home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
/ Amiga Times / AmigaTimes.iso / programme / GeoWorld / GeoWorld_Update / SInfo / SGes.lha / 0 next >
Encoding:
Text File  |  1998-04-13  |  8.9 KB  |  341 lines

  1. *1
  2. Das Gebiet der heutigen Innenstadt war bereits in
  3. vorgeschichtlicher Zeit besiedelt. Im 1.Jh.n.Chr.
  4. bauten die Römer an den heißen Wasserquellen ein
  5. Kurbad für die römischen Soldaten.
  6.  
  7. In der Zeit Karls des Großen wurde Aachen zum Mittel-
  8. punkt des Fränkischen Reiches (Königspfalz ab 769).
  9. Aachen war seit dieser Zeit bis 1531 Krönungsort der
  10. deutschen Könige.
  11.  
  12. Zwischen 1172 und 1357 erfolgte der Bau der inneren
  13. und äußeren Stadtbefestigung. 1346 wurde auch das
  14. heutige Rathaus fertiggestellt.
  15.  
  16. Durch Tuchproduktion und Metallverarbeitung kam Aachen
  17. seit dem Mittelalter zu hohem Ansehen und Wohlstand.
  18.  
  19. Aachen wurde durch die beiden Weltkriege schwer getrof-
  20. fen. Die Wirtschaft wurde arg in Mitleidenschaft ge-
  21. zogen, im 2. Weltkrieg wurden außerdem noch über 40%
  22. der Wohnhäuser zerstört.
  23.  
  24. 1966 war der Wiederaufbau weitgehend abgeschlossen.
  25.  
  26.  
  27. Weitere geschichtliche Daten:
  28.  
  29. ° 936 erste Königkrönung in Aachen (Otto I.)
  30. ° 1166 Verleihung der Marktrechte durch Kaiser Barba-
  31.   rossa
  32. ° 1656 vernichtete ein Großbrand die gesamte Innenstadt
  33. ° 1748 Friedenskongreß zur Beendigung des Österreichi-
  34.   schen Erbfolgekrieges
  35. ° 1841 Eröffnung der ersten Bahnlinie (Aachen-Köln)
  36. ° seit 1950 Stiftung des "Internationalen Karlspreises"
