home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Datei: README.1ST
- Stand: 17.02.1993
-
- Erste Informationen zur Installation der Software
- * Mo's db_Designer II
- * TestWare Mo's db_Designer II
-
- Die beiden Produkte unterscheiden sich lediglich dadurch,
- daß die erstere die Vollversion und die zweite die Testversion
- von Mo's db_Designer II ist.
-
- Die TestWare soll Ihnen Möglichkeit geben Mo's db_Designer II
- ausführlich zu testen.
-
- Die Installation von beiden ist im wesentlichen identisch und
- erfolgt automatisch. Dazu befindet sich auf der gelieferten
- Diskette ein Installationsprogramm Namens:
-
- INSTALIT.EXE
-
- Dieses Programm können Sie auf DOS-Ebene starten, indem Sie auf das
- Diskettenlaufwerk wechseln, in das Sie die Diskette von
- Mo's db_Designer II bzw. TestWare Mo's db_Designer II eingelegt
- haben.
- Danach geben Sie auf dem DOS-Prompt den Namen des Istallationsprogramms
- ein.
-
- Folgendes Beispiel soll den Vorgang verdeutlichen:
-
- C:\>A: [RETURN-Taste drücken]
-
- A:\>INSTALIT [RETURN-Taste drücken]
-
- Eine wichtige Voraussetzung für die erfolgreiche Installation ist, daß
- Sie eine Version von MS Windows 3.xx installiert haben. Diese wird
- automatisch durch das Installationsprogramm gestartet.
-
- Sie können das Installationsprogramm selbstverständlich auch direkt von
- MS Windows 3.xx aus starten. Dazu können Sie im Programm-Manager die
- Menuepunktfolge: Datei | Ausführen... verwenden. Oder Sie wählen den
- Dateinamen des Installationsprogrammes mittels dem Datei-Manager von
- MS Windows 3.xx aus.
-
- Genauere Informationen zum Umgang mit dem Programm- und Datei-Manager
- entnehmen Sie bitte den einschlägigen Handbüchern zu MS Windows 3.xx.
-
-
-
- Erste Hinweise und Schritte zu Mo's db_Designer II
-
- Das Design von Datenbanken ist eine zeitintensive und aufwendige
- Aufgabe. Um diese zu erleichtern und weitgehend zu automatisieren
- wurde Mo's db_Designer II entwickelt. Warum hat diese Werkzeug
- einen so eigenwilligen Name: "Mo's db_Designer II"? Mo ist ein
- Pseudonym für eine Reihe von Entwicklern, die von Ralf Siebert
- InformationsSysteme exklusiv distributiert wird. Mo ist ein kleiner
- grüner Elefant, den Sie im Inforamtions-Dialog kennenlernen können.
-
- Aber jetzt zu den ernsten Dingen des Lebens mit Datenbanken!
-
- Mo's db_Designer II ist ein Werkzeug für den Datenbankentwurf, das
- die Struktur einer Datenbank nach dem "Papier & Bleistift-Prinzip
- darstellt. Was ist das "Papier & Bleistift-Prinzip? Es handelt sich
- hierbei NICHT um ein neues wissenschaftliches Entwurfsmodell für
- Datenbanken, sondern um die Umsetzung des täglichen Arbeitsablaufes
- eines Datenbank-Entwicklers. Für den Entwickler einer Datenbank sind
- Papier und Bleistift die wichtigsten Hilfsmittel, um die Struktur
- sowie die ersten Ideen von Inhalten der Datenbank zu notieren. Dann
- folgt meistens die zeitaufwendige und fehleranfällige Implementation
- der Datenbank im Datenbanksystem selbst.
-
- Eine methodische Grundlage hat Mo's db_Designer II natürlich auch! Basis
- ist das Entity-Relationship-Modell. Dieses beschreibt unabhängig von
- später verwendeteten Datenbankmodell die Datenbank als Sachen bzw. Dinge
- (Entity) und die Beziehungen (Relationship) zwischen diesen. Ein gutes
- Beispiel ist eine Mini-Auftragsverwaltung, in der es KUNDEn und BESTELLungen
- gibt. Demzufolge hat eine KUNDE eine BESTELLung, also besteht zwischen
- beiden Dingen eine Beziehung.
-
- Genauere Informationen zum Entwurf von Datenbanken können Sie im "dünnen"
- und im "dicken" Handbuch lesen. Dort wird auch kurzes Beispiel aufgeführt,
- um Ihnen den Einstieg in die Arbeit mit Mo's db_Designer II zu erleichtern.
