r Suchen im Seitenwechsel-Bereich wird das Dialogfeld Suchen ge
ffnet. Geben Sie ein Schl
sselwort ein, und klicken Sie auf "OK", um all die Eintr
ge anzuzeigen, die im Feld "Themen in dieser Kategorie" dieses Schl
sselwort aufweisen...
Durchsuchen von Themen nach Schl
sselw
rtern
search
strChecked
cbt4_about
Vincent
Bad guy
strChecked
Wissenswertes
ber diese Vorlage
Seitenwechsel auf Leserebene
Suchen nach Schl
sselw
rtern
Hinzuf
gen und Bearbeiten von Kategorien
Hinzuf
gen neuer Themen
Verbinden von Themen mit Kategorien
ndern eines Themennamens
schen eines Themas
a given category.
Each entry in this template can be assigned to one or more categories.
Reader-mode navigation
Searching by key word
Adding and modifying categories
Adding new topics
Changing a topic name
Deleting a topic
about
search
categories
addTopic
topicCategories
changeTopic
deleteTopic
Inhaltts
cbt4_categories
strChecked
Klicken Sie im Seitenwechsel-Bereich auf die Schaltfl
che Kategorien-Verwaltung, um das Dialogfeld Kategorien-Verwaltung zu
ffnen. Dieses Dialogfeld erm
glicht Ihnen, den Inhalt des Kategorien-Kombinationsfelds zu bearbeiten.
Klicken Sie auf "Neu",
um eine neue Kategorie
zur Liste hinzuzuf
Klicken Sie auf "L
schen",
um die ausgew
hlte
Kategorie aus der Liste
zu entfernen.
Klicken Sie auf
"Umbenennen", um die
ausgew
hlte Kategorie umzubenennen...
Hinzuf
gen und Verwalten von Kategorien
CategoryMaintenance
strChecked
Kategorien-Verwaltung
strChecked
cbt4_addTopic
strChecked
Zum Hinzuf
gen eines neuen Themas klicken Sie im Seitenwechsel-Bereich auf die Schaltfl
che "Neu", um das Dialogfeld Neues Thema zu
ffnen. Hier k
nnen Sie den Namen des Themas angeben und ein Anzeigeformat f
r den Themeninhalt ausw
hlen.emeninhalt w
hlen.F
Hinzuf
gen neuer Themen
strChecked
&Neues Thema
cbt4_deleteTopic
strChecked
Zum L
schen eines Themas w
hlen Sie dieses im Feld "Themen in dieser Kategorie" aus und klicken im Seitenwechsel-Bereich auf die Schaltfl
che "Thema l
schen". ic and choose from three different formats in which to place your content...
schen eines Themas
w, #>
.&, "
Die letzte Seite dieses Hintergrunds kann nicht gel
scht werden.
categories
Abbrechen
Thema l
schen
label
buttonclick
buttonclick
"Thema l
schen" &&
& label
& "?"
f"OK"
"Abbrechen"
"Die letzte Seite dieses Hintergrunds kann nicht gel
scht werden."
selectchange
combobox "categories"
strChecked
&Thema l
schen
strChecked
cbt4_deleteTopic
cbt4_changeTopic
strChecked
Wenn Sie den Namen eines Themas
ndern m
chten, bearbeiten Sie den Text im Inhaltsbereich des Datensatzfelds "SubTopicName". Der neue Name wird beim Verlassen der Seite gespeichert..
ndern eines Themennamens
cbt4_changeTopic
cbt4_topicCategories
strChecked
Zum Verbinden eines Themas mit einer Kategorie klicken Sie im Seitenwechsel-Bereich auf die Schaltfl
che "Themenkategorien", um das Dialogfeld Themenkategorien zu
ffnen.
Wenn Sie z.B. der Kategorie "Widgets" das Thema "Schieber" zuweisen, erscheint bei
Auswahl der Kategorie
"Widgets" das Thema
"Schieber" im Feld
"Themen in dieser
Kategorie".
Hinweis: Sie k
nnen
r jedes Thema mehrere
Kategorien ausw
hlen.
Verbinden von Themen mit Kategorien
strChecked
Themekategorien
cbt4_topicCategories
cbt3_scroll
cbt1_menu
cbt4_search
cbt1_aboutApp
chapterCount
topicCount
strChecked
Diese Anwendung ist als leere Vorlage konzipiert, die Sie leicht mit eigenen Inhalten erg
nzen k
nnen. Das Buch ist im Kapitel/Themen-Format eingerichtet. et. hapters in the book. Each chapter has its own introduction page, which contains a list of the topics belonging to the chapter.
The Toolbar has buttons for navigating page by page, or jumping to the current chapter heading or table of contents page.................................................