  37. *2
  38. ° von 1360-1803 war Aalen Reichsstadt
  39. ° 1243 Gründung als Stadt
  40. ° 1634 Zerstörung durch einen Brand
  41. ° 1803 kam Aalen zu Württemberg
  42. *3
  43. ° 1071 erste urkundliche Erwähnung
  44. ° 1230 an die Nürnberger Burggrafen
  45. *4
  46. ° seit 750 n Chr. als bajuwarische Siedlung
  47. ° 1250 urkundliche Erwähnung
  48. *5
  49. ° 1050 erste urkundliche Erwähnung
  50. ° 1808 wurde Achern zur Stadt erhoben
  51. ° 1945 wurde Achern zu 75% zerstört
  52. *6
  53. ° 1091 erste urkundliche Nennung der Siedlung
  54. ° 1949 Stadterhebung
  55. *7
  56. ° 1283 erste urkundliche Erwähnung
  57. ° 1517 an die Herren von Münchhausen verpfändet
  58. *8
  59. ° 1030 Urkundliche Erwähnung
  60. ° 1406 Besitz der Fürstbischöfe
  61. *9
  62. ° 1224 Verleihung des Stadtrechts
  63. *11
  64. ° 1070 wurde Aichach erstmals erwähnt
  65. ° 1347 erhielt es das Stadtrecht
  66. ° 1632 durch ein Großfeuer zerstört
  67. ° 1704 Zerstörung des herzoglichen Schloß im spanischen
  68.        Erbfolgekrieg
  69. *12
  70. ° 1162 erste urkundliche Erwähnung
  71. ° 1300 enstand die Stadtmauer
  72. *13
  73. ° 793 erste urkundliche Erwähnung
  74. ° im 13.Jh. Stadtrecht
  75. *14
  76. ° 1026 erstmals erwähnt
  77. ° 1654 Wallfahrtsort
  78. *15
  79. ° 13.Jh. erhielt Stadtrecht
  80. *17
  81. ° 1074 erste urkundliche Erwähnung
  82. ° 1354 wurden die Stadtrechte verliehen
  83. ° 1716 Zerstörung durch einen Brand
  84. *18
  85. ° 1869 Verleihung der Stadtrechte
  86. *19
  87. ° 1202 urkundliche Erwähnung
  88. ° 1950 wurde Alsdorf zur Stadt erhoben
  89. *20
  90. ° 1222 erste urkundliche Erwähnung
  91. *21
  92. ° 1231 erste urkundliche Erwähnung
  93. ° 1533 wurde durch Marktgraf Alkibiades niedergebrannt
  94. *23
  95. ° 1256 Verleihung des Stadtrechts
  96. *25
  97. ° 1131 erste Erwähnung in einer Urkunde
  98. ° 1329 Verleihung des Münzrechts
  99. ° 1728 und 1893 fiel die Stadt Großbränden zum Opfer
  100. *26
  101. ° 1085 erste urkundliche Erwähnung
  102. ° 1287 bekam das Stadtrecht
  103. ° 1604 wurde Altensteig würtembergisch
  104. *27
  105. ° 742 erste urkundliche Erwähnung
  106. ° 832 Errichtung der königlichen Pfalz
  107. ° 907 Zerstörung der Stadt durch Hunnen
  108. °1898 Stadterhebung
  109. *28
  110. ° im 10.Jh. urkundliche Erwähnung
  111. ° 1401 Stadtrecht
  112. *29
  113. ° 1277 Stadtrechte
  114. *30
  115. ° 1034 erste urkundliche Erwähnung
  116. ° 1242 Erwähnung als Stadt
  117. ° 1388 Zentrum des Berg- und Eisenhüttenwesens
  118. *31
  119. ° 721 Gründung eines Klosters
  120. *32
  121. ° 734 Gründung des Benedikterkloster
  122. °1253 Stadtrecht
  123. °1806 an Baden und 1816 an Bayern
  124. *33
  125. ° 1689 Zerstörung durch die Franzosen
  126. *34
  127. ° 1233 Verleihung des Stadtrechts
  128. ° Zerstörung während des 30jährigen Krieges
  129. ° 1817 Kreisstadt
  130. *35
  131. ° 1264 erste Erwähnung
  132. ° Starke Zerstörungen während des 30jährigen Krieg
  133. *36
  134. ° 1496 Gründung als freie Bergstadt
  135. ° 1600 Silberbergbau stillgelegt
  136. ° Zerstörungen während des 2.Weltkrieges
  137. *37
  138. ° 1006 urkundliche Nennung
  139. ° 1219 Verleihung des Speyrer Stadtrechts
  140. ° 1816 kam es an Bayern
  141. *38
  142. ° 1221 erstmals erwähnt
  143. *39