-
- Die TestWare von Mo's db_Designer II wurde in den grundlegenden Funktionen
- nicht eingeschränkt. Dadurch haben Sie die Möglichkeit einen Entwurf zu
- einer Datenbank aufzuzeichnen. NUR, der Entwurf wird nicht im Data
- Dictionary von Mo's db_Designer II gespeichert! Außerdem ist die Funktion
- zum Drucken eines Diagramm, sowie das Generieren bzw. Analysieren einer
- Datenbank ausgeblendet. Den Vorgang des Generierens können Sie aber testen,
- indem Sie die DOS-Version des DLL-Compilers nutzen. Wie dieser funktioniert
- können Sie etwas weiter unten lesen.
-
-
-
- Der Data Definition Language Compiler
-
- Das Herzstück von Mo's db_Designer II ist ein ausgefeilter Compiler,
- der die grafische Darstellung einer Datenbank in den DDl-Code einer
- beliebigen Datenbank übersetzen kann. UND den DDL-Code einer beliebigen
- Datenbank analysieren kann, um diese Daten als grafische Schema darzustellen.
-
- Dieser Compiler wird für die Vollversion von Mo's db_Designer II
- als eine MS Windows 3.xx-DLL-Datei ausgeliefert. Der Compiler kann
- dann direkt aus Mo's db_Designer II aufgerufen werden.
-
- Wie funktioniert der DDL-Compiler?
- DDL sind die Initialen für Data Definition Language. Was soviel
- bedeutet, daß diese Sprache eine Datenbank in ihrer gesamten
- Struktur beschreibt. Eine der bekanntesten DDL ist SQL. SQL finden
- Sie z.B. in Datenbanken wie ORACLE, Informix usw..
-
- Der DDL-Compiler ist eine DOS-Anwendung, der Sie eine Kommandozeile
- mit entsprechenden Parametern übergeben können. Rufen Sie das
- Programm ohne Parameter auf, dann sehen Sie folgende Parameter-Hilfe:
-
- DDL-Compiler by C. Parczen copyright 1991/1992, Germany
-
- Syntax: DDLCOMP language [options]
-
- language: /tv - to db_VISTA
- /ts - to SQL
- /te - to embedded SQL
-
- /fv - from db_VISTA
- ... accordingly from or to SCRIPT-Code
- options: /i... - input file
- /o... - output file
- /m... - message file
- ... otherwise standard-IO is used.
-
- Eine kurze Erläuterung soll Ihnen bei Testen des DLL-Compilers
- behilflich sein. Die Parameter für "language" geben an, ob Sie
- eine Script-Code-Datei nach (to) db_VISTA, SQL oder embedded SQL
- übersetzen wollen. Sie können von (from) einer db_VISTA-
- Datenbank-Definition eine Script-Code-Datei erzeugen.
-
- Der o.g. Script-Code ist eine für Mo's db_Designer II entwickelte
- Pseudo-DLL, die die grafische Darstellung als Sprache abbildet. In
- der Vollversion von Mo's db_Designer II wird die grafische Darstellung
- einer Datenbank direkt durch der DLL-Compiler in die DLL eines
- bestimmten Datenbanksystems übersetzt.
-
- Im folgenden sehen Sie zwei Beispiele für den Aufruf des DLL-Compilers:
-
- - Übersetzung nach db_VISTA
- DDLCOMPD /tv /iTEST1.SPT /oTEST1.DBV
-
- - Übersetzung nach SQL
- DDLCOMPD /ts /iTEST1.SPT /oTEST1.SQL
-
- Die beiden Script-Codes befinden sich mit in dem gelieferten Archiv.
- Sie können natürlich auch Ihre eigenen Script-Codes erstellen. Dazu
- sollten Sie sich die beiden Test-Script-Codes ansehen. Der Script-Code
- ist SQL sehr ähnlich.
-
- Falls beim Testen der Software Fehler auftreten sollten oder Sie andere
- konstruktive Kritik loswerden wollen, können Sie uns dies unter der folgenden
- Telefonnummer bzw. Telefaxnummer mitteilen.
-
- Support-Telefon: 0661/79497
- Support-Telefax: 0661/76965
-
- Als registriertem Anwender steht Ihnen unter anderem eine Support-Mailbox
- mit neuesten Informationen, Handbuch und Shareware zur Verfügung.
-
- Bis dann
- Ihr Team von
- Mo and friends
-
-