home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1993-12-28 | 51.2 KB | 1,144 lines |
-
- Bedienungsanleitung PKA Seite 1
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
- ▓▓▓▓ ▓ ▓ ▓
- ▓ ▓ ▓ ▓ ▓ ▓
- ▓ ▓ ▓ ▓ ▓ ▓
- ▓▓▓▓ ▓▓ ▓ ▓
- ▓ ▓ ▓ ▓▓▓▓▓
- ▓ ▓ ▓ ▓ ▓
- ▓ ▓ ▓ ▓ ▓
-
-
-
-
-
-
-
- PROGRAMM ZUR
-
-
- PERSÖNLICHKEITSANALYSE
-
-
-
-
- (C) 1993 by Bitstream Hard- & Software
- Dipl.-Ing. (FH) Ralf Zwanziger
- Frühlingstraße 4
- D-90537 Feucht
-
-
- Bei dem zu dieser Anleitung gehörenden Programm handelt es sich
- um die Sharewareversion, wenn im Menü PROGRAMM unter dem Menü-
- punkt PROGRAMMINFORMATION der Hinweis "Sharewareversion" er-
- scheint.
-
- Die Weitergabe dieser Sharewareversion sowie die Verbreitung
- und Vervielfältigung des Programms auf Disketten, CD-ROM, in
- Mailboxen, BTX oder anderen Medien und Datenträgern ist aus-
- drücklich erlaubt, sofern keine Programmteile oder Urheber-
- hinweise verändert oder weggelassen werden.
-
- Bedienungsanleitung PKA Seite 2
-
-
-
-
- INHALTSVERZEICHNIS
- ------------------
-
-
-
- INHALTSVERZEICHNIS Seite 2
-
- EINFÜHRUNG Seite 3
-
- DIE BEDIENUNG DER OBERFLÄCHE Seite 4
- Die Menüleiste Seite 4
- Die Funktion HILFE und die Taste <F1> Seite 5
- Die Statuszeile Seite 5
- Pulldownmenüs Seite 5
- Eingabezeilen Seite 6
- Eingabemasken Seite 7
- Infofenster Seite 7
- Listenfenster Seite 7
- Zusammenfassung der Tastenfunktionen Seite 8
-
- INSTALLATION Seite 10
-
- DIE BEDIENUNG DES PROGRAMMS Seite 11
- Menü "Programm" Seite 11
- Menü "Test" Seite 12
- Test durchführen Seite 12
- Voraussetzungen zur Testdurchführung Seite 15
- Einen abgebrochenen Test weiterführen Seite 16
- Test auswerten Seite 16
- Menü "Optionen" Seite 18
- Menü "Statistik" Seite 19
-
- ZUSÄTZE IN DER VOLLVERSION Seite 21
- Test "Sexualität" Seite 21
- Test "Ausgeglichenheit" Seite 21
- Test "Politik und Gesellschaft" Seite 22
- Test "Feingefühl" Seite 22
- Wie Sie die Vollversion bekommen Seite 22
-
- NACHTRAG ZUR VERSION V1.01 VON PKA Seite 23
-
- Bedienungsanleitung PKA Seite 3
-
-
-
- EINFÜHRUNG
- ==========
-
-
- PKA ist ein Programm, mit dem Persönlichkeitsanalysen durchgeführt wer-
- den können. Die Testperson muß dazu verschiedene Fragen aus unterschied-
- lichen Bereichen beantworten.
-
- Zu jeder Frage stehen zwischen 2 und 5, bei einigen Fragen mehr als 5
- mögliche Antworten zur Verfügung. Anhand der gewählten Antworten wird
- vom Programm ein Persönlichkeitsprofil erstellt, welches als Text auf
- dem Bildschirm gelesen und auf Wunsch auf einem angeschlossenen Drucker
- oder auch in eine Datei ausgegeben werden kann.
-
- Das Programm kann mehrere Testpersonen verwalten. Außerdem werden die
- Ergebnisse jedes Tests gespeichert. So kann ein und dieselbe Testperson
- einen Test mehrmals, zum Beispiel in mehrwöchigen oder -monatlichen Ab-
- ständen durchführen und die Ergebnisse der Tests miteinander verglei-
- chen. Dieser Vergleich wird durch eine Statistikfunktion erheblich er-
- leichtert. In der Statistik können die Testergebnisse von über 20 Tests
- nebeneinander dargestellt und so sehr einfach verglichen werden.
-
- Eine SAA-Bedieneroberfläche sowie eine ausführliche Hilfestellung er-
- leichtert das Arbeiten mit dem Programm.
-
- Wenn Sie mit der Bedienung von SAA-Oberflächen bereits vertraut sind,
- können Sie gleich im Kapitel "INSTALLATION" auf Seite 10 weiterlesen.
- Falls Sie noch keine Erfahrungen mit SAA-Oberflächen haben, nehmen Sie
- sich bitte einige Minuten Zeit, um die Einführung in die Oberflächenbe-
- dienung zu lesen, die ab Seite 4 steht.
-
-
- Bedienungsanleitung PKA Seite 4
-
-
-
- DIE BEDIENUNG DER OBERFLÄCHE
- ============================
-
-
- Das Programm ist menügesteuert und lehnt sich weitgehend an den SAA-
- Standard an. Es ist sowohl mit der Maus als auch mit der Tastatur (oder
- auch gemischt) bedienbar. Im Folgenden werden die einzelnen Elemente der
- Oberfläche sowie deren Bedienung vorgestellt.
- Wird dabei von bestimmten Farben gesprochen, so sind dies die Farben,
- die beim ersten Start des Programms aktiv sind. Wenn Sie diese Farben im
- Programm geändert haben, stimmen die Angaben in der Anleitung natürlich
- nicht mehr mit der Realität überein. Das Erscheinungsbild auf Hercules-
- Graphikkarten, die keine Farbausgabe kennen, ist dabei immer in Klammern
- angegeben.
- Tastaturangaben werden in spitzen Klammern angegeben, zum Beispiel <EN-
- TER> für die Eingabetaste oder <F1> für die Funktionstaste F1.
- Wollen Sie die Oberfläche mit der Maus bedienen, so wird vorausgesetzt,
- daß eine Maus angeschlossen haben und der dazugehörige Maustreiber in-
- stalliert ist. Der Maustreiber ist ein Programm, welches beim Kauf der
- Maus mitgegeben wird.
-
-
-
- Die Menüleiste
- --------------
-
- Die Menüleiste befindet sich am oberen Bildschirmrand in der ersten Zei-
- le. Sie beinhaltet alle Hauptmenüpunkte des Programms, also bestimmte
- Funktions-GRUPPEN.
- Ein Hauptmenüpunkt wird selektiert durch die Cursortasten (Pfeil nach
- links oder rechts) oder durch die <TAB>-Taste. Die Menüleiste erscheint
- in schwarzer Schrift auf grauem Hintergrund, wobei bei jedem Menüpunkt
- ein Buchstabe rot erscheint (Hercules: schwarze Schrift auf grauem Hin-
- tergrund; ein Buchstabe pro Menüpunkt erscheint weiß); ein selektierter
- Menüpunkt hellgrün auf schwarz (grau auf schwarz). Es kann immer nur ein
- Hauptmenüpunkt selektiert sein.
- Um die Funktion aufzurufen, die sich hinter dem selektierten Hauptmenü-
- punkt verbirgt, drücken Sie die Taste <ENTER>.
- Eine zweite Möglichkeit, eine Funktion eines Hauptmenüpunktes aufzuru-
- fen, wird mit "Hotkey-Funktion" bezeichnet. Um einen Hauptmenüpunkt so
- aufzurufen drücken Sie die <ALT>-Taste und halten Sie gedrückt. Drücken
- Sie nun zusätzlich den Buchstaben, der im gewünschten Hauptmenüpunkt
- hervorgehoben (rot bei Farbausgabe, Hell bei Hercules) erscheint; also
- zum Beispiel <ALT><H> für den Hauptmenüpunkt "Hilfe".
