home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- DATEI: ANLEITUN.TXT
-
- SPIELANLEITUNG FÜR R A M O N A S L A B Y R I N T H
-
-
- Autorenanschrift:
-
- Arno Damberger Dipl.Ing.(FH)
- Gartenstr.7
- 8591 Ebnath
-
- Deutschland
-
-
-
- - Gesetzliche Grundlage -
-
- Das Programm RAMONAS LABYRINTH ist das geistige Eigentum des
- Programmautors Arno Damberger. Es ist frei von Rechten Dritter und
- urheberrechtlich geschützt.
- Jede Weitergabe ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors stellt einen
- Bruch des Urheberrechts dar und wird straf- sowie zivilrechtlich verfolgt.
-
- - Haftungsausschluß -
-
- Das Programm RAMONAS LABYRINTH wurde nach bestem Wissen entwickelt und
- auf zahlreichen IBM-kompatiblen PCs aller möglichen Ausführungen ge-
- testet. Trotzdem kann keine Gewähr dafür übernommen werden, daß es auf
- einem bestimmten Rechner fehlerfrei arbeitet.
- Eine Haftung für Folgeschäden, die sich aus dem Einsatz des Programms
- ergeben, wird hiermit ausdrücklich ausgeschlossen.
-
-
- --------------------------------------------------------------------------
-
-
- I N H A L T S V E R Z E I C H N I S
-
- KAPITEL:
-
- 1. ALLGEMEIN
- 1.1 Dokumentationskonventionen:
- 1.2 Der Autor stellt sich vor:
- 1.3 Systemanforderungen:
- 1.4 Wissenswertes vor dem Start:
- 1.5 Starten des Programmes von Diskette:
- 1.6 Installation und Starten des Programmes von Festplatte:
- 1.7 Besonderheiten des Programmes:
-
- 2. ALLGEMEINES ZUM SPIELABLAUF:
-
- 3. SPIELABLAUF:
- 3.1 Programmstart:
- 3.2 Namenseingabe:
- 3.3 Anzeige und Ändern der Standardwerte:
- 3.3.1 Standardwerte neu einstellen:
- 3.4 Aufbau des Labyrinth's per Zufallsgenerator:
- 3.5 Hauptspielbildschirm:
- 3.5.1 Dreidimensionaler Labyrinthblick:
- 3.5.2 Anzeigefeld aller Spielinformationen:
- 3.5.3 Die Statuszeile im Hauptspielbildschirm:
-
- 4. SCHLUSSGEDANKE:
-
-
- --------------------------------------------------------------------------
-
-
-
- 1.ALLGEMEIN:
- ============
-
-
- 1.1 Dokumentationskonventionen:
- -------------------------------
- Nachfolgend sind einige Konventionen aufgeführt, die das Lesen bzw.
- die Verständlichkeit dieser Programmbeschreibung erleichtern sollen.
-
- * "Zeichenkette" Der in Hochkomma eingeschlossene Text wird über die
- Tastatur eingegeben.
- * EINGABETASTE Entspricht der ENTER- bzw. RETURN-Taste. Sie ist an
- entsprechender Stelle zu drücken.
-
-
- 1.2 Der Autor stellt sich vor:
- ------------------------------
- Mein Programm, RAMONAS LABYRINTH, bekam seinen Namen von meiner 3-
- jährigen Tochter Ramona. Im Oktober 1989 begann ich die Programmier-
- sprache C zu erlernen, damals schrieb ich mein erstes Sharewarespiel
- RAMONA, DAS APFELWÜRMCHEN. Da dieses Spiel sehr gut bei den Leuten (vor
- allem bei Kindern) ankam, beschloß ich ein zweites Spiel, RAMONAS LABY-
- RINTH, zu schreiben. In dieses Spiel habe ich viel Zeit und Mühe ge-
- steckt, um ein für den Anwender leicht zu bedienendes und für Alt und
- Jung unterhaltsames Spiel zu schreiben.
-
-
- 1.3 Systemanforderungen:
- ------------------------
- * IBM Personal Computer oder kompatible.
- * Mindestens 350 kByte freien Arbeitsspeicher.
