- Im Optionsdialog (siehe 5.7.3) mⁿssen fⁿr jede im DF▄-Netzwerk definierte
- Verbindung Benutzerkennung und Passwort eingegeben werden.
- Desweiteren kann fⁿr jede Verbindung die betreffende Tarifzone sowie die
- zu verwendende Logdatei eingestellt werden.
- Die hier eingetragenen Werte haben Vorrang vor den betreffenden Ein-
- stellungen im Popupmenⁿ.
-
- WICHTIG:
- Sehr wichtig ist die 'DF▄-Netzwerk-Vorlaufzeit'. In dieses Feld mu▀ die
- ungefΣhre Zeitspanne eingetragen werden, die zwischen dem Zeitpunkt liegt,
- zu dem das angewΣhlte Modem abnimmt und zu dem die Netzwerkverbindung er-
- folgreich zustandegekommen ist.
- Der OnlineTimer hat nΣmlich betriebssystembedingt nur die M÷glichkeit den
- letztgenannten Zeitpunkt zu ermitteln, und 'vergi▀t' deshalb, die da-
- zwischenliegende Zeitspanne zu berⁿcksichtigen.
- Diese Zeitspanne ist je nach angewΣhltem DF▄-Dienst und Modem unter-
- schiedlich und sollte deshalb wΣhrend der ersten Verbindungsaufnahme
- ermittelt und in den Optionsdialog eingegeben werden.
-
- Fⁿr die einzelnen Verbindungen k÷nnen au▀erdem beliebige Programme angege-
- ben werden, die beim Verbindungsaufbau gestartet werden sollen.
-
- Weitere Hinweise zu den DF▄-Netzwerk-Einstellungen finden sich unter 5.7.3.
-
- Um beim Start des OnlineTimers eine DF▄-Netzwerk-Verbindung automatisch
- mitstarten zu k÷nnen, kann deren Name dem OnlineTimer mittels Kommandozei-
- lenparameter mitgeteilt werden.
- Dazu mu▀ einfach der Name der DF▄-Netzwerk-Verbindung in der Dateiver-
- knⁿpfung zum OnlineTimer im Eingabefeld 'Ziel' hinter dem Programmpfad
- und dem Parameter '/V:' angegeben werden. Z.B.:
- 'C:\Ontime\Ontime.exe /V:freeway'
- WICHTIG: Hinter Ontime.exe mu▀ eine Leerstelle und dann der Parameter '/V:'
- folgen. An diesen mu▀ sich OHNE Leerzeichen der Name der DF▄-Netzwerk-
- Verbindung anschlie▀en. Dieser selbst darf KEINE Leerzeichen enthalten.
- Das Feld 'Ziel' wird angezeigt, indem man mit der rechten Maustaste
- auf eine OnlineTimer-Dateiverknⁿpfung klickt und anschlie▀end
- 'Informationen' und dann 'Verknⁿpfung' wΣhlt.
-
- Durch AnwΣhlen des nach Starten einer DF▄-Netzwerk-Verbindung verfⁿgbaren
- Menⁿpunkts 'Automatisch Auflegen' erscheint ein Eingabefenster, indem
- festgelegt werden kann, nach welcher Zeitspanne (ab dem Eingabezeitpunkt)
- der OnlineTimer die Verbindung automatisch beenden soll.
- Diese Funktion ist z.B. dann sinnvoll, wenn der Rechner unbeaufsichtigt
- Dateien downlΣdt.
- Wenn eine Zeitspanne definiert wurde, ist dies durch ein HΣckchen vor dem
- Menⁿpunkt erkennbar. Die noch verbleibende Zeit bis zum Auflegen wird im
- Menⁿpunkttext angezeigt.
- Deaktiviert werden kann die Funktion durch nochmaliges AnwΣhlen.
-
-
- 5.3 Die Logdatei:
- Beim Beenden einer Verbindung werden in der Datei ONTIME.LOG die Verbin-
- dungsdaten im ASCII-Format gespeichert.
-
- ▄ber den Menⁿpunkt 'Logdatei anzeigen...' (Popupmenⁿ) wird das Dialog-
- fenster mit der Logdateitabelle angezeigt.