Wissenswertes
ber diese Vorlage
cbt1_templateOutline
cbt1_templateOutline
chapterCount
topicCount
strChecked
Diese Palette stellt einen
berblick
ber Ihre
Anwendung im Gliederungsformat bereit. Die
Themen werden unterhalb der zugeh
rigen
Kapitel einger
ffnen dieser Palette w
hlen Sie aus
dem Men
Inhalt den Befehl Vorlagen
berblick.
ndern des Titels eines Kapitels oder
eines Themas w
hlen Sie es aus, und geben
Sie dann den neuen Titel in das Feld am
oberen Palettenrand ein.
Zum Hinzuf
gen eines neuen Kapitels oder
Themas klicken Sie auf die Schaltfl
che "Neu".
Zum L
schen des ausgew
hlten Kapitels oder
Themas klicken Sie auf die Schaltfl
che "L
schen".
Die Vorlagen
berblick-Palette
cbt1_add
chapterCount
topicCount
strChecked
Sie k
nnen neue Kapitel und Themen mit den folgenden Verfahren hinzuf
hlen Sie aus dem Men
Inhalt den Befehl Neues Kapitel oder Neues Thema. Sie werden zur Eingabe eines Kapitel- bzw. Thementitels aufgefordert.
ffnen Sie die Vorlagen
berblick-Palette, und klicken Sie auf "Neu", um das Dialogfeld Neu zu
ffnen...
templateOutline
Hinzuf
gen von neuen Kapiteln und Themen
help_add
toolbar
cbt1_rename
strChecked
Sie k
nnen ein Kapitel oder Thema mit den folgenden Verfahren umbenennen:
hlen Sie aus dem Men
Inhalt den Befehl Kapitelnamen
ndern oder Themennamen
ndern. Sie werden zur Eingabe eines neuen Kapitel- bzw. Themennamens aufgefordert.
ffnen Sie die Vorlagen
berblick-Palette, und w
hlen Sie das gew
nschte Kapitel bzw. Thema aus der Liste aus. Geben Sie dann einen neuen Titel im Feld am oberen Palettenrand ein.
templateOutline
Umbenennen von Kapiteln und Themen
cbt1_Delete
cbt4_addTopic
cbt1_Delete
strChecked
Sie k
nnen ein Kapitel bzw. Thema mit den folgenden Verfahren l
schen:
ffnen Sie die Vorlagen
berblick-Palette, w
hlen Sie ein Kapitel bzw. Thema aus, und klicken Sie auf die Schaltfl
che "L
schen". Ist ein Kapitel ausgew
hlt, werden s
mtliche darin enthaltenen Seiten gel
scht.
schen Sie auf Autorenebene die Seite, die die Kapitel- bzw. Themen
berschrift enth
lt, wie Sie normalerweise in ToolBook vorgehen w
rden.
Hinweis: Gel
schte Seiten k
nnen mit dem Befehl R
ngig nicht wiederhergestellt werden.iederhergestellt werden.
templateOutline
schen von Kapiteln und Themen
cbt1_reorder
cbt1_about
cbt1_reorder
strChecked
ndern der Reihenfolge von Kapiteln
und Themen
ffnen Sie die Vorlagen
blick-Palette und ziehen das Kapitel bzw.
Thema an die gew
nschte Position.
In der rechtsstehenden Abbildung wird das
Thema "Pudel" unter das Thema "Terrier"
gezogen.
templateOutline
Umordnen von Kapiteln und Themen!
cbt1_new
cbt1_menu
strChecked
Das Men
Inhalt steht auf Autorenebene zur Verf
gung. Von diesem Men
aus k
nnen Sie die Vorlagen
berblick-Palette
ffnen, ein neues Kapitel bzw. Thema hinzuf
gen oder das aktuelle Kapitel bzw. Thema umbenennen.
templateOutline
Das Men
Inhaltnu
cbt3_about
cbt1_new
chapterCount
topicCount
strChecked
ffnen dieses Dialogfelds klicken Sie in der Vorlagen
berblick-Palette auf die Schaltfl
che "Neu". Zum Hinzuf
gen eines neuen Kapitels bzw. Themas klicken Sie auf die entsprechende Optionsfeld und dann auf "OK".
templateOutline
Das Dialogfeld Neu
cbt1_aboutApp
cbt1_add
cbt1_rename
scr3_people
title
strChecked
strChecked
strChecked
strChecked
strChecked
strChecked
cbt4_about
strChecked
Diese Vorlage kann zum Speichern von Referenzinformationen verwendet werden. Sie enth
lt drei verschiedene Hintergr
nde zur Anzeige von drei verschiedenen Informationsarten. Au
erdem k
nnen Sie die Eintr
ge im Buch nach Kategorien ordnen und durchsuchen.