- * Mindestens ein Diskettenlaufwerk (3 1/2-Zoll 1,44 MByte oder
- 5 1/4-Zoll 1,2 MByte).
- * EGA- oder VGA-Grafikkarte.
- * EGA- oder VGA-Bildschirm.
-
-
- 1.4 Wissenswertes vor dem Start:
- --------------------------------
- RAMONAS LABYRINTH ist nicht kopiergeschützt und befindet sich komplett
- auf einer Diskette. Es besitzt keine versteckten Dateien.
- Bevor Sie starten, sollten Sie sich für den Notfall eine Sicherheits-
- diskette erstellen. Über das Kopieren von Disketten informieren Sie sich
- bitte in Ihrem MS-DOS Benutzerhandbuch.
-
-
- 1.5 Starten des Programmes von Diskette:
- ----------------------------------------
- * Starten Sie MS-DOS.
- * Legen Sie die Programmdiskette ins Laufwerk A oder Laufwerk B.
- * Geben Sie auf MS-Dos Ebene "a:" (bei Laufwerk A) oder "b:" (bei
- Laufwerk B) ein und betätigen Sie anschließend die EINGABETASTE.
- * Geben Sie nun "laby" ein und betätigen Sie anschließend die EIN-
- GABETASTE.
-
-
- 1.6 Installation und Starten des Programmes von Festplatte:
- -----------------------------------------------------------
- RAMONAS LABYRINTH ist in der Ausführung mancher Aktionen schneller
- zu spielen, wenn es von einer Fesplatte gestartet wird. Dazu muß
- das Programm vorher auf Festplatte installiert werden. Dazu gibt
- es zwei Möglichkeiten:
- 1. Für PROFIS: Kopieren Sie alle Dateien in ein von Ihnen gewähltes Unter-
- verzeichnis. Zum Starten des Spieles wechseln Sie immer in dieses
- Unterverzeichnis, geben dann "laby" ein und drücken anschließend die
- ENTER-Taste.
- 2. Für ANFÄNGER und PROFIS: Das Spiel besitzt ein gutes Installationsprogramm.
- Gehen Sie wie folgt vor.
- * Starten Sie MS-DOS.
- * Legen Sie die Programmdiskette ins Laufwerk A oder Laufwerk B ein.
- * Geben Sie auf MS-Dos Ebene "a:" (bei Laufwerk A) oder "b:" (bei
- Laufwerk B) ein und betätigen Sie anschließend die EINGABETASTE.
- * Geben Sie "install" ein und betätigen Sie anschließend die EINGABETASTE.
- * Befolgen Sie nun die Hinweise am Monitor.
- * Zum Starten von RAMONAS LABYRINTH wechseln Sie zunächst ins ausgewählte
- Verzeichnis.
- * Geben Sie nun "laby" ein und betätigen Sie anschließend die EINGABETASTE.
-
-
- 1.7 Besonderheiten des Programmes:
- ----------------------------------
- * Das Programm kann mit ! SPRACHAUSGABE über den normalen PC-Laut-
- sprecher ! gespielt werden.
- * ! Paniktaste ! bei plötzlichem Auftauchen ungebetener Gäste (z.B.
- (Chef oder Eltern)
- * Frequenzanpassung bei zeitlichen Abläufen. Egal ob Sie einen Rechner
- mit 4,7 MHZ oder einen schnellen Rechner mit 25 MHZ besitzen, das
- Spiel läuft gleich schnell.
- * Es wird eine Überprüfung Ihrer Rechnerkonfiguration durchgeführt.
- Fehlt eine notwendige Komponente, wird das Spiel abgebrochen und eine
- Meldung am Bildschirm ausgegeben.
- * Das Programm kann mit 3-1/2-Zoll-, 5-1/4-Zoll Diskettenlaufwerken oder
- mit Festplatte gestartet werden.
- * Auf Diskette ist ein Installationsprogramm zur Festplatteninstallation
- enthalten.
- * Beim Programmstart von Diskette erkennt das Programm einen enventuell
- vorhandenen Schreibschutz.
- * Dreidimensionale Menü-Gestaltung.