- Die dritte Möglichkeit, einen Hauptmenüpunkt aufzurufen, wird mit der
- Maus realisiert: Steuern Sie den Mauscursor auf den Hauptmenüpunkt, den
- Sie aufrufen wollen. Drücken Sie die linke Maustaste. Der betreffende
- Hauptmenüpunkt erscheint selektiert. Sobald Sie die linke Maustaste wie-
- der loslassen, wird der Hauptmenüpunkt aufgerufen (aktiviert).
-
- Bedienungsanleitung PKA Seite 5
-
-
-
- Die Funktion HILFE und die Taste <F1>
- -------------------------------------
-
- Die Bedienoberfläche verfügt über ein umfassendes Hilfesystem. Solche
- Hilfestellungen erscheinen immer in einem Fenster, welches über den der-
- zeit sichtbaren Text gelegt wird. Haben Sie die Hilfestellung gelesen,
- so genügt der Druck auf die Taste <ESC>, um die Hilfestellung zu been-
- den. Folgende Möglichkeiten gibt es, die Hilfestellung zu aktivieren:
-
- - In der Menüzeile befindet sich der Menüpunkt "Hilfe". Wenn Sie ihn
- aktivieren, erhalten Sie Hilfe über die Bedienung der Oberfläche,
- die Bedienung des Hilfesystems selber und eine Zusammenfassung der
- Funktionen, die sich hinter den Hauptmenüpunkten verbergen.
-
- - In allen Situationen, in denen Sie Eingaben an das Programm machen
- müssen, erhalten Sie Hilfe zur jeweiligen Situation, wenn Sie die
- Taste <F1> drüken.
-
-
-
- Die Statuszeile
- ---------------
-
- Die Statuszeile befindet sich am unteren Bildschirmrand und umfaßt genau
- eine Zeile (80 Zeichen). In ihr bekommen Sie zu manchen Situationen kur-
- ze Bedienungshinweise.
- Die Statuszeile kann nur gelesen und nicht selektiert oder aktiviert
- werden.
-
-
-
- Pulldownmenüs
- -------------
-
- Pulldownmenüs (oder auch: Pulldownwindows, Auswahlfenster) sind kleine
- Fenster auf dem Bildschirm, welche - wie schon die Menüleiste - ver-
- schiedene Menüpunkte enthalten. Die Auswahl eines Menüpunkts in einem
- Pulldownmenü geschieht fast genauso wie in der Menüleiste (mit den Cur-
- sortasten und <ENTER> oder mit der Maus). Die einzigen Unterschiede be-
- stehen in der Steuerung des Auswahlbalkens (Cursortasten <HOCH> und
- <RUNTER> anstatt <LINKS> und <RECHT>) und in der Aktivierung mittels
- Hotkey. Hotkeys in Pulldownmenüs werden nicht zusammen mit der <ALT>-
- Taste aufgerufen, sondern einfach durch die entsprechende, hervorgehoben
- dargestellte Taste.
- Pulldownmenüs sind ein wichtiger Bestandteil der Oberfläche. Bei Akti-
- vierung vieler Menüpunkte der Menüleiste erscheint zunächst ein Pull-
- downmenü, in welchem Sie eine Unterfunktion aktivieren müssen. In der
- Menüleiste bezeichnen die Menüpunkte also meist FunktionsGRUPPEN. Die
- eigentliche FUNKTION muß dann in dem sich öffnenden Pulldownmenü ausge-
- wählt werden.
-
- Bedienungsanleitung PKA Seite 6
-
-
-
- Pulldownmenüs sind von einem Rahmen (einfache oder doppelte Linie) umge-
- ben. Bei den meisten Pulldownmenüs ist dieser Rahmen in der linken obe-
- ren Ecke durch ein sog. Schließfeld unterbrochen. Dies bedeutet, daß
- solche Pulldownmenüs verlassen werden können, ohne daß ein Menüpunkt des
- Menüs aktiviert wird. Diese Menüs werden entweder durch Anklicken des
- Schließfeldes [■] mit der Maus oder durch Drücken der Taste <ESC> ver-
- lassen.
- Alle Pulldownmenüs, die direkt auf einen Menüpunkt in der Menüleiste
- folgen, besitzen ein Schließfeld, so daß ein irrtümlich aktivierter
- Hauptmenüpunkt wieder verlassen werden kann.
-
-
-
- Eingabezeilen
- -------------
-
- Oft müssen Sie Texte oder andere Werte an das Programm übergeben, die
- sich nicht mit Pulldownmenüs realisieren lassen (z.B. Namen, Pfadangaben
- etc.). Dafür sind Eingabezeilen vorgesehen. Eingabezeilen erlauben die
- Eingabe aller Zeichen der Tastatur. In einer Eingabezeile können Sie den
- Schreibcursor mit den Cursortasten (Pfeiltasten) links und rechts von
- Buchstabe zu Buchstabe bewegen. Drücken Sie diese Pfeiltasten zusammen
- mit einer Control-Taste (Strg.-Taste), so springt der Cursor von Wort zu
- Wort. <End> (<Ende>) setzt den Cursor ans Ende der Eingabe, <Home>
- (<Pos1>) an den Anfang der Eingabe. <Del> (<Entf>) löscht den Buchstaben
- unter dem Cursor, <Backspace> löscht das Zeichen vor dem Cursor.
-
- Bei einigen Eingabezeilen wird Ihnen die Tipparbeit durch den Computer
- erleichtert. In solchen Zeilen sind einige mögliche Eingabewerte bereits
- durch den Computer vorbelegt. Sie erreichen Sie durch die Cursortasten
- (Pfeiltasten) "nach oben" und "nach unten". Erkennen kann man das Vor-
- handensein solcher Vorbelegungen daran, daß am Ende der Eingabezeile ein
- Pfeil nach unten zeigt. Dies sagt aus, daß Sie mit der Taste <Pfeil nach
- unten> die erste Vorbelegung in die Eingabezeile kopieren können.
-
- Eine Eingabe, egal ob Sie sie "von Hand" vorgenommen haben oder ob Sie
- mit den Cursortasten eine Vorgabe in die Zeile geholt haben, muß immer
- mit <ENTER> abgeschlossen werden.
-
- Einige Eingabezeilen können Eingaben von Ihnen verlangen, die länger
- sind, als auf dem Bildschirm darstellbar. Der einzugebende Text kann
- also länger sein als die Eingabezeile selbst. Beim Beschreiben einer
- solcher Zeile wird der Text nach links aus dem Eingabefeld herausgescho-
- ben, wenn Sie das Zeilenende erreichen. Dies wird durch einen Pfeil nach
- links am linken Ende des Eingabefeldes angedeutet. Sie können jedoch mit
- den Cursortasten jederzeit wieder den herausgeschobenen Teil erreichen.
- Befindet sich bei der Aufforderung zur Eingabe bereits ein Text in der
- Eingabezeile, so können Sie diesen Text (es handelt sich dabei meist um
- einen Vorschlag des Programms) einfach dadurch übernehmen, daß Sie die
- Taste <ENTER> drücken. Wollen Sie eine andere Eingabe vornehmen als die
- vorgeschlagene, so müssen Sie den Vorschlag zuerst mit <Del> (<Entf>)
- löschen.
-
- Bedienungsanleitung PKA Seite 7
-
-
-
- Eingabemasken
- -------------
-
- Eingabemasken sind Anordnungen mehrerer Eingabezeilen. Um in einer Ein-
- gabemaske ein bestimmtes Feld zu erreichen, drücken Sie die Taste <TAB>
- oder die Tastenkombination <SHIFT><TAB> so oft, bis der Cursor in der
- gewünschten Eingabezeile blinkt. Nehmen Sie dann die Eingabe ganz normal
- wie unter "Eingabezeilen" beschrieben vor und beenden Sie sie mit <EN-
- TER>. Nach Drücken von <ENTER> springt der Cursor automatisch in die
- darauffolgende Eingabezeile.