- Mit Maus/Tastatur oder durch Eingabe eines Berechnungszeitraumes k÷nnen
- Zeilen in der Logdatei markiert werden. Unter der Liste mit der Logdatei
- wird dann eine Statistik zu den markierten Verbindungen angezeigt.
-
- Informationen zu den in der Tabelle verwendeten Abkⁿrzungen k÷nnen ⁿber
- den Knopf 'Abkⁿrzungen...' eingeblendet werden.
-
- Die Schalter 'Drucken', 'L÷schen', 'Alles Markieren' und 'Lfd. Monat'
- dⁿrften selbsterklΣrend sein.
-
- Mittels des Menⁿpunktes 'Logdateiverwaltung/OnlineAnalyzer starten' wird
- das Zusatzprogramm OnlineAnalyzer gestartet. Dieses dient zur vielseiti-
- gen Auswertung, Aufbereitung und Ausgabe der Logdatei.
- Im Optionsdialog mu▀ vor dem ersten Aufruf des OnlineAnalyzers der Pro-
- grammpfad eingetragen werden.
-
- Sollen fⁿr verschiedene Personen oder Anwendungszwecke voneinander
- unabhΣngige Logdateien verwendet werden, so k÷nnen mit dem Popup-
- menⁿeintrag 'Logdateiverwaltung/Neue Logdatei erstellen...' neue
- Logdateien erstellt werden. Die verfⁿgbaren Logdateien erscheinen
- ebenfalls unter diesem Menⁿpkt. und k÷nnen von dort Selektiert werden
- um dem Programm anzuzeigen, mit welcher Datei er arbeiten soll.
- Im Logdateidialogfenster kann die angezeigte Logdatei ⁿber den Knopf
- 'Logdatei...' gewechselt werden. Die zur Verbindungsaufzeichnung zu
- verwendende Logdatei wird dadurch aber nicht geΣndert.
- Nach dem Starten arbeitet der OnlineTimer normalerweise mit der Stan-
- dartlogdatei 'ONTIME.LOG'.
- Mittels Kommandozeilenparameter kann dem Programm bereits beim Starten
- mitgeteilt werden, welche Logdatei er verwenden soll.
- Dazu mu▀ einfach der Name der Logdatei in der Dateiverknⁿpfung zum
- OnlineTimer im Eingabefeld 'Ziel' hinter dem Programmpfad und dem
- Parameter '/L:' angegeben werden (siehe auch 5.2).
- Beispiel: 'C:\Ontime\Ontime.exe /L:Kurt'
- Durch das Erstellen mehrerer Verknⁿpfungen mit verschiedenen Kommando-
- zeilenparametern, kann so die zu verwendende Logdatei schon beim Start
- des Programmes gewΣhlt werden.
-
- Joachim von Jena hat sich die Mⁿhe gemacht (vielen Dank nochmals), ein
- WordBasic-Makro fⁿr WinWord zu schreiben, das es erlaubt, Logdateien
- komfortabel in WinWord und Excel einzufⁿgen.
- Das Makro formatiert die Logdatei in eine Word-Tabelle und legt das
- Resultat in der Zwischenablage ab. Nun kann die Zwischenablage nicht
- nur in ein Word-Dokument, sondern z.B. auch in eine Excel-Tabelle
- eingefⁿgt werden.
- Bei Fragen oder Problemen bitte direkt an Joachim wenden, da ich selbst
- weder Word noch Excel besitze und demzufolge keinerlei Ahnung von deren
- Makroprogrammierung besitze.
- Das Makro befindet sich in der Datei MAKRO.TXT
-
- 5.4 Die Tarifzonen:
- Das Programm OnlineTimer ben÷tigt fⁿr seine Berechnungen die Information,
- in welchen Zonenbereich die Verbindung fⁿhrt. Fⁿr die Bundesrepublik
- Deutschland gilt folgende Zoneneinteilung:
- - CityCall (ca. 20 Km Umkreis)
- - RegioCall (ca. 20-50 Km Umkreis)
- - GermanCall (ab. ca 50 Km Umkreis)
- Da der OnlineTimer keine M÷glichkeit hat, die Zone selbstΣndig zu er-
- mitteln, mu▀ diese Information vom Benutzer vor dem Starten des Timers
- angegeben werden. Dies geschieht durch Auswahl des Zonennamens im Popup-
- menⁿ bzw. in den DF▄-Netzwerkoptionen .
