home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ***********************************************************
- * *
- * PASCAL INTERNATIONAL *
- * *
- * präsentiert *
- * *
- * die Databox zu *
- * *
- * das Beste aus PASCAL 11/86 bis 6/87 *
- * *
- * (C)opyright 1988 PASCAL INTERNATIONAL *
- * *
- ***********************************************************
-
-
- INHALT DISKETTE 1:
-
-
- Kurvendiskussion in Pascal
-
- Zu diesem Programm aus der ersten Ausgabe 11/86
- erreichen uns noch heute Zuschriften . Es "diskutiert"
- Nullstellen, Extrem- und Wendepunkte einer beliebigen Kur-
- ve. Den "Nachschlag" aus Heft 3/87 haben wir mit eingear-
- beitet und Treiber für CGA- und EGA-Karte angefügt. Das
- Programm ist zu Lehrzwecken in acht Module aufgeteilt und
- kann durch den Formelcompiler CALC aus Heft 8/87 und den
- Plottersimulator ausgebaut werden.
-
- MONOTONY INC MENU3 INC ROOTS INC SOLVE INC
- SYMMETRY INC DRAW2 INC INTERVAL INC TABLE INC
- INTEGRAL INC DEF INC DRAW INC EXTREME INC
- FLEX INC FUNCTION INC DISCUSS PAS
-
-
- Mathematische Funktionen
- - eine Funktionssammlung in Pascal
-
- Mit diesem Beitrag aus PASCAL 3/87 ist es möglich, bei ei-
- nem Standard Pascal-System den Umfang an mathematischen
- Funktionen zu erweitern , zb. um Potenzierung, pi, Loga-
- rithmen zu beliebigen Basen, Hyperbel-Funktion und den
- größten gemeinsamen Teiler nach dem Euklid'schen Algorith-
- mus. Mit dem Programm "Funktions_test" können Sie dann alle
- neugeschaffenen Funktionen in Bezeichnung und Arbeitsweise
- kennenlernen.
-
- MATHFUNC DEM MATHFUNC PAS
-
-
- Komplexe Zahlen in Pascal
-
- Mit "reellen Zahlen" lernen wir in der Schule rechnen. Die
- "komplexen Zahlen" sind sozusagen eine zweidimensionale
- Erweiterung der erstgenannten und lassen eine Lösung der
- Gleichung x^2 = -4 zu. Unser Beitrag aus Pascal 3/87
- führt den Datentyp "Complex" mit allen Transfer, I/O und
- Rechenroutinen für Turbo Pascal 3.0 ein.
-
- COMPLEX INC NETWORK PAS
-
-
- Datenstrukturen mit Zeigern
-
- Ein wichtiges Element für den Programmierer ist ein "Zei-
- ger", engl. Pointer, der sich besonders zum Aufbau und
- schneller Abfrage von Datenstrukturen eignet. Die dreitei-
- lige Serie aus PASCAL 11/86, 1/87 und 2/87 zusammengefaßt
- stellt ein Highlight dieses Sonderheftes dar: Ein Einstei-
- ger-Kursus zum Kennenlernen dieses wichtigen Datentyps, der
- Ihnen am Ende eine Prozedursammlung zum Thema Datenverwal-
- tung an die Hand gibt.
-
- DMP1 PAS DMP2 PAS SAVELOAD INC AOSUPN PAS
- BAUM-ELS INC AVLB-ELS INC BINBAUM PAS
-
-
- Gleichungssysteme und Ausgleichspolynome
-
- Wir stellen Ihnen in zwei zusammengefaßten Beiträgen aus
- PASCAL 11/86 und 1/87 ein Programm vor, das sich besonders
- für den Schul-, Universitäts- und Laborbetrieb eignet, da
- es imstande ist, aus streuenden Meßwertreihen glatte Kurven
- zu berechnen. Ein Beispiel dreier sich im Weltraum begeg-
- nender Meteoriten erläutert das Thema der "Linearen Glei-
- chungssysteme".