  144. ° 1119        urkundliche Erwähnung als Ortschaft
  145. ° 1150        urkundliche Erwähnung als Stadt
  146. ° 1593        Beginn der Strumpfstrickerei
  147. ° 1672-1918   gehörte zum Herzogtum Sachsen-Weimar
  148. *40
  149. ° 793  erstmals erwähnt
  150. ° 1070 erste Erwähnung der Burg der Grafen von Werl auf
  151.        dem Römerberg
  152. ° 1114 Bau einer neuen Burg auf dem heutigen Schloßberg
  153. ° 1238 Verleihung der Stadtrechte
  154. ° 1600 Vernichtung durch einen Großbrand
  155. ° 1816 an Preußen
  156. *41
  157. ° 704  erste urkundliche Erwähnung
  158. ° 1266 Verleihung der Stadtrechte
  159. ° 1581 Vernichtung der Stadt durch einen Großbrand
  160. *42
  161. ° 1292 erste urkundliche Erwähnung
  162. *43
  163. ° 1131 wurde als Herrenhof erwähnt
  164. ° 1529 Umbau zum Schloß
  165. ° 1719 Gründung der Stadt als planmäßige Anlage
  166. *44
  167. ° 1361 bestand ein Hammerwerk
  168. ° Während des 30jährigen Krieges wurde die Stadt völlig
  169.   niedergebrannt
  170. *47
  171. ° 1266 Verleihung des Stadtrechts
  172. ° Ende des 30jährigen Krieges verlor Aschersleben seine
  173.   Bedeutung
  174. *48
  175. ° 1883 als Staatsgefängnis
  176. *49
  177. ° 783  erstmals in einer Schenkungsurkunde
  178. ° 1815 an Preußen
  179. *50
  180. ° 1222 als Markt- und Grenzort versehen und zur Stadt
  181.        erhoben
  182. ° 1656 und 1783 vernichteten Brände den Großteil der Stadt
  183. *51
  184. ° 1173 Gründung des Klösterleins Zelle
  185. ° 1538 erste urkundliche Erwähnung
  186. ° 1661 Beginn des Zinnabaues
  187. ° 1937 erste Spannbetonbrücke gebaut
  188. ° 1946 Beginn des Uranerzbergbaus
  189. *52
  190. ° 1000 erste Erwähnung
  191. ° 1314 Verleihung der Stadtrechte
  192. *53
  193. ° 1282 erste urkundliche Erwähnung
  194. ° 1503 Entwicklung des Bergbaus
  195. *54
  196. ° 1156 erste Stadtrechtsverleihung
  197. ° Während des 30jährigen Krieges starke Zerstörungen
  198.   und Rückschläge
  199. ° 1806 kam die Stadt an Bayern
  200. ° Während des 2.Weltkrieges (1944/45) wurde die Stadt
  201.   schwer zerstört
  202. *56
  203. ° 10.Jh. erste urkundliche Erwähnung
  204. ° 1682   Markrecht
  205. ° 1950   wurde die Gemeinde zur Stadt erhoben
  206. *57
  207. ° 13.Jh. urkundlich erwähnt
  208. ° 1539   Verleihung der Stadtrechte
  209. *58
  210. ° 1295 erhielt Stadtrecht
  211. *59
  212. ° 1116 urkundliche Erwähnung
  213. ° 1304 kam es an Württemberg
  214. ° 1693 wurde die Stadt niedergebrannt
  215. *60
  216. ° 1321 Verleihung der höheren Marktrechte
  217. *61
  218. ° 1050 erstmals im Werdener Heberegister urkundlich
  219.        nachweisbar
  220. ° 1865 Erhebung zur Stadt
  221. *62
  222. ° 1180 urkundliche Erwähnung
  223. ° 1286 Verleihung der Stadtrechte
  224. *63
  225. ° 1119 Erste urkundliche Erwähnung
  226. ° 1414 Verleihung der Stadtrechte
  227. *64
  228. ° 1258 erstmals urkundliche Erwähnung als Stadt
  229. ° 1806 kam an das Herzogtum Hessen
  230. ° 1816 an Preußen
  231. *65
  232. ° 11.Jh.  erste urkundliche Erwähnung
  233. ° 1357    Verleihung der Stadtrechte
  234. ° 1692    Vernichtung der Stadt durch ein Großfeuer
  235. ° 1810    bayerisch
  236. *66
  237. ° 1162 erste urkundliche Erwähnung
  238. ° 1811 von Großbränden heimgesucht
  239. ° 1929 Verleihung der Stadtrechte
  240. *68