- * Während des gesamten Spieles werden bei Fehleingaben Warnhinweise ausge-
- geben.
- * Eine Kurzform der Spielanleitung kann im Spiel aufgerufen werden.
- * An jeder Programmstelle kann ein entsprechendes Hilfefenster aufgerufen
- werden.
- * In einer sogenannten Statuszeile sehen Sie alle zum momentanen Zeitpunkt
- auswählbaren Tasten.
- * Übersichtliche Darstellung aller notwendigen Spielinformationen.
- * Abspeichern und Einladen von Spielständen.
- * Im Spiel wird eine Bestenliste der zehn besten Spieler geführt.
-
-
-
- 2. ALLGEMEINES ZUM SPIELABLAUF:
- ===============================
-
-
- Ziel des Spieles ist es, vom Eingang eines Labrinths zum Ausgang
- zu gelangen. Zu Beginn des Spieles bekommen Sie einen bestimm-
- ten Luftvorrat, der vom Schwierigkeitsgrad des Labyrinths abhängt, zur
- Verfügung. Mit jeder Bewegung die Sie im Labyrinth durchführen, verbrauchen
- Sie etwas von Ihrer Luft. Sie müssen also versuchen, mit möglichst wenig Be-
- wegungen durch das Labyrinth zu laufen. Falls Sie sich im Labyrinth ver-
- irren, haben Sie die Möglichkeit, von oben auf das Labyrinth zu sehen und
- Ihre aktuelle Position ausfindig zu machen. Für dieses Vorhaben müssen Sie
- sich allerdings sehr arg anstrengen und verbrauchen deshalb sehr viel
- von Ihrem Luftvorrat. Zu Beginn des Spieles wird per Zufallsgenerator
- ein Labyrinth erzeugt, in dem es nur einen Lösungsweg gibt und in der Sie
- jede Zelle des Labyrinths erreichen können. Ihnen steht eine kurze Zeit
- zur Verfügung, dieses Labyrinth zu betrachten und den Weg zum Ausgang aus-
- findig zu machen. Nutzen Sie diese Zeit, um sich den Lösungsweg einzuprägen.
- Während des Spieles werden Ihnen in bestimmten Zeitabständen allgemeine
- Fragen gestellt. Haben Sie 10 Fragen richtig beantwortet, können Sie einmal
- von oben auf das Labyrinth sehen und Ihre aktuelle Position bestimmen,
- ohne daß Ihnen dafür etwas von Ihrem Luftvorrat abgezogen wird. Für jede
- richtig beantwortete Frage erhalten Sie außerdem entsprechend dem gewählten
- Schwierigkeitsgrad zwischen 100 und 300 Punkte. Schaffen Sie es, den Ausgang
- zu finden, werden die angesammlten Punkte mit einem Multiplikator multipli-
- ziert. Normalerweise können Sie während des Spieles einen kleinen Ausschnitt
- des zweidimensionalen Labyrinths sehen. Bei drei falsch beantworteten
- Fragen wird Ihnen allerdings dieser kleine Ausschnitt für eine bestimmte
- Zeit geschlossen.
- Während des Spieles können Sie verschiedene Optionen wählen. Unter anderem
- ist es möglich, Ihren aktuellen Spielstand abzuspeichern, oder einen
- bereits abgelegten Spielstand einzuladen.
-
-
- Sie haben die Auswahl aus drei verschieden Schwierigkeitsgraden:
-
- Schwierigkeitsgrad 1: Labyrinth mit 45 wagrechten * 22 senkrechten Zellen.
- Schwierigkeitsgrad 2: Labyrinth mit 30 wagrechten * 14 senkrechten Zellen.
- Schwierigkeitsgrad 3: Labyrinth mit 22 wagrechten * 11 senkrechten Zellen.