-
- LINGLEI PAS FITPOLY PAS
-
-
- Strings unter Wirth'schem Standard
-
- In der standardmäßigen Konzeption kennt Pascal den Daten-
- styp String nur als Konstante. Wer noch einen Compiler aus
- dieser Zeit benutzt, kann mit unserem Beitrag aus Pascal
- 11/86 den Datentyp "String" nachträglich einbauen. Wer's
- serienmäßig hat, eine Menge über Stringverarbeitung lernen.
-
- STRINGS PAS
-
-
- Press & Unpress
-
- Leerstellen in Quelltexten erhöhen die Lesbarkeit und Über-
- sichtlichkeit enorm, brauchen dann aber bis zu 40% "leeren"
- Speicherplatz. Unser Programm aus PASCAL 11/86 schreibt
- Quelltexte komprimiert auf und ist natürlich auch in der
- Lage, sie in den ursprünglichen Zustand zurückzuversetzen.
-
- PRESS PAS UNPRESS PAS
-
-
- GSX - die unbekannte Größe
-
- Viele Rechner mit dem CP/M 3.0 Betriebssystem, besonders
- aus dem Hause Schneider, haben noch einen ungehobenen
- Schatz an Bord - Grafik System eXtension, der Vorläufer des
- bekannten GEM. Wie man diese Bibliothek aus Pascal-Program-
- men heraus nutzbar macht zeigt unsere aus PASCAL 1/87, 2/87
- und 4/87 zusammengefaßte Serie. Dabei lernen Sie, mit fer-
- tigen GSX-Programmen wie DR Draw umzugehen und eigene Pro-
- gramme mit Hilfe der GSX-Aufrufe zu erstellen.
-
- GSXCONST PAS GSXDEMO PAS GSXLIB1 PAS GSXTYPE PAS
- GSXVAR PAS GSXVDI PAS GSXLIB2 PAS GSXUPDAT PAS
- CELLDEMO PAS CELLDEMO DAT
-
-
- Source-Code Referenz Lister
-
- Das erste Instrument im Werkzeugkasten eines (angehenden)
- Pascal-Programmierers ist ein Lister, der nicht nur den
- Quellcode auf Wunsch mit "Zeilennummern" ausgibt, sondern
- auch beim Auffinden von logischen Fehlern hilft, indem er
- eine "Cross-Referenz" Liste erstellt, d.h. er schaut nach,
- an welcher Stelle im Quelltext, welche Wörter verwendet
- worden sind. Genau das kann unser Lister aus PASCAL 1/87.
-
- SCRLIST PAS
-
-
- Dreidimensionale Darstellung in Pascal
-
- Viele Anwender wundern sich immer wieder, wie schwer es
- ist, Daten in ansprechender Weise grafisch darzustellen,
- aber verdeckte Kanten und verschiedene Perspektiven haben
- ihre Tücken. Theorie und Praxis der Kunst, in Matrizenform
- abgelegte Daten dreidimensional auf den Bildschirm zu brin-
- gen, zeigt unser Beitrag aus PASCAL 2/87 und bringt ein
- Programm in Pascal ST+ für den Atari ST.
-
- DREIDIM PAS
-
-
- Rechnen mit Matrizen
-
- Ein wichtiges Hilfsmittel, eine große Menge an Daten or-
- dentlich abzulegen und umzurechnen ist die Matrizenrechnung
- aus der angewandten Mathematik. Wie man das macht und einen
- Computer damit füttert, zeigt unser Beitrag aus PASCAL
- 2/87, der auch als Vorübung für die "Dreidimensionale
- Darstellung" verwendet werden kann.
-
- MATRIX INC POLYNOM PAS LGS-INV PAS ROTATE PAS
- WUERFEL MAT
-
-
- Simulation in Pascal
-
- Ein konkretes Beispiel einer Anwendung dieses zwar interes-
- santen, aber bisher allzu theoretischen Gebietes der Simu-
- lation können Sie mit unserem Programm aus PASCAL 2/87
- nachvollziehen: Der Computer "simuliert" einen Fahrkarten-
- automaten.
