home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Dokumentation zu OnlineTimer V2.43 / (c) '95-'96 by Mathias Mⁿller
- ------------------------------------------------------------------
-
- 1. Allgemeines:
- OnlineTimer ist ein Windows-Hilfsprogramm zur Telefongebⁿhren-
- kontrolle wΣhrend einer Datenfernⁿbertragung (DF▄) oder eines
- TelefongesprΣches.
- Es dient wΣhrend der Kommunikation mit einer Mailbox, Compuserve,
- Internet oder einem anderen Netz zur Anzeige der Onlinezeiten, der
- angefallenen Gebⁿhreneinheiten, der dadurch entstandenen Kosten sowie
- der Zeitspanne, die noch bis zum nΣchsten Gebⁿhrenimpuls verbleibt.
- Diese Informationen werden au▀erdem in einer Datei aufgezeichnet und
- k÷nnen analysiert und ausgedruckt werden.
-
-
- 2. Nutzungsrechte / Registrierung / Update / VerbesseungsvorschlΣge:
- Dieses Programm ist ein Shareware-Programm. Das bedeutet, da▀ Sie es
- fⁿr einen Zeitraum von 28 Tagen frei testen dⁿrfen.
- Entschlie▀en Sie sich, es nach dem Testzeitraum weiterhin zu verwen-
- den, so mⁿssen Sie sich als Benutzer registrieren lassen.
- Senden Sie dafⁿr einfach DM 15,-- in Bar oder DM 16,-- als Euro-
- scheck an den Autor (Absender nicht vergessen!). Hierzu k÷nnen Sie
- das Formular REGISTER.TXT verwenden.
- Die Registrierung bringt fⁿr Sie die folgende Vorteile:
- 1. Sie erhalten eine Registriernummer, die dafⁿr sorgt, da▀ beim
- Start kein Shareware-Hinweisbildschirm mehr erscheint.
- 2. Sie erhalten via EMAIL eine Nachricht, wenn es eine neue Pro-
- grammversionen gibt (deshalb: Bei Registrierung EMAIL-Adresse
- angeben). Die Registriernummer gilt auch fⁿr alle Updates.
- 3. Sie nutzen das Programm vollkommen legal und haben ein reines
- Gewissen.
- 4. Sie honorieren mit der Registrierung die Arbeit des Programm-
- autores und tragen somit dazu bei, da▀ das Programm auch in
- Zukunft weiter verbessert werden kann.
-
- Das (unregistrierte) Programm darf zusammen mit dieser Dokumentation
- in unverΣndertem Zustand weitergeben werden. Ver÷ffentlichungen auf
- CD-ROM innerhalb von Sharewaresammlungen sind gestattet.
- Ver÷ffnetlichungen als 'Bookware', zusammen mit gedruckten Hand-
- bⁿchern sind nur mit Zustimmung des Autors zulΣssig.
-
- Adresse fⁿr Registrierungen und VerbesserungsvorschlΣge:
- Mathias Mⁿller
- Gartenstra▀e 13
- 35435 Wettenberg
-
- Die jeweils neueste Version des Programmes steht im Internet zur Verfⁿgung:
- http://wwwstud.uni-giessen.de/~s2440
-
-
- 3. Haftung:
- Da Fehlfunktionen auch bei ausfⁿhrlich getesteter Software durch die viel-
- zahl an verschiedenen Rechnerkonfigurationen niemals ausgeschlossen werden
- k÷nnen, ⁿbernimmt der Autor keinerlei Haftung fⁿr SchΣden aller Art, die
- durch die Nutzung des Programmes entanden sind.
-
-
- 4. Bedienung:
- Nach dem ersten Starten des OnlineTimers erscheint dessen Programmfenster
- in der oberen Mitte des Bildschirms und sollte nun so auf dem Bildschirm
- plaziert werden, da▀ es einen m÷glichst unwichtigen Teil des DF▄-Pro-
- grammes, mit welchem die Datenⁿbertragung stattfinden soll, ⁿberdeckt.