- Bei Verbindungen mit 0180x und 0190x-Nummern gilt die Zoneneinteilung
- nicht. Dann mu▀ im Popupmenⁿ unter 'Servicenummern' die entsprechende
- Nummer selektiert werden.
- Bei Verwendung von T-Online mu▀ dies ebenfalls unter 'Servicenummer'
- eingestellt werden. Der Menⁿpunkt 01910x gilt fⁿr die T-Online-Zugangs-
- software ab Version 2.
- In der Protokolldatei befinden sich in der Z-Spalte die Buchstaben C
- (CityCall), 5 (RegioCall), 2 (GermanCall), S (Servicenummer) und
- T (T-Online) zur Kennzeichnung der Zone.
-
- Auf den vorderen Seiten des ÷rtlichen Telefonbuches findet sich eine ⁿber-
- sicht ⁿber die jeweilige Reichweite einer Zone fⁿr jeden im Buch aufge-
- fⁿhrten Ausgangsort.
- Informationen bekommt man auch bei der kostenlosen Tarifhotline der
- Telekom unter 0800/3303333(Mensch) oder 0800/3303301(Fax). Oder auch
- nicht, denn jeder Mitarbeiter gibt andere Auskⁿnfte bzw. kennt sich in der
- eigenen Gebⁿhrenordnung ⁿberhaupt nicht aus.
- Dort kann man sich auch ⁿber die unverschΣmt teure und unⁿbersichtliche
- Gebⁿhrenordnung beschweren!
-
- 5.5 Die Tarife:
- Den aktuellen Wochentag sowie die aktuelle Uhrzeit, die ebenfalls zur
- Berechnung der Einheiten bzw. Gebⁿhren n÷tig sind, ermittelt der
- OnlineTimer selbstΣndig.
- In der Protokolldatei findet sich in der T-Spalte die Kennzeichnung des
- bei Verbindungsende aktiven Tarifes (V=Vormittag, N=Nachmittag,
- F=Freizeit, M=Mondschen, $=Nacht, S=Servicenummer, P=CityPlus).
-
- Der OnlineTimer berⁿcksichtigt, da▀ an bundeseinheitlichen Feiertagen
- der Feiertagstarif gilt.
-
- Weiterhin werden die Tarife 10Plus sowie HolidayPlus unterstⁿtzt.
- 10Plus reduziert den Preis jeder Einheit ab der 10. Minute im Zonen-
- bereich RegioCall und GermanCall um 10% (Analoger Telefonanschlu▀)
- bzw. 30% (ISDN).
- HolidayPlus bedeutet, da▀ an bundeseinheitlichen Feiertagen im Bereich
- GermanCall rund umd die Uhr der Nachttarif sowie 10Plus gilt.
-
- Der OnlineTimer pro berⁿcksichtigt desweiteren die T-Online-Gebⁿhr
- (01910x) von 5Pf pro Minute (T-Online-Zugangssoftware ab Version 2).
-
- Fⁿr monatlich 5 DM (+einmalig 9 DM) kann man bei der Telekom den City-
- Weekend-Tarif abonieren. Dieser erlaubt es, an Wochenenden und Feier-
- tagen rund um die Uhr zum Mondscheintarif zu telefonieren.
- Hat man den Tarif aboniert, so mu▀ im Popupmenⁿ des OnlineTimers die
- Option 'Sondertarife/CityWeekend' aktiviert sein.
-
- Fⁿr einen monatlichen Festbetrag (+einmaliger Gebⁿhr) kann man bei der
- Telekom im Rahmen des CityPlus-Tarifs Einheiten einkaufen, die man dann
- tΣglich zwischen 5 und 21 Uhr bei einer EinheitenlΣnge von 90 Sekunden
- vertelefonieren kann. Dies gilt allerdings nur fⁿr fⁿnf Zielnummern,
- auf die man sich vorher festlegen mu▀. Bei ─nderung der Nummern wird
- eine Gebⁿhr von 5 DM fΣllig.
- Damit der OnlineTimer den Tarif berⁿcksichtigt, mu▀ im Popupmenⁿ der
- Eintrag 'Sondertarife/CityPlus' aktiviert werden.
