home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- N0CTLGFVER
- 0$VER: airmailpro deutsch catalog 1.2 (12.07.97)
- deutsch
- _Optionen
- Adress_buch
- _Neue Nachricht
- _Kartei
- _Eingangskartei
- _Ausgangskartei
- lleimer
- _Post holen
- Optionen
- ndern.
- +Adressen/Adressengruppen hinzuf
- ndern.
- Neue Nachricht schreiben.
- Karteien verwalten.
- Eingangskartei
- ffnen.
- Ausgangskartei
- ffnen.
- Neue Nachrichten abholen.
- EAirMail Pro
- 1997 Toysoft Development Inc. Alle Rechte vorbehalten.
- Einige Optionen sind ung
- ltig.
- Projekt
- ber...
- Optionen...
- Aufzeichnungen
- Beenden
- Nachricht
- Eingangskartei...
- Ausgangskartei...
- lleimer...
- Post holen
- Konfiguration
- Adressbuch...
- Unterschrift bearbeiten...
- Tags bearbeiten...
- Karteien...
- Unterschrift installieren...
- Filter...
- Optionen laden
- FOptionsdatei ist schon ge
- ffnet.
- Kann gew
- nschte Optionen nicht laden.
- ;Diese Merkmal steht in der DEMO Version nicht zu verf
- gung.
- -Nachrichten in der Warteschlange abschicken.
- +Nachricht steht jetzt in der Warteschlange.
- *Warteschlange ist nicht leer.
- Verschicken?
- %Fehler beim Verschicken.
- Fortfahren?
- 'Adressbuch w
- rde ge
- ndert.
- Abspeichern?
- +Adressengruppe w
- rde ge
- ndert.
- Abspeichern?
- Adresse l
- schen
- *Soll die Adresse wirklich gel
- scht werden?
- Optionen einstellen
- &Optionen w
- rden ge
- ndert.
- Abspeichern?
- Briefkasten
- "Ausgew
- hlte Nachricht(en) l
- schen?
- _Bearbeiten
- _Antworten
- A_rchivieren
- Su_chen
- schen
- _Drucken
- _Verschicken
- Alle Versch_icken
- _Weiterleiten
- Adresse _
- bernehmen
- _Speichern
- Neue Nachricht schreiben.
- 'Ausgew
- hlte Nachricht bearbeiten/lesen.
- "Ausgew
- hlte Nachricht beantworten.
- 1Ausgew
- hlte Nachricht in eine Kartei verschieben.
- :Im Briefkasten bzw. in der Kartei
- nach einen Text suchen.
- "Ausgew
- hlte Nachricht(en) l
- schen.
- Ausgew
- hlte Nachricht drucken.
- AAdresse aus der ausgew
- hlten
- Nachricht ins Adressbuch
- bernehmen.
- #Ausgew
- hlte Nachricht weiterleiten.
- .Ausgew
- hlte Nachricht in eine Datei speichern.
- %Nachrichtenwarteschlange verschicken.
- &Ausgew
- hlte Nachricht(en) verschicken.
- 'Adresse/Adressengruppe existiert schon.
- Adressbuch
- cVorhandene Adressen.
- cAdressengruppen
- Adresse _speichern
- _Neue Adresse
- _Bearbeiten
- Adresse _L
- schen
- Neue Adressen_gruppe
- Adressengruppe lad_en
- Adressengruppe spei_chern
- _Abbrechen
- _Drucken
- _Importieren
- E_xportieren
- 9Zum Hinzuf
- gen einer Adresse,
- aufs linke Fenster ziehen.
- 7Zum l
- schen einer Adresse,
- aufs rechte Fenster ziehen.
- Adressbuch speichern.
- Neue Adresse hinzuf
- Ausgew
- hlte Adresse bearbeiten.
- /Ausgew
- hlte Adresse aus dem Adressbuch l
- schen.
- Neue Adressengruppe erzeugen.