-
- AUTOMAT PAS
-
-
- UNISON - Ähnlichkeitsbestimmung von Zeichenketten
-
- Jeder wird den außerordentlichen Nutzen von "Wildcards" wie
- "*" oder "?" kennen, mit denen man den Computer veranlassen
- kann, nicht allzu genau zu sein. Die in diesem Beitrag aus
- PASCAL 2/87 vorgestellte Funktion ermittelt, zu wieviel
- Prozent eine Zeichenkette in einer anderen enthalten ist.
- Ein Baustein von 112 Zeilen Länge, der in vielen eigenen
- Programmen der verschiedensten Anwendungen nützlich ist.
-
- UNISON PAS
-
-
- Sichere Eingabe von Real- und Integerzahlen in Pascal
-
- Sehr schnell erhält man einen Laufzeitfehler, wenn man in
- Pascal-Programmen eine Fehleingabe macht, dh. nicht das ge-
- forderte Format einhält und z.B. ein Dezimalkomma statt ei-
- nes Punktes eingibt. Nur 75 Zeilen Programmlistimg aus Heft
- 3/87 sind nötig, um derartige Fehler abzufangen.
-
- READRI PAS
-
-
- Komfortable Stringeingabe
-
- Zumeist lassen sich bei der Eingabe von Strings in ein Pro-
- gramm Tippfehler nicht vermeiden und dann sind Korrektur-
- möglichkeiten gefragt. Unser Beitrag aus PASCAL 3/87 bietet
- vollen Editierkomfort durch ein Unterprogramm mit 155 Zei-
- len Code, das Ihnen viel Tipparbeit ersparen wird.
-
- READSTR PAS READSTR INC
-
-
-
- INHALT DISKETTE 2:
-
-
- Vom Punkt zur dritten Dimension
-
- Immer noch in der Lesergunst Nummer eins, baut diese Serie
- eine Bibliothek auf, die jeden Computer, der auf dem Bild-
- schirm einen Punkt setzen kann, zur Darstellung animierter,
- bewegter Grafik befähigt. Da die ersten drei Folgen die
- Grundlagen schaffen und die entsprechenden Hefte nicht mehr
- lieferbar sind, geben wir hiermit nochmals die Möglichkeit,
- das "Abenteuer Graphik" zu erleben:
-
- Grundlagen und schnelle Algorithmen, aus PASCAL 4/87
- Viele Ecken und Füllereien, aus PASCAL 5/87
- Koordinatensysteme und Windows, aus PASCAL 6/87
-
- GRAFTYPE PAS GRAFVAR PAS GRAFCONS PAS GRAFSYS PAS
- INTDDA PAS LINE PAS LINEDEMO PAS RELGRAF PAS
- CIRCINK PAS CIRCDRAW PAS CIRCLE PAS BRESENH PAS
- MOIRE PAS GRAF ERW POLYLINE PAS POLYDEMO PAS
- POLYFILL PAS POLYFILP PAS FLOODFIL PAS FLOODITA PAS
- FILLDEM1 PAS FILLDEM2 PAS GRAFCONS ERW GRAFTYPE ERW
- GRAFVAR ERW GRAFSYS ERW WINSYS PAS WINGRAF PAS
- WINDEM1 PAS WINDEM2 PAS CLIPOINT PAS CLIPLINE PAS
-
-
- Zweidimensionale Grafik in Pascal
-
- Dieses Programm aus PASCAL 4/87 beschäftigt sich speziell
- mit dem Problem, eine zweidimensionale Zahlenmatrix, wie
- sie moderne Meßverfahren liefern, anschaulich auf dem Druk-
- ker auszugeben. Eine Anwendung, die in Studium und Beruf
- dringend benötigt wird.
-
- ZWEIDIM PAS
-
-
- Plotter-Simulator
-
- Einen Plotter können sich auch heute noch die wenigsten
- leisten, einen Matrixdrucker schon eher. Unser Programm aus
- PASCAL 4/87 "simuliert" auf einem Matrixdruckers einen
- Plotter hinsichtlich Flexibilität und Auflösung und spart
- so zwar keine Zeit, aber Geld.