- Denken Sie an die Hilfe-Funktion: Wenn Sie einmal nicht genau wissen,
- was für eine Eingabe in ein bestimmtes Feld einer Maske gehört, so steu-
- ern Sie mit <TAB> oder <SHIFT><TAB> das betreffende Feld an und drücken
- die Taste <F1>.
- Haben Sie alle gewünschten Zeilen einer Maske ausgefüllt, so drücken Sie
- <ESC>.
-
-
-
- Infofenster
- -----------
-
- Ein Infofenster ist ein bestimmter Bereich des Bildschirms, in dem das
- Programm Informationen an Sie ausgibt. Ein Infofenster kann weitere Inf-
- ofenster, Pulldownmenüs oder Eingabezeilen enthalten.
- Infofenster werden vom Programm automatisch erzeugt und können vom Be-
- diener nicht geschlossen werden. Die Verwaltung solcher Fenster obliegt
- ganz allein dem Programm.
- Es gibt zwei besondere Arten von Infofenstern: Anfragen und Bestätigun-
- gen. Bei Anfragen erscheint in dem Infofenster eine Frage des Programms
- an Sie, welche Sie mit JA oder NEIN beantworten müssen. Dazu wird rechts
- neben der Frage ein Pulldownfenster dargestellt, welches über die beiden
- Punkte "JA" und "NEIN" verfügt. Klicken Sie "JA" an oder drücken Sie die
- Taste <J>, um die Frage zu bestätigen oder "NEIN" oder die Taste <N>, um
- die Frage zu verneinen.
- Bestätigungen sind Informationen des Programms an Sie. Sie erscheinen
- ebenfalls in einem Infofenster. Rechts daneben ist ein Knopf mit der
- Beschriftung "Okay" abgebildet. Wenn Sie die Ausgaben in diesem Fenster
- gelesen haben, drücken Sie <O> oder <ENTER> oder klicken Sie das Wort
- "Okay" mit der Maus an.
- Sowohl bei Anfragen als auch bei Bestätigungen erhalten Sie weitere In-
- formationen über die Hilfefunktion mit der Taste <F1>.
-
-
-
- Listenfenster
- -------------
-
- Listenfenster (auch als Rollfenster bezeichnet) sind eine Abwandlung der
- Infofenster. Sie werden, wie der Name schon sagt, zur Darstellung von
- Listen verschiedener Einträge verwendet.
-
- Bedienungsanleitung PKA Seite 8
-
-
-
- Listenfenster unterscheiden sich von den Infofenstern durch einen soge-
- nannte Rollbalken am rechten Rand. Sie können den Text in Listenfenstern
- nach oben und unten verschieben, falls das Listenfenster über mehr Zei-
- len verfügt, als auf dem Bildschirm Platz haben. Dazu benutzen Sie ent-
- weder die Tastatur (Pfeiltasten nach oben und unten oder die Bild-Ta-
- sten) oder die Maus:
- Setzen Sie den Mauscursor in den Rollbalken an eine beliebige Position.
- Drücken Sie die linke Maustaste. Der Text verschiebt sich nach oben oder
- unten, und zwar jeweils um eine Seite, also um soviele Zeilen, wie in
- dem Fenster Platz haben. Außerdem folgt die Markierung innerhalb des
- Rollbalkens dem Mauscursor. Diese Markierung gibt die relative Position
- des Bildausschnitts zum gesamten Text an. Die gleiche Funktion erreichen
- Sie mit den <BILD>-Tasten.
- Jedes Listenfenster enthält außerdem einen Auswahlbalken. Dieser dient
- einerseits dazu, eine Zeile optisch hervorzuheben, andererseits kann mit
- seiner Hilfe eine Zeile ausgewählt werden.
- Dieser Auswahlbalken wird mit den Cursortasten <HOCH> und <RUNTER> ge-
- steuert. Bei jeweils einem Druck auf eine dieser Tasten verschiebt er
- sich um eine Zeile nach oben oder unten. Hat er den oberen oder unteren
- Fensterrand erreicht, so wird der gesamte Text des Fensters um eine Zei-
- le nach oben bzw. unten verschoben und darüber oder darunterliegende
- Zeilen nachgerückt.
- Wie bereits gesagt ist es in bestimmten Situationen möglich oder notwen-
- dig, daß Sie eine Zeile aus einem Listenfenster auswählen. Dazu steuern
- Sie den Auswahlbalken wie beschrieben auf die betreffende Zeile und
- drücken <ENTER>. Die Auswahl kann auch mit der Maus erfolgen: Steuern
- Sie den Mauscursor auf die gewünschte Zeile und drücken Sie die linke
- Maustaste.
- Ein Listenfenster wird, ohne eine bestimmte Zeile auszuwählen, mit der
- Taste <ESC> oder dem Anklicken des Schließfeldes mit der Maus geschlos-
- sen.
-
-
-
- Zusammenfassung der Tastenfunktionen
- ------------------------------------
-
- Die Bedienung der Oberfläche ist nun vollständig erklärt. Es folgt noch-
- mals eine Zusammenfassung der speziellen Tastenfunktionen:
-
- <F1> In jeder Situation, in der Eingaben von Ihnen erwartet
- werden: Hilfe aktivieren.
-
- <ESC> Eingabezeilen, Eingabemasken, Pulldownmenüs und Listen-
- fenster verlassen; allgemein: Funktion abbrechen.
-
- <Cursor> In Eingabezeilen Cursor bewegen und Vorgaben aktivieren,
- in Listenfenstern Text rollen, in der Menüleiste und in
- Pulldownwindows Auswahlbalken bewegen.
-
- <Entf.> In Eingabezeilen Buchstabe unter dem Cursor löschen.
-
-
- Bedienungsanleitung PKA Seite 9
-
-
-
- <Backspace> In Eingabezeilen Buchstabe vor dem Cursor löschen.
-
- <ENTER> In Eingabezeilen Eingabe übernehmen und abschließen. In
- Pulldownmenüs und der Menüleiste selektierten Menüpunkt
- aktivieren. In Listenfenstern mit Auswahlbalken markier-
- te Zeile auswählen.
-
- <Bild> In Listenfenstern seitenweise blättern.
-
- <Hotkeys> In der Menüleiste: <ALT>-Taste gedrückt halten und her-
- vorgehobenen Buchstaben drücken. In Pulldownmenüs: Nur
- hervorgehoben dargestellten Buchstaben drücken.
-
-
-
- Bedienungsanleitung PKA Seite 10
-
-
-
- INSTALLATION
- ============
-
-
-
- Das Programm muß nicht aufwendig installiert werden. Es genügt, die Pro-
- grammdateien in ein freies Unterverzeichnis auf der Festplatte zu kopie-
- ren. Es ist aber eine einfache Installationsroutine vorgesehen, die ein
- Verzeichnis auf der Festplatte (C:\PKA) anlegt und alle notwendigen Da-
- teien in dieses Verzeichnis kopiert. Um diese Installationsroutine auf-
- zurufen, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
-
- - Legen Sie die Diskette in Laufwerk A: oder B: ein.
-
-
- - Wechseln Sie auf dieses Laufwerk durch die Eingabe von
-
- A: <Enter>
-
- oder
-
- B: <Enter>
-
-
- - Geben Sie ein:
-
- INSTALL <Enter>
-
-
- - Die Dateien werden nun in das Verzeichnis C:\PKA kopiert. Anschlie-
- ßend wechselt der Computer in dieses Verzeichnis.
-
- - Nun können Sie das Programm durch die Eingabe von:
-
- PKA <Enter>
-
- starten.