- Adressengruppe laden.
- "Aktuelle Adressengruppe speichern.
- 5Adressbuch als TAB getrente
- ASCII Datei exportieren.
- EAdressen als Komma getrennte ASCII
- Datei ins Adressbuch importieren.
- Adressbuch drucken.
- nger angeben
- ngsel l
- schen?
- %Es wird min. ein Empf
- nger ben
- tigt.
- 5Nachricht w
- rde ge
- ndert.
- In Warteschlange einf
- cVorhandene Adressen
- 5Adresse aufs eines der beiden Empf
- ngerfelder ziehen.
- cEmpf
- 1Zum Entfernen, Adresse auf Adressenliste ziehen.
- cKopieempf
- ngsels
- "Dateien an der Nachricht anh
- ngen.
- _Hinzuf
- schen
- nger:
- Betreff:
- !Ausgew
- hlte Information benutzen.
- Alles R
- ngig machen.
- _Bearbeiten
- _XBearbeiten
- _Importieren
- _Speichern
- _Drucken
- An_h
- _Warteschlange
- _Verschicken
- _Abbrechen
- )Nachricht mit externen
- Editor bearbeiten.
- JNachricht in Warteschlange stellen.
- Zum Verschicken Ausgangskartei
- ffnen.
- 9Nachricht w
- rde ge
- ndert.
- Warten oder jetzt verschicken?
- GFehler beim Einreihen in der Nachrichtenwarteschlange.
- Fehlt Empf
- nger?
- %Nachricht steht in der Warteschlange.
- Betreff der Nachricht angeben.
- &Die Art der Nachrichtkodierung w
- hlen.
- hle `TO: OFF` um Namen
- der Empf
- nger beim Verschicken
- nicht anzuzeigen.
- )Nachricht mit externen Editor bearbeiten.
- r diese Nachricht
- eine Unterschrift w
- hlen.
- Text als Nachricht importieren.
- *Ausgew
- hlte Nachricht als Datei speichern.
- Ausgew
- hlte Nachricht drucken.
- "Dateien an die Nachricht anh
- ngen.
- 6Best
- tigung bekommen, wenn Empf
- nger Nachricht erh
- Nachricht jetzt verschicken.
- Adresse aus Adressbuch holen.
- ngeradresse(n) angeben.
- Komma-Leer benutzen um mehrere Adressen anzugeben.
- z.B.: danny@toysoft-dev.com, larsson@t-online.de
- "TCP/IP Stack Software l
- uft nicht.
- Kann Hostname nicht erhalten.
- Kann kein Socket erhalten.
- hig eine Verbindung zum Host herzustellen.
- +Sie haben keine neuen Nachrichten erhalten.
- Sie haben %d neue Nachrichten.
- ltige Benutzerkennung.
- ltiges Passwort.
- )Sie haben neue Nachrichten in Karteien:
- "Keine neue Nachrichten vorhanden.
- Ihre neuen Nachrichten.
- )Nachricht wurde erhalten vom %s am %s.
- QAutom. Best
- tigung, da
- die Nachricht angekommen ist.
- Erzeugt von Air Mail Pro.
- Domainname is erforderlich.
- !POP-Servername ist erforderlich.
- %POP-Benutzerkennung ist erforderlich.
- !SMTP-Servername ist erforderlich.
- Passwort ist erforderlich.
- %Eingangskarteipfad ist erforderlich.
- %Ausgangskarteipfad ist erforderlich.
- Benutzerpfad ist erforderlich.
- Editor ist erforderlich.
- !Anzeigeprogramm ist erforderlich.
- "Nachrichtenversand fehlgeschlagen.
- Fehler beim Packetversand.
- Kann Datei nicht
- ffnen.
- Es ist keine AirMail3 Datei.
- 9Kann in der Datei, da
- Schl
- sselwort `To:` nicht finden.