- Sollen nicht alle gekauften Einheiten fⁿr Verbindungen verwendet
- werden, die mit dem OnlineTimer aufgezeichnet werden, so mu▀ der Wert
- der zu verwendende Einheiten im Optionsdialog geΣndert werden.
- Kauf man z.B. 600 Einheiten und m÷chte 100 CityPlus-Einheiten fⁿr
- normale TelefongesprΣche verwenden und diese nicht mit dem OnlineTimer
- aufzeichnen, so ist im Dialog der Wert 500 einzutragen.
- Der Zeitraum, indem die CityPlus-Einheiten verbraucht werden dⁿrfen,
- ist nicht mit dem Kalendermonat, sondern mit dem Abrechnungszeitraum
- der Telekom identisch.
- Da dieser bei jedem Anwender und in jedem Monat verschieden ist, mu▀
- der Starttag des Zeitraumes ebenfalls im Optionsdialog angegeben werden.
- Den Abrechnungszeitraum kann man bei der Telekom erfragen bzw. von der
- Telefonrechnung ablesen.
-
- Eine Anmerkung: Der CityPlus-Tarif lohnt sich fⁿr die meisten DF▄-
- Anwender nicht, da er nur bis 21 Uhr gilt und die EinheitenlΣnge
- zwischen 5 und 9 sowie zwischen 18 und 21 Uhr wesentlich kⁿrzer ist,
- als die des Freizeittarifes. Noch dazu gehen, wenn nicht alle
- Einheiten innerhalb des Berechnungszeitraumes verbraucht werden, die
- restlichen einfach verloren!
-
- Man sollte also vor dem abonieren der Sondertarife also genau nach-
- rechnen, ob der Tarif sich ⁿberhaupt lohnt.
-
- Werden CityWeekend UND CityPlus aboniert, so gilt am Wochenende und an
- Feiertagen der CityWeekend-Tarif.
-
- ISDN bietet die M÷glichkeit, zur Erh÷hung der ▄bertragungsrate die beiden
- KanΣle zu bⁿndeln, was natⁿrlich die Verbindungskosten verdoppelt. Wird
- dieses Feature verwendet, so mu▀ der Popupmenⁿeintrag 'Sondertarife/
- ISDN-Kanalbⁿndelung' aktiviert werden.
-
- 5.6 Tarifⁿbersicht:
- Der OnlineTimer bietet unter dem Menⁿpkt. 'Tarifⁿbersicht' eine grafische
- ▄bersicht ⁿber die Tarifstruktur der Telekom an.
- Bei erstmaligen Erscheinen der ▄bersicht zeigt diese die LΣnge einer
- Gebⁿhreneinheit in AbhΣngigkeit von der Uhrzeit an. Eine vertikale Linie,
- die mit der aktuellen Uhrzeit beschriftet ist, kennzeichnet den momentan
- gⁿltigen Tarif.
- StandardmΣ▀ig wird fⁿr die Anzeige die im Popupmenⁿ gewΣhlte Tarifzone
- (CityCall, RegioCall, 0180x usw.) und der am jeweiligen Tag gⁿltige Tarif
- (Werktag, Wochenende oder Feiertag) verwendet.
- Die vorhandenen Auswahlfelder gestatten es au▀erdem, auch Tarifⁿbersich-
- ten fⁿr andere Zonen und Tarife anzuzeigen. Die Zoneneinstellung im
- Popupmenⁿ wird dadurch aber nicht verΣndert!
-
- Die Tarifⁿbersicht unterstⁿtzt desweiteren eine alternative Darstellungs-
- art, die im Dialogfeld 'Darstellung' aktiviert werden kann. Diese zeigt
- die Verbindungskosten fⁿr eine einminⁿtige in AbhΣngigkeit der Uhrzeit an.
- Dabei ist zu beachten, da▀ dieser Wert gemittelt Ist.
- Z.B. zeigt das Programm bei einer Gebⁿhreneinheitsdauer von 45 Sekunden
- einen Betrag von 0.16 DM fⁿr eine Minute an. Da die Telekom aber nur
- ganze Einheiten abrechnet, kostet eine einminⁿtige Verbindung 0.242 DM
- (2*0.121 DM). Theoretisch ist fⁿr diesen Betrag aber eine Verbindungsdauer
- von 2*45s=90s=1.5 min m÷glich. Aus dieser Tatsache resultiert dann der
- Preis von 0.16 DM pro Minute.