-
- Bedienungsanleitung PKA Seite 11
-
-
-
-
- DIE BEDIENUNG DES PROGRAMMS
- ===========================
-
-
-
-
- Nach dem Start meldet sich das Programm mit einem Fenster, welches den
- Programmnamen, die Versionsnummer, die Bezugsadresse sowie einen Copy-
- rightvermerk enthält. Links oben im Fensterrahmen ist der noch freie
- Computerspeicher dargestellt.
-
- Drücken Sie, wenn Sie diesen Bildschirm sehen, die Buchstabentaste <O>,
- die Eingabetaste <Enter> oder klicken Sie das Wort "Okay" mit der Maus
- an.
-
- Danach meldet sich das Programm mit einem größtenteils leeren Bildschirm
- und wartet darauf, daß Sie eine Funktion aus der Menüleiste aufrufen.
-
-
-
- Menü "Programm"
- ---------------
-
- Menüpunkt "Programminformation": Zeigt dasselbe Fenster, das Sie beim
- Programmstart sehen.
-
- Menüpunkt "Vollversion": Lädt die Hilfestellung mit einer Informations-
- seite über Preis und Bezugsadresse für die Vollversion.
-
- Menüpunkt "Exit": Beendet das Programm.
-
- Menüpunkt "Weitere Programme...": Lädt die Hilfestellung und zeigt Ihnen
- in dieser eine Übersicht über weitere, von uns lieferbare Programme.
-
- Das Menü "Programm" werden Sie größtenteils nur zum Beenden des Pro-
- gramms verwenden. Sie sollten das Programm außerdem NUR ÜBER DIESEN ME-
- NÜPUNKT BEENDEN. Keinesfalls dürfen Sie, während ein Persönlichkeitsana-
- lyse-Test läuft, den Computer ausschalten, da sonst die Ergebnisse und
- möglicherweise auch frühere Ergebnisse verloren gehen können. Mit der
- Taste <ESC> gelangen Sie aus fast allen Situationen zurück ins Hauptme-
- nü, von wo aus Sie mit "Programm|Exit" das Programm beenden können.
-
- Bedienungsanleitung PKA Seite 12
-
-
-
-
- Menü "Test"
- -----------
-
- Das Menü "Test" verfügt über zwei Unterpunkte: "Durchführen" und "Aus-
- werten". Bevor Sie eine Auswertung vornehmen können, müssen Sie natür-
- lich erst einmal einen Test durchführen. Wie das funktioniert, lesen Sie
- auf den folgenden Seiten.
-
-
-
- Test durchführen
- ----------------
-
- Durch das Menü "Test" und den Menüpunkt "Durchführen" können Sie einen
- Persönlichkeitsanalyse-Test durchführen.
-
- Wenn Sie das Programm zum ersten Mal starten, sehen Sie nach Anklicken
- von "Durchführen" zunächst eine Maske, in der Sie Ihre persönlichen Da-
- ten eintragen müssen. Benötigt werden Name, Vorname, Geburtsdatum (Tag,
- Monat und Jahr jeweils in einer extra Zeile) sowie das Geschlecht. Bei
- "Geschlecht" geben Sie den Buchstaben "M" für "männlich" bzw. "W" oder
- "F" für "weiblich" ein.
- Jede Eingabe muß mit <ENTER> abgeschlossen werden. Der Cursor springt
- daraufhin in das jeweils darunterliegende Feld bzw. in das oberste Feld.
- Wenn die Maske vollständig ausgefüllt ist, drüken Sie die Taste <ESC>.
- Sie sehen dann nochmals die eingegebenen Daten in einer Übersicht und
- das Programm fragt, ob die angezeigten Daten korrekt sind. Ist das der
- Fall, so wählen Sie "JA". Andernfalls wählen Sie "NEIN", woraufhin Sie
- wieder in die Eingabemaske gelangen. Dort können Sie die Daten noch ver-
- bessern.
- Nach "JA" werden die Daten abgespeichert. Anschließend sehen Sie eine
- Bildschirmseite mit einem kurzen Einführungstext. Durch einen beliebigen
- Tastendruck verschwindet diese Seite. Anschließend wird die Hilfestel-
- lung des Programms geladen. Diese besteht aus sieben Bildschirmseiten
- Text. Sie sollten diese Seiten zumindest einmal lesen. Mit den Tasten
- <1> und <2> können Sie durch diese Seiten blättern. Die Taste <ESC>
- bricht die Hilfestellung ab.
-
- Wenn Sie das Programm bereits gestartet haben und eine Testperson einge-
- tragen ist, so sehen Sie beim Aufruf von "Test|Durchführen" nicht sofort
- die Datenmaske zur Personalienerfassung. In einem Listenfenster wird
- Ihnen stattdessen eine Liste aller verzeichneten Testpersonen angeboten.
- Wenn Sie schon in der Liste stehen, so wählen Sie einfach Ihren Namen
- mit den Cursortasten und <ENTER> aus dieser Liste aus. Wenn die Liste
- Ihren Namen noch nicht enthält, wählen Sie stattdessen den letzten Punkt
- der Liste: "*** Ich bin noch nicht in dieser Liste ***". Sie erhalten in
- diesem Fall die Personen-Eingabemaske, die Sie wie oben beschrieben aus-
- füllen und mit <ESC> abschließen können.
-
- Bedienungsanleitung PKA Seite 13
-
-
-
-
- Falls Sie Ihren Namen aus der Liste gewählt haben, erhalten Sie nicht
- mehr in jedem Fall den einführenden Hinweistext gezeigt, da vorausge-
- setzt wird, daß Sie diesen Text schon kennen. Sie werden stattdessen
- gefragt, ob Sie diesen Text lesen wollen oder nicht.
-
- Die eigentliche Testdurchführung beginnt bei der Auswahl eines Testthe-
- mas. Es stehen fünf Testthemen mit den Titeln "Extraversion/Introver-
- sion", "Sexualität", "Politik und Gesellschaft", "Feingefühl" und "Aus-
- geglichenheit" zur Verfügung. In der Sharewareversion kann nur der erste
- Test "Extraversion/Introversion" ausgeführt werden. Weitere Hinweise
- hierzu lesen Sie bitte auf den Seiten 21 ff.
-
- Durch das Auswahlfenster wählen Sie den Test, den Sie durchführen wol-
- len. An dieser Stelle können Sie mit <ESC> noch abbrechen. Einen laufen-
- den Test können Sie übrigens ebenfalls zu jeder Zeit unterbrechen. Nähe-
- res dazu folgt später.
-
- Jeder Test ist nochmals in verschiedene Themengebiete unterteilt. Das
- wurde nur aus Gründen der Übersichtlichkeit gemacht - Fragen mit glei-
- chen Themengebieten sind in Gruppen zusammengefaßt. Wenn eine Themengru-
- pe beginnt, sehen Sie zunächst ein Infofenster, welches Ihnen mitteilt,
- zu welchem Themengebiet die folgenden Fragen gehören und wieviele Fragen
- es sind. Der Test "Extraversion/Introversion" ist zum Beispiel in The-
- mengebiete wie "Urlaub", "Schlaf- und Ruhegewohnheiten", "Temperament"
- u.s.w. unterteilt. Alle Themengebiete dienen wie gesagt nur einer gewis-
- sen Klassifizierung der Fragen. Die Fragen eines Tests gehören, egal
- welchen Themengebieten sie zugeordnet sind, alle zu ein und demselben
- Test.
-
- Der Bildschirm, in dem die Testfragen beantwortet werden, unterscheidet
- sich optisch vom sonstigen Aussehen des Programms. Er hat einen schwar-
- zen Hintergrund und ist durch graue Rahmen in drei Teile unterteilt.
-
- Im oberen Teil wird jede Frage oder Aussage eines Tests dargestellt.
- Ganz oben sehen Sie die Fragenummer und in einem blauen Feld darunter
- den eigentlichen Frage- oder Aussagetext in gelber Schrift auf blauem
- Hintergrund.