- Benutzerbriefkasten
- Das Benutzerbriefkasten Markmal steht nur in der registriretn Version zu Verf
- gung.
- Sie k
- nnen zwar welche erzeugen, aber es werden keine Nachricht darin abgelegt.
- Benutzer l
- schen?
- "Ausgew
- hlte Nachricht(en) l
- schen?
- _Speichern
- Benutzer _hinzuf
- Benutzer _entfernen
- _Bearbeiten
- _Antworten
- _Weiterleiten
- schen
- UU-Dekodierung von %s.
- UU-Kodierung von %s
- MIME-Kodierung von %s
- MIME-Dekodierung von %s
- Nachricht weiterleiten
- _Weiterleiten
- _Abbrechen
- :Empf
- nger ausw
- hlen,
- welche die Nachricht erhalten sollen.
- qNachricht weiterleiten.
- Falls keine Onlineverbindung besteht,
- wird die Nachricht in die Warteschlange gestellt.
- Fenster schlie
- Passwort:
- _Abbrechen
- IPOP-Server Passwort eingeben.
- Das ist das gleiche, wie in den Optionen.
- *Mit dem Passwort eine Verbingung aufbauen.
- Fenster schlie
- 6Hinzuf
- gen/Bearbeiten von Adressen und Adressengruppen
- Name:
- Kommentar:
- _Abbrechen
- Geburtsname eingeben.
- Emailadresse angeben.
- Kommentar angeben.
- Adresse speichern.
- !Abbrechen und Fenster schlie
- AirMail Optionen
- POP-Server:
- APOP-Servername um Nachrichten zu erhalten.
- z.B.: pop.btx.dtag.de
- POP-Benutzerkennung:
- Authentifikation
- EPOP-Server Benutzerkennung um Nachrichten zu erhalten.
- z.B.: mueller
- Passwort:
- /POP-Server Passwort um Nachrichten zu erhalten.
- SMTP-Server:
- CSMTP-Server um Nachrichten zu verschicken.
- z.B.: mailto.btx.dtag.de
- %Domain Servername.
- z.B.: t-online.de
- Geburtsname:
- .Der Name erscheint in allen Nachrichtenk
- pfen.
- Antworten an:
- >An diese Emailadresse antworten Leute.Z.B: mueller@t-online.de
- Organization/Firma:
- 3Der Name Ihrer Organization/Firma, falls vorhanden.
- Eingangskartei:
- =Verzeichnis, f
- r die Eingangskartei.
- z.B.: dh0:AirMail/InBox
- Ausgangskartei:
- =Verzeichnis, f
- r die Ausgangskartei.
- z.B.: dh0:AirMail/OutBox
- lleimer:
- 9Verzeichnis, f
- r den M
- lleimer.Z.B.: dh0:AirMail/Trashcan
- Adressen/Adressengrupen:
- EVerzeichnis f
- r Adressen/Adressengruppen.
- Z.B.: dh0:AirMail/UserGroup
- UU-Programm:
- ;UU-Programm zum
- De-/Kodierung von Dateien.
- z.B.: dh0:c/uuxt
- MIME-Programm:
- ?MIME-Programm zum
- De-/Kodierung von Dateien.
- z.B.: dh0:c/base64
- Dekodierungspfad:
- AVerzeichnis, f
- r die Dekodierten Dateien.
- z.B.: dh0:AirMail/Files
- >Editor zum externen
- Bearbeiten von Nachrichten.
- z.B.: dh0:c/ed
- Anzeigeprogramm:
- ;Anzeigeprogramm zum
- Lesen von Nachrichten.
- z.B.: dh0:c/more
- >PGP-Verzeichnis um Nachrichten zu verschl
- sseln.
- z.B.: dh0:pgp
- ABinHex-Programm zum Dekodierung von Dateine.
- z.B.: dh0:binhex/bhd
- `Nachrichten bekommen` sample:
- MDie IFF-Sound Datei wird abgespielt, falls neue Nachrichten angekommen sind.