- Dazu bietet sich oft die rechte obere Bildschirmecke an. Der OnlineTimer
- kann verschoben werden, indem der Mauszeiger auf seinem Bildschirmfenster
- plaziert, die linke Maustaste gedrⁿckt und die Maus dabei bewegt wird.
-
- Der eigentliche Timer ist nach dem Programmstart noch nicht aktiv. Er kann
- durch BetΣtigen des mit einem grⁿnen Telefonh÷rer gekennzeichneten Knopfes
- oder durch Auswahl des Befehles 'Starten' aus dem Kontextmenⁿ gestartet
- werden.
- Das Kontextmenⁿ des OnlineTimers kann durch BetΣtigen der rechten Maustaste
- auf dem Fenster des Timers angezeigt werden.
- Der Menⁿeintrag 'Starten' Σndert sich nach Aktivierung des Timers in
- 'Stoppen' und dient nun zum Anhalten des Timers.
- Das Starten sollte genau zu dem Zeitpunkt erfolgen, indem wΣhrend des
- EinwΣhlvorganges das Modem der Gegenseite abhebt. Angehalten werden sollte
- der Timer dann, wenn das eigene Modem auflegt.
-
- WΣhrend der Timer des OnlineTimers aktiv ist, zeigt er in seinem Fenster
- die folgende Informationen an:
- 1. Mitte Unten : Aktueller Gebⁿhrentarif (V=Vormittag, N=Nachmittag,
- F=Freizeit, M=Mondschein, $=Nacht [billig!])
- 2. Mitte Oben : Anzahl der Gebⁿhreneinheiten seit dem EinwΣhlen
- 3. Links : Kosten fⁿr diese Einheiten
- 4. Rechts Oben : Abgelaufene Zeitspanne seit dem EinwΣhlen
- 5. Rechts Unten : Zeitspanne bis zum nΣchsten Gebⁿhrenimpuls, wobei wΣhrend
- der letzen Sekunden die Zeit in roter Schrift erscheint.
-
- Beim Beenden einer Verbindung werden in der Datei OnTime.LOG das aktuelle
- Datum, die Uhrzeiten des EinwΣhlens und des Auflegens, die daraus resul-
- tierende Onlinezeit, die angefallenen Gebⁿhreneinheiten und Telefonkosten
- sowie Informationen ⁿber die Gebⁿhrenzone und den Gebⁿhrentarif gespeichert.
- Die Datei enthΣlt die einzelnen Informationen durch Leerzeichen getrennt
- im ASCII-Format.
-
- Die Anwahl des Menⁿpunktes 'Logdatei anzeigen...' aus dem Kontextmenⁿ, zeigt
- ein Dialogfenster in dem die Logdatei dargestellt wird.
- Mit Maus/Tastatur oder durch Eingabe eines Berechnungszeitraumes k÷nnen
- mehrere Zeilen der Logdatei markiert werden. Mit dem Schalter 'Alles mar-
- kieren' ist es au▀erdem m÷glich alle Zeilen schnell zu markieren.
- Unter der Liste mit der Logdatei wird eine Statistik ⁿber die markierten
- Daten angezeigt
- Der Schalter 'L÷schen' dient dazu, die markierten Zeilen aus der Logdatei
- zu l÷schen.
- Informationen ⁿber die bei der Anzeige der Logdatei verwendeten Abkⁿrzun-
- gen k÷nnen ⁿber den Schalter 'Abkⁿrzungen...' abgerufen werden.
- Der Schalter 'Drucken' erm÷glicht den Ausdruck der Logdatei.