- Da DF▄-Verbindungen meist mehrerer Minuten dauern, ist diese Berechnungs-
- art angebracht.
-
- Die Tarifⁿbersicht eignet sich wg. der Einstellm÷glichkeit des CityPlus
- und des CityWeekend-Tarifes auch dazu, sich einen ▄berblick ⁿber die
- (evt.) Einsparm÷glichkeiten durch Abonieren der Tarife zu verschaffen.
- Dabei ist allerdings zu bedenken, da▀ zu den Einheitenpreisen noch die
- Einrichtungspreise (siehe 5.5) hinzukommen.
-
- 5.7 Optionen:
- Die Programmeinstellungen des OnlineTimers werden standardmΣ▀ig in der
- Datei 'ONTIME.INI' gespeichert.
- Sollen verschiedene Konfigurationen verwendet werden, so kann dies dem
- Programm mittels Kommandozeilenparameter beim Programmstart mitgeteilt
- werden.
- Dazu wird einfach der Name der Konfigurationsdatei in der Dateiver-
- knⁿpfung des OnlineTimers im Eingabefeld 'Ziel' hinter dem Programmpfad
- und dem Parameter '/I:' angegeben (siehe auch 5.2).
- Beispiel: 'C:\Ontime\Ontime.exe /I:IFFI' verwendet IFFI.INI
- Durch das Erstellen mehrerer Verknⁿpfungen mit verschiedenen Kommando-
- zeilenparametern, kann so die zu verwendende Inidatei schon beim Start
- des Programmes gewΣhlt werden.
- 5.7.1 Allgemein:
- Auf der Seite Allgemein des Optionsdialoges k÷nnen einige Programm-
- parameter eingestellt werden:
- 'Immer im Vordergrund' legt fest, ob der OnlineTimer immer im Vorder-
- grund aller Fenster bleiben soll oder ob er von diesen verdeckt werden
- kann.
-
- Durch AnwΣhlen von 'Minimiert Starten' kann festgelegt werden, ob das
- Programm nach dem Start nur als Symbol erscheinen soll oder sofort auf
- dem Bildschirm sichtbar ist.
-
- Die Option 'Manuellen Start-/Stop-Knopf ausblenden' dient dazu, den Platz-
- bedarf des OnlineTimer-Fensters zu verringern, wenn dieser ausschlie▀lich
- mit dem DF▄-Netzwerk verwendet oder ⁿber das Popupmenⁿ gestartet wird.
- Ein Doppelklick auf das OnlineTimerfenster blendet den Knopf ebenfalls
- ein bzw. aus.
-
- ▄ber 'Verbindungsname fⁿr manuelle Verbindungen' kann eingestellt werden,
- ob nach Beenden einer ⁿber den manuellen Start-/Stopknopf aufgezeichneten
- Verbindung ein Fenster zur Eingabe des Verbindungsnamens eingeblendet
- wird. Der Verbindungsname erscheint dann in der Logdatei.
-
- 'Anzeige in Titelleiste' dient dazu, die Verbindungsdaten direkt in die
- Titelleiste der gerade aktiven Anwendung einzublenden. Diese Option ist
- vor allem in Verbindung mit 'Minimiert starten' sinnvoll. Weiterhin kann
- hier eingestellte werden, welche Informationen eingeblendet werden.
-
- Informationen zu den CityPlus-Einstellungen im Optionsdialog finden
- sich unter 5.5.
-
- Da beim 10Plus-Tarif (siehe 5.5) fⁿr analoge und digitale Telefonan-
- schlⁿsse unterschiedliche Rabatte angewandt werden, mu▀ dem OnlineTimer
- unter 'Anschlu▀art' selbige mitgeteilt werden.
-
- ▄ber den Knopf 'Analyzer suchen' kann der Pfad zum OnlineAnalyzer ein-
- gestellt werden (siehe 5.3).
-
- Au▀erdem diese Seite des Fensters noch dazu, den Benutzernamen und die zu-
- geh÷rige Registriernummer einzugeben, um damit den Hinweisbildschirm bei
- Programmstart auszuschalten (siehe unter 3.).
- Eine BetΣtigung des 'Registrierformular'-Knopfes startet den Windows-
- Editor mit einem Registrierungsformular. Dieses kann dann nach dem Aus-
- fⁿllen ausgedruckt werden.