- `Keine Nachrichten` sample:
- RDie IFF-Sound Datei wird abgespielt, falls keine neue Nachrichten angekommen sind.
- Zitattext:
- =Text mit dem jede Zeile einer Nachricht zitiert wird.
- z.B.:
- tigungsdatei:
- MDiese Datei wird verschickt, falls
- der Absender eine Best
- tigung haben will.
- Nachrichten l
- schen:
- Filter aktiv:
- Bubble-Hilfe aktiv:
- Aufzeichnungen aktiv:
- Filterstatus aktiv:
- Nachricht zitieren aktiv:
- Nachrichtenmeldungen aktiv:
- Unterschrift aktiv:
- Autom. Dekodierung aktiv:
- Nachrichten zusammenfassen:
- Autom. Eingangskartei
- ffnen:
- Sprachausgabe aktiv:
- Autom. antorten:
- Warteschlange checken:
- Nachrichten autom. l
- schen:
- ffentlicher Bildschirm:
- ffentlicher Bildschirm, wo AirMail laufen soll.
- Zum Festlegen bitte Benutzeroptionen
- ndern.
- !Nachrichten alle X Minuten holen:
- 9Anzahl der Min., nachdem AirMail immer wieder Post holt.
- Tags aktivieren:
- Passwort erfragen:
- Meldungen unterdr
- cken:
- Art der Kodierung:
- Nachrichten sortieren:
- Sprache:
- Formular f
- r neue Nachricht:
- Formular zum Antworten:
- Schriftbild:
- Cursor Blinkrate:
- Leerzeichens eines TABs:
- Abstand in Punkte:
- Rand:
- Rechteck Cursor:
- Liniertes Papier:
- Zeilumbruch bei (in Zeichen):
- MIME-Typ:
- MIME-Erweiterung:
- MIME-Programm:
- _Hinzuf
- _Bearbeiten:
- schen
- cFolgende Optionen sind nur f
- r den Nachrichtenkopf.
- iBeim Antworten, dies als erste
- Zeile benutzen. G
- ltige
- Parameter: <date> (Datum) und <subject> (Betreff).
- ;Nachrichten nach dem Empfangen,
- auf dem POP-Server l
- schen.
- Orginal Nachricht zitieren.
- 5Meldung geben, falls neue Nachrichten vorhanden sind.
- 9Unterschrift beim Verschicken
- von Nachrichten hinzuf
- Autom. Dekodierung
- von Dateien.
- 5Alle neue Nachrichten in
- eine gro
- e Datei schreiben.
- EEingangskartei autom.
- ffnen,
- falls neue Nachrichten vorhanden sind.
- Sprachausgabe anschalten.
- .Beim Starten autom.
- Warteschlange verschicken.
- )Nachrichten nach dem
- Verschicken l
- schen.
- 5Externen Editor zum
- Lesen/Bearbeiten von Nachrichten.
- Filterfunktion aktivieren.
- Bubble-Hilfe an-/ausschalten.
- )Ain- und Ausgangsaktivit
- aufzeichnen.
- :Filterstatus nach dem Erhalten
- von Nachrichten aktivieren.
- )Ein Tag am Ende der Nachrichten einf
- )Passwort beim Nachrichten
- holen abfragen.
- Alle Meldungen unterdr
- cken.
- "Die Art der
- Dateikodierung w
- hlen.
- !Nachrichten sortieren aktivieren.
- ?Lokale Sprache w
- hlen.
- Wird beim n
- chsten Start ber
- cksichtigt.
- qDieses Formular beim Schreiben
- von neuen Nachrichten benutzen.
- Leer lassen um Formular beim
- Schreiben zu w
- hlen.
- aDieses Formular beim Antworten
- einer Nachricht benutzen.
- Leer lassen um beim Antorten
- hlen.
- Schriftbild des Editors w
- hlen.
