home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- **************************************************************
- * *
- * PASCAL International *
- * *
- * praesentiert: *
- * *
- * Databox 12/87 *
- * *
- * Die Software zum Magazin. *
- * *
- * (C) 1987 PASCAL International *
- * *
- **************************************************************
-
- Inhalt: im Heft:
- --------------------------------------------------------------------
-
- Automatische Sprachanalyse in Prolog
- - in natürlicher Sprache mit Computern unterhalten............34
- Die zwei Beispiel-Programme sind
- PARSBSP1.PRO PARSBSP2.PRO
-
- SHOWINTS: MS-DOS auf der Spur
- - Systemaufrufe sichtbar gemacht..............................38
- Der "Interrupt-Tracer" ist im Verzeichnis SHOWINTS:
- BEGININT.INC ENDINT.INC EXITINT.INC SHOWINTS.PAS
- Die Compilate fuer Farb- bzw. Monochrom-Adapter sind
- SHOWINTS.COM MONOINTS.COM
- Alle Interrupts werden "getraced" mit SHOWALL.BAT
-
- Einfuehrung in Turbo Pascal
- - Fehlersuche und Compiler-Optionen...........................44
- Alles zusammen ist
- ADREWA.PAS ADREWA1.INC ADREWA2.INC ADREWA.COM
-
- FORTH-System selbstgemacht
- - ein Forth-Interpreter in BASIC..............................62
- Das Programm heisst
- FORTH.BAS
-
- Eine CPU auf dem Bildschirm
- - Programmierung sichtbar gemacht.............................64
- Unser Rechnerchen ist im Verzeichnis DC zufinden:
- DC.COM DC.PAS DC.HLP DCEXE.PAS
- DCKONV.PAS DCOUT.PAS DCTRAN.PAS
- Fuer die unterschiedlichen Rechner- und Pascalsysteme sind
- jeweils zustaendig:
- DCCPMV52.PAS DCPSPTOS.PAS DCTURCPC.PAS DCTURJOY.PAS
- DCTURMS.PAS
- Beispielprogramme sind:
- GCD.DC INTR.DC JSR.DC MULT.DC
-
- Software "Know How":
- - Disassemblerbau I...........................................70
- Der fuer den Intel 8080 ist
- DIS8080.PAS DIS8080.COM
-
- Pascal
- - Datenzugriffsverfahren II...................................66
- gezeigt wird eine Kombination mit
- RELSEQ.PAS
-
- Modula
- - wie man Tastatureingaben auf Diskette mitschreibt...........80
- Die Source ist
- LOGFILE.DEF LOGFILE.IMP
-
- Turbo Pascal
- - und die 6502 des Apple II...................................82
- Die Verbindung schaffen
- IBSAP22.PAS SOFTCARD.PAS UTIL6502.PAS
-
- Plotten
- - auf dem Joyce...............................................84
- mit
- JOYCPLOT.PAS JOYCPLOT.ASM XCALL.ASM
-
- Eigene Fehlerbehandlung
- - in Turbo Pascal Programmen unter CP/M.......................88
- ermoeglicht
- ERROR.INC ERRORDEM.PAS
-
- Environment
- - in Pascal Programmen........................................89
- den Zugriff ermoeglicht
- ENVIRON.INC ENVIDEMO.PAS ENVIDEMO.COM
-
- Grafik mit Turbo Pascal
- - unter CP/M 2.2 auf dem Sharp MZ 800.........................90
- mit der Bibliothek
- SHARPGRF.PAS SHARPDEM.PAS
-
- Vier gewinnt
- - oder wie man gegen seinen Computer verliert.................93
- gespielt wird mit
- VIER.PAS VIER.COM
-
- ******************************************************************
- WICHTIGER HINWEIS:
- ------------------
- Beachten Sie bitte die Implementations-Hinweise zu den einzelnen
- Programmen in den entsprechenden Begleitartikeln! Es gibt nun mal
- verschiedene Dialekte von Programmiersprachen sowie verschiedene
- Betriebssysteme. Es ist sicher leicht zu verstehen, dass PASCAL
- nicht fuer jede Software-/Hardware-Konfiguration angepasste Pro-
- gramme liefern kann. Die 5 bis 10 Prozent systemabhaengigen Code
- sollten Sie mit Hilfe Ihrer Systemdokumentation - und etwas Enga-
- gement - an Ihr System anpassen koennen.
-
- Fuer die durch unsachgemaesse Handhabung der Programme entstandenen
- Schaeden uebernehmen wir keine Haftung.
- Bsp: Ein Programm, welches Betriebssystem-spezifischen Code enthaelt
- und nicht entsprechend angepasst wurde, koennte z.B. unter Um-
- staenden zu Datenverlust fuehren.
-