-
-
-
- 3. SPIELABLAUF:
- ===============
-
-
- 3.1 Programmstart:
- ------------------
- Nachdem Sie RAMONAS LABYRINTH gestartet haben, (s. Punkt 1.5 bzw Punkt 1.6)
- wird Ihre Rechnerausstattung getestet. Dabei werden folgende Komponenten
- überprüft: Diskettenlaufwerk 3-1/2-Zoll 1,44MByte oder 5-1/4-Zoll 1,2MByte,
- VGA-Karte mit analogem Monochrommonitor oder VGA-Karte mit analogem Farb-
- monitor oder EGA-Karte mit EGA-Monitor. Außerdem wird geprüft, ob Sie Ihr
- Programm von Festplatte oder Diskettenlaufwerk starten. Beim Starten des
- Programmes von Diskette muß die Diskette während des gesamten Spieles im
- Laufwerk bleiben, da auf den Datenträger geschrieben und vom Datenträger
- gelesen wird.
- Nachdem Ihre Rechnerausstattung als richtig überprüft wurde, erscheint am
- Monitor das Titelbild von RAMONAS LABYRINTH. Dieses Titelbild wird mit drei-
- maligen leuchtenden Blitzen dargestellt. Dauert Ihnen dieser Vorgang zu lange,
- können Sie diesen mit Drücken einer beliebigen Taste abbrechen.
-
- 3.2 Namenseingabe:
- ------------------
- Als nächstes fordert Sie das Programm auf, Ihren Namen einzugeben.
- Zulässige Zeichen sind die Buchstaben des Alphabetes, die Zahlen von
- 1 bis 9 sowie der Unterstrich und die Leertaste als Trennungszeichen.
- Im unteren Bereich des Bildschirmes sehen Sie die sogenannte Statuszeile.
- Sie zeigt Ihnen alle Tasten an, die Sie zum momentanen Zeitpunkt drücken
- können. Im folgenden erkläre Ich Ihnen die aktuelle Statuszeile:
-
- * BUCHSTABEN-TASTEN Zur Namenseingabe stehen Ihnen die oben genannten
- Namenseingabe Zeichen zur Verfügung.
-
- * ENTER Haben Sie Ihren Namen komplett eingegeben, können
- Namen speichern Sie ihn durch Drücken dieser Taste abspeichern.
-
- * ESC Mit dieser Taste können Sie das aktuelle Spiel ver-
- Spielabbruch lassen und zu MS-Dos zurückkehren.
-
- * F1 Sie gelangen in ein Hilfefenster, in dem Sie wichtige
- Hilfe Informationen zum aktuellen Geschehen erhalten.
-
- * F2 Haben Sie sich einmal beim Eingeben des Namens vertippt,
- Namen löschen können Sie die eingegeben Zeichen löschen und die Ein-
- gabe Ihres Namens wiederholen.
-
-
- 3.3 Anzeige und Ändern der Standardwerte:
- -----------------------------------------
- Nachdem der Name eingegeben wurde, erscheint am Monitor das Menü:
- STANDARDWERTE.Jedes neue Spiel von RAMONAS LABYRINTH wird mit sogenannten
- Standardwerten gestartet. Im folgenden erkläre Ich Ihnen die Bedeutung der
- Standardwerte:
-
- * Schwierigkeitsgrad: Das Spiel besitzt drei Schwierigkeitsgrade (Level).
- Level 1: Labyrinth mit 45 wagrechten * 22 senkrechten Zellen.
- Level 2: Labyrinth mit 30 wagrechten * 14 senkrechten Zellen.
- Level 3: Labyrinth mit 22 wagrechten * 11 senkrechten Zellen.
-
- * Lösungsweg anzeigen: Zu Beginn eines neuen Spieles wird das Labyrinth per
- Zufallsgenerator erzeugt und für kurze Zeit am Bildschirm ausgegeben.
- Innerhalb dieser Zeit müssen Sie versuchen, den Lösungsweg zu finden und
- ihn sich einzuprägen. An dieser Stelle kann man sich den Lösungsweg
- anzeigen lassen. Allerdings wird dann die zur Verfügung stehende Luft
- verringert.
- Level: Luftvorrat mit Lösungsweg: Luftvorrat ohne Lösungsweg:
- 1 4000 ltr. 5000 ltr.
- 2 3000 ltr. 4000 ltr.
- 3 2000 ltr. 2500 ltr.
-
- * Art der Fragen: Während des Spieles werden Ihnen allgemeine Fragen ge-
- stellt. Sie haben die Auswahl aus Fragen für Kinder (einfach) und Fragen
- für Erwachsene (etwas schwerer).