- Blinkrate des Cursor festlegen.
- 2Statt ein Strich ein
- Rechteck als Cursor benutzen.
- nder des Editors einstellen.
- Linien im Editor zeichnen.
- Abstand zwischen zwei Zeilen.
- "Anzahl der Leerzeichen eines TABs.
- EAnzahl der Zeichen, nachdem
- autom. in n
- chste Zeile gesprungen wird.
- !MIME-Typ angeben.
- z.B.: image/gif
- 9MIME-Erweiterung angeben
- ohne Klassifizierung.
- z.B.: gif
- Ausgew
- hlter MIME-Typ l
- schen.
- aProgramm angeben, welches zum
- Anzeigen des MIME-Typs zust
- ndig ist.
- z.B.: Sys:Utilities/Multiview
- Neuer MIME-Typ hinzuf
- !Ausgew
- lter MIME-Typ bearbeiten.
- -Festlegen der Zeichentabelle f
- r Nachrichten.
- .Festlegen der Art der Kodierung der Nachricht.
- hlen Sie ein HotKey aus der Liste aus.
- !Speichern als
- neue Optionsdatei.
- Speichern als
- Standardoptionen.
- Optionsdatei laden.
- Eingestellte
- Optionen benutzen.
- #Optionen
- nderung r
- ngig machen.
- =Optionsdatei mit diesem Name
- existiert schon.
- berschreiben?
- Ausgew
- hlter MIME-Typ l
- schen?
- -Verzeichnis f
- r Eingangskartei ist ung
- ltig.
- -Verzeichnis f
- r Ausgangskartei ist ung
- ltig.
- !Benutzerverzeichnis ist ung
- ltig.
- *Kann UU-Dekodierungsprogramm nicht finden.
- !Kann MIME-Programm nicht finden.
- %Dekodierungsverzeichnis ist ung
- ltig.
- "Kann BinHex-Programm nicht finden.
- Kann Editor nicht finden.
- "Kann Anzeigeprogramm nicht finden.
- 1Kann `Nachrichten bekommen` sample nicht finden.
- 6Kann `Keine Nachrichten bekommen` sample nicht finden.
- -Kann `Neue Nachricht` Formular nicht finden.
- 'Kann `Antworten` Formular nicht finden.
- S_peichern als
- _Speichern als Standard
- _Laden
- _Benutzen
- _Abbrechen
- _Abbrechen
- Adresse w
- _Abbrechen
- Adressen(n) ausw
- !Ausgew
- hlte Adresse(n) benutzen.
- Fenster schlie
- Tags bearbeiten
- !Tags w
- rden ge
- ndert.
- Speichern?
- _Speichern
- schen
- _Importieren
- _Abbrechen
- Ein Tag ausw
- hlen.
- Tag eingeben. Max. 80 Zeichen.
- Tags speichern.
- Ausgew
- hlter Tag l
- schen.
- 'Tags importieren aus einer ASCII-Datei.
- !Abbrechen und Fenster schlie
- !Kann Message-Port nicht erzeugen.
- Kann Device nicht
- ffnen.
- _Nein
- ngsel
- MIME-Typ w
- hlen.
- _Speichern
- schen
- !Speichern und Fenster schlie
- Ausgew
- hlte Datei l
- schen.
- Neue Datei anh
- ngen.
- !Abbrechen und Fenster schlie
- &MIME-Typ f
- r ausgew
- Datei setzen.
- 'Datei ausw
- hlen und
- MIME-Typ festlegen.
- Filter konfigurieren
- Aktion
- -/Kleinschreibung beachten:
- _Speichern
- schen
- _Abbrechen
- /Filter f
- r das Absenderfeld
- im Nachrichtenkopf.
- 1Filter f
- r das Empf
- ngerfeld
- im Nachrichtenkopf.
- .Filter f
- r das Betrefffeld
- im Nachrichtenkopf.