-
- Das Programm OnlineTimer ben÷tigt zum Berechnen der angefallenen Telefon-
- einheiten und der Gebⁿhren die Information, in welchen Zonenbereich die
- DF▄-Verbindung fⁿhrt. Fⁿr die Bundesrepublik Deutschland gilt folgenden
- Zoneneinteilung:
- 1. City (ca. 20 Km Umkreis)
- 2. Region 50 (ca. 50 Km Umkreis)
- 3. Region 200 (ca. 200km Umkreis)
- 3. Fern (ca. ab 200 Km Entfernung)
- Da der OnlineTimer keine M÷glichkeit hat, die Zone selbstΣndig zu er-
- mitteln, mu▀ diese Information vom Benutzer vor dem Starten des Timers
- angegeben werden. Dies geschieht durch Auswahl des Zonennamens im Kontext-
- menⁿ.
- In der Protokolldatei befinden sich in der Z-Spalte die Buchstaben C
- (City), 5 (Region 50), 2 (Region 200) und F (Fern) zur Kennzeichnung der
- Zone.
-
- Auf den vorderen Seiten des ÷rtlichen Telefonbuches findet sich eine ⁿber-
- sicht ⁿber die jeweilige Reichweite einer Zone fⁿr jeden im Buch aufge-
- fⁿhrten Ausgangsort. Auch ⁿber die Gⁿltigkeit der einzelnen Tarife in
- abhΣngigkeit von der Uhrzeit und dem Wochentag, kann man sich dort infor-
- mieren.
- Informationen bekommt man auch bei der kostenlosen Tarifhotline der
- Telekom unter 0130/1118(Mensch) oder 0130/1005(Fax). Dort kann man sich
- auch ⁿber die unverschΣmt teure und unⁿbersichtliche Gebⁿhrenordnung be-
- schweren.
-
- Den aktuellen Wochentag sowie die aktuelle Uhrzeit, die ebenfalls zur
- Berechnung der Einheiten bzw. Gebⁿhren n÷tig sind, ermittelt der
- OnlineTimer selbstΣndig.
- In der Protokolldatei findet sich in der T-Spalte die Kennzeichnung des
- bei Verbindungsende aktiven Tarifes (V=Vormittag, N=Nachmittag,
- F=Freizeit, M=Mondschen, $=Nacht).
-
- Der OnlineTimer berⁿcksichtigt, da▀ an gesetzlichen Feiertagen sowie vom
- 24.12. bis 01.01. der Feiertagstarif gilt.
-
- Zu Werbezwecken rechnet die Telekom an manchen Tagen nach dem gⁿnstigen
- Mondscheintarif ab (z.B. Muttertag 1996). Da diese Tage kurzfristig be-
- kanntgegeben werden, kann der OnlineTimer sie nicht automatisch erkennen.
- Deshalb mu▀ an diesen Tagen der Eintrag 'Mondschein-Sondertarif' aus dem
- Kontextmenⁿ selektiert werden.
-
- Im Kontextmenⁿ befindet sich weiterhin der Eintrag 'Minimieren', mit dem
- das OnlineTimer-Fenster ausgeblendet werden kann.
-
- In dem nach Anwahl des Menⁿpunktes 'Konfigurieren...' erscheinenden
- Dialogfenster k÷nnen einige Programmparameter eingestellt werden:
- 'Immer im Vordergrung' legt fest, ob der OnlineTimer immer im Vorder-
- grund aller Fenster bleiben soll oder ob er von diesen verdeckt werden
- kann.
- Durch AnwΣhlen von 'Minimiert Starten' kann festgelegt werden, da▀ das
- Programm nach dem Starten nur als Symbol erscheinen soll.
- Weiterhin kann eingestellt werden ob und wann ein Warnton ausgegeben wird.
- Der Warnton dient dazu, da▀ herannahende Ende einer Gebⁿhreneinheit anzu-
- kⁿndigen.
- Letztlich dient das Konfigurationsfenster noch dazu, den Benutzernamen und
- die zugeh÷rige Registriernummer einzugeben, um damit den Hinweisbild-
- schirm beim Programmstart auszuschalten (siehe unter 2.).
-
-
- Viel Spa▀ mit dem OnlineTimer (und vergessen Sie das Registrieren nicht)!