Jeder Eintrag in dieser Vorlage kann einer oder mehreren Kategorien zugewiesen werden.
ode navigation
Searching by key word
Adding and modifying categories
Adding new topics
Changing a topic name
Deleting a topic
Wissenswertes
ber diese Vorlage
cbt3_navButtons
strChecked
Diese Schaltfl
chen steuern, welche Seite im Ansichtsobjekt "scroll" angezeigt wird. Durch Klicken auf diese Schaltfl
chen werden die verschiedenen Seitenwechsel-Botschaften an die aktuelle Seite im Ansichtsobjekt gesendet. Diese Botschaften werden vom Hintergrund "timeLine" verarbeitet, der dann den betreffenden
bergangsbefehl sendet.
ber hinaus wird die Steuerung mittels Benachrichtigungs-routinen verwaltet. Wenn eine Schaltfl
che eine Benachrichtigung erh
lt, pr
ft es, ob es aktualisiert (d.h. gesperrt oder verf
gbar gemacht) werden soll. Immer wenn eine Seitenwechsel-Botschaft an eine Seite des Hintergrunds "timeLine" gesendet wird, wird ebenfalls eine Benachrichtigungsbotschaft gesendet..s gesendet..alls gesendet..
Die Steuerungen des Seitenwechsels
strChecked
strChecked
previous
strChecked
strChecked
first
strChecked
in,ms
ThreeDeeRect
strChecked
bottomLine
strChecked
topLine
0 @ J
strChecked
strChecked
1800-1845
cbt3_navButtons
cbt4_nav
strChecked
Die linke Bildschirmseite dient zum Steuern
des Seitenwechsels. W
hlen Sie aus dem
Kombinationsfeld "Kategorie ausw
hlen" die
anzuzeigende Themenkategorie aus. Beim
hlen einer Kategorie wird der Inhalt des
darunter befindlichen Themen-Felds
entsprechend ge
ndert.
Klicken Sie auf ein Thema im Feld "Themen
in dieser Kategorie", um es anzuzeigen.
Durch Klicken auf den nach rechts bzw. nach
links weisenden Pfeil unten im Seitenwechsel-
Bereich k
nnen Sie zumn
chsten bzw. zum
vorhergehenden Thema im Themen-Feld
gelangen.
Klicken Sie auf die Schaltfl
che f
r "Suchen",
um Themen nach Schl
sselw
rtern zu
durchsuchen.
Durch Wechseln zur Autorenebene k
nnen
Sie auf weitere Optionen der Palette zugreifen... der Palette zugreifen.
search
Seitenwechsel-Bereich
out,sculpted
ThreeDeeRect
strChecked
strChecked
bottomLine
strChecked
topLine
strChecked
reader
strChecked
strChecked
author
strChecked
buttonclick
buttonclick
/& "_" &
strChecked
topicCategories
strChecked
Themenkategorien
categories
strChecked
Kategorien-Verwaltung
addTopic
strChecked
&Neues Thema
deleteTopic
strChecked
&Thema l
schen
search
strChecked
strChecked
strChecked
strChecked
strChecked
Klicken Sie auf die Schaltfl
chen, um weitere Informationen zu erhalten.
reader
author
buttonclick
buttonclick
strChecked
author
strChecked
&Autor
reader
strChecked
&Leser
cbt3_people
strChecked
Diese Schaltfl
chen zeigen den zugeh
rigen Popup-Text mittels einer buttonClick-Behandlungsroutine im Hintergrund "timeLine" an. Diese Behandlungsroutine
berpr
ft den Namen der geklickten Schaltfl
che und zeigt dann im Popup-Ansichtsobjekt eine Seite mit dem entsprechenden Text an...
Die Personen-Schaltfl
Vincent
strChecked
Claude
strChecked
$ @$@@
BBBD`
A`d$``d
d$$d$&
BFBBF
1 1 0
BBBD`
$$`d
FB@ 9
w1y9{y{
y{w 7
w{{{{w{{w
{ywyw
7x{s{
xwxx8
xs{xxs
{wxwsw
ssww{
7sw{x
{y{{w{
y{y{y
{{y{
y{{yw
{{{ yy{ww
p{wpp
w ysp
yy{www
{wy{wy
y{wy{{wy
{wywyw
wy{{{{{ww
wwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwww
wwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwww
wwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwww
wwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwww
wwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwww
wwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwwww
cbt3_people
cbt4_categories
contents
chapterCount
topicCount
strChecked
Wissenswertes
ber diese Vorlage
Die Vorlagen
berblick-Palette
Hinzuf
gen von neuen Kapiteln und Themen
schen von Kapiteln und Themen
Umbenennen von Kapiteln und Themen
Umordnen von Kapiteln und Themen
aboutApp
templateOutline
Delete
rename
reorder
Inhaltts
MS Sans Serif
strChecked
Sans Serif
Sans Serif
Arial
MS Sans Serif
Arial
Arial
Courier
Page id 24
Verwenden dieser Vorlage
page "toolbar"
toolbar
Template Outline
page "outlineOrganizer"
scriptSample
25,4905
ge "cbt3"
Page id 20
page "newChapterOrTopic"
ing this Template
toolbar
openWindow
openWindow
"toolbar"
Page id 8 of Book "C:\LOCALIZE\GSAMPLES\TMPLHELP.TBK"
enterpage
leavepage
strChecked
toolbar
out,sculpted
ThreeDeeRect
bottomLine
topLine
contents
buttonclick
buttonclick
Inhalt
buttonclick
buttonclick
buttonclick
buttonclick
"help"
Previous
buttonclick
buttonclick
"help"
strChecked
strChecked
strChecked
strChecked
strChecked
strChecked
strChecked
strChecked
strChecked
script
CDBSE&File
&Open... Ctrl+O
&Save Ctrl+S
Save &As...