-
- * Panik-Bild: Taucht während des Spieles plötzlich eine ungebetene Person
- auf, hat man die Möglichkeit, eine Softwaresimulation aufzurufen. Der
- Besucher sieht nichts mehr vom Spiel. Zur Auswahl stehen die Programmier-
- sprache Turbo-Pascal, Textverarbeitung Word sowie MS-Dos Betriebssystem.
-
- * Sprache: In meinem Spiel kann man tatsächlich eine gut verständliche
- Sprachausgabe über den normalen PC-Lautsprecher aktivieren. Dazu müssen
- Sie allerdings einmalig die Sprachgeschwindigkeit mit dem Punkt Sprachrate
- an Ihre Rechnerfrequenz anpassen. (s. weiter unten im Text Punkt 3.3.1)
- Die Sprache kann an- und abgeschaltet werden.
-
- * Sprachrate: Mit diesem Punkt können Sie die Sprachausgabegeschwindigkeit
- an Ihre Rechnerfrequenz anpassen. (s. weiter unten im Text Punkt 3.3.1)
-
-
- Im folgenden erkläre ich Ihnen die Statuszeile:
-
- * Taste J: Die angezeigten Standardwerte werden ohne
- Standardwerte übernehmen Änderung übernommen.
-
- * Taste N: Sie haben die Möglichkeit, die Standardwerte
- Standardwerte neu einstellen (somit auch die Sprachrate) zu verändern.
-
- * F1 Sie springen in ein Hilfefenster, indem Sie
- Hilfe wichtige Informationen zum aktuellen Geschehen
- erhalten.
-
-
- 3.3.1 Standardwerte neu einstellen:
- -----------------------------------
- Haben Sie im Menü: STADNDARDWERTE die Taste n gedrückt, erscheint am Monitor
- das Menü: NEUE STANDARDEINSTELLUNGEN. Im folgenden erkläre ich Ihnen die
- Statuszeile:
-
- * CURSOR l./r. Mit den Cursor-Links und Cursor-Rechts können Sie den Haupt-
- Hauptpunkt punkt aktivieren. Dieser Punkt wird grün unterlegt.
-
- * CURSOR o./u. Mit den Cursor-Oben und Cursor-Unten können Sie den ge-
- Unterpunkt wünschten Standardwert einstellen.
-
- * ENTER Mit der ENTER-Taste können Sie Ihre neu eingestellten
- Abspeichern Standardwerte abspeichern.
-
- * ESC Mit der ESC-Taste springen Sie ohne eine Änderung zurück
- Zurück zum Menü: STANDARDWERTE.
-
- * F1 Sie springen in ein Hilfefenster, in dem Sie wichtige
- Hilfe Informationen zum aktuellen Geschehen erhalten.
-
- * F2 Nach der Installation und nach Ändern der Sprachrate
- Sprachtest muß ein Sprachtest zum Testen der Sprachausgabegeschwin-
- digkeit durchgeführt werden.
-
- ! Hinweis zum Einstellen der Sprachrate: !
- Starten Sie Ihr Spiel zum ersten Mal und möchten es mit der Sprachausgabe
- spielen, müssen Sie die Sprachausgabegeschwindigkeit für Ihren Rechner ein-
- stellen. Gehen Sie folgendermaßen vor:
- * Nach der Nameseingabe werden Sie im Menü STANDARDWERTE gefragt, ob Sie die
- Standardwerte übernehmen möchten. Drücken Sie die Taste N (Standardwerte
- neu einstellen).
- * Am Bildschirm erscheint das Menü: NEUE STANDARDEINSTELLUNGEN. Wählen Sie
- wie oben beschrieben den Standardwert SPRACHE JA aus.
- * Führen Sie nun den Sprachtest durch Drücken der Taste F2 durch. Sie müssen
- nun den Satz "Dies ist Ramonas Sprachtest" gut verstehen.