-
- Im mittleren Feld, dem größten Feld dieses Bildschirms, müssen Sie die
- Fragen beantworten. Dazu finden Sie zu jeder Frage zwei bis fünf, in
- einigen Testfragen auch mehr als fünf Antworten. Um nun eine Frage zu
- beantworten lesen Sie bitte die Frage zunächst genau durch. Lesen Sie
- anschließend ALLE ANGEBOTENEN ANTWORTEN durch. Entscheiden Sie sich dann
- für die Antwort, die Ihrer persönlichen Einstellung am ehesten Ent-
- spricht. Jede Frage MUSS beantwortet werden, und zwar mit jeweils EINER
- der angebotenen Antworten.
-
- Wenn Sie glauben, die Antwort gefunden zu haben, so gibt es zwei Mög-
- lichkeiten, dem Programm Ihre Antwort mitzuteilen:
-
- Bedienungsanleitung PKA Seite 14
-
-
-
-
- 1: Sie klicken die Zeile mit der betreffenden Antwort mit der Maus an
-
- oder
-
- 2: Sie drücken die Zifferntaste, die in dem roten Feld links neben der
- betreffenden Antwort steht.
-
- Das Programm bestätigt Ihre Wahl durch einen Signalton und durch Einfär-
- ben der gewählten Zeile. Eine gewählte Antwort kann nicht zurückgenommen
- werden.
- Wenn eine Frage beantwortet wurde, verschwindet sie vom Bildschirm und
- die nächste Frage erscheint.
-
- Der untere Teil des Bildschirms wurde noch nicht besprochen, was aber an
- dieser Stelle nachgeholt wird. Im unteren Teil sehen Sie drei Felder,
- hinter denen sich bestimmte Funktionen verbergen. Die Felder wählen Sie
- genauso aus wie die Antworten: Entweder durch Anklicken mit der Maus
- oder durch einen Druck auf die Taste, die in dem entsprechenden Feld
- gelb dargestellt ist.
-
- Die Felder haben folgende Bedeutung:
-
- STATISTIK: Um festzustellen, wie weit Sie in dem gerade durchge-
- führten Test schon fortgeschritten sind, wählen Sie die
- Statistik-Funktion. (Diese ist nicht zu verwechseln mit
- der Statistikfunktion im Hauptmenü, die eine andere
- Funktion hat.) Die hier aufgerufene Statistik informiert
- Sie im linken Teil des Bildschirms über die bisher abge-
- schlossenen Tests. Alle Tests werden in einer Tabelle
- aufgelistet, wobei links der Name und rechts daneben
- steht, wie oft Sie den Test schon ganz ausgeführt haben.
- Beim ersten Start stehen hier natürlich nur Nullen.
- Der rechte Bildschirmteil dient dazu, Sie darüber zu
- informieren, wie weit Sie in dem derzeit laufenden Test
- fortgeschritten sind, also in dem Test, den Sie gerade
- ausführen. Angegeben werden die Anzahl der Fragen in
- diesem Test, die Anzahl der davon schon beantworteten
- Fragen und die Differenz dieser beiden Zahlen, also die
- Anzahl der Fragen, die noch zu beantworten sind. Neben
- den Fragenanzahlangaben steht jeweils rechts daneben
- eine Prozentangabe in Klammern.
- Mit Anklicken von "Okay", dem Drücken des Buchstaben <O>
- oder der Eingabetaste verschwindet der Statistikbild-
- schirm und Sie befinden sich wieder auf dem Fragebild-
- schirm.
-
-
- Bedienungsanleitung PKA Seite 15
-
-
-
-
- UNTERBRECHUNG Diese Funktion sollten Sie wählen, wenn Sie den laufen-
- den Test unterbrechen wollen, weil Sie zum Beispiel kei-
- ne Zeit mehr haben oder Ihren Computer dringend für et-
- was anderes benötigen. Wenn Sie die Sicherheitsabfrage
- "Test wirklich unterbrechen?" mit "JA" beantworten, wird
- der Test unterbrochen und das Programm kehrt ins Haupt-
- menü zurück, von wo aus es beendet oder der Test fort-
- gesetzt werden kann (durch erneutes Anwählen von "Test|
- Durchführen").
-
- <F1> HILFE Wie an jeder Stelle des Programms gilt auch während der
- Testdurchführung: Mit der Taste <F1> bekommen Sie eine
- Hilfestellung. So auch hier - entweder durch <F1>, durch
- die Taste <H> oder Anklicken des Feldes "HILFE" bekommen
- Sie Hilfestellung zur Durchführung eines Tests.
-
- Wenn Sie alle Fragen beantwortet haben, meldet Ihnen das Programm: "Der
- Test ist abgeschlossen. Sie können das Ergebnis nun unter dem Menüpunkt
- "Test|Auswerten" einsehen." Anschließend kehrt das Programm ins Hauptme-
- nü zurück.
- (Bitte beachten Sie den Hinweis auf der letzten Seite dieser Anleitung!)
-
-
- Voraussetzungen zur Testdurchführung
- ------------------------------------
-
- Folgende drei Voraussetzungen sollten Sie schaffen, bevor Sie damit be-
- ginnen, einen Test durchzuführen:
-
- 1: Sie sollten etwas Zeit haben. Für die Durchführung eines kompletten
- Tests brauchen Sie, je nach Lesegeschwindigkeit, etwa eine halbe
- bis eine Stunde.
-
- 2: Sie sollten den Test nur dann ausführen, wenn Sie ALLEIN im Zimmer
- sind. Dies ist aus zwei Gründen wichtig. Erstens sollten Sie mög-
- lichst ungestört sein, damit Sie sich auf die Testfragen und Ant-
- worten konzentrieren können. Zweitens, und dieser Punkt ist fast
- noch wichtiger, darf Ihnen bei der Testdurchführung niemand "über
- die Schulter schauen". Psychologische Untersuchungen haben nämlich
- bewiesen, daß Testpersonen nur dann die Fragen ehrlich beantworten,
- wenn sie unbeobachtet sind.
-
- 3: Sie sollten ehrlich zu sich selbst sein. Das bedeutet, Sie sollten
- die Fragen wirklich ehrlich und auf Sie zutreffend beantworten. Das
- Programm kann natürlich nicht überprüfen, ob Sie die Fragen ehrlich
- beantworten oder sich selbst bei der Beantwortung nur etwas vorma-
- chen. Je besser die Antworten auf Sie zutreffen, desto besser wird
- auch das Testergebnis auf Sie zutreffen.
-
-
- Bedienungsanleitung PKA Seite 16
-
-
-
-
- BITTE BEDENKEN SIE:
- Bei dem vorliegenden Programm handelt es sich nicht um einen Intelli-
- genztest, sondern um eine Persönlichkeitsanalyse. Folglich gibt es auch
- keine richtigen oder falschen Antworten. Eine andere Person als Sie wird
- auf die Fragen vermutlich auch anders antworten, denn darin liegt ja
- überhaupt der Sinn. Das Programm analysiert Ihre Persönlichkeit aufgrund
- Ihrer Angaben.
-
-
-
- Einen abgebrochenen Test weiterführen
- -------------------------------------
-
- Wenn Sie einen Test während der Ausführung durch den Schalter "UNTERBRE-
- CHUNG" abgebrochen haben, können Sie ihn zu einem späteren Zeitpunkt
- fortsetzen. Das Programm merkt sich bei Abbruch eines Tests, welche Fra-
- gen Sie bereits beantwortet haben. Wenn Sie zu einem späteren Zeitpunkt
- erneut den Menüpunkt "Test|Durchführen" anwählen, teilt Ihnen das Pro-
- gramm mit, welchen Test Sie unterbrochen haben und wieviele Fragen in
- diesem Test noch zu beantworten sind. Solange ein angefangener und dann
- unterbrochener Test noch nicht vollständig durchgeführt ist, können Sie
- keinen anderen Test starten. Der laufende Test muß erst vollständig
- durchgeführt worden sein, bevor weitere Tests ausgeführt werden können.
