home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
-
- Funktion 0:
- Maustreiber zurücksetzen und Status lesen
- Ausgabe: ax = -1 : Maustreiber installiert (True)
- ax = 0 : Maustreiber nicht installiert
- bx = Anzahl der Maustasten (nur Genius)
-
- Funktion 1:
- Einschalten des Maus-Cursors
-
- Funktion 2:
- Ausschalten (verstecken) des Maus-Cursors
-
- Funktion 3:
- Mauskoordinaten und Maustasten lesen
- Ausgabe: bx = Maustaste (Bit 0 linke, Bit 1 rechte)
- gedrückt, wenn Bit = 1
- cx = x - Koordinate
- dx = y - Koordinate
-
- Funktion 4:
- Position des Mauscursors neu setzen
- eingabe: cx = x - Koordinate
- dx = y - Koordinate
-
- Funktion 5:
- Information über bestimmte Maustaste
- Eingabe: bx = Maustaste (0 = links, 1 = rechts)
- Ausgabe: ax = derzeitiger Zustand der Taste
- bx = Anzahl der Tastendrücke seit der letzten
- Abfrage
- cx = x - Koordinate beim letzten Tastendruck
- dx = y - Koordinate beim letzten Tastendruck
-
- Funktion 6:
- Information über bestimmte Maustaste
- Eingabe: bx = Maustaste (0 = links, 1 = rechts)
- Ausgabe: ax = derzeitiger Zustand der Taste
- bx = wie oft wurde die Taste seit der letzten
- Abfrage losgelassen
- cx = x - Koordiante beim letzten Loslassen
- dx = y - Koordinate beim letzten Loslassen
-
- Funktion 7:
- Minimale und maximale x - Koordinate
- Eingabe: cx = minimale Koordiante
- dx = maximale Koordinate
-
- Funktion 8:
- Minimale und maximale y - Koordinate
- Eingabe: cx = minimale Koordinate
- dx = maximale Koordinate
-
- Funktion 9:
- Grafik-Cursor definieren
- Eingabe: bx = x - Koordinate des "Hot Spot"
- cx = y - Koordinate des "Hot Spot"
- es = Segment des Bitmusters
- dx = Offset des Bitmusters
-
- Funktion 10:
- Textcursor definieren
- Eingabe: bx = 0 --> Software-Cursor
- bx = 1 --> Hardware-Cursor
- cx = Bildschirm-Maskenwert
- Attribut und Zeichencode oder
- Start-Scanzeile
- dx = Cursor-Maskenwert
- Attribut und Zeichencode oder
- Ende-Scanzeile
-
- Funktion 11:
- Mickey-Zähler lesen
- cx = horizontale Komponente
- dx = vertikale Komponente
-
- Funktion 12:
- Interruptroutine deklarieren
- cx = auslösende bedingungen
- Bit 0 Veränderung der Cursorposition
- 1 linke Maustaste gedrückt
- 2 linke Maustaste losgelassen
- 3 rechte Taste gedrückt
- 4 rechte Taste losgelassen
- 5 mittlere taste gedrückt
- 6 mittlere Taste losgelassen
- 7..15 nicht verwendet
- es:dx = Zeiger auf Startadresse der selbstdefinierten
- Routine. Die Routine wird immer dann aufgerufen, wenn
- eine der auslösenden Bedingungen erfüllt ist.
- Der Maustreiber übergibt der Anwenderroutine beim
- Aufruf folgende Werte:
- ax = auslösende Bedingung
- bx = Maustasten-Status
- cx = x - Koordinate des Cursors
- dx = y - Koordinate des Cursors
- di = horizontaler Mickey-Zähler
- si = vertikaler Mickey-Zähler
-
- Funktion 13:
- Lightpen-Emulation einschalten
-
- Funktion 14:
- Lightpen-Emulation ausschalten
-
- Funktion 15: Mickey-Einheit definieren
- Eingabe: cx = Anzahl der Mickeys pro horizontalem
- Bildpunkt
- dx = Anzahl der Mickeys pro vertikalem
- Bildpunkt
-
- Funktion 16:
- Bildschirmausschnitt, in dem der Mauscursor unsichtbar
- ist
- Eingabe: cx = x - Koordinate der linken oberen Ecke
- dx = y - Koordinate der linken oberen Ecke
- si = x - Koordinate der rechten unteren Ecke
- di = y - Koordinate der rechten unteren Ecke
- oder
- es:dx = Zeiger auf ein Array, das die Eckkoordinaten
- festlegt
-
- Funktion 19:
- Schwellenwert für doppelte Cursor-Geschwindigkeit
- festlegen
- Eingabe: dx = Schwellenwert in Mickeys/Sekunde