- * Ist die Sprachausgabegeschwindigkeit zu schnell, erhöhen Sie den Wert der
- Sprachrate durch Drücken der Cursor-Unten-Taste. Führen Sie anschließend
- den Sprachtest durch Drücken der Taste F2 durch. Wiederholen Sie diesen Vor-
- gang bis Sie den Satz "Dies ist Ramonas Sprachtest" gut verstehen.
- * Ist die Sprachausgabegeschwindigkeit zu langsam, erhöhen Sie den Wert der
- Sprachrate durch Drücken der Cursor-Oben-Taste. Führen Sie anschließend
- den Sprachtest durch Drücken der Taste F2 durch. Wiederholen Sie diesen Vor-
- gang bis Sie den Satz "Dies ist Ramonas Sprachtest" gut verstehen.
- * Ist Sprachausgabegeschwindigkeit zufriedenstellend eingestellt, drücken
- Sie die Enter-Taste und Sie gelangen zurück zum Menü: STANDARDWERTE. In
- diesem Menü drücken Sie die Taste J, somit übernehmen Sie die derzeit
- eingestellten Standardwerte.
- * Sollte die Lautstärke des eingebauten PC-Lautsprechers zu gering sein,
- liegt das daran, daß ein Lautsprecher mit Kunststoffmembrane eingebaut
- ist. Schließen Sie in diesen Falle einfach einen zweiten, außenliegenden
- Lautsprecher mit einer Leistung von ca. 1,5 Watt parallel zum eingebauten
- Lautsprecher über zwei nach außen führende Drähte an.
-
-
- 3.4 Aufbau des Labyrinths per Zufallsgenerator:
- -----------------------------------------------
- Nachdem alle Standardwerte übernommen wurden, wird das Labyrinth per
- Zufallsgenerator aufgebaut und am Bildschirm mit dem Eingang und dem
- Ausgang dargestellt. Haben Sie bei den Standardwerten KEINEN LÖSUNSWEG
- ausgewählt, versuchen Sie nun den Lösungsweg vom Eingang zum Ausgang zu
- finden. Prägen Sie sich den Weg ins Gedächtnis ein, aber handeln Sie
- schnell, denn die Zeit ist knapp. Je nach gewähltem Schwierigkeitsgrad
- haben Sie eine Bertachtungszeit von 30 bis 60 Sekunden.
- Bitte mogeln Sie nicht und versuchen durch Drücken der Pause-Taste die Be-
- trachtungszeit zu verlängern. Man spielt doch schließlich ehrlich, oder?
-
-
- 3.5 Hauptspielbildschirm:
- -------------------------
- Nachdem die Betrachtungszeit abgelaufen ist, erscheint am Bildschirm der
- Hauptspielbildschirm mit der Eingangstür zum Labyrinth. Drücken Sie die
- Space-Taste und Sie stehen auf der ersten Zelle des Labyrinths hinter der
- Eingangstür. Ihre momentane Blickrichtung ist nach oben ausgerichtet.
-
- Der Hauptspielbildschirm gliedert sich in drei Hauptelemente auf:
- a) Dreidimensionaler Labyrinthblick: rechte Bildschirmseite
- b) Anzeigefeld aller Spielinformationen: linke Bildschirmseite
- c) Statuszeile aller anwählbarer Tasten: Untere Bildschirmzeile
-
- 3.5.1 Dreidimesionaler Labyrinthblick:
- --------------------------------------
- Bei dieser Darstellung haben Sie den Eindruck wirklich im Labyrinth zu
- stehen und räumlich zu sehen. Sie können maximal fünf Zellen weit sehen,
- danach verläuft die Darstellung quasi im Unendlichen. In diesem Fenster
- werden auch die Fragen und Hinweise eingeblendet.
-
-
- 3.5.2 Anzeigefeld aller Spielinformationen:
- -------------------------------------------
- Im folgenden erkläre ich Ihnen alle Inhalte dieses Feldes:
-
- * Punkte: Während Sie durchs Labyrinth laufen, werden Ihnen von Zeit zu
- Zeit Fragen gestellt. Bei jeder richtig beantworteten Frage gibt es je
- nach gewähltem Schwierigkeitsgrad zwischen 100 und 300 Punkte. Sollten
- Sie es schaffen, den Ausgang zu finden, werden die angesammelten Punkte
- mit einem Multiplikator multipliziert.