-
- GPLOTCON PAS GPLOTTYP PAS GPLOTVAR PAS GPLOTSYS PAS
- GPLOTGDP PAS PLOTTER PAS
-
-
- Externe Kommandos in Turbo Pascal
-
- Wer das neue Turbo 4.0 besitzt, braucht diesen Artikel
- nicht mehr, aber für alle Programme und Programmierer der
- Version 3.0 haben wir den Beitrag aus PASCAL 4/87 nochmals
- überarbeitet. Mit unserem Programm ist es möglich auch aus
- Turbo Pascal 3.0 Programmen heraus, Aufrufe an das Be-
- triebssystem zu tätigen.
-
- EXEC4BH PAS EXECPGM PAS DOSCOM PAS
-
-
- SETUP - ein Drucker-Utility
-
- Daß man einen Matrixdrucker durch vielerlei Escape-Sequen-
- zen zu ungeahnten Leistungen anstacheln kann, ist zwar
- bekannt, aber aufwendig. Mit unserem Programm aus PASCAL
- 5/87 können Sie die Auswahl aus einem komfortablen Menue
- heraus vornehmen und das Handbuch zur Seite legen.
-
- SETUP PAS
-
-
- DFÜ mit Pascal
-
- Unsere dreiteilige Serie aus PASCAL 5/87, 6/87 und 7/87
- taugt nicht nur zur Kommunikation mit Mailboxen, da uns Le-
- ser auch Anwendungen berichtet haben, an die wir nie ge-
- dacht hätten: auf drei verschiedenen Computern erstellte
- Programmteile können dann schließlich zu einem brauchbaren
- Code zusammengefügt werden.
-
- DFKERNEL INC DFMASCH2 INC DFMASCH1 INC DFUE PAS
- DF-MY INC DFMENUE INC DFPARAM INC DFONLINE INC
- DFDATEI INC DFSTAT INC DFFUNK INC DFEDITOR INC
- DFXM INC DFHELP INC DFMASCH0 INC DFMBNR INC
- DFUNLOAD INC
-
-
- Standard-Menue:
- Wählen leicht gemacht
-
- Eine Menueauswahl braucht nicht für jede Anwendung neu pro-
- grammiert zu werden. Unser Include-Programm für Turbo Pascal
- 3.0 aus PASCAL 5/87 stellt Ihnen einen Rahmen zur Verfügung,
- der nur 80 Zeilen Code benötigt.
-
- STMENU INC STMDEMO PAS
-
-
- Richtiges Runden in Turbo Pascal
-
- Nicht ganz astrein reagiert Turbo Pascal 3.0, wenn es darum
- geht, kaufmännisch korrekt zu runden. Unser Tip aus PASCAL
- 5/87 erteilt mit 50 Zeilen Code die entsprechende Nachhilfe.
-
- RUNDE PAS
-
-
- HGR-Copy
- - eine variable Hardcopy-Prozedur in Pascal
-
- Sie meinen "Hardcopy" ist doch kein Thema. Aber unsere Pro-
- zedur aus PASCAL 5/87 schafft es, mit 82 Zeilen einen be-
- stimmten Bildschirmbereich in verschiedenen Vergrößerungen
- auf dem Drucker auszugeben.
-
- HGRCOPY PAS
-
-
- Interrupts
- - oder warum die Milch in Ihrem Rechner nicht anbrennt
-
- Der erste Teil dieser Beiträge aus PASCAL 6/87 legt den
- Grundstock zu dieser für PC-Besitzer "lebenswichtigen" Ange-
- legenheit. Die darin vorgestellten Routinen zur Behandlung
- von Interrupts werden fast in jeder aktuellen Ausgabe von
- PASCAL wieder verwendet und fehlen daher auch in diesem Son-
- derheft nicht.
-
- REGS8088 INC BEGININT INC ENDINT INC EXITINT INC
- CRITICAL INC MAKEINT INC INTBSP PAS
-
-
- Der CASE-Trick in Pascal
-
- Was man durch raffinierte Ausnutzung der Möglichkeiten ei-
- ner Sprache erreichen kann, zeigt dieser Beitrag aus PASCAL
- 6/87. Damit werden auch in Pascal direkte Speicherzugriffe,
- vom BASIC als PEEK und POKE bekannt, möglich.
-
- ZAHLEN PAS PEEKPOKE PAS INTLOGIK PAS INTLOGDM PAS