saveas
&Import...
import
&Export...
export
Print Set&up...
printsetup
&Print Pages... Ctrl+P
printpages
Prin&t Report...
printreport
Send &Mail...
sendmail
&Run...
E&xit Alt+F4
&Edit
&Undo Ctrl+Z
Cu&t Ctrl+X
&Copy Ctrl+C
&Paste Ctrl+V
paste
C&lear Del
clear
Select &All Shift+F9
selectall
Select Pa&ge Shift+F12
selectpage
&Size to Page F11
sizetopage
F&ind... F5
Re&place...
replace
Aut&hor F3
author
&Text
&Character... F6
character
&Paragraph... F7
paragraph
&Regular Ctrl+Space
regular
&Bold Ctrl+B
&Italic Ctrl+I
italic
&Underline Ctrl+U
underline
Stri&keout Ctrl+K
strikeout
Superscrip&t/Subscript
superscriptSubscript
&Normal Script
normalscript
Su&bscript Ctrl+L
subscript
Su&perscript Ctrl+Shift+L
superscript
&Show Hotwords F9
showhotwords
&Page
&Next Alt+Right
&Previous Alt+Left
previous
&First Alt+Up
first
&Last Alt+Down
&Back Shift+F2
&History... Ctrl+F2
history
N&ew Page Ctrl+N
newpage
&Help
&Contents F1
contents
Status &Bar F12
statusbar
@&File
&Close Alt+F4
&View
Font...
FATAL
strChecked
strChecked
strChecked
Copyright
1994
Asymetrix Corporation
gives you permission
e, revise,
reuse the
individual
scripts
your own
applications.
You may
J entire
substantial part
redistribution
b product.
retains
copyright on
original elements
. Include
notice "Portions
are
contain
copied
Author: Joseph Brick
Last revision: 5/9/94
toolbarPage
buttonclick
ls =
isObject("
/& "_" &
/& "_" &
/& "_" &
"title"
e= ls
4s_backMessageSent,s_helpHistory
b =
enabled
-- used
custom
.handling
B"contents"
-- only puts
navigation
x* initiated
HBACK
b =
() =
() =
behaves like winhelp's
) > 0
b =
"Sie k
nnen nicht weiter zur
toolbar
toolbarPage
Hotword
title
buttonclick
false
s_helpHistory
toolbarPage
s_backMessageSent
enterBook
s_helpHistory
leaveBook
false
s_helpHistory
s_backMessageSent
toolbarPage
contents
leavepage
previous
toolbarPage
contents
enterpage
.&, "
s_helpHistory
toolbarPage
Sie k
nnen nicht weiter zur
s_backMessageSent
strChecked
Dieses Hilfesystem erkl
rt die Funktionsweise dieser Vorlage.
Wissenswertes
ber diese Vorlage
Das Ansichtsobjekt "scroll"
Die Steuerungen des Seitenwechsels
Die Personen-Schaltfl
about
scroll
navButtons
people
Inhaltts
cbt3_about
strChecked
Diese Vorlage ist als "endlose Seite" eingerichtet. Hierzu werden die Seiten eines anderen Hintergrunds nebeneinander in einem Ansichtsobjekt angezeigt und mit dem
bergangsbefehl push gewechselt.
ewechselt.
application types
Wissenswertes
ber diese Vorlage
cbt3_scroll
strChecked
"Scroll" ist ein untergeordnetes Ansichtsobjekt des Hauptfensters, in dem die Seiten des Hintergrunds "timeLine" angezeigt werden.
Dieses Ansichtsobjekt wird ge
ffnet und geschlossen, sobald die Seite aufgerufen bzw. diese verlassen wird. Das Ansichtsobjekt wird von Benachrichtigungsroutinen des Rechtecks "placeholder" auf dieser Seite ge
ffnet und geschlossen. Die in diesem Rechteck enthaltenen Benachrichtigungsroutinen legen au