-
- * Luftvorrat/ltr.: Zu Beginn eines neuen Spieles erhalten Sie je nach den
- gewählten Standardwerten einen entsprechenden Luftvorrat. Im Labyrinth
- können Sie Sich auf der Stelle drehen oder einen Schritt in die momentane
- Blickrichtung durchführen. Mit jeder Bewegung die Sie durchführen, ver-
- brauchen Sie etwas von Ihrem Luftvorrat. Mit einem Drehen verbrauchen
- Sie 5 ltr., und mit einem Schritt verbrauchen Sie 10 ltr. Luft.
-
- * Spielername: Der bei der Namenseingabe eingetragene Name wird angezeigt.
-
- * x-Position: Das Labyrinth enthält je nach gewähltem Schwierigkeitsgrad
- verschiendene Ausmaße. Hier wird die derzeitige Zellenpositon in
- x-Richtung (waagrecht) und die maximale Zellenzahl in x-Richtung angezeigt.
-
- * y-Position: Hier wird die derzeitige Zellenpositon in y-Richtung
- (senkrecht) und die maximale Zellenzahl in y-Richtung angezeigt.
-
- * y-Gangrichtung: Hier wird Ihre momentane y-Blickrichtung (senkrecht)
- angezeigt. Ist für das kleine zweidimensionale Ausschnittfenster wichtig.
- Die Cursorbewegungen nach links und rechts beziehen sich immer auf die
- dreidimensionale Darstellung.
- Ist Ihre momentane Blickrichtung nach oben gerichtet und drehen Sie sich
- nach links oder rechts im dreidimensionalen Raum, entspricht dies auch einer
- Bewegung von links oder rechts im zweidimensionalen Ausschnittsfenster.
- Ist Ihre momentane Blickrichtung im dreidimensionalen Raum nach unten
- gerichtet, enspricht ein Drehen nach links einen Drehen nach Rechts im zwei-
- dimesionalen Auschschnittsfenster. Ein rechtes Drehen im dreidimensionalen
- Raum entspricht ein linkes Drehen im zweidimensionalen Ausschnittsfenster.
-
- Nachfolgende Tabelle verdeutlicht die Zusammenhänge.
-
- Cursor Bewegung im zweidimension. Ausscnittfenster y-Gangrichtung
- _________________________________________________________________________
-
- RECHTS RECHTS OBEN
- LINKS LINKS OBEN
- RECHTS LINKS UNTEN
- LINKS RECHTS UNTEN
-
-
-
-
- * Bonus-Karte: Haben Sie jeweils 10 Fragen richtig beantwortet, erhalten Sie
- einen sogenannten Karten-Bonus. Mit Hilfe dieses Karten-Bonus können Sie
- jeweils einmal von oben auf das Labyrinth sehen und Ihre aktuelle Position
- ausfindig machen, ohne daß Ihnen dafür etwas Luft abgezogen wird.
-
- * Richtige Antworten: Dieser Balken zeigt Ihnen die Anzahl der bereits
- richtig beantworteten Fragen an.
-
- * Antwort ok/falsch: Zeigt Ihnen an, ob Sie die gestellte Frage richtig oder
- falsch beantwortet haben.
-
- * Computer rechnet: Der Personal-Computer muß bei jeder Ihrer Drehungen
- oder Bewegungen ein neues Bild aufbauen. Dieser Vorgang geht natürlich
- beim XT mit 4,7 MHz langsamer als bei einem AT mit 25 MHz. Das Aufbauen
- des neuen Bildes wird im Hintergrund auf einer unsichtbaren Bildschirm-
- seite durchgeführt. Ein roter Balken in dieser Anzeige sigalisiert Ihnen
- den Rechenvorgang des PC's.
-
- * Zweidimensionales Auschnittfenster: Dieses zweidimensionale Ausschnitt-
- fenster zeigt Ihnen einen kleinen Ausschnitt der Vogelperspektive Ihres
- Labyrinths. Weiterhin zeigt Ihnen der angegebene Simley Ihre momentane
- Blickrichtung an. Dieses Hilfsmittel erleichert Ihnen den Weg durchs Laby-
- rinth. Aber ! Vorsicht !, bei drei falsch beantworteten Fragen wird dieses
- Fenster für eine bestimmte Zeit geschlossen.