- :Filter f
- r das Organization-/Firmafeld
- im Nachrichtenkopf.
- %Filter f
- r den Inhalt der Nachricht.
- *Aktion die beim Zutreffen ausgef
- hrt wird.
- ASoll der Filter zwischen Gro
- und Kleinschreibung unterscheiden.
- ?Falls Aktion von Typ `Verschieben` ist,
- hle eine Kartei aus.
- Name des Filters angeben.
- Filter speichern.
- Ausgew
- hlter Filter l
- schen.
- Filterfenster schlie
- !Vorm Verlassen Filter speichern?
- Diesen Filter l
- schen?
- !Fehler beim Speichern der Filter.
- Suchen
- Suche 1:
- Suche 2:
- Suche 3:
- Suche 4:
- Suche 5:
- schen
- _Abbrechen
- 9Text zum Suchen angeben.
- -/Kleinschreibung beachten!
- Suche starten.
- Eingabemaske l
- schen.
- &Suche abbrechen und Fenster schlie
- Karteien
- 1In der DEMO-Version sind max. 5 Karteien erlaubt.
- _Speichern
- schen
- ffnen
- _Abbrechen
- %Karteiname angeben.
- Max. 21 Zeichen.
- Karteien speichern.
- Ausgew
- hlte Kartei l
- schen.
- Ausgew
- hlte Kartei
- ffnen.
- Karteifenster schlie
- !Kartei w
- rde ge
- ndert.
- Speichern?
- !Kann Kartei `%s` nicht speichern.
- BAchtung der Inhalt der Kartei wird nicht gel
- scht.
- Kartei l
- schen?
- Auzeichnung von Air Mail
- schen
- _Speichern
- Aufzeichnungen l
- schen.
- Aufzeichnungen speichern.
- Aufzeichnungsfenster schlie
- Aufzeichnungen l
- schen?
- PGP Authentifikation
- Unterschreiben mit:
- Ihre Benutzerkennung:
- "Benutzerkennung(en) vom Empf
- nger:
- _Abbrechen
- CNachricht mit
- ffnentlichen
- oder geheimen Schl
- ssel unterschreiben.
- OEmpf
- ngers PGP-Benutzerkennung eingeben.
- Z.B.: toysoft, Bart, "plucky the duck"
- "Ihre PGP-Benutzerkennung eingeben.
- !Abbrechen und Fenster schlie
- Nachrichten lesen
- _Vorige
- chste
- _Speichern
- _Drucken
- De_kodiere
- _Weiterleiten
- _Antworten
- A_llen Antworten
- schen
- _XLesen
- S_chlie
- 5Sender und andere Empf
- nger der Nachricht antworten.
- 5Sender und andere Empf
- nger der Nachricht antworten.
- Ausgew
- hlte Nachricht drucken.
- Nachricht Dekodieren.
- #Ausgew
- hlte Nachricht weiterleiten.
- *Ausgew
- hlte Nachricht als Datei speichern.
- Vorige Nachricht lesen.
- chste Nachricht lesen.
- "Ausgew
- hlte Nachricht(en) l
- schen.
- %Nachricht mit externen
- Editor lesen.
- Fenser schlie
- "Ausgew
- hlte Nachricht(en) l
- schen?
- Kartei ausw
- _Abbrechen
- Kartei ausw
- hlen.
- Ausgew
- hlte Kartei benutzen.
- Fenster schlie
- Formular ausw
- _Abbrechen
- Formular zum
- ffnen ausw
- hlen.
- Ausgew
- hltes Formular
- ffnen.
- Fenster schlie
- Unterschrift bearbeiten
- Speichern _als
- _Speicher als Standard
- _Laden
- _Abbrechen
- +Unterschrift unter
- anderen Namen speichern.
- 2Unterschrift als Standard-
- unterschrift speichern.
- Unterschrift laden.
- !Abbrechen und Fenster schlie
- Vorm Schlie
- en speichern?
-