-
-
-
- Test auswerten
- --------------
-
- Sicher sind Sie schon gespannt, welche Persönlichkeitsstrukturen das
- Programm für Sie berechnen wird. Um das zu erfahren, wählen Sie im
- Hauptmenü den Punkt "Test" und im daraufhin erscheinenden Untermenü den
- Punkt "Auswerten".
-
- Wenn Sie noch keinen Test vollständig durchgeführt haben, erhalten Sie
- einen entsprechenden Hinweis - denn ohne Test kann natürlich auch keine
- Auswertung erfolgen.
-
- Im anderen Fall sehen Sie ein Auswahlfenster auf dem Bildschirm, welches
- alle bisher mit dem Programm durchgeführten Tests enthält. Jede Zeile
- des Auswahlfensters steht für eine komplette Testdurchführung und zeigt
- den Namen der Testperson, das Datum und die Uhrzeit, zu der der Test
- beendet wurde und den Namen des Tests. Wenn Sie bereits mehr als einen
- Test durchgeführt haben, wählen Sie bitte den Test aus, dessen Auswer-
- tung Sie sehen möchten. Andernfalls, wenn erst ein einziger Test ausge-
- führt wurde, drücken Sie nur die Eingabetaste.
-
-
- Bedienungsanleitung PKA Seite 17
-
-
-
-
- Die Auswertung dauert nur wenige Sekunden. Danach sehen Sie ein Fenster,
- welches den Auswertungstext enthält. Mit den Cursor- oder Bildtasten
- können Sie durch dieses Fenster blättern. Die Testauswertung ist für das
- Ausdrucken vorbereitet. Das Fenster dient eigentlich nur als "Notlösung"
- für den Fall, daß Sie einen Test nicht gleich ausdrucken möchten.
-
- Die Auswertung jedes Tests wird in mehrere Persönlichkeitskomponenten
- aufgeteilt. Zu jeder Komponente wird stets eine allgemeine Beschreibung
- und anschließend eine Beschreibung ausgegeben, wie sich Ihre Eigenschaf-
- ten in der entsprechenden Komponente auf bestimmte Lebenssituationen
- auswirken können.
-
- Die sieben Testkomponenten im Test "Extraversion/Introversion" sind:
-
- Aktivität: Sie beschreibt, wie aktiv oder passiv Sie im Leben sind, wie
- Ihr Arbeits- und Ruheverhalten ist und wie es um Ihren Tatendrang und
- die Lebensenergie im Allgemeinen steht.
-
- Soziabilität: Diese Komponente beschreibt allgemein Ihr Sozialverhalten,
- d. h. Ihr Verhalten gegenüber anderen Menschen, Ihre Geselligkeit und
- die Stärke Ihrer Selbstsicherheit beim Auftreten vor anderen Menschen.
-
- Risikobereitschaft: Hier erfahren Sie, ob Sie ein eher vorsichtiger
- Mensch sind oder ob Sie lieber auch einmal ein Risiko eingehen, um das
- Leben interessanter zu gestalten, wie Sie in Gelddingen denken oder sich
- im Straßenverkehr verhalten.
-
- Impulsivität: Unter Impulsivität versteht man die Eigenschaft, etwas aus
- einer Intuition oder einfacher gesagt: aus der "Laune des Augenblickes"
- heraus zu tun. Sie erfahren etwas über Ihr Urlaubsverhalten, über Ent-
- scheidungsfreude oder -trägheit und über Ihre (Un)Geduld.
-
- Ausdrucksfähigkeit: Diese Komponente beschreibt, wie sehr Sie dazu ten-
- dieren, Ihren inneren Gefühlen nach Außen hin Ausdruck zu verleihen. Sie
- erfahren, ob Sie mitfühlend sein können, ob Sie sich von einer guten
- Stimmung leicht oder schwer anstecken lassen oder ob Sie sich für Kultur
- begeistern können.
-
- Reflexionsfähigkeit: Hier erfahren Sie, ob Sie ein eher praktischer,
- handelnder Mensch oder eher ein Denker sind, der lieber die Hintergründe
- und Theorien einer Sache erfragt; Sie erfahren außerdem etwas über Ar-
- beitsverhalten und Toleranz.
-
- Verantwortlichkeit: In der letzten der sieben Komponenten erfahren Sie
- etwas über Ihr Verantwortungsbewußtsein, über Ihre Zuverlässigkeit, Ver-
- trauenswürdigkeit und Gewissenhaftigkeit.
-
-
- Bedienungsanleitung PKA Seite 18
-
-
-
-
- Nach der Auswertung der sieben Komponenten in Textform erhalten Sie an-
- schließend nochmals die erreichten Punktzahlen jeder Komponente als Bal-
- kengrafik dargestellt. Zu jeder Komponente ist dargestellt, wieviel Pro-
- zent der maximalen Punktzahl Sie in dem Gebiet erreicht haben. Darunter
- sehen Sie jeweils, wie der Durchschnitt der Bevölkerung in dieser Kom-
- ponente liegt, so daß Sie einen direkten Vergleich haben. Unter der Bal-
- kengrafik sind am linken und rechten Rand außerdem die Beschreibungen
- angegeben, die auf jemanden zutreffen, der besonders wenig oder beson-
- ders viel Punkte erreicht hat. So zum Beispiel in der Komponente "Akti-
- vität": Wenig Punkte lassen sich mit "inaktiv", viele Punkte mit "aktiv"
- beschreiben.
-
- Da Sie wahrscheinlich in den seltensten Fällen 0 oder 100 Prozent der
- möglichen Punkte erreichen werden, wird auf Sie eine Bezeichnung zutref-
- fen, die irgendwo zwischen diesen beiden Extremen liegt. Ihre Tendenz
- können Sie an der Balkengrafik ablesen.
-
- Mit <ESC> oder <ENTER> verlassen Sie die Textdarstellung. Sie können die
- Auswertung nun auf einem Drucker ausgeben. Beantworten Sie dazu die Fra-
- ge "Möchten Sie den Text ausdrucken?" mit "JA". Schalten Sie vorher bit-
- te Ihren Drucker ein.
-
- Egal, ob Sie den Text ausdrucken oder nicht, nach einer Testauswertung
- wird der Text in einer Datei mit dem Namen "ERGEBNIS.TXT" gespeichert.
- Sie können diesen Text nach Programmende in einem Textverarbeitungssy-
- stem weiterbearbeiten, ausdrucken oder auch löschen. Der Text bleibt so
- lange in der Datei, bis Sie die Datei gezielt löschen oder eine neue
- Auswertung mit dem Programm vorgenommen wird. Durch die erneute Auswer-
- tung wird diese Datei mit dem Text der neuen Auswertung überschrieben.
-
-
-
-
- Menü "Optionen"
- ---------------
-
- Dieses Menü dient zur Anpassung Ihres Druckers an das Programm. Im Pro-
- gramm sind die Daten für über 70 verschiedene Drucker gespeichert. Stan-
- dardmäßig werden keine Steuerzeichen (zum Beispiel für fette oder breite
- Schrift) erzeugt. Wenn Sie wollen, daß das Programm Steuerzeichen er-
- zeugt, müssen Sie ihm mitteilen, welchen Drucker Sie besitzen. Dazu
- dient der erste Menüpunkt im Menü "Optionen": "Druckertyp"
-
- In einem Listenfenster sehen Sie bei Auswahl von "Druckertyp" eine al-
- phabetisch sortierte Liste verschiedener Drucker. Steuern Sie den Aus-
- wahlbalken auf die Bezeichnung Ihres Druckers und drücken Sie <ENTER>.
- Wenn Ihr Drucker nicht in der Liste aufgeführt ist, sehen Sie bitte im
- Handbuch nach, ob Ihr Drucker zu einem anderen, in der Liste aufgeführ-
- ten Drucker kompatibel ist und wählen Sie dann diesen Drucker.