-
-
- 3.5.3 Die Statuszeile im Hauptspielbildschirm:
- ----------------------------------------------
- Im folgenden erkläre ich Ihnen die in der Statuszeile angegebenen Tasten:
-
- * CURSOR: Mit den Cursortasten können Sie sich in Ihrer aktuellen
- Drehen Zelle drehen und somit Ihre Blickrichtung ändern.
-
- * ENTER: Durch Drücken der ENTER-Taste können Sie einen Schritt in
- Gehen der aktuellen Blickrichtung durchführen.
-
- * ESC: Durch Drücken der ESC-Taste können Sie das Spiel verlassen
- Ende und zum Betriebssystem zurückspringen.
-
- * P-Taste: Durch Drücken der Taste P wird die Softwaresimulation aufge-
- Panik-Bild rufen (s. Punkt 3.3). Anschließend gelangt man durch
- Drücken der ESC-Taste wieder zum aktuellen Spiel zurück.
-
- * F1 Sie springen in ein Hilfefenster, in dem Sie wichtige
- Hilfe Informationen zum aktuellen Geschehen erhalten.
-
- * F2: Durch Drücken dieser Taste können Sie von oben auf das Laby-
- Karte rinth sehen und Ihre aktuelle Position ausfindig machen.
- Besitzen Sie keinen Karten-Bonus werden Ihnen je nach gewähltem
- Schwierigkeitsgrad einen Luftmenge von 1000 ltr. bis 500 ltr.
- abgezogen.
-
- * F4: Im Spiel wird eine Bestenliste geführt. Über die Taste F4 wird
- Bestenliste Ihnen die Bestenliste angezeigt.
-
- * F5: Sie haben die Möglichkeit, über die Taste F5 eine Kurzform der
- Spielan- Spielanleitung am Bildschirm zu betrachten.
- leitung
-
- * F3: Mit der Taste F3 springen Sie in das Menü: DIVERS. In diesem
- Divers Menü können Sie einen Spielstand abspeichern, einen Spielstand
- einladen oder aber ein neues Spiel beginnen. Im folgenden er-
- kläre ich Ihnen die Statuszeile dieses Menüs.
-
- - Taste 1: Sie gelangen in das Menü: SPIELSTAND ABSPEICHERN. Wählen Sie
- Speichern mit den Cursortasten einen der vordefinierten Dateinamen aus
- und drücken Sie anschließend die EINGABETASTE. Der Spielstand
- ist somit abgespeichert und Sie gelangen zum aktuellen Spiel.
- Ein bereits unter diesem Namen abgelegter Spielstand wird
- automatisch gelöscht.
-
- - Taste 2: Sie gelangen in das Menü: SPIELSTAND LADEN. Wählen Sie mit
- Laden den Cursortasten den gewünschten Dateinamen aus und drücken
- Sie anschließend die EINGABETASTE. Das alte Spiel wird abge-
- brochen und der neue Spielstand wird geladen. Sie können nun
- im neuen Spiel fortfahren.
-
- - Taste 3: Mit dieser Taste können Sie das aktuelle Spiel abbrechen und
- Neues Spiel ein neues Spiel beginnen.
-
- - ESC: Sie springen ohne eine Änderung zurück ins aktuelle Spiel.
- Abbruch
-
- - F1 Sie springen in ein Hilfefenster, indem Sie wichtige
- Hilfe Informationen zum aktuellen Geschehen erhalten.
-
-
-
-
- 4. SCHLUSSGEDANKE:
- ------------------
- Ich hoffe, die oben aufgeführten Informationen reichen für das Spiel aus.
- Ich wünsche abschließend allen registrierten Anwendern zu jeder Zeit viel
- Spaß in RAMONAS LABYRINTH. Für Anregungen positiver wie negativer Art bin
- ich jederzeit dankbar.
-
-
- Ihr Programmautor Arno Damberger
- Ebnath im Januar 1992.
-