  241. ° 1267 erste urkundliche Erwähnung
  242. ° 1334 Verleihung des Stadtrechts
  243. *69
  244. ° 1154 Erwähnung in einer Schenkungsurkunde
  245. *70
  246. ° 1681 Entdeckung einer heilkräftigen Quelle
  247. ° 1910 als Stadt und Bad
  248. *71
  249. ° 1374 mit dem Marktrecht ausgestattet
  250. ° 1970 zur Stadt erhoben
  251. *72
  252. ° 1294 erste urkundliche Erwähnung
  253. ° 1310 Verleihung der Stadtrechte
  254. *73
  255. ° 1320 Stadtrecht
  256. *74
  257. ° 1000 erste urkundliche Erwähnung
  258. ° 1281 Verleihung der Stadtrechte
  259. ° 1927 staatliche Anerkennung als Kneippkurort
  260. *75
  261. ° 1232 Einweihung der Klosterkirche
  262. ° 1291 Zerstörung der Kirche
  263. ° 1879 Verleihung des Stadtrechts
  264. *76
  265. ° 1290 Verleihung der Stadtrechte
  266. ° 1532 Gründung der ersten Glashütte
  267. *78
  268. ° 778  urkundlich erwähnt
  269. ° 1360 Verleihung der Stadtrechte
  270. ° 1471 Eroberung der Stadt durch den Kurfürsten
  271.        Friedrich I.
  272. ° 1689 totale Zerstörung der Stadt
  273. *79
  274. ° 1010 erste Erwähnung der Kirche
  275. ° 1930 Gründung der Großgemeinde
  276. ° 1946 erhielt die Gemeinde das Stadtrecht
  277. *81
  278. ° 1324 Erwähnung des Namen "Elster" in einer Urkunde
  279. *82
  280. ° 880  urkundliche Erwähnung
  281. ° 1324 Verleihung der Stadtrechte
  282. ° 1866 Erhebung zur Stadt
  283. *83
  284. ° 1689 Zerstörung durch französische Truppen
  285. *84
  286. ° 1028 erste urkundliche Erwähnung
  287. *85
  288. ° 1068 urkundliche Erwähnung
  289. *86
  290. ° 1525 schiksalschwere Schlacht der aufständigen
  291.        Formationen
  292. *87
  293. ° 1324 Bezeichnung als unbefestigte Stadt mit Marktrecht
  294. ° 1806 wurde das Bad vernachlässigt und heruntergewirt-
  295.        schaftet
  296. ° 1924 staatliche Anerkennung mit der offiziellen Be-
  297.        zeichnung
  298. ° 1928 Eingemeindung
  299. *88
  300. ° 768  Erste urkundliche Erwähnung
  301. ° 1806 wurden alle drei Orte wüttembergisch
  302. ° 1951 Erhebung zur Stadt
  303. *89
  304. ° 990 Entwicklung der Siedlung zur Stadt
  305. *90
  306. ° 1974    Errichtung einer Talsperre
  307. ° 1908-13 enstand das Kliniksanatorium
  308. *91
  309. ° 1338 erste urkundliche Erwähnung
  310. ° 1820 Anfänge des Badebetriebs
  311. ° 1865 Aufstieg zum bevorzugten Kurbad
  312. ° 1894 Verleihung der Stadtrechte
  313. *93
  314. ° 1142 wurde als Markt genannt
  315. ° 1170 Bezeichnung als Stadt
  316. ° 1606 Schutzherrschaft der hessischen Landgrafen
  317. ° 1648 Eingliederung des geistlichen Fürstentum der
  318.        Landgrafschaft Hessen
  319. *94
  320. ° 1069 urkundlich genannt
  321. ° 1950 Entwicklung zum aufstrebenden Kurort
  322. ° 1969 Verleihung der Stadtrechte
  323. *95
  324. ° 14.Jh. Verleihung der Stadtrechte
  325. ° 1834   florierendes Badeleben
  326. ° 1841   Eröffnung der ersten Spielbank
  327. *96
  328. ° 800 erstmals urkundlich genannt
  329. *97
  330. ° 753  erstmals erwähnt
  331. ° 1080 Gründung des Benediktinerklosters
  332. ° 1959 Erhebung zur Stadt
  333. *98
  334. ° 1710 Verleihung des Stadtrechts
  335. ° 1838 Die entdeckte Solequelle wird zu Badezwecken
  336.        genutzt
  337. *99
  338. ° 801  erstmals urkundlich erwähnt
  339. ° 1235 Erhebung zur Stadt
  340. ° 1814 kam an Bayern
  341. ##