-
-
- Bedienungsanleitung PKA Seite 19
-
-
-
-
- Als oberster Punkt der Liste ist "Standarddrucker" angegeben, also der
- "Drucker", bei dem keine Steuerzeichen ausgegeben werden und der nach
- der Installation gleich aktiv ist. Diesen Drucker sollten Sie auch wäh-
- len, wenn Sie z. B. eine elektrische Schreibmaschine mit PC-Schnitt-
- stelle, einen Typenrad- oder Kugelkopfdrucker verwenden, da diese Dru-
- ker einen fest vorgegebenen Zeichensatz besitzen, der nicht vom Programm
- aus beeinflußt werden kann.
-
- Nach Wahl eines Druckers erhalten Sie nochmals eine Meldung, die Ihnen
- Ihre Auswahl bestätigt.
-
- Standardmäßig ist "LPT1", die parallele Schnittstelle 1 als Druckeran-
- schluß angegeben. Diese Schnittstelle dient bei den meisten Computern
- als Druckeranschluß. Falls Ihr Drucker an einem anderen Anschluß als
- LPT1 angeschlossen ist, müssen Sie das dem Programm ebenfalls mitteilen.
- Dazu wählen Sie im Menü "Optionen" den Menüpunkt "Druckerport". Sie er-
- halten daraufhin ein weiteres Untermenü mit den Punkten "LPT1" und
- "LPT2" für die parallelen Schnittstellen 1 und 2; "COM1" und "COM2" für
- die seriellen Schnittstellen 1 und 2 sowie als letzten Punkt die Option
- "Disk". Unter "Disk" wird kein Druckerport im herkömmlichen Sinne ver-
- standen, sondern die Möglichkeit, den Ausdruck als Datei abzulegen. Sie
- müssen in diesem Fall nur einen gültigen DOS-Dateinamen eingeben, zum
- Beispiel "DRUCK.TXT".
-
- Der Unterschied zwischen der Datei "ERGEBNIS.TXT", die ja bei jeder Aus-
- wertung automatisch angelegt wird und der Datei, die beim Drucken mit
- Druckerport "Disk" angelegt wird, ist der, daß die Datei "ERGEBNIS.TXT"
- keine Steuerzeichen enthält, die beim Drucken erzeugte Datei jedoch
- schon. Sie enthält die Steuerzeichen, die normalerweise für den gewähl-
- ten Drucker gültig wären, der im Menü "Druckertyp" eingestellt wurde.
-
- Die Einstellungen "Druckerport" und "Druckertyp" werden beim Programmen-
- de automatisch abgespeichert und bei erneutem Programmstart eingelesen.
- Das heißt, Sie müssen diese Einstellungen eigentlich nur einmal vorneh-
- men, und zwar beim ersten Start des Programms. Bei einem weiteren Pro-
- grammlauf können Sie mit dem Menüpunkt "Einstellungen zeigen" im Menü
- "Optionen" überprüfen, welcher Druckertyp und -port eingestellt ist.
-
-
-
-
- Menü "Statistik"
- ----------------
-
- Das Menü Statistik enthält nur einen einzigen Menüpunkt, nämlich "Aus-
- werten". Um diese Statistik aufzurufen müssen Sie einen Test mindestens
- zweimal, besser noch mehr als zweimal ausgeführt haben.
-
- Bedienungsanleitung PKA Seite 20
-
-
-
-
- Die Statistik dient dazu, Ihnen nach mehrfacher Ausführung eines Tests
- eine Übersicht zu bieten, wie sehr sich Ihre Persönlichkeitseigenschaf-
- ten im Laufe der Zeit verändert haben. Das ist natürlich nur sinnvoll,
- wenn Sie einen Test im Abstand von mehreren Wochen oder sogar Monaten
- wiederholt ausführen.
-
- Angenommen, Sie haben über einen längeren Zeitraum verteilt einen Test
- mehrfach wiederholt ausgeführt. Wählen Sie dann zunächst "Statistik" und
- anschließend Ihren Namen aus der Liste aller Testpersonen. Daraufhin
- sehen Sie ein Fenster, in welchem alle fünf möglichen Tests aufgeführt
- sind. Hinter jedem Test steht die Anzahl der Durchläufe, die Sie im je-
- weiligen Test bereits durchgeführt haben. Darunter sehen Sie ein Aus-
- wahlfenster, in welchem Sie nun einen der fünf Tests wählen können, und
- zwar nur Tests, die mehr als einmal ausgeführt wurden, bei denen also
- "Anzahl durchgeführt" in der Tabelle darüber den Wert 2 oder größer hat.
-
- Haben Sie sich für einen Test entschieden, so verschwindet das Fenster.
- Sie müssen nun die Testkomponente auswählen, deren Statistik Sie sehen
- möchten. Wählen können Sie jede beliebige Testkomponente, jedoch kann
- immer nur eine Komponente zugleich dargestellt werden.
-
- Nachdem Sie eine komponente gewählt haben, schaltet das Programm in den
- Grafikmodus um. Auf dem Bildschirm sehen Sie nun oben den Namen des
- Tests, die gewählte Komponente (hier als "Teilbereich" bezeichnet) und
- Ihren Namen. Darunter für jeden durchgeführten Test einen roten Balken
- auf blauem Hintergrund. Je höher dieser Balken ist, desto mehr Punkte
- haben Sie in dem Test erreicht. Am linken Rand sehen Sie zur besseren
- Orientierung eine Prozentskala. Unter jedem Balken (im grauen Bereich)
- ist außerdem das Testdatum (Tag, Monat und Jahr) angegeben.
-
- Auch diese Statistik können Sie ausdrucken. Drücken Sie dazu die Taste
- <D> oder klicken Sie rechts oben auf dem Bildschirm den Schalter "STATI-
- STIK DRUCKEN" mit der Maus an. Wenn Sie die Statistik nicht drucken
- möchten klicken Sie stattdessen den Schalter "<ESC> - ABBRECHEN" an oder
- drücken die Taste <ESC>.
-
- Nach "DRUCKEN" oder "ABBRECHEN" gelangen Sie wieder auf den Bildschirm
- zurück, der vor der Statistikanzeige aktiv war. Sie können nun die Sta-
- tistik über eine andere Komponente ansehen und gegebenenfalls ausdru-
- ken. Wählen Sie dazu einfach eine andere Komponente. Um die Statistik zu
- beenden, drücken Sie auf diesem Bildschirm nochmals die Taste <ESC>,
- woraufhin das Programm wieder in das Hauptmenü zurückspringt.
-
- Bedienungsanleitung PKA Seite 21
-
-
-
-
- ZUSÄTZE IN DER VOLLVERSION
- ==========================
-
- Die Sharewareversion des Programms PKA hat denselben Funktionsumfang wie
- die Vollversion. In der Vollversion können Sie, neben dem bisher mögli-
- chen Test zum Thema "Extraversion/Introversion" jedoch noch vier weitere
- Tests durchführen. Diese werden auf den folgenden Zeilen kurz beschrie-
- ben. Natürlich gehört auch eine ausführliche, gedruckte Bedienungsanlei-
- tung zum Lieferumfang der Vollversion.