-
- Letztlich befindet sich auf der Seite noch ein Eingabefeld, inwelchem die
- Zeilenh÷he der Logdateitabelle fⁿr (und wirklich NUR fⁿr) fehlerhafte
- Grafikkartentreiber festgelegt werden kann.
-
- 5.7.2 Signale:
- In diesem Teil des Optionsdialoges kann die Ausgabe von akustischen
- Signalen zu bestimmten Ereignissen konfiguriert werden.
- 1. x Sekunden vor dem Ende einer neuen Gebⁿhreneinheit
- 2. Erreichen einer einstellbaren OnlineZeit
- 3. Erreichen eines einstellbaren Betrages
- 4. Erfolgreicher Netzwerkanmeldung
- 5. Verbindungsende
- Als Signalm÷glichkeiten kann das Windows-Standardsignal oder eine WAV-
- Sounddatei gewΣhlt werden. Die Auswahl erfolgt durch den Knopf 'WΣhlen';
- Probeh÷ren ist mit dem Knopf 'Testen' m÷glich.
-
- 5.7.3 DF▄-Netzwerk-Verbindungen:
- Sind DF▄-Netzwerkverbindungen in Windows konfiguriert, so erscheint auf
- dieser Seite eine Liste mit deren Namen.
- Wurden keine Verbindungen definiert, so ist diese Seite des Optionsdia-
- loges gesperrt.
-
- Nach Anklicken einer Verbindung kann fⁿr diese die Benutzerkennung und das
- zugeh÷rige Passwort, welche normalerweise beim jedem Verbindungsaufbau
- eingegeben werden mⁿssen, gespeichert werden.
- Ebenso kann die Tarifzone fⁿr die Verbindung sowie die zu verwendende Log-
- datei festgelegt werden. Wird dies getan, so verwendet der OnlineTimer fⁿr
- die spezielle Verbindung nicht die im Popupmenⁿ selektierte Tarifzone
- bzw. Logdatei, sondern die gespeicherte.
- Desweiteren k÷nnen jeder Verbindung beliebige Programme zugeordnet werden,
- die dann beim WΣhlen oder nach erfolgreicher Anmeldung am Netzwerk auto-
- matisch gestartet werden.
- Fⁿr jedes Programm kann der Startzeitpunkt und der Startmodus (normal,
- maximiert oder minimiert) eingestellt sowie festgelegt werden, ob das Pro-
- gramm nach Verbindungsende beendet wird.
- ACHTUNG: Da die Programme ohne Sicherheitsabfrage aus dem Speicher entfernt
- werden, gehen evt. noch nicht gespeicherte Daten verloren.
-
- Die Option 'DF▄-NetzwerkaktivitΣt ⁿberwachen', dient dazu, die Automatisie-
- rungsfunktionen des OnlineTimers bezⁿglich der DF▄-Netzwerkverbindungen zu
- deaktivieren.
-
- 'Fenster automatisch wiederherstellen und minimieren' dient dazu, da▀
- Programmfenster beim Zustandekommen einer Verbindung automatisch erscheinen
- und bei Verbindungsende wieder verschwinden zu lassen, was hauptsΣchlich im
- Zusammenhang mit der Option 'Minimiert Starten' (siehe 5.7.1.) sinnvoll ist.
-
- 'OnlineTimer nach Verbindungsende schlie▀en' dⁿrfte selbsterklΣrend sein.
-
- Au▀erdem kann eine automatische Wahlwiederholung aktiviert und die Zeit-
- spanne zwischen den WahlvorgΣngen konfiguriert werden. Dieses Zeitintervall
- wird fⁿr Modems ben÷tigt, die eine sofortige Wahlwiederholung nicht unter-
- stⁿtzen, sondern eine Pause zwischen den Wahlversuchen fordern.
-
- Ist die Wahlwiederholung nicht aktiviert, so meldet der OnlineTimer Verbin-
- dungsfehler in einem Hinweisfenster. ▄ber die Option 'Fehlermeldungen
- anzeigen' kann das Hinweisfenster abgeschaltet werden.
-
-
- Viel Spa▀ mit dem OnlineTimer Pro (und vergessen Sie das Registrieren nicht)!