- Vielleicht wird Ihnen auffallen, daß einige Punkte aus den im Folgenden
- aufgeführten Tests bereits im vorliegenden Test "Extraversion/Introver-
- sion" der Sharewareversion des Programms vorkamen. Auf diese Punkte wird
- jedoch in den weiteren Tests wesentlich ausführlicher eingegangen. Im
- Test "Extraversion/Introversion" wurden diese Punkte nur der Vollstän-
- digkeit halber aufgenommen, sie dienen außerdem als "kleiner Vorge-
- schmack" auf die weiteren Tests. In der Vollversion können Sie vier neue
- Analysen zu folgenden Themen durchführen:
-
- Sexualität:
- -----------
- Ob nur unter vorgehaltener Hand oder offen ausgesprochen - das Thema
- Sexualität ist mit Abstand das am weitesten diskutierte Thema unserer
- Persönlichkeit. Mit einer Persönlichkeitsanalyse zum Thema Sexualität
- erfahren Sie zum Beispiel: Ob Sie typisch männlich oder weiblich reagie-
- ren, wie es um Ihren allgemeinen Sexualtrieb bestellt ist, ob Sie mit
- Ihrem Sexualleben mehr oder weniger zufrieden sind, welche Stellung die
- Sexualität in Ihrem Leben einnimmt, ob Sie einen Hang zu aggressiver
- Sexualität haben, wie leicht Sie erregbar sind, ob Sie eher modern und
- offen oder eher altmodisch und verklemmt auf das Thema Sexualität rea-
- gieren, ob Sie einen Hang zur Pornographie haben, ob Sie eher romanti-
- sche oder eher körperliche Beziehungen vorziehen und viele weitere Punk-
- te. Die Persönlichkeitsanalyse zum Thema Sexualität wird Ihnen helfen,
- Ihre eigenen Wünsche besser zu verstehen und Ihre Beziehung harmonischer
- zu gestalten. Der Testteil Sexualität liefert die mit Abstand umfassend-
- ste Auswertung aller Testteile, da dieses Thema für die meisten Anwender
- von erhöhtem Interesse zu sein scheint.
-
- Ausgeglichenheit:
- -----------------
- Sind Sie ein gefühlsmäßig ausgeglichener Mensch oder jemand, dem seine
- Gefühle manchmal das Handeln schwer machen? Haben Sie Vertrauen zu Ihren
- eigenen Fähigkeiten oder fühlen Sie sich häufiger als Versager? Sind Sie
- fröhlich und gehen Sie optimistisch durch das Leben? Sind Sie eine Per-
- son, die meistens ihr Glück findet, wenn sie danach sucht? Haben Sie oft
- Angst vor dem Ungewissen? Sind Sie ein ordentlicher Mensch oder nimmt
- das Aufräumen einen eher geringen Stellenwert in Ihrem Leben ein? Neigen
- Sie dazu, Krankheiten vorzutäuschen? Treffen Sie Ihre Entscheidungen
- selber oder lassen Sie sich öfter einmal etwas "aufschwatzen"? Leiden
- Sie unter Schuldgefühlen oder gar Neurosen? Diese und andere Fragen be-
- antwortet Ihnen die Auswertung zum Test "Ausgeglichenheit".
-
- Bedienungsanleitung PKA Seite 22
-
-
-
-
- Politik und Gesellschaft:
- -------------------------
- Haben Sie einen Hang zum Rassismus, Pazifismus, Reaktionismus? Sind Sie
- politisch eher konservativ oder eher modern eingestellt? Wie stehen Sie
- zu gesellschaftlichen Fragen wie Homosexualität oder Drogen? Die Persön-
- lichkeitsanalyse im Thema "Politik und Gesellschaft" gibt Ihnen die Ant-
- worten auf diese Fragen.
-
- Feingefühl:
- -----------
- Sind Sie ein eher aggressiver Mensch, der öfter Kampfsignale ausstrahlt
- und Konflikte sucht oder verhalten Sie sich eher zurückhaltend? Haben
- Sie eine starke Persönlichkeit oder ist es mit Ihrer Selbstsicherheit
- nicht allzu weit her? Kann man Sie leicht ausnützen? Sind Sie ehrgeizig
- und an unserer Leistungsgesellschaft orientiert oder neigen Sie eher zum
- Lebenskünstler? Sind Sie von den Medien, der Werbung, den Bekannten
- leicht manipulierbar? Diese und viele andere Fragen werden Ihnen durch
- den Test "Feingefühl" beantwortet.
-
-
-
-
- Wie Sie die Vollversion bekommen
- --------------------------------
-
- Die Bezugsadresse der Vollversion finden Sie auf der ersten Seite dieser
- Anleitung. Die Vollversion von PKA kostet incl. Porto, Verpackung, Ver-
- sand und Mehrwertsteuer nur DM 79,-- bei Vorkasse (bitte Scheck beile-
- gen). Wenn Sie die Lieferung per Nachnahme wünschen, erhöht sich dieser
- Preis um DM 5,-- (erhöhte Porto- und Versandkosten).
-
- Für Ihre Bestellung finden Sie in der Datei BESTELL.DOC auf der Diskette
- einen vorgefertigten Bestellschein. Diesen können Sie einfach ausdru-
- ken, mit Namen und gewünschten Diskettenformat versehen und einschicken.
- Der Bestellschein ist sogar schon mit unserer Adresse beschrieben - und
- zwar im richtigen Format für einen Fenster-Briefumschlag. Der Bestell-
- schein ist natürlich nur als Erleichterung für Sie gedacht. Selbstver-
- ständlich können Sie das Programm auch per formlosen Brief bestellen.
-
- Beachten Sie bitte, daß, wenn nicht anders angegeben, das Programm auf
- 3 1/2 Zoll-Diskette ausgeliefert wird. Obwohl die Preise für 3 1/2- und
- 5 1/4-Zoll-Disketten mittlerweile fast gleich sind, gehen viele Händler
- immer noch den Weg, für 3 1/2 Zoll-Disketten einen Preisaufschlag zu
- verlangen. DAS IST BEI UNS NATÜRLICH NICHT DER FALL! Egal, welches Dis-
- kettenformat Sie wünschen - der Preis bleibt gleich. In Ihrem eigenen
- Interesse empfehlen wir Ihnen sogar, die 3 1/2 Zoll-Version zu bestel-
- len, da diese Disketten robuster sind und selbst den manchmal harten
- "Postweg" so gut wie immer heil überstehen, was man von den biegsamen
- Disketten im 5 1/4 Zoll-Format nicht immer behaupten kann.
-
- Und nun wünschen wir Ihnen viel Spaß und neue Erkenntnisse über sich
- selbst durch die Persönlichkeitsanalyse mit dem Programm PKA!
- Bedienungsanleitung PKA Seite 23
-
-
-
-
- NACHTRAG ZUR VERSION V1.01 VON PKA:
- -----------------------------------
-
- Neben den auf Seite 13 besprochenen Sonderfunktionen STATISTIK, HILFE
- und UNTERBRECHUNG finden Sie ab der Version V1.01 von PKA noch einen
- weiteren Knopf im unteren Teil des Bildschirms bei der Testdurchführung.
- Er trägt die Bezeichnung "ANTWRT ÄNDERN".
-
- Der Knopf "ANTWRT ÄNDERN" im unteren Bereich des Bildschirms bei der
- Testdurchführung dient dazu, die Antwort auf eine bereits beantwortete
- Frage zu ändern. Bei der ersten Frage eines Tests bleibt dieser Knopf
- wirkungslos (bzw. Sie erhalten eine entsprechende Meldung), da ja vor der
- Frage Nummer 1 keine vorherigen Fragen existieren.
-
- Im fortgeschrittenen Teststadium können Sie mit dieser Funktion auf jede
- bereits beantwortete Frage des aktuellen Tests zurückschalten und Ihre ge-
- gebene Antwort korrigieren. Dazu müssen Sie die Fragenummer eingeben, deren
- Antwort Sie korrigieren möchten. Das Programm zeigt Ihnen daraufhin die auf
- diese Frage gegebene Antwort an und Sie können sie korrigieren. Danach wird
- der Test wieder bei der Frage fortgesetzt, bei der sie "ANTWRT ÄNDERN" ge-
- wählt haben.
-
- Wenn Sie die Antworten auf mehrere, vergangene Fragen ändern möchten, so
- müssen Sie gegebenenfalls die Funktion "Antwort ändern" mehrfach durch die
- Taste <A> oder einen Mausklick auf den Knopf "ANTWRT ÄNDERN